EP1747996B1 - Verschliessanordnung für Verschlussclips - Google Patents

Verschliessanordnung für Verschlussclips Download PDF

Info

Publication number
EP1747996B1
EP1747996B1 EP06021465A EP06021465A EP1747996B1 EP 1747996 B1 EP1747996 B1 EP 1747996B1 EP 06021465 A EP06021465 A EP 06021465A EP 06021465 A EP06021465 A EP 06021465A EP 1747996 B1 EP1747996 B1 EP 1747996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
wire
closure device
clip
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06021465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1747996A1 (de
Inventor
Max Pargätzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tipper Tie Alpina GmbH
Original Assignee
Tipper Tie Alpina GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipper Tie Alpina GmbH filed Critical Tipper Tie Alpina GmbH
Publication of EP1747996A1 publication Critical patent/EP1747996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1747996B1 publication Critical patent/EP1747996B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat

Definitions

  • the invention relates to a closure arrangement according to the preamble of the independent claim.
  • the object of the present invention is to improve a closure arrangement for closure clips.
  • the feed lever has a plastic support at its front end or feed end or is formed from plastic, or has a roller or ball
  • the clip wire can be spared during feed.
  • the wear of the closing arrangement itself is greatly reduced when this arrangement is in idle mode without clip wire in operation, since doing the feed end the feed lever comes into contact with the clip wire guide in the feed channel.
  • a plastic training or a rotatable role or ball-like training can significantly reduce the wear of the arrangement in this area.
  • a wire positioning and wire retention means is provided in the feed channel itself increases the positioning accuracy of the clip wire in the cutting and forming tool and avoids incorrect positioning due to the behavior of the wire, especially at high cadences of the arrangement.
  • Another aspect is the adjustability of the die on the forearm of the closure arrangement, which allows the adjustment of the cutting clearance and thus the correct clip formation in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a closing arrangement 100 according to the prior art, by means of which the essential elements of a closing arrangement will be briefly explained again.
  • a die 118 Disposed on a forearm 116 of such an assembly is a die 118 which, together with a punch 117 on an upper arm 115 (shown in broken lines), forms a clip cutting and sealing tool consisting of a continuous preformed clip wire 112 and 112, respectively be formed.
  • the clip wire feed takes place by a feed lever 113 which is rotatably mounted on a crank disk 114 and pivots in the movement in the arrow direction about the pin 119 and performs with its front free end the indicated egg-shaped movement.
  • the scissors lace in a known manner in closely adjacent position, the package by a movement of the scissor arms and then move away from each other, which forms an elongated, constricted, product-free area of the packaging material (sausage casing) between the two sausages, in which then in the Usually two clips are set in succession, namely the end clip of one sausage-shaped package and the initial clip of the subsequent sausage-shaped package.
  • various drive elements which achieve the said movements for constricting, cutting and closing by a motor drive with chains, gears and cams. this will here, as known, not explained further.
  • the present invention relates to such a closure arrangement as far as not explained below.
  • FIG. 2 now shows a more detailed, partially sectioned representation of an inventive closure arrangement, wherein in FIG. 2 only the lower arm 2 and the wire feed is shown and the punch 4 is indicated, while the other elements, in particular the shears of the closing arrangement are not shown.
  • the clip wire 5 is also shown here as a preformed clip wire in the position in which it lies in the die 3 and is positioned for cutting between the cutting parts 37 and 38 of punch 4 and die 3.
  • the feed of the clip wire is carried out with a feed lever 11 in a known manner by this is fixed to a crank disc 12, which will be explained in more detail, and rotates about the pin 16 and moves along it.
  • the clip wire 5 is guided in a feed channel 6 with an upper part 20, in which feed channel, the front free end of the feed lever engages from below to move the clip wire in each case by a clip division forward and in the die 3 as shown position.
  • the clip wire 5 comes from a clip wire supply, not shown, which is usually a clip wire roller, which is rotatably supported on the Verschliessan extract and from which the clip wire is inserted in a manner not shown in the feed channel 6.
  • the feed channel 6 is seated on a support 7 which is rotatable about the axis 8 for lifting the feed channel and thus the clip wire 5, so that the clip wire 5 can be lifted over the blade 38 during the advance and then lowered into the die.
  • the feed channel 6 with its carrier 7 is raised during the advance by the feed lever 11, 11 'against the force of a spring 10 and the feed of the Wire causes.
  • the spring force on the other hand leads to lowering of the feed channel 6 and the clip wire 5 when the feed lever 11 is moved by the crank mechanism 12, 13 back down.
  • a cutting positioning means 24 engaging outside the feed channel at the top of the clip wire is known.
