EP1739355A2 - Glühstiftkerze - Google Patents

Glühstiftkerze Download PDF

Info

Publication number
EP1739355A2
EP1739355A2 EP06113470A EP06113470A EP1739355A2 EP 1739355 A2 EP1739355 A2 EP 1739355A2 EP 06113470 A EP06113470 A EP 06113470A EP 06113470 A EP06113470 A EP 06113470A EP 1739355 A2 EP1739355 A2 EP 1739355A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
glow plug
plug according
radiator
support portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06113470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albrecht Geissinger
Christoph Haluschka
Stephan Ernst
Peter Sossinka
Hanns-Bernd Ketteler
Laurent Jeannel
Vincent Ritter
Ruben Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1739355A2 publication Critical patent/EP1739355A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines

Definitions

  • the invention relates to a ceramic glow plug for arrangement in a chamber of an internal combustion engine. Specifically, the invention relates to a ceramic glow plug for arrangement in a pre-vortex or combustion chamber of an air-compressing, self-igniting internal combustion engine.
  • a glow plug that has an elongated ceramic heater.
  • the heater is accommodated at an open end of a hollow holder, wherein one end of the ceramic heater protrudes beyond the holder.
  • the ceramic heating device has a plurality of ceramic layers which are connected to one another at a tip of the heating device, wherein heating of the heating device in the area of the tip occurs by applying an operating voltage to the ceramic layers.
  • the from the DE 36 21 216 A1 known glow plug has the disadvantage that the ceramic heater easily can be damaged, since the resistance of the ceramic material is low and this is exposed between the top of the heater and the holding body. In particular, when disassembling the glow plug from dirty or scavenged engines, it may come due to the low ruggedness to damage the glow plug and as a result of the engine.
  • the glow plug according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the robustness of the radiator, in particular against mechanical damage, is improved. In addition, the robustness of the entire glow plug is improved.
  • the support portion of the radiator is supported below the top of the radiator, so that even when disassembling the glow plug damage to the ceramic material of the radiator is prevented.
  • the housing is formed integrally with the support portion, so that a high strength between the support portion and the rest of the housing is given.
  • the support portion is connected as a separate component to the housing, for example by press-joining, welding or soldering, characterized a high degree of ruggedness of the glow plug is given, including the handling and protection of the engine, especially during disassembly the glow plug, benefits.
  • a weakening of the housing in the region of an otherwise existing connection between the support section and the rest of the housing is thereby avoided from the outset.
  • the support portion is provided at the chamber-side end of the housing and that the support portion of the housing is designed tubular. In the assembled state of the glow plug, the support portion may at least partially protrude into the chamber or a bore of the internal combustion engine.
  • the tubular design of the support portion allows insertion of the glow plug with little remaining dead volume.
  • the radiator is connected to the support portion of the housing. Since the support portion is formed integrally with the remaining housing of the glow plug, a high strength of the transition from the support portion to the rest of the housing is given. As a result, the radiator can also be connected to the housing only in the support section. Another, in particular form-fitting, connection of the radiator to the housing is then possibly no longer required.
  • the radiator can therefore be formed at least within the housing with a constant cross section, in particular cylindrical, whereby the production of the radiator considerably simplified.
  • connection between the radiator and the support portion is formed by a solder connection or by means of a ceramic adhesive.
  • the inner surface of the housing may be provided in the region of a connecting surface with a coating which comprises, for example, nickel and / or phosphorus in order to improve the corrosion resistance and the formation of the Facilitate connection.
  • the design of this compound in such a way that it is circumferentially, in particular annular, also allows a reliable closing of the chamber-side opening of the housing to seal the interior of the housing relative to the chamber of the internal combustion engine. The seal in the transition from the support section to the rest of the housing is complete anyway, since the housing is formed in one piece.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a ceramic glow plug 1 in a partial axial sectional view.
  • the glow plug 1 can be configured in particular as a glow plug 1 for an air-compressing, self-igniting internal combustion engine.
  • a radiator 2 of the glow plug 1 protrudes in Vor- and swirl chamber engines in the chamber of the internal combustion engine and in direct injection engines in a combustion chamber of Engine.
