EP1753588A1 - Beschickung einer furniermessermaschine - Google Patents

Beschickung einer furniermessermaschine

Info

Publication number
EP1753588A1
EP1753588A1 EP05715649A EP05715649A EP1753588A1 EP 1753588 A1 EP1753588 A1 EP 1753588A1 EP 05715649 A EP05715649 A EP 05715649A EP 05715649 A EP05715649 A EP 05715649A EP 1753588 A1 EP1753588 A1 EP 1753588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
block
wooden block
wood
cutting
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05715649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Heiner
Jean Meyer
Heinrich Weppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach BSH GmbH
Original Assignee
Grenzebach BSH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach BSH GmbH filed Critical Grenzebach BSH GmbH
Publication of EP1753588A1 publication Critical patent/EP1753588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/04Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes the trunk being rotated about an axis lying outside it or about an axis which does not correspond to the axis of the trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/02Cutting strips from a rotating trunk or piece; Veneer lathes
    • B27L5/022Devices for determining the axis of a trunk ; Loading devices for veneer lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)

Abstract

1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken einer Vor­richtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren. 2.1. Bei den bekannten Vorrichtung zum Schneiden besteht beim Beschicken mit einem Holzblock das Problem, dass dieser Vorgang relativ zeitaufwändig und zumindest zum Teil schwierig durchzuführen ist. Daher soll eine Vorrichtung zum Schneiden so verbessert werden, dass das Beschicken vereinfacht und beschleunigt wird. 2.2. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung zum Fräsen (2) von Nuten (3) eine Messvorrichtung (14) umfasst, mit der der Querschnitt des Holzblocks (4) bestimmbar ist, dass als Daten die Lage der Nuten (3) und der Querschnitt des Holzblocks (4) erfassbar sind und dass eine Greifvorrichtung (17) und ein Werkzeugschlitten (5) der Vorrichtung zum Schneiden (1) mit den Daten so ansteuerbar sind, dass der Holzblock (4) in der Vorrichtung zum Schneiden (1) absetzbar ist und der Werkzeugschlitten (5) relativ zum Holzblock (4) in einer Startposition für das Messern positioniert ist.