  • FIG. 3 shows a section through the feed drive along the line AA of FIG. 2 , Based on Figures 2 and 3 Now, a first aspect of the invention can be explained. Accordingly, the front free end of the feed lever 11, which acts on the clip wire and causes the lifting of the feed channel is formed in the example shown by a substantially U-shaped plastic cap 17, which forms the free end of the feed lever 11 and the feed end, which engages the clip wire 5. Side of this plastic cap 17, the free tongues 22 and 23 of the feed lever are visible, which, however, do not promote the wire but only form a lateral guide for this.
  • the formation of the front, the wire conveying end of the feed lever 11 made of plastic on the one hand has the advantage that the wire over the previous purely metallic design of the feed lever during feeding is not damaged and is not provided with engagement marks.
  • Another significant advantage is that the front part of the feed lever dips less far into the clip wire through its cap 17.
  • the - depending on the pitch of the clip wire - deep immersion of the feed lever according to the prior art can namely lead to a temporary jamming of the front part in the wire, which interferes with its exact promotion and positioning.
  • the main advantage lies in the fact that at idle the machine without wire, which may happen at the end of the wire coil and also otherwise, the upper wire guide in the feed channel 6 is not damaged. This is in FIG.
  • the upper guide 21 consists of a material to which the wire 5 in its promotion despite the force of the spring 10 easily slides along to provide as low as possible promotion even at high cadences. It is known, for example, to manufacture the upper guide 21 from bronze in order to give a good sliding behavior for an aluminum wire 5. In the embodiment of the feed lever 11 and the front end of the prior art made of metal, it comes at idle wire without a considerable wear on the guide 21 which is undesirable. This is remedied according to the first aspect of the invention, in that the plastic part 17 does not wear the guide 21 even when idling, so that its service life is substantially increased.
  • the whole front part of the feed lever 11 may be integrally formed of plastic, in particular together with the tongues 22 and 23. Further embodiments are possible, for example, by the front engaging end of the feed lever 11 of a cylindrical, rotatable about its longitudinal axis Feed lever 11 arranged roll is formed, which can also engage in the wire 5 to its promotion and which rolls at low wear on the upper guide 21 wear. Instead of a roller and the provision of a front end of the feed lever 11 with a held in a holder and partially exposed ball is possible, which rolls on idle operation on the guide 21.
  • the structurally simple and cost-effective solution with the plastic part 17 is preferred.
  • Another aspect of the invention lies in the attachment of the feed lever 11 on the crank mechanism.
  • the feed lever must be replaced for different widths of the clip wire to be adjusted in its width also to this, due to the lateral Tongues 22 and 23 can be seen which form lateral guides for the clip wire.
  • the feed lever must be unscrewed from the driven crank pulley 12 by the threaded bearing pin of the feed lever is attached to the disc is released and is fixed again for the new feed lever. This work is complicated due to the installation position of the crank mechanism.
  • the feed lever 11 is attached to the crank mechanism so that it can be attached and detached without tools.
  • a tensile force on the feed lever is exerted in such a way that the side parts of the support member 14 spread open again, so that the pin can be solved.
  • This type of assembly results in a very quick and easy tool-releasable mounting option.
  • the holding member 14 may be fastened with screws on the central part of the feed lever 11, like that FIG. 3 is apparent.
  • a circumferentially extending recess may be present, in which a corresponding shape of the retaining element 14 can engage to exact positioning in the longitudinal direction of the pin 13 to to reach.
  • a wire positioning and retaining means 25 is arranged in the feed channel, which prevents sliding back of the wire during and after its feed. It is known to provide a partially out of the feed channel wire holding means 24, which contacts the wire only outside the feed channel and presses against the cutting edge 38 of the die 3 to improve the cutting precision. However, it has been shown that at high cadences or wire feed speeds inaccuracies in the wire positioning and cutting may occur to which the wire holding means 24 has no significant influence. To prevent them, a positioning and retaining means is now provided, which engages in the feed channel 6 on the wire and prevents it from sliding back.
  • the wire retaining means in the feed channel can effectively prevent this and improve the positioning precision of the wire and thus the good quality of the closure clip.
  • the wire retaining means is arranged in the feed channel in the conveying direction in front of the feed lever 11, so that the wire thus first reaches the wire retaining means and then the feed lever, as shown in the FIG. 2 is shown.
  • the means 25 contacts the wire from below and is also arranged on the lower inside of the feed channel.
  • the wire retaining means and positioning means 25 may be formed in any way, but it should impede the feed of the wire as little as possible, while preventing the sliding back of the wire against the feed direction as effectively as possible.