  • the glow plug 1 according to the invention is also suitable for other applications.
  • the glow plug 1 has a housing 3, which consists for example of a metallic material.
  • the housing 3 has a concentric through-bore 4, which forms an interior 4 of the housing 3.
  • the housing 3 has a support portion 5, which is formed integrally with the base body 6 of the housing 3.
  • the radiator 2 is largely led into the through hole 4, so that the radiator 2 is disposed substantially within the support portion 5 and the remaining housing 3. However, the radiator 2 projects in the region of its tip 7 at the chamber-side end 8 slightly out of the support portion 5 of the housing 6. During operation of the glow plug 1, the heat development takes place substantially in the region of the tip 7 of the radiator 2, while the remaining part of the radiator 2 is surrounded and supported substantially by the support section 5.
  • the main body 6 of the housing 3 of the glow plug 1 also has a mounting portion 9, on which a thread may be formed to screw the glow plug 1 in an opening of the internal combustion engine.
  • the glow plug 1 In the mounted state, the glow plug 1 has other components that make in particular the electrical contact with the various layers of the ceramic heater 2, to allow the application of an operating voltage.
  • the operating voltage is thereby guided from a chamber-distant side 10 to the glow plug 1. To simplify the illustration, these are further, from the Prior art components are not shown in FIG. 1.
  • the support portion 5 of the housing 3 is configured tubular and provided at the chamber-side end 8 of the housing 3. In the assembled state of the glow plug 1, the support portion 5 protrude into the associated chamber of the internal combustion engine.
  • the support portion 5 is formed so that it surrounds the heater 2 at least in the area provided for the insertion of the glow plug 1 bore of the internal combustion engine to prevent at least in the region of the bore setting of combustion residues and the like on the radiator 2. Any combustion residues and the like thus accumulate between the bore and an outer surface 11 of the support portion 5, so that upon release of the glow plug, that is, during disassembly, the substantial load on the support portion 5 and not acting on the radiator 2.
  • the support section 5 Due to the one-piece design of the support section 5 with the base body 6 of the housing 3, a high degree of robustness of the glow plug 1 against mechanical damage during disassembly is given. In addition, a potential leakage of the interface between the support portion 5 and the base body 6 of the housing 3 is prevented from the outset even during operation of the internal combustion engine.
  • the support section 5 can be produced for example by turning or extrusion, a joining process is not required.
  • the radiator 2 is designed substantially cylindrical, so that a simple installation of the glow plug 1 is possible.
  • Fig. 2 shows the designated in Fig. 1 with II section of the glow plug 1 according to the embodiment of the invention in detail. Already described elements are provided in FIG. 2 with the same reference numerals, whereby a repetitive description is unnecessary.
  • a sealing cone 12 is formed, which cooperates with a corresponding surface of a bore of the internal combustion engine, which serves for mounting the glow plug 1, to a sealing seat.
  • a coating 13 which is formed as a nickel / phosphor coating.
  • the inner surface 23 of the housing 3 is provided with the coating 13 in the region of a connection surface 22 on which the heating element 2 is connected to the support section 5.
  • a ceramic adhesive 14 is provided between the coating 13 and the radiator 2.
  • the coating 13 serves as corrosion protection for the support section 5.
  • the ceramic adhesive 14 connects the ceramic material of the radiator 2 via the coating 13 with the support section 5.
  • the radiator 2 protrudes from the interior 4 via an opening 20 of the housing 3 at the chamber-side end 8 out.
  • the ceramic adhesive 14 surrounds the heater 2 in the region of the support section 5 circumferentially, so that the opening 20 is closed. As a result, the interior 4 is sealed from the environment at the chamber-side end 8.
  • the ceramic adhesive 14 extends at least substantially over the entire length of the support portion 5, so that the sealing effect is further improved. Of the Ceramic adhesive 14 thus surrounds the heating element 2 in the form of a thin-walled hollow cylinder.
  • the ceramic adhesive 14 may also be formed a solder joint between the radiator 2 and the support portion 5.
  • the coating 13 is preferably also provided, so that the solder joint between the ceramic material of the heater 2 and the coating 13 is produced.
  • the heater 2 may optionally be coated on its outer surface 21 to facilitate the formation of the solder joint.
