EP3325804A1 - Verfahren zur druckmessung - Google Patents

Verfahren zur druckmessung

Info

Publication number
EP3325804A1
EP3325804A1 EP16710928.9A EP16710928A EP3325804A1 EP 3325804 A1 EP3325804 A1 EP 3325804A1 EP 16710928 A EP16710928 A EP 16710928A EP 3325804 A1 EP3325804 A1 EP 3325804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
electric motor
pressure
motor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16710928.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3325804B1 (de
Inventor
Christopher Zaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to PL16710928T priority Critical patent/PL3325804T3/pl
Publication of EP3325804A1 publication Critical patent/EP3325804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3325804B1 publication Critical patent/EP3325804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the pressure generated by an electric motor-driven compressor, preferably by an electric motor via a sliding-crank gear driven reciprocating compressor.
  • the invention relates to a portable small compressor with a driven by an electric motor compressor, preferably small compressor in one
  • Pannen Anlagenndvorrauma for sealing and inflating vehicle tires, with a control device or a control unit for controlling the
  • These portable and lightweight devices include the compressor unit as a pressurized gas source, further comprising a sealant container for a self-sealing sealable in the inflatable article for sealing the tire damage, a valve and distributor unit for sealant and compressed gas and are connected to an inlet line connectable to the compressed gas source at the inflatable
  • the sealant can be applied manually by the user or by means of the air compressor.
  • the procedure for restoring mobility using these breakdown sets requires a number of complex activities to be performed by the user of the Breakdown kits have to be executed manually. These include, for example, the detection of the puncture, the application of the sealant, the monitoring of the sealing process using a pressure gauge and a timer, a defined movement of the vehicle to distribute the sealant and the assessment of the repair result
  • EP 2 196 305 A1 discloses a method for operating a breakdown assistance system which operates with a sealant and includes a compressor, in which connection of the flow of sealant can be effected automatically on the basis of a comparison of a pressure difference with a predetermined threshold value.
  • Pressure sensors are also regularly installed at the location of the compressor where the highest pressure occurs, namely at the compressor outlet. Therefore, the typically high air temperature at the compressor outlet / compressor outlet places special demands on the required pressure sensor. Due to the corresponding adaptation of the pressure sensors to high temperatures, of course, increased Production costs, which in turn mean that electronically-supported breakdown sets are so far little used.
  • the object of the invention was a cost-effective method
  • the dependent on the change in the pressure at the compressor output change of the average motor current of the compressor driving electric motor is determined and as a pressure-proportional size for the operation of the compressor
  • Control device provided in the form of an input or using z.
  • B a user interface displayed.
  • the measurement or determination of the average motor current according to the method of the invention thus does not require a separate pressure sensor. Compared to an electronic pressure sensor, this process is cheaper and much easier to integrate from a production point of view.
  • the thermal load for a pressure sensor is no longer a criterion.
  • a thermal load plays no role and such a shunt resistor can be easily mounted, namely without design changes to the other components are needed.
  • the shunt resistor as a "current sensor” can thus be integrated directly into the circuit of the motor control unit.
  • a further advantageous embodiment is that determines the dependent on the change in pressure at the compressor output change of the average motor current of the compressor driving electric motor and as a pressure-proportional authoritative and essential input of a control device for controlling the
  • Compressor or a device comprising a compressor is provided, possibly as the only reference variable. This makes it possible, directly and depending on the correlation between motor current and output pressure of the compressor
  • Electric motor is in a quadratic dependence on the voltage applied to the compressor outlet back pressure. About a predetermined square
  • Conversion function or value table it is possible to calculate the back pressure with sufficient accuracy for the application.
  • the inventive method is particularly suitable for use in a portable small compressor with a driven by an electric motor
  • Compressor preferably in a small compressor in a breakdown assistance device for sealing and inflating vehicle tires, with a control device for controlling the small compressor and / or the breakdown assistance device, wherein one of the input signals of the control of the output pressure generated by the compressor, the method according to the motor current is determined.
  • such a small compressor is designed so that it has a reciprocating electric motor driven by a reciprocating gear compressor and that the control device with a motor control unit for the driving electric motor and / or a user interface is communicatively connectable, one for determining the average motor current of the electric motor suitable shunt resistor is provided on the electronic engine control unit and the determined by the shunt resistor mean motor current is processed as an input from the controller.
  • the control device with a motor control unit for the driving electric motor and / or a user interface is communicatively connectable
  • one for determining the average motor current of the electric motor suitable shunt resistor is provided on the electronic engine control unit and the determined by the shunt resistor mean motor current is processed as an input from the controller.
  • no pressure sensor is required, wherein, nevertheless, and by the correlation between pressure at the compressor outlet and motor current, the pressure is the decisive factor.
  • the maximum pressure limit of a small compressor in a breakdown assistance device then becomes dependent on a preset for different types of tires and for a maximum pressure
  • Fig. 1 schematically shows the construction of a small compressor in one
  • Fig. 2 is a typical curve for illustrating the dependence of the mean
  • MD Motor Drive
  • UI User Interface
  • an electronic "pressure measurement” is provided, which takes place in the applied here embodiment of the method by evaluating the data of a current sensor in the form of an integrated circuit in the motor control unit 5, not shown here shunt resistor.
  • Electric motor is in a quadratic dependence on the voltage applied to the compressor outlet back pressure.
  • a predefined conversion function or a value table it is possible to calculate the back pressure with sufficient accuracy for the application.
  • Control Device Control Device / Control Unit Engine Control Unit / Motor Driver User Interface