  • a preferred construction for this is in FIG. 2 shown, in which the wire retaining means is formed by a lying on the underside of the feed channel 6 leaf-shaped spring which is fixed in the feed channel and can bend in the advance of the wire in the figure down and thus does not hinder the feed, but which springs back when it is no longer acted upon by the wire and has a front bearing surface 25 ', which prevents sliding back of the wire against the conveying direction.
  • the spring force is made adjustable. This can be done in a simple manner initially as shown in the figure, characterized in that the spring attached to the lower arm and the holder 7 of the feed channel is arranged at one or both of these points so that the bias of the spring can be adjusted. In the in the FIG. 2 shown embodiment, this is achieved in a simple manner such that the spring 10 is held on the forearm side to a threaded bolt 26 which is adjustable by a nut 27 so that the spring preload can be adjusted by turning the nut 27.
  • Another aspect of the invention relates to the attachment of the die 3 on the forearm 2. This is done in such a way that the die 3 is displaceable in the feed direction or against the feed direction, whereby the cutting clearance x between the cutting edges 37 and 38 about 5/100 mm should be adjustable to the die 3 itself. This was not the case until now and due to the tolerances between the forearm and the upper arm supporting the punch 4, the cutting clearance often had to be very large.
  • the adjustability of the die now gives the opportunity to adjust the cutting clearance with fully assembled closure assembly.
  • an eccentric pin 30 is arranged in a bore of the lower arm and rotatable there, wherein the protruding from the bore upper part of the eccentric pin 30 performs an eccentric movement.
  • the die 3 is as in FIG.
  • the die 3 is as in FIG. 4 indicated with a transverse slot 34, in which the eccentric part of the pin 30 engages so that the die is defined defined in its position in the feed direction upon rotation of the pin 30 in its bore by the eccentric.
  • This allows the exact adjustment of the cutting clearance by displacement of the die 3 in the final assembled Verschliessan extract and thus the compensation of the tolerances between the forearm and upper arm. Is the cutting game set accordingly, the die 3 can be fixed by the threaded bolt 31 definitely on the forearm 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschliessanordnung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Es ist bekannt, Verpackungen durch Metallclipse zu verschliessen, wobei solche Verpackungen z.B. wurstförmige Verpackungen sind, die aus einer Füllmaschine austreten und von der Verschliessanordnung mit Clipsen versehen werden. Bei der Bildung von Würsten, die als kontinuierliches, schlauchförmiges Produkt aus einer Füllmaschine austreten, weist die Verschliessanordnung in der Regel Verdrängerscheren auf, die die Einschnürung zwischen dem Ende der einen Wurst und dem Anfang der nächsten Wurst bilden, bei welcher Einschnürung der Clip für das Ende der einen Wurst und der Clip für den Anfang der nächsten Wurst gesetzt wird. Die Clips werden dabei von einem kontinuierlichen, vorgeformte offene Clipse aneinander anschliessend bildenden Clipdraht, der in der Regel in Rollenform an der Verschliessanordnung gehalten ist, beim Setzen des Clips abgeschnitten und zum geschlossenen Clip verformt. Solches ist z.B. aus DE-A-40 13 033 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Verschliessanordnung für Verschlussclipse zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Verschliessanordnungen gemäss Anspruch 1 gelöst. Dass der Vorschubhebel antriebsseitig werkzeuglos lösbar und wieder befestigbar ist, reduziert die Standzeiten der Anordnung beim Wechsel des Vorschubhebels für verschiedene Clipdrahtbreiten ganz erheblich.
  • Dadurch, dass vorzugsweise der Vorschubhebel an seinem Vorderende bzw. Vorschubende eine Kunststoffauflage aufweist oder aus Kunststoff gebildet ist, oder eine Rolle oder Kugel aufweist, kann einerseits der Clipdraht beim Vorschub geschont werden. Andererseits wird aber besonders der Verschleiss der Verschliessanordnung selber stark gemindert, wenn diese Anordnung im Leerlaufbetrieb ohne Clipdraht in Betrieb ist, da dabei das Vorschubende des Vorschubhebels mit der Clipdrahtführung im Vorschubkanal in Kontakt kommt. Eine Kunststoffausbildung oder eine drehbare rollen- oder kugelartige Ausbildung kann in diesem Bereich den Verschleiss der Anordnung deutlich vermindern.
  • Dass neu im Vorschubkanal selber ein Drahtpositionierungs- und Drahtrückhaltemittel vorgesehen ist, erhöht die Positioniergenauigkeit des Clipdrahtes im Schneid- und Formwerkzeug und vermeidet besonders bei hohen Kadenzen der Anordnung Fehlpositionierungen aufgrund des Verhaltens des Drahtes.
  • Ebenfalls für eine gute Drahtpositionierung besorgt ist die Einstellbarkeit der Federkraft, die auf den Vorschubkanal wirkt.
  • Ein weiterer Aspekt ist die Justierbarkeit der Matrize am Unterarm der Verschliessanordnung, welche auf einfache Weise die Einstellung des Schnittspiels und damit die korrekte Clipbildung ermöglicht.
  • Im folgenden werden der Stand der Technik und Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt
    • Figur 1 eine Verschliessanordnung nach Stand der Technik;
    • Figur 2 eine teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemässen Verschliessanordnung;
    • Figur 3 einen Schnitt entlang von Linie A-A von Figur 2; und
