EP1757545B1 - Rollenwickelvorrichtung - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1757545B1
EP1757545B1 EP06115621A EP06115621A EP1757545B1 EP 1757545 B1 EP1757545 B1 EP 1757545B1 EP 06115621 A EP06115621 A EP 06115621A EP 06115621 A EP06115621 A EP 06115621A EP 1757545 B1 EP1757545 B1 EP 1757545B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
roll
winding
movement device
winding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06115621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1757545A3 (de
EP1757545A2 (de
Inventor
Hermann Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1757545A2 publication Critical patent/EP1757545A2/de
Publication of EP1757545A3 publication Critical patent/EP1757545A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1757545B1 publication Critical patent/EP1757545B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/028Both ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/20Belt drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/40Toothed gearings
    • B65H2403/41Rack-and-pinion, cogwheel in cog railway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/52Translation screw-thread mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/10Actuating means linear
    • B65H2555/12Actuating means linear hydraulic

Definitions

  • the invention relates to a reel winding device for winding a material web, in particular a paper or board web, on a winding tube to a winding roll, wherein the winding roll lying in a winding bed between two support rollers is mounted frontally on a respective guide head and wherein the two guide heads according to the diameter increase of Winding roll during operation of the reel winding device are each arranged by means of a guided in a linear guide guide carriage preferably movable in the vertical direction, the guide heads are each frontally arranged on a preferably controllable / controllable movement device, which in turn connected to the corresponding movable in the linear guide guide carriage are.
  • Material webs must be wound up into shipping or finishing rolls before they can be shipped.
  • reel cores usually winding cores are used, which are preferably made of cardboard.
  • the finished rolls are produced by so-called mother or spool rolls, which are produced at the exit of a paper or board machine or after the calendering of the web, unwound, cut in the longitudinal direction and then wound on each winding cores.
  • mother or spool rolls which are produced at the exit of a paper or board machine or after the calendering of the web, unwound, cut in the longitudinal direction and then wound on each winding cores.
  • These cores lie in a winding bed formed by two support rollers of a double carrier roll winding machine.
  • From the DE 3836367 C1 is a winding machine for sheet material, in particular paper or cardboard, known, which has two clamping heads for guiding winding cores, which are arranged on a controllable moving means and connected to guide carriage.
  • the cores are held in the winding bed via guide heads, which are guided by means of guide carriages in guide rails of a linear guide in the vertical direction.
  • This embodiment of the storage of the winding roll is expensive and makes the winding unit unnecessarily difficult. Since you do not want to influence the edge wrapping, that is, the winding roll at its front ends as possible, a ideally massless system for holding the winding roll is sought.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a generic roll winding device in which the winding roll is stored in a simple manner.
  • the guide head has at least one elastic element, in particular made of rubber, via which it is mounted in a guide element, wherein the guide element is connected to the movement device.
  • the guide head is connected to a guide element and that Guide element at least one elastic element, in particular made of rubber, via which it is mounted on the movement means
  • the movement device has at least one elastic element, in particular made of rubber, via which it is connected to the guide slide movably arranged in the linear guide.
  • the invention is characterized by a reduced number of components or - groups with completely improved functionality. Possibly disturbing, even critical vibrations causing components or groups are no longer available, which in turn improves the possible use of the device.
  • the movement device can have at least one elastic element, in particular made of rubber, by way of which it is connected to the guide carriage movably arranged in the linear guide.
  • a radial degree of freedom in the storage of the winding roll is realized in a simple manner. Due to vibrations of the reel winding device as a whole and the winding reel, in particular, this degree of freedom can not be dispensed with.
  • the radial Mobility of the axleless or the guide head is achieved by resilient elements, preferably by rubber elements.
  • the elements are attached to the linear axis, to the guide tube or to the guide head.
  • the elastic elements also have the advantage of damping the vibrations of the system. Therefore, additional dampers can be used. This also saves mass of material and costs.
