EP1752257A2 - Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung - Google Patents

Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung Download PDF

Info

Publication number
EP1752257A2
EP1752257A2 EP06118250A EP06118250A EP1752257A2 EP 1752257 A2 EP1752257 A2 EP 1752257A2 EP 06118250 A EP06118250 A EP 06118250A EP 06118250 A EP06118250 A EP 06118250A EP 1752257 A2 EP1752257 A2 EP 1752257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
vibration
hand tool
vertical
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752257A3 (de
Inventor
Axel Fischer
Ernst-Rudolf Lübkert
Pierre Pallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1752257A2 publication Critical patent/EP1752257A2/de
Publication of EP1752257A3 publication Critical patent/EP1752257A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, which generates vibrations during operation, such as in particular an electric hammer drill, a chisel or impact drill, a motor-driven saw, in particular a jigsaw or saber saw, or a separating or grinding device, in particular an angle grinder.
  • the hand tool has a tool spindle extending in a horizontal direction.
  • the tool spindle is at least partially accommodated in a main housing, which defines a housing mean plane, which is spanned for example by an axis of the tool spindle and a center of gravity.
  • a vertical direction perpendicular to this direction is directed along the housing center plane.
  • a lateral direction of the hand tool device is perpendicular to the housing center plane.
  • the hand tool device has a handle housing which is supported on the main housing with a lateral intermediate position of a lateral vibration-reducing element.
  • Such hand tools are held with one hand on a main handle, which is formed on the handle housing.
  • the vibrations occurring during operation on the main housing occur on the handle as a result of the vibration-reducing elements only with significantly reduced intensity, which allows a more comfortable operation of the hand tool over longer periods of time.
  • From the DE 3121882 is a hand tool known, in which two U-shaped support elements are provided on the housing and the main handle.
  • the support elements of the housing are connected transversely to a longitudinal axis of the power tool via two rubber blocks each with the support elements of the main handle.
  • the support members can move relative to each other when a force is exerted in the direction of the longitudinal axis.
  • the support members are shaped so that they come into contact with an excessive rotation of the main handle relative to the housing with each other.
  • a disadvantage of this attachment of the main handle to the hand tool is that the rubber elements in their connecting direction between the support elements have a relatively large dimension or must be relatively soft to achieve as desired in the longitudinal direction sufficient vibration damping.
  • this can lead to a poor penetration of the main handle on the housing and thus to poor leadership of the power tool in operation.
  • sufficient vibration damping is achieved in the longitudinal direction with good leadership stability, so it is not possible on the rubber blocks at the same time in the two directions perpendicular to the longitudinal direction to achieve a comparatively good vibration damping while maintaining good leadership stability.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a hand tool and to ensure a stable leadership with sufficient vibration reduction.
  • the object is achieved in that the handle housing is supported in addition to the lateral intermediate position of the lateral vibration reducing both under horizontal interposition of at least one horizontal vibration reduction element and under vertical intermediate layer of at least one vertical vibration reduction element on the main housing.
  • the handle housing can be held in all three directions exclusively with the respective intermediate layer of a vibration-reducing element on the main housing.
  • a separate vibration reduction can be set in each direction, in which a sufficiently stable mounting of the handle housing is maintained on the main housing without hard layer between the two housings. This makes it possible to minimize the overall vibration during operation of the handle housing and at the same time to ensure a stable guidance of the power tool.
  • At least one pair of vibration-reducing elements which are spaced apart from each other in the respective direction is provided in the lateral direction, horizontal direction and vertical direction. This is supported by the Vibration reducing elements of each pair in the opposite direction between the handle housing and the main housing from.
  • the vibration-reducing elements of the respectively at least one respective pair are biased against each other in two directions from horizontal direction, vertical direction and lateral direction.
  • the vibration-reducing elements of the respective at least one respective pair are biased against each other. In this way, an optimal vibration damping of the overall vibration on the handle housing can be achieved, at the same time a stable mounting of the handle housing and thus an exact guidance of the power tool is made possible against all three directions.
  • a triple-acting first damping body is provided, on which both the lateral vibration-reducing element and the horizontal vibration-reducing element and the vertical vibration-reducing element are formed.
  • the number of elements required for the vibration damping can be further reduced and thus the assembly can be further simplified.
  • the elastic element in a vertical housing opening of a housing made of handle housing and main housing is held circumferentially and has a parallel to the housing opening extending recess.
  • an element of the other housing through which may be formed, for example, peg-shaped or by any other projecting from one of the housing engagement contour.
  • This circumferential liner allows a particularly stable storage of the handle housing to the main body.
  • the elastic element is supported in the vertical direction opposite to both housings.
  • two vibration-reducing elements are provided on the elastic element in each of the three directions, which are supported oppositely between the two housings.
  • a bias in all three directions can be generated on a single elastic element.
  • the vibration-reducing elements are at least partially made of a foamed plastic.
  • the vibration-reducing elements or the damping body can be produced inexpensively.
  • Fig. 1 shows a hand tool 2 in the form of a hammer drill with a substantially three-piece housing.
  • a main housing 4 while a motor 6 and a schematically illustrated gear 8 are housed. These drive a tool spindle 10 rotating and striking, which extends along a horizontal direction Z and on which a tool holder 14 is held against rotation.
  • a handle 18 is formed over which the hand tool 2 is held with one hand, which simultaneously actuates a pusher 20 of a motor switch, not shown.
  • the handle 18 extends substantially parallel to a vertical direction Y, which is perpendicular to the horizontal direction Z.
  • the vertical direction Y and the horizontal direction Z lie in a housing center plane E, to which a lateral direction X is perpendicular, as can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • lateral direction X vertical direction Y and horizontal direction Z were chosen only by way of example according to the illustrated hand tool 2.
