EP1752522A1 - Vefahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen - Google Patents

Vefahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP1752522A1
EP1752522A1 EP06015943A EP06015943A EP1752522A1 EP 1752522 A1 EP1752522 A1 EP 1752522A1 EP 06015943 A EP06015943 A EP 06015943A EP 06015943 A EP06015943 A EP 06015943A EP 1752522 A1 EP1752522 A1 EP 1752522A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
process according
carbon atoms
mono
saturated
fatty substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06015943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Franzen
Thomas Kapala
Eike Ulf Mahnke
Yiwen Dong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Publication of EP1752522A1 publication Critical patent/EP1752522A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/02Refining fats or fatty oils by chemical reaction
    • C11B3/06Refining fats or fatty oils by chemical reaction with bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/10Refining fats or fatty oils by adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining

Definitions

  • the invention is in the field of oleochemistry and relates to a novel process for working up fatty substances from esterification and transesterification reactions, especially for refining and deacidification.
  • Dry refining uses solid or bound sodium hydroxide. If necessary, soaps are produced as neutralization products in these processes. In contrast, in the wet refining, aqueous caustic soda solution or crystal soda solution and a large amount of water are added, so that subsequent separation of the water is required. In addition, formed soap must be separated by washing several times from the reaction mixture. Subsequently, the reaction product optionally undergoes deodorization, drying and filtration steps.
  • the complex object of the present invention was therefore to develop an improved process for the workup of products from esterification and transesterification reactions for refining and deacidification, which is characterized in comparison to the prior art in that the number of purification steps and the amount of Wastewater is significantly reduced. At the same time, the loss due to product saponification should also be reduced. Finally, the process should be designed so that catalyst contaminants, e.g. Sulfate anions and mono- or polyvalent metal cations can be removed.
  • catalyst contaminants e.g. Sulfate anions and mono- or polyvalent metal cations
  • the invention relates to a process for working up fatty substances from esterification and transesterification reactions, which is characterized in that they are treated with ion exchangers.
  • the advantage of the method according to the invention is in particular that the free acid is bound directly to the ion exchanger by the use of anion exchangers.
  • water is formed only in stoichiometric amounts, which is then removed in the drying process.
  • the complex washing out of the soap and the filtration omitted at the same time the amount of wastewater is significantly reduced. Due to the lower basicity of the anion exchangers and the milder reaction temperatures, there is less loss due to product saponification in comparison to conventional wet refining. At the same time, other interfering anions, especially the undesirable sulfates, are removed.
  • monovalent or polyvalent metal cations can be separated by series connection of cation and anion exchange steps. The regeneration of the ion exchanger is possible as in aqueous ion exchanger systems with dilute aqueous sodium or potassium hydroxide solution and dilute hydrochloric or sulfuric acid.
  • esterification or transesterification products is not very critical to the process according to the invention.
  • glycerides of the formula (I) can be worked up as fatty substances, in the R 1 CO for a saturated and mono- or polyunsaturated acyl radical having 2 to 22 carbon atoms, and R 2 and R 3 are independently hydrogen or saturated and mono- or polyunsaturated acyl radicals having 2 to 22, preferably 6 to 18 carbon atoms stand.
  • Typical examples are vegetable oils such as coconut oil, palm oil, palm kernel oil, olive oil, sunflower oil, thistle oil, rapeseed oil, almond oil and the like.