  • the movement device is a cylinder unit operated with a fluid, in particular a hydraulic cylinder, or a spindle unit.
  • a fluid in particular a hydraulic cylinder, or a spindle unit.
  • the movement device preferably has at least one guide for receiving any radial forces.
  • the possible swinging of the edge rollers can cause vibrations which affect the winding quality of the single rollers and in the worst case even go so far that the entire roll throw is unintentionally and prematurely ejected.
  • the movement device is easily detachably connected to the guide slide which is movably arranged in the linear guide, so that the best conditions are provided for easy replacement of the unit consisting at least of the movement device and the guide head.
  • the easily detachable connection may, for example, comprise at least one screw connection which is optionally provided with at least one positioning pin for better positioning of the unit.
  • the in the FIG. 1 shown in frontal view roll winding device 1 comprises two juxtaposed support rollers 2, 3, of which at least one is driven and together form a winding bed 4 for winding a web 5 on a winding tube 6 to a winding roller 7. It is understood that instead of a single winding roller 7, a plurality of adjacent in the axial direction winding rollers 7 can be wound in the winding bed 4.
  • the illustrated linear guide 9 includes, as shown, a single guide rail 10.2 or two guide rails for the guide carriage eleventh
  • FIG. 2 shows a section of a longitudinal view of the roll winding device 1 according to FIG. 1 ,
  • the respective guide head 8 is frontally and directly on a preferably controllable / controllable Moving device 12 (Y-axis) arranged, which in turn is connected to the corresponding in the linear guide 9 movably arranged guide carriage 11.
  • the direct arrangement is preferably carried out by means of an easily detachable and non-positive connection 13 (see. FIG. 6 ), for example by means of a Morse taper 13.1.
  • the moving unit of the moving device 12 is retracted to the extent that the guide head 8 is pressed out of the Morse taper 13.1.
  • the movement device 12 is in the representation of FIG. 1 a fluid operated cylinder unit 14, in particular a hydraulic cylinder. In a further embodiment, it may also be a spindle unit or the like.
  • FIGS. 3 to 5 show three views of the assembly formed from the guide head 8, movement device 12 and linear guide 9 15th
  • the movement device 12 and the linear guide 9 together with the base 10.1, guide rail 10.2 and the two guide carriage 11 in the FIG. 3 shown in perspective view assembly 15 are easily detachable connected to each other.
  • the easily detachable connection 16 comprises, according to the illustration, a plurality of screw connections 17 acting between the movement device 12 and the two guide carriages 11, which optionally can be provided with at least one positioning pin for better positioning of the unit.
  • FIGS. 4 and 5 show each of the guide head 8, the moving means 12 and the linear guide 9 formed assembly 15 in two different views.
  • the guide head 8 is arranged directly, ie directly on the movement device 12.
  • FIGS. 6 and 7 show two sectional views of the arranged on the linear guide 9 movement device 12th
  • the cross section of the FIG. 7 shows that the moving means 12 has two mutually mounted guides 18 for receiving any radial forces.
  • the individual guide 18 comprises a pin 20 which is fixedly arranged on the housing 19 of the movement device 12 and which is arranged on the outside in a guide carriage 11 of the linear guide 9 in a stationary manner.
  • the fixed arrangement can be done for example by clamping by means of the above-described screw 17.
  • the X-axis is in the FIG. 7 located.
  • FIG. 8 shows a horizontal sectional view through a guide head 8 with a subsequent guide element 23rd
  • the guide head 8 via a cylindrical projection 21 on this surrounding elastic and hollow cylindrical member 22, in particular made of rubber, on which it is mounted in the guide member 23.
  • the guide element 23 designed as a guide tube or as a guide bush, generally as an intermediate piece, is in turn connected to the movement device 12.
  • the invention can also be used in clamping heads on which the winding tubes are clamped and which are also considered in the context of the invention as guide heads.