  • the directions mentioned may also be directed differently.
  • the names may differ depending on the orientation of the hand tool 2 in space from the corresponding spatial directions.
  • a motor cover 22 is provided, which is formed separately from the main housing 4, and via which a housing opening 24 of the main housing 4 in the region of the motor 6 can be closed.
  • This motor cover 22 can be fixed to the main housing 4 via screws 26 and extensions 27.
  • the handle housing 16 can be connected to the main housing 4 or to the motor cover 22 by means of a connecting arrangement designated overall by 28.
  • a first connection 50 has on the main housing side a convex engagement element 52 which protrudes on a gear housing 54 and can be engaged behind the interposition of a first elastic element 56 made of foamed plastic by a handle housing side rear grip element 58.
  • the rear grip element 58 has a substantially concave receptacle 60, which is formed on the grip housing 16 and into which the first elastic element 56 can be inserted. This in turn forms a receiving space 62 which is open to one side and in which the convex engagement element 52 can be received, as can be seen in particular from FIG.
  • the first elastic element 56 is shown isolated in Fig. 4 in perspective. As indicated by dot-dash lines herein, the receiving space 62 is bounded in the lateral direction X by two portions of the first elastic member 56, each of which functions as a lateral vibration reducing member 56a. In the vertical direction Y, a portion is provided on the first elastic member 56, which as a vertical Vibration reduction element 56b acts. In the horizontal direction Z, a total of four regions are further formed on the first elastic element 56, each of which functions as a horizontal vibration-reducing element 56c.
  • the receiving space 62 has in the lateral direction X between the two lateral vibration-reducing elements 56a and in the horizontal direction Z between each two of the horizontal vibration-reducing elements 56c a slightly smaller extent than the respective extent of the convex engaging element 52 in each corresponding direction.
  • the connection arrangement 28 furthermore has four main housing-side locking receptacles 30 in the form of recesses which are provided on four housing webs 36 projecting from a rear side 34 of the main housing 4.
  • eyelet element 38 can be positioned between each two of the housing webs 36 between each two of the housing webs 36 .
  • These eyelet elements 38 each have a handle-side locking receptacle 42 in the form of a continuous recess for receiving a second elastic element 40 made of foamed plastic.
  • the second elastic elements 40 each have a passage recess 44. These passage recesses 44 can be brought into common alignment with the respectively adjacent main housing-side locking receptacles 30.
  • connection arrangement 28 provides two peg-shaped latches 46, which protrude from the engine cover 22.
  • the locking receptacles 30, 42 serve the second elastic elements 40 and the bars 46, as can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, for producing a second connection 48 of the connection arrangement 28. This is perpendicular to the working axis 12 of the first connection 50 spaced apart.
  • the two second elastic elements 40 are shown isolated in perspective. As indicated by dot-dashed lines herein, the respective through-hole 44 is bounded in the lateral direction X by two respective regions of the second elastic elements 40, each of which functions as a lateral vibration-reducing element 40a. Furthermore, in the horizontal direction Z, two regions each are formed on the two second elastic elements 40, each of which functions as a horizontal vibration-reducing element 40c.
  • a collar-shaped vertical vibration-reducing element 40b is further formed, which projects transversely to the vertical direction Y beyond the remaining second elastic element 40.
  • the vertical vibration-reducing elements 40 each form on their two sides, relative to the vertical direction Y, an upper contact surface FO and lower contact surface FU extending transversely to the vertical direction Y.
  • the first elastic element 56 is inserted into the receptacle 60 on the rear grip element 58, as shown in FIG. 6, on the handle housing side. Further, the second elastic members 40 are inserted into the handle-side locking receptacles 42 which are bolted to the handle housing 16.
  • the handle housing 16 is first brought into engagement with the convex engagement element 52 via the rear grip element 58 and the elastic element 56 inserted therein, as indicated in FIG. 1 by the mounting direction M1. Because of the above-described smaller dimensions of the receiving space 62 relative to the engaging element 52, the lateral vibration-reducing elements 56a and the horizontal vibration-reducing elements 56c in the receptacle 60 are biased in pairs against each other. The engagement element 52 is thus clamped on the handle housing 16 under lateral and horizontal interposition of the lateral vibration-reducing elements 56a and the horizontal vibration-reducing elements 56c.
  • the remote from the working axis 12 lower end of the handle housing 16 is pivoted along the mounting direction M2 to the first connection 50 to the main housing 4.
  • the distance a between the vertical vibration-reducing element 56b of the first elastic element 56 in the unloaded state and the two upper contact surfaces FO of the second elastic elements 40 in the unloaded state shown in FIG. 6 is slightly less than the distance b, according to FIG. 7, between a Top edge 63 of the engaging member 52 and lower sides 65 of the respectively closer to the engaging member 52 positioned housing webs 36, with which the two upper contact surfaces FO come into contact during assembly.
  • the first elastic member 56 must be acted upon with a certain voltage in the vertical direction Y in order to pivot the ⁇ senimplantation 38 with the second elastic elements 40 held therein between the respective two housing webs 36 can.
  • an elastic seal 66 is provided to seal the interior of the housing against the outside, as can be seen from Fig. 1.
  • the motor cover 22 is then placed in the mounting direction M3 on the housing opening 24, as shown in particular in Fig. 5.
  • the latch 46 are pushed through the handle-side locking receptacles 42 and the second elastic members 40, whereby the handle-side locking receptacles 42 with the main housing-side locking receptacles 30 by means of the bolt 46 with the interposition of the respective second elastic member 40 are positively connected to each other.
