EP1756344B1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1756344B1
EP1756344B1 EP04739851A EP04739851A EP1756344B1 EP 1756344 B1 EP1756344 B1 EP 1756344B1 EP 04739851 A EP04739851 A EP 04739851A EP 04739851 A EP04739851 A EP 04739851A EP 1756344 B1 EP1756344 B1 EP 1756344B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp knitting
arms
knitting machine
machine according
fastened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04739851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1756344A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Höhne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Publication of EP1756344A1 publication Critical patent/EP1756344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1756344B1 publication Critical patent/EP1756344B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with at least one guide bar, which is fastened by means of a slide bearing designed as a bearing and is displaceable relative to the holder in the machine direction, the bearing, wherein the slide bearing has a support assembly which is fixed to the holder, and a support member which is fixed to the guide bar.
  • Such a warp knitting machine is made US 2,533,061 A known.
  • the guide bar is attached to a frame having a parallel to the machine direction slide bar.
  • the slide bar is guided by a holder, so that the guide bar can be moved relative to the holder.
  • the slide bar also serves as a pivot axis to pivot the guide bar in a position in which threads can be threaded.
  • the guide bar In the working position, the guide bar is held in that the frame has a wide rail, which in a U-shaped recess is guided, which is attached to the bracket.
  • Another warp knitting machine in which the bearing is designed as a ball guide is, for example DE 38 28 469 A1 known.
  • a guide bar carries guide needles.
  • a guide needle guides a thread around one or more knitting needles during a knitting process.
  • the guide needle in the machine direction is movable back and forth.
  • it must also be able to be moved transversely to the machine direction to be guided through needle lanes between adjacent knitting needles. While the last movement is usually caused by a pivotal movement of a holder, the movement of the guide bar in the machine direction is effected by a drive.
  • This drive can be configured directly as a linear motor.
  • the guide bar is driven by a plunger, which in turn is actuated by a cam.
  • the invention has for its object to be able to operate a warp knitting machine with high working speed and play-free connection between the bracket and guide bar.
  • This object is achieved in a warp knitting machine of the type mentioned above in that the support assembly has two arms which bear from opposite sides with a bias on the support member.
  • a plain bearing is in a warp knitting machine rather able to absorb high accelerations than the previously used ball bearings. It can be formed with otherwise comparable properties with a lower weight, which in turn accommodates the acceleration of the guide bar. Accordingly, one can operate the warp knitting machine at a higher operating speed.
  • the support element is thus held between the two arms of the carrier assembly. This makes it possible to limit the contact between the two surface arrangements to relatively small areas.
  • the support element must therefore not be completely surrounded by the support assembly. It can surface areas remain on the support element, which are not touched by the arms. Again, this is a measure to reduce the friction and thus to change the sliding behavior.
  • the slide bearing has a first surface assembly secured to the support and a second surface assembly secured to the guide bar and in sliding contact with the first surface assembly, wherein at least one of the surface assemblies is formed of plastic.
  • a suitable plastic By selecting a suitable plastic, the sliding behavior of the two surface arrangements can be determined together. If one chooses surface arrangements, which cooperate with low friction due to the plastic, then one can effect a low-loss operation. The lower the frictional forces acting between the two surface arrangements, the lower the resistance which precludes the acceleration of the guide bar. Accordingly, the available driving forces can be used to a greater extent to accelerate the guide bar.
  • Suitable plastics include PA, POM, PMMA, PEEK, but also plastics with a ceramic matrix.
  • the plastic is preferably fiber-reinforced, in particular by carbon fibers.
  • a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) is lightweight and stable. When using CFRP, one can produce both plastic surface arrangements. The fibers cause the necessary mechanical reinforcement. When using carbon fibers, the friction behavior of the two surface assemblies together is not deteriorated.
  • At least one surface arrangement is provided with polytetrafluoroethylene.
  • Polytetrafluoroethylene PTFE
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • One Thin application of polytetrafluoroethylene is usually sufficient to improve lubricity and wear resistance. PTFE usually does not wear off, so that a good sliding behavior is achieved in the longer term.
  • the arms are connected to one another only on one side of the support element. This makes it possible to let the two arms act with a low bias on the support member. This increases the accuracy of the guide, ie a game in plain bearings is reliably avoided with simple measures. Since a connection between the two arms is provided only on one side, the arms at the other end can spring apart or together. The preload can be kept quite small here.