    • Figur 4 eine Draufsicht gemäss Pfeil X von Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Verschliessanordnung 100 nach Stand der Technik, anhand welcher die wesentlichen Elemente einer Verschliessanordnung noch einmal kurz erläutert werden. An einem Unterarm 116 einer solchen Anordnung ist eine Matrize 118 angeordnet, welche zusammen mit einem Stempel 117 an einem Oberarm 115 (nur mit unterbrochenen Linien gezeigt) ein Schneid- und Verschliesswerkzeug für Clips bildet, die aus einem kontinuierlichen, vorgeformten Clipdraht 112 bzw. 112' gebildet werden. Der Clipdrahtvorschub erfolgt dabei durch einen Vorschubhebel 113, der drehbar an einer Kurbelscheibe 114 montiert ist und bei deren Bewegung in Pfeilrichtung um den Zapfen 119 schwenkt und mit seinem vorderen freien Ende die angedeutete Ei-förmige Bewegung ausführt. Mit 113' ist angedeutet, wie das vordere Ende des Vorschubhebels in den Clipdraht eingreift und diesen über die Schneide der Matrize 118 anhebt, was durch den Clipdraht mit der Ziffer 112' angedeutet ist. Bei Weiterbewegung des Vorschubhebels setzt dieser den Clipdraht in der Matrize ab, was durch den Clipdraht 112 dargestellt ist. Beim Verschliessen einer Verpackungshülle, insbesondere einer Wurst 104 werden in der Verschliessanordnung in der Regel zwei Scheren eingesetzt, von denen nur die eine Schere mit ihren Armen 102, 103 dargestellt ist. Die Scheren schnüren in bekannter Weise in eng benachbarter Stellung die Verpackung durch eine Zubewegung der Scherenarme ein und bewegen sich danach voneinander weg, was einen länglichen, eingeschnürten, produktfreien Bereich aus dem Verpackungsmaterial (Wurstdarm) zwischen den beiden Würsten bildet, in welchen dann in der Regel zwei Clips nacheinander gesetzt werden, nämlich der Endclip der einen wurstförmigen Verpackung und der Anfangsclip der nachfolgenden wurstförmigen Verpackung. In der Figur weiter dargestellt sind verschiedene Antriebselemente welche die genannten Bewegungen zum Einschnüren, Schneiden und Verschliessen durch einen motorischen Antrieb mit Ketten, Zahnrädern und Kurvenscheiben erzielen. Dies wird hier, da bekannt, nicht weiter erläutert. Die vorliegende Erfindung betrifft eine derartige Verschliessanordnung soweit nachfolgend nicht abweichend erläutert.
  • Figur 2 zeigt nun eine genauere, teilweise geschnittene Darstellung einer erfindungsgemässen Verschliessanordnung, wobei in Figur 2 nur der Unterarm 2 und der Drahtvorschub dargestellt ist und der Stempel 4 angedeutet ist, während die anderen Elemente, insbesondere die Scheren der Verschliessanordnung nicht dargestellt sind. Diese arbeiten auf die herkömmliche Weise und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden. Der Clipdraht 5 ist hier ebenfalls als vorgeformter Clipdraht in der Stellung gezeigt, in welcher er in der Matrize 3 liegt und für das Schneiden zwischen den Schneideteilen 37 und 38 von Stempel 4 und Matrize 3 positioniert ist. Der Vorschub des Clipdrahtes erfolgt mit einem Vorschubhebel 11 auf an sich bekannte Weise, indem dieser an einer Kurbelscheibe 12 befestigt ist, was noch näher erläutert wird, und um den Zapfen 16 dreht und sich entlang von diesem verschiebt. Ersichtlich ist, dass der Clipdraht 5 in einem Vorschubkanal 6 mit einem Oberteil 20 geführt ist, in welchen Vorschubkanal das vordere freie Ende des Vorschubhebels von unten eingreift, um den Clipdraht jeweils um eine Clipteilung nach vorne zu versetzen und in der Matrize 3 wie gezeigt zu positionieren. Der Clipdraht 5 kommt von einem nicht dargestellten Clipdrahtvorrat, welcher in der Regel eine Clipdrahtrolle ist, die an der Verschliessanordnung drehbar gehaltert ist und von welcher aus der Clipdraht auf nicht dargestellte Weise in den Vorschubkanal 6 eingeführt wird. Der Vorschubkanal 6 sitzt auf einem Träger 7, der um die Achse 8 zum Anheben des Vorschubkanals und damit des Clipdrahtes 5 drehbar ist, damit der Clipdraht 5 beim Vorschub über die Schneide 38 hinweggehoben und danach in die Matrize abgesenkt werden kann. Der Vorschubkanal 6 mit seinem Träger 7 wird beim Vorschub durch den Vorschubhebel 11, 11' entgegen der Kraft einer Feder 10 angehoben und der Vorschub des Drahtes bewirkt. Die Federkraft andererseits führt zum Absenken des Vorschubkanals 6 und des Clipdrahtes 5 wenn der Vorschubhebel 11 durch den Kurbeltrieb 12, 13 wieder nach unten bewegt wird. Ein ausserhalb des Vorschubkanals an der Oberseite des Clipdrahtes angreifendes Schnittpositionierungsmittel 24 ist bekannt.
  • Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Vorschubantrieb entlang der Linie A-A von Figur 2. Anhand der Figuren 2 und 3 kann nun ein erster Aspekt der Erfindung erläutert werden. Demzufolge ist das vordere freie Ende des Vorschubhebels 11, das an dem Clipdraht angreift und das Anheben des Vorschubkanals bewirkt, in dem gezeigten Beispiel von einer im wesentlichen u-förmigen Kunststoffkappe 17 gebildet, welche das freie Ende des Vorschubhebels 11 bzw. das Vorschubende ausbildet, das am Clipdraht 5 angreift. Seitlich dieser Kunststoffkappe 17 sind die freien Zungen 22 und 23 des Vorschubhebels sichtbar, welche indes den Draht nicht fördern sondern nur eine seitliche Führung für diesen bilden. Die Ausbildung des vorderen, den Draht fördernden Endes des Vorschubhebels 11 aus Kunststoff hat einerseits den Vorteil, dass der Draht gegenüber der bisherigen rein metallischen Ausführung des Vorschubhebels beim Vorschieben nicht beschädigt und nicht mit Eingriffsmarken versehen wird. Ein weiterer erheblicher Vorteil liegt darin, dass das Vorderteil des Vorschubhebels durch dessen Kappe 17 weniger weit in den