EP1744007A1 - Kugelkupplung für Lamellenstoren - Google Patents
Kugelkupplung für Lamellenstoren Download PDFInfo
- Publication number
- EP1744007A1 EP1744007A1 EP05015067A EP05015067A EP1744007A1 EP 1744007 A1 EP1744007 A1 EP 1744007A1 EP 05015067 A EP05015067 A EP 05015067A EP 05015067 A EP05015067 A EP 05015067A EP 1744007 A1 EP1744007 A1 EP 1744007A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- opening
- ball coupling
- legs
- coupling according
- head part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/324—Cord-locks
Definitions
- the present invention relates to a ball coupling for slat blinds according to the preamble of claim 1.
- Ball couplings are used to couple the hanging straps of slat blinds with the connecting wires of curtain turning and lifting devices.
- the slat curtain In the horizontal position of the slats, the slat curtain allows complete penetration of the slat curtain with light, resp. the horizontal view through the Lamellenbehang is thus granted virtually unhindered, while touching in the vertical position, the leading edges and trailing edges of superimposed slats and thus form practically a completely closed surface of the Lamellenbehanges. In between virtually any pivotal positions of the slats can be adjusted, depending on the needs of the user.
- turning devices are arranged above the slat curtain, in which Usually on the elevator axis of the slat curtain. These turning devices are actuated by the elevator shaft and are pivoted in accordance with the direction of rotation of the elevator axle between two end positions. From the turning device protrude down two ends of a pigtail, which rests against rotation on a thumbwheel of the turning device and whose two ends according to the pivoting movement of the turning device upwards resp. to be moved down. In the region of their ends, these connecting strands generally each have a spherical body fixedly connected to the pigtail as a locking member, respectively. Stop element on. The two ends of the pigtail are now connected via ball couplings with the ends of Behangbpers.
- these ball couplings have a solid plastic body, which has at one end a funnel-shaped receptacle with lateral slot for the spherical body of the pigtail and on the other side has a through opening for the passage of the end of the Behangbandes.
- a screwable transversely to this opening in the direction of the hanging strap screw is arranged in the plastic body, with which the Behangband can be clamped in the desired position.
- the slat blinds are usually arranged on the outside of house facades, the ball couplings are exposed in particular to strongly changing temperature fluctuations. These temperature fluctuations in plastics very quickly lead to signs of fatigue, which lead to failure of the plastic body and thus interrupt the connection between the hanging strap and pigtail. This leads, for example, that in a first phase, the defect of only a single or only a few ball couplings, the curtain has a partially irregular lamellar image and can not be fully pivoted. With the defect of practically all ball couplings, the curtain can not be pivoted at all.
- Such fatigue phenomena are reinforced by the attachment of the Behangbandes with a screw, as these can be used with improper operation with too much force, which can lead to excessive stresses in the body of the ball coupling and thus cracks.
- the object of the present invention was to find a ball coupling which does not have these disadvantages and even under extreme temperature conditions has a high stability and durability.
- the control wires of Behang mindfulvorraumen wherein in the region of the ends of the control strands spherical bodies are arranged according to the invention consists of a bow-shaped body with a head part and two legs projecting therefrom.
- an opening for the passage of the control wire is formed in the head part, in which opening a slot opens, which continues into a leg and there opens into a recess.
- an opening is formed in a leg, in which a protruding on the other leg and pointing between the legs in the direction of the opening tongue protrudes upon compression of the legs, and the legs have at their free ends means for mutual, releasable engagement.
- the ball coupling according to the invention can be easily pushed onto the control strand of the hanging-turning device and is held in its position by the spherical bodies under tensile load.
- the associated hanging strap can be threaded between the thighs and is also fixed in position when the thighs are compressed by the tongue.
- the ball coupling is fixed by the latching in this state.
- the ball coupling consists of a sheet material, preferably of a metal, preferably of stainless steel.
- a metal preferably of stainless steel.
- This is particularly advantageous a very high temperature resistance and resistance to change achieved, which leads to a very long life of the ball coupling.
- another material suitable for this purpose be this made of metal or possibly of a special plastic.
- Elasticity in the foreground During the assembly process, ie when inserting and fixing the Behangbandes and the connecting wires, only elastic and no permanent deformation of the body take place.
- the head part is substantially formed as a rectangular plate, protrude from the two longer side edges, the two legs about a round bending edge substantially at right angles.
- a part can advantageously be produced very easily and inexpensively in large quantities.
- the opening in the head part is designed as a substantially circular opening with an inside projecting collar whose opening diameter corresponds approximately to the width of the control wires.
- the control wire can be easily inserted into the ball coupling and can also rotate in operation about its longitudinal axis, without causing chafing and thus to a possible weakening of the control wire.
- the collar the edge of the opening is reinforced and thus withstands heavy use.
- the collar represents an optimal stop for the spherical body of the control strands when it is formed projecting in the same direction as the legs from the head part ago.
- the width of the slot is at least equal to or greater than the thickness of the control strand. It should be formed between the circular opening and the slot a constriction. Thus, the control wire can be easily inserted laterally over the slot in the ball coupling, without the need for a tool would be necessary and can also be removed again from the ball coupling if necessary.
- the recess in which the said slot opens has at least one free opening cross section, which is larger than the cross section of the spherical bodies of the control strands.
- the end of the control wire which is located as a detent point of the spherical body, are simply inserted into the recess, and the strand are pulled over the slot in the opening of the head part.
- the ball-shaped body of the control wire can then be used against this opening and arrives there in abutment.
- the ball coupling is accurately positioned with respect to the control wire without the use of tools.