  • the arms have in the region of the support element a groove in which the support element is guided.
  • the support element is guided in this way not only in the machine direction between the arms, but also supported in the direction of gravity, without exerting excessively large clamping forces on the support member. This further improves the sliding behavior.
  • the arms are formed as plates which have a bulge in the region of the groove. This facilitates the production of the arms. You only need a plate that is transformed, for example in a mold. As a result of this deformation, the groove is produced automatically, without the need for further processing.
  • the arms are formed of plastic, wherein the arms are attached to an intermediate piece. If you use plastic for the arms, especially CFK, then you can produce them in heatable molds. These dies allow the required high accuracy in the manufacture of the arms. You just have to insert the plastic with the fibers in the molds, heat the molds and then let the plastic cure. Post-processing is not required. Since the arms are attached to the intermediate piece, the intermediate piece can take over the connection to the holder.
  • the adapter must not be made of plastic, although this is of course also possible. It is preferably formed from a light metal such as aluminum or magnesium.
  • the intermediate piece for each arm has a recess into which the arm is inserted. This is an easy way to secure the arm in the adapter against movement in the machine direction. At least in the machine direction is achieved so that a quasi-positive connection between arm and spacer.
  • the arm outside the recess in each case a broadening, which bears against the intermediate piece.
  • the arm is secured against the intermediate piece in a direction perpendicular to the machine direction, i. the arm is positively connected by the geometric configuration in two directions with the intermediate piece.
  • a third direction perpendicular to the first and second directions can then act, for example, screws or similar fasteners that connect the arm with the spacer.
  • a broadening is formed by the bulge. So you need no additional broadening, but uses the bulge, which otherwise forms the groove, at the same time to arrange the intermediate piece and the arm relative to each other positionally correct. As a result, the groove is lengthened in the machine direction and the support member over a longer distance at the same time out.
  • each arm has a mounting arrangement that is mirror-symmetrical to its longitudinal axis. This makes it possible to use arms of the same type on both sides of the intermediate piece, without that one must make a change in the mounting arrangement.
  • the support member is formed as an elongated plate which is fixed to the guide bar. Due to the grooves no complicated geometries are required.
  • An elongated plate can be easily manufactured, for example, also in a mold. This plate can also be made of plastic, in particular CFRP. Their thickness corresponds to the clear width of the grooves in the arms.
  • Fig. 1 shows schematically a warp knitting machine 1 in the neckline with a guide bar 2, which can also be referred to as a laying rail, to which a plurality of guide needles 3 is attached.
  • the guide bar 2 is driven back and forth by means of a cam 4 and a return spring 5 in the machine direction 6, ie in the direction in which the guide needles 3 are arranged one behind the other.
  • a cam 4 and a return spring 5 instead of the drive over a cam 4 and a return spring 5, of course, other drive options are conceivable, for example, a linear motor.
  • the guide bar 2 is attached to a plurality of holders 7.
  • the brackets 7 are arranged rotatably on a pivot shaft 8.
  • the guide needles 3 can be performed in such a movement by Nadelgassen of knitting needles, not shown.
  • the pivot shaft 8 is mounted in machine-fixed bearings 9 and driven by a rotary drive 10.
  • the guide bar 2 can be moved in the machine direction 6 relative to the brackets 7, the guide bar 2 is attached via a plurality of plain bearings 11 to the brackets 7.
  • These sliding bearings 11 will now be explained in more detail in connection with FIGS. 2 and 3.
  • the guide bar 2 a support member 12 which is connected to the guide bar 2 via a screw 13.
  • the support member 12 is on both sides of the guide bar 2, ie transversely to the machine direction 6, which is based on the representation of FIG. 2 perpendicular to the plane.
  • the support element 12 is formed of fiber-reinforced plastic, for example carbon fiber reinforced plastic or CFRP.
  • the support element can be produced, for example, in a mold into which a plastic compound provided with carbon fibers is filled. The mold is heated. The plastic is then going through the mold brought into shape. Upon cooling, the plastic then hardens and forms the support member 12 in the form of the elongated plate.
  • a plastic for example, can use a prepreg, which is under the name "SIGRATEX PREPREG CE 1211-255-39" offered by the SGL Carbon AG, Wiesbaden, Germany.
  • the support member 12 is held between two arms 14, 15 which are fixed to an intermediate piece 16.
  • the portions of the arms 14, 15 in contact with the support element 12 form a first surface arrangement.