Description

Beschickung einer Furniermessermaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beschicken einer Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren aus einem Holzblock gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Vorrichtungen zum exzentrischen Schneiden, auch Staylog- Messermaschinen genannt, werden eingesetzt, um von einem Holzblock dünne Tafeln, die auch Furniere genannt werden, abzuschneiden.
Bei den Staylog- Messermaschinen wird der Holzblock auf einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche einer Balkenkonstruktion eingespannt. Diese ist um ihre horizontale Längsachse drehbar gelagert, so dass mit jeder Drehbewegung ein Furnier mit einem parallel oder in einem spitzen Winkel zu der Längsachse gelagerten und auf die Balkenkonstruktion zu bewegbaren Messer abgeschnitten wird. Eine solche Messermaschine ist z.B. aus der DE 102 61 918 C bekannt.
Nach dem Beenden eines Messervorgangs ist es relativ arbeits- und zeitaufwändig, einen neuen Holzblock einzuspannen. Hierfür muss der Holzblock, in den in eine Längsseite schmale Nuten eingefräst sind, mit Hilfe z.B. eines Hakengehänges über die Auflagefläche und mit den Nuten zu Halteklauen gebracht werden, Das Spiel zwischen den Halteklauen und den Wänden der Nuten ist sehr klein, so dass das Einspannen eines schweren, langen Holzblocks schwierig ist und entsprechend viel Zeit erfordert.
Weiterhin muss das Messer in Arbeitsposition gefahren werden. Hierfür muss der Werkzeugschlitten so weit in Richtung des Holzbalkens gefahren werden, dass das Messer knapp nicht den Holzblock berührt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Beschicken einer Messermaschine zu vereinfachen und die Rüstzeit, das ist die Zeit vom Ende eines Messervorgangs bis zum Beginn des folgenden, zu verkürzen.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 beziehungsweise 2 gelöst. Dadurch, dass in einer Vorrichtung zum Fräsen der Querschnitt des Holzblock bestimmt wird, dass als Daten die Lage der Nuten und der Quer- schnitt des Holzblocks erfasst werden und dass mit Hilfe der Daten der Holzblock in die Vorrichtung eingebracht und ein Messer in eine Startposition gefahren wird, muss das Bedienpersonal den Holzblock nur vor dem Fräsen manipulieren und ist von den weite- ren, teilweise körperlich schweren Arbeiten mit dem Holzblock entlastet. Hierdurch kann sich das Bedienpersonal besser auf das eigentliche Messern konzentrieren, was sich positiv auf die Qualität der Furniere auswirkt.
Weiterhin wird die Zeit für das Beschicken und Anfahren um bis 70 % reduziert und die Produktivität der Messermaschine entsprechend erhöht.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispiels weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschickungsvorrichtung mit einer Staylog- Messermaschine, teilweise geschnitten und
Figur 2 eine Seitenansicht senkrecht zu der Ansicht nach Figur 1 auf die Beschik- kungsvorrichtung, teilweise geschnitten.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, sind eine Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren 1 , kurz Staylog- Messermaschine 1 auf einem Grundrahmen, und eine her- kömmliche Vorrichtung zum Fräsen 2 von Nuten 3 in einen Holzblock 4 benachbart aufgestellt.
Die Staylog- Messermaschine 1 umfasst in bekannter Weise einen Werkzeugschlitten 5 und eine Staylog- Balkenanordnung 6. Der Werkzeugschlitten 5 mit einem Messer 8 ist in einer horizontalen Ebene hin und her beweglich gelagert, wie durch einen Pfeil 7 symbolisiert. Die Staylog- Balkenanordnung 6 ist so auf dem Grundrahmen befestigt, dass eine horizontale Längsachse ihrer Balkenkonstruktion 9 parallel zum Messer 8 verläuft. Auf einer durch eine ebene Mantelfläche gebildeten Auflagefläche 10 der Balkenkonstruktion 9 ist der Holzblock 4.a einspannbar.
Vom Werkzeugschlitten 5 aus gesehen hinter der Staylog- Balkenanordnung 6 ist die Vorrichtung zum Fräsen 2 mit zwei antreibbaren Fräswerkzeugen 13 auf Schienen gelagert, wobei sie parallel zu der Balkenkonstruktion 9 verfahrbar ist. Ein Tisch 11 ist so zu dem Fahrweg der Vorrichtung zum Fräsen 2 angeordnet, dass sich seine obere Tischebene 12 entsprechend der Tiefe der Nuten 3 unterhalb der obersten Begrenzung der Fräswerkzeuge 13 befindet. In die Tischebene 12 ist parallel und vorzugsweise symmetrisch zur Längsachse eine Aussparung eingelassen, so dass die Fräswerkzeuge 13 innerhalb der Aussparung verfahrbar sind. Ein anderer Holzblock 4.b ist mit einer weitgehend ebenen Fläche mit Hilfe nicht dargestellter Spannvorrichtungen auf der Tischebene 12 in einer wählbaren Position einspannbar.
An einer Stirnseite der Vorrichtung zum Fräsen 2 ist eine Messvorrichtung 14 so verfahrbar angeordnet, dass der Querschnitt des anderen Holzblocks 4.b bestimmt wer- den kann. Die Messvorrichtung 14 ist hierfür längs einer Schiene 15 mit Hilfe eines Antriebs quer zur Längsachse des Tisches 11 verfahrbar. Ist die Messvorrichtung 14 z.B. ein Lichtgitter, so ist an der einen Stirnseite der Vorrichtung zum Fräsen 2 ein Sender und auf der anderen Stirnseite ein Empfänger angeordnet, wobei der Sender und der Empfänger synchron verfahrbar sind. Die Vorrichtung zum Fräsen 2 und die Staylog- Balkenanordnung 6 überspannt eine Tragkonstruktion 16, an der eine Greifvorrichtung 17 horizontal verfahrbar gelagert ist. Die Greifvorrichtung 17 besteht aus zwei Armen 17.1 und 17.2, die vertikal und parallel zur Längsachse des Tisches 11 verfahrbar sind. Im Übrigen ist die Greifvorrichtung 17 im wesentlichen starr. Die gesamte Anordnung ist an eine zentrale Steuerung - z.B. eine SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) oder einen Rechner - angeschlossen, welche die Arbeitsabläufe der Vorrichtung zum Fräsen 2, der Beschickungseinrichtung und der Staylog- Messermaschine 1 bestimmt.