- resilient tabs are further formed in at least one of the legs, preferably in both legs, in the region of the transition to the head part. These tabs resiliently abut against the spherical body of the control wire and fix it there releasably in this position. This prevents that the ball coupling inadvertently resp. independently shifting in relation to the control wire. A burden of this fixation takes place only over these tabs and does not affect the remaining areas of the ball coupling.
- the load on a relatively thin layer of material only leads to an elastic deformation and not to an overload of the material, which in particular has a positive effect on the life of the ball coupling. It can not be changed by improper or incorrect manipulation.
- the tongue is formed substantially perpendicular projecting from the leg and has at its free end preferably at least one tooth-shaped tip or a V-shaped groove.
- the tongue can be brought with its tip practically perpendicular to the Behangband in abutment and engagement and causes an optimal jamming of the Behangbandes with the ball coupling.
- the tips can penetrate, for example, in the braid of Behangbandes without violating the individual strands of the braid and thus weaken.
- the tongue pushes the Behangband at this point in the opening in the leg, a double deflection of the Behangbandes is achieved. Through this double deflection, a reliable fixing of the Behangbandes is achieved in the ball coupling, which can also accommodate greater tensile forces in Behangband without the Behangband shifts in the ball coupling.
- the breakthrough on an edge on a directed against the tongue web which is arranged offset at a small distance to the tongue, preferably arranged offset in the direction of the head part. This will be advantageously enhances the effect of the deflection of Behangbandes and achieved an additional clamping action between the web and the tongue.
- a convexly convex bulge is formed inwardly in the direction of the tongue.
- This bead can advantageously be achieved directly by appropriate bending of the sheet material of the leg at this point.
- the breakthrough facing edge of the bead helps to guide the Behangband and thus ensure a secure and reliable clamping of the Behangbandes in the ball coupling.
- the free end of one of the legs is bent inwardly toward the other leg and has an opening slot.
- the Behangband can be inserted into the ball coupling and a lateral slipping or breaking out of the Behangbandes during clamping or in the working position is thus reliably prevented.
- the opening slot has a latching edge into which a snap-in tongue formed on the free end of the other leg and preferably bent slightly outwards is resiliently latched.
- the clamping position of the ball coupling can be reliably fixed with a simple tool.
- this fixation can be solved with simple means again, for example, by raising the locking edge of the latching tongue by means of a screwdriver or similar tool.
- the ball coupling according to the invention provides an easily manufactured, high-life part, even under adverse environmental influences, such as, in particular, large differences in temperature, which is suitable both for the original equipment of lamellar blinds and for the replacement of conventional ball couplings.
- FIG 1 the view of a ball coupling according to the invention is shown in the working position, ie the Housing 1 of the ball coupling is connected to the control wire 2, which has at its end a spherical body 3 as a stop, and the Behangband 4 a slat gate.
- FIG 2 the view drawing of the ball coupling of Figure 1 is shown.
- the body 1 is bow-shaped and has a head part 5, which has a substantially rectangular base. From the head part 5 protrude on both sides of the two longer side edges two legs 6 and 7 from.
- a circular opening 8 is advantageously formed in the middle, which has an inwardly directed collar 9.
- the edge of the opening 8 is reinforced and can not unintentionally deform even at greater load.
- a slot 10 is formed, which penetrates the collar 9 and is connected to the opening 8. The slot 10 extends from the head part 5 into the one leg 7, where it opens into a recess 7 formed in the leg 7. Between opening 8 and slot 10 is advantageously a constriction 10 'attached.
- the recess 11 is shown particularly clearly in the plan view of the leg 7.
- This recess 11 has an opening cross section, which allows to pass the spherical body 3 of the control wire 2 and to position between the two legs 6 and 7.
- the slot 10 which opens from the recess 11 forth via the head part 5 in the opening 8.
- a breakthrough 12 whose function will be discussed later.
- the width of the slot 10 is advantageously dimensioned such that it corresponds approximately to the diameter of the control cord 2 or is slightly larger.
- the control wire 2 can be pulled here easily and without damage.
- the diameter of the opening 8 advantageously has the same dimension. This can prevent the control wire 2 from being damaged by the edges of the opening 8 when the ball coupling is rotated relative to the control wire 2. This also contributes to the collar 9, which is advantageously bent up to the inside of the body 1 and is thus rounded.
- FIG 5 the side view is shown on the body 1 of the ball coupling. Here is particularly well from the leg 6 projecting inside tongue 13 can be seen.
- This tongue 13 is arranged so that it is positioned approximately in the middle opposite the opening 12 of the leg 7. Thus, the free end of the tongue 13 penetrates into the opening of the opening 12 when the two legs 6 and 7 are pressed against each other.
- the two tabs 14 and 15 can be seen, which are each formed in the legs 6 and 7 resiliently inward in the direction of the opening 8. These tabs 14 and 15 lock the spherical Body 3 of the control wire 2 in its struck from the inside against the opening 8 position, as can be seen particularly clearly from Figure 1, for example.
- the tab 15 is divided by the gap 10 and thus has two tongues, while the tab 14 is integrally formed.
- the tabs 14 and 15 can be easily preformed bent inward, thus exhibiting a defined clamping action.
- the free end of the tongue 13 preferably has two peaks resp. a V-shaped groove on to an optimal clamping respectively. Detecting effect in the Behangband 4 to achieve, as for example, from the view of Figure 6 shows particularly clearly.
- the formation of the inwardly bent tab 7 'at the free end of the leg 7 clearly visible.
- an opening slot 18 is formed, through which the end of the Behangbandes 4 can be inserted.
- the hanging strap 4 is laterally secured against slipping or shifting out of the clamping position within the body 1.
- the outer edge of the opening slot 18 serves as a locking edge 19, against which a locking tongue 20 formed at the end of the other leg 6 can engage and thus fixes the two legs 6 and 7 in a closed position pressed against each other.