  • the areas of the support element 12 which are in contact with the first surface arrangement form a second surface arrangement.
  • Each arm 14, 15 is formed as a plate, which has a bulge 17 following the intermediate piece below.
  • the bulge 17 forms a groove 18 in which the support element 12 is guided.
  • the arms 14, 15 are not connected to each other, so that they can press against the support member 12 with a small bias.
  • the lower part of the arms leads the guide bar. As a result, the guide bar is supported laterally.
  • the arms 14, 15 are formed by fiber-reinforced plastic, in particular CFK. They can also be made in heatable molds. In the production, the bulges 17 with the groove 18 and also openings 19, can be guided by the bolts 20 to attach the arms 14, 15 on the intermediate piece 16.
  • the openings 19 are symmetrical to a vertically extending plane of symmetry (With reference to FIG. 3) arranged so that you can form the arms 14, 15 identical.
  • the intermediate piece 16 has in the machine direction 6 on both sides of the arms 14 each have a projection 21, 22. Between the projections 21, 22 so in each case a recess is formed, in which the arms 14, 15 are inserted. The arms 14, 15 are thus held positively in the machine direction 6 on the intermediate piece 16.
  • the arms 14, 15 widen above and below the intermediate piece 16.
  • the lower widening is formed by the bulge 17.
  • the arms 14, 15 on a broadening 23.
  • the arms 14, 15 are held on the intermediate piece 16 in the vertical direction practically positively.
  • the intermediate piece 16 still has holes 24, 25 which extend in the machine direction 6. Through these holes 24, 25 bolts not shown in detail can be performed to attach the intermediate piece 16 and thus the slide bearing 11 to the brackets 7.
  • the arms 14, 15 and the support member 12 may, as mentioned above, be formed by fiber-reinforced plastic, in particular carbon fiber reinforced plastic CFK. If both the arms 14, 15 and the support member 12 are formed of plastic, and the two surface arrays are made of plastic.
  • the preparation is in compression molding. In the preparation of the molds can be provided with PTFE, for example, spray. When removing the arms 14, 15 and the support member 12 from these dies then remains a small amount of PTFE on the surface of the arms 14, 15 and the support member 12 hang, which further improves the sliding properties of the support member 12 relative to the arms 14, 15.
  • the arms 14, 15 and the support member 12 can be produced with a relatively high accuracy. Post-processing is virtually unnecessary. The remaining inaccuracies in the production can be taken into account, because the arms 14, 15 are attached only one side of the intermediate piece 16. You can therefore embrace the support member 12 with a small clamping force. This clamping force must only be so large that a game is avoided. But it is still small enough not to increase the friction between the support member 12 and the two arms 14, 15 appreciably.
  • the groove 18 supports the support element 12 against gravity. It is shown that the holder 12 are connected to the guide bar 2 and the arms 14, 15 with the holder 7. Of course, a reverse arrangement is possible in which the retaining element 12 with the holder 7 and the arms 14, 15 are connected to the guide bar 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, die mit Hilfe eines als Gleitlager ausgebildeten Lagers an einer Halterung befestigt ist und gegenüber der Halterung in Maschinenrichtung verlagerbar ist, das Lager, wobei das Gleitlager eine Trägeranordnung aufweist, die an der Halterung befestigt ist, und ein Tragelement, das an der Legebarre befestigt ist.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus US 2,533,061 A bekannt. Die Legebarre ist an einem Rahmen befestigt, der eine parallel zur Maschinenrichtung verlaufende Gleitstange aufweist. Die Gleitstange ist durch eine Halterung geführt, so daß die Legebarre gegenüber der Halterung verschoben werden kann. Gleichzeitig dient die Gleitstange auch als Schwenkachse, um die Legebarre in eine Position verschwenken zu können, in der Fäden eingefädelt werden können. In der Arbeitsposition wird die Legebarre dadurch gehalten, daß der Rahmen eine weiter Schiene aufweist, die in einer U-förmigen Ausnehmung geführt ist, die an der Halterung befestigt ist.
  • DE 100 41 192 A1 zeigt eine Musterlegebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine, bei der die Legebarren durch gespannt gehaltene Legebänder gebildet sind. Diese stehen hochkant und sind in Vertikalrichtung lediglich an beiden Enden abgestützt. Mehrere derartige Legebänder liegen aneinander an. Das so gebildete Paket aus Legebändern wird durch Führungsbügel übergriffen.
