EP1748854B1 - Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug - Google Patents
Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP1748854B1 EP1748854B1 EP20050752798 EP05752798A EP1748854B1 EP 1748854 B1 EP1748854 B1 EP 1748854B1 EP 20050752798 EP20050752798 EP 20050752798 EP 05752798 A EP05752798 A EP 05752798A EP 1748854 B1 EP1748854 B1 EP 1748854B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workpiece
- spindle
- drive
- spindle transmission
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 16
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 241000549194 Euonymus europaeus Species 0.000 claims abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 43
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 39
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/002—Drive of the tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8765—Magnet- or solenoid-actuated tool
- Y10T83/8768—Solenoid core is tool or tool support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8789—With simple revolving motion only
- Y10T83/8794—Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8841—Tool driver movable relative to tool support
- Y10T83/8847—Screw actuated tool support
Definitions
- the invention relates to a machine for machining workpieces, with a machining tool and with a lifting drive, by means of which a workpiece can be acted upon by the machining tool and having a spindle drive with at least one drive unit and with a force introduction element, wherein the drive unit spindle drive elements in the form of a drive spindle and a seated on it spindle nut, which are supported via a threaded engagement with each other, one of which as close to the workpiece Spindle drive element and the other is provided as remote workpiece spindle drive element and are under application of the workpiece by the drive tool by a drive motor about a spindle drive shaft rotatable relative to each other, wherein the workpiece near spindle drive element acted upon by the force application element with a force acting on the workpiece by the machining tool force and is supported via the threaded engagement under the action of this force on the associated workpiece remote spindle drive element.
- Such a machine is disclosed in JP 04172133 A ,
- the prior art relates to a punching machine with a motor-driven lifting drive for a punching tool.
- the linear actuator comprises a spindle drive with a single drive spindle and a seated thereon and motor-driven spindle nut.
- a rotary drive is provided on the previously known punching machine, by means of which the punching tool can be adjusted in rotation about the lifting axis of the lifting drive.
- the present invention has set itself the goal.
- a lifting drive is provided with a spindle drive comprising two coaxial drive units with mutually associated spindle drive elements.
- the introduction of machining forces or resulting from these reaction forces in the spindle drive takes place in the direction of the common spindle drive axis between the threaded engagements of the workpiece near and the workpiece remote spindle drive elements of the two drive units.
- the forces to be absorbed by the spindle drive during workpiece machining are distributed evenly between the two drive units. This is particularly advantageous for workpiece machining with high machining forces.
- the common force transmission element of the two drive units of the spindle drive in the interest of constructive simplification of the linear actuator unit in particular integrally formed with a power transmission element, which in turn transmits the force to be introduced from the common force introduction element in the drive units in the common force application element ,
- the Erfindungsbauart according to claim 5 is characterized by a particularly compact design.
- each of the drive units is usually associated with its own drive motor.
- the operation of the drive units but also with a single, correspondingly powerful drive motor is possible. .
- Claim 8 relates to a particularly significant for operational practice opportunity to implement the inventive concept. For example, punching machines of the type required in the art often have to apply high machining forces or to remove corresponding reaction forces.
- an effective in the direction of the spindle drive axis axial biasing device is provided on punching machines according to the invention for the workpiece-near spindle drive elements.
- Such biasing devices increase the life and reliability of the lifting drive inventive punching machines.
- the biasing device counteracts a sudden load change on the lifting drive. With appropriate selection of the bias results in a less wear causing swelling stress of the spindle drive instead of changing stress.
- a punching machine 1 has a C-shaped machine frame 2 with an upper frame leg 3 and a lower frame leg. 4
- an electric lifting drive 5 is provided for a designed as a punch 6 machining tool.
- the punch 6 is mounted on a tool bearing 7.
- the lifting drive 5 can also be used as a rotary drive in modified mode and then serves for rotational adjustment of the punch 6 about the lifting axis 8 in the direction of a double arrow 9. Movements in the direction of the lifting axis 8 are of the punch 6 at work strokes for punching machining of workpieces and at executed to the strokes subsequent return strokes. A rotational adjustment is made to change the rotational position of the punch 6 with respect to the lifting axis 8.
- the punch 6 interacts with a punching die, not shown, in the form of a punching die.
- a punching die not shown, in the form of a punching die.
- This is integrated in the usual way in a workpiece table 10, which in turn is mounted on the lower frame leg 4 of the punching machine 1.
- the relative movements of the sheet in relation to the punch 6 and the punching die required during workpiece machining are effected by means of a a throat compartment 11 of the machine frame 2 accommodated coordinate guide 12 of conventional design executed.
- the drive unit 14 comprises a drive spindle 16 and a spindle nut 17 seated thereon, the drive unit 15 a drive spindle 18 and a spindle nut 19 seated thereon.
- the drive spindle 16 and the spindle nut 17 are threadedly engaged via a threaded engagement 20, the drive spindle 18 and the spindle nut 19 21 interconnected.
- the two drive units 14, 15 are designed in opposite directions, but otherwise identical. In particular, both drive units 14, 15 are ball screws.
- For motor drive of the spindle drive 13 are electric drive motors 22, 23, in the example shown torque motors, provided.
- a stator 24 of the drive motor 22 and a stator 25 of the drive motor 23 are mounted on a drive housing 26.
- a rotor 27 of the drive motor 22 is gearless connected to the spindle nut 17 of the drive unit 14. Accordingly, the spindle nut 19 of the drive unit 15 is fixed to a rotor 28 of the drive motor 23.
- due to the mutual axial overlap of the spindle nuts 17, 19 on the one hand and the components of the drive motors 22, 23 on the other This results in a comparatively small volume of construction for the overall arrangement.
- the drive spindles 16, 18 of the drive units 14, 15 are formed as hollow spindles and connected to each other via a common force introduction element 29 to form a one-piece unit.
- the drive spindle 16 receives in its interior a plunger 30 which serves as a power transmission element.
- a plunger 30 which serves as a power transmission element.
- the plunger 30 is supported in this area via a bearing bush 39 in the radial direction.
- the plunger 30 With its opposite axial end of the plunger 30 bears against the force introduction element 29.
- the plunger 30 is connected at the respective end face with the force introduction element 29 and at the said end face directly adjacent portion of its extending in the direction of a spindle drive axis 31 outer wall with the drive spindle 16 of the drive unit 14. Over the remaining axial length of the drive spindle 16 is between this and the plunger 30 no connection. Rather, remains in this area between the inner wall of the drive spindle 16 and the outer wall of the plunger 30 in a Fig. 2 suggestively recognizable, in cross-section annular gap 40th
- the spindle nuts 17, 19 of the drive units 14, 15 are driven by the drive motors 22, 23 with mutually opposite directions of rotation and coinciding rotational speeds about the coincident with the stroke axis 8 spindle drive shaft 31. Due to the opposite directions of rotation and the coinciding rotational speeds of the spindle nuts 17, 19, the integrally interconnected drive spindles 16, 18 of none of the spindle nuts 17, 19 are taken in the direction of rotation. The drive spindles 16, 18 and with them the tool bearing 7 and the punching tool 6 do not change the rotational position with respect to the lifting axis 8 or the spindle drive axis 31.
- a force builds up on the punch 6, which acts in any case in the direction of the lifting axis 8 and the spindle drive axis 31. It is also conceivable a force in the transverse direction of the spindle drive axis 31.
- About the plunger 30 are both at the punch 6 in the direction of lifting axis 8 and spindle drive shaft 31 constructed forces and optionally removed effective transverse forces in the force introduction element 29, which in turn between the threaded engagements 20, 21 of drive spindle 16 and spindle nut 17 on the one hand and drive spindle 18 and spindle nut 19 on the other.
- the plunger 30 acts like a two-armed lever.
- the "pivot point" of this two-armed lever is defined by the bearing bush 39.