- Within the locking edge 19 may advantageously be formed a cutout, which allows the penetration of the tip of a tool in the closed position of the body 1.
- the positive connection of the two ends of the two legs 6 and 7 can be easily solved and thus the body 1 can be opened. It is of great advantage that the closure of the body 1 and thus the fixing of the Behangbandes 4 in the ball coupling with a simple tool, such as a Teisszange can be made. To release the connection, a tool, such as a screwdriver, is needed. Another great advantage is that the clamping connection due to the given geometry a defined, always equal clamping force exerts on the Behangband 4, and thus there is no risk that by improper operation too much force is exerted on the body 1, which these weaknesses or even could damage.
- a major advantage of the ball coupling according to the invention lies in its resistance to weathering and temperature insensitivity, which predestines its use even under climactically strongly changing conditions.
- the inventive ball coupling in addition to the original equipment of slat blinds advantageous for the replacement resp. Replacement of existing ball couplings are used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelkupplung für Lamellenstoren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Kugelkupplungen werden eingesetzt, um die Behangbänder von Lamellenstoren mit den Anschlusslitzen von Behangwende- und Hubvorrichtungen zu kuppeln. Die Behangbänder verbinden die einzelnen Lamellen eines Lamellenstorens untereinander, so dass diese in abgesenktem Zustand in einem vorbestimmten, regelmässigen Abstand zueinander angeordnet sind. Dabei werden sowohl auf der Vorderseite wie der Rückseite des Behanges, d.h. auf der Vorderseite und der Rückseite der einzelnen Lamellen jeweils einander gegenüberliegend die Behangbänder mit den Lamellen verbunden. Damit ist es möglich, eine synchrone Kipp- resp. Wendebewegung aller mittels der Behangbänder verbundener Lamellen eines Lamellenbehanges auszuführen. In der horizontalen Stellung der Lamellen erlaubt der Lamellenbehang ein vollständiges durchringen des Lamellenbehanges mit Licht, resp. die horizontale Sicht durch den Lamellenbehang ist damit praktisch unbehindert gewährt, während in der vertikalen Stellung sich die Vorderkanten und Hinterkanten von übereinander liegenden Lamellen berühren und damit praktisch eine vollständig geschlossene Fläche des Lamellenbehanges bilden. Dazwischen können praktisch beliebige Schwenklagen der Lamellen eingestellt werden, je nach Bedürfnis des Benutzers.
- Um diese Bewegungen der Lamellen auszuführen sind oberhalb des Lamellenbehanges Wendevorrichtungen angeordnet, in der Regel auf der Aufzugachse des Lamellenbehanges. Diese Wendevorrichtungen werden durch die Aufzugachse betätigt und werden entsprechend der Drehrichtung der Aufzugachse zwischen zwei Endstellungen verschwenkt. Von der Wendevorrichtung ragen nach unten zwei Enden einer Anschlusslitze ab, die auf einem Stellrad der Wendevorrichtung verdrehsicher aufliegt und deren beiden Enden entsprechend der Schwenkbewegung der Wendevorrichtung nach oben resp. nach unten bewegt werden. Diese Anschlusslitzen weisen im Bereich ihrer Enden in der Regel jeweils einen fest mit der Anschlusslitze verbundenen kugelförmigen Körper als Arretierglied resp. Anschlagelement auf. Die beiden Enden der Anschlusslitze werden nun über Kugelkupplungen mit den Enden der Behangbänder verbunden.
- Herkömmlicherweise weisen diese Kugelkupplungen einen fülligen Kunststoffkörper auf, welcher an einem Ende eine trichterförmige Aufnahme mit seitlichem Schlitz für den kugelförmigen Körper der Anschlusslitze aufweist und auf der anderen Seite eine durchgehende Öffnung zur Durchführung des Endes des Behangbandes aufweist. Weiter ist im Kunststoffkörper eine quer zu dieser Öffnung in Richtung des Behangbandes eindrehbare Schraube angeordnet, mit welcher das Behangband in der gewünschten Position festgeklemmt werden kann. Damit wird eine lösbare aber stabile Verbindung zwischen der Anschlusslitze und dem Behangband geschaffen, welche eine genaue Einstellung des Behanges, d.h. der Lage der Lamellen im Verhältnis zur Wendevorrichtung erlaubt.
- Da die Lamellenstoren in der Regel an der Aussenseite von Hausfassaden angeordnet sind, sind auch die Kugelkupplungen insbesondere stark wechselnden Temperaturschwankungen ausgesetzt. Diese Temperaturschwankungen führen bei Kunststoffen sehr schnell zu Ermüdungserscheinungen, welche zum Versagen des Kunststoffkörpers führen und damit die Verbindung zwischen Behangband und Anschlusslitze unterbrechen. Dies führt beispielsweise dazu, dass in einer ersten Phase, beim Defekt nur einer einzelnen oder nur weniger Kugelkupplungen, der Behang ein bereichsweise unregelmässiges Lamellenbild aufweist und nicht mehr vollständig verschwenkt werden kann. Beim Defekt praktisch aller Kugelkupplungen kann der Behang überhaupt nicht mehr verschwenkt werden. Derartige Ermüdungserscheinungen werden durch die Befestigung des Behangbandes mit einer Schraube verstärkt, da diese bei unsachgemässer Bedienung mit zu hoher Kraft eingesetzt werden kann, was zu überhöhten Spannungen im Körper der Kugelkupplung und damit Rissen führen kann.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, eine Kugelkupplung zu finden, welche diese Nachteile nicht aufweist und auch bei extremen Temperaturbedingungen eine hohe Standfestigkeit und Lebensdauer aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Kugelkupplung mit den kennzeichnenden Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche.
