EP1739237A2 - Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut - Google Patents

Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut Download PDF

Info

Publication number
EP1739237A2
EP1739237A2 EP06012000A EP06012000A EP1739237A2 EP 1739237 A2 EP1739237 A2 EP 1739237A2 EP 06012000 A EP06012000 A EP 06012000A EP 06012000 A EP06012000 A EP 06012000A EP 1739237 A2 EP1739237 A2 EP 1739237A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
gripping
tool according
hand tool
gripping arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06012000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739237A3 (de
Inventor
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1739237A2 publication Critical patent/EP1739237A2/de
Publication of EP1739237A3 publication Critical patent/EP1739237A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1293Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position

Definitions

  • the invention relates to a hand tool for gripping lying on the ground soft gripping material, such as feces and the like, especially dog feces, consisting of a manually operable, gripping arms having gripper.
  • the gripper consists of a pair of rod-shaped gripping arms, which can be moved by means of a manually operable control head between an open and a closed position.
  • a hand-held device For example, objects falling apart can not be picked up with such a hand-held device.
  • the object of the invention is therefore to provide a hand-held device which is also suitable for collecting soft, so fragile gripping.
  • the object to be read-in is completely grasped by the opened bag opening and can be transported into the interior of the bag. It can therefore only loose coherent or multi-part objects, which may also be still moist, are eliminated.
  • the feces can be packaged odorless and disposed of at a suitable location.
  • the elimination of feces or other unpleasant objects is thus considerably simplified, especially since the hand-held device according to the invention can be carried along in a convenient manner and therefore is always available when needed.
  • the elimination of animal feces on public facilities is therefore easy, which will contribute significantly to their purity.
  • the grippers are opened in the rest position of the hand-held device. Without action by the operator, the gripping arms are open, so that the user of the handset can pick up the gripping material directly without first to open the gripping arms or hold a lever pressed, which allows the open position of the gripping arms. As a result, the handling is particularly simplified. The comfort for the user is significantly increased.
  • the gripping arms are held by a spring in its open position.
  • the spring may be formed as a compression or tension spring.
  • the spring may either be positioned directly between the individual gripping arms or may be mounted between the gripping arms and the wand of the handset.
  • it can also be provided to displace the spring into the interior of the rod, so that the spring is not directly accessible. This protects it from damage and dirt.
  • a further guide element can also be provided between the gripping arms and the spring in order to optimally transmit the force of the spring to the gripping arms.
  • a fixation of the gripper is possible at least in the closed position.
  • fix the gripper or its gripping arms in any position.
  • the user can easily pull the bag containing the gripping material on the gripping arms. He has both hands free to close the bag, as he does not have to hold the gripping arms in a certain position.
  • a detent is provided on the operating head or on the rod of the hand-held device with which an operating arm of the hand-held device is held.
  • the gripping arms are fixed in position.
  • a button so as to release an adjusting means, in particular a arranged between the operating arm or operating head of the handset and the gripper arms wire, so that the gripping arms are opened.
  • a holding element is provided on the handset, which engages in a recess on the rod or operating head, so that the gripper is fixed in its position.
  • the holding element may be formed, for example, as a bolt or the like.
  • the bolt can engage in a groove of an operating lever when the operating lever is in a certain position. In this position, the operating lever is then held, which has the consequence that also held in operative connection with the operating lever gripper and its gripper arms are held in position.
  • the bolt-shaped retaining element may for example be guided in a slot, so that in the normal position of the handset, ie with the gripper directed to the ground, the bolt automatically falls into the groove of the control lever by gravity.
  • the adjusting element between the gripping arms and the operating head in particular the drawstring or the puller wire, a locking element such as a bolt, which can be latched or suspended in a recess in the rod.
  • the pull cord can be released by a pressure on the locking element or the bolt, so that the gripping arms move automatically into their rest position.
  • the gripping arms are preferably pulled by a spring or a resilient element in the open position.
  • a possible form of locking can also be a simple eyelet, which is arranged on the rod.