Abstract

Verfahren zur Messung des Druckes, der durch einen elektromotorisch angetriebenen Verdichter erzeugt wird, vorzugsweise durch einen elektromotorisch über ein Schubkurbelgetriebe angetriebenen Hubkolbenverdichter, wobei die von der Veränderung des Druckes am Verdichterausgang abhängige Veränderung des mittleren Motorstroms des den Verdichter antreibenden Elektromotors ermittelt und als druckproportionale Größe für den Betrieb des Verdichters einer Steuerungseinrichtung in Form einer Eingangsgröße bereitgestellt wird oder angezeigt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Druckmessung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung des Druckes, der durch einen elektromotorisch angetriebenen Verdichter erzeugt wird, vorzugsweise durch einen elektromotorisch über ein Schubkurbelgetriebe angetriebenen Hubkolbenverdichter.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen tragbaren Kleinkompressor mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Verdichter, vorzugsweise Kleinkompressor in einer
Pannenhilfevorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen, mit einer Steuerung seinrichtung bzw. einer Kontrolleinheit zur Steuerung der
Pannenhilfevorrichtung.
Die genannten Verdichter werden z. B. mit oder als Teil von Vorrichtungen zum
Abdichten und Aufpumpen aufblasbarer Gegenstände, insbesondere zum Abdichten und Aufpumpen von Kraftfahrzeugreifen benötigt. Solche Vorrichtungen werden
„Pannenhilfevorrichtung" oder„Pannensets" genannt.
Diese tragbaren und leichten Vorrichtungen beinhalten die Kompressoreinheit als Druckgasquelle, weisen weiterhin einen Dichtmittelbehälter für ein in den aufblasbaren Gegenstand einfüllbares selbsttätiges Dichtmittel zum Abdichten der Reifenbeschädigung auf, eine Ventil- und Verteilereinheit für Dichtmittel und Druckgas und sind mit einer an die Druckgasquelle anschließbaren Einlassleitung und einer an den aufblasbaren
Gegenstand anschließbaren Auslassleitung versehen.
Hierbei kann das Dichtmittel manuell vom Benutzer oder mithilfe des Luftkompressors appliziert werden. Die Prozedur zur Wiederherstellung der Mobilität mithilfe dieser Pannensets erfordert eine Anzahl von komplexen Tätigkeiten, die vom Benutzer des Pannensets manuell ausgeführt werden müssen. Hierzu zählen z.B. das Erkennen der Reifenpanne, die Applizierung des Dichtmittels, die Überwachung des Abdichtvorgangs mithilfe eines Manometers sowie eines Zeitnehmers, eine definierte Bewegung des Fahrzeuges zur Verteilung des Dichtmittels und die Beurteilung des Reparaturergebnisses
Die meisten Benutzer der beschriebenen Pannensets sind nicht auf eine Benutzung des entsprechenden Systems trainiert und es ist daher nicht auszuschließen, dass das System nicht wie vorgesehen bedient wird. Dadurch kann eine erfolgreiche Anwendung vereitelt und die Akzeptanz solcher Pannensets stark beeinträchtigt werden.
Aus diesem Grund muss die Bedienung dieser Systeme möglichst einfach und fehlersicher gestaltet werden. Dies erfolgt meist durch Verwendung von allgemeinverständlichen Piktogrammen, durch Sicherheits sperren sowie durch vom Benutzer zu applizierenden Warnaufklebern. Wie in der EP 2 196 305 AI gezeigt, können hierzu auch elektronische Steuer- und Anzeigesysteme zum Einsatz kommen. Die EP 2 196 305 AI offenbart hierzu ein Verfahren zum Betrieb eines mit einem Dichtmittel arbeitenden und einen Kompressor beinhaltenden Pannenhilfesystems, bei dem anhand eines Vergleiches einer Druckdifferenz mit einem vorgegebenen Schwellenwert das Zuschalten des Dichtmittelflusses automatisch erfolgen kann.
Gerade zum Betrieb solcher elektronischen Systeme ist eine elektronische Druckmessung am betriebenen Luftkompressor bzw. ein dem Druck proportionales
elektrisches/elektronisches Signal erforderlich. Jedoch ist der Einsatz geeigneter elektronischer Drucksensoren im Vergleich zu üblicherweise verwendeten mechanischen Druckanzeigen mit einer signifikanten Kostensteigerung verbunden.