  • the two passage recesses 44 have in the lateral direction X between the two lateral vibration-reducing elements 40a and in the horizontal direction Z between the two horizontal vibration-reducing elements 40c a slightly smaller extent than the respective extent of the latch 46 in each corresponding direction. Because of these smaller dimensions of the passage recesses 44 relative to the bolts 46, the lateral vibration-reducing elements 40a and the horizontal vibration-reducing elements 40c in the handle-side locking receptacles 42 are biased in pairs against each other. The bars 46 are thus clamped on the handle housing 16 under lateral and horizontal intermediate position of the lateral vibration-reducing elements 40a and the horizontal vibration-reducing elements 40c.
  • the handle housing 16 is thus in all three directions X, Y, Z exclusively under respective intermediate layer of mutually prestressed against each other vibration reduction elements 40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c, that is without hard layer on Main housing 4 held.
  • the vibration reducing elements 40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c are made of foamed plastic, in operation in all three directions X, Y, Z the vibration transmissions from the main body 4 to the handle housing 16 can be significantly dampened, thereby increasing the grip on the handle 18 occurring total vibration with stable leadership of the power tool 2 is significantly reduced.
  • the rear grip element 58 is held perpendicular to the working axis 12 so close to the engagement element 52, that it can not be pivoted past this.
  • a locking of the engagement on the first connection 50 takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Ein Handwerkzeuggerät (2), das im Betrieb Vibrationen erzeugt, wie insbesondere ein elektrischer Bohrhammer, weist eine sich in eine Horizontalrichtung (Z) erstreckende Werkzeugspindel (10) und ein die Werkzeugspindel (10) zumindest teilweise aufnehmendes Hauptgehäuse (4) auf, das eine Gehäusemittelebene (E) festlegt, entlang der die Horizontalrichtung (Z) und eine zu dieser senkrecht stehenden Vertikalrichtung (Y) gerichtet sind und zu der eine Lateralrichtung (X) des Handwerkzeuggerätes (2) senkrecht steht. Ferner weist das Handwerkzeuggerät (2) ein Griffgehäuse (16) auf, das unter lateraler Zwischenlage eines lateralen Vibrationsminderungselementes (40a; 56a) am Hauptgehäuse (4) abgestützt ist. Es ist vorgesehen, dass das Griffgehäuse (16) zudem sowohl unter horizontaler Zwischenlage eines horizontalen Vibrationsminderungselementes (40c; 56c) als auch unter vertikaler Zwischenlage eines vertikalen Vibrationsminderungselementes (40b; 56b) am Hauptgehäuse (4) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeuggerät, das im Betrieb Vibrationen erzeugt, wie insbesondere ein elektrischer Bohrhammer, ein Meißel- oder Schlagbohrgerät, eine motorbetriebene Säge, wie insbesondere eine Stich- oder Säbelsäge, oder ein Trenn- oder Schleifgerät, wie insbesondere ein Winkelschleifgerät. Das Handwerkzeuggerät weist eine sich in einer Horizontalrichtung erstreckende Werkzeugspindel auf. Die Werkzeugspindel ist dabei zumindest teilweise in einem Hauptgehäuse aufgenommen, das eine Gehäusemittelebene festlegt, die beispielsweise durch eine Achse der Werkzeugspindel und einen Geräteschwerpunkt aufgespannt ist. Neben der Horizontalrichtung ist eine zu dieser senkrecht stehende Vertikalrichtung entlang der Gehäusemittelebene gerichtet. Zudem steht eine Lateralrichtung des Handwerkzeuggerätes senkrecht zu der Gehäusemittelebene. Ferner weist das Handwerkzeuggerät ein Griffgehäuse auf, das unter lateraler Zwischenlage eines lateralen Vibrationsminderungselementes am Hauptgehäuse abgestützt ist.
  • Derartige Handwerkzeuggeräte werden mit einer Hand an einem Haupthandgriff gehalten, der an dem Griffgehäuse ausgebildet ist. Die im Betrieb am Hauptgehäuse auftretenden Vibrationen treten am Handgriff in Folge der Vibrationsminderungselemente nur noch mit deutlich reduzierter Intensität auf, was einen komfortableren Betrieb des Handwerkzeuges auch über längere Zeiträume hinweg ermöglicht.
  • Aus der DE 3121882 ist ein Handwerkzeuggerät bekannt, bei dem am Gehäuse und am Haupthandgriff jeweils zwei U-förmige Stützelemente vorgesehen sind. Die Stützelemente des Gehäuses sind dabei quer zu einer Längsachse des Handwerkzeuggerätes über jeweils zwei Gummiklötze mit den Stützelementen des Haupthandgriffes verbunden. Hierdurch können sich die Stützteile relativ zueinander bewegen, wenn eine Kraft in Richtung der Längsachse ausgeübt wird. Zudem sind die Stützteile derart geformt, daß sie bei einem übermässigen Verdrehen des Haupthandgriffes gegenüber dem Gehäuse miteinander in Anschlag kommen.
  • Nachteilig an dieser Befestigung des Haupthandgriffes an dem Handwerkzeuggerät ist, daß die Gummielemente in ihrer Verbindungsrichtung zwischen den Stützelementen eine relativ große Abmessung aufweisen oder relativ weich ausgebildet sein müssen, um, wie angestrebt in Längsrichtung eine ausreichende Vibrationsdämpfung zu erzielen. Dies kann jedoch zu einem schlechten Durchgriff vom Haupthandgriff auf das Gehäuse und somit zu einer schlechten Führung des Handwerkzeuggerätes im Betrieb führen. Und selbst wenn in Längsrichtung eine ausreichende Vibrationsdämpfung bei gleichzeitig guter Führungsstabilität erzielt wird, so ist es nicht möglich über die Gummiklötze gleichzeitig auch in die beiden zur Längsrichtung senkrecht stehenden Richtungen eine vergleichbar gute Vibrationsdämpfung bei gleichbleibend guter Führungsstabilität zu erzielen. Dies wäre jedoch notwendig, um bei gutem Durchgriff vom Haupthandgriff auf das Gehäuse eine für den Benutzer am Haupthandgriff aufzunehmende Gesamtvibration gering zu halten.
