EP2820301A1 - Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung

Info

Publication number
EP2820301A1
EP2820301A1 EP12708798.9A EP12708798A EP2820301A1 EP 2820301 A1 EP2820301 A1 EP 2820301A1 EP 12708798 A EP12708798 A EP 12708798A EP 2820301 A1 EP2820301 A1 EP 2820301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic pump
load state
load
control variable
threshold value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12708798.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Lindner
Carsten Sauerbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
Lukas Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lukas Hydraulik GmbH filed Critical Lukas Hydraulik GmbH
Publication of EP2820301A1 publication Critical patent/EP2820301A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a hydraulic pump arrangement according to the preamble of claim 1 and to a hydraulic pump arrangement according to the preamble of claim 9.
  • Hydraulic pump assemblies of the type previously described are used for a variety of applications. They are usually portable and therefore equipped with a self-sufficient power source such as a battery or the like. On the one hand, they serve as part of hydraulically driven rescue tools such as so-called spreaders or cutting tools, which are used by emergency personnel to rescue people trapped or spilled in vehicle wrecks. On the other hand, you will also find application in the tool technology z. B. for crushing scrap parts, etc.
  • the switching valves for operating the hydraulically driven tools are located directly on the tool, so that the operator can control the tool via the switching valve as needed directly. The necessary for the drive hydraulic pump assemblies are therefore usually associated with the individual tools via flexible hydraulic hoses in connection.
  • hydraulic hoses may have different lengths and thus create different pressure conditions.
  • rescue tools for different situations of use, which may need to be changed on site if the situation requires it.
  • Different rescue tools in turn establish different energy levels z. For example, different idle pressures.
  • Such an energy-saving mode takes place, for example, by switching over from a load state to a non-load state (switching of the operating state), as long as the tool no longer has to carry out any work.
  • PRIOR ART US Pat. No. 5,678,982 discloses a portable hydraulic system according to the preamble of claim 1.
  • This hydraulic system already has a control of the operation in a load state or non-load state with the aid of a switch, which switches depending on a pressure threshold between the load state and non-load state.
  • This pressure threshold is set by an absolute pressure and by a pressure sensor, which picks up the pressure at the pump outlet and activates a changeover switch.
  • the changeover switch is actuated and the system is switched from a non-load state to a load state or vice versa.
  • This known hydraulic system worked well as long as long as its constituent parts, namely the hydraulic pump arrangement, the hose line and the tool, are matched to one another. When replacing tools with different idle pressures and / or when using different hose lengths but it comes to malfunction.
  • the object of the present invention is to provide a new method for operating a hydraulic pump arrangement as well as a new hydraulic pump arrangement. On the one hand to provide a saving of energy on the other hand ensures trouble-free operation even under different system pressure conditions.
  • control variable S At least one input variable is set for the control, which is dependent on the work to be done by the motor of the hydraulic pump assembly malfunctions due to changing pressure conditions with variation of the hose length, when changing tools, with temperature fluctuations, etc. effectively excluded, because the relevant control variable is directly dependent on the work to be performed by the engine.
  • First and second thresholds Wl and W2 are different. In particular, the first threshold value Wl is lower than the second threshold value W2.
  • the control makes it possible even when stopping the movement of the tool under load, for example, when the emergency physician in a vehicle trapped person still needs a little more space for care and the rescue tool (for example, a spreader) must therefore be implemented again, Change from the load state to the non-load state and make a subsequent switch from the non-load state to the load state in a further movement of the tool under load.
  • the rescue tool for example, a spreader
  • the first control variable Sl (motor current) is assigned a first threshold value Wl, wherein a switch from the non-load state in the load state takes place and the control variable S2 is assigned a second threshold value W2, at which a changeover from the load state to the no-load state takes place.
  • Wl first threshold value
  • W2 second threshold value
  • the second threshold is preferably a variable value that continuously updates during operation of the hydraulic pump assembly, i. is overwritten in a memory, the operation of the hydraulic pump assembly adapts to multiple operating situations.
  • control variable S is preferably also associated with a third threshold value W3, with a changeover from the load state to the non-load state as a function of both the second threshold value W2 and the third threshold value W3. This avoids switching too quickly from the load state to the no-load state.
  • the third threshold value W3 is preferably a fixed value of the control variable S.
  • the motor current is used, ie the power consumption of the motor of the hydraulic pump, which is a measure of the from Engine represents the hydraulic pump assembly to be performed work.
  • the determination of the motor current can be done in different ways.
  • the pressure or the engine torque can also be used as control variable S.
  • these are preferably time-related values, ie values that represent the change in the control variable S over a predetermined time interval.
  • the hydraulic pump device detects the motor current by measuring a voltage drop across a resistor, whereupon the value of the motor current can be concluded.
  • a current measuring device such as an ammeter or the like may be provided for measuring the current in the motor line.
  • the memory is expediently a rewritable memory of the type RAM or EEPROM.
  • the speed of the motor is reduced by changing the motor voltage in its speed.
  • a voltage is applied to the motor as a voltage pulse, preferably with a constant pulse height, ie intensity, but different pulse width.
  • the voltage is thus modulated.
  • the current adjusts due to the external load.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a first embodiment of the present invention
  • Fig. 2 is a flowchart of the control of the hydraulic pump assembly according to the embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a diagrammatic representation of the course of the motor current of the hydraulic pump assembly of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a further diagrammatic representation of the course of the motor current of the hydraulic pump arrangement according to FIG. 1 with a break in work;
  • Fig. 6 is a schematic representation of the use of the hydraulic pump assembly according to the invention at different hose lengths and Fig. 7 is a schematic representation of the use of the hydraulic pump assembly according to the invention in various types of hydraulic tools.
  • the reference numeral 1 denotes the hydraulic pump arrangement according to the invention in its entirety. It is portable and is preferably flexible Hose lines 15 with a replaceable hydraulic tool 18 in conjunction. For a quick coupling or decoupling of the hydraulic pump assembly clutches 14 ,.16 may be provided at the output of the hydraulic pump assembly 1 and at the input of the hydraulic tool 18.