  • esters of monocarboxylic acids of the formula (II) can also be used as fatty substances, R 4 COO-R 5 (II) wherein R 4 CO is a saturated and mono- or polyunsaturated acyl radical having 2 to 22, preferably 6 to 18 and in particular 12 to 14 carbon atoms and R 5 is a saturated or mono- or polyunsaturated, optionally substituted alk (en) ylrest with 2 to 22, preferably 6 to 18 and especially 12 to 14 carbon atoms or the rest of a (poly) alkylene glycol, especially of ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol or dipropylene glycol.
  • Typical examples are wax esters based on fatty acids having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and corresponding fatty alcohols also having 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, stearyl palmitate, stearyl stearate, cetearyl stearate, oleyl oleate and the like.
  • suitable starting materials are esters of dicarboxylic acids of the formula (III) , R 6 OOC- (A) n -COOR 7 (III) in the A for a linear or branched alkylene or alkenylene group having 1 to 10 carbon atoms or a phenyl radical, n is 0 or 1, R 6 and R 7 are independently saturated or mono- or polyunsaturated, optionally substituted alk (en) yl radicals with 2 to 22, preferably 6 to 22 and especially 12 to 18 carbon atoms or the radicals of a (poly) alkylene glycol, especially of ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol or dipropylene glycol. Typical examples are the stearyl, palmityl or oleyl esters of malonic acid or adipic acid.
  • the starting materials may preferably have acid numbers in the range of 0.5 to 10.
  • ion exchangers for workup and catalysis in aqueous systems are well known in the art, e.g. Softening or desalination of water, recovery of metal. Otherwise, ion exchangers are used in chromatography. In oleochemistry, ion exchangers are used to purify glycerin (desalting). Another application is the use of cation exchangers for acid catalysis in esterification reactions (eg in the preparation of isopropyl myristate / palmitate). However, they have not yet been considered for the deacidification of esterification and transesterification products.
  • anion exchangers or combinations of series-connected anion and cation exchangers, depending on whether only free fatty acids and optionally further interfering anions or, in addition, metal cations are to be separated off.
  • ion exchangers based on polymeric resins and other solid matrices having functional groups are suitable (for example zeolites or oxidic ion exchangers).
  • anion exchangers are polymeric matrices based on polystyrene-divinylbenzene-dimethylamine, polystyrene-divinylbenzene-trimethylammonium chloride or polyacrylodimethylamine, as are commercially available, for example, from Purolite.
  • Typical examples of cation exchangers are polystyrene-divinylbenzene resins having sulfonic acid or carboxyl groups.
  • both weakly basic and strongly basic anion exchangers or strongly acidic or weakly acidic cation exchangers are suitable, with particle sizes in the range from 50 to 1000 .mu.m, preferably between 300 and 800 .mu.m, having proved to be particularly advantageous.
  • the ion exchangers have a range of application between 0 and 200 ° C, depending on the type; Synthetic resin-based cation exchangers can usually be used up to a maximum of 150 ° C. Synthetic resin based anion exchangers are common can be used up to a maximum of 70 ° C.
  • the workup is therefore carried out at temperatures in the range of 0 to 150 ° C, more preferably in the range of 25 to 95 ° C.
  • the anion exchangers can be used directly after conditioning. A drying of the anion exchanger and a pretreatment with organic substances are not necessary for use.
  • the loading capacity of the anion exchangers in the organic system differs only slightly from that in the aqueous system. The regeneration with dilute sodium hydroxide solution can be repeated several times.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen aus Ver- und Umesterungsreaktionen, welches sich dadurch auszeichnet, dass diese mit Ionenaustauschern behandelt werden, um unerwünschte Bestandteile zu entfernen.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Oleochemie und betrifft ein neues Verfahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen aus Ver- und Umesterungsreaktionen, speziell zur Raffination und Entsäuerung.