- the plunger 30 has a relatively short-term, to the force introduction element 29 through a relatively long lever arm. Accordingly, relatively small transverse forces on the force introduction element 29 result even from large transverse forces on the punch 6.
- the spindle nuts 17, 19 are operated with the same direction of rotation.
- the spindle nuts 17, 19 take the drive spindles 16, 18 and with these the punch 6 in the direction of rotation. An axial displacement of the punch 6 does not take place.
- the rotational adjustment of the punch 6 is controlled by means of the drive control 32.
- Parts of the drive control 32 are detection devices 33, 34, 35 and an evaluation and control unit 36.
- the detection device 33 are rotation angle and direction of rotation of the punch 6, by means of the detection device 34 rotational angle or rotational speed and direction of rotation of the spindle nut 17 and by means of the detection device 35 rotation angle or rotational speed and direction of rotation of the spindle nut 19 is monitored.
- the evaluation and control unit 36 controls on the basis of the means of detection 33, 34, 35 information obtained the drive motors 22, 23rd
- a linear actuator 45 like him Fig. 3 shows, has a spindle drive 53 with drive units 54, 55.
- the drive unit 54 comprises a drive spindle 56 and a spindle nut 57, the drive unit 55 a drive spindle 58 and a spindle nut 59.
- the drive spindles 56, 58 are formed as hollow spindles. Between the drive spindle 56 and the spindle nut 57, a threaded engagement 60, between the drive spindle 58 and the spindle nut 59, a threaded engagement 61 is provided.
- a power transmission element in the form of a plunger 70 is arranged in the interior of the drive spindle 56.
- the drive spindle 56 sits without in the direction of the spindle drive axis 31 effective connection with the plunger 70 on this. Accordingly, the drive spindle 58 is arranged on the axial extension 77 of the plunger 70. Effectively connected in the axial direction are the drive spindles 56, 58 exclusively with the force introduction element 69. Fixing screws 78, which fix the drive spindles 56, 58 to the force introduction element 69 on all sides, are used for this purpose. In the transverse direction of the spindle drive shaft 31 are the drive spindles 56, 58 each without play on the plunger 70 and the axial projection 77 at.
- the drive spindles 56, 58 form tool-side spindle drive elements, the spindle nuts 57, 59 workpiece remote spindle drive elements of the drive units 54, 55.
- Fig. 3 Apart from the described deviations of the linear actuator 45 agrees Fig. 3 with the lifting drive 5 after Fig. 2 constructive match.
- the same reference numerals are used for each other corresponding components are in the FIGS. 2 and 3 the same reference numerals are used.
- Deviating from the conditions according to Fig. 2 causes the force introduction element 69 of the lifting drive 45 after Fig. 3 only an even distribution of forces built on the punch 6 in the direction of the lifting axis 8 and the spindle drive shaft 31 on the drive units 54, 55.
- On the punch 6 effective lateral forces are due to the backlash-free transverse support of the plunger 70 and the axial projection 77 on the plunger 70 in the drive spindle 56 and removed via the axial projection 77 in the drive spindle 58.
- Fig. 4 shows a lifting drive 85, in the case of the drive spindles 96, 98 of drive units 94, 95 of a spindle drive 93 gearless with rotors 27, 28 of drive motors 22, 23 are connected.
- the drive spindles 96, 98 form workpiece remote spindle drive elements of the drive units 94, 95.
- These are attached to a force introduction element 109 by means of fastening screws 118 and thereby connected in a force-transmitting manner with the force introduction element 109.
- the force introduction element 109 is formed integrally with a ram 110 provided as a force transmission element.
- a gap between the plunger 110 and the drive spindle 96 is assigned the reference numeral 120.
- the tool bearing 7 is provided with the punch 6. Threaded engagement between the drive spindles 96, 98 and the respective associated spindle nut 97, 98 are the reference numerals 100, 101 assigned. Also in Fig. 4 Incidentally, the same reference numerals as in the preceding figures are used.
- a lifting drive 125 comprises a spindle drive 133 with drive units 134, 135.
- Deviating from the conditions according to Fig. 2 is in the case of the lifting drive 125 after Fig. 5 a power transmission element in the form of a plunger 150 in the direction of the lifting axis 8 and the spindle drive shaft 31 exclusively on the drive spindle 136th supported.
- an outer collar 151 attached thereto is used, which engages in the drive spindle 136 in the radial direction.
- an in Fig. 5 indicated gap 160 is provided between the outer wall of the plunger 150 and the inner wall of the drive spindle 136.
- a force introduction element 149 At its end remote from the punch 6 end of the plunger 150 is in a force introduction element 149 on. This is radially expanded relative to the plunger 150 and is located on the inner wall of the transition region between the drive spindles 136, 138 transversely to the stroke direction 8 and the spindle drive shaft 131 without play. An effective connection in the axial direction between the force introduction element 149 and the drive spindles 136, 138 does not exist.
- the force introduction element 149 effects a uniform distribution of forces built up on the punch 6 transversely to the lifting axis 8, but not on the drive units 134, 135 acting on the punch 6 in the direction of the lifting axis 8
- a bearing bush 159 of the plunger 150 acts as a "pivot point".
- a linear actuator 165 like him Fig. 6 shows, largely corresponds to the lifting drive 5 after Fig. 2 ,
- the lifting drive 165 with an axial biasing device 166 equipped.
- the axial prestressing device 166 comprises a piston rod 167, which is connected on the one hand to the common force introduction element 29 with the assembly formed by the drive spindles 16, 18. With its opposite axial end, the piston rod 167 passes through a piston 168. With a radial projection 169, the piston rod 167 rests on the piston 168.
- the piston 168 is movably guided in a cylinder ring 170 provided on the drive housing 26 in the direction of the spindle drive axis 31.
- the piston rod 167 is rotatable relative to the piston 168 about its longitudinal axis.
- a pressure chamber 171 formed between the piston 168 and the drive housing 26 or the cylinder ring 170 is filled with air and is sealed against the environment by sealing elements 172.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Turning (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Bearbeitungswerkzeug sowie mit einem Hubantrieb, mittels dessen ein Werkstück durch das Bearbeitungswerkzeug beaufschlagbar ist und der einen Spindeltrieb mit wenigstens einer Antriebseinheit sowie mit einem Krafteinleitungselement aufweist, wobei die Antriebseinheit Spindeltriebelemente in Form einer Antriebsspindel sowie einer darauf aufsitzenden Spindelmutter umfasst, die über einen Gewindeeingriff aneinander abgestützt sind, von denen das eine als werkstücknahes Spindeltriebelement und das andere als werkstückfernes Spindeltriebelement vorgesehen ist und die unter Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug mittels eines Antriebsmotors um eine Spindeltriebachse relativ zueinander drehbar sind, wobei das werkstücknahe Spindeltriebelement über das Krafteinleitungselement mit einer aufgrund der Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug wirksamen Kraft beaufschlagbar und unter der Wirkung dieser Kraft an dem zugeordneten werkstückfernen Spindeltriebelement über den Gewindeeingriff abgestützt ist.
- Eine derartige Maschine ist offenbart in
JP 04172133 A - Die Einleitung auch hoher Bearbeitungskräfte bei optimaler Funktionsfähigkeit des Hubantriebes zu ermöglichen, hat sich die vorliegende Erfindung zum Ziel gesetzt.
- Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Maschine nach Patentanspruch 1. Demnach ist im Falle der Erfindung ein Hubantrieb mit einem Spindeltrieb vorgesehen, der zwei koaxiale Antriebseinheiten mit einander zugeordneten Spindeltriebelementen umfasst. Die Einleitung von Bearbeitungskräften bzw. von aus diesen resultierenden Reaktionskräften in den Spindeltrieb erfolgt in Richtung der gemeinsamen Spindeltriebachse gesehen zwischen den Gewindeeingriffen der werkstücknahen sowie der werkstückfernen Spindeltriebelemente der beiden Antriebseinheiten. Infolgedessen verteilen sich die von dem Spindeltrieb bei der Werkstückbearbeitung aufzunehmenden Kräfte gleichmäßig auf beide Antriebseinheiten. Dies ist insbesondere bei der Werkstückbearbeitung mit hohen Bearbeitungskräften von Vorteil. Bei einer ausgeprägt ungleichmäßigen Kraftverteilung auf die beiden Antriebseinheiten, wie sie sich beispielsweise bei Krafteinleitung an einem Ende einer gemeinsamen Antriebsspindel zweier Antriebseinheiten ergäbe, wären von den Antriebseinheiten betragsmäßig erheblich voneinander abweichende Lasten aufzunehmen. Eine einheitliche Bauweise der Antriebseinheiten wäre dann nur unter Inkaufnahme beträchtlicher Nachteile möglich. So ergäbe sich bei einheitlicher Bauweise der Antriebseinheiten aber signifikant uneinheitlicher Lastverteilung beispielsweise ein stark unterschiedliches Verschleißverhalten der beiden Antriebseinheiten. Die Lebensdauer der stärker belasteten bliebe beträchtlich hinter der Lebensdauer der weniger stark belasteten Antriebseinheit zurück. Voneinander verschieden wäre außerdem das Laufverhalten der beiden Antriebseinheiten. So träten an der stärker belasteten Antriebseinheit größere Bauteilverformungen als an der weniger stark belasteten Antriebseinheit auf, wodurch wiederum die Gleichförmigkeit der Rotationsbewegungen an beiden Antriebseinheiten beeinträchtigt würde.
- Besondere Ausführungsarten der Maschine nach Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 10.
- Ausweislich der Patentansprüche 2 und 3 dient in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung das gemeinsame Krafteinleitungselement zur Verteilung von in Richtung der Spindeltriebachse und/ oder von in Querrichtung der Spindeltriebachse wirksamen Kräften auf die Antriebseinheiten der erfindungsgemäßen Maschine.
- An der erfindungsgemäßen Maschine gemäß Patentanspruch 4 ist das gemeinsame Krafteinleitungselement der beiden Antriebseinheiten des Spindeltriebes im Interesse einer konstruktiven Vereinfachung des Hubantriebes baueinheitlich, insbesondere einstückig, mit einem Kraftübertragungselement ausgebildet, das seinerseits die von dem gemeinsamen Krafteinleitungselement in die Antriebseinheiten einzuleitende Kraft in das gemeinsame Krafteinleitungselement überträgt.
- Die Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 zeichnet sich durch eine besonders kompakte Bauweise aus.
- Von besonderem Vorteil ist das erfindungsgemäße Konzept der "mittigen" Krafteinleitung für erfindungsgemäße Maschinen der in Patentanspruch 6 beschriebenen Art. Die gegenseitige Vorspannung der Spindeltriebelemente der an derartigen Maschinen vorgesehenen Antriebseinheiten ist einerseits für die Funktionsfähigkeit der betreffenden Antriebseinheiten von großer Bedeutung. So gestattet die aus der gegenseitigen Vorspannung der Spindeltriebelemente resultierende Spielfreiheit des Gewindeeingriffs zwischen den Spindeltriebelementen beispielsweise eine äußerst exakte Hubsteuerung der Antriebseinheiten sowie eine Drehrichtungsumsteuerung der relativ zueinander gedrehten Spindeltriebelemente ohne damit verbundene Schwingungen. Gleichzeitig reagieren derartige Antriebseinheiten aufgrund der Spielfreiheit ihrer Spindeltriebelemente aber besonders empfindlich auf die Einleitung übergroßer Lasten, da keine Möglichkeit zur Aufnahme von an den Spindeltriebelementen auftretenden Verformungen durch ein Spiel zwischen diesen Bauteilen besteht.
- Aus ähnlichen Gründen empfiehlt sich die Umsetzung des erfindungsgemäßen Grundgedankens im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 7. An derartigen Maschinen sind die RelativDrehbewegungen der Spindeltriebelemente der beiden Antriebseinheiten einander entgegengerichtet. Bei einheitlicher Bauweise der Antriebseinheiten aber uneinheitlicher Lastverteilung ergäben sich an den beiden Antriebseinheiten uneinheitliche Lastverhältnisse, woraus wiederum ein Verdrehen der Antriebseinheiten relativ zueinander resultieren könnte. Die einheitliche, "mittige" Krafteinleitung an erfindungsgemäßen Hubantrieben wirkt derartigen Negativerscheinungen entgegen. Zur Erzeugung der einander entgegengerichteten Drehbewegungen der beiderseitigen Spindeltriebelemente ist in der Regel jeder der Antriebseinheiten ein eigener Antriebsmotor zugeordnet. Bei Verwendung eines entsprechenden Getriebes ist der Betrieb der Antriebseinheiten aber auch mit einem einzigen, entsprechend leistungsstarken Antriebsmotor möglich. ,
- Patentanspruch 8 betrifft eine für die betriebliche Praxis besonders bedeutsame Möglichkeit zur Umsetzung des Erfindungskonzeptes. So sind insbesondere an Stanzmaschinen der anspruchsgemäßen Art häufig hohe Bearbeitungskräfte aufzubringen bzw. entsprechende Reaktionskräfte abzutragen.
- Gemäß Patentanspruch 9 ist an erfindungsgemäßen Stanzmaschinen für die werkstücknahen Spindeltriebelemente eine in Richtung der Spindeltriebachse wirksame axiale Vorspanneinrichtung vorgesehen. Derartige Vorspanneinrichtungen erhöhen die Lebensdauer und die Funktionssicherheit des Hubantriebes erfindungsgemäßer Stanzmaschinen.
- An dem Hubantrieb treten insbesondere bei Auftreffen des Stanzwerkzeuges auf das Werkstück, beim Durchbrechen des Stanzwerkzeuges durch das Werkstück und generell bei Umkehrung der Hubbewegung Lastwechsel auf. Die erfindungsgemäße Vorspanneinrichtung wirkt einem schlagartigen Lastwechsel an dem Hubantrieb entgegen. Bei entsprechender Wahl der Vorspannung ergibt sich anstelle einer wechselnden Beanspruchung eine weniger Verschleiß verursachende schwellende Beanspruchung des Spindeltriebs.
- Beim eigentlichen Stanzvorgang baut sich während der Beaufschlagung des zu bearbeitenden Werkstückes durch das Stanzwerkzeug innerhalb des Hubantriebes eine der Richtung des ausgeführten Arbeitshubes entgegengerichtete Kraft auf. Sobald das Werkstück von dem Stanzwerkzeug durchdrungen wird, sind das Stanzwerkzeug und die mit diesem verbundenen Komponenten des Hubantriebes bestrebt, schlagartig eine Bewegung in Richtung des Arbeitshubes auszuführen. Mit einem damit einher gehenden schlagartigen Lastwechsel wäre an dem Hubantrieb ein Betriebs-zustand verbunden, der sich nur mit verhältnismäßig großem Aufwand steuern bzw. regeln ließe.
- Ausweislich Patentanspruch 10 erfolgt auch die Einleitung der von der Vorspanneinrichtung erzeugten Kraft "mittig".
- Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Stanzmaschine mit einer ersten Bauart eines elektrischen Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug in der teilgeschnittenen Seitenansicht,
- Fig. 2
- den Hubantrieb gemäß
Fig. 1 im Längsschnitt, - Fig. 3
- eine zweite Bauart eines elektrischen Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug einer Stanzmaschine im Längsschnitt,
- Fig. 4
- eine dritte Bauart eines elektrischen Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug einer Stanzmaschine im Längsschnitt,
- Fig. 5
- eine vierte Bauart eines elektrischen Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug einer Stanzmaschine im Längsschnitt und
- Fig. 6
- eine fünfte Bauart eines elektrischen Hubantriebes für ein Stanzoberwerkzeug einer Stanzmaschine im Längsschnitt.