Im Betrieb ist der Holzblock 4.a auf der Balkenkonstruktion 9 eingespannt und wird in der bekannten Art gemessert.
Während des Messerns wird der andere Holzblock 4.b mit geeigneten Mitteln auf der Tischebene 12 positioniert und mit den Spannvorrichtungen eingespannt. Der Antrieb der Fräswerkzeuge 13 wird eingeschaltet und die Fräsvorrichtung 2 längs der Schienen von einer Endposition in eine andere Endposition verfahren. Hierbei erzeugen die Fräswerkzeuge 13 die beiden parallelen Nuten 3. Gleichzeitig oder anschließend wird die Messvorrichtung 14 gleichmäßig quer zur Längsachse des Tisches 1 1 verfahren und hierbei der Querschnitt des anderen Holzblocks 4.b bestimmt und zumindest vorübergehend gespeichert. Anschließend werden die Spannvorrichtungen gelöst, und die Greifvorrichtung 17 hebt den anderen Holzblock 4.b vom Tisch 11 und transportiert ihn in Richtung Staylog- Balkenanordnung 6. Hierbei wird der andere Holzblock 4.b entweder in eine Warteposition zwischen der Vorrichtung zum Fräsen 2 und der Staylog- Messermaschine 1 ge- fahren oder - wenn in der Balkenkonstuktion 9 kein Holzblock 4.a eingespannt ist - direkt auf der Auflagefläche 10 der Balkenkonstruktion 9 abgelegt, wie unten weiter beschrieben wird.
Diese Vorgänge können mit Ausnahme des Positionierens halb- oder vollautomatisch gesteuert werden.
Jetzt kann ein neuer Holzblock 4.b auf dem Tisch 1 1 positioniert werden, und die beschriebenen Vorgänge beginnen erneut.
Sobald der Holzblock 4.a bis auf einen nicht weiter verwertbaren Rest zu Furnieren gemessert ist, wird der Werkzeugschlitten 5 zurück in eine Ausgangsstellung gebracht. Gleichzeitig wird die Balkenkonstruktion 9 in eine Position gedreht, in der sich die Auflagefläche 10 unten befindet, und der Holzblock 4.a wird entfernt.
Die Balkenkonstruktion 10 wird anschließend in eine Position gedreht, in der die Auflagefläche oben ist und den anderen Holzblock 4.b aufnehmen kann. Die Greifvorrichtung 17 bringt diesen genau so auf die Auflagefläche 10, dass sich aus dieser heraus- ragende Spannklauen in den Nuten 3 befinden. Hierbei ist ein von der Greifvorrichtung 17 zurückzulegender Weg aus den Lagen der Fräsköpfe 13 und der Auflagefläche 10 bekannt und entsprechend programmiert, so dass das Ablegen des anderen Holzblocks 4.b automatisch erfolgt. Gleichzeitig wird der Werkzeugschlitten 5 in eine Arbeitsposition vorgefahren, wobei diese aus dem Querschnitt des anderen Holzblocks 4. b berechnet wird.
Die Greifvorrichtung 17 wird in eine Warteposition gefahren, um dann wieder einen neuen Holzblock 4.b aufzunehmen, sobald dieser mit den Nuten 3 versehen ist.
Die Vorgänge wiederholen sich dann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Beschicken einer Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren aus einem Holzblock, wobei Nuten (3), die zum Einspannen des Holzblocks (4) in die Vorrichtung zum Schneiden (1) vorgesehen sind, in den Holzblock gefräst werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Vorrichtung zum Fräsen (2) der Querschnitt des Holzblock (4) bestimmt wird, dass als Daten die Lage der Nuten (3) und der Querschnitt des Holzblocks (4) er- fasst werden und dass mit Hilfe der Daten der Holzblock (4) in die Vorrichtung zum Schneiden (I ) eingebracht und ein Werkzeugschlitten (5) der Vorrichtung zum Schneiden (1 ) in eine Startposition gefahren wird.
2. Vorrichtung zum Beschicken einer Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren aus einem Holzblock, mit einer Vorrichtung zum Fräsen von Nuten in eine Längsseite des Holzblocks, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Fräsen (2) eine Messvorrichtung (14) umfasst, mit der der Querschnitt des Holzblocks (4) bestimmbar ist, dass als Daten die Lage der Nuten (3) und der Querschnitt des Holzblocks (4) erfassbar sind und dass eine Greifvorrichtung (17) und ein Werkzeugschlitten (5) der Vorrichtung zum Schneiden (1) mit den Daten so ansteuerbar sind, dass der Holzblock (4) in der Vorrichtung zum Schneiden (1) absetzbar ist und der Werkzeugschlitten (5) relativ zum Holzblock (4) in einer Startposition für das Messern positioniert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Fräsen (2) benachbart zu der Vorrichtung zum Schneiden (1) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (17) derart ansteuerbar ist, dass sie den Holzblock (4) von einem Tisch (I I) aufnimmt, gegebenenfalls in eine Warteposition fährt und in der Vorrichtung zum Schneiden (1) an einer vorbestimmten Stelle absetzt.
EP05715649A 2004-05-21 2005-03-02 Beschickung einer furniermessermaschine Withdrawn EP1753588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025181A DE102004025181B3 (de) 2004-05-21 2004-05-21 Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Furniermessermaschine
PCT/EP2005/002172 WO2005113207A1 (de) 2004-05-21 2005-03-02 Beschickung einer furniermessermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1753588A1 true EP1753588A1 (de) 2007-02-21