  • a coating on the outer surface 21 may also be advantageous for the preparation of the compound by means of a ceramic adhesive 14.
  • the support portion 5 may alternatively or additionally be configured as a press bush to connect by pressing a connection with the radiator 2.
  • a deviating from the cylindrical shape of the radiator 2 is required to provide a positive connection.
  • shrinking of the support portion 5 on the radiator 2 or pressing the radiator 2 in the support portion 5. As a result, a frictional connection between the support portion 5 and the radiator 2 is made.
  • the invention is not limited to the described embodiments.
  • the invention is suitable for radiators 2 with any layer structure and also for differently designed radiator. 2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine keramische Glühstiftkerze (1) dient zur Anordnung in einer Kammer einer Brennkraftmaschine. Die Glühstiftkerze (1) umfasst einen keramischen Heizkörper (2), der durch eine an einem kammerseitigen Ende (8) vorgesehene Öffnung (20) des Gehäuses (3) aus dem Gehäuse (3) ragt. Zum Stützen des Heizkörpers (2) ist ein Stützabschnitt (5) vorgesehen, der zusammen mit dem übrigen Gehäuse (3) einteilig ausgebildet ist. Dadurch ist eine robuste Glühstiftkerze (1) geschaffen, bei der eine Beschädigung des Heizkörpers (2) verhindert ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine keramische Glühstiftkerze zur Anordnung in einer Kammer einer Brennkraftmaschine. Speziell betrifft die Erfindung eine keramische Glühstiftkerze zur Anordnung in einer Vor-, Wirbel- oder Brennkammer einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 36 21 216 A1 ist eine Glühstiftkerze bekannt, die eine längliche, keramische Heizvorrichtung aufweist. Die Heizvorrichtung ist dabei an einem offenen Ende eines hohlen Halters untergebracht, wobei ein Ende der keramischen Heizvorrichtung über den Halter herausragt. Die keramische Heizvorrichtung weist mehrere keramische Schichten auf, die an einer Spitze der Heizvorrichtung miteinander verbunden sind, wobei es durch Anlegen einer Betriebsspannung an die keramischen Schichten zu einem Aufheizen der Heizvorrichtung im Bereich der Spitze kommt.
  • Die aus der DE 36 21 216 A1 bekannte Glühstiftkerze hat den Nachteil, dass die keramische Heizvorrichtung leicht beschädigt werden kann, da die Widerstandsfähigkeit des keramischen Materials gering ist und dieses zwischen der Spitze der Heizvorrichtung und dem Haltekörper freiliegt. Insbesondere bei der Demontage der Glühstiftkerze aus verschmutzten oder versotteten Motoren kann es auf Grund der geringen Robustheit zu einer Schädigung der Glühstiftkerze und als Folge auch des Motors kommen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Robustheit des Heizkörpers, insbesondere gegen mechanische Beschädigung, verbessert ist. Außerdem ist auch die Robustheit der gesamten Glühstiftkerze verbessert. Durch den Stützabschnitt wird der Heizkörper unterhalb der Spitze des Heizkörpers abgestützt, so dass auch bei der Demontage der Glühstiftkerze eine Beschädigung des keramischen Materials des Heizkörpers verhindert ist. Außerdem ist das Gehäuse zusammen mit dem Stützabschnitt einteilig ausgebildet, so dass eine hohe Festigkeit zwischen dem Stützabschnitt und dem übrigen Gehäuse gegeben ist. Im Unterschied zu einer Ausgestaltung, bei der der Stützabschnitt als separates Bauteil mit dem Gehäuse verbunden ist, beispielsweise durch Pressfügen, Schweißen oder Löten, ist dadurch eine hohe Robustheit der Glühstiftkerze gegeben, die auch der Handhabung und dem Schutz des Motors, insbesondere bei einer Demontage der Glühstiftkerze, zugute kommt. Eine Schwächung des Gehäuses im Bereich einer ansonsten vorhandenen Verbindungsstelle zwischen Stützabschnitt und übrigem Gehäuse wird dadurch von vornherein vermieden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Glühstiftkerze möglich.