- Ausweislich
Fig. 1 besitzt eine Stanzmaschine 1 ein C-förmiges Maschinengestell 2 mit einem oberen Gestellschenkel 3 und einem unteren Gestellschenkel 4. - An dem freien Ende des oberen Gestellschenkels 3 ist ein elektrischer Hubantrieb 5 für ein als Stanzstempel 6 ausgebildetes Bearbeitungswerkzeug vorgesehen. Der Stanzstempel 6 ist an einer Werkzeuglagerung 7 montiert. Mittels des Hubantriebes 5 ist die Werkzeuglagerung 7 gemeinschaftlich mit dem Stanzstempel 6 in Richtung einer Hubachse 8 geradlinig bewegbar. Der Hubantrieb 5 kann bei modifizierter Betriebsweise auch als Drehantrieb verwendet werden und dient dann zur Dreheinstellung des Stanzstempels 6 um die Hubachse 8 in Richtung eines Doppelpfeils 9. Bewegungen in Richtung der Hubachse 8 werden von dem Stanzstempel 6 bei Arbeitshüben zur stanzenden Bearbeitung von Werkstücken sowie bei sich an die Arbeitshübe anschließenden Rückhüben ausgeführt. Eine Dreheinstellung wird zur Änderung der Drehstellung des Stanzstempels 6 bezüglich der Hubachse 8 vorgenommen.
- Bei der Werkstückbearbeitung, im gezeigten Beispielsfall bei der stanzenden Bearbeitung von nicht im Einzelnen dargestellten Blechen, wirkt der Stanzstempel 6 mit einem nicht gezeigten Stanzunterwerkzeug in Form einer Stanzmatrize zusammen. Diese ist in gewohnter Weise in einen Werkstücktisch 10 integriert, der seinerseits auf dem unteren Gestellschenkel 4 der Stanzmaschine 1 gelagert ist. Die bei der Werkstückbearbeitung erforderlichen Relativbewegungen des betreffenden Bleches gegenüber dem Stanzstempel 6 und der Stanzmatrize werden mittels einer in einem Rachenraum 11 des Maschinengestells 2 untergebrachten Koordinatenführung 12 üblicher Bauart ausgeführt.
- Wie
Fig. 2 im Detail entnommen werden kann, weist der Hubantrieb 5 der Stanzmaschine 1 einen Spindeltrieb 13 mit Antriebseinheiten 14, 15 auf. Die Antriebseinheit 14 umfasst eine Antriebsspindel 16 sowie eine darauf aufsitzende Spindelmutter 17, die Antriebseinheit 15 eine Antriebsspindel 18 sowie eine darauf aufsitzende Spindelmutter 19. Die Antriebsspindel 16 und die Spindelmutter 17 sind über einen Gewindeeingriff 20, die Antriebsspindel 18 und die Spindelmutter 19 über einen Gewindeeingriff 21 miteinander verbunden. Die beiden Antriebseinheiten 14, 15 sind gegenläufig ausgeführt, ansonsten aber baugleich. Insbesondere handelt es sich bei beiden Antriebseinheiten 14, 15 um Kugelgewindetriebe. - Zum motorischen Antrieb des Spindeltriebes 13 sind elektrische Antriebsmotoren 22, 23, im gezeigten Beispielsfall Torque-Motoren, vorgesehen. Ein Stator 24 des Antriebsmotors 22 sowie ein Stator 25 des Antriebsmotors 23 sind an einem Antriebsgehäuse 26 angebracht. Ein Rotor 27 des Antriebsmotors 22 ist getriebelos mit der Spindelmutter 17 der Antriebseinheit 14 verbunden. Entsprechend ist die Spindelmutter 19 der Antriebseinheit 15 an einem Rotor 28 des Antriebsmotors 23 fixiert. Auch aufgrund der gegenseitigen axialen Überdeckung der Spindelmuttern 17, 19 einerseits und der Komponenten der Antriebsmotoren 22, 23 andererseits ergibt sich für die Gesamtanordnung ein vergleichsweise kleines Bauvolumen.
- Die Antriebsspindeln 16, 18 der Antriebseinheiten 14, 15 sind als Hohlspindeln ausgebildet und über ein gemeinsames Krafteinleitungselement 29 zu einer einteiligen Baueinheit miteinander verbunden. Die Antriebsspindel 16 nimmt in ihrem Innern einen Stößel 30 auf, der als Kraftübertragungselement dient. An einem axialen Ende ist der Stößel 30 mit der Werkzeuglagerung 7 und über diese mit dem Stanzstempel 6 versehen. An dem Antriebsgehäuse 26 ist der Stößel 30 in diesem Bereich über eine Lagerbuchse 39 in radialer Richtung abgestützt.
- Mit seinem gegenüberliegenden axialen Ende liegt der Stößel 30 an dem Krafteinleitungselement 29 an. Dabei ist der Stößel 30 an der betreffenden Stirnfläche mit dem Krafteinleitungselement 29 und an dem der genannten Stirnfläche unmittelbar benachbarten Abschnitt seiner in Richtung einer Spindeltriebachse 31 verlaufenden Außenwand mit der Antriebsspindel 16 der Antriebseinheit 14 verbunden. Über die restliche axiale Länge der Antriebsspindel 16 besteht zwischen dieser und dem Stößel 30 keine Verbindung. Vielmehr verbleibt in diesem Bereich zwischen der Innenwand der Antriebsspindel 16 und der Außenwand des Stößels 30 ein in
Fig. 2 andeutungsweise erkennbarer, im Querschnitt ringförmiger Spalt 40. - Zur stanzenden Werkstückbearbeitung werden die Spindelmuttern 17, 19 der Antriebseinheiten 14, 15 von den Antriebsmotoren 22, 23 mit einander entgegengesetzten Drehrichtungen und mit übereinstimmenden Drehzahlen um die mit der Hubachse 8 zusammenfallende Spindeltriebachse 31 angetrieben. Aufgrund der einander entgegengesetzten Drehrichtungen und der miteinander übereinstimmenden Drehzahlen der Spindelmuttern 17, 19 werden die einstückig miteinander verbundenen Antriebsspindeln 16, 18 von keiner der Spindelmuttern 17, 19 in Drehrichtung mitgenommen. Die Antriebsspindeln 16, 18 und mit ihnen die Werkzeuglagerung 7 sowie das Stanzwerkzeug 6 verändern die Drehstellung bezüglich der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 31 nicht. Vielmehr ergibt sich aufgrund der einander entgegengerichteten aber gleichschnellen Drehbewegungen der Spindelmuttern 17, 19 ausschließlich eine Verlagerung der Antriebsspindeln 16, 18 bzw. der Werkzeuglagerung 7 und des Stanzstempels 6 in Richtung der Hubachse 8. Aufgrund einer entsprechenden Wahl der Drehrichtungen der Spindelmuttern 17, 19 senkt sich dabei der Stanzstempel 6 auf das zu bearbeitende Werkstück ab.
- Beim Auflaufen des Stanzstempels 6 auf das zu bearbeitende Werkstück und bei dem sich daran anschließenden Stanzvorgang baut sich an dem Stanzstempel 6 eine Kraft auf, die jedenfalls in Richtung der Hubachse 8 und der Spindeltriebachse 31 wirkt. Denkbar ist darüber hinaus eine Kraftwirkung in Querrichtung der Spindeltriebachse 31. Über den Stößel 30 werden sowohl an dem Stanzstempel 6 in Richtung von Hubachse 8 und Spindeltriebachse 31 aufgebaute Kräfte als auch gegebenenfalls wirksame Querkräfte in das Krafteinleitungselement 29 abgetragen, das seinerseits zwischen den Gewindeeingriffen 20, 21 von Antriebsspindel 16 und Spindelmutter 17 einerseits sowie Antriebsspindel 18 und Spindelmutter 19 andererseits angeordnet ist. Bei der Übertragung der an dem Stanzstempel 6 quer zu der Hubachse 8 und der Spindeltriebachse 31 aufgebauten Kräfte wirkt der Stößel 30 nach Art eines zweiarmigen Hebels. Der "Drehpunkt" dieses zweiarmigen Hebels wird durch die Lagerbuchse 39 definiert. Werkzeugseitig besitzt der Stößel 30 einen verhältnismä-ßig kurzen, zu dem Krafteinleitungselement 29 hin einen verhältnismäßig langen Hebelarm. Dementsprechend resultieren selbst aus großen Querkräften an dem Stanzstempel 6 verhältnismäßig kleine Querkräfte an dem Krafteinleitungselement 29.