  • the guide element 23 also has a corresponding elastic element 25, in particular of rubber, via which it is mounted on a cylindrical protrusion 26 protruding from the movement device 12.
  • the moving means 12 two elastic elements 27, in particular of rubber, on, via which it is connected in each case with the movable in the linear guide 9 guide carriage 11.
  • the respective elastic and hollow cylindrical element 27 is arranged on the associated pin in the clamping area.
  • a roll winding device of the type mentioned is further developed by the invention that the winding roll is stored in a simple manner.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse zu einer Wickelrolle, wobei die in einem Wickelbett zwischen zwei Tragwalzen liegende Wickelrolle stirnseitig auf jeweils einem Führungskopf gelagert ist und wobei die beiden Führungsköpfe entsprechend der Durchmesserzunahme der Wickelrolle während des Betriebs der Rollenwickelvorrichtung jeweils mittels eines in einer Linearführung geführten Führungsschlittens vorzugsweise in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet sind, wobei die Führungsköpfe jeweils stirnseitig auf einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Bewegungseinrichtung angeordnet sind, die wiederum mit dem entsprechenden in der Linearführung bewegbar angeordneten Führungsschlitten verbunden sind.
  • Materialbahnen müssen, bevor sie versandt werden können, zu Versand- oder Fertigrollen aufgewickelt werden. Als Rollenkerne werden hierfür üblicherweise Wickelhülsen verwendet, die vorzugsweise aus Pappe bestehen. Die Fertigrollen werden dadurch erzeugt, dass so genannte Mutter- oder Tambourrollen, die am Ausgang einer Papier- oder Kartonmaschine oder nach der Satinage der Materialbahn erzeugt werden, abgewickelt, in Längsrichtung geschnitten und dann jeweils auf Wickelhülsen aufgewickelt werden. Diese Wickelhülsen liegen in einem von zwei Tragrollen einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine gebildeten Wickelbett.
  • Im Fall einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine, wie sie beispielsweise in den beiden Druckschriften DE 200 13 319 U1 und EP 0 792 245 B1 beschrieben ist, ist mindestens eine der beiden Tragwalzen angetrieben. Auf diese Weise liegen entsprechend der Anzahl der aus der ursprünglichen Materialbahn durch Längsschnitte erzeugten einzelnen Materialbahnen mehrere Wickelhülsen nebeneinander in dem Wickelbett, auch wenn nachfolgend aus Gründen der einfachen Darstellung stets nur eine einzige Wickelhülse in Verbindung mit einem auf ihr aufgewickelten Materialbahnwickel angesprochen wird. Es ist jedoch auch möglich, lediglich eine einzige Wickelrolle in einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zu wickeln.
  • Aus der DE 3836367 C1 ist eine Wickelmaschine für bahnförmiges Gut, insbesondere Papier oder Karton, bekannt, die zur Führung von Wickelhülsen zwei Spannköpfe aufweist, die auf einer steuerbaren Bewegungseinrichtung angeordnet und mit Führungsschlitten verbunden sind.
  • Die Wickelhülsen werden über Führungsköpfe, welche mittels Führungsschlitten in Führungsschienen einer Linearführung in vertikaler Richtung geführt werden, axial im Wickelbett gehalten. Diese Ausgestaltung der Lagerung der Wickelrolle ist aufwendig und macht die Wickeleinheit unnötig schwer. Da man den Randwickel, das heißt die Wickelrolle an ihren stirnseitigen Enden, möglichst nicht beeinflussen will, wird ein in idealer Weise masseloses System zur Halterung der Wickelrolle angestrebt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rollenwickelvorrichtung zu schaffen, in der die Wickelrolle auf einfache Weise gelagert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Führungskopf mindestens ein elastisches Element, insbesondere aus Gummi, aufweist, über das er in einem Führungselement gelagert ist, wobei das Führungselement mit der Bewegungseinrichtung verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ebenso dadurch gelöst, dass der Führungskopf mit einem Führungselement verbunden ist und dass das Führungselement mindestens ein elastisches Element, insbesondere aus Gummi, aufweist, über das es an der Bewegungseinrichtung gelagert ist
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß ebenso dadurch gelöst, dass die Bewegungseinrichtung mindestens ein elastisches Element, insbesondere aus Gummi, aufweist, über das sie mit dem in der Linearführung bewegbar angeordneten Führungsschlitten verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auf diese Weisen vollkommen gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich also durch eine reduzierte Anzahl an Bauteilen bzw. - gruppen bei gänzlich verbesserter Funktionalität aus. Möglicherweise störende, gar kritische Schwingungen verursachende Bauteile bzw. -gruppen sind nicht mehr vorhanden, wodurch wiederum die Verwendungsmöglichkeit der Vorrichtung verbessert wird.