Drucksensoren sind auch regelmäßig an der Stelle des Verdichters angebracht, an dem der höchste Druck entsteht, nämlich am Verdichterausgang. Daher stellt besonders die typischerweise hohe Lufttemperatur am Verdichterausgang/Kompressorausgang besondere Anforderungen an den benötigten Drucksensor. Aufgrund der entsprechenden Anpassung der Drucksensoren an hohe Temperaturen entstehen natürlich auch erhöhte Produktionskosten, die wiederum dazu führen, dass elektronisch unterstützte Pannensets bisher wenig eingesetzt werden.
Für die Erfindung bestand daher die Aufgabe, ein kostengünstiges Verfahren
bereitzustellen zur Druckmessung für ein elektronisch unterstütztes Pannenset und dabei gleichermaßen Gebrauchsdauer und Zuverlässigkeit eines entsprechend ausgerüsteten Kleinkompressors zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen offenbart.
Dabei wird die von der Veränderung des Druckes am Verdichterausgang abhängige Veränderung des mittleren Motorstroms des den Verdichter antreibenden Elektromotors ermittelt und als druckproportionale Größe für den Betrieb des Verdichters einer
Steuerung seinrichtung in Form einer Eingangsgröße bereitgestellt oder mit Hilfe z. B. einer Benutzerschnittstelle angezeigt. Die Messung bzw. Ermittlung des mittleren Motorstroms nach dem erfindungsgemäßen Verfahren benötigt somit keinen separaten Drucksensor. Im Vergleich mit einem elektronischen Drucksensor ist dieses Verfahren kostengünstiger und aus produktionstechnischer Sicht viel einfacher zu integrieren.
Insbesondere die thermische Belastung für einen Druckzahlsensor ist kein Kriterium mehr.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass der mittlere Motorstrom des den Verdichter antreibenden Elektromotors über einen Shunt- Widerstand an einer
vorzugsweise elektronischen Motor-Steuerungseinheit (Motor-Treiber) des antreibenden Elektromotors ermittelt wird. Eine thermische Belastung spielt dabei gar keine Rolle und ein solcher Shunt- Widerstand kann ohne weiteres montiert werden, nämlich ohne dass Konstruktionsänderungen an den übrigen Bauteilen nötig werden. Der Shunt- Widerstand als„Stromsensor" kann somit direkt in den Schaltkreis der Motor-Steuerungseinheit integriert werden. Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, dass die von der Veränderung des Druckes am Verdichterausgang abhängige Veränderung des mittleren Motorstroms des den Verdichter antreibenden Elektromotors ermittelt und als druckproportionale maßgebliche und wesentliche Eingangsgröße einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung des
Verdichters oder einer einen Verdichter beinhaltenden Einrichtung zur Verfügung gestellt wird, ggf. als einzige Führungsgröße. Damit ist es möglich, direkt und abhängig von der Korrelation zwischen Motorstrom und Ausgangsdruck des Verdichters eine
Steuerung seinrichtung zu betreiben, wobei keine weiteren Sensoren benötigt werden. Dabei wird ausgenutzt, dass der mittlere Strom des den Verdichter antreibenden
Elektromotors in einer quadratischen Abhängigkeit zu dem am Verdichterausgang anliegenden Gegendruck steht. Über eine vorab bestimmte quadratische
Umrechnungsfunktion oder Wertetabelle ist eine Berechnung des Gegendrucks mit einer für die Anwendung hinreichenden Genauigkeit möglich. Für verschiedene
Betriebszustände (Spannung, Temperatur) müssen je nach geforderter Genauigkeit verschiedene Umrechnungsfunktionen eingesetzt werden
Aufgrund seiner einfachen und kostengünstigen Bereitstellung der relevanten
Eingangsgröße eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Anwendung bei einem tragbaren Kleinkompressor mit einem von einem Elektromotor angetriebenen
Verdichter, vorzugsweise bei einem Kleinkompressor in einer Pannenhilfevorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen, mit einer Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Kleinkompressors und/oder der Pannenhilfevorrichtung , wobei eines der Eingangs signale der Steuerung der durch den Verdichter erzeugte ausgangsseitige Druck ist, der verfahrensgemäß über den Motorstrom ermittelt wird.