- Von dem Krafteinleitungselement 29 aus werden sämtliche in dieses eingeleiteten Kräfte gleichmäßig auf beide Antriebseinheiten 14, 15 verteilt. Jede der Antriebseinheiten 14, 15 bzw. jeder der Gewindeeingriffe 20, 21 hat folglich in etwa die Hälfte der an dem Stanzstempel 6 aufgebauten Kräfte aufzunehmen. In Richtung des Kraftflusses sind die Antriebsspindeln 16, 18 als werkstücknahe Spindeltriebelemente, die Spindelmuttern 17, 19 als werkstückferne Spindeltriebelemente vorgesehen.
- Im Anschluss an einen jeden Stanzhub ist von dem Stanzstempel 6 ein Rückhub auszuführen. Zu diesem Zweck werden die Spindelmuttern 17, 19 mittels einer Antriebssteuerung 32 in ihrer Drehrichtung umgesteuert. Die Spindelmuttern 17, 19 laufen nun entgegen ihrer Drehrichtung bei dem vorausgegangenen Stanzhub und nach wie vor gegenläufig um. Dadurch werden die Antriebsspindeln 16, 18 sowie der mit diesen über den Stößel 30 verbundene Stanzstempel 6 gegenüber dem Werkstück zurückgezogen.
- Zur Dreheinstellung des Stanzstempels 6 um die Hubachse 8 werden die Spindelmuttern 17, 19 mit übereinstimmender Drehrichtung betrieben. Die Spindelmuttern 17, 19 nehmen dabei die Antriebsspindeln 16, 18 und mit diesen den Stanzstempel 6 in Drehrichtung mit. Eine axiale Verlagerung des Stanzstempels 6 erfolgt nicht.
- Auch die Dreheinstellung des Stanzstempels 6 wird mittels der Antriebssteuerung 32 gesteuert. Teile der Antriebssteuerung 32 sind Erfassungseinrichtungen 33, 34, 35 sowie eine Auswerte- und Steuereinheit 36. Mittels der Erfassungseinrichtung 33 werden Drehwinkel und Drehrichtung des Stanzstempels 6, mittels der Erfassungseinrichtung 34 Drehwinkel bzw. Drehzahl und Drehrichtung der Spindelmutter 17 und mittels der Erfassungseinrichtung 35 Drehwinkel bzw. Drehzahl und Drehrichtung der Spindelmutter 19 überwacht. Die Auswerte- und Steuereinheit 36 steuert auf der Grundlage der mittels der Erfassungseinrichtungen 33, 34, 35 gewonnenen Informationen die Antriebsmotoren 22, 23.
- Auch denkbar ist die Überlagerung einer axialen sowie einer Drehbewegung der Antriebsspindeln 16, 18 bzw. des Stanzstempels 6. Zu diesem Zweck sind die Spindelmuttern 17, 19 in einander entgegengesetzten Drehrichtungen sowie mit voneinander verschiedenen Drehzahlen anzutreiben.
- Ein Hubantrieb 45, wie ihn
Fig. 3 zeigt, weist einen Spindeltrieb 53 mit Antriebseinheiten 54, 55 auf. Die Antriebseinheit 54 umfasst eine Antriebsspindel 56 sowie eine Spindelmutter 57, die Antriebseinheit 55 eine Antriebsspindel 58 sowie eine Spindelmutter 59. Auch die Antriebsspindeln 56, 58 sind als Hohlspindeln ausgebildet. Zwischen der Antriebsspindel 56 und der Spindelmutter 57 ist ein Gewindeeingriff 60, zwischen der Antriebsspindel 58 und der Spindelmutter 59 ein Gewindeeingriff 61 vorgesehen. Ein Kraftübertragungselement in Form eines Stößels 70 ist im Innern der Antriebsspindel 56 angeordnet. An seinem werkstückseitigen axialen Ende ist er mit der Werkzeuglagerung 7 und dem Stanzstempel 6 versehen. An dem gegenüberliegenden axialen Ende ist der Stößel 70 einstückig mit einem in radialer Richtung zu einem Außenbund erweiterten Krafteinleitungselement 69 versehen. An das Krafteinleitungselement 69 schließt sich in Richtung der Spindeltriebachse 31 ein axialer Ansatz 77 an. - Die Antriebsspindel 56 sitzt ohne in Richtung der Spindeltriebachse 31 wirksame Verbindung mit dem Stößel 70 auf diesem auf. Entsprechend ist die Antriebsspindel 58 auf dem axialen Ansatz 77 des Stößels 70 angeordnet. In axialer Richtung wirksam verbunden sind die Antriebsspindeln 56, 58 ausschließlich mit dem Krafteinleitungselement 69. Hierzu dienen Befestigungsschrauben 78, welche die Antriebsspindeln 56, 58 an dem Krafteinleitungselement 69 allseitig wirksam fixieren. In Querrichtung der Spindeltriebachse 31 liegen die Antriebsspindeln 56, 58 jeweils spielfrei an dem Stößel 70 bzw. dem axialen Ansatz 77 an.
- Die Antriebsspindeln 56, 58 bilden werkzeugseitige Spindeltriebelemente, die Spindelmuttern 57, 59 werkstückferne Spindeltriebelemente der Antriebseinheiten 54, 55. Abgesehen von den beschriebenen Abweichungen stimmt der Hubantrieb 45 gemäß
Fig. 3 mit dem Hubantrieb 5 nachFig. 2 konstruktiv überein. Für einander entsprechende Bauteile werden in denFign. 2 und3 die gleichen Bezugszeichen verwendet. Abweichend von den Verhältnissen gemäßFig. 2 bewirkt das Krafteinleitungselement 69 des Hubantriebes 45 nachFig. 3 nur eine gleichmäßige Verteilung von an dem Stanzstempel 6 in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 31 aufgebauten Kräften auf die Antriebseinheiten 54, 55. An dem Stanzstempel 6 wirksame Querkräfte werden aufgrund der spielfreien Querabstützung des Stößels 70 und des axialen Ansatzes 77 über den Stößel 70 in die Antriebsspindel 56 und über den axialen Ansatz 77 in die Antriebsspindel 58 abgetragen. -
Fig. 4 zeigt einen Hubantrieb 85, im Falle dessen Antriebsspindeln 96, 98 von Antriebseinheiten 94, 95 eines Spindeltriebes 93 getriebelos mit Rotoren 27, 28 von Antriebsmotoren 22, 23 verbunden sind. Die Antriebsspindeln 96, 98 bilden werkstückferne Spindeltriebelemente der Antriebseinheiten 94, 95. Als werkstücknahe Spindeltriebelemente der Antriebseinheiten 94, 95 sind Spindelmuttern 97, 99 vorgesehen. Diese sind an einem Krafteinleitungselement 109 mittels Befestigungsschrauben 118 angebracht und dadurch mit dem Krafteinleitungselement 109 kraftübertragend verbunden. Das Krafteinleitungselement 109 ist einstückig mit einem als Kraftübertragungselement vorgesehenen Stößel 110 ausgebildet. Auf diesem sitzt die Antriebsspindel 96 lose, d.h. ohne Erzeugung eines Kraft- oder eines Formschlusses in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindelachse 31 sowie mit inFig. 4 angedeutetem Spiel in Querrichtung von Hubachse 8 und Spindeltriebachse 31 auf. Einem Spalt zwischen dem Stößel 110 und der Antriebsspindel 96 ist das Bezugszeichen 120 zugeordnet. - An dem werkstückseitigen axialen Ende des Stößels 110 ist die Werkzeuglagerung 7 mit dem Stanzstempel 6 vorgesehen. Gewindeeingriffen zwischen den Antriebsspindeln 96, 98 und der jeweils zugeordneten Spindelmutter 97, 98 sind die Bezugszeichen 100, 101 zugeordnet. Auch in
Fig. 4 werden im Übrigen die gleichen Bezugszeichen wie in den vorausgegangenen Figuren verwendet. - Über das Krafteinleitungselement 109 auf die Antriebseinheiten 94, 95 verteilt werden an dem Stanzstempel 6 in axialer Richtung sowie in Querrichtung aufgebaute Kräfte. Beim Abtragen der Querkräfte wirkt eine Lagerbuchse 119 als "Drehpunkt" für den einen zweiarmigen Hebel ausbildenden Stößel 110.