  • Stand der Technik
  • Bei der Raffination von Fettstoffen aus Ver- und Umesterungsreaktionen werden freie Säuren durch chemische oder physikalische Methoden entfernt, um die Lagerstabilität und die Produktqualität zu erhöhen. Die einfachste Methode besteht dabei darin, die freien Säuren durch Zugabe von Alkali zu verseifen. In diesem Zusammenhang wird zwischen der Trocken- und Nassraffination unterschieden.
  • Bei der Trockenraffination wird festes oder gebundenes Natriumhydroxid verwendet. Bei diesen Verfahren entstehen gegebenenfalls Seifen als Neutralisationsprodukte. Im Gegensatz dazu wird bei der Nassraffination wässrige Natronlauge oder Kristallsodalösung und eine große Wassermenge zugegeben, so dass anschließend eine Abtrennung des Wassers erforderlich ist. Außerdem muss gebildete Seife durch mehrmaliges Waschen aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Anschließend durchläuft das Reaktionsprodukt gegebenenfalls Desodorierungs-, Trocknungs- und Filtrationsschritte.
  • Den Verfahren des Stands der Technik haftet der Nachteil an, dass infolge der quantitativen Überführung der Säuren in Seifen aufwendige Reinigungsschritte, insbesondere Wäschen und Filtrationen erforderlich sind, die Zeit und Energie erfordern. Gleichzeitig fallen große Mengen an Abwasser an, die ebenfalls wieder aufwendig gereinigt oder teuer entsorgt werden müssen. Nach Abschluss der Raffination liegen die in den Produkten aus der Ver- oder Umesterung enthaltenen freien Säuren schließlich als Seifen vor.
  • Die komplexe Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat demnach darin bestanden, ein verbessertes Verfahren zur Aufarbeitung von Produkten aus Ver- und Umesterungsreaktionen zur Raffination und Entsäuerung zu entwickeln, dass sich im Vergleich zum Stand der Technik dadurch auszeichnet, dass die Zahl der Reinigungsschritte sowie die Menge an Abwasser signifikant vermindert wird. Gleichzeitig soll auch der Verlust durch Produktverseifung reduziert werden. Schließlich sollte das Verfahren so ausgestaltbar sein, dass auch Katalysatorverunreinigungen wie z.B. Sulfatanionen sowie ein- oder mehrwertige Metallkationen entfernt werden können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen aus Ver- und Umesterungsreaktionen, welches sich dadurch auszeichnet, dass man diese mit Ionenaustauschern behandelt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere darin, dass durch die Verwendung von Anionenaustauschern die freie Säure direkt an den Ionenaustauscher gebunden wird. Dabei wird Wasser nur in stöchiometrischen Mengen gebildet, das anschließend im Trocknungsprozess entfernt wird. Insbesondere das aufwendige Auswaschen der Seife und die Filtration entfallen, gleichzeitig wird die Menge an Abwasser signifikant vermindert. Bedingt durch die geringere Basizität der Anionenaustauscher und die milderen Reaktionstemperaturen entsteht im Vergleich zur klassischen Nassraffination auch weniger Verlust durch Produktverseifung. Gleichzeitig werden auch andere störende Anionen, speziell die unerwünschten Sulfate entfernt. Durch Reihenschaltung von Kationen- und Anionenaustauschschritten können zudem auch ein- oder mehrwertige Metallkationen abgetrennt werden. Die Regeneration der Ionenaustauscher ist wie in wässrigen lonenaustauschersystemen mit verdünnter wässriger Natron- oder Kalilauge sowie verdünnter Salz- oder Schwefelsäure möglich.
  • Ausgangsstoffe
  • Die Auswahl der Ver- bzw. Umesterungsprodukte ist für das erfindungsgemäße Verfahren wenig kritisch.
  • In einer ersten und bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können als Fettstoffe Glyceride der Formel (I) aufgearbeitet werden,
    Figure imgb0001
    in der R1CO für einen gesättigten sowie ein- oder mehrfach ungesättigten Acylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, und R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gesättigte sowie ein- oder mehrfach ungesättigte Acylreste mit 2 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen. Typische Beispiele sind pflanzliche Öle wie etwa Kokosöl, Palmöl, Palmkernöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Distelöl, Rapsöl, Mandelöl und dergleichen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können als Fettstoffe auch Ester von Monocarbonsäuren der Formel (II) eingesetzt werden,