- Die Kugelkupplung für die Verbindung der Behangbänder von Lamellenstoren mit den Steuerlitzen von Behangwendevorrichtungen, wobei im Bereich der Enden der Steuerlitzen kugelförmige Körper angeordnet sind, ist erfindungsgemäss aus einem bügelförmigen Körper mit einem Kopfteil und zwei davon abragenden Schenkeln gebildet. Dabei ist im Kopfteil eine Öffnung zur Durchführung der Steuerlitze ausgebildet, in welche Öffnung ein Schlitz mündet, der sich in einen Schenkel fortsetzt und dort in eine Ausnehmung mündet. Weiter ist in einem Schenkel ein Durchbruch ausgebildet, in welchen eine am anderen Schenkel ausgebildete und zwischen den Schenkeln in Richtung des Durchbruchs weisende Zunge beim Zusammendrücken der Schenkel hineinragt, und die Schenkel weisen an ihren freien Enden Mittel zum gegenseitigen, lösbaren Einrasten auf. Dadurch lässt sich die erfindungsgemässe Kugelkupplung einfach auf die Steuerlitze der Behangwendevorrichtung aufschieben und wird durch die kugelförmigen Körper bei Zugbelastung an ihrer Position gehalten. Das zugehörige Behangband lässt sich zwischen den Schenkeln einfädeln und wird beim Zusammendrücken der Schenkel durch die Zunge ebenfalls in ihrer Position fixiert. Die Kugelkupplung wird dabei durch die Einrastmittel in diesem Zustand fixiert.
- Beispielsweise besteht die Kugelkupplung aus einem flächigen Material, vorzugsweise aus einem Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Damit wird insbesondere vorteilhaft eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit und Wechselfestigkeit erreicht, welche zu einer sehr hohen Lebensdauer der Kugelkupplung führt. Denkbar ist auch die Verwendung von einem anderen, hierfür geeigneten Material, sei dies aus Metall oder ggf. aus einem speziellen Kunststoff. Dabei stehen neben der hohen Festigkeit des Materials auch seine grosse Biegsamkeit resp. Elastizität im Vordergrund. Beim Montageprozess, d.h. beim Einführen und Fixieren des Behangbandes und der Anschlusslitzen, finden lediglich elastische und keine dauerhaften Verformungen des Körpers statt.
- Beispielsweise ist das Kopfteil im Wesentlichen als rechteckige Platte ausgebildet, von dessen zwei längeren Seitenkanten die beiden Schenkel über eine runde Biegekante im Wesentlichen rechtwinklig abragen. Ein solches Teil kann vorteilhaft sehr einfach und kostengünstig in hohen Stückzahlen produziert werden. Durch den Aufbau aus einem Material mit homogener Dicke, vorzugsweise einer Platte, können homogene Materialeigenschaften bereitgestellt werden.
- Beispielsweise ist die Öffnung im Kopfteil als im Wesentlichen kreisrunde Öffnung mit nach Innen abstehendem Kragen ausgebildet, deren Öffnungsdurchmesser etwa der Breite der Steuerlitzen entspricht. Damit lässt sich die Steuerlitze einfach in die Kugelkupplung einführen und kann sich auch im Betrieb um ihre Längsachse verdrehen, ohne dass es zu Scheuerstellen und damit zu einer allfälligen Schwächung der Steuerlitze kommt. Dank dem Kragen wird der Rand der Öffnung verstärkt und hält damit auch starken Beanspruchungen stand. Weiter stellt der Kragen einen optimalen Anschlag für die kugelförmigen Körper der Steuerlitzen dar, wenn er in gleicher Richtung wie die Schenkel vom Kopfteil her abragend ausgebildet ist.
- Beispielsweise entspricht die Breite des Schlitzes mindestens der Dicke der Steuerlitze oder ist grösser als diese ausgebildet. Dabei soll zwischen der kreisrunden Öffnung und dem Schlitz eine Verengung ausgebildet sein. Damit kann die Steuerlitze einfach seitlich über den Schlitz in die Kugelkupplung eingeschoben werden, ohne dass hierfür ein Werkzeug notwendig wäre und bei Bedarf auch wieder aus der Kugelkupplung entfernt werden kann.
- Beispielsweise weist die Ausnehmung, in welcher der genannte Schlitz mündet, mindestens einen freien Öffnungsquerschnitt auf, der grösser ist als der Querschnitt der kugelförmigen Körper der Steuerlitzen. Damit kann das Ende der Steuerlitze, an welcher sich als Raststelle der kugelförmige Körper befindet, einfach in die Ausnehmung eingeführt werden, und die Litze über den Schlitz in die Öffnung des Kopfteiles gezogen werden. Der kugelförmige Körper der Steuerlitze kann dann gegen diese Öffnung herangezogen werden und gelangt dort in Anschlag. Damit wird die Kugelkupplung in Bezug auf die Steuerlitze ohne Verwendung von Werkzeugen genau positioniert.
- Beispielsweise sind weiter in mindestens einem der Schenkel, vorzugsweise in beiden Schenkeln, im Bereich des Übergangs zum Kopfteil leicht nach innen gebogene, federnde Laschen ausgebildet. Diese Laschen gelangen federnd gegen den kugelförmigen Körper der Steuerlitze in Anschlag und fixieren diese dort lösbar in dieser Position. Damit wird verhindert, dass sich die Kugelkupplung unbeabsichtigt resp. selbständig in Bezug auf die Steuerlitze verschiebt. Eine Belastung dieser Fixierung erfolgt dabei lediglich über diese Laschen und wirkt sich nicht auf die übrigen Bereiche der Kugelkupplung aus. Die Belastung auf eine verhältnismässig dünne Materialschicht führt lediglich zu einer elastischen Verformung und nicht zu einer Überbelastung des Materials, was sich insbesondere positiv auf die Lebensdauer der Kugelkupplung auswirkt. Sie kann auch nicht durch unsachgemässe oder fehlerhafte Manipulation verändert werden.