Clipdraht eintaucht. Das - je nach Teilung des Clipdrahtes - tiefe Eintauchen des Vorschubhebels nach Stand der Technik kann nämlich zu einem zeitweisen Verklemmen des Vorderteils im Draht führen, was dessen exakte Förderung und Positionierung stört. Der hauptsächliche Vorteil liegt indes darin, dass bei Leerlauf der Maschine ohne Draht, was am Drahtrollenende und auch ansonsten vorkommen kann, die obere Drahtführung im Vorschubkanal 6 nicht beschädigt wird. Diese ist in Figur 3 ersichtlich und mit 21 bezeichnet und besteht aus einem Material, an welchem der Draht 5 bei seiner Förderung trotz der Kraft der Feder 10 leicht entlanggleitet, um auch bei hohen Kadenzen eine möglichst reibungsarme Förderung vorzusehen. Es ist z.B. bekannt die obere Führung 21 aus Bronze zu fertigen, um für einen Aluminiumdraht 5 ein gutes Gleitverhalten zu ergeben. Bei der Ausgestaltung des Vorschubhebels 11 bzw. dessen vorderen Endes nach Stand der Technik aus Metall, kommt es bei Leerlauf ohne Draht zu einem erheblichen Verschleiss der Führung 21 was unerwünscht ist. Dem wird nun gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung Abhilfe geschaffen, indem das Kunststoffteil 17 auch im Leerlaufbetrieb die Führung 21 nicht verschleisst so dass deren Lebensdauer wesentlich gesteigert wird. Sofern das Kunststoffteil 17 verschleisst, kann dieses an der Oberseite des Vorschubhebels 11 leicht ausgewechselt werden, insbesondere wenn es lediglich aufgesteckt und durch Formschluss, z.B. durch einen Zapfen gesichert ist. Natürlich sind andere Ausführungsformen durchaus möglich, so kann der ganze Vorderteil des Vorschubhebels 11 einstückig aus Kunststoff gebildet sein, insbesondere mitsamt der Zungen 22 und 23. Weitere Ausgestaltungen sind z.B. möglich indem das vordere Eingriffsende des Vorschubhebels 11 von einer walzenförmigen, um ihre Längsachse drehbar am Vorschubhebel 11 angeordneten Rolle gebildet wird, welche ebenfalls in den Draht 5 zu dessen Förderung eingreifen kann und welche bei Leerlaufbetrieb verschleissarm auf der oberen Führung 21 abrollt. Anstelle einer Rolle ist auch das Vorsehen eines Vorderendes des Vorschubhebels 11 mit einer in einer Halterung gehaltenen und teilweise freiliegenden Kugel möglich, welche bei Leerlaufbetrieb auf der Führung 21 abrollt. Bevorzugt ist indes die konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung mit dem Kunststoffteil 17.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Befestigung des Vorschubhebels 11 am Kurbeltrieb. Der Vorschubhebel muss für verschiedene Breiten des Clipdrahtes ausgewechselt werden, um in seiner Breite ebenfalls an diese angepasst zu sein, was aufgrund der seitlichen Zungen 22 und 23 ersichtlich ist, die seitliche Führungen für den Clipdraht bilden. Nach Stand der Technik muss der Vorschubhebel von der angetriebenen Kurbelscheibe 12 losgeschraubt werden, indem der Gewindelagerbolzen der den Vorschubhebel an der Scheibe befestigt gelöst wird und für den neuen Vorschubhebel wieder befestigt wird. Diese Arbeit ist aufgrund der Einbaulage des Kurbeltriebes aufwendig. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der Vorschubhebel 11 am Kurbeltrieb so befestigt, dass er werkzeuglos an diesem befestigt und gelöst werden kann. Dies ist grundsätzlich durch jedes werkzeuglos montierbare und wieder lösbare Befestigungsmittel möglich, das die entsprechend bewegliche Halterung des Vorschubhebels 11 an der Kurbelscheibe 12 ermöglicht. Besonders bevorzugt ist die dargestellte Ausführungsform, bei welcher an der Kurbelscheibe 12 ein abstehender Zapfen 13, 13' fest angeordnet ist. An dem Vorschubhebel andererseits ist eine entsprechende, zum Zapfen 13 passende Klemmanordnung 14 vorgesehen, z.B. aus Kunststoff, welche durch elastisches federndes Umgreifen des Zapfens 13 um einen grösseren Teil seines Umfanges auf den Zapfen 13' aufclipbar ist. Mit anderen Worten, bei einer Montagebewegung, welche den Vorschubhebel 11 auf den Zapfen 13 aufdrückt, werden die beiden Seitenteile der Befestigung 14 federnd auseinander gedrückt, so dass der Zapfen in die entsprechend geformte Ausnehmung im Halteteil 14 hineingedrückt wird. Die beim Hineindrücken aufgespreizten Seitenteile des Halteelements 14 gehen dabei wieder in ihre Ausgangslage zurück und halten den Vorschubhebel drehbar auf dem Zapfen 13. Zur Demontage wird eine Zugkraft auf den Vorschubhebel derart ausgeübt, dass sich die Seitenteile des Halteelements 14 wieder aufspreizen, so dass der Zapfen gelöst werden kann. Diese Art der Montage ergibt eine sehr rasche und einfache werkzeuglos lösbare Befestigungsmöglichkeit. Das Halteelement 14 kann dabei mit Schrauben am Mittelteil des Vorschubhebels 11 befestigt sein, wie das aus Figur 3 ersichtlich ist. Diese zeigt in Schnittdarstellung den Unterarm mit der darin drehbar angeordneten Kurbelscheibe 12 und deren Zapfen 13. In dem Zapfen 13 kann eine umfangsmässig verlaufende Ausnehmung vorhanden sein, in welche eine entsprechende Ausformung des Halteelements 14 eingreifen kann, um eine genaue Positionierung in Längsrichtung des Zapfens 13 zu erreichen.