             R4COO-R5      (II)

    wobei R4CO für einen gesättigten sowie ein- oder mehrfach ungesättigten Acylrest mit 2 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen und R5 für einen gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Alk(en)ylrest mit 2 bis 22, vorzugsweise 6 bis 18 und insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines (Poly-)Alkylenglycols, speziell von Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol oder Dipropylenglycol steht. Typische Beispiele sind Wachsester auf Basis von Fettsäuren mit 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und entsprechenden Fettalkoholen mit ebenfalls 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Cetearylstearat, Oleyloleat und dergleichen.
  • Schließlich kommen als Ausgangsstoffe auch Ester von Dicarbonsäuren der Formel (III) in betracht,

             R6OOC-(A)n-COOR7      (III)

    in der A für eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, n für 0 oder 1, R6 und R7 unabhängig voneinander für gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alk(en)ylreste mit 2 bis 22, vorzugsweise 6 bis 22 und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder den Reste eines (Poly-)alkylenglycols, speziell von Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol oder Dipropylenglycol stehen. Typische Beispiele sind die Stearyl-, Palmityl- oder Oleylester der Malonsäure oder Adipinsäure.
  • In Summe besonders bevorzugt sind synthetische oder natürliche Tri- und Partialglyceride und Alkylester, die nach der Raffination Verwendung in kosmetischen Zubereitungen oder im Nahrungsmittelbereich finden. Bezüglich der Menge an freien Säuren können die Ausgangsstoffe vorzugsweise Säurezahlen im Bereich von 0,5 bis 10 aufweisen.
  • Ionenaustauscher
  • Die Anwendung von Ionenaustauschern zur Aufarbeitung und Katalyse in wässrigen Systemen ist Stand der Technik, wie z.B. Enthärtung oder Entsalzung von Wasser, Rückgewinnung vom Metall. Ansonsten finden Ionenaustauscher bei der Chromatographie Anwendung. In der Oleochemie werden Ionenaustauscher zur Reinigung von Glycerin (Entsalzung) eingesetzt. Eine weitere Anwendung ist der Einsatz von Kationenaustauschern zur sauren Katalyse bei Veresterungsreaktionen (z. B. bei der Herstellung von Isopropylmyristat/-palmitat). Für die Entsäuerung von Ver- und Umesterungsprodukten, wurden sie indes noch nicht in Betracht gezogen.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können Anionenaustauscher oder Kombinationen aus hintereinander geschalteten Anionen- und Kationenaustauschern eingesetzt werden, abhängig davon, ob lediglich freie Fettsäuren sowie gegebenenfalls weitere störende Anionen oder zudem auch Metallkationen abgetrennt werden sollen. Dabei kommen sowohl Ionenaustauscher auf Basis von polymeren Harzen als auch anderen festen Matrizen mit funktionellen Gruppen in Betracht (z.B. Zeolithe oder oxidische Ionenaustauscher). Typische Beispiele für Anionenaustauscher sind polymere Matrizes auf Basis von Polystyroldivinylbenzoldimethylamin, Polystyroldivinylbenzoltrimethylammoniumchlorid oder Polyacrylodimethylamin, wie sie beispielsweise von der Firma Purolite im Handel erhältlich sind. Typische Beispiele für Kationenaustauscher sind Polystyrol-Divinylbenzolharze mit Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen.
  • Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens sind sowohl schwach basische wie stark basische Anionenaustauscher bzw. stark saure wie schwach saure Kationenaustauscher geeignet, wobei sich Partikelgrößen im Bereich von 50 bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 300 und 800 µm, als besonders vorteilhaft bewährt haben. Die Ionenaustauscher besitzen je nach Typ einen Anwendungsbereich zwischen 0 und 200 °C; Kationenaustauscher auf Kunstharzbasis sind gewöhnlich bis maximal 150 °C einsetzbar. Anionenaustauscher auf Kunstharzbasis sind gewöhnlich bis maximal 70 °C einsetzbar. Üblicherweise wird die Aufarbeitung daher bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150 °C durchgeführt, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 95 °C.
  • Bezogen auf die Entfernung von freien Säuren aus den Ver- und Umesterungsprodukten erfolgt die Reaktion nach dem Prinzip von Säure-Base-Reaktionen. Die Säureanionen werden an Anionenaustauscher gebunden, wobei stöchiometrisch Wasser gebildet wird:

             RCOOH + RS-OH → RS-OOCR + H2O

  • Zur Entfernung der freien Säure können die Anionenaustauscher direkt nach der Konditionierung eingesetzt werden. Eine Trocknung der Anionenaustauscher und eine Vorbehandlung mit organischen Substanzen sind für den Einsatz nicht notwendig. Die Beladungskapazität der Anionenaustauscher im organischen System unterscheidet sich nur unwesentlich von derjenigen im wässrigen System. Die Regeneration mit verdünnter Natronlauge ist mehrmals wiederholbar.
  • Beispiele Beispiel 1
  • 50 g des Rohproduktes Capryl-/Caprinsäuretriglycerid (Myritol® 318, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG) wurden mit 2 g Polystyroldivinylbenzoldimethylamin (PFA 100, Purolite) in einem Schüttelkolben gemischt und bei Raumtemperatur ständig gerührt. Die Säurezahl des Gemischs wurde nach Probenahme in bestimmten Zeitabständen gemessen (DGF-Einheitsmethode C-V 2(81)). Die Änderung der Säurezahl mit der Zeit wird in Abbildung 1 gezeigt. Eine Abnahme der Säurezahl ist eindeutig zu erkennen.
  • Beispiel 2
  • 1290 g des Rohproduktes Capryl-/Caprinsäuretriglycerid (Myritol® 318, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG) wurden mit 60 g Polystyroldivinylbenzoltrimethylammoniumchlorid (PPA-400, Purolite) in einem Rührkessel bei 25 °C gerührt. Die Säurezahl des Gemischs wurde nach Probenahme in bestimmten Zeitabständen gemessen (DGF-Einheitsmethode C-V 2(81)). Die Änderung der Säurezahl mit der Zeit ist in Abbildung 4 dargestellt. Eine Abnahme der Säurezahl ist eindeutig zu erkennen.
  • Beispiel 3
  • Ein Festbett mit einem Durchmesser von 3 cm, gepackt mit 42 g Polystyroldivinylbenzoltrimethylammoniumchlorid (PPA 400, Purolite) wurde bei Raumtemperatur mit dem Rohprodukt Capryl-/Caprinsäuretriglycerid (Myritol® 318, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG), durchströmt. Die Durchbruchskurve des Produktes wurde mit Hilfe der Messung der Säurezahl bestimmt (DGF-Einheitsmethode C-V 2(81)) und ist in Abbildung 3 aufgetragen. Die lineare Beladungsgeschwindigkeit beträgt 1 cm/min.
  • Beispiel 4
  • 50 g des Rohproduktes Isopropylmyristat (Cognis Deutschland GmbH & Co. KG) wurden mit 4 g Polystyroldivinylbenzoltrimethylammoniumchlorid (PFA 400, Purolite) in einem Schüttelkolben gemischt und bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt enthält Schwefelsäure als Katalysator und nicht umgesetzte Fettsäure aus der Veresterungsreaktion. Die Säurezahl des Gemischs wurde nach Probenahme in bestimmten Zeitabständen gemessen (DGF-Einheitsmethode C-V 2(81)). Die Änderung der Säurezahl mit der Zeit wird in Abbildung 4 wiedergegeben. Eine Abnahme der Säurezahl ist eindeutig zu erkennen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen aus Ver- und Umesterungsreaktionen, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Ionenaustauschern behandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Fettstoffen freie Säuren, anorganische oder organische Anionen und/oder ein- bzw. mehrwertige Metallkationen entfernt werden.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fettstoffe Glyceride der Formel (I) aufarbeitet,
    Figure imgb0002
    in der R1CO für einen gesättigten sowie ein- oder mehrfach ungesättigten Acylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, und R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder gesättigte sowie ein- oder mehrfach ungesättigte Acylreste mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fettstoffe Ester von Monocarbonsäuren der Formel (II) aufarbeitet,