- Beispielsweise ist die Zunge im Wesentlichen senkrecht vom Schenkel abragend ausgebildet und weist an ihrem freien Ende vorzugsweise mindestens eine zahnförmige Spitze oder eine v-förmige Nut auf. Damit kann die Zunge mit ihrer Spitze praktisch senkrecht gegen das Behangband in Anschlag und Eingriff gebracht werden und bewirkt ein optimales Verklemmen des Behangbandes mit der Kugelkupplung. Die Spitzen können dabei beispielsweise in das Geflecht des Behangbandes eindringen, ohne die einzelnen Stränge des Geflechtes zu verletzen und damit zu schwächen. Indem die Zunge das Behangband an dieser Stelle in den Durchbruch im Schenkel hineindrückt, wird eine doppelte Umlenkung des Behangbandes erzielt. Durch diese doppelte Umlenkung wird ein zuverlässiges Fixieren des Behangbandes in der Kugelkupplung erzielt, welche auch grössere Zugkräfte im Behangband aufnehmen kann, ohne dass sich das Behangband in der Kugelkupplung verschiebt.
- Beispielsweise weist der Durchbruch an einem Rand einen gegen die Zunge gerichteten Steg auf, der in einem kleinen Abstand zur Zunge versetzt angeordnet ist, vorzugsweise in Richtung des Kopfteiles versetzt angeordnet ist. Damit wird vorteilhaft die Wirkung der Umlenkung des Behangbandes verstärkt und eine zusätzliche Klemmwirkung zwischen dem Steg und der Zunge erzielt.
- Beispielsweise ist beidseits des Durchbruchs im Schenkel ein nach Innen in Richtung der Zunge konvex ausgebogener Wulst ausgebildet. Dieser Wulst kann vorteilhaft direkt durch entsprechendes Biegen des flächigen Materials des Schenkels an dieser Stelle erzielt werden. Der dem Durchbruch zugewandte Rand des Wulstes hilft dabei, das Behangband zu führen und damit ein sicheres und zuverlässiges Klemmen des Behangbandes in der Kugelkupplung zu gewährleisten.
- Beispielsweise ist das freie Ende eines der Schenkel nach Innen zum anderen Schenkel hin abgebogen ausgebildet und weist einen Öffnungsschlitz auf. Durch den Öffnungsschlitz lässt sich das Behangband in die Kugelkupplung einführen und ein seitliches Wegrutschen oder Ausbrechen des Behangbandes beim Klemmvorgang oder in der Arbeitsstellung wird damit zuverlässig verhindert.
- Beispielsweise weist der Öffnungsschlitz eine Rastkante auf, in welche eine am freien Ende des anderen Schenkels ausgebildete und vorzugsweise leicht nach Aussen abgebogene Rastzunge federnd einrastbar ist. Damit kann die Klemmposition der Kugelkupplung mit einem einfachen Werkzeug zuverlässig fixiert werden. Auch lässt sich diese Fixierung mit einfachen Mitteln wieder lösen, beispielsweise durch Anheben der Rastkante von der Rastzunge mittels eines Schraubenziehers oder ähnlichem Werkzeug.
- Vorteilhaft wird mit der erfindungsgemässen Kugelkupplung ein einfach herstellbares, eine hohe Lebensdauer auch bei widrigen Umwelteinflüssen wie insbesondere grossen Temperaturunterschieden aufweisendes Teil bereitgestellt, das sich sowohl für die Erstausrüstung von Lamellenstoren wie auch für den Ersatz von herkömmlichen Kugelkupplungen eignet.
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemässen Kugelkupplung mit eingesetzter Steuerlitze und Behangband;
- Fig. 2 die Ansichtszeichnung der Kugelkupplung nach Figur 1 in geöffnetem Zustand;
- Fig. 3 die Aufsicht auf einen Schenkel der Kugelkupplung nach Figur 2;
- Fig. 4 die Stirnansicht der Kugelkupplung nach Figur 2;
- Fig. 5 die Seitenansicht der Kugelkupplung nach Figur 2;
- Fig. 6 die Untersicht auf die beiden freien Enden der Schenkel der Kugelkupplung nach Figur 2; und
- Fig. 7 die Seitenansicht der Kugelkupplung nach Figur 1.
- In Figur 1 ist die Ansicht einer erfindungsgemässen Kugelkupplung in der Arbeitsstellung dargestellt, d.h. das Gehäuse 1 der Kugelkupplung ist mit der Steuerlitze 2, die an ihrem Ende einen kugelförmigen Körper 3 als Anschlag aufweist, und dem Behangband 4 eines Lamellenstorens verbunden.
- In Figur 2 ist die Ansichtszeichnung der Kugelkupplung nach Figur 1 dargestellt. Der Körper 1 ist bügelförmig ausgebildet und weist einen Kopfteil 5 auf, welcher im Wesentlichen eine rechteckige Grundfläche aufweist. Vom Kopfteil 5 ragen beidseits der beiden längeren Seitenkanten zwei Schenkel 6 und 7 ab.