  • the hydraulic pump arrangement 1 comprises a pump 2 and an electric motor 4 which drives the pump 2.
  • the electric motor 4 is supplied with electrical energy by a battery 19 or a power supply unit.
  • the pump 2 has a tank 3 for the hydraulic fluid. From the pump 2, a pressure line and from the tank 3, the tank line from the hydraulic pump assembly 1 leads to the respective clutch 14th
  • the reference numeral 10 a control device for sequential control of the hydraulic pump assembly 1 is characterized.
  • it comprises a microcontroller 6, a memory 7, a pulse width modulation generator 8 and an analog / digital converter 9.
  • the abovementioned components are accommodated on a printed circuit board.
  • the microcontroller 6 is preferably connected to a main switch 5 in connection. With the latter, the circuit from the battery 19 to the microcontroller 6 is closed or interrupted.
  • the electric motor 4 may be connected directly to the main switch 5, so that the former is supplied with electrical energy from the battery 19 when turning on the main switch 5.
  • the motor current that is, the current consumed by the electric motor 4 during the operation of the hydraulic pump assembly is measured as the control variable S for the load switching (switching of the operating state).
  • the resistor 13 is connected to a signal line 23 to the analog / digital converter 9 in combination.
  • the latter converts the analog signals into digital signals for further signal evaluation.
  • the current detection is preferably carried out indirectly via the voltage drop across the resistor 13. This voltage drop is amplified by the subsequent amplifier 21 and goes through the signal line 23 as an input to the analog-to-digital converter 9.
  • the digital data is processed by the microcontroller 6 and the data in Memory 7 (thresholds from the control logic) matched. From this, the corresponding pulse width is output in the generator 8 for pulse-width modulation and the power transistor 11 (eg, a MOSFET transistor) is switched accordingly.
  • the power transistor 11 eg, a MOSFET transistor
  • the power transistor 11 is turned off, the current flows through the freewheeling diode 12 connected in parallel with the motor 4. As it were, the negative pole of the motor 4 is clocked. However, it is also possible that the positive pole is clocked.
  • the above-described embodiment of the present invention has two operating states namely a load operation and a non-load operation.
  • load operation the full electric power (e.g., 24V) is supplied to the electric motor 4, and a reduced electric power (e.g., 2V) under no-load operation.
  • Switching takes place by the control unit 10 by means of the pulse width modulation generator 8, which cooperates with the power transistor 11 as described.
  • the pulse width modulation generator 8 together with the power transistor 11 preferably form continuous, periodic current signals which differ only in their pulse width as a function of the respective load state.
  • the pulse width is greater in terms of a unit of time, the pulse width is smaller in the no-load condition.
  • the respective hydraulic tool 18 comprises a hydraulic cylinder 20, which is connected via a switching valve 17 with the hose lines 15.
  • the switching valve 17 is preferably a so-called 4/3 way switching valve, with which it is possible, the two directions of movement (forward and backward) of the hydraulic cylinder 20 and an idle position (center position the switching valve 17) set.
  • the switching valve 17 is provided for example in the form of a so-called star grip directly on the tool 18.
  • the hydraulic pump arrangement 1 according to the invention is put into operation by switching on the main switch 5, the electric motor 4 is supplied with electrical energy (in this case, for example, 2V) in the non-load range.
  • electrical energy in this case, for example, 2V
  • the current which is consumed by the electric motor 4 is permanently determined in the manner described in the introduction.
  • a differential current is determined, ie a current difference over a fixed period of time.
  • a first threshold value Wl is deposited.
  • the determined value of the current consumption of the electric motor 4 is compared with the first threshold value Wl.
  • the hydraulic pump arrangement remains in the non-load range. If the determined value of the power consumption becomes greater than the first threshold value Wl, the hydraulic pump arrangement switches into the load range. In the load range of the electric motor 4 with a voltage of z. B. 24 V operated. Immediately after the upshift into the load range, the current is determined and stored as a threshold value W2 in memory 7. This overwrites the last value in memory. An individual value, dependent on the actual conditions (temperature, connected hose length, type of rescue device), is thus always stored in the memory 7 after switching to the load range.
  • a third threshold W3 is preset in the controller, which represents a fixed value. If the permanently measured, consumed current of the electric motor 4 remains greater than the second threshold value W2 or third threshold value W3, the control remains in load operation. Unless the permanent measured consumed current of the electric motor 4 becomes smaller than the second threshold W2 as well as becomes smaller than the third threshold W3, the controller switches to the non-load operation (2 V).
  • the control of the motor drive is plotted against the time axis t plotted against a current curve I.
  • the electric motor is first supplied with a voltage of 2 volts. After a certain period of time, the control valve 17 is actuated by the operator, whereupon the hydraulic cylinder 20 of the tool 18 moves forward without any external load.
  • the measured current I exceeds the first threshold value Wl, so that the controller 10 switches the operation from 2 V to 24 V.
  • the electric motor 4 only needs a substantially constant current (after a certain transient response).
  • the current required by the electric motor 4 increases sharply until a relaxation due to the completed deformation or the cutting of an object or component or the like occurs.
  • the control valve 17 has been brought into the neutral position (idle)
  • the current required by the electric motor 4 drops sharply again.
  • the controller switches to the non-load operation (2 V).
  • FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 in that a work break is set during operation.
  • the break as in Fig.4 can z. B. occur when the operator is unsure, briefly lets go of the star grip, and then continue. -Hereby the control valve 17 is brought by the operator in the neutral position (idle position). The power required by the electric motor 4 drops rapidly. If the power consumption has fallen below both the third threshold value W3 and the second threshold value W2, the controller switches from load mode to the non-ast status. Once the work cycle is resumed, the operator actuates the control valve 17 again, so that the electric motor 4 again draws power.
  • the non-load state is switched back to the load mode, whereby a new threshold value W2 is determined and stored in the memory 7. Since the break in work took place near the vertex of the current curve, a very high threshold value W2 is stored. To avoid immediate switching, the third threshold W3 is provided. Only when the determined motor current has also fallen below the third threshold value W3 does the control switch from the load mode to the non-load state.