  • an operating arm of the operating head can be hooked into the eyelet.
  • alternative embodiments, such as clamping or locking closures for holding the pull cord or a locking lever or the like are possible.
  • the handset has two gripping arms made of a wire that is substantially triangular in shape.
  • the base leg of the triangle of the gripper arm is substantially perpendicular to the rod of the handset. In the closed position of the two gripping arms, the two base legs of the gripper arms are parallel to each other. A positioned between the two gripping arms bag is closed in the closed position of the gripping arms, so that picked up in the bag gripping material can not fall out.
  • the two side legs of the triangular gripping arms are curved so that they essentially describe a quarter circle.
  • a first portion of the side legs may be perpendicular to the base leg.
  • the first section is followed by a second curved section, which also describes approximately a quarter circle or a third circle.
  • the curvature of the side legs is formed so that it is substantially perpendicular to the base leg.
  • the gripping material can protrude between the side legs and the base leg.
  • the receiving space for the gripping goods is essentially determined by the volume of the bag and not by the shape of the gripping arms.
  • the hand-held device for gripping and collecting feces lying on the floor and the like, in particular dog feces, essentially consists of a control head 1, which is arranged at one end of a bar 2, FIGS. 1a, 1b. At its other end sits a gripper 3, e.g. in the form of a clamp, which is connected via an adjusting means 4, such as wire or the like, with the operating head 1.
  • the operating head 1 has a mounted on the rod 2 housing 5, into which a lever 6 protrudes and is articulated via a bolt 7. The operation of the lever acts directly on the gripper 3 with two opposing and pivotable gripper arms. 8
  • FIG. 1b Another embodiment of the hand-held device is shown in FIG. 1b.
  • the operating head 1 likewise has a housing 5 which is mounted on the rod and in which an angle lever 6 with a downwardly pointing operating arm 6 'and an actuating arm 6 "projecting beyond the actuating means 4 and pivotably mounted about a bolt 7 is mounted Adjustment means 4 in turn is connected at the other end to two opposing gripping arms 8, so that they are pivoted against each other in an applied train around joints 9.
  • Springs 10 hold the gripping arms 8 in their illustrated open position
  • the springs 10 are supported at the other end on a rod 2 plugged bearing housing 11, in which the joints are mounted 9. It can be seen that Pivoting the angle lever 6 in the clockwise direction, the two gripping arms 8 are pivoted against each other in the closed position.
  • a bag 13 is formed of plastic film or similar material.
  • the material is preferably flexible and / or made of decomposable material.
  • the bag 13 can be inserted between the gripping arms 8 and pulled outside around the webs 12 in the form of a cuff 14. This results in a one-sided open cavity, with the directed against the ground an object, e.g. a dog excrement, can be included.
  • the object is then received in the interior of the bag 13 and can be lifted from the ground.
  • the bag 13 can be closed by squeezing the opening and fed to further disposal. Here only need clean outer surfaces of the bag 13 are touched, so that a hand and equipment pollution is excluded.
  • the bag 13 is closed at its opening edge with a pull cord 15.
  • Other possibilities of bag closure may be provided, such as brackets or Velcro.
  • an eyelet 15 or the like may be arranged, in which the pressed-on operating arm 6 'is hooked to hold the gripping arms 8 closed.
  • a pull cord 16 may be provided at the opening edge of the bag 13 to contract it. This can also be replaced by a hook and loop fastener, a removable adhesive strip or the like.
  • the removal of the bag 13 from the gripping arms 8 can be further facilitated by rising from the ends of the webs 12 obliquely to gripping arm 8 supports 17, as shown in FIG. 3 can be seen.
  • the handling of the device can finally be simplified by convenient design of the housing 5 on the control head 1.
  • the hand-held device can therefore always be kept ready to hand when walking when, in a further embodiment of the invention, holders 18, e.g. in the form of snap springs, are provided to easily releasably secure it to a walking stick 19, as shown in FIG. 4.
  • holders 18, e.g. in the form of snap springs are provided to easily releasably secure it to a walking stick 19, as shown in FIG. 4.