  • Eine weitere Kettenwirkmaschine, bei der das Lager als Kugelführung ausgebildet ist, ist beispielsweise aus DE 38 28 469 A1 bekannt.
  • Eine Legebarre trägt Legenadeln. Eine Legenadel führt einen Faden bei einem Wirkvorgang um eine oder mehrere Wirknadeln herum. Hierzu ist es erforderlich, daß die Legenadel in Maschinenrichtung hin und her bewegbar ist. Zusätzlich muß sie auch quer zur Maschinenrichtung bewegt werden können, um durch Nadelgassen zwischen benachbarten Wirknadeln geführt zu werden. Während die letzte Bewegung üblicherweise durch eine Schwenkbewegung einer Halterung bewirkt wird, wird die Bewegung der Legebarre in Maschinenrichtung durch einen Antrieb bewirkt. Dieser Antrieb kann unmittelbar als Linearmotor ausgebildet sein. Im aus DE 38 28 469 A1 bekannten Fall wird die Legebarre über einen Stößel angetrieben, der wiederum von einer Kurvenscheibe betätigt wird. Je größer die Arbeitsgeschwindigkeit der Kettenwirkmaschine ist, desto stärker muß die Legebarre in Maschinenrichtung beschleunigt werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat man in der Vergangenheit die Masse der Legebarre soweit wie möglich vermindert. Allerdings hat sich gezeigt, daß sich auch bei Legebarren mit geringer Masse Grenzen bei der Arbeitsgeschwindigkeit ergeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kettenwirkmaschine mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit und spielfreier Verbindung zwischen Halterung und Legebarre betreiben zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Trägeranordnung zwei Arme aufweist, die von einander gegenüberliegenden Seiten mit einer Vorspannung am Tragelement anliegen.
  • Ein Gleitlager ist bei einer Kettenwirkmaschine eher in der Lage, hohe Beschleunigungen aufzunehmen als die bislang verwendeten Kugelführungen. Es läßt sich bei ansonsten vergleichbaren Eigenschaften mit einem geringeren Gewicht ausbilden, was wiederum der Beschleunigung der Legebarre entgegenkommt. Dementsprechend kann man die Kettenwirkmaschine mit einer höheren Arbeitsgeschwindigkeit betreiben. Das Tragelement ist also zwischen den beiden Armen der Trägeranordnung gehalten. Dadurch ist es möglich, die Berührung zwischen den beiden Flächenanordnungen auf relativ kleine Bereiche zu beschränken. Das Tragelement muß also nicht vollumfänglich von der Trägeranordnung umgeben sein. Es können Flächenbereiche am Tragelement verbleiben, die nicht von den Armen berührt werden. Auch dies ist eine Maßnahme, um die Reibung herabzusetzen und damit das Gleitverhalten zu verändern.
  • Vorzugsweise weist das Gleitlager eine erste Flächenanordnung, die an der Halterung befestigt ist, und eine zweite Flächenanordnung, die an der Legebarre befestigt ist und mit der ersten Flächenanordnung in Gleitkontakt steht, auf, wobei mindestens eine der Flächenanordnungen aus Kunststoff gebildet ist. Durch die Auswahl eines geeigneten Kunststoffs läßt sich das Gleitverhalten der beiden Flächenanordnungen aneinander bestimmen. Wenn man Flächenanordnungen wählt, die aufgrund des Kunststoffs reibungsarm zusammenwirken, dann kann man einen verlustarmen Betrieb bewirken. Je geringer die Reibungskräfte sind, die zwischen den beiden Flächenanordnungen wirken, desto geringer ist der Widerstand, der der Beschleunigung der Legebarre entgegensteht. Dementsprechend lassen sich die zur Verfügung stehenden Antriebskräfte in einem höheren Maße zur Beschleunigung der Legebarre verwenden. Als Kunststoff kommen PA, POM, PMMA, PEEK, aber auch Kunststoffe mit keramischer Matrix in Betracht.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoff faserverstärkt, insbesondere durch Kohlefasern. Ein kohlefaserverstärkter Kunststoff (CFK) ist leicht und stabil. Bei der Verwendung von CFK kann man beide Flächenanordnungen aus Kunststoff herstellen. Die Fasern bewirken die notwendige mechanische Verstärkung. Bei der Verwendung von Kohlefasern wird das Reibverhalten der beiden Flächenanordnungen aneinander nicht verschlechtert.