  • this embodiment of the invention has instead of an electrical resistance a current measuring device 22, for example in the form of an ammeter.
  • This current measuring device measures the current in the motor cable.
  • the current measuring device 22 is also connected via a signal line 23 to the analog / digital converter 9 in connection.
  • two further connections T and P are provided.
  • the control of the load and the pressure and / or temperature can be used as an additional control variable z.
  • B is the pressure as a leading variable and the current as an auxiliary to ensure more accurate switching through higher signal resolution.
  • the recording of the temperature allows the use of an additional decision criterion to evaluate the main size. In Fig. 5, this is the inputs T (temperature) and P (pressure) on the analog / digital converter 9 marked.
  • the hydraulic pump arrangement 1 can, depending on the purpose of use, be provided via the clutches 14 or 16 as well as variable hose lengths 15a or 15b may be connected to the same tool 18.
  • variable hose lengths 15a or 15b may be connected to the same tool 18.
  • the existing pressure conditions in the system change.
  • this change in the pressure conditions does not lead to malfunctions, as according to the invention the control of the operation of the hydraulic pump arrangement 1 via the motor current is provided as control variable S and this variable is directly dependent on the work to be performed by the motor of the hydraulic pump arrangement 1.
  • the motor current is compared with at least partially variable current thresholds (adaptive control).
  • a tool 18a in the form of a cutter has a different idling power consumption than a spreader (tool 1b). These differences are thus included in the control of the hydraulic pump assembly 1 with a. The same applies to a change in the length of the hose lines while changing the type of tool la to lc.
  • control variable S ie control variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikpumpenanordnung eines insbesondere tragbaren, energieautark oder netzabhängig arbeitenden Hydraulikwerkzeugs, wobei die Hydraulikpumpenanordnung über eine Schlauchverbindung mit dem Hydraulikwerkzeug lösbar verbunden ist, von einer elektrischen Energiequelle angetrieben wird und eine lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung erfolgt, indem von einem Lastzustand in einen Nichtlastzustand und umgekehrt umgeschaltet wird, wobei ferner für den Lastzustand eine erste höhere elektrische Energieversorgung und für den Nichtlastzustand eine zweite niedrigere elektrische Energieversorgung vorgenommen wird. Zur Lösung der Aufgabe, eine neues Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikpumpenanordnung sowie einen neue Hydraulikpumpenanordnung zur Verfügung zu stellen, die zum einen eine Einsparung von Energie gewährleistet zum anderen einen problemlosen Betrieb auch bei unterschiedlichen Systemdruckverhältnissen ermöglicht, wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet, dass zur lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung eine Steuervariable (S) festgelegt wird, die als Eingangsgrösse abhängig ist von der vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung zu verrichtenden Arbeit, der Steuervariablen (S) ein erster Schwellenwert (W1) zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Nichtlastzustand in den Lastzustand erfolgt und der Steuervariablen (S) ein zweiter Schwellenwert (W2) zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand erfolgt.

Description

Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikpumpenanordnung sowie Hydraulikpumpenanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikpumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Hydraulikpumpenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
Technologischer Hintergrund
Hydraulikpumpenanordnungen der vorher beschriebenen Art werden für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Sie sind in der Regel portabel und deshalb mit einer autarken Energiequelle z.B. einem Akku oder dergleichen ausgestattet. Zum einen dienen sie als Bestandteil von hydraulisch angetriebenen Rettungswerkzeugen wie etwa so genannten Spreizern oder Schneidwerkzeugen, die von Einsatzkräften zur Rettung von in Fahrzeugwracks eingeklemmten oder verschütteten Personen verwendet werden. Zum anderen finden Sie auch Anwendung in der Werkzeugtechnik z. B. zum Zerkleinern von Schrottteilen usw. In der Regel befinden sich die Schaltventile zum Betrieb der hydraulisch angetriebenen Werkzeuge unmittelbar am Werkzeug, so dass die Bedienungsperson das Werkzeug über das Schaltventil je nach Bedarf direkt steuern kann. Die für den Antrieb notwendigen Hydraulikpumpenanordnungen stehen deshalb üblicherweise mit den individuellen Werkzeugen über flexible Hydraulikschläuche in Verbindung. Hyd- raulikschläuche können hierbei je nach Einsatzsituation unterschiedliche Längen haben und damit unterschiedliche Druckverhältnisse begründen. Ferner gibt es für verschiedene Einsatzsituationen unterschiedliche Rettungswerkzeuge, die vor Ort ggf. zu wechseln sind, wenn es die Situation erfordert. Unterschiedliche Rettungswerkzeuge begründen wiederum unterschiedliche Energieniveaus z. B. un- terschiedliche Leerlaufdrücke. Um die Einsatzzeiten der Werkzeuge zu verlän- gern, ist man bestrebt, die Einsatzzeiten der Energiequelle möglichst zu verlängern. Deshalb ist man in der Vergangenheit dazu übergegangen, Energiesparmodi vorzusehen. Ein solcher Energiesparmodus erfolgt beispielsweise durch ein Umschalten von einem Lastzustand in einen Nichtl astzustand (Umschaltung des Be- trieb szustands), sofern das Werkzeug keine Arbeit mehr verrichten muss.
Druckschriftlicher Stand der Technik Aus US 5 678 982 ist ein portables Hydrauliksystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieses Hydrauliksystem verfügt bereits über eine Steuerung des Betriebs in einem Lastzustand bzw. Nichtlastzustand unter Zuhilfenahme eines Schalters, der abhängig von einem Druck-Schwellenwert zwischen dem Lastzustand und Nichtlastzustand umgeschaltet. Dieser Druck-Schwellenwert wird ein Absolutdruck und durch einen Drucksensor festgelegt, der den Druck am Ausgang der Pumpe abgreift und einen Umschalter ansteuert. In Abhängigkeit des von dem Drucksensor festgestellten Absolutdrucks am Ausgang der Pumpe wird der Umschalter betätigt und das System von einem Nichtlastzustand in einen Lastzustand oder umgekehrt geschaltet. Dieses bekannte Hydrauliksystem funkti- onierte solange gut, solange die Bestandteile desselben nämlich die Hydraulikpumpenanordnung, die Schlauchleitung sowie das Werkzeug aufeinander abgestimmt sind. Beim Austausch von Werkzeugen mit unterschiedlichen Leerlaufdrücken und/oder bei Verwendung unterschiedlicher Schlauchlängen kommt es jedoch zu Fehlfunktionen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neues Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikpumpenanordnung sowie einen neue Hydraulikpumpen- anordnung zur Verfügung zu stellen, die zum einen eine Einsparung von Energie gewährleistet zum anderen einen problemlosen Betrieb auch bei unterschiedlichen Systemdruckverhältnissen ermöglicht.