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung ist im Vorschubkanal ein Drahtpositionier- und -rückhaltemittel 25 angeordnet, welches ein Zurückgleiten des Drahtes bei und nach dessen Vorschub verhindert. Bekannt ist es, ein teilweise ausserhalb des Vorschubkanals liegendes Drahthaltemittel 24 vorzusehen, welches den Draht nur ausserhalb des Vorschubkanals kontaktiert und diesen gegen die Schneide 38 der Matrize 3 drückt, um die Schnittpräzision zu verbessern. Es hat sich aber gezeigt, dass bei hohen Kadenzen bzw. Drahtvorschubgeschwindigkeiten Ungenauigkeiten bei der Drahtpositionierung und beim Schnitt vorkommen können, auf die das Drahthaltemittel 24 keinen wesentlichen Einfluss hat. Zu deren Verhinderung wird nun ein Positionier- und Rückhaltemittel vorgesehen, welches im Vorschubkanal 6 am Draht angreift und dessen Zurückgleiten verhindert. Dieses kann erfolgen, da die Drahtrolle und der vorgeformte Draht auf seinem Weg bis zur Matrize eine erhebliche, insbesondere durch die Vorformung bewirkte Elastizität in Vorschubrichtung besitzen, welche zu Schwingungen und anderen Effekten führen kann, die das präzise Vorschieben durch ein Zurückgleiten des Drahtes beeinträchtigen können. Das Drahtrückhaltemittel im Vorschubkanal kann dies wirksam verhindern und die Positionierungspräzision des Drahtes und damit die qualitativ gute Ausbildung des Verschlussclips verbessern. Bevorzugterweise ist das Drahtrückhaltemittel im Vorschubkanal in Förderrichtung vor dem Vorschubhebel 11 angeordnet, so dass der Draht also zunächst das Drahtrückhaltemittel erreicht und danach den Vorschubhebel, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Vorzugsweise kontaktiert das Mittel 25 den Draht von unten und ist auch an der unteren Innenseite des Vorschubkanals angeordnet. Das Drahtrückhaltemittel und Positionierungsmittel 25 kann auf beliebige Weise ausgebildet sein, es sollte aber den Vorschub des Drahtes möglichst wenig behindern, dahingegen das Zurückgleiten des Drahtes entgegen der Vorschubrichtung möglichst effektiv verhindern. Eine bevorzugte Konstruktion dafür ist in Figur 2 gezeigt, in dem das Drahtrückhaltemittel durch eine an der Unterseite des Vorschubkanals 6 liegende blattförmige Feder gebildet ist, die im Vorschubkanal befestigt ist und sich beim Vorschub des Drahtes in der Figur nach unten verbiegen kann und somit den Vorschub nicht behindert, die aber zurückfedert, wenn sie vom Draht nicht mehr beaufschlagt ist und eine vordere Anlagefläche 25' aufweist, die ein Zurückgleiten des Drahtes gegen die Förderrichtung verhindert.
  • Ein weiterer Aspekt zur Beeinflussung der Positionierungsgenauigkeit und damit der Qualität des Clipverschlusses besteht in der Beeinflussung der Kraft der Feder 10. Nach Stand der Technik ist diese Federkraft nicht einstellbar und wird für alle Drahtdimensionen und Kadenzen gleich gewählt. Gemäss dem nun erläuterten Aspekt der Erfindung wird dahingegen die Federkraft einstellbar gemacht. Dies kann auf einfache Weise zunächst wie in der Figur gezeigt dadurch erfolgen, dass die am Unterarm und an der Halterung 7 des Vorschubkanals befestigte Feder an einer oder beiden dieser Stellen so angeordnet wird, dass die Vorspannung der Feder eingestellt werden kann. In der in der Figur 2 gezeigten Ausführungsform ist dies auf einfache Weise derart gelöst, dass die Feder 10 unterarmseitig an einem Gewindebolzen 26 gehalten ist, welcher durch eine Mutter 27 so verstellbar ist, dass die Federvorspannung durch Drehen der Mutter 27 eingestellt werden kann. Mit einer Kontermutter wird diese Lage dann fixiert. Auf diese Weise kann z.B. die Federvorspannung beim Wechsel auf eine andere Drahtdimension entsprechend angepasst werden oder bei der Erhöhung der Kadenz der Clipbildung angepasst werden. Es ist auch möglich, diese Federkraft im Betrieb einstellbar zu machen, wobei dazu einerseits eine nur schematisch angedeutete Anordnung 28 möglich ist, welche die Federvorspannung motorisch einstellbar ändert, so dass diese von der Steuerung der Verschliessanordnung z.B. kadenzabhängig eingestellt bzw. verändert werden kann. Es ist auch denkbar, die Federkraft auf andere Weise z.B. hydraulisch oder pneumatisch nachzubilden und diese entsprechend zu verändern. Wenn also vorliegend von Federkraft gesprochen wird, so ist damit auch eine gleichwirkende Kraft gemeint, welche durch ein anderes Element als eine Feder erzeugt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Befestigung der Matrize 3 am Unterarm 2. Diese erfolgt derart, dass die Matrize 3 in Vorschubrichtung bzw. gegen die Vorschubrichtung verschiebbar ist, wodurch das Schnittspiel x zwischen den Schneiden 37 und 38 das ca. 5/100 mm betragen sollte an der Matrize 3 selber einstellbar ist. Dies war bis anhin nicht der Fall und aufgrund der Toleranzen zwischen Unterarm und dem den Stempel 4 tragenden Oberarm musste das Schnittspiel häufig sehr gross gewählt werden. Die Verstellbarkeit der Matrize ergibt nun die Möglichkeit das Schnittspiel bei fertig montierter Verschliessanordnung einzustellen. Bevorzugterweise ist dazu ein Exzenterbolzen 30 in einer Bohrung des Unterarms angeordnet und dort drehbar, wobei der aus der Bohrung herausragende obere Teil des Exzenterbolzens 30 eine exzentrische Bewegung ausführt. Die Matrize 3 ist dabei wie in Figur 4 ersichtlich, die eine Aufsicht auf den Unterarm zeigt, einerseits in seitlichen Führungsschienen 32 und 33 des Unterarms so gehalten, dass sie sich nur in Längsrichtung verschieben kann. Andererseits ist die Matrize 3 wie in Figur 4 angedeutet mit einem quer verlaufenden Langloch 34 versehen, in welches der Exzenterteil des Stiftes 30 eingreift so dass die Matrize bei Drehen des Stiftes 30 in seiner Bohrung durch den Exzenterteil in ihrer Lage in Vorschubrichtung definiert festgelegt wird. Dies erlaubt die genaue Einstellung des Schnittspiels durch Verschiebung der Matrize 3 bei fertig montierter Verschliessanordnung und damit die Kompensation der Toleranzen zwischen Unterarm und Oberarm. Ist das Schnittspiel entsprechend eingestellt, kann die Matrize 3 durch den Gewindebolzen 31 definitiv am Unterarm 2 fixiert werden.