- Ausweislich
Fig. 5 umfasst ein Hubantrieb 125 einen Spindeltrieb 133 mit Antriebseinheiten 134, 135. - In seinem konstruktiven Aufbau stimmt der Hubantrieb 125 gemäß
Fig. 5 weitgehend mit dem Hubantrieb 5 nachFig. 2 überein. Als Hohlspindeln ausgebildete Antriebsspindeln 136, 138 lagern Spindelmuttern 137, 139 über Gewindeeingriffe 140, 141. Die Antriebsspindeln 136, 138 bilden werkstücknahe, die Spindelmuttern 137, 139 werkstückferne Spindeltriebelemente der Antriebseinheiten 134, 135. Auch inFig. 5 werden - soweit möglich - die gleichen Bezugszeichen wie in den vorausgehenden Abbildungen verwendet. - Abweichend von den Verhältnissen gemäß
Fig. 2 ist im Falle des Hubantriebes 125 nachFig. 5 ein Kraftübertragungselement in Form eines Stößels 150 in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 31 ausschließlich an der Antriebsspindel 136 abgestützt. Zur Abstützung des Stößels 150 dient dabei ein an diesem angebrachter Außenbund 151, der in die Antriebsspindel 136 in radialer Richtung eingreift. Im Übrigen ist zwischen der Außenwand des Stößels 150 und der Innenwand der Antriebsspindel 136 ein inFig. 5 angedeuteter Spalt 160 vorgesehen. - An seinem von dem Stanzstempel 6 abliegenden Ende geht der Stößel 150 in ein Krafteinleitungselement 149 über. Dieses ist gegenüber dem Stößel 150 radial erweitert und liegt an der Innenwand des Übergangsbereiches zwischen den Antriebsspindeln 136, 138 quer zu der Hubrichtung 8 und der Spindeltriebachse 131 spielfrei an. Eine in axialer Richtung wirksame Verbindung zwischen dem Krafteinleitungselement 149 und den Antriebsspindeln 136, 138 besteht nicht.
- Aufgrund der beschriebenen Lagerung von Stößel 150 und Krafteinleitungselement 149 bewirkt das Krafteinleitungselement 149 eine gleichmäßige Verteilung von an dem Stanzstempel 6 quer zu der Hubachse 8 aufgebauten Kräften, nicht aber von an dem Stanzstempel 6 in Richtung der Hubachse 8 wirkenden Kräften auf die Antriebseinheiten 134, 135. Beim Abtragen der Querkräfte wirkt eine Lagerbuchse 159 des Stößels 150 als "Drehpunkt".
- Ein Hubantrieb 165, wie ihn
Fig. 6 zeigt, entspricht weitgehend dem Hubantrieb 5 nachFig. 2 . Zusätzlich zu den Komponenten des Hubantriebes 5 ist der Hubantrieb 165 mit einer axialen Vorspanneinrichtung 166 ausgestattet. Die axiale Vorspanneinrichtung 166 umfasst eine Kolbenstange 167, die einerseits an dem gemeinsamen Krafteinleitungselement 29 mit der von den Antriebsspindeln 16, 18 gebildeten Baueinheit verbunden ist. Mit ihrem gegenüberliegenden axialen Ende durchsetzt die Kolbenstange 167 einen Kolben 168. Mit einem radialen Überstand 169 liegt die Kolbenstange 167 auf dem Kolben 168 auf. - Der Kolben 168 ist in einem an dem Antriebsgehäuse 26 vorgesehenen Zylinderring 170 in Richtung der Spindeltriebachse 31 beweglich geführt. Die Kolbenstange 167 ist relativ zu dem Kolben 168 um ihre Längsachse drehbar. Ein zwischen dem Kolben 168 und dem Antriebsgehäuse 26 bzw. dem Zylinderring 170 ausgebildeter Druckraum 171 ist mit Luft gefüllt und wird durch Dichtungselemente 172 gegen die Umgebung abgedichtet.
- Bei der stanzenden Werkstückbearbeitung bewegt sich die Baueinheit aus Antriebsspindel 16 und Antriebsspindel 18 in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 31 nach unten. Die mit den Antriebsspindeln 16, 18 verbundene Kolbenstange 167 führt eine gleichgerichtete Bewegung aus und nimmt dabei den Kolben 168 mit. In der Folge wird die in dem Druckraum 171 anstehende Luft komprimiert. Über den Kolben 168 und die Kolbenstange 167 übt das komprimierte Luftkissen in dem Druckraum 171 auf die Antriebsspindeln 16, 18 und über diese auf die Werkzeuglagerung 7 und den Stanzstempel 6 eine in Richtung der Hubachse 8 und der Spindeltriebachse 31 nach oben gerichtete Kraft aus.
- Bei der Beaufschlagung des zu bearbeitenden Werkstückes durch den Stanzstempel 6 baut sich in den mit dem Stanzstempel 6 verbundenen Komponenten des Hubantriebes 165 eine gleichfalls in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 31 nach oben gerichtete Kraft auf. Durchdringt der Stanzstempel 6 das Werkstück, so sind der Stanzstempel 6 und die mit diesem verbundenen Komponenten des Hubantriebes 165 bestrebt, schlagartig eine in Richtung der Hubachse 8 bzw. der Spindeltriebachse 22 nach unten gerichtete Bewegung auszuführen. Eine derartige schlagartige Bewegung wird durch die von der axialen Vorspanneinrichtung 166, im Einzelnen von der komprimierten Luft im Druckraum 171 ausgeübte Vorspannkraft verhindert. Dadurch vereinfacht sich die steuerungs- bzw. regelungstechnische Beherrschung des durch einen extremen Lastwechsel geprägten Betriebszustandes des Hubantriebes 165 beim Durchdringen des zu bearbeitenden Werkstückes mittels des Stanzstempels 6.
- Anstelle des abgeschlossenen Druckraumes 171 ist auch ein Druckraum denkbar, der mit einer Drucksteuerungseinrichtung in Verbindung steht. Als Alternativen zu der im gezeigten Beispielsfall verwendeten Luft sind weitere Druckmedien, vorzugsweise gasförmiger Art, möglich.