  • Darüber hinaus sind die vorgesehenen Verklebungen der Gummielemente mit den Stützelementen sowie die Montage der vibrationsdämpfenden Elemente am Handwerkzeuggerät insgesamt relativ aufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handwerkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und bei ausreichender Vibrationsminderung eine stabile Führung zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Griffgehäuse zusätzlich zur lateralen Zwischenlage des lateralen Vibrationsminderungselementes sowohl unter horizontaler Zwischenlage wenigstens eines horizontalen Vibrationsminderungselementes als auch unter vertikaler Zwischenlage wenigstens eines vertikalen Vibrationsminderungselementes am Hauptgehäuse abgestützt ist. Auf diese Weise kann das Griffgehäuse in allen drei Richtungen ausschliesslich unter jeweiliger Zwischenlage eines Vibrationsminderungselementes am Hauptgehäuse gehalten werden. Hierdurch kann in jede Richtung eine separate Vibrationsminderung eingestellt werden, bei der ohne Hartlage zwischen beiden Gehäusen eine ausreichend stabile Lagerung des Griffgehäuses an dem Hauptgehäuse erhalten bleibt. Hierdurch ist es möglich, im Betrieb die Gesamtvibrationen am Griffgehäuse zu minimieren und gleichzeitig eine stabile Führung des Handwerkzeuggerätes zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in Lateralrichtung, Horizontalrichtung und Vertikalrichtung jeweils wenigstens ein Paar von in der jeweiligen Richtung zueinander beabstandeten Vibrationsminderungselementen vorgesehen. Dabei stützen sich die Vibrationsminderungselemente jedes Paares in entgegengesetzter Richtung zwischen dem Griffgehäuse und dem Hauptgehäuse ab.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind in zwei Richtungen aus Horizontalrichtung, Vertikalrichtung und Lateralrichtung die Vibrationsminderungselemente des jeweils wenigstens einen betreffenden Paares gegeneinander vorgespannt. Hierdurch kann in zwei Halterichtungen des Griffgehäuses am Hauptgehäuse eine besonders hohe Vibrationsdämpfung bei gleichzeitig besonders stabiler Lagerung erzielt werden.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn in Horizontalrichtung, in Vertikalrichtung und in Lateralrichtung die Vibrationsminderungselemente des jeweils wenigstens einen betreffenden Paares gegeneinander vorgespannt sind. Hierdurch läßt sich eine optimale Vibrationsdämpfung der Gesamtvibrationen am Griffgehäuse erzielen, wobei gleichzeitig eine stabile Lagerung des Griffgehäuses und damit eine exakte Führung des Handwerkzeuggerätes gegenüber allen drei Richtungen ermöglicht wird.
  • Bevorzugterweise ist ein dreifach wirkender erster Dämpfungskörper vorgesehen, an dem sowohl das laterale Vibrationsminderungselement als auch das horizontale Vibrationsminderungselement und das vertikale Vibrationsminderungselement ausgeformt sind. Auf diese Weise kann die Anzahl der für die Vibrationsdämpfung benötigten Elemente weiter reduziert und damit die Montage weiter vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise ist das elastische Element in einer vertikalen Gehäuseöffnung eines Gehäuses aus Griffgehäuse und Hauptgehäuse umlaufend gehalten und weist eine sich parallel zur Gehäuseöffnung erstreckende Ausnehmung auf. Durch die Ausnehmung ragt ein Element des jeweils anderen Gehäuses hindurch, das beispielsweise zapfenförmig oder durch eine sonstige von einem der Gehäuse abstehende Eingriffkontur gebildet sein kann. Diese umlaufende Zwischenlage erlaubt eine besonders stabile Lagerung des Griffgehäuses an dem Hauptgehäuse.
  • Dabei ist es besonders günstig, wenn sich das elastische Element in vertikaler Richtung an beiden Gehäusen entgegengesetzt abstützt. Hierdurch werden an dem elastischen Element in jeder der drei Richtungen jeweils zwei Vibrationsminderungselemente vorgesehen, die sich entgegengesetzt zwischen beiden Gehäusen abstützen. Hierdurch kann an einem einzigen elastischen Element eine Vorspannung in alle drei Richtungen erzeugt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Vibrationsminderungselemente wenigstens teilweise aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt. Hierdurch sind auch komplexere Formen der Vibrationsminderungselemente beziehungsweise der Dämpfungskörper kostengünstig herstellbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
      Fig. 1
      eine explodierte Seitenansicht eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes,
      Fig. 2
      eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht des Handwerkzeuggerätes nach Fig.1,
      Fig.3
      einen Querschnitt durch eine Verbindungsanordnung des Handwerkzeuggerätes entlang der Ebene III-III aus Fig. 2,
      Fig. 4
      eine perspektivische Ansicht eines ersten elastischen Elementes der Verbindungsanordnung,
      Fig.5
      eine perspektivische Ansicht zweier zweiten elastischen Elemente der Verbindungsanordnung,
      Fig. 6
      eine Ansicht auf ein Griffgehäuse des Handwerkzeuggerätes in Richtung VI aus Fig. 1 und
      Fig. 7
      eine Draufsicht auf ein Hauptgehäuse des Handwerkzeuggerätes in Richtung VII aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Handwerkzeuggerät 2 in Form eines Bohrhammers mit einem im Wesentlichen dreiteiligen Gehäuse. In einem Hauptgehäuse 4 sind dabei ein Motor 6 und ein schematisch dargestelltes Getriebe 8 untergebracht. Diese treiben eine Werkzeugspindel 10 drehend und schlagend an, die sich entlang einer Horizontalrichtung Z erstreckt und an der eine Werkzeugaufnahme 14 drehfest gehalten ist.