Lösung der Aufgabe
Die vorliegende Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 sowie bei der gattungsge- mäßen Hydraulikpumpenordnung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 9 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpenanordnung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht. Dadurch, dass als Steuervariable S mindestens eine Eingangsgröße zur Steuerung festgelegt wird, die abhängig ist von der vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung zu verrichtenden Arbeit, werden Fehlfunktionen aufgrund sich verändernder Druckverhältnisse bei Variation der Schlauchlänge, beim Wechsel von Werkzeugen, bei Temperaturschwankungen usw. wirksam ausgeschlossen, denn die rele- vante Steuervariable ist unmittelbar abhängig von der vom Motor zu verrichtenden Arbeit. Erster sowie zweiter Schwellenwert Wl bzw. W2 sind unterschiedlich. Insbesondere liegt der erste Schwellenwert Wl niedriger als der zweite Schwellenwert W2. Die Steuerung ermöglicht es auch bei einem Anhalten der Bewegung des Werkzeugs unter Lasteinwirkung, zum Beispiel dann, wenn der Notarzt in einem Fahrzeug eingeklemmten Person noch etwas mehr Platz für die Versorgung benötigt und das Rettungswerkzeug (zum Beispiel ein Spreizer) deshalb nochmals umgesetzt werden muss, vom Lastzustand in den Nichtlastzustand wechseln sowie ein nachträgliches Umschalten von dem Nichtlastzustand in den Lastzustand bei einer weiteren Bewegung des Werkzeugs unter Lasteinwirkung vorzunehmen. Zweckmäßigerweise können zur lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung insbesondere auch zwei Steuervariablen Sl und S2, z. B. der Motorstrom und der Druck, festgelegt werden, die beide als Eingangsgrößen abhängig sind von der vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung zu verrichtenden Arbeit, wobei der ersten Steuervariablen Sl (Motorstrom) ein erster Schwellenwert Wl zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Nichtlastzustand in den Lastzustand erfolgt und der Steuervariablen S2 ein zweiter Schwellenwert W2 zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nicht- lastzustand erfolgt. Hierdurch kann bei Signalauflösungsproblemen der einen Steuervariablen die andere Steuervariable als Hilfsgröße herangezogen werden und umgekehrt. Dies ermöglicht ein präziseres Schalten.
Dadurch, dass der zweite Schwellenwert vorzugsweise ein variabler Wert ist, der kontinuierlich während des Betriebs der Hydraulikpumpenanordnung aktualisiert, d.h. in einem Speicher überschrieben wird, passt sich der Betrieb der Hydraulikpumpenanordnung an vielfache Betriebs Situationen an.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Steuervariable S vorzugsweise auch noch ein dritter Schwellenwert W3 zugeordnet, wobei eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand in Abhängigkeit sowohl von dem zweiten Schwellenwert W2 als auch von dem dritten Schwellenwert W3 erfolgt. Hierdurch wird ein zu rasches Umschalten von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand vermieden.
Bei dem dritten Schwellenwert W3 handelt es sich vorzugsweise um einen fix vorgegebenen Wert der Steuervariablen S.
Zweckmäßigerweise wird als Steuervariable S der Motorstrom herangezogen, d.h. der Stromverbrauch des Motors der Hydraulikpumpe, der ein Maß für die vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung zu verrichtenden Arbeit darstellt. Die Ermittlung des Motorstroms kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
Alternativ hierzu kann als Steuervariable S auch der Druck oder das Motordreh- moment herangezogen werden.
In allen Fällen handelt es sich vorzugsweise um zeitbezogene Werte, also um Werte, die die Veränderung der Steuervariablen S über ein vorgegebenes Zeitintervall darstellen.
Zweckmäßigerweise erfasst die erfindungsgemäße Hydraulikpumpeneinrichtung den Motorstrom durch Messung eines Spannungsabfalls über einen Widerstand, worauf auf den Wert des Motorstroms geschlossen werden kann. Alternativ kann auch eine Strommesseinrichtung, wie zum Beispiel ein Amperemeter oder dergleichen zur Messung des Stroms in der Motorleitung vorgesehen sein.
Als Speicher dient zweckmäßigerweise ein wieder beschreibbarer Speicher des Typs RAM oder EEPROM.
Beim Lastabfall wird die Drehzahl des Motors durch Veränderung der Motorspannung in seiner Drehzahl reduziert. Dazu wird am Motor eine Spannung als Spannungsimpuls, mit vorzugsweise gleichbleibender Pulshöhe, d.h. Intensität, jedoch unterschiedlicher Pulsbreite angelegt. Die Spannung wird somit moduliert. Der Strom stellt sich aufgrund der äußeren Last ein. Beschreibung der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 ein Ablaufdiagramm der Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung gemäß der Ausgestaltung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine diagrammartige Darstellung des Verlaufs des Motorstroms der Hydraulikpumpenanordnung gemäß Fig. 1;
Fig.4 eine weitere diagrammartige Darstellung des Verlaufs des Motorstroms der Hydraulikpumpenanordnung gemäß Fig. 1 mit einer Arbeitspause;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der vorliegen- den Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpenanordnung bei verschiedenen Schlauchlängen sowie Fig. 7 eine schematische Darstellung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpenanordnung bei verschiedenen Typen von Hydraulikwerkzeugen.