  • Der Führungskopf kann mit der Bewegungseinrichtung auf vielerlei Arten kraft- oder formschlüssig verbunden sein:
    • er kann mindestens ein elastisches Element, insbesondere aus Gummi, aufweisen, über das er in einem Führungselement gelagert ist, wobei das Führungselement mit der Bewegungseinrichtung verbunden ist, und/oder
    • er kann mit einem Führungselement verbunden sein, wobei das Führungselement mindestens ein elastisches Element, insbesondere aus Gummi, aufweist, über das es an der Bewegungseinrichtung gelagert ist.
  • Ferner kann die Bewegungseinrichtung anstatt oder ergänzend mindestens ein elastisches Element, insbesondere aus Gummi, aufweisen, über das sie mit dem in der Linearführung bewegbar angeordneten Führungsschlitten verbunden ist. Durch die dargelegten Verbindungsarten wird auf einfache Weise ein radialer Freiheitsgrad in der Lagerung der Wickelrolle realisiert. Aufgrund von Schwingungen der Rollenwickelvorrichtung insgesamt und der Wickelrolle insbesondere kann auf diesen Freiheitsgrad nicht verzichtet werden. Die radiale Beweglichkeit der Achslosen oder des Führungskopfes wird durch federnde Elemente, vorzugsweise durch Gummielemente, erreicht. Die Elemente sind an der Linearachse, an dem Führungsrohr oder an dem Führungskopf befestigt. Die elastischen Elemente haben außerdem den Vorteil, dass sie die Schwingungen des Systems dämpfen. Deshalb können auch zusätzliche Dämpfer eingesetzt werden. Dadurch werden überdies Masse an Material und Kosten eingespart.
  • In erster bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bewegungseinrichtung eine mit einem Fluid betriebene Zylindereinheit, insbesondere ein Hydraulikzylinder, oder eine Spindeleinheit ist. Diese Arten der Bewegungseinrichtungen zeichnen sich durch eine hohe Funktionalität bei guter Runnability aus.
  • Damit ein mögliches Schwingen der Randrollen infolge wirkender Radialkräfte weitestgehend vermieden wird, weist die Bewegungseinrichtung bevorzugt mindestens eine Führung zur Aufnahme etwaiger radialer Kräfte auf. Das mögliche Schwingen der Randrollen kann Schwingungen auslösen, die die Wickelqualität der Einzelrollen beeinträchtigt und im schlimmsten Fall sogar so weit gehen, dass der gesamte Rollenwurf unabsichtlich und frühzeitig ausgeworfen wird.