  • An einem Griffgehäuse 16 ist ein Handgriff 18 ausgeformt, über den das Handwerkzeuggerät 2 mit einer Hand gehalten wird, die gleichzeitig einen Drücker 20 eines nicht dargestellten Motorschalters betätigt. Der Handgriff 18 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu einer Vertikalrichtung Y, die senkrecht zur Horizontalrichtung Z steht. Dabei liegen die Vertikalrichtung Y und die Horizontalrichtung Z in einer Gehäusemittelebene E, zu der eine Lateralrichtung X senkrecht steht, wie aus Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Bezeichnungen Lateralrichtung X, Vertikalrichtung Y und Horizontalrichtung Z lediglich beispielhaft entsprechend dem dargestellten Handwerkzeuggerät 2 gewählt wurden. Je nach Typ des Handwerkzeuggerätes 2 können die genannten Richtungen auch anders gerichtet sein. Ferner können die Bezeichnungen je nach Ausrichtung des Handwerkzeuggerätes 2 im Raum von den entsprechenden Raumrichtungen abweichen.
  • Ferner ist ein Motordeckel 22 vorgesehen, der separat zum Hauptgehäuse 4 ausgebildet ist, und über den eine Gehäuseöffnung 24 des Hauptgehäuses 4 im Bereich des Motors 6 verschliessbar ist. Dieser Motordeckel 22 ist über Schrauben 26 und Fortsätze 27 an dem Hauptgehäuse 4 festlegbar.
  • Das Griffgehäuse 16 kann mittels einer insgesamt mit 28 bezeichneten Verbindungsanordnung mit dem Hauptgehäuse 4 bzw. mit dem Motordeckel 22 verbunden werden.
  • Eine erste Verbindung 50 weist dabei hauptgehäuseseitig ein konvexes Eingriffelement 52 auf, das an einem Getriebegehäuse 54 absteht und unter Zwischenlage eines ersten elastischen Elementes 56 aus geschäumtem Kunststoff von einem griffgehäuseseitigen Hintergriffelement 58 hintergriffen werden kann. Das Hintergriffelement 58 weist hierzu eine am Griffgehäuse 16 ausgeformte, im Wesentlichen konkave Aufnahme 60 auf, in die das erste elastische Element 56 einsetzbar ist. Dieses bildet wiederum einen zu einer Seite offenen Aufnahmeraum 62 aus, in dem das konvexe Eingriffelement 52 aufgenommen werden kann, wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist.
  • Das erste elastische Element 56 ist vereinzelt in Fig. 4 perspektivisch dargestellt. Wie hierin durch strichpunktierte Begrenzungslinien angedeutet, wird der Aufnahmeraum 62 in Lateralrichtung X durch zwei Bereiche des ersten elastischen Elementes 56 begrenzt, die jeweils als laterales Vibrationsminderungselement 56a fungieren. In Vertikalrichtung Y ist an dem ersten elastischen Element 56 ein Bereich vorgesehen, der als vertikales Vibrationsminderungselement 56b fungiert. In Horizontalrichtung Z sind an dem ersten elastischen Element 56 ferner insgesamt vier Bereiche ausgeformt, die jeweils als horizontales Vibrationsminderungselement 56c fungieren.
  • Der Aufnahmeraum 62 weist dabei in Lateralrichtung X zwischen den beiden lateralen Vibrationsminderungselementen 56a und in Horizontalrichtung Z zwischen jeweils zwei der horizontalen Vibrationsminderungselementen 56c eine etwas geringere Erstreckung auf als die jeweilige Erstreckung des konvexen Eingriffelementes 52 in jeweils entsprechender Richtung.
  • Die Verbindungsanordnung 28 weist ferner vier hauptgehäuseseitige Verriegelungsaufnahmen 30 in Form von Ausnehmungen auf, die an vier von einer Rückseite 34 des Hauptgehäuses 4 abstehenden Gehäusestegen 36 vorgesehen sind. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, kann zwischen jeweils zwei der Gehäusestege 36 ein am Griffgehäuse 16 ausgeformtes Ösenelement 38 positioniert werden. Diese Ösenelemente 38 weisen jeweils zur Aufnahme eines zweiten elastischen Elementes 40 aus geschäumtem Kunststoff eine griffseitige Verriegelungsaufnahme 42 in Form einer durchgehenden Ausnehmung auf. Die zweiten elastischen Elemente 40 weisen jeweils eine Durchgangsausnehmung 44 auf. Diese Durchgangsausnehmungen 44 können mit den jeweils benachbarten hauptgehäuseseitigen Verriegelungsaufnahmen 30 in eine gemeinsame Flucht gebracht werden.
  • Ferner sieht die Verbindungsanordnung 28 zwei zapfenförmige Riegel 46 vor, die vom Motordeckel 22 abragen. Die Verriegelungsaufnahmen 30, 42 die zweiten elastischen Elemente 40 und die Riegel 46 dienen, wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, zur Herstellung einer zweiten Verbindung 48 der Verbindungsanordnung 28. Diese ist senkrecht zur Arbeitsachse 12 von der ersten Verbindung 50 beabstandet angeordnet.