  • Vorteilhaft ist es, dass der Stützabschnitt an dem kammerseitigen Ende des Gehäuses vorgesehen ist und dass der Stützabschnitt des Gehäuses rohrförmig ausgestaltet ist. Im montierten Zustand der Glühstiftkerze kann der Stützabschnitt zumindest teilweise in die Kammer oder eine Bohrung der Brennkraftmaschine hineinragen. Die rohrförmige Ausgestaltung des Stützabschnittes ermöglicht dabei ein Einführen der Glühstiftkerze mit geringem verbleibenden Totvolumen.
    In vorteilhafter Weise ist der Heizkörper mit dem Stützabschnitt des Gehäuses verbunden. Da der Stützabschnitt einteilig mit dem übrigen Gehäuse der Glühstiftkerze ausgebildet ist, ist eine hohe Festigkeit des Übergangs von dem Stützabschnitt auf das übrige Gehäuse gegeben. Dadurch kann der Heizkörper auch nur im Stützabschnitt mit dem Gehäuse verbunden sein. Eine weitere, insbesondere formschlüssige, Verbindung des Heizkörpers mit dem Gehäuse ist dann gegebenenfalls nicht mehr erforderlich. Der Heizkörper kann daher zumindest innerhalb des Gehäuses mit konstantem Querschnitt, insbesondere zylinderförmig, ausgebildet sein, wodurch sich die Herstellung des Heizkörpers erheblich vereinfacht.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass die Verbindung zwischen dem Heizkörper und dem Stützabschnitt durch eine Lötverbindung oder mittels eines keramischen Klebstoffes gebildet ist. Dabei kann die Innenfläche des Gehäuses im Bereich einer Verbindungsfläche mit einer Beschichtung, die beispielsweise Nickel und/oder Phosphor aufweist, versehen sein, um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern und die Ausbildung der Verbindung zu erleichtern. Die Ausgestaltung dieser Verbindung in der Weise, dass diese umfänglich, insbesondere ringförmig, ausgebildet ist, ermöglicht außerdem ein zuverlässiges Verschließen der kammerseitigen Öffnung des Gehäuses, um den Innenraum des Gehäuses gegenüber der Kammer der Brennkraftmaschine abzudichten. Die Abdichtung im Übergang von dem Stützabschnitt auf das übrige Gehäuse ist ohnehin vollständig, da das Gehäuse einteilig ausgebildet ist.
  • Zeichnung
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Glühstiftkerze in einer schematischen, teilweise geschnittenen Darstellung und
    • Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Glühstiftkerze gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer keramischen Glühstiftkerze 1 in einer auszugsweisen axialen Schnittdarstellung. Die Glühstiftkerze 1 kann insbesondere als Glühstiftkerze 1 für eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine ausgestaltet sein. Ein Heizkörper 2 der Glühstiftkerze 1 ragt bei Vor- und Wirbelkammermotoren in die Kammer der Brennkraftmaschine und bei Motoren mit Direkteinspritzung in eine Brennkammer des Motors. Die erfindungsgemäße Glühstiftkerze 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Die Glühstiftkerze 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff besteht. Das Gehäuse 3 weist eine konzentrische Durchgangsbohrung 4 auf, die einen Innenraum 4 des Gehäuses 3 bildet. Das Gehäuse 3 weist einen Stützabschnitt 5 auf, der einteilig mit dem Grundkörper 6 des Gehäuses 3 ausgebildet ist.
  • Der Heizkörper 2 ist größtenteils in die Durchgangsbohrung 4 hineingeführt, so dass der Heizkörper 2 im Wesentlichen innerhalb des Stützabschnittes 5 und des übrigen Gehäuses 3 angeordnet ist. Allerdings ragt der Heizkörper 2 im Bereich seiner Spitze 7 am kammerseitigen Ende 8 etwas aus dem Stützabschnitt 5 des Gehäuses 6 heraus. Beim Betrieb der Glühstiftkerze 1 erfolgt die Hitzeentwicklung im Wesentlichen im Bereich der Spitze 7 des Heizkörpers 2, während der übrige Teil des Heizkörpers 2 im Wesentlichen von dem Stützabschnitt 5 umgeben und gestützt ist.