Claims (10)
- Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken, mit einem Bearbeitungswerkzeug (6) sowie mit einem Hubantrieb (5, 45, 85, 125, 165), mittels dessen ein Werkstück durch das Bearbeitungswerkzeug (6) beaufschlagbar ist und der einen Spindeltrieb (13, 53, 93, 133) mit wenigstens einer Antriebseinheit (14, 15, 54, 55, 94, 95, 134, 135) sowie mit einem Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) aufweist, wobei die Antriebseinheit (14, 15, 54, 55, 94, 95, 134, 135) Spindeltriebelemente in Form einer Antriebsspindel sowie einer darauf aufsitzenden Spindelmutter umfasst, die über einen Gewindeeingriff (20, 21, 60, 61, 100, 101, 140, 141) aneinander abgestützt sind, von denen das eine als werkstücknahes Spindeltriebelement (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) und das andere als werkstückfernes Spindeltriebelement (17, 19, 57, 59, 96, 98, 137, 139) vorgesehen ist und die unter Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug (6) mittels eines Antriebsmotors (22, 23) um eine Spindeltriebachse (31) relativ zueinander drehbar sind, wobei das werkstücknahe Spindeltriebelement (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) über das Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) mit einer aufgrund der Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug (6) wirksamen Kraft beaufschlagbar und unter der Wirkung dieser Kraft an dem zugeordneten werkstückfernen Spindeltriebelement (17, 19, 57, 59, 96, 98, 137, 139) über den Gewindeeingriff (20, 21, 60, 61, 100, 101, 140, 141) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubantrieb (5, 45, 85, 125, 165) einen Spindeltrieb (13, 53, 93, 133) mit zwei Antriebseinheiten (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) aufweist, die entlang einer gemeinsamen Spindeltriebachse (31) nebeneinander angeordnet sind, für die ein gemeinsames Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) vorgesehen ist und die jeweils ein werkstücknahes Spindeltriebelement (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) sowie ein werkstückfernes Spindeltriebelement (17, 19, 57, 59, 96, 98, 137, 139) umfassen, wobei das gemeinsame Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) in Richtung der Spindeltriebachse (31) zwischen den Gewindeeingriffen (20, 21, 60, 61, 100, 101, 140, 141) der werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) und der zugeordneten werkstückfernen Spindeltriebelemente (17, 19, 57, 59, 96, 98, 137, 139) der beiden Antriebseinheiten (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) mit den beiderseitigen werkstücknahen Spindeltriebelementen (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) zur Beaufschlagung mit einer aufgrund der Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug (6) wirksamen Kraft kraftübertragend verbunden ist und wobei die beiderseitigen werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) unter der Wirkung der sie beaufschlagenden Kraft an dem jeweils zugeordneten werkstückfernen Spindeltriebelement (17, 19, 57, 59, 96, 98, 137, 139) über den jeweiligen Gewindeeingriff (20, 21, 60, 61, 100, 101, 140, 141) abgestützt sind.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Krafteinleitungselement (29, 69, 109) mit den beiderseitigen werkstücknahen Spindeltriebelementen (16, 18, 56, 58, 97, 99) zur Beaufschlagung mit einer aufgrund der Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug (6) in Richtung der Spindeltriebachse (31) wirksamen Kraft kraftübertragend verbunden ist.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Krafteinleitungselement (29, 109, 149) mit den beiderseitigen werkstücknahen Spindeltriebelementen (16, 18, 97, 99, 136, 138) zur Beaufschlagung mit einer aufgrund der Beaufschlagung des Werkstücks durch das Bearbeitungswerkzeug (6) in Querrichtung der Spindeltriebachse (31) wirksamen Kraft kraftübertragend verbunden ist.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) baueinheitlich, vorzugsweise einstückig, mit einem Kraftübertragungselement (30, 70, 110, 150) ausgebildet ist, mittels dessen die von dem gemeinsamen Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) in die werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) der beiderseitigen Antriebseinheiten (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) einzuleitende Kraft in das gemeinsame Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) einleitbar ist.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antriebseinheit (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) des Spindeltriebes (13, 53, 93, 133) als eines der Spindeltriebelemente eine Antriebsspindel in Form einer Hohlspindel umfasst und dass die Hohlspindel in ihrem Innern ein Kraftübertragungselement (30, 70, 110, 150) aufweist, mittels dessen die von dem gemeinsamen Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) in die werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) der beiderseitigen Antriebseinheiten (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) einzuleitende Kraft in das gemeinsame Krafteinleitungselement (29, 69, 109, 149) einleitbar ist.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das werkstücknahe Spindeltriebelement (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) und das werkstückferne Spindeltriebelement (17, 19, 57, 59, 96, 98, 137, 139) wenigstens einer Antriebseinheit (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) unter Erzeugung eines im Wesentlichen spielfreien Gewindeeingriffs (20, 21, 60, 61, 100, 101, 140, 141) gegeneinander vorgespannt sind.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) des Spindeltriebes (13, 53, 93, 133) gegenläufig ausgebildet und die einander zugeordneten Spindeltriebelemente der Antriebseinheiten (14, 15; 54, 55; 94, 95; 134, 135) mit einander entgegengesetzten Drehrichtungen relativ zueinander um die Spindeltriebachse (31) drehbar sind.
- Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Stanzmaschine (1) mit einem Stanzwerkzeug als Bearbeitungswerkzeug (6).
- Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) eine in Richtung der Spindeltriebachse (31) wirksame axiale Vorspanneinrichtung (166) vorgesehen ist, mittels derer eine Vorspannkraft erzeugbar ist, welche derjenigen Bewegung der werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) entgegenwirkt, welche der Bewegung des Stanzwerkzeuges zur Beaufschlagung des Werkstückes zugeordnet ist.
- Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Vorspanneinrichtung (166) an dem gemeinsamen Krafteinleitungselement (26, 69, 109, 149) an die werkstücknahen Spindeltriebelemente (16, 18, 56, 58, 97, 99, 136, 138) angebunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20050752798 EP1748854B1 (de) | 2004-05-27 | 2005-05-25 | Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug |
ES05752798T ES2306162T3 (es) | 2004-05-27 | 2005-05-25 | Maquina herramienta con un accionamiento de carrera para someter una pieza de trabajo a la accion de una herramienta de procesado. |
PL05752798T PL1748854T3 (pl) | 2004-05-27 | 2005-05-25 | Obrabiarka z napędem podnoszenia do działania narzędzia obróbkowego na detal |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04012522A EP1600224A1 (de) | 2004-05-27 | 2004-05-27 | Werkzeugmaschine mit einem Hubantrieb zur Beaufschlagung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungswerkzeug |
PCT/EP2005/005635 WO2005118176A1 (de) | 2004-05-27 | 2005-05-25 | Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug |
EP20050752798 EP1748854B1 (de) | 2004-05-27 | 2005-05-25 | Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1748854A1 EP1748854A1 (de) | 2007-02-07 |
EP1748854B1 true EP1748854B1 (de) | 2008-05-21 |
Family
ID=34925143
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04012522A Withdrawn EP1600224A1 (de) | 2004-05-27 | 2004-05-27 | Werkzeugmaschine mit einem Hubantrieb zur Beaufschlagung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungswerkzeug |
EP20050752798 Active EP1748854B1 (de) | 2004-05-27 | 2005-05-25 | Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04012522A Withdrawn EP1600224A1 (de) | 2004-05-27 | 2004-05-27 | Werkzeugmaschine mit einem Hubantrieb zur Beaufschlagung eines Werkstückes mit einem Bearbeitungswerkzeug |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7694616B2 (de) |
EP (2) | EP1600224A1 (de) |