  • Bevorzugterweise ist mindestens eine Flächenanordnung mit Polytetrafluorethylen versehen. Polytetrafluorethylen (PTFE) ist ein Kunststoff, der die Reibung zwischen aneinander gleitenden Teilen weiter herabsetzt. Ein dünner Auftrag von Polytetrafluorethylen reicht in der Regel aus, um die Gleitfähigkeit und die Verschleißfestigkeit zu verbessern. PTFE nutzt sich in der Regel nicht ab, so daß auch längerfristig ein gutes Gleitverhalten erzielt wird.
  • Vorzugsweise sind die Arme nur auf einer Seite des Tragelements miteinander verbunden. Dadurch ist es möglich, die beiden Arme mit einer geringen Vorspannung auf das Tragelement wirken zu lassen. Dies erhöht die Genauigkeit der Führung, d.h. ein Spiel im Gleitlager wird mit einfachen Maßnahmen zuverlässig vermieden. Da eine Verbindung zwischen den beiden Armen nur auf einer Seite vorgesehen ist, können die Arme am anderen Ende auseinander- oder zusammenfedern. Die Federvorspannung kann hierbei durchaus klein gehalten werden.
  • Vorzugsweise weisen die Arme im Bereich des Tragelements eine Nut auf, in der das Tragelement geführt ist. Das Tragelement ist auf diese Weise nicht nur in Maschinenrichtung zwischen den Armen geführt, sondern auch in Schwerkraftrichtung abgestützt, ohne daß man übermäßig große Klemmkräfte auf das Tragelement ausüben müßte. Dies verbessert das Gleitverhalten weiter.
  • Bevorzugterweise sind die Arme als Platten ausgebildet, die im Bereich der Nut eine Auswölbung aufweisen. Dies erleichtert die Herstellung der Arme. Man benötigt lediglich eine Platte, die umgeformt wird, beispielsweise in einer Preßform. Durch diese Umformung ergibt sich die Nut automatisch, ohne daß eine Nachbearbeitung erforderlich ist.
  • Vorzugsweise sind die Arme aus Kunststoff gebildet, wobei die Arme an einem Zwischenstück befestigt sind. Wenn man für die Arme Kunststoff verwendet, insbesondere CFK, dann kann man sie in heizbaren Preßformen herstellen. Diese Preßformen ermöglichen die erforderliche hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Arme. Man muß lediglich den Kunststoff mit den Fasern in die Preßformen einlegen, die Preßformen heizen und den Kunststoff dann aushärten lassen. Eine Nachbearbeitung ist nicht erforderlich. Da die Arme an dem Zwischenstück befestigt sind, kann das Zwischenstück die Verbindung zur Halterung übernehmen. Das Zwischenstück muß dabei nicht mehr aus Kunststoff gebildet sein, obwohl dies natürlich auch möglich ist. Es ist vorzugsweise aus einem Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium, gebildet.
  • Vorzugsweise weist das Zwischenstück für jeden Arm eine Ausnehmung auf, in die der Arm eingesetzt ist. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um den Arm im Zwischenstück gegen eine Bewegung in Maschinenrichtung zu sichern. Zumindest in Maschinenrichtung erreicht man damit eine quasi formschlüssige Verbindung zwischen Arm und Zwischenstück.
  • Vorzugsweise weist der Arm außerhalb der Ausnehmung jeweils eine Verbreiterung auf, die am Zwischenstück anliegt. Damit wird der Arm gegenüber dem Zwischenstück in eine Richtung senkrecht zur Maschinenrichtung gesichert, d.h. der Arm ist durch die geometrische Ausgestaltung in zwei Richtungen formschlüssig mit dem Zwischenstück verbunden. In einer dritten Richtung senkrecht zur ersten und zweiten Richtung können dann beispielsweise Schrauben oder ähnliche Befestigungselemente wirken, die den Arm mit dem Zwischenstück verbinden.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß eine Verbreiterung durch die Auswölbung gebildet ist. Man benötigt also keine zusätzliche Verbreiterung, sondern nutzt die Auswölbung, die im übrigen die Nut bildet, gleichzeitig dazu, das Zwischenstück und den Arm relativ zueinander positionsrichtig anzuordnen. Dadurch wird gleichzeitig die Nut in Maschinenrichtung verlängert und das Tragelement über eine längere Strecke seitlich geführt.