Vorteilhafterweise ist ein solcher Kleinkompressor so ausgebildet, dass er einen elektromotorisch über ein Schubkurbelgetriebe angetriebenen Hubkolbenverdichter aufweist und dass die Steuerungseinrichtung mit einer Motor-Steuerungseinheit für den antreibenden Elektromotor und /oder einer Benutzerschnittstelle kommunizierend verbindbar ist, wobei ein zur Ermittlung des mittleren Motorstrom des Elektromotors geeigneter Shunt- Widerstand an der elektronischen Motor-Steuerungseinheit vorgesehen ist und der durch den Shunt- Widerstand ermittelte mittlere Motorstrom als Eingangsgröße von der Steuerungseinrichtung verarbeitbar ist. Bei einer solchen Erfassung des mittleren Motorstroms ist keinerlei Drucksensor erforderlich, wobei trotzdem und durch die Korrelation zwischen Druck am Verdichterausgang und Motorstrom der Druck die maßgebende Größe darstellt.
Weiterhin kann die erfolgte Druckmessung über den mittleren Motorstrom
vorteilhafterweise auch zur Maximaldruckbegrenzung durch eine Kontrolleinheit genutzt werden. Eine zusätzliche mechanische Druckbegrenzung ist dann nicht mehr erforderlich. Bei solch einer Verwendung, beispielsweise zur Maximaldruckbegrenzung eines Kleinkompressors in einer Pannenhilfevorrichtung, wird dann etwa abhängig von einem für unterschiedliche Reifentypen voreingestellten und für einen Maximaldruck
repräsentative Schwellenwert für den mittleren Motorstrom des den Verdichter antreibenden Elektromotors der Kleinkompressor über seine Steuerungseinrichtung abgeschaltet.
Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 den schematisch den Aufbau eines Kleinkompressors in einer
elektronisch unterstützten Pannenhilfevorrichtung,
Fig. 2 eine typische Kurve zur Darstellung der Abhängigkeit des mittleren
Motorstroms von Gegendruck am Kompressorausgang,
Fig. 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kleinkompressors 1 in einer elektronisch unterstützten Pannenhilfevorrichtung mit einem von einem Elektromotor 2 angetriebenen Hubkolbenverdichter 3 zum Abdichten und Aufpumpen von hier nicht näher dargestellten Fahrzeugreifen. Vorgesehen ist hier außerdem eine Steuerungseinrichtung 4 (MCU = Motor Control Unit) zur Steuerung der Pannenhilfevorrichtung bzw. des
Kleinkompressors . Die Steuerungseinrichtung 4 steuert über einen Motor-Steuerungseinheit 5 (MD=Motor Drive) die Funktion des Luftkompressors/Kleinkompressors 1, je nach Anforderung des Benutzers auch über die Benutzerschnittstelle 6 (UI=User Interface), also z.B. über ein Schaltpult, eine das Eingangssignal in eine Druckanzeige umwandelnde Einrichtung, ein Bedienpanel oder eine Applikation (App) auf einem Smartphone.
Zum Betrieb der Steuerungseinrichtung 4 ist eine elektronische„Druckmessung" vorgesehen, die in der hier angewandten erfindungsgemäßen Ausführung des Verfahrens durch die Auswertung der Daten eines Stromsensors in Form eines im Schaltkreis der Motor-Steuerungseinheit 5 integrierten, hier nicht näher dargestellten Shunt- Widerstands erfolgt. Die Verarbeitung des mithilfe des Shunt- Widerstands ermittelten mittleren Motorstroms und die über Algorithmen errechnete Korrelation zum Druck auf der Ausgangsseite des Hubkolbenverdichters erfolgt in der Steuerungseinrichtung 4. Hierzu wird ausgenutzt, dass der mittlere Strom des den Verdichter antreibenden
Elektromotors in einer quadratischen Abhängigkeit zu dem am Verdichterausgang anliegenden Gegendruck steht. Über eine vorab bestimmte Umrechnungsfunktion oder über eine Wertetabelle ist eine Berechnung des Gegendrucks mit einer für die Anwendung hinreichenden Genauigkeit möglich.
Für verschiedene Betrieb szustände (Spannung, Temperatur) müssen je nach geforderter Genauigkeit verschiedene Umrechnungsfunktionen eingesetzt werden. Eine typische Kurve zur Darstellung der Abhängigkeit des mittleren Motorstroms von Gegendruck am Verdichterausgang zeigt Fig. 2. Die dort dargestellten Messwerte entsprechen in guter Genauigkeit einer in der angenäherten eingefügten Kurve dargestellten quadratisch- funktionalen Abhängigkeit. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
Kleinkompres sor
Elektromotor
Hubkolbenverdichter
Kontroll- oder Steuerungseinrichtung / Kontolleinheit Motor-Steuerungseinheit / Motortreiber Benutzerschnittstelle