             R4COO-R5      (II)

    wobei R4CO für einen gesättigten sowie ein- oder mehrfach ungesättigten Acylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen und R5 für einen gesättigten oder ein- oder mehrfach ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Alk(en)ylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder den Rest eines (Poly-)Alkylenglycols steht.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Fettstoffe Ester von Dicarbonsäuren der Formel (III) aufarbeitet,

             R6OOC-(A)n-COOR7      (III)

    in der A für eine lineare oder verzweigte Alkylen- oder Alkenylengruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, n für 0 oder 1, R6 und R7 unabhängig voneinander für gesättigte oder ein- oder mehrfach ungesättigte, gegebenenfalls substituierte Alk(en)ylreste mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder den Reste eines (Poly-) alkylenglycols stehen.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Anionenaustauscher oder eine Kombination aus hintereinander geschalteten Kationen- und Anionenaustauschern einsetzt.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Ionenaustauscher auf Basis von polymeren Harzen oder anderen festen Matrizen mit funktionellen Gruppen einsetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Anionenaustauscher einsetzt, deren Polymermatrix ausgewählt ist aus der Gruppe, die gebildet wird von Polystyroldivinylbenzoldimethylamin, Polystyroldivinylbenzoltrimethylammoniumchlorid und Polyacrylodimethylamin.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufarbeitung bei Temperaturen im Bereich von 0 bis 150 °C durchführt.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Aufarbeitung in einem Rührkessel, einem Festbett oder in einer Wirbelschicht durchführt.
EP06015943A 2005-08-10 2006-08-01 Vefahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen Withdrawn EP1752522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037707A DE102005037707A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Verfahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1752522A1 true EP1752522A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=37430106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015943A Withdrawn EP1752522A1 (de) 2005-08-10 2006-08-01 Vefahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070060763A1 (de)
EP (1) EP1752522A1 (de)
DE (1) DE102005037707A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762362A (en) * 1953-06-10 1956-11-28 Unilever Ltd Improvements in the treatment of solutions containing carboxylic acids and derivatives thereof
GB934681A (en) * 1960-10-27 1963-08-21 Armour & Co Improvements in or relating to the preparation of mixed glycerol esters of fatty and lactic acids
DE2743443A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Rohm & Haas Verfahren zur entfernung von organischen lewis-saeuren aus einem mit wasser nicht mischbaren fluid
JPS54152672A (en) * 1978-05-24 1979-12-01 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of sebacic acid
EP0333472A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 PALM OIL RESEARCH & DEVELOPMENT BOARD Herstellung von hochkonzentrierten Tocoferolen und Tocotrienolen als Nebenprodukt des Palmöls
DE19739203A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Esterölen
DE20202083U1 (de) * 2002-02-12 2002-07-18 Kuntschar & Schlueter Gmbh Ene Anlage zur Veresterung von glyzerinhaltigen Pflanzenfetten, insbesondere fetten Ölen und hier insbesondere von gebrauchten Frittierfetten mit mehreren Anlagenkomponenten
WO2003040081A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Kovacs Andras Improvements in or relating to a method for transesterifying vegetable oils
WO2004065532A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Cognis Ip Management Gmbh Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382124B1 (en) * 1958-07-18 1994-10-04 Rohm & Haas Process for preparing macroreticular resins, copolymers and products of said process
US6316647B1 (en) * 1993-02-26 2001-11-13 Shiseido Company, Ltd. Cation-exchanged clay mineral, packing material for chromatography using the same and method of producing the same
JP4278910B2 (ja) * 2002-03-13 2009-06-17 花王株式会社 エステルの製造法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762362A (en) * 1953-06-10 1956-11-28 Unilever Ltd Improvements in the treatment of solutions containing carboxylic acids and derivatives thereof
GB934681A (en) * 1960-10-27 1963-08-21 Armour & Co Improvements in or relating to the preparation of mixed glycerol esters of fatty and lactic acids
DE2743443A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Rohm & Haas Verfahren zur entfernung von organischen lewis-saeuren aus einem mit wasser nicht mischbaren fluid
JPS54152672A (en) * 1978-05-24 1979-12-01 Asahi Chem Ind Co Ltd Preparation of sebacic acid
EP0333472A2 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 PALM OIL RESEARCH & DEVELOPMENT BOARD Herstellung von hochkonzentrierten Tocoferolen und Tocotrienolen als Nebenprodukt des Palmöls
DE19739203A1 (de) * 1997-09-08 1999-03-11 Bayer Ag Verfahren zur Reinigung von Esterölen
WO2003040081A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-15 Kovacs Andras Improvements in or relating to a method for transesterifying vegetable oils
DE20202083U1 (de) * 2002-02-12 2002-07-18 Kuntschar & Schlueter Gmbh Ene Anlage zur Veresterung von glyzerinhaltigen Pflanzenfetten, insbesondere fetten Ölen und hier insbesondere von gebrauchten Frittierfetten mit mehreren Anlagenkomponenten
WO2004065532A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-05 Cognis Ip Management Gmbh Geruchsminderung von ölkomponenten durch adsorption mit polymeren adsorbentien