Claims (11)

  1. Verschliessanordnung (1) für Verpackungshüllen, durch welche ein Verschlussclip von einem vorgeformten Clipdraht (5) abgeschnitten und zum Verschliessen verformt wird, und bei welcher der Clipdraht durch einen angetriebenen Vorschubhebel (11) in einem Vorschubkanal (6) clipweise in das Schneide- und Verschliesswerkzeug vorschiebbar ist und bei welcher der Vorschubhebel an seinem dem Vorschubkanal abgewandten Ende an einem Kurbeltrieb (12, 13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubhebel am Kurbeltrieb werkzeuglos befestigbar und lösbar angeordnet ist.
  2. Verschliessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubhebel an einem Zapfen (13) des Kurbeltriebes durch ein diesen Zapfen nur teilweise und elastisch federnd umgreifendes Klemmglied (14) befestigt ist.
  3. Verschliessanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Angriff am Clipdraht vorgesehene Vorschubende des Vorschubhebels von einem Kunststoffteil (17) einem drehbaren Element, insbesondere einer Rolle oder einer Kugel, gebildet ist.
  4. Verschliessanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubhebel endseitig eine von zwei vorstehenden Zungen (22, 23) begrenzte Ausnehmung aufweist, in welcher eine im wesentlichen u-förmige Kunststoffkappe (17) angeordnet ist, die das zum Angriff am Clipdraht vorgesehene Ende bildet.
  5. Verschliessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorschubkanal in Förderrichtung, insbesondere vor dem Vorschubhebel und insbesondere an der Unterseite des Vorschubkanals ein Drahtrückhaltemittel (25) angeordnet ist, das einer Bewegung des Drahtes gegen die Förderrichtung entgegenwirkt.
  6. Verschliessanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtrückhaltemittel von einer sich in Längsrichtung des Vorschubkanals erstrekkenden, einerends befestigten, blattförmigen Feder (25) gebildet ist, die an ihrem freien Ende zur Bildung einer Anlagefläche für den Clipdraht gebogen ist.
  7. Verschliessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Vorschubkanal durch eine Federkraft in der Schneidlage gehalten ist und zum Vorschub gegen die Federkraft schwenkbar ist, insbesondere durch den Vorschubhebel, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft des die Federkraft erzeugenden Federmittels (10) einstellbar ist, insbesondere, dass sie durch eine Einstellanordnung (28) kadenzabhängig einstellbar ist.
  8. Verschliessanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine am Unterarm der Verschliessanordnung und am Vorschubkanal befestigte Zugfeder (10) erzeugt wird, wobei der Befestigungspunkt der Feder unterarmseitig und/oder vorschubkanalseitig verstellbar ist, um die Vorspannung der Feder einzustellen.
  9. Verschliessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher das Schneide- und Schliesswerkzeug eine an einem Unterarm der Anordnung befestigte Matrize (3) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize am Unterarm mit einer Einstellanordnung in Vorschubrichtung vor und zurück justierbar und nach Justierung fixierbar ist.
  10. Verschliessanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellanordnung eine Längsführung (32, 33) für die Matrize und eine Exzenterverstellung (30, 34) umfasst, die die Position der Matrize ihn Längsrichtung festlegt.
  11. Verschliessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verdrängerscheren zur Bildung der Enden von wurstförmigen Verpackungen aufweist, zwischen welchen Scheren der Vorschubkanal angeordnet ist.
EP06021465A 2002-12-11 2003-12-03 Verschliessanordnung für Verschlussclips Expired - Fee Related EP1747996B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21082002A CH698066B1 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Verschliessanordnung für Verschlussclips.
EP20030027663 EP1428760B1 (de) 2002-12-11 2003-12-03 Verschliessanordnung für Verschlussclips