- Im Kopfteil 5 ist vorteilhaft in der Mitte eine kreisrunde Öffnung 8 ausgebildet, welche einen nach Innen gerichteten Kragen 9 aufweist. Durch diesen Kragen 9 wird der Rand der Öffnung 8 verstärkt und kann sich auch bei grösserer Belastung nicht ungewollt verformen. Weiter ist ein Schlitz 10 ausgebildet, der den Kragen 9 durchdringt und mit der Öffnung 8 verbunden ist. Der Schlitz 10 erstreckt sich vom Kopfteil 5 bis in den einen Schenkel 7, wo er in eine im Schenkel 7 ausgebildete Ausnehmung 11 mündet. Zwischen Öffnung 8 und Schlitz 10 ist vorteilhaft eine Verengung 10' angebracht.
- In Figur 3 ist in der Aufsicht auf den Schenkel 7 die Ausnehmung 11 besonders deutlich dargestellt. Diese Ausnehmung 11 weist einen Öffnungsquerschnitt auf, welcher es erlaubt, den kugelförmigen Körper 3 der Steuerlitze 2 hindurchzuführen und zwischen den beiden Schenkeln 6 und 7 zu positionieren. Ebenfalls gut zu erkennen ist aus dieser Figur der Schlitz 10, welcher von der Ausnehmung 11 her über den Kopfteil 5 in die Öffnung 8 mündet. Im Schenkel 7 ist weiter ein Durchbruch 12 ausgebildet, auf deren Funktion später eingegangen wird.
- In Figur 4 ist die Stirnansicht des Kopfteils 5 der Kugelkupplung mit der Öffnung 8 dargstellt. Hier ist ebenfalls gut ersichtlich, wie der Schlitz 10 über die Verengung 10' in diese Öffnung 8 mündet. Die Breite des Schlitzes 10 ist vorteilhaft derart bemessen, dass sie etwa dem Durchmesser der Steuerlitze 2 entspricht oder etwas grösser ausgebildet ist. Damit lässt sich die Steuerlitze 2 hier einfach und ohne Beschädigung hindurchziehen. Auch der Durchmesser der Öffnung 8 weist vorteilhaft dieselbe Dimension auf. Damit kann verhindert werden, dass die Steuerlitze 2 bei einem Verdrehen der Kugelkupplung relativ zur Steuerlitze 2 durch die Kanten der Öffnung 8 beschädigt wird. Dazu trägt auch der Kragen 9 bei, welcher vorteilhaft zur Innenseite des Körpers 1 hin hochgebogen ist und damit abgerundet ist.
- In Figur 5 ist die Seitenansicht auf den Körper 1 der Kugelkupplung dargestellt. Hier ist nun besonders gut die vom Schenkel 6 nach Innen abragende Zunge 13 ersichtlich. Diese Zunge 13 ist derart angeordnet, dass sie etwa in der Mitte gegenüber dem Durchbruch 12 des Schenkels 7 positioniert ist. Damit dringt das freie Ende der Zunge 13 in die Öffnung des Durchbruchs 12 ein, wenn die beiden Schenkel 6 und 7 gegeneinander zusammengedrückt werden.
- Ebenfalls aus dieser Figur sind die beiden Laschen 14 und 15 zu erkennen, welche jeweils in den Schenkeln 6 und 7 federnd nach Innen in Richtung der Öffnung 8 ausgebildet sind. Diese Laschen 14 und 15 arretieren den kugelförmigen Körper 3 der Steuerlitze 2 in seiner von Innen gegen die Öffnung 8 angeschlagenen Position, wie dies beispielsweise besonders deutlich aus Figur 1 hervorgeht. Die Lasche 15 ist dabei durch den Spalt 10 geteilt und weist damit zwei Zungen auf, während die Lasche 14 einteilig geformt ist.
- Wenn der Körper 1 beispielsweise aus Federstahl mit einer konstanten Dicke hergestellt ist, lassen sich die Laschen 14 und 15 einfach nach Innen abgebogen vorformen, und weisen damit eine definierte Klemmwirkung auf.
- Weiter ist in Figur 5 die Ausbildung eines vom Schenkel 7 nach Innen abragenden Steges 16 erkennbar. Dieser Steg 16 ist in Längsrichtung des Körpers 1 gegenüber der gegenüberliegenden Zunge 13 versetzt angeordnet. Wenn die beiden Schenkel 6 und 7 gegeneinander angedrückt und fixiert werden, bilden der Steg 16, die Zunge 13 und der Durchbruch 12 ein Labyrinth oder Umlenkungspfad für das in Längsrichtung des Körpers 1 an dieser Stelle hindurch zu führende Behangband.
- Das freie Ende der Zunge 13 weist vorzugsweise zwei Spitzen resp. eine V-förmige Nut auf, um eine optimale Klemm- resp. Rastwirkung im Behangband 4 zu erzielen, wie beispielsweise aus der Ansicht nach Figur 6 besonders deutlich hervorgeht.
- Weiter ist aus Figur 6 die Ausbildung der nach Innen abgebogenen Lasche 7' am freien Ende des Schenkels 7 gut ersichtlich. In der Lasche 7' ist ein Öffnungsschlitz 18 ausgebildet, durch welchen das Ende des Behangbandes 4 eingeführt werden kann. Dadurch ist das Behangband 4 seitlich gegen ein Verrutschen oder Verschieben aus der Klemmposition innerhalb des Körpers 1 gesichert. Weiter dient die äussere Kante des Öffnungsschlitzes 18 als Rastkante 19, gegen welche eine am Ende des anderen Schenkels 6 ausgebildete Rastzunge 20 einrasten kann und damit die beiden Schenkel 6 und 7 in einer gegeneinander zusammengedrückten, geschlossenen Position fixiert. Innerhalb der Rastkante 19 kann vorteilhaft ein Ausschnitt ausgebildet sein, welcher das Eindringen der Spitze eines Werkzeuges in der geschlossenen Position des Körpers 1 erlaubt. Damit kann die formschlüssige Verbindung der beiden Enden der beiden Schenkel 6 und 7 einfach gelöst und damit der Körper 1 geöffnet werden. Es ist von grossem Vorteil, dass das Schliessen des Körpers 1 und damit das Fixieren des Behangbandes 4 in der Kugelkupplung mit einem einfachen Werkzeug, beispielsweise einer Beisszange, vorgenommen werden kann. Für das Lösen der Verbindung wird ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher, benötigt. Ein weiterer grosser Vorteil besteht darin, dass die Klemmverbindung aufgrund der vorgegebenen Geometrie eine definierte, immer gleich grosser Klemmkraft auf das Behangband 4 ausübt, und damit nicht die Gefahr besteht, dass durch unsachgemässe Bedienung eine zu grosse Kraft auf den Körper 1 ausgeübt wird, welche diesen Schwächen oder gar Beschädigen könnte.