  • Ferner ist die Bewegungseinrichtung mit dem in der Linearführung bewegbar angeordneten Führungsschlitten leicht lösbar verbunden, so dass beste Voraussetzungen für ein leichtes Wechseln der zumindest aus der Bewegungseinrichtung und dem Führungskopf bestehenden Einheit gegeben sind. Die leicht lösbare Verbindung kann beispielsweise mindestens eine Schraubverbindung umfassen, die optional mit wenigstens einem Positionsstift zur besseren Positionierung der Einheit versehen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine stirnseitige Ansicht einer Rollenwickelvorrichtung mit einer Linearführung zur Lagerung einer Wickelrolle;
    Figur 2
    einen Ausschnitt einer längsseitigen Ansicht der Rollenwickelvorrichtung gemäß Figur 1;
    Figuren 3 bis 5
    drei Ansichten der aus Führungskopf, Bewegungseinrichtung und Linearführung gebildeten Baugruppe;
    Figuren 6 und 7
    zwei Schnittdarstellungen der an der Linearführung angeordneten Bewegungseinrichtung; und
    Figur 8
    eine waagrechte Schnittansicht durch einen Führungskopf mit einem anschließenden Führungselement.
  • Die in der Figur 1 in stirnseitiger Ansicht dargestellte Rollenwickelvorrichtung 1 umfasst zwei nebeneinander liegend angeordnete Tragwalzen 2, 3, von denen mindestens eine angetrieben ist und die zusammen ein Wickelbett 4 zum Aufwickeln einer Materialbahn 5 auf eine Wickelhülse 6 zu einer Wickelrolle 7 bilden. Es versteht sich, dass anstelle einer einzigen Wickelrolle 7 eine Mehrzahl von in axialer Richtung nebeneinander liegenden Wickelrollen 7 in dem Wickelbett 4 aufgewickelt werden kann.
  • Entsprechend dem während des Betriebs der Rollenwickelvorrichtung 1 zunehmenden Durchmessers der Wickelrolle 7 sind zwei stirnseitig die Wickelrolle 7 aufnehmende Führungsköpfe 8 jeweils mittels eines in einer Linearführung 9 geführten Führungsschlittens 11 in vertikaler Richtung R (Doppelpfeil; Z-Achse) bewegbar angeordnet. Die dargestellte Linearführung 9 umfasst, wie dargestellt, eine einzige Führungsschiene 10.2 oder auch zwei Führungsschienen für die Führungsschlitten 11.
  • Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer längsseitigen Ansicht der Rollenwickelvorrichtung 1 gemäß Figur 1. Der jeweilige Führungskopf 8 ist stirnseitig und unmittelbar auf einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Bewegungseinrichtung 12 (Y-Achse) angeordnet, die wiederum mit den entsprechenden in der Linearführung 9 bewegbar angeordneten Führungsschlitten 11 verbunden ist. Die unmittelbare Anordnung erfolgt vorzugsweise mittels einer leicht lösbaren und kraftschlüssigen Verbindung 13 (vgl. Figur 6), beispielsweise mittels eines Morsekegels 13.1. Zum Lösen der Verbindung 13 wird die bewegte Einheit der Bewegungseinrichtung 12 soweit zurückgefahren, dass der Führungskopf 8 aus dem Morsekegel 13.1 gedrückt wird.
  • Die Bewegungseinrichtung 12 ist in der Darstellung der Figur 1 eine mit einem Fluid betriebene Zylindereinheit 14, insbesondere ein Hydraulikzylinder. In weiterer Ausgestaltung kann sie auch eine Spindeleinheit oder dergleichen sein.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen drei Ansichten der aus Führungskopf 8, Bewegungseinrichtung 12 und Linearführung 9 gebildeten Baugruppe 15.
  • Die Bewegungseinrichtung 12 und die Linearführung 9 samt Grundteil 10.1, Führungsschiene 10.2 und der zwei Führungsschlitten 11 der in der Figur 3 in perspektivischer Ansicht dargestellten Baugruppe 15 sind leicht lösbar miteinander verbunden. Die leicht lösbare Verbindung 16 umfasst darstellungsgemäß mehrere zwischen der Bewegungseinrichtung 12 und den beiden Führungsschlitten 11 wirkende Schraubverbindungen 17, die optional mit wenigstens einem Positionsstift zur besseren Positionierung der Einheit versehen sein können.