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE FSTA [online] INTERNATIONAL FOOD INFORMATION SERVICE (IFIS), FRANkFURT-MAIN, DE; 1993, DEWETTINCK K ET AL: "Lipase-catalysed interesterification of milkfat: influence on the free fatty acid profile.", XP002409057, Database accession no. 93-1-09-p0001 *
MEDEDELINGEN VAN DE FACULTEIT LANDBOUWWETENSCHAPPEN RIJKSUNIVERSITEIT GENT, vol. 57, no. 4B, 1992, LAB. OF FOOD TECH., CHEM. & MICROBIOL., FAC. OF AGRIC. SCI., UNIV. OF GHENT, B-9000 GHENT, BELGIUM, pages 1905 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070060763A1 (en) 2007-03-15
DE102005037707A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023710T2 (de) Einphaseverfahren zur herstellung von fettsäuremethylestern aus gemischen von triglyceriden und fettsäuren
BRPI0905878B1 (pt) Processo e sistema para a purificação de ésteres de alquila de ácidos graxos
AT504727A1 (de) Verfahren und anlage zur veresterung von fettsäuren
AT502218A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
EP2175012B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Biodiesel
DE102006062417A1 (de) Verfahren zur Biodieselherstellung aus Altölen und Altfetten
DE19908978B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuremethylestern aus Triglyceriden und Fettsäuren
EP2358851B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure zur herstellung von fettsäureestern
DE19600025A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettstoffen
CH698774B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Talkprodukts mit hohem Reinheitsgrad.
DE69535732T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerolen und Polyglycerolestern
DE10257525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen bzw. verzweigten Fettsäureestern durch heterogen katalysierte reaktive Rektifikation mit Vorreaktor
EP1752522A1 (de) Vefahren zur Aufarbeitung von Fettstoffen
DE102010011606B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Biodieselschlamm
AT394571B (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern kurzkettiger alkohole
WO2009056231A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur heterogen katalysierten veresterung von fettsäuren
EP2311929A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von leicht verseifbarem Rohöl pflanzlicher oder tierischer Herkunft, für die Weiterverarbeitung zu Biodiesel
EP1981836B1 (de) Verfahren zur aufreinigung von fettsäurealkylestern und verwendung von mitteln zum erleichtern einer solchen aufreinigung
EP2478081B1 (de) Verfahren zur reinigung von stark mit verseifungsprodukten belastetem fettsäurealkylester
DE19626458C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der schwerflüchtigen Alkohole Trismethylolpropan, Trismethylolethan und Pentaerythrit mit nativen Fettsäuren
DE102007052064A1 (de) Verfahren zur heterogen katalysierten Veresterung von Fettsäuren
DE102009006920B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Sterolglycoside enthaltenden Ausfällungen bei der Herstellung von Fettsäurealkylestern
DE102006047580A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Fettsäurealkylestern
DE102010022139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biodiesel
AT519685B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fettsäurealkylesters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071025