Die Bezugsziffer 1 kennzeichnet die erfindungsgemäße Hydraulikpumpenanord- nung in ihrer Gesamtheit. Sie ist portabel und steht über vorzugsweise flexible Schlauchleitungen 15 mit einem austauschbaren hydraulischen Werkzeug 18 in Verbindung. Für ein schnelles Koppeln bzw. Entkoppelung der Hydraulikpumpenanordnung können Kupplungen 14 bzw.16 am Ausgang Hydraulikpumpenanordnung 1 sowie am Eingang des hydraulischen Werkzeugs 18 vorgesehen sein.
Die Hydraulikpumpenanordnung 1 umfasst eine Pumpe 2 sowie einen, die Pumpe 2 antreibenden Elektromotor 4. Der Elektromotor 4 wird von einem Akku 19, bzw. einem Netzteil mit elektrischer Energie versorgt. Die Pumpe 2 verfügt über einen Tank 3 für die Hydraulikflüssigkeit. Von der Pumpe 2 führt eine Druckleitung und vom Tank 3 die Tankleitung aus der Hydraulikpumpenanordnung 1 zu der jeweiligen Kupplung 14.
Mit der Bezugsziffer 10 ist eine Steuereinrichtung zur Ablaufsteuerung der Hydraulikpumpenanordnung 1 gekennzeichnet. Sie umfasst insbesondere einen Mic- rocontroller 6, einen Speicher 7, einen Generator 8 zur Pulsweitenmodulation sowie einen Analog/Digitalwandler 9. Die vorgenannten Bauteile sind auf einer Platine untergebracht. Der MikroController 6 steht vorzugsweise mit einem Hauptschalter 5 in Verbindung. Mit Letzterem wird der Stromkreis von der Batterie 19 zum MikroController 6 geschlossen oder unterbrochen. Der Elektromotor 4 kann direkt mit dem Hauptschalter 5 verbunden sein, so dass Ersterer beim Einschalten des Hauptschalters 5 mit elektrischer Energie aus der Batterie 19 versorgt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird insbesondere der Motorstrom, d.h. der Strom, den der Elektromotor 4 während des Betriebs der Hydraulikpumpenanord- nung verbraucht, als Steuervariable S für die Lastumschaltung (Umschaltung des Betriebszustands) gemessen. Dies erfolgte bei der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung zweckmäßigerweise unter Zuhilfenahme eines Widerstands 13. Der Widerstand 13 steht mit einer Signalleitung 23 mit dem Analog/Digitalwandler 9 in Verbindung. Letzterer wandelt die Analogsignale in digitale Signale zur weiteren Signalauswertung um. Die Stromermittlung erfolgt vorzugsweise dabei indirekt über den Spannungsabfall am Widerstand 13. Dieser Spannungsabfall wird durch den anschließenden Verstärker 21 verstärkt und geht über die Signalleitung 23 als Eingang in den Analog-Digitalwandler 9. Die digitalen Daten werden vom MikroController 6 verarbeitet und mit den Daten im Speicher 7 (Schwellenwerte aus der Steuerlogik) abgeglichen. Daraus wird im Generator 8 für die Puls- Weiten-Modulation die entsprechend Pulsweite ausgegeben und der Leistungstransistor 11 (z. B. ein MOSFET Transistor) entsprechend geschaltet. Wenn der Leistungstransistor 11 ausgeschaltet ist, fließt der Strom über die parallel zum Motor 4 geschaltete Freilaufdiode 12. Es wird sozusagen der Minuspol des Motors 4 getaktet. Ebenso ist aber auch möglich, dass der Pluspol getaktet wird.
Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung besitzt zwei Betrieb szustände nämlich einen Lastbetrieb sowie einen Nichtlastbetrieb. Bei Lastbetrieb wird dem Elektromotor 4 die volle elektrische Leistung (z.B. 24 V), bei Nichtlastbetrieb eine reduzierte elektrische Leistung (z.B. 2 V) zugeführt. Die Umschaltung erfolgt durch die Steuereinheit 10 mittels des Generators 8 für die Pulsweitenmodulation, der mit dem Leistungstransistor 11 wie beschrieben zusammenwirkt. Der Generator 8 für die Pulsweitenmodulation bildet zusammen mit dem Leistungstransistor 11 vorzugsweise fortlaufende, periodische Stromsignale, die sich in Abhängigkeit des jeweiligen Lastzustands lediglich in ihrer Pulsweite unterscheiden. Beim Lastzustand ist die Pulsweite bezogen eine Zeiteinheit größer, beim Nichtlastzustand ist die Pulsweite kleiner.
Das jeweilige hydraulische Werkzeug 18 umfasst einen Hydraulikzylinder 20, welcher über ein Schaltventil 17 mit den Schlauchleitungen 15 verbunden ist. Bei dem Schaltventil 17 handelt es sich vorzugsweise um ein so genanntes 4/3 Wegeschaltventil, mit dem es möglich ist, die beiden Bewegungsrichtungen (vorwärts und zurück) des Hydraulikzylinder 20 sowie eine Leerlaufstellung (Mittelstellung des Schaltventils 17) festzulegen. Das Schaltventil 17 ist beispielsweise in Form eines so genannten Sterngriffs direkt am Werkzeug 18 vorgesehen.