  • Die beiden Figuren 4 und 5 zeigen die jeweils aus dem Führungskopf 8, der Bewegungseinrichtung 12 und der Linearführung 9 gebildete Baugruppe 15 in zwei verschiedenen Ansichten.
  • In der Darstellung der Figur 4 ist wiederum erkennbar, dass der Führungskopf 8 unmittelbar, also direkt an der Bewegungseinrichtung 12 angeordnet ist.
  • Die beiden Figuren 6 und 7 zeigen zwei Schnittdarstellungen der an der Linearführung 9 angeordneten Bewegungseinrichtung 12.
  • Dabei zeigt die teilweise geschnittene Darstellung der Figur 6 erneut, dass der nicht dargestellte Führungskopf unmittelbar, also direkt an der Bewegungseinrichtung 12 angeordnet ist. Die unmittelbare Anordnung erfolgt zum Beispiel mittels der leicht lösbaren und kraftschlüssigen Verbindung 13, deren Morsekegel 13.1 erkennbar ist.
  • Der Querschnitt der Figur 7 zeigt, dass die Bewegungseinrichtung 12 zwei gegenseitig angebrachte Führungen 18 zur Aufnahme etwaiger radialer Kräfte aufweist. Die einzelne Führung 18 umfasst einen an dem Gehäuse 19 der Bewegungseinrichtung 12 ortsfest angeordneten Stift 20, der außenseitig in einem Führungsschlitten 11 der Linearführung 9 ortsfest angeordnet ist. Die ortsfeste Anordnung kann beispielsweise durch Klemmung mittels der vorbeschriebenen Schraubverbindungen 17 erfolgen. Überdies ist die X-Achse in die Figur 7 eingezeichnet.
  • Die Figur 8 zeigt eine waagrechte Schnittansicht durch einen Führungskopf 8 mit einem anschließenden Führungselement 23.
  • In dieser Ausführung weist der Führungskopf 8 über einen zylinderförmigen Vorsprung 21 ein diesen umgebendes elastisches und hohlzylinderförmiges Element 22, insbesondere aus Gummi, auf, über das er in dem Führungselement 23 gelagert ist. Das als Führungsrohr oder als Führungsbuchse, allgemein als Zwischenstück ausgebildetes Führungselement 23 ist wiederum mit der Bewegungseinrichtung 12 verbunden.
  • Statt des Einsatzes des elastischen Elements 22 bei einem Führungskopf 8, der einen Ansatz 24 zum Aufschieben einer Wickelhülse umfasst, lässt sich die Erfindung auch bei Spannköpfen einsetzen, auf die die Wickelhülsen aufgespannt werden und die im Sinne der Erfindung ebenfalls als Führungsköpfe angesehen werden.
  • In der Ausführung weist auch das Führungselement 23 ein entsprechendes elastisches Element 25, insbesondere aus Gummi, auf, über das es an einem aus der Bewegungseinrichtung 12 herausragenden zylindrischen Vorsprung 26 gelagert ist.