  • In Fig. 5 sind die beiden zweiten elastischen Elemente 40 vereinzelt perspektivisch dargestellt. Wie hierin durch strichpunktierte Begrenzungslinien angedeutet, wird die jeweilige Durchgangsausnehmung 44 in Lateralrichtung X durch jeweils zwei Bereiche der zweiten elastischen Elemente 40 begrenzt, die jeweils als laterales Vibrationsminderungselement 40a fungieren. In Horizontalrichtung Z sind an den beiden zweiten elastischen Elementen 40 ferner jeweils zwei Bereiche ausgeformt, die jeweils als horizontales Vibrationsminderungselement 40c fungieren.
  • An beiden zweiten elastischen Elementen 40 ist ferner jeweils ein kragenförmiges vertikales Vibrationsminderungselement 40b ausgeformt, das quer zur Vertikalrichtung Y über das übrige zweite elastische Element 40 hinaus ragt. Hierdurch bilden die vertikalen Vibrationsminderungselemente 40 an ihren beiden Seiten bezogen auf die Vertikalrichtung Y jeweils eine sich quer zur Vertikalrichtung Y erstreckende obere Anlegefläche FO und untere Anlegefläche FU aus.
  • Bei der Montage des Handwerkzeuggerätes 2 wird griffgehäuseseitig das erste elastische Element 56 in die Aufnahme 60 am Hintergriffelement 58 eingesetzt, wie in Fig. 6 dargestellt. Ferner werden die zweiten elastischen Elemente 40 in die griffseitigen Verriegelungsaufnahmen 42 eingesetzt, die am Griffgehäuse 16 festgeschraubt sind.
  • Anschliessend wird das Griffgehäuse 16 über das Hintergriffelement 58 und dem darin eingesetzten elastischen Element 56 zunächst mit dem konvexen Eingriffelement 52 in Eingriff gebracht, wie in Fig. 1 durch Montagerichtung M1 angedeutet. Wegen den oben beschriebenen geringeren Abmessungen des Aufnahmeraumes 62 gegenüber dem Eingriffelement 52 werden die lateralen Vibrationsminderungselemente 56a und die horizontalen Vibrationsminderungselemente 56c in der Aufnahme 60 paarweise gegeneinander vorgespannt. Das Eingriffelement 52 ist somit unter lateraler und horizontaler Zwischenlage der lateralen Vibrationsminderungselemente 56a beziehungsweise der horizontalen Vibrationsminderungselemente 56c am Griffgehäuse 16 eingespannt.
  • Anschliessend wird das von der Arbeitsachse 12 abgewandte untere Ende des Griffgehäuses 16 entlang der Montagerichtung M2 um die erste Verbindung 50 auf das Hauptgehäuse 4 zugeschwenkt. Der Abstand a zwischen dem vertikalen Vibrationsminderungselement 56b des ersten elastischen Elementes 56 im unbelasteten Zustand und der beiden oberen Anlegeflächen FO der zweiten elastischen Elemente 40 im unbelasteten Zustand gemäß Fig. 6 ist dabei etwas geringer als der Abstand b, gemäss Fig. 7, zwischen einer Oberkante 63 des Eingriffelementes 52 und Unterseiten 65 der jeweils näher am Eingriffelement 52 positionierten Gehäusestege 36, mit denen die beiden oberen Anlegeflächen FO bei der Montage in Anlage kommen. Somit muß das erste elastische Element 56 mit einer gewissen Spannung in Vertikalrichtung Y beaufschlagt werden, um die Ösenelemente 38 mit den darin gehaltenen zweiten elastischen Elementen 40 zwischen die jeweiligen beiden Gehäusestege 36 schwenken zu können.
  • Auf diese Art und Weise werden das vertikale Vibrationsminderungselement 56b des ersten elastischen Elementes 56 und das vertikale Vibrationsminderungselement 40b des zweiten elastischen Elementes 40 gegeneinander vorgespannt und somit das Eingriffelement 52 und die beiden näher an diesem angeordneten Gehäusestege 36 unter vertikaler Zwischenlage des vertikalen Vibrationsminderungselementes 56b und des vertikalen Vibrationsminderungselementes 40b zwischen der Aufnahme 60 und den Ösenelementen 38 des Griffgehäuses 16 eingespannt, wie in Fig. 3 dargestellt. Gleichzeitig wird die Durchgangsausnehmung 44 des in der griffseitigen Verriegelungsaufnahme 42 gehaltenen zweiten elastischen Elementes 40 in Flucht mit den hauptgehäuseseitigen Verriegelungsaufnahmen 30 gebracht.
  • An einem Rand 64, mit dem das Griffgehäuse 16 dabei mit dem Hauptgehäuse 4 beziehungsweise dem Motordeckel 22 in Anlage kommt, ist zur Abdichtung des Gehäuseinneren gegen Außen eine elastische Dichtung 66 vorgesehen, wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist.
  • In einem dritten Montageschritt wird dann der Motordeckel 22 in Montagerichtung M3 auf die Gehäuseöffnung 24 aufgesetzt, wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt. Hierbei werden die Riegel 46 durch die griffseitigen Verriegelungsaufnahmen 42 und die zweiten elastischen Elemente 40 hindurch geschoben, wodurch die griffseitigen Verriegelungsaufnahmen 42 mit den hauptgehäuseseitigen Verriegelungsaufnahmen 30 mittels des Riegels 46 unter Zwischenlage des jeweiligen zweiten elastischen Elementes 40 formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Die beiden Durchgangsausnehmungen 44 weisen in Lateralrichtung X zwischen den beiden lateralen Vibrationsminderungselementen 40a und in Horizontalrichtung Z zwischen den jeweils zwei horizontalen Vibrationsminderungselementen 40c eine etwas geringere Erstreckung auf als die jeweilige Erstreckung der Riegel 46 in jeweils entsprechender Richtung. Wegen diesen geringeren Abmessungen der Durchgangsausnehmungen 44 gegenüber den Riegeln 46 werden die lateralen Vibrationsminderungselemente 40a und die horizontalen Vibrationsminderungselemente 40c in den griffseitigen Verriegelungsaufnahmen 42 paarweise gegeneinander vorgespannt. Die Riegel 46 sind somit unter lateraler und horizontaler Zwischenlage der lateralen Vibrationsminderungselemente 40a beziehungsweise der horizontalen Vibrationsminderungselemente 40c am Griffgehäuse 16 eingespannt.