  • Vorzugsweise weist jeder Arm eine Befestigungsanordnung auf, die spiegelsymmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet ist. Damit ist es möglich, Arme der gleichen Art auf beiden Seiten des Zwischenstücks zu verwenden, ohne daß man eine Änderung in der Befestigungsanordnung vornehmen muß.
  • Vorzugsweise ist das Tragelement als längliche Platte ausgebildet, die an der Legebarre befestigt ist. Aufgrund der Nuten sind keine komplizierten Geometrien erforderlich. Eine längliche Platte läßt sich einfach fertigen, beispielsweise ebenfalls in einer Preßform. Diese Platte kann ebenfalls aus Kunststoff, insbesondere CFK, gebildet sein. Ihre Dicke entspricht der lichten Weite der Nuten in den Armen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kettenwirkmaschine mit einer Legebarre im Ausschnitt,
    Fig. 2
    ein Gleitlager im Schnitt II-II nach Fig. 3 und
    Fig. 3
    eine Vorderansicht auf das Gleitlager.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Kettenwirkmaschine 1 im Ausschnitt mit einer Legebarre 2, die auch als Legeschiene bezeichnet werden kann, an der eine Vielzahl von Legenadeln 3 befestigt ist. Die Legebarre 2 wird mit Hilfe einer Kurvenscheibe 4 und einer Rückholfeder 5 in Maschinenrichtung 6 hin und her gehend angetrieben, also in die Richtung, in der die Legenadeln 3 hintereinander angeordnet sind. Anstelle des Antriebs über eine Kurvenscheibe 4 und eine Rückholfeder 5 sind natürlich auch andere Antriebsmöglichkeiten denkbar, beispielsweise ein Linearmotor.
  • Die Legebarre 2 ist an mehreren Halterungen 7 befestigt. Die Halterungen 7 sind an einer Schwenkwelle 8 drehfest angeordnet. Wenn die Schwenkwelle 8 gedreht wird, dann wird die Legebarre 2 über die Halterung 7 mitverschwenkt. Die Legenadeln 3 können bei einer derartigen Bewegung durch Nadelgassen von nicht näher dargestellten Wirknadeln geführt werden. Die Schwenkwelle 8 ist in maschinenfesten Lagern 9 gelagert und durch einen Drehantrieb 10 angetrieben.
  • Damit die Legebarre 2 in Maschinenrichtung 6 gegenüber den Halterungen 7 verlagert werden kann, ist die Legebarre 2 über mehrere Gleitlager 11 an den Halterungen 7 befestigt. Diese Gleitlager 11 werden nun im Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, weist die Legebarre 2 ein Tragelement 12 auf, das mit der Legebarre 2 über eine Schraube 13 verbunden ist. Das Tragelement 12 steht beidseits über die Legebarre 2 über, also quer zur Maschinenrichtung 6, die bezogen auf die Darstellung der Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene steht.
  • Das Tragelement 12 ist aus faserverstärktem Kunststoff gebildet, beispielsweise kohlefaserverstärktem Kunststoff oder CFK. Das Tragelement kann beispielsweise in einer Preßform hergestellt werden, in die eine mit Kohlefasern versehene Kunststoffmasse eingefüllt wird. Die Preßform wird erhitzt. Der Kunststoff wird dann durch die Preßform in seine Form gebracht. Beim Abkühlen härtet der Kunststoff dann aus und bildet das Tragelement 12 in Form der länglichen Platte. Als Kunststoff kann man beispielsweise ein Prepreg verwenden, das unter der Bezeichnung "SIGRATEX PREPREG CE 1211-255-39" von der SGL Carbon AG, Wiesbaden, Deutschland, angeboten wird.
  • Das Tragelement 12 ist zwischen zwei Armen 14, 15 gehalten, die an einem Zwischenstück 16 befestigt sind. Die mit dem Tragelement 12 in Berührung stehenden Bereiche der Arme 14, 15 bilden eine erste Flächenanordnung. Die mit der ersten Flächenanordnung in Berührung stehenden Bereiche des Tragelements 12 bilden eine zweite Flächenanordnung.
  • Jeder Arm 14, 15 ist als Platte ausgebildet, die im Anschluß an das Zwischenstück unten eine Auswölbung 17 aufweist. Die Auswölbung 17 bildet eine Nut 18, in der das Tragelement 12 geführt ist. Unterhalb des Tragelements 12 sind die Arme 14, 15 nicht miteinander verbunden, so daß sie mit einer kleinen Vorspannung gegen das Tragelement 12 drücken können. Der untere Teil der Arme führt die Legebarre. Dadurch wird die Legebarre seitlich abgestützt.