  • a walking stick 20 may also be formed directly as a hand-held device, as shown in FIG. 5 can be seen.
  • the operating head 1 is arranged laterally on the walking stick 20, likewise the gripper 3.
  • the lower gripping arm 8 ' can also be designed to be hinged on the walking stick 20, whereas only the upper gripping arm 8 "can be foldable be to carry the handset on the shoulder or back.
  • FIG. 6 a shows a control head of a handheld device designed as a pistol grip 21.
  • the pistol grip 21 has a shaft 22 with indentations that are ergonomically designed for the fingers of the operator. Between the rod 2 and the shaft 22, a recess 23 is provided, through which an operating lever 24 protrudes partially with its handle arm 25 and its pulling arm 26 from the interior of the pistol grip 21.
  • the operating lever 24 is rotatably mounted on a pivot bearing 27 in the pistol grip 21.
  • the handle arm 25 of the pistol grip 21 is pivoted about the pivot bearing 27 until it can be locked in a position parallel to the shaft 22.
  • the handle arm 25 has a groove 28 into which a locking pin 29 can engage.
  • the locking pin 29 is guided in a slot 30 in the pistol grip 21.
  • the slot 30 extends here parallel to the rod 2 of the handset; but it can also be inclined at a predetermined angle.
  • the puller wire 31 extends from the free end of the pull arm 26 through the recess 23 in the rod 2 to be connected to the gripper 3 at the end of the rod, not shown here.
  • the gripper In the position shown with a handle arm 25 aligned substantially parallel to the shank 22, the gripper is in its closed position. In this case, the pull wire 31 is tensioned and pulls the gripping arms of the gripper against the bias of a spring. The latched in the slot 28 locking pin 29 prevents pivoting back of the Operating lever 24 from this closed position. The locking pin 29 falls by gravity into the groove 28, so that a lock without further action of the operator takes place. As a result, the ease of use is greatly increased. To release the operating lever 24, the operator only has to push the locking pin 29 upwards along the slot 30 or pivot the handset so that the locking pin 29 is moved by gravity out of the groove 28 along the slot 30.
  • Figure 7a shows a further embodiment of the hand-held device as a walking stick 32 with a semicircular curved handle 33.
  • the handle 33 is similar to the typical handle of a "normal" walking stick. It is integrally connected to the rod 2.
  • the free end 34 of the handle 33 has a Conssteg 35 which is pivotally mounted in a bearing 36 at the free end 34.
  • the Conssteg 35 engages with its far end in a cutout 37 in the bar 2, in which the Whysteg 35 is guided and held.
  • the Switzerlandende 38 of the control pad 35 is coupled to a pull wire 31 which connects the control pad 35 with the gripper 3 of the walking stick 32.
  • FIG. 7b shows a section along the line A-A from FIG. 7a, in which the cutout 37 is shown in detail.
  • the cutout 37 has a slot 39, which widens upwards to a widening 40.
  • a retaining edge 41 is provided, so that the traction end 38 of the control pad 35 can not slip automatically from the widening 40 into the slot 39 ,
  • the gripper is in its rest position; the gripping arms are then opened. If the operating link 35 is guided upward in the slot 39 and then placed in the widening 40 behind the retaining edge 41, then the gripper is closed and remains in the closed position as long as the operating link 35 is arranged in the widening 40.
  • FIG. 8 shows a preferred gripping arm 42 of a gripper 3 in detailed form.
  • the gripper arm 42 is triangular in shape. He has a base leg 43 and two side legs 44. The side legs 44 collide at an attachment point 45 together. The respective other ends of the side legs 44 are integrally formed on the outer ends of the base leg 43. In the embodiment shown, the two side legs 44 and the base leg 43 are integrally formed.
  • the gripper arm 42 may also consist of three separate parts.
  • two cooperating gripping arms 42 enclose an approximately round receiving space.
  • the base leg 43 and the two side legs 44 are no longer in a plane.
  • the gripper arm 42 is formed of a wire as shown in FIG.