  • Insgesamt ist das Griffgehäuse 16 somit in allen drei Richtungen X, Y, Z ausschliesslich unter jeweiliger Zwischenlage von paarweise gegeneinander vorgespannten Vibrationsminderungselementen 40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c, das heißt ohne Hartlage, am Hauptgehäuse 4 gehalten. Da die Vibrationsminderungselemente 40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c aus geschäumtem Kunststoff hergestellt sind, können somit im Betrieb in alle drei Richtung X, Y, Z die Vibrationsübertragungen vom Hauptgehäuse 4 auf das Griffgehäuse 16 deutlich gedämpft werden, wodurch die am Handgriff 18 auftretende Gesamtvibration bei stabiler Führung des Handwerkzeuggerätes 2 deutlich reduziert wird.
  • Über die Schrauben 26, die nun über Schraubenöffnungen 68 des Motordeckels 22 entlang der Montagerichtung M4 am Hauptgehäuse 4 eingeführt und an Fortsätzen 27 festgeschraubt werden, wird die Position des Motordeckels 22 am Hauptgehäuse 4 und damit auch die erzielte formschlüssige Verbindung des Griffgehäuses 16 mit dem Hauptgehäuse 4 an der zweiten Verbindung 48 abschliessend gesichert.
  • Gleichzeitig wird mit Herstellung des Formschlusses an der zweiten Verbindung 48 das Hintergriffelement 58 senkrecht zur Arbeitsachse 12 so nahe an dem Eingriffelement 52 gehalten, daß es nicht an diesem vorbei geschwenkt werden kann. Somit erfolgt mit Herstellung des Formschlusses an der zweiten Verbindung 48 auch eine Verriegelung des Eingriffes an der ersten Verbindung 50.

Claims (8)

  1. Handwerkzeuggerät (2), das im Betrieb Vibrationen erzeugt,
    mit einer sich in eine Horizontalrichtung (Z) erstreckenden Werkzeugspindel (10) und
    einem die Werkzeugspindel (10) zumindest teilweise aufnehmendem Hauptgehäuse (4), das eine Gehäusemittelebene (E) festlegt, entlang der die Horizontalrichtung (Z) und eine zu dieser senkrecht stehenden Vertikalrichtung (Y) gerichtet sind und zu der eine Lateralrichtung (X) des Handwerkzeuggerätes (2) senkrecht steht, sowie
    einem Griffgehäuse (16), das unter lateraler Zwischenlage eines lateralen Vibrationsminderungselementes (40a; 56a) am Hauptgehäuse (4) abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Griffgehäuse (16) zudem sowohl unter horizontaler Zwischenlage eines horizontalen Vibrationsminderungselementes (40c; 56c) als auch unter vertikaler Zwischenlage eines vertikalen Vibrationsminderungselementes (40b; 56b) am Hauptgehäuse (4) abgestützt ist.
  2. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Lateralrichtung (X), Horizontalrichtung (Z) und Vertikalrichtung (Y) jeweils wenigstens ein Paar von in jeweiliger Richtung zueinander beabstandeten Vibrationsminderungselementen (40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c) vorgesehen ist, wobei sich die Vibrationsminderungselemente (40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c) jedes Paares in entgegengesetzter Richtung zwischen dem Griffgehäuse (16) und dem Hauptgehäuse (4) abstützen.
  3. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei Richtungen aus Horizontalrichtung (Z), Vertikalrichtung (Y) und Lateralrichtung (X) die Vibrationsminderungselemente (40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c) des jeweiligen wenigstens einen Paares gegeneinander vorgespannt sind.
  4. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Horizontalrichtung (Z), in Vertikalrichtung (Y) und in Lateralrichtung (X) die Vibrationsminderungselemente (40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c) des jeweiligen wenigstens einen Paares gegeneinander vorgespannt sind.
  5. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein dreifach wirkendes elastisches Element (40, 56) vorgesehen ist, an dem sowohl das laterale Vibrationsminderungselement (40a; 56a) als auch das horizontale Vibrationsminderungselement (40c; 56c) und das vertikale Vibrationsminderungselement (40b; 56b) ausgeformt sind.
  6. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (40, 56) in einer vertikalen Gehäuseöffnung eines Gehäuses aus Griffgehäuse (16) und Hauptgehäuse (4) umlaufend gehalten ist und eine sich parallel zur Gehäuseöffnung erstreckende Ausnehmung aufweist, durch die ein Element (46, 52) des jeweils anderen Gehäuses (4; 16) hindurchragt.
  7. Handwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich das elastische Element (40, 56) zusätzlich in vertikaler Richtung (Y) an beiden Gehäusen (4, 16) entgegengesetzt abstützt.
  8. Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsminderungselemente (40a, 40b, 40c, 56a, 56b, 56c) wenigstens teilweise aus einem geschäumten Kunststoff hergestellt sind.