  • Auch die Arme 14, 15 sind durch faserverstärkten Kunststoff, insbesondere CFK, gebildet. Sie können ebenfalls in heizbaren Preßformen hergestellt werden. Bei der Herstellung ergeben sich die Auswölbungen 17 mit der Nut 18 und auch Öffnungen 19, durch die Schraubbolzen 20 geführt werden können, um die Arme 14, 15 am Zwischenstück 16 zu befestigen. Die Öffnungen 19 sind dabei symmetrisch zu einer vertikal verlaufenden Symmetrieebene (bezogen auf die Fig. 3) angeordnet, so daß man die Arme 14, 15 identisch ausbilden kann.
  • Das Zwischenstück 16 weist in Maschinenrichtung 6 beidseits der Arme 14 jeweils einen Vorsprung 21, 22 auf. Zwischen den Vorsprüngen 21, 22 ist also jeweils eine Ausnehmung gebildet, in die die Arme 14, 15 eingesetzt sind. Die Arme 14, 15 sind also in Maschinenrichtung 6 am Zwischenstück 16 formschlüssig gehalten.
  • Die Arme 14, 15 verbreitern sich oberhalb und unterhalb des Zwischenstücks 16. Die untere Verbreiterung wird dabei durch die Auswölbung 17 gebildet. Am oberen Ende weisen die Arme 14, 15 eine Verbreiterung 23 auf. Damit sind die Arme 14, 15 am Zwischenstück 16 auch in vertikaler Richtung praktisch formschlüssig gehalten.
  • Das Zwischenstück 16 weist noch Bohrungen 24, 25 auf, die in Maschinenrichtung 6 verlaufen. Durch diese Bohrungen 24, 25 können nicht näher dargestellte Bolzen geführt werden, um das Zwischenstück 16 und damit das Gleitlager 11 an den Halterungen 7 zu befestigen.
  • Die Arme 14, 15 und das Tragelement 12 können, wie oben erwähnt, durch faserverstärkten Kunststoff, insbesondere kohlefaserverstärkten Kunststoff CFK gebildet sein. Wenn sowohl die Arme 14, 15 als auch das Tragelement 12 aus Kunststoff gebildet sind, sind auch die beiden Flächenanordnungen aus Kunststoff gebildet. Die Herstellung erfolgt in Preßformen. Bei der Herstellung kann man die Preßformen mit PTFE versehen, beispielsweise einsprühen. Beim Entformen der Arme 14, 15 und des Tragelements 12 aus diesen Preßformen bleibt dann eine geringe Menge von PTFE an der Oberfläche der Arme 14, 15 und des Tragelements 12 hängen, was die Gleiteigenschaften des Tragelements 12 gegenüber den Armen 14, 15 weiter verbessert.
  • Durch die Preßformen lassen sich die Arme 14, 15 und das Tragelement 12 mit einer vergleichsweise hohen Genauigkeit herstellen. Eine Nachbearbeitung ist praktisch nicht erforderlich. Die verbleibenden Ungenauigkeiten bei der Herstellung kann man in Kauf nehmen, weil die Arme 14, 15 nur einseitig am Zwischenstück 16 befestigt sind. Sie können daher das Tragelement 12 mit einer kleinen Klemmkraft umgreifen. Diese Klemmkraft muß nur so groß sein, daß ein Spiel vermieden wird. Sie ist aber noch klein genug, um die Reibung zwischen dem Tragelement 12 und den beiden Armen 14, 15 nicht nennenswert zu erhöhen. Die Nut 18 stützt das Tragelement 12 gegen die Schwerkraft ab. Dargestellt ist, daß die Halterung 12 mit der Legebarre 2 und die Arme 14, 15 mit der Halterung 7 verbunden sind. Natürlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der das Halteelement 12 mit der Halterung 7 und die Arme 14, 15 mit der Legebarre 2 verbunden sind.