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030027663 Division EP1428760B1 (de) 2002-12-11 2003-12-03 Verschliessanordnung für Verschlussclips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1747996A1 EP1747996A1 (de) 2007-01-31
EP1747996B1 true EP1747996B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=32315200

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021465A Expired - Fee Related EP1747996B1 (de) 2002-12-11 2003-12-03 Verschliessanordnung für Verschlussclips
EP20030027663 Expired - Fee Related EP1428760B1 (de) 2002-12-11 2003-12-03 Verschliessanordnung für Verschlussclips

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030027663 Expired - Fee Related EP1428760B1 (de) 2002-12-11 2003-12-03 Verschliessanordnung für Verschlussclips

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1747996B1 (de)
CH (1) CH698066B1 (de)
DE (2) DE50306299D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032530B3 (de) 2005-07-12 2006-12-21 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Clipspule und Anordnung zum Abwickeln einer Clipspule
US7322164B2 (en) * 2006-03-10 2008-01-29 Tipper Tie, Inc. Clippers with translating gate members and cooperating stiffener assemblies and related methods, computer program products
DE102007012778B4 (de) 2007-03-16 2010-06-24 Poly-Clip System Gmbh & Co Kg Einstellbarer Clipvorschub
EA032817B1 (ru) 2016-10-03 2019-07-31 Общество с ограниченной ответственностью "Машиностроительное предприятие "КОМПО" Клипсатор

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886816A (en) * 1953-08-06 1959-05-19 Globe Company Apparatus for sealing containers
DE1043923B (de) * 1954-12-17 1958-11-13 Klaus Martin Maschine zum Verschliessen von Tueten, Beuteln, insbesondere von Flach- und Bodenbeuteln, aus Papier, Zellglas oder aehnlichen Stoffen
DE1094180B (de) * 1957-01-16 1960-12-01 Niedecker Herbert Einrichtung zum Setzen von Schliessklammern
GB1094630A (en) * 1964-10-02 1967-12-13 Juan Mitjans Canalda Machines for sealing containers
CH676778A5 (de) 1989-05-17 1991-03-15 Waelchli Hans
DE29714581U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Jkl Rohema Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Verpackungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1747996A1 (de) 2007-01-31
EP1428760B1 (de) 2007-01-17
EP1428760A1 (de) 2004-06-16
DE50309755D1 (de) 2008-06-12
CH698066B1 (de) 2009-05-15
DE50306299D1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122664C2 (de) Schlauchbandförderer mit einem endlos umlaufenden Schlauchband aus flexiblem Material
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
DE2616723C2 (de)
DE4112718A1 (de) Kipphebel mit schlitz fuer einen ventilschaft mit vorsprung
EP0475192B1 (de) Einsteckmaschine
DE3528337C2 (de)
DE2108064B2 (de) Blechschere
DE19738086A1 (de) Höhenverstellbare Tasche für eine Bogenmaterial-Fördervorrichtung
EP1747996B1 (de) Verschliessanordnung für Verschlussclips
DE60009410T2 (de) Abgabeeinrichtung für Kleinteile sowie Förderrinne für den Transport derselben
AT16208U1 (de) Kettenglied, Förderkette und Kettenförderer
DE3916336A1 (de) Bandsaege zum zerteilen von tierkoerpern
DE19614009C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Haken
WO2006081852A1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
DE10290837B4 (de) Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig
DE3109237C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von Material
EP1190966B1 (de) Fördervorrichtung
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
DE3140577A1 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden
EP0739840A1 (de) Vorrichtung zur Auslage von Druckexemplaren aus einer Schaufelradanordnung
DE1561720A1 (de) Geraet zum Zufuehren einer kontinuierlichen Bahn und zum Abschneiden der Bahn in vorbestimmte Laengen
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE1654734C3 (de) Klappenhalter
DE3818243A1 (de) Abstreifervorrichtung fuer gurtbaender
EP0257462B1 (de) Schubstangenförderer, insbesondere für Späne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1428760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20070625

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1428760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50309755

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50309755

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50309755

Country of ref document: DE

Owner name: TIPPER TIE TECHNOPACK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TIPPER TIE ALPINA AG, GOSSAU, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191209

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50309755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701