EP06118250A 2005-08-11 2006-08-01 Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung Withdrawn EP1752257A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038091A DE102005038091A1 (de) 2005-08-11 2005-08-11 Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752257A2 true EP1752257A2 (de) 2007-02-14
EP1752257A3 EP1752257A3 (de) 2009-04-22

Family

ID=37440649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118250A Withdrawn EP1752257A3 (de) 2005-08-11 2006-08-01 Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070034397A1 (de)
EP (1) EP1752257A3 (de)
JP (1) JP2007044868A (de)
DE (1) DE102005038091A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468455A1 (de) * 2009-12-25 2012-06-27 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2942158A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8496073B2 (en) * 2005-10-29 2013-07-30 Aeg Electric Tools Gmbh Portable power tool
DE102006000253A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Schlagende Handwerkzeugmaschine mit axial beweglich gelagertem Schlagwerk
DE102006000287A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007000093A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
DE102007028382A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
GB0801313D0 (en) * 2008-01-24 2008-03-05 Black & Decker Inc Handle for power tool
DE102008006030A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrisch betriebene Handwerkzeugmaschine
JP5361504B2 (ja) * 2009-04-10 2013-12-04 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009002589A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP5726654B2 (ja) 2011-07-01 2015-06-03 株式会社マキタ 打撃工具
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US9308636B2 (en) 2012-02-03 2016-04-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer with vibration dampening
US8966773B2 (en) 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
JP6278830B2 (ja) * 2014-05-16 2018-02-14 株式会社マキタ 打撃工具
CN109019721B (zh) * 2018-10-17 2024-02-02 杭州老板电器股份有限公司 增压装置及净水机
US12021437B2 (en) 2019-06-12 2024-06-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary power tool
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
US11759938B2 (en) 2021-10-19 2023-09-19 Makita Corporation Impact tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121882A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Vibrationswerkzeug mit einem vibrationsfesten befestigungsmechanismus fuer den handgriff
GB2086007A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Minamidate Makoto Vibration Damping Handle
GB2137132A (en) * 1983-04-02 1984-10-03 Wacker Werke Kg Hand-guided percussion and drilling hammer
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 85084 Reichertshofen Aufbruch- und/oder Bohrhammer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
US3481411A (en) * 1968-02-19 1969-12-02 Black & Decker Mfg Co Sonic tool with means for reducing noise level
US3652074A (en) * 1970-06-26 1972-03-28 Mcculloch Corp Mounting means for isolating vibrational energy in chain saw machines
GB1419826A (en) * 1973-02-17 1975-12-31 Dobson Park Ind Excavating machines rock breaking machines and the like on a reproduction drum and removing it therefrom
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
JPS6047838U (ja) * 1983-09-09 1985-04-04 株式会社共立 スロツトルクツシヨン
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
US5016355A (en) * 1990-06-25 1991-05-21 Textron Inc. Vibration reducing chain saw handle
US5839517A (en) * 1993-01-27 1998-11-24 Lord Corporation Vibration isolator for hand-held vibrating devices
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19530712B4 (de) * 1995-08-21 2006-12-28 Fa. Andreas Stihl Antivibrationselement zur Anordnung zwischen einer Motoreinheit und einer Griffeinheit bei einem handgeführten Arbeitsgerät
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
US6026910A (en) * 1998-01-13 2000-02-22 Chicago Pneumatic Tool Company Power tool and vibration isolator therefor
FR2797208B1 (fr) * 1999-08-03 2002-10-18 Stihl Maschf Andreas Element antivibrations pourvu d'une surete d'arrachement
JP2002039267A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Kioritz Corp 防振部材及び防振装置
JP4157382B2 (ja) * 2001-04-11 2008-10-01 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 振動減衰式のハンドグリップを備えた手持ち工作機械
DE10334906B4 (de) * 2002-07-30 2018-11-15 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Antivibrationselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121882A1 (de) * 1980-07-18 1982-02-11 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Vibrationswerkzeug mit einem vibrationsfesten befestigungsmechanismus fuer den handgriff
GB2086007A (en) * 1980-10-22 1982-05-06 Minamidate Makoto Vibration Damping Handle
GB2137132A (en) * 1983-04-02 1984-10-03 Wacker Werke Kg Hand-guided percussion and drilling hammer
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 85084 Reichertshofen Aufbruch- und/oder Bohrhammer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468455A1 (de) * 2009-12-25 2012-06-27 Makita Corporation Schlagwerkzeug
EP2468455A4 (de) * 2009-12-25 2014-02-26 Makita Corp Schlagwerkzeug
RU2563417C2 (ru) * 2009-12-25 2015-09-20 Макита Корпорейшн Ударный инструмент
US9999967B2 (en) 2009-12-25 2018-06-19 Makita Corporation Striking tool
EP2942158A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2015169515A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005038091A1 (de) 2007-02-15
EP1752257A3 (de) 2009-04-22
US20070034397A1 (en) 2007-02-15
JP2007044868A (ja) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1752257A2 (de) Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderung
EP1752260B1 (de) Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse
EP1620233B1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE3121882C2 (de) Vibrationswerkzeug mit einem vibrationsfesten Befestigungsmechanismus für den Handgriff
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE102007000093A1 (de) Handwerkzeuggerät
DE19521423A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine sowie Handwerkzeugmaschine mit Batterie-Baueinheit
EP0267311A1 (de) Sägeblatt für eine Säge mit zwei nebeneinander, parallel zueinander angeordneten, gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102007022115A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE112018000009B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
EP3795305A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102006059348A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
DE69936127T2 (de) Sägeblattaufspannvorrichtung
EP1849561B1 (de) Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen
DE112021004243T5 (de) Elektrowerkzeug
DE102014217992A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP2203947A1 (de) Akkupack und elektrogerät mit dreidimensionalen kodiermitteln
DE102005062883A1 (de) Schwingungsreduktion bei Elektrowerkzeugen
EP1674210A1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE10236135A1 (de) Werkzeug
WO2004085118A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091022

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100529