  • Der Grundkörper 6 des Gehäuses 3 der Glühstiftkerze 1 weist außerdem einen Befestigungsabschnitt 9 auf, an dem ein Gewinde ausgebildet sein kann, um die Glühstiftkerze 1 in eine Öffnung der Brennkraftmaschine einzuschrauben.
  • Im montierten Zustand weist die Glühstiftkerze 1 noch weitere Bauteile auf, die insbesondere den elektrischen Kontakt mit den verschiedenen Schichten des keramischen Heizkörpers 2 herstellen, um die Beaufschlagung mit einer Betriebsspannung zu ermöglichen. Die Betriebsspannung wird dabei von einer kammerfernen Seite 10 an die Glühstiftkerze 1 geführt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind diese weiteren, aus dem Stand der Technik bekannten Bauteile in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Der Stützabschnitt 5 des Gehäuses 3 ist rohrförmig ausgestaltet und an dem kammerseitigen Ende 8 des Gehäuses 3 vorgesehen. Im montierten Zustand der Glühstiftkerze 1 kann der Stützabschnitt 5 in die zugeordnete Kammer der Brennkraftmaschine hineinragen. Vorzugsweise ist der Stützabschnitt 5 so ausgebildet, dass er den Heizkörper 2 zumindest im Bereich der zum Einführen der Glühstiftkerze 1 vorgesehenen Bohrung der Brennkraftmaschine umgibt, um zumindest im Bereich der Bohrung ein Festsetzen von Verbrennungsrückständen und dergleichen an dem Heizkörper 2 zu verhindern. Eventuelle Verbrennungsrückstände und dergleichen sammeln sich somit zwischen der Bohrung und einer Außenfläche 11 des Stützabschnittes 5 an, so dass beim Lösen der Glühstiftkerze, das heißt bei einer Demontage, die wesentliche Belastung auf den Stützabschnitt 5 und nicht auf den Heizkörper 2 einwirkt. Durch die einteilige Ausgestaltung des Stützabschnittes 5 mit dem Grundkörper 6 des Gehäuses 3 ist eine hohe Robustheit der Glühstiftkerze 1 gegen mechanische Beschädigung bei der Demontage gegeben. Außerdem ist auch beim Betrieb der Brennkraftmaschine eine potentielle Undichtigkeit der Schnittstelle zwischen dem Stützabschnitt 5 und dem Grundkörper 6 des Gehäuses 3 von vornherein verhindert. Der Stützabschnitt 5 kann beispielsweise durch Drehen oder Fließpressen hergestellt werden, ein Fügeprozess ist nicht erforderlich. Außerdem ist der Heizkörper 2 im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet, so dass eine einfache Montage der Glühstiftkerze 1 möglich ist.
  • Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Glühstiftkerze 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail. Bereits beschriebene Elemente sind in der Fig. 2 mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen, wodurch sich eine wiederholende Beschreibung erübrigt.
  • Zwischen dem Grundkörper 6 und dem Stützabschnitt 5 des Gehäuses 3 ist ein Dichtkonus 12 ausgebildet, der mit einer entsprechenden Fläche einer Bohrung der Brennkraftmaschine, die zum Montieren der Glühstiftkerze 1 dient, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Zumindest an einer Innenfläche 23 ist der Grundkörper 6 im Bereich des Stützabschnittes 5 mit einer Beschichtung 13 versehen, die als Nickel/Phosphor-Beschichtung ausgebildet ist. Dadurch ist die Innenfläche 23 des Gehäuses 3 im Bereich einer Verbindungsfläche 22, an der der Heizkörper 2 mit dem Stützabschnitt 5 verbunden ist, mit der Beschichtung 13 versehen. Zwischen der Beschichtung 13 und dem Heizkörper 2 ist ein keramischer Klebstoff 14 vorgesehen. Die Beschichtung 13 dient als Korrosionsschutz für den Stützabschnitt 5. Der keramische Klebstoff 14 verbindet das keramische Material des Heizkörpers 2 über die Beschichtung 13 mit dem Stützabschnitt 5. Dadurch ist eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Stützabschnitt 5 und dem Heizkörper 2 ausgebildet, die temperaturbeständig und kraftstoffresistent ist.