  • In weiterer Ausführung weist, wie in Figur 7 dargestellt, die Bewegungseinrichtung 12 zwei elastische Elemente 27, insbesondere aus Gummi, auf, über die sie jeweils mit dem in der Linearführung 9 bewegbar angeordneten Führungsschlitten 11 verbunden ist. Das jeweilige elastische und hohlzylindrische Element 27 ist dabei am dazugehörigen Stift in dessen Klemmbereich angeordnet.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung eine Rollenwickelvorrichtung der eingangs genannten Art derart weitergebildet wird, dass die Wickelrolle auf einfache Weise gelagert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwickelvorrichtung
    2
    Tragwalze
    3
    Tragwalze
    4
    Wickelbett
    5
    Materialbahn
    6
    Wickelhülse
    7
    Wickelrolle
    8
    Führungskopf
    9
    Linearführung
    10.1
    Grundteil
    10.2
    Führungsschiene
    11
    Führungsschlitten
    12
    Bewegungseinrichtung
    13
    Verbindung
    13.1
    Morsekegel
    14
    Zylindereinheit
    15
    Baugruppe
    16
    Verbindung
    17
    Schraubverbindung
    18
    Führung
    19
    Gehäuse
    20
    Stift
    21
    Vorsprung
    22
    Elastisches Element
    23
    Führungselement
    24
    Ansatz
    25
    Elastisches Element
    26
    Vorsprung
    27
    Elastisches Element
    R
    Vertikale Richtung (Doppelpfeil)
    X
    X-Achse
    Y
    Y-Achse
    Z
    Z-Achse

Claims (8)

  1. Rollenwickelvorrichtung (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (5), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse (6) zu einer Wickelrolle (7), wobei die in einem Wickelbett (4) zwischen zwei Tragwalzen (2, 3) liegende Wickelrolle (7) stirnseitig auf jeweils einem Führungskopf (8) gelagert ist und wobei die beiden Führungsköpfe (8) entsprechend der Durchmesserzunahme der Wickelrolle (7) während des Betriebs der Rollenwickelvorrichtung (1) jeweils mittels eines in einer Linearführung (9) geführten Führungsschlittens (11) vorzugsweise in vertikaler Richtung (R) bewegbar angeordnet sind, wobei die Führungsköpfe (8) jeweils stirnseitig auf einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Bewegungseinrichtung (12) angeordnet sind, die wiederum mit dem entsprechenden in der Linearführung (9) bewegbar angeordneten Führungsschlitten (11) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungskopf (8) mindestens ein elastisches Element (22), insbesondere aus Gummi, aufweist, über das er in einem Führungselement (23) gelagert ist, wobei das Führungselement (23) mit der Bewegungseinrichtung (12) verbunden ist.
  2. Rollenwickelvorrichtung (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (5), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse (6) zu einer Wickelrolle (7), wobei die in einem Wickelbett (4) zwischen zwei Tragwalzen (2, 3) liegende Wickelrolle (7) stirnseitig auf jeweils einem Führungskopf (8) gelagert ist und wobei die beiden Führungsköpfe (8) entsprechend der Durchmesserzunahme der Wickelrolle (7) während des Betriebs der Rollenwickelvorrichtung (1) jeweils mittels eines in einer Linearführung (9) geführten Führungsschlittens (11) vorzugsweise in vertikaler Richtung (R) bewegbar angeordnet sind, wobei die Führungsköpfe (8) jeweils stirnseitig auf einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Bewegungseinrichtung (12) angeordnet sind, die wiederum mit dem entsprechenden in der Linearführung (9) bewegbar angeordneten Führungsschlitten (11) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungskopf (8) mit einem Führungselement (23) verbunden ist und dass das Führungselement (23) mindestens ein elastisches Element (25), insbesondere aus Gummi, aufweist, über das es an der Bewegungseinrichtung (12) gelagert ist
  3. Rollenwickelvorrichtung (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (5), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf eine Wickelhülse (6) zu einer Wickelrolle (7), wobei die in einem Wickelbett (4) zwischen zwei Tragwalzen (2, 3) liegende Wickelrolle (7) stirnseitig auf jeweils einem Führungskopf (8) gelagert ist und wobei die beiden Führungsköpfe (8) entsprechend der Durchmesserzunahme der Wickelrolle (7) während des Betriebs der Rollenwickelvorrichtung (1) jeweils mittels eines in einer Linearführung (9) geführten Führungsschlittens (11) vorzugsweise in vertikaler Richtung (R) bewegbar angeordnet sind, wobei die Führungsköpfe (8) jeweils stirnseitig auf einer vorzugsweise steuer-/regelbaren Bewegungseinrichtung (12) angeordnet sind, die wiederum mit dem entsprechenden in der Linearführung (9) bewegbar angeordneten Führungsschlitten (11) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bewegungseinrichtung (12) mindestens ein elastisches Element (27), insbesondere aus Gummi, aufweist, über das sie mit dem in der Linearführung (9) bewegbar angeordneten Führungsschlitten (11) verbunden ist.