- Zur Unterstützung der Führung des Behangbandes 4 innerhalb der Kugelkupplung sind seitlich des Durchbruchs 12 noch Wulste 17 ausgebildet, wie aus Figur 5 hervorgeht. Die inneren Seitenkanten dieser Wulste 17 helfen, das Behangband innerhalb des Klemmbereiches des Durchbruchs 12, der Zunge 13 und des Steges 16 seitlich zu führen. Weiter unterstützen diese Wulste die Federwirkung der Lasche 7' des Schenkels 7.
- In Figur 7 ist noch die Seitenansicht der Kugelkupplung in eingebautem Zustand dargestellt. Dabei ist nun besonders deutlich die Führung des Behangbandes 4 erkennbar, welches von unten in den Körper 1 der Kugelkupplung eingeführt ist und durch die Zunge 13 in Richtung des Durchbruchs 12 gedrückt wird, womit eine doppelte Umlenkung des Behangbandes 4 erreicht wird. Unterstützt wird die Umlenkung durch den versetzt zur Zunge 13 angeordneten Steg 16. Durch diese doppelte Umlenkung wird das Behangband 4 im Körper 1 zuverlässig fixiert und kann sich auch bei grösserer Belastung nicht verschieben. Wenn die beiden Schenkel 6 und 7 wieder voneinander getrennt werden, d.h. aufgespreizt werden, wird auch die Umlenkung des Behangbandes 4 gelöst und dieses kann entweder vollständig aus dem Körper 1 herausgezogen werden oder die Position des Behangbandes 4 im Körper 1 kann neu angepasst resp. eingestellt werden. Damit lässt sich einfach, schnell und präzise die Position des Behangbandes 4 in Bezug auf die Steuerlitze 2 einstellen und damit der Behang des Lamellenstorens justieren.
- Ein grosser Vorteil der erfindungsgemässen Kugelkupplung liegt in ihrer Witterungsbeständigkeit und Temperaturunempfindlichkeit, was deren Einsatz auch unter klimatisch stark wechselnden Verhältnissen prädestiniert. Ebenfalls kann die erfindungsgemässe Kugelkupplung neben der Erstausrüstung von Lamellenstoren vorteilhaft auch für den Ersatz resp. Austausch von bestehenden Kugelkupplungen eingesetzt werden.
Claims (12)
- Kugelkupplung für die Verbindung der Behangbänder von Lamellenstoren mit den Steuerlitzen (2) von Behangwendevorrichtungen, wobei im Bereich der Enden der Steuerlitzen (2) kugelförmige Körper (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelkupplung aus einem bügelförmigen Körper (1) mit einem Kopfteil (5) und zwei davon abragenden Schenkeln (6,7) gebildet ist, wobei im Kopfteil (5) ein Öffnung (8) zur Durchführung der Steuerlitze (2) ausgebildet ist, in welche Öffnung (8) ein Schlitz (10) mündet, der sich in einen Schenkel (7) fortsetzt und dort in eine Ausnehmung (11) mündet, und weiter in einem Schenkel (7) ein Durchbruch (12) ausgebildet ist, in welchen eine am anderen Schenkel (6) ausgebildete und zwischen den Schenkeln (6,7) in Richtung des Durchbruchs (12) weisende Zunge (13) beim Zusammendrücken der Schenkel (6,7) hineinragt, und die Schenkel (6,7) an ihren freien Enden Mittel zum gegenseitigen, lösbaren Einrasten aufweisen.
- Kugelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) aus einem flächigen Material besteht, vorzugsweise aus einem Metall, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl.
- Kugelkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (5) im Wesentlichen als rechteckige Platte ausgebildet ist, von dessen zwei längeren Seitenkanten die beiden Schenkel (6,7) über eine runde Biegekante im wesentlichen rechtwinklig abragen.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) im Kopfteil (5) als im Wesentlichen kreisrunde Öffnung mit nach Innen abstehendem Kragen (9) ausgebildet ist, deren Öffnungsdurchmesser etwa der Dicke der Steuerlitzen (2) entspricht.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Schlitzes (10) und der Durchmesser der Öffnung (8) des Kopfteiles (5) mindestens der Dicke der Steuerlitze (2) entsprechen oder grösser ausgebildet sind und zwischen der Öffnung 8 und dem Schlitz 10 eine Verengung 10' ausgebildet ist.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11), in welcher der Schlitz (10) mündet, mindestens einen freien Öffnungsquerschnitt aufweist, der grösser ist als der Querschnitt der kugelförmigen Körper (3) der Steuerlitzen (2).