  • Der Heizkörper 2 ragt aus dem Innenraum 4 über eine Öffnung 20 des Gehäuses 3 am kammerseitigen Ende 8 heraus. Der keramische Klebstoff 14 umschließt den Heizkörper 2 im Bereich des Stützabschnittes 5 umfänglich, so dass die Öffnung 20 verschlossen ist. Dadurch ist der Innenraum 4 gegenüber der Umgebung am kammerseitigen Ende 8 abgedichtet. Außerdem erstreckt sich der keramische Klebstoff 14 zumindest im Wesentlichen über die gesamte Länge des Stützabschnittes 5, so dass die Abdichtwirkung weiter verbessert ist. Der keramische Klebstoff 14 umschließt den Heizkörper 2 somit in Gestalt eines dünnwandigen Hohlzylinders.
  • Alternativ zu dem keramischen Klebstoff 14 kann auch eine Lötverbindung zwischen dem Heizkörper 2 und dem Stützabschnitt 5 ausgebildet sein. Dabei ist vorzugsweise ebenfalls die Beschichtung 13 vorgesehen, so dass die Lötverbindung zwischen dem keramischen Material des Heizkörpers 2 und der Beschichtung 13 hergestellt wird. Der Heizkörper 2 kann gegebenenfalls an seiner Außenfläche 21 beschichtet sein, um die Ausbildung der Lötverbindung zu erleichtern. Eine Beschichtung an der Außenfläche 21 kann auch für die Herstellung der Verbindung mittels eines keramischen Klebstoffes 14 von Vorteil sein.
  • Der Stützabschnitt 5 kann alternativ oder zusätzlich auch als Pressbuchse ausgestaltet sein, um durch Verpressen eine Verbindung mit dem Heizkörper 2 herzustellen. Hierbei ist gegebenenfalls eine von der Zylinderform abweichende Gestalt des Heizkörpers 2 erforderlich, um eine formschlüssige Verbindung zu schaffen. Denkbar ist auch ein Aufschrumpfen des Stützabschnitts 5 auf den Heizkörper 2 oder ein Einpressen des Heizkörpers 2 in den Stützabschnitt 5. Dadurch wird eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Stützabschnitt 5 und dem Heizkörper 2 hergestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere eignet sich die Erfindung für Heizkörper 2 mit beliebigem Schichtaufbau und auch für anders ausgestaltete Heizkörper 2.

Claims (12)

  1. Glühstiftkerze (1) zur Anordnung in einer Kammer einer Brennkraftmaschine mit einem Gehäuse (3) und einem keramischen Heizkörper (2), wobei der Heizkörper (2) teilweise innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und wobei das Gehäuse (3) eine Öffnung (20) aufweist, durch die der keramische Heizkörper (2) an einem kammerseitigen Ende (8) des Gehäuses (3) teilweise aus dem Gehäuse (3) ragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (3) zum Stützen des Heizkörpers (2) unterhalb einer Spitze (7) des Heizkörpers (2) einen Stützabschnitt (5) aufweist und dass das Gehäuse (3) zusammen mit dem Stützabschnitt (5) einteilig ausgebildet ist.
  2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützabschnitt (5) an dem kammerseitigen Ende (8) des Gehäuses (3) vorgesehen ist.
  3. Glühstiftkerze nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stützabschnitt (5) des Gehäuses (3) rohrförmig ausgestaltet ist.
  4. Glühstiftkerze nach einem Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heizkörper (2) mit dem Stützabschnitt (5) des Gehäuses (3) verbunden ist.
  5. Glühstiftkerze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung durch eine Lötverbindung gebildet ist.
  6. Glühstiftkerze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heizkörper (2) mit dem Stützabschnitt (5) des Gehäuses (3) mittels eines Klebstoffes (14) verbunden ist.
  7. Glühstiftkerze nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klebstoff (14) ein keramischer Klebstoff (14) ist.
  8. Glühstiftkerze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Heizkörper (2) mit dem Stützabschnitt (5) des Gehäuses (3) mittels einer reibschlüssigen Verbindung verbunden ist.