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Messung des Druckes, der durch einen elektromotorisch
angetriebenen Verdichter erzeugt wird, vorzugsweise durch einen elektromotorisch über ein Schubkurbelgetriebe angetriebenen Hubkolbenverdichter (3), dadurch gekennzeichnet, dass die von der Veränderung des Druckes am Verdichterausgang abhängige Veränderung des mittleren Motorstroms des den Verdichter antreibenden Elektromotors (2) ermittelt und als druckproportionale Größe für den Betrieb des Verdichters einer Steuerungseinrichtung (4) in Form einer Eingangsgröße bereitgestellt wird oder angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der mittlere Motorstrom des den Verdichter antreibenden Elektromotors (2) über einen Shunt- Widerstand an einer vorzugsweise elektronischen Motor-Steuerungseinheit (5) des antreibenden Elektromotors ermittelt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem die von der Veränderung des Druckes am Verdichterausgang abhängige Veränderung des mittleren
Motorstroms des den Verdichter antreibenden Elektromotors ermittelt und als druckproportionale Eingangsgröße einer Steuerungseinrichtung (4) zur Steuerung des Verdichters (3) zur Verfügung gestellt wird.
4. Tragbarer Kleinkompressor (1) mit einem von einem Elektromotor (2)
angetriebenen Verdichter (3), vorzugsweise Kleinkompressor in einer
Pannenhilfevorrichtung zum Abdichten und Aufpumpen von Fahrzeugreifen, mit einer Steuerungseinrichtung (4) zur Steuerung des Kleinkompressors und/oder der Pannenhilfevorrichtung , wobei eines der Eingangssignale der Steuerung der durch den Verdichter (3) erzeugte ausgangsseitige Druck ist, und zur Messung des Druckes ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet wird. Kleinkompressor nach Anspruch 4, der mindestens einen elektromotorisch über ein Schubkurbelgetriebe angetriebenen Hubkolbenverdichter (3) aufweist und bei dem die Steuerungseinrichtung (4) mit einer Motor-Steuerungseinheit (5) für den antreibenden Elektromotor und /oder einer Benutzerschnittstelle (6)
kommunizierend verbindbar ist, wobei ein zur Ermittlung des mittleren
Motorstrom des Elektromotors geeigneter Shunt-Widerstand an der elektronischen Motor-Steuerungseinheit (5) vorgesehen ist und der durch den Shunt-Widerstand ermittelte mittlere Motorstrom als Eingangsgröße von der Steuerungseinrichtung (4) verarbeitbar ist.
Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 zur Maximaldruckbegrenzung eines Kleinkompressors in einer Pannenhilfevorrichtung, wobei abhängig von einem für unterschiedliche Reifentypen voreingestellten und für einen
Maximaldruck repräsentative Schwellenwert für den mittleren Motorstrom des den Verdichter antreibenden Elektromotors der Kleinkompressor über seine
Steuerungseinrichtung abgeschaltet wird.
EP16710928.9A 2015-07-24 2016-03-03 Verfahren zur druckmessung Active EP3325804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16710928T PL3325804T3 (pl) 2015-07-24 2016-03-03 Sposób pomiaru ciśnienia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214006.7A DE102015214006A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Verfahren zur Druckmessung
PCT/EP2016/054507 WO2017016680A1 (de) 2015-07-24 2016-03-03 Verfahren zur druckmessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3325804A1 true EP3325804A1 (de) 2018-05-30
EP3325804B1 EP3325804B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=55587240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16710928.9A Active EP3325804B1 (de) 2015-07-24 2016-03-03 Verfahren zur druckmessung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3325804B1 (de)
CN (2) CN107923377A (de)
DE (1) DE102015214006A1 (de)
PL (1) PL3325804T3 (de)
WO (1) WO2017016680A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212040A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur gewichtsabhängigen Regelung des Innendrucks eines durch eine Gewichts- oder Traglast belasteten Tragkörpers
AT522933B1 (de) 2019-09-06 2021-04-15 Weber Hydraulik Gmbh Tragbares, akkubetriebenes Hydraulikaggregat für hydraulische Rettungswerkzeuge