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Schenkel (6;7), vorzugsweise in beiden Schenkeln (6,7), im Bereich des Übergangs zum Kopfteil (5) zur Öffnung (8) des Kopfteils (5) gerichtete, federnde Laschen (14;15) ausgebildet sind.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (13) im Wesentlichen senkrecht vom Schenkel (6) abragend ausgebildet ist und an ihrem freien Ende vorzugsweise mindestens eine zahnförmige Spitze oder eine v-förmige Nut aufweist.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (12) an einem Rand einen gegen die Zunge gerichteten Steg (16) aufweist, der in einem kleinen Abstand zur Zunge (13) versetzt angeordnet ist, vorzugsweise in Richtung des Kopfteiles (5) versetzt angeordnet.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits des Durchbruchs (12) im Schenkel (7) ein nach Innen in Richtung der Zunge (13) konvex ausgebogener Wulst (17) ausgebildet ist.
- Kugelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (7') eines der Schenkel (7) nach Innen zum anderen Schenkel (6) hin abgebogen ausgebildet ist und einen Öffnungsschlitz (18) aufweist.
- Kugelkupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (18) eine Rastkante (19) aufweist, in welche eine am freien Ende des anderen Schenkels (6) ausgebildete und vorzugsweise leicht nach Aussen abgebogene Rastzunge (20) federnd einrastbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT05015067T ATE389093T1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Kugelkupplung für lamellenstoren |
EP05015067A EP1744007B1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Kugelkupplung für Lamellenstoren |
DE502005003206T DE502005003206D1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Kugelkupplung für Lamellenstoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP05015067A EP1744007B1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Kugelkupplung für Lamellenstoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1744007A1 true EP1744007A1 (de) | 2007-01-17 |
EP1744007B1 EP1744007B1 (de) | 2008-03-12 |
Family
ID=35462451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05015067A Not-in-force EP1744007B1 (de) | 2005-07-12 | 2005-07-12 | Kugelkupplung für Lamellenstoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1744007B1 (de) |
AT (1) | ATE389093T1 (de) |
DE (1) | DE502005003206D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH700264A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-30 | Griesser Holding Ag | Kupplungselement für Lamellenstoren. |
AT15138U1 (de) * | 2015-03-24 | 2017-01-15 | Heco Handels Ag | Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2036172A (en) * | 1935-11-15 | 1936-03-31 | Bead Chain Mfg Co | Cord and chain coupling |
EP0928875A2 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-14 | Schenker Storen Ag | Kugelkupplung für Lamellenstore |
-
2005
- 2005-07-12 DE DE502005003206T patent/DE502005003206D1/de active Active
- 2005-07-12 EP EP05015067A patent/EP1744007B1/de not_active Not-in-force
- 2005-07-12 AT AT05015067T patent/ATE389093T1/de active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2036172A (en) * | 1935-11-15 | 1936-03-31 | Bead Chain Mfg Co | Cord and chain coupling |
EP0928875A2 (de) * | 1998-01-07 | 1999-07-14 | Schenker Storen Ag | Kugelkupplung für Lamellenstore |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH700264A1 (de) * | 2009-01-16 | 2010-07-30 | Griesser Holding Ag | Kupplungselement für Lamellenstoren. |
EP2208851A3 (de) * | 2009-01-16 | 2013-05-15 | Griesser Holding AG | Kupplungselement für Lamellenstoren |
AT15138U1 (de) * | 2015-03-24 | 2017-01-15 | Heco Handels Ag | Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1744007B1 (de) | 2008-03-12 |
DE502005003206D1 (de) | 2008-04-24 |
ATE389093T1 (de) | 2008-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10050957B9 (de) | Sitzlängsverstellung | |
DE2941008B1 (de) | Gestell | |
EP0842621B1 (de) | Verbindungsbeschlag | |
DE202009016230U1 (de) | Haltevorrichtung für Raffrollo-Perlenraffseile | |
DE102005037074B4 (de) | Scheinwerferverstellsystem | |
DE3348339C2 (de) | ||
CH631781A5 (de) | Lamellenjalousie. | |
DE69104713T2 (de) | Gelenkverbindung. | |
EP1744007B1 (de) | Kugelkupplung für Lamellenstoren | |
AT9284U1 (de) | Einrichtung zur sicherung von personen auf einem dach | |
EP2263500A2 (de) | Gleiter und zugehöriges Hakenelement zur Befestigung einer Gardine an einer Gardinenschiene | |
DE2621826C2 (de) | Automatische Rolladensicherung | |
WO2017001226A1 (de) | Absenkdichtung | |
CH714223A2 (de) | Steuerlitzenkupplung für Lamellenstoren. | |
DE29921227U1 (de) | Linearverbinder aus Kunststoff für Abstandhalterrahmen von Mehrscheibenisoliergläsern | |
DE10318612B4 (de) | Linearführungseinrichtung | |
EP3348735A1 (de) | Halteklammer für eine dachpfanne | |
EP4194637B1 (de) | Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück | |
DE202004002161U1 (de) | Verkürzungsklaue | |
DE102020126347B3 (de) | Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür | |
AT15138U1 (de) | Zweiteilige Kugelkupplung für eine Jalousie | |
EP2166191A2 (de) | Haltevorrichtung für einen Streifenvorhang | |
DE10030325C2 (de) | Gleitstück | |
DE20102455U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Einbauelements in die Einbauöffnung einer Tragplatte | |
DE4013690A1 (de) | Rohrbefestigungsschelle mit einem verankerungsbolzen und zwei bogenfoermigen schellenteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070504 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005003206 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080424 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080623 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080818 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080612 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080712 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20081215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080612 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20090712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090712 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080712 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080731 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080312 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080613 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130711 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20130626 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130724 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: BAUMANN SONNENSCHUTZ GMBH, CH Free format text: FORMER OWNER: BAUMANN HUEPPE AG, CH |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20141009 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003206 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 389093 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140712 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005003206 Country of ref document: DE Effective date: 20150203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140712 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150731 |