Nachstehend wird anhand der Fig. 2 der Funktionsablauf der erfindungsgemäßen Hydraulikpumpenanordnung 1 näher erläutert. Wird die erfindungsgemäße Hydraulikpumpenanordnung 1 durch Einschalten des Hauptschalters 5 in Betrieb gesetzt, wird der Elektromotor 4 im Nichtlastbereich mit elektrischer Energie (in diesem Fall z. B. mit 2V) versorgt. Gleichzeitig wird in der eingangs beschriebenen Art permanent der Strom, der vom Elektromotor 4 verbraucht wird, ermittelt. Ermittelt wird hierbei ein Differenzstrom also eine Stromdifferenz über einen fest definierten Zeitabschnitt. In der Steuereinrichtung 10 ist ein erster Schwellenwert Wl hinterlegt. In der Logik des MikroControllers 6 wird der ermittelte Wert des Stromverbrauchs des Elektromotors 4 mit dem ersten Schwellenwert Wl verglichen. Sofern der ermittelte Wert des Stromverbrauchs kleiner ist als der erste Schwellenwert Wl, bleibt die Hydraulikpumpenanordnung im Nichtlastbereich. Sofern der ermittelte Wert des Stromverbrauchs größer wird als der erste Schwellenwert Wl, schaltet die Hydraulikpumpenanordnung in den Lastbereich. Im Lastbereich wird der Elektromotor 4 mit einer Spannung von z. B. 24 V betrieben. Unmittelbar nach dem Hochschalten in den Lastbereich wird der Strom ermittelt und als Schwellenwert W2 in Speicher 7 abgelegt. Hierbei wird der letzte diesbezügliche Wert im Speicher überschrieben. In den Speicher 7 wird somit immer nach dem Umschalten in den Lastbereich ein individueller, von den tatsächlichen Gegebenheiten (Temperatur; angeschlossene Schlauchlänge; Art des Rettungsge- rätes) abhängiger Schwellwert W2 hinterlegt.
Zudem ist ein dritter Schwellenwert W3 in der Steuerung vorgegeben, welcher einen Fixwert darstellt. Sofern der permanent gemessene, verbrauchte Strom des Elektromotors 4 größer bleibt als der zweite Schwellenwert W2 oder dritte Schwellenwert W3, verbleibt die Steuerung im Lastbetrieb. Sofern der permanent gemessene verbrauchte Strom des Elektromotors 4 kleiner wird als der zweite Schwellenwert W2 sowie auch kleiner wird als der dritte Schwellenwert W3, schaltet die Steuerung auf den Nichtlastbetrieb (2 V) um. In Fig. 3 wird die Steuerung des Motorantriebs anhand einer Stromkurve I aufgetragen über die Zeitachse t wiedergegeben. Beim Betätigen des Hauptschalters 5 wird der Elektromotor zuerst mit einer Spannung von 2 V versorgt. Nach einer gewissen Zeitspanne wird von der Bedienungsperson das Steuerventil 17 betätigt, worauf sich der Hydraulikzylinder 20 des Werkzeugs 18 ohne äußere Lasteinwir- kung vorwärts bewegt. Hierbei überschreitet der gemessene Strom I den ersten Schwellenwert Wl, so dass die Steuereinrichtung 10 den Betrieb von 2 V auf 24 V umstellt. Solange keine äußere Lasteinwirkung auf die Bewegung des Werkzeugs vorliegt, benötigt der Elektromotor 4 (nach einem gewissen Einschwingverhalten) lediglich einen im Wesentlichen konstanten Strom. Sobald eine äußere Last auf die Werkzeugbewegung einwirkt, steigt der vom Elektromotor 4 benötigte Strom stark an, bis eine Entspannung aufgrund der beendeten Verformung oder des Durchtrennens eines Gegenstands oder Bauteils oder dgl. eintritt. Nachdem das Steuerventil 17 in die Neutral Stellung (Leerlauf) gebracht worden ist, fällt der vom Elektromotor 4 benötigte Strom wieder stark ab. Sobald der Strom kleiner wird als der dritte Schwellenwert W3 sowie auch kleiner wird als der zweite Schwellenwert W2, schaltet die Steuerung auf den Nichtlastbetrieb (2 V) um.
Die Darstellung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 3 dadurch, dass eine Arbeitspause während des Betriebs eingelegt wird. Die Arbeits- pause wie in Fig.4 kann z. B. auftreten, wenn der Bediener unsicher wird, kurz den Sterngriff los lässt, um dann doch weiterzumachen. -Hierbei wird das Steuerventil 17 von der Bedienungsperson in die neutrale Stellung (Leerlaufstellung) gebracht. Der vom Elektromotor 4 benötigte Strom fällt rasch ab. Sofern der Stromverbrauch sowohl den dritten Schwellenwert W3 als auch den zweite Schwellenwert W2 unterschritten hat, schaltet die Steuerung vom Lastbetrieb in den Nichtl astzustand um. Sobald der Arbeitszyklus wieder aufgenommen wird, betätigt die Bedienperson das Steuerventil 17 erneut, so dass vom Elektromotor 4 erneut Strom gezogen wird. Durch die Arbeitspause bedingt, wird wieder vom Nichtlastzustand in den Lastbetrieb geschaltet, wodurch ein neuer Schwellwert W2 ermittelt und im Speicher 7 gespeichert wird. Da die Arbeitspause, in der Nähe des Scheitelpunktes der Stromkurve erfolgte, wird ein sehr hoher Schwellwert W2 gespeichert. Um ein sofortiges Umschalten zu vermeiden, ist der dritte Schwellenwert W3 vorgesehen. Erst wenn der ermittelte Motorstrom auch unter den dritten Schwellenwert W3 gefallen ist, schaltet die Steuerung von dem Last- betrieb auf den Nichtlastzustand um.
Aus der Figur 5 ist eine alternative Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bekannt. Im Unterschied zu Ausgestaltung nach Fig. 1 besitzt diese Ausführungsform der Erfindung anstatt eines elektrischen Widerstands eine Strommesseinrich- tung 22 beispielsweise in Form eines Amperemeters. Diese Strommesseinrichtung misst den Strom in der Motorleitung. Die Strommesseinrichtung 22 steht ebenfalls über eine Signalleitung 23 mit dem Analog/Digitalwandler 9 in Verbindung. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 5 sind noch zwei weitere Anschlüsse T sowie P vorgesehen.
Zusätzlich kann bei der Steuerung der Last auch der Druck und/oder die Temperatur als zusätzliche Steuerungsvariable herangezogen werden z. B der Druck als führende Größe und der Strom als Hilfsgröße zur Gewährleistung eines präziseren Schaltens durch höhere Signalauflösung. Die Erfassung der Temperatur ermög- licht den Einsatz eines zusätzlichen Entscheidungskriteriums, um die Hauptgröße zu bewerten. In Fig. 5 ist dies mit den Eingängen T (Temperatur) sowie P (Druck) am Analog/Digital wandler 9 gekennzeichnet.