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244357A (en) * 1990-03-16 1993-09-14 Hoerbiger Ventilwerke Aktiengesellshaft Method for continuous control of delivery rate of reciprocating compressors and device for carrying out the method
JP2004297981A (ja) * 2003-03-28 2004-10-21 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機制御装置
US20060045749A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Powermate Corporation Air compressor utilizing an electronic control system
US20080145245A1 (en) * 2004-12-22 2008-06-19 Wen-San Chou Compressor for tire inflating combination
US7193382B2 (en) * 2005-07-13 2007-03-20 Siemens Vdo Halla, Ltd. Apparatus for detecting over current of motor in vehicle
JP4975328B2 (ja) * 2006-01-25 2012-07-11 サンデン株式会社 電動圧縮機
US7789112B1 (en) * 2006-11-09 2010-09-07 Wise Robert W Method and system for inflating an inflatable object
ITTO20080493A1 (it) * 2008-06-23 2009-12-24 Tek Global Srl Kit per la riparazione e il gonfiaggio di articoli gonfiabili provvisto di un manometro perfezionato e relativo metodo
ATE547237T1 (de) 2008-12-11 2012-03-15 Continental Reifen Deutschland Verfahren zum betrieb eines pannenhilfesystems und pannenhilfesystem
US8441222B2 (en) * 2009-07-15 2013-05-14 Integrated Designs, L.P. System and method for determining pump pressure based on motor current
EP2640973B1 (de) * 2010-11-17 2018-10-03 KSB SE & Co. KGaA Verfahren und regelvorrichtung zur drehzahlvariablen regelung eines verdrängerpumpenaggregates sowie verdrängerpumpenanordnung
US20120177514A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Hahn Gregory W Discharge pressure estimation for compressor
JP5884481B2 (ja) * 2011-12-28 2016-03-15 株式会社ジェイテクト モータ制御装置および電動ポンプユニット
JP5891787B2 (ja) * 2011-12-28 2016-03-23 株式会社ジェイテクト オイル供給システム
KR101174430B1 (ko) * 2012-01-20 2012-08-16 김금균 압축기 보조제어장치 및 그에 의한 압축기 보조제어방법
EP2820301A1 (de) * 2012-02-29 2015-01-07 Lukas Hydraulik GmbH Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung
CN102628437B (zh) * 2012-04-24 2014-07-16 西安建筑科技大学 永磁伺服电机驱动定量泵流量、压力间接测量系统
CN204493107U (zh) * 2015-02-13 2015-07-22 余姚市宁奇电器有限公司 一种数字控制充气泵