Family

ID=34961343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715649A Withdrawn EP1753588A1 (de) 2004-05-21 2005-03-02 Beschickung einer furniermessermaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080092989A1 (de)
EP (1) EP1753588A1 (de)
DE (1) DE102004025181B3 (de)
WO (1) WO2005113207A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101111A1 (it) * 2010-06-18 2011-12-19 Angelo Cremona S P A Trancia per il taglio di tronchi di legno in fogli
DE202015102518U1 (de) * 2015-05-16 2016-08-17 Josef Hanses Furnierschälvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804891A (en) * 1954-04-14 1957-09-03 Coe Mfg Co Veneer lathe
DE2134012A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-02 Cremona, Angelo, Monza (Italien) Beschickungsvorrichtung für Furniermessermaschinen
IT1149222B (it) * 1980-03-13 1986-12-03 Angelo Cremona Perfezionamento dei dispositivi di bloccaggio del tronco utilizzabili nella sfogliatura eccentrica di quest'ultimo
US4879659A (en) * 1987-11-24 1989-11-07 Bowlin William P Log processing systems
US5150746A (en) * 1991-05-17 1992-09-29 David R. Webb Co., Inc. Flitch table
DE4316472A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Linck Masch Gatterlinck Vorrichtung zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
US5562137A (en) * 1995-05-31 1996-10-08 Capital Machine Company, Inc. Method and apparatus for retaining a flitch for cutting
DE10261918B3 (de) * 2002-12-13 2004-04-29 Grenzebach Bsh Gmbh Vorrichtung zum exzentrischen Schneiden von Furnieren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005113207A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005113207A1 (de) 2005-12-01
DE102004025181B3 (de) 2005-10-13
US20080092989A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184642B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsbohrungen aufweisenden plattenförmigen Werkstücken, insbesondere aus Holz oder holzähnlichem Material, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3609331C1 (de) Saege- und Bohrmaschine zum Aufteilen und Bohren plattenfoermiger Werkstuecke
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE102012006502A1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2010094565A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken
DE2514901C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nutzholz aus Rundholzstämmen
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
EP0894565A2 (de) Abbundanlage
EP0130309B1 (de) Holzbearbeitungsmaschinen
EP1810801A1 (de) System zum Herstellen von plattenförmigen Werkstücken
DE4308580A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Reparatur beschädigter Paletten
DE20321663U1 (de) CNC-Bearbeitungsmaschine zum Aufteilen großformatiger Platten
DE10118007B4 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und/oder Positionieren von Stapeln aus blattartigen Materialien
WO2005113207A1 (de) Beschickung einer furniermessermaschine
DE19627946B4 (de) Einrichtung zum Herstellen von flächigen Möbelteilen aus großen Platten
EP3017923B1 (de) Anlage zur herstellung oder herstellung und behandlung von glasleisten sowie verfahren unter verwendung einer solchen anlage
EP1645379B1 (de) Verfahren und Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
EP3922422A1 (de) Verfahren zum verarbeiten plattenförmiger werkstücke
DE19819383A1 (de) Plattenbearbeitungsmaschine
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
EP0167112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
EP1572427B1 (de) Furniermessermaschine
DE4412392A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz- oder Kunststoffplatten
DE1924935C3 (de) förmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: HR YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: YU

Payment date: 20061221

Extension state: HR

Payment date: 20061221

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071204