JP (1) | JP4705634B2 (de) |
CN (1) | CN100469478C (de) |
AT (1) | ATE395995T1 (de) |
DE (1) | DE502005004201D1 (de) |
ES (1) | ES2306162T3 (de) |
PL (1) | PL1748854T3 (de) |
WO (1) | WO2005118176A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008017327A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Ernst Grob Ag | Stanz- und prägemaschine |
EP2533927B1 (de) * | 2011-04-28 | 2015-09-30 | Voith Patent GmbH | Stanz- und/oder nibbelmaschine sowie verfahren zum ansteuern einer stanz- und/oder nibbelmaschine |
DE102013225200A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Linearaktuator |
CN106273608B (zh) * | 2016-11-03 | 2018-04-10 | 西安思源学院 | 一种双电机螺旋副直驱式回转头压力机 |
CN106739119B (zh) * | 2016-12-30 | 2019-02-22 | 江苏扬力数控机床有限公司 | 一种节能型电动冲头及其工作方法 |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1147234A (en) * | 1915-02-01 | 1915-07-20 | Charles C Gladwin | Punching-tool. |
US1484114A (en) * | 1923-02-27 | 1924-02-19 | William T Dee | Punch |
US2617914A (en) * | 1951-04-27 | 1952-11-11 | Gerald B Keller | Device for splicing strands of thermoplastic material |
AT258121B (de) * | 1965-04-05 | 1967-11-10 | Chepos Zd Y Chemickeho A Potra | Schwungrad-Spindelpresse |
US4587737A (en) * | 1984-08-02 | 1986-05-13 | Wilson James M | Hand punch |
US4881399A (en) * | 1986-05-29 | 1989-11-21 | Moskovskoe Vyschee Tekhnicheskoe Uchilische Imeni N.E.Baumana | Double-action screw press |
IT1220486B (it) * | 1988-05-31 | 1990-06-15 | Roberto Camossi | Sistema di insonorizzazione particolarmente per presse a vite |
US5090284A (en) * | 1989-12-19 | 1992-02-25 | Hitachi Seiko, Ltd | Mechanisms for driving punch pins in punching apparatus |
JPH04105793A (ja) * | 1990-08-22 | 1992-04-07 | Amada Co Ltd | プレス機械 |
JP3029858B2 (ja) * | 1990-11-06 | 2000-04-10 | 株式会社アマダ | パンチプレス |
JPH05169151A (ja) * | 1991-12-16 | 1993-07-09 | Mekatoro Joban Internatl:Kk | パンチプレス機 |
US5269213A (en) * | 1992-02-25 | 1993-12-14 | International Business Machines Corporation | Punch apparatus |
JP2660784B2 (ja) * | 1992-08-07 | 1997-10-08 | 月島機械株式会社 | 複数移動部材の駆動装置 |
US5609081A (en) * | 1995-03-30 | 1997-03-11 | Lin; Shoei C. | Portable round-tube cutter |
JP3442590B2 (ja) * | 1995-11-20 | 2003-09-02 | 株式会社アマダ | パンチング加工機およびその加工方法 |
US5669296A (en) * | 1995-12-04 | 1997-09-23 | Newton; Alan R. | High ratio screw actuated press |
JPH09308994A (ja) * | 1996-05-21 | 1997-12-02 | Janome Sewing Mach Co Ltd | 携帯型電動プレス |
JPH10273334A (ja) * | 1997-03-28 | 1998-10-13 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 光ファイバ用切断装置及び切断方法 |
JPH11207560A (ja) * | 1998-01-29 | 1999-08-03 | Amada Eng Center Co Ltd | 一軸方向駆動装置 |
US6000308A (en) * | 1998-03-23 | 1999-12-14 | Flow International Corporation | Screw drive method and apparatus |
US5997223A (en) * | 1998-09-22 | 1999-12-07 | Electro Scientific Industries, Inc. | High speed drilling spindle with reciprocating ceramic shaft and edoubl-gripping centrifugal chuck |
US6280124B1 (en) * | 1999-03-18 | 2001-08-28 | Ballado Investments Inc. | Spindle with linear motor for axially moving a tool |
JP2002086298A (ja) * | 2000-09-13 | 2002-03-26 | Uht Corp | パンチングマシンにおけるパンチの駆動構造 |
EP1600225B1 (de) * | 2004-05-27 | 2008-05-28 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Stanzmaschine mit elektrischem Dreh-/Hubantrieb |
EP1600223A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-11-30 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Stanzmaschine mit einem motorischen Dreh- / Hubantrieb |
US7249551B1 (en) * | 2004-09-17 | 2007-07-31 | Ray Daniel W | Gasket cutter with changeable and reversible dies and punches |
-
2004
- 2004-05-27 EP EP04012522A patent/EP1600224A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-05-25 DE DE200550004201 patent/DE502005004201D1/de active Active
- 2005-05-25 WO PCT/EP2005/005635 patent/WO2005118176A1/de active IP Right Grant
- 2005-05-25 JP JP2007513796A patent/JP4705634B2/ja active Active
- 2005-05-25 ES ES05752798T patent/ES2306162T3/es active Active
- 2005-05-25 AT AT05752798T patent/ATE395995T1/de not_active IP Right Cessation
- 2005-05-25 CN CNB2005800172172A patent/CN100469478C/zh active Active
- 2005-05-25 EP EP20050752798 patent/EP1748854B1/de active Active
- 2005-05-25 PL PL05752798T patent/PL1748854T3/pl unknown
-
2006
- 2006-11-27 US US11/563,613 patent/US7694616B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1748854A1 (de) | 2007-02-07 |
JP2008500179A (ja) | 2008-01-10 |
WO2005118176A1 (de) | 2005-12-15 |
DE502005004201D1 (de) | 2008-07-03 |
US20070107574A1 (en) | 2007-05-17 |
ES2306162T3 (es) | 2008-11-01 |
CN1960819A (zh) | 2007-05-09 |
PL1748854T3 (pl) | 2008-10-31 |
ATE395995T1 (de) | 2008-06-15 |
CN100469478C (zh) | 2009-03-18 |
US7694616B2 (en) | 2010-04-13 |
EP1600224A1 (de) | 2005-11-30 |
JP4705634B2 (ja) | 2011-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1748853B1 (de) | Stanzmaschine mit einem motorischen dreh-/hubantrieb | |
EP2509725B1 (de) | Radialpresse | |
EP2008799A1 (de) | Stanzpresse | |
EP2694230B1 (de) | Radialpresse | |
EP1748854B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einem hubantrieb zur beaufschlagung eines werkstückes mit einem bearbeitungswerkzeug | |
EP1472040A2 (de) | Antriebsvorrichtung für eine schweisszange | |
AT519807B1 (de) | Radial-Schmiedeanlage | |
DE19753949C2 (de) | Flexible Umformpresse mit steuerbarer nichtlinearer Stößelbewegung | |
DE102012102525B4 (de) | Pressenantrieb mit mehreren Betriebsmodi für eine Presse und Verfahren zum Betreiben eines Pressenantriebs | |
DE102008011375A1 (de) | Antriebseinrichtung für eine Presse | |
DE4412381C2 (de) | Schließhöhen-Justiervorrichtung für eine Presse | |
DE102009055739B4 (de) | Umformmaschine, insbesondere Servopresse | |
EP2319635A1 (de) | Pressenantrieb und Verfahren zum Erzeugen einer Hubbewegung einer Werkzeuglagerung mittels eines Pressenantriebs | |
DE102012012575B4 (de) | Zahndruckrolle und Profildruckrolle für eine Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse | |
DE10339004A1 (de) | Hydraulische Presse | |
WO2014191284A1 (de) | Presse und verfahren zum betreiben der presse | |
EP3530446B1 (de) | Pulverpresse mit kniehebelantrieb und elektrischem antrieb | |
DD291507A5 (de) | Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders | |
AT510052B1 (de) | Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse | |
EP1870231A1 (de) | Verfahren zum Verstellen des unteren Totpunktes eines Stössels sowie Press-, Stanz- oder Umformautomat zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1870230A1 (de) | Presse, Stanz- oder Umformautomat | |
EP1177885A1 (de) | Press- oder Stanzautomat | |
EP3209448B1 (de) | Bearbeitungsanlage mit einer vorrichtung zur ausbildung eines gewindes in einem werkstück | |
DE19856738C1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE102007062458B4 (de) | Antriebseinrichtung für eine Presse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20061117 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004201 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080703 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2306162 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN G.M.B.H. + CO. KG Effective date: 20080531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080921 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080821 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081021 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080821 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080525 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080521 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080525 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080822 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20200522 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20200522 Year of fee payment: 16 Ref country code: FI Payment date: 20200522 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20200420 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20200728 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MAE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210525 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210526 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210525 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240517 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240524 Year of fee payment: 20 |