Also Published As

Publication number Publication date
CN114458573A (zh) 2022-05-10
PL3325804T3 (pl) 2021-06-28
WO2017016680A1 (de) 2017-02-02
EP3325804B1 (de) 2020-12-09
CN107923377A (zh) 2018-04-17
DE102015214006A1 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040968B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Temperatur eines elektrischen Bauelements mit Hilfe eines Temperaturmodells
DE10321235A1 (de) Automatisches Aufpumpen von Reifen basierend auf Fahrzeugbeladungszuständen
DE102010049088A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Reifendruckkontrolle an einem Fahrzeug sowie Verfahren zur Anzeige von Informationen zur Befüllung eines Fahrzeugreifens
DE102014005706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Elektromotors
EP3325804A1 (de) Verfahren zur druckmessung
DE102007007672A1 (de) Verfahren zur indirekten Reifendrucküberwachung
EP3325805B1 (de) Verfahren zur druckmessung
WO2008022729A1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
EP3931054B1 (de) Luftversorgungsanlage und verfahren zum steuern und/oder überwachen einer luftversorgungsanlage
WO2007020202A1 (de) Verfahren zur automatischen initialisierung eines indirekt messenden reifendrucküberwachungssystems
DE102004032075B4 (de) Sensoreinrichtung für eine physikalische Größe bei einem Gerät
DE10330414B4 (de) Verfahren zur Messung eines Drucks
EP1932699A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektrischen Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3555475B1 (de) Vakuumpumpsystem sowie verfahren zum betreiben eines vakuumpumpsystems
WO2021058302A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ermitteln einer eine temperatur eines widerstandstemperaturfühlers beschreibenden temperaturinformation, wechselrichter, fahrzeug und computerprogramm
DE102007039212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung blockierter elektromechanischer Systeme
DE102014109554A1 (de) Lüftervorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Lüftervorrichtung und Verwendung einer Lüftervorrichtung
WO2019011496A1 (de) Verfahren zur gewichtsabhängigen regelung des innendrucks eines durch eine gewichts- oder traglast belasteten tragkörpers
WO2020030345A1 (de) Scheibenheizung mit intelligenter überwachung und verfahren zur steuerung einer scheibenheizung
EP1803936A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kompressorumgebungstemperatur und Kompressoranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19959095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Stellelementes in einem Kraftfahrzeug
EP3444943B1 (de) Elektromotorischer antrieb und verfahren zum betreiben eines elektromotorischen antriebs
DE4140704A1 (de) Vorrichtung zur geregelten reifendruckeinstellung und verfahren zur durchfuehrung einer geregelten reifendruckeinstellung
DE102010010628A1 (de) Verfahren zur Erkennung kritischer Betriebszustände einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE60026779T2 (de) Klimaregelanordnung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200624

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1343720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016011913

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016011913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1343720

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016011913

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9