Wie in Fig. 6 dargestellt, kann die Hydraulikpumpenanordnung 1 je nach Ein- satzweck über die Kupplungen 14 bzw. 16 sowie variablen Schlauchlängen 15a bzw. 15b mit dem gleichen Werkzeug 18 verbunden sein. Durch die Verwendung unterschiedlicher Schlauchlängen ändern sich die im System vorhandenen Druckverhältnisse. Diese Änderung der Druckverhältnisse fuhrt jedoch zu keinen Fehlfunktionen, da erfindungsgemäß die Steuerung des Betriebs der Hydraulikpum- penanordnung 1 über den Motorstrom als Steuerungsvariable S vorgesehen ist und diese Variable unmittelbar abhängig ist von der vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung 1 zu verrichtenden Arbeit.
Ändern sich die Druckverhältnisse aufgrund einer vergleichsweise längeren Schlauchleitung 15, so ändert sich auch der Motorstrom. Dieser Motorstrom wird aber mit zumindest zum Teil variablen Stromschwellen verglichen (lernfähige Steuerung).
Gleiches gilt auch für ein Austauschen der Werkzeuge 18a bis 18c, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Auch hier ändern sich die Betriebsdruckverhältnisse. Beispielsweise besitzt ein Werkzeug 18a in Form eines Schneiders einen anderen Stromverbrauch im Leerlauf als ein Spreizer (Werkzeug lb). Auch diese Unterschiede gehen somit in die Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung 1 mit ein. Gleiches gilt für eine Änderung der Länge der Schlauchleitungen bei gleichzeitiger Änderung der Art des Werkzeugs la bis lc.
Alternativ kann statt des Motorstromes auch der Druck und/oder das Drehmoment als Steuervariable S d. h. Steuergröße herangezogen werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Hydraulikpumpenanordnung
2 Pumpe
3 Tank
4 Motor
5 Hauptschalter
6 Microcontroller
7 Speicher
8 Generator für Pulsweitenmodulation
9 Anal og/Digital wandl er
10 Steuer ei nri chtung
11 Leistungstransistor
12 Freilaufdiode
13 Widerstand
14 Kupplung
15 Schlauchleitung
16 Kupplung
17 Schaltventil
18 Werkzeug
19 Akku bzw. Netzteil
20 Hydraulikzylinder
21 Verstärker
22 Strommesseinrichtung
23 Signalleitung

Claims

PATEN TAN SPRÜC HE
Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikpumpenanordnung eines insbesondere tragbaren, energieautark arbeitenden Hydraulikwerkzeugs, wobei die Hydraulikpumpenanordnung über eine Schlauchverbindung mit dem Hydraulikwerkzeug lösbar verbunden ist, von einer elektrischen Energiequelle angetrieben wird und eine lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung erfolgt, indem von einem Lastzustand in einen Nichtlast- zustand und umgekehrt umgeschaltet wird, wobei ferner für den Lastzustand eine erste höhere elektrische Energieversorgung und für den Nichtlastzu- stand eine zweite niedrigere elektrische Energieversorgung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung mindestens eine Steuervariable S festgelegt wird, die als Eingangsgröße abhängig ist von der vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung zu verrichtenden Arbeit,
der Steuervariablen S ein erster Schwellenwert Wl zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Nichtlastzustand in den Lastzustand erfolgt und
gegebenenfalls der Steuervariablen S ein zweiter Schwellenwert W2 zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur lastabhängige Steuerung der Hydraulikpumpenanordnung zwei Steuervariablen Sl und S2 festgelegt werden, die als Eingangsgrößen abhängig sind von der vom Motor der Hydraulikpumpenanordnung zu verrichtenden Arbeit,
der ersten Steuervariablen Sl ein erster Schwellenwert Wl zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Nichtlastzustand in den Lastzustand erfolgt und
der Steuervariablen S2 ein zweiter Schwellenwert W2 zugeordnet wird, bei dem eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der Hydraulikpumpenanordnung aber noch ohne Bewegung des Werkzeugs die Steuerung die Versorgung des Motors mit Energie von der elektrischen Energiequelle auf der zweiten niedrigeren elektrischen Energieversorgung hält,
die Steuerung bei Beginn der Bewegung des Werkzeugs ohne äußere Lasteinwirkung die Versorgung des Motors mit Energie von der elektrischen Energiequelle auf die erste höhere elektrische Energieversorgung umschaltet, Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Anhalten der Bewegung des Werkzeugs unter Lasteinwirkung eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand erfolgt und bei Fortsetzung der Bewegung des Werkzeugs wiederum eine Umschaltung von dem Nichtlastzustand in den Lastzustand erfolgt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellenwert W2 ein variabler Wert ist und während des Betriebs aktualisiert wird.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuervariablen S ein dritter Schwellenwert W3 zugeordnet wird, und eine Umschaltung von dem Lastzustand in den Nichtlastzustand in Abhängigkeit von dem zweiten Schwellenwert W2 und dem dritten Schwellenwert W3 erfolgt.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervariable S der Motorstrom ist.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervariable S der Druck und/oder das Motordrehmoment ist.
Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervariable S ein zeitbezogener Wert ist.
10. Hydraulikpumpeneinrichtung für den Antrieb eines insbesondere tragbaren hydraulischen Werkzeugs (10) umfassend:
ein Gehäuse (3),
eine Hydraulikpumpe (2),
einen elektrischen Motor (4) zum Antrieb der Hydraulikpumpe (2), einer Kupplungseinrichtung (7) zur Verbindung der Hydraulikpumpeneinrichtung (1) mit flexiblen Verbindungsleitungen (8) zur Versorgung des hydraulischen Werkzeugs (10) mit Hydraulikflüssigkeit,
einer Steuereinrichtung (5) zur lastabhängigen Steuerung der Drehzahl des Motors (4), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach min- destens einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch
Mittel zur Erfassung mindestens einer Steuervariablen S, die als Eingangsgröße abhängig ist von der vom Motor (4) der Hydraulikpumpenanordnung (1) zu verrichtenden Arbeit,
Mittel zum Vergleich der erfassten Steuervariablen S mit einem ersten Schwellenwert Wl,
gegebenenfalls Mittel zum Vergleich der erfassten Steuervariablen S mit einem zweiten Schwellenwert W2,
Mittel zum Umschalten der Energieversorgung des Motors (4) für einen Lastzustand oder Nichtlastzustand in Abhängigkeit der erfassten Steuervariablen S.
Hydraulikpumpeneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervariable S der Motorstrom und/oder der Druck und/oder das Motordrehmoment ist.
Hydraulikpumpeneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erfassung des Motorstroms die Ermittlung des Spannungsabfalls an einem Widerstand (13) vorgesehen ist.
13. Hydraulikpumpeneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Erfassung des Motorstroms eine Strommesseinrichtung (22) vorgesehen ist
Hydraulikpumpeneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speicher (7) vorgesehen ist, in dem der zweite Schwellenwert W2 laufend aktualisiert wird.
15. Hydraulikpumpeneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
10 - 14, dadurch gekennzeichnet dass die Steuervariable S über ein Zeitintervall gemessen wird.
16. Hydraulikpumpeneinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche
10 - 15, dadurch gekennzeichnet dass die Lastzustandsumschaltung der Hydraulikpumpenanordnung durch Pulsweitenmodulation der Motorspannung erfolgt.
EP12708798.9A 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung Withdrawn EP2820301A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/053473 WO2013127452A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2820301A1 true EP2820301A1 (de) 2015-01-07

Family

ID=45833382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708798.9A Withdrawn EP2820301A1 (de) 2012-02-29 2012-02-29 Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150017021A1 (de)
EP (1) EP2820301A1 (de)
CN (1) CN104081053A (de)
WO (1) WO2013127452A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214006A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Druckmessung
JP6779376B2 (ja) * 2017-08-11 2020-11-04 アイティーエス カンパニー リミテッドIts Co., Ltd. 駆動部の精密予知保全方法
CN109906414B (zh) * 2017-08-11 2021-12-21 李荣圭 一种对驱动部的精准预知性维护方法
EP3749489B1 (de) 2018-06-26 2023-03-22 Lukas Hydraulik GmbH Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
SE543709C2 (en) * 2019-04-17 2021-06-22 Pandrol Ab Mobile energy supply unit for hand-held hydraulic tools and method for operating a hand-held hydraulic tool
SE544129C2 (sv) * 2020-03-09 2022-01-04 Sahlins Sweden Ab Portabelt hydraulaggregat

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125158A (en) * 1989-02-23 1992-06-30 Casebolt David R Hand manipulated portable cutting and shearing tool with spreader adaptors
DE9412147U1 (de) * 1994-07-27 1994-09-22 Hugo Junkers Werke Gmbh Mobiles Hydrauliksystem
SE515233C2 (sv) * 1994-12-06 2001-07-02 Parker Hannifin Ab Anordning och förfarande vid komponenter som ingår i mobil hydralikutrustning
NL1020225C1 (nl) * 2002-03-21 2003-09-23 Holmatro Ind Equip Door een batterij gevoed hydraulisch reddingsgereedschap.
CN2759692Y (zh) * 2004-12-27 2006-02-22 张建明 消防抢险用液压扩张器
WO2006136202A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-28 Itt Manufacturing Enterprises Inc. Control system for a pump
US7621123B2 (en) * 2006-01-20 2009-11-24 Jacobs Michael H Actuator control system and method
US7683502B2 (en) * 2008-02-14 2010-03-23 Fred Baldassare Automated mobile power system
CN102168671A (zh) * 2011-04-25 2011-08-31 许宏 一种电控变量柱塞泵及其泵控液压系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013127452A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013127452A1 (de) 2013-09-06
US20150017021A1 (en) 2015-01-15
CN104081053A (zh) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820301A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung
EP2011214B1 (de) Batterieschaltung in einem notlichtgerät
DE4339117C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Setzvorgangs von Blindnieten und Blindnietmuttern und Setzgerät für Blindniete und Blindnietmuttern
DE602006000862T2 (de) Solenoidvorrichtung zur Kopplung eines Zapfwellenantriebs
DE112016001924B4 (de) Treibervorrichtung
DE112011100793B4 (de) Anleitungseinrichtung und Anleitungsverfahren
EP1293113A2 (de) Regelung für den Antrieb einer Zapfwelle an einem Landfahrzeug
DE102013008740A1 (de) Verfahren für ein Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE112009002432T5 (de) Leistungsentnahmesteuerungssystem angetrieben durch einen Elektrohybridfahrzeug-Antriebsmotor
DE10151177A1 (de) Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE102009045891A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102013012133A1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines IGBTs auf Alterung innerhalb einer Arbeitsmaschine
WO2013143606A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hydraulikpumpenanordnung sowie hydraulikpumpenanordnung
EP0251290B1 (de) Kraftfahrzeug, vorzugsweise Flurförderzeug, mit einer hydraulischen Arbeitseinrichtung und mit einer hydraulischen Lenkhilfskraftunterstützungseinrichtung
DE102012006355B4 (de) Getriebesteuervorrichtung, Kraftwagen mit einer Getriebesteuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebesteuervorrichtung
DE102019110711A1 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und Ventilen zum Versorgen mehrerer Verbraucher sowie einer Kühl- und/oder Schmiereinrichtung; und Hydrauliksystem
DE102014108370B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE10203051A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur temperaturabhängigen Steuerung von Leistung eines Elektrogerätes
DE102010029225B4 (de) Elektromechanisches Bremssystem, insbesondere Feststellbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP3749489B1 (de) Tragbares arbeitsgerät für den portablen einsatz
WO2008084077A1 (de) Verfahren zur automatischen zustandsbestimmung eines hydraulikaggregates
EP1052215A2 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
DE102014105127A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
EP2504586A2 (de) Hydraulischer antrieb
DE102009051995A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160901