Claims (13)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit mindestens einer Legebarre (2), die mit Hilfe eines als Gleitlager (11) ausgebildeten Lagers an einer Halterung (7) befestigt ist und gegenüber der Halterung (7) in Maschinenrichtung (6) verlagerbar ist, wobei das Gleitlager (11) eine Trägeranordnung aufweist, die an der Halterung (7) befestigt ist, und ein Tragelement (12), das an der Legebarre (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeranordnung zwei Arme (14, 15) aufweist, die von einander gegenüberliegenden Seiten mit einer Vorspannung am Tragelement (12) anliegen.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitlager (11) eine erste Flächenanordnung, die an der Halterung (7) befestigt ist, und eine zweite Flächenanordnung, die an der Legebarre (2) befestigt ist und mit der ersten Flächenanordnung in Gleitkontakt steht, aufweist, wobei mindestens eine der Flächenanordnungen aus Kunststoff gebildet ist.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff faserverstärkt ist, insbesondere durch Kohlefasern.
  4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Flächenanordnung mit Polytetrafluorethylen versehen ist.
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14, 15) nur auf einer Seite des Tragelements (12) miteinander verbunden sind.
  6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14, 15) im Bereich des Tragelements (12) eine Nut (18) aufweisen, in der das Tragelement (12) geführt ist.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14, 15) als Platten ausgebildet sind, die im Bereich der Nut (18) eine Auswölbung (17) aufweisen.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (14, 15) aus Kunststoff gebildet sind, wobei die Arme an einem Zwischenstück (16) befestigt sind.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (16) für jeden Arm (14, 15) eine Ausnehmung aufweist, in die der Arm (14, 15) eingesetzt ist.
  10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (14, 15) außerhalb der Ausnehmung jeweils eine Verbreiterung (23) aufweist, die am Zwischenstück (16) anliegt.
  11. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 10 mit Rückbezug auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbreiterung durch die Auswölbung (17) gebildet ist.
  12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (14, 15) eine Befestigungsanordnung (19) aufweist, die spiegelsymmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet ist.
  13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (12) als längliche Platte ausgebildet ist, die an der Legebarre (2) befestigt ist.
EP04739851A 2004-06-12 2004-06-12 Kettenwirkmaschine Expired - Lifetime EP1756344B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/006366 WO2005121425A1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1756344A1 EP1756344A1 (de) 2007-02-28
EP1756344B1 true EP1756344B1 (de) 2008-01-09

Family

ID=34957870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04739851A Expired - Lifetime EP1756344B1 (de) 2004-06-12 2004-06-12 Kettenwirkmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1756344B1 (de)
JP (1) JP2008502818A (de)
CN (1) CN100572637C (de)
DE (1) DE502004005932D1 (de)
ES (1) ES2298767T3 (de)
WO (1) WO2005121425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106381605B (zh) * 2016-10-13 2017-11-28 江苏明朗星新能源科技发展有限公司 一种压电贾卡梳安装组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533061A (en) * 1948-04-13 1950-12-05 Whitin Machine Works Warp knitting machine
DE3828469A1 (de) * 1988-08-22 1990-03-08 Mayer Textilmaschf Legebarrenlagerung fuer kettenwirkmaschinen
DE10041192C2 (de) * 2000-08-23 2002-09-19 Mayer Textilmaschf Musterlegebarrenanordnung für Kettenwirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005932D1 (de) 2008-02-21
JP2008502818A (ja) 2008-01-31
WO2005121425A1 (de) 2005-12-22
EP1756344A1 (de) 2007-02-28
CN100572637C (zh) 2009-12-23
ES2298767T3 (es) 2008-05-16
CN1969072A (zh) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2974844B1 (de) Stelleinrichtung für ein heisskanalsystem
EP1281799B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE10241686B4 (de) Einspritzeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102017005299B3 (de) Stelleinrichtung zum Verstellen wenigstens einer Ventilnadel einer Spritzgießvorrichtung
EP2230343B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP3249087A1 (de) Barre einer kettenwirkmaschine
EP1526201B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1756344B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0302209B1 (de) Häkelgalonmaschine
DE102004023802B3 (de) Kettenwirkmaschine mit Bauelementen aus Kunststoffmaterial
EP0999926B1 (de) Holmlose spritzgiessmaschine
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
DE3735769C1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer den Plastifizierzylinder einer Kunststoff-Spritzgiesseinheit
EP3421653B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
EP1636011B1 (de) Extrusionsdüse mit zumindest einem flexiblen lippenelement
DE3924182C2 (de) Schließvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP3095903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2261409B1 (de) Wirkmaschine
EP3308937A1 (de) Kniehebel-schliesseinheit einer kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere einer spritzgiessmaschine
AT514238B1 (de) Vertikale Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102020112590B3 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004005932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080221

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298767

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004005932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150612

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101