  9. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verbindungsfläche (22), an der der Heizkörper (2) mit dem Gehäuse (3) verbunden ist, den Heizkörper (2) umfänglich umschließt, um die Öffnung (20) durch die an der Verbindungsfläche (22) vorgesehene Verbindung an dem kammerseitigen Ende (8) des Gehäuses (3) zum Abdichten eines Innenraumes (4) des Gehäuses (3) zu verschließen.
  10. Glühstiftkerze nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Innenfläche (23) des Gehäuses (3) zumindest im Bereich der Verbindungsfläche (22) mit einer Beschichtung (13) versehen ist.
  11. Glühstiftkerze nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschichtung (13) Nickel und/oder Phosphor aufweist.
  12. Glühstiftkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Heizkörper (2) zumindest innerhalb des Gehäuses (3) einen zumindest näherungsweise konstanten Querschnitt hat.
EP06113470A 2005-06-27 2006-05-04 Glühstiftkerze Withdrawn EP1739355A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029838.9A DE102005029838B4 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Glühstiftkerze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1739355A2 true EP1739355A2 (de) 2007-01-03

Family

ID=37056473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06113470A Withdrawn EP1739355A2 (de) 2005-06-27 2006-05-04 Glühstiftkerze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1739355A2 (de)
DE (1) DE102005029838B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011415B4 (de) 2009-03-03 2013-09-26 Beru Ag Keramische Glühkerze

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372305A (en) * 1966-04-15 1968-03-05 Carborundum Co Silicon carbide igniter
JPS62731A (ja) * 1985-06-27 1987-01-06 Jidosha Kiki Co Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ
DE3817843A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Jidosha Kiki Co Gluehkerze fuer dieselmotoren
JPH0432615A (ja) * 1990-05-28 1992-02-04 Hitachi Metals Ltd ディーゼルエンジン用グロープラグ
SK2662002A3 (en) * 2000-06-30 2002-10-08 Bosch Gmbh Robert Sheath type glowplug with ion current sensor and method for operation thereof
US6610964B2 (en) * 2001-03-08 2003-08-26 Stephen J. Radmacher Multi-layer ceramic heater
JP2003336842A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Ngk Spark Plug Co Ltd グロープラグの製造方法
JPWO2004015385A1 (ja) * 2002-08-09 2005-12-02 ボッシュ株式会社 圧力センサー、圧力センサーの製造方法および内燃機関の筒内圧検出構造
JP3886449B2 (ja) * 2002-12-26 2007-02-28 日本特殊陶業株式会社 グロープラグ及びグロープラグの取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005029838A1 (de) 2007-01-04
DE102005029838B4 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906464B1 (de) Piezoaktor mit einer Ummantelung, zur Anordnung in einem Piezoinjektor
WO2010060616A2 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011086201A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage und Vorheizeinrichtung
DE60224741T2 (de) Glühkerze und Struktur für deren Befestigung am Zylinderkopf
DE10029004C2 (de) Keramikheizungs-Glühkerze
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP2102621B1 (de) Druckmesseinrichtung
WO2007000369A1 (de) Glühstiftkerze
WO2010015454A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil zur anordnung an einem brennraum einer brennkraftmaschine
DE10155230C5 (de) Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze
DE102005029838B4 (de) Glühstiftkerze
DE3502112A1 (de) Einrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum einer brennkraftmaschine
WO2005114054A1 (de) Glühstiftkerze mit integriertem drucksensor
EP2297521A1 (de) Glührohr, insbesondere für eine glühstiftkerze
EP1920475A1 (de) Piezoaktor mit zweiteiligem haltekörper
EP1034400B1 (de) Glühstiftkerze für brennkraftmaschinen
DE10004313B4 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzdüse
DE3617354C2 (de)
DE102005039548A1 (de) Piezoaktor mit einer Steckverbindung
DE102016211166A1 (de) Metallglühstiftkerze und Dichtungskörper dafür
DE102005030208A1 (de) Glühstiftkerze
DE19805578C1 (de) Glühstiftkerze
WO2017093110A1 (de) Sensorhalter für eine druckmessglühkerze einer brennkraftmaschine
DE102015200778A1 (de) Glühstiftkerze
DE102006032550A1 (de) Glühstift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101202