  4. Rollenwickelvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungskopf (8) unmittelbar mit der Bewegungseinrichtung (12) verbunden ist.
  5. Rollenwickelvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungskopf (8) kraftschlüssig mit der Bewegungseinrichtung (12) verbunden ist.
  6. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinrichtung (12) eine mit einem Fluid betriebene Zylindereinheit (14), insbesondere ein Hydraulikzylinder, oder eine Spindeleinheit ist.
  7. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinrichtung (12) mindestens eine Führung (18) zur Aufnahme etwaiger radialer Kräfte aufweist.
  8. Rollenwickelvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungseinrichtung (12) mit dem in der Linearführung (9) bewegbar angeordneten Führungsschlitten (11) leicht lösbar verbunden ist.
EP06115621A 2005-08-19 2006-06-19 Rollenwickelvorrichtung Expired - Fee Related EP1757545B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039302A DE102005039302A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Rollenwickelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1757545A2 EP1757545A2 (de) 2007-02-28
EP1757545A3 EP1757545A3 (de) 2007-10-17
EP1757545B1 true EP1757545B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=37388633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115621A Expired - Fee Related EP1757545B1 (de) 2005-08-19 2006-06-19 Rollenwickelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1757545B1 (de)
AT (1) ATE495125T1 (de)
DE (2) DE102005039302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071616A (zh) * 2014-06-24 2014-10-01 浙江大达家居用品有限公司 一种用于布带检修的装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120192B (fi) 2007-03-30 2009-07-31 Metso Paper Inc Hylsynlukituslaite
CN112390044A (zh) * 2020-10-28 2021-02-23 诸暨市斌果科技有限公司 一种用于纺织品的布料自动收集设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836367C1 (de) * 1988-10-26 1989-12-14 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
FI103103B (fi) 1995-11-01 1999-04-30 Valmet Corp Menetelmä rullauksessa
DE20013319U1 (de) 2000-08-02 2000-09-28 Voith Sulzer Papiertech Patent Bahnanfangsbefestigung
ATE305888T1 (de) * 2002-06-25 2005-10-15 Celli Nonwovens Spa Umwickelmaschine mit mitteln zum axialen ziehen des wickeldorns

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104071616A (zh) * 2014-06-24 2014-10-01 浙江大达家居用品有限公司 一种用于布带检修的装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE495125T1 (de) 2011-01-15
DE102005039302A1 (de) 2007-02-22
DE502006008696D1 (de) 2011-02-24
EP1757545A3 (de) 2007-10-17
EP1757545A2 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757545B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP1739040B1 (de) Wickelmaschine
EP1818296B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP1733982A1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren nebeneinander laufenden Teil-Materialbahnen
DE3916740C2 (de) Textilmaschine mit verstellbarer Glättwalzenanordnung
DE102005000117A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE4104354A1 (de) Positioniereinrichtung mit einem zugseilsystem zum verschieben eines wagens sowie verfahren zu deren verwendung
DE102005000051A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
EP1454858A1 (de) Aufwickler
DE102005000031A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE102005039303A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE102005000050A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE3627533A1 (de) Rollentraeger
DE102004000033A1 (de) Wickelmaschine
DE202006020888U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von zumindest zwei Materialbahnen
EP1876119B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
DE10202462A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Bahnen
EP3962848B1 (de) Abwickelstation
DE4340031A1 (de) Kopplungs- und Haltevorrichtung für Vorspinn-Spulen
DE202010013967U1 (de) Einführvorrichtung einer Wickelachse für Fasermaterial
WO1997033821A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
EP1953103B1 (de) Wickelmaschine
DE202020101036U1 (de) Spannvorrichtung für Etikettenrollen
EP1721848B1 (de) Wickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008696

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008696

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120613

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008696

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619