  • the wire has a thickness of two to about nine millimeters, more preferably a wire with a thickness of four millimeters.
  • a web can be used instead of a wire.
  • the triangular shape of the gripper arm 42 is punched out of a solid material such as a plate. After punching can then by deformation, such as bending, the curvature of the side legs 44 are made.
  • the user such as the pet owner
  • a handheld device has been made available, which is easy and without bending over, with the soft and fragile gripping material, especially feces, odorless and safely stored without hand and device touch and which can be comfortably taken on walks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Handgerät zum Ergreifen von auf dem Boden liegendem weichen Greifgut, wie Kot, insbesondere Hundekot, bestehend aus einem Bedienkopf (1), einem Stab (2) und einem Greifer (3). Der Greifer (3) weist manuell betätigbare Greifarme (8, 8', 42) auf. Ein Beutel (13) zur Aufnahme des Greifguts ist zwischen die Greifarme (8, 8', 42) einsetzbar. Der Beutel (13) ist mit seinem Öffnungsrand über die Greifarme (8, 8', 42) außen in Form einer Stulpe (14) umstülpbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgerät zum Ergreifen von auf dem Boden liegendem weichen Greifgut, wie Kot und dergleichen, insbesondere Hundekot, bestehend aus einem manuell betätigbaren, Greifarme aufweisenden Greifer.
  • Es sind bereits Handgeräte nach dem Oberbegriff bekannt, die zum Aufsammeln von Stückgut, wie Papierfetzen, Zigarettenkippen und dergleichen auf Straßen, Plätzen, Wegen und dergleichen geeignet sind. Der Greifer besteht hierbei aus einem Paar stabförmiger Greifarme, die mit Hilfe eines manuell bedienbaren Bedienkopfes zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegt werden können. Auseinander fallende Gegenstände können mit einem derartigen Handgerät jedoch nicht aufgelesen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Handgerät zu schaffen, welches auch zum Einsammeln von weichem, also zerbrechlichem Greifgut geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass ein zwischen die Greifarme einsetzbarer und mit seinem Öffnungsrand über die Greifarme außen in Form einer Stulpe umstülpbarer Beutel zur Aufnahme des Greifgutes vorgesehen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der aufzulesende Gegenstand durch die geöffnete Beutelöffnung vollständig erfasst wird und in das Innere des Beutels transportiert werden kann. Es können somit auch nur lose zusammenhängende oder mehrteilige Gegenstände, die teilweise auch noch feucht sein können, beseitigt werden. Durch das nachträgliche Abziehen der Stulpe von den Greifarmen, welches ausschließlich durch Berühren der sauberen Außenfläche des Beutels erfolgt, kann der Kot geruchsfrei verpackt und an geeigneter Stelle entsorgt werden. Das Beseitigen von Kot oder anderen unangenehmen Gegenständen ist somit erheblich vereinfacht, zumal das erfindungsgemäße Handgerät auf zweckmäßige Weise mitgeführt werden kann und daher bei Bedarf immer zur Stelle ist. Die Beseitigung von tierischem Kot auf öffentlichen Anlagen ist somit problemlos, was erheblich zu deren Reinhaltung beisteuern wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Handgeräts sind die Greifer in der Ruheposition des Handgeräts geöffnet. Ohne Zutun des Bedieners sind die Greifarme offen, so dass der Benutzer des Handgeräts das Greifgut direkt aufnehmen kann, ohne vorher die Greifarme zu öffnen bzw. einen Hebel gedrückt zu halten, der die Offenstellung der Greifarme ermöglicht. Hierdurch wird die Handhabung besonders vereinfacht. Der Komfort für den Benutzer wird deutlich erhöht.
  • Bevorzugt werden die Greifarme durch eine Feder in ihrer Offenstellung gehalten. Die Feder kann als Druck- oder Zugfeder ausgebildet sein. Die Feder kann beispielsweise entweder direkt zwischen den einzelnen Greifarmen positioniert sein oder zwischen den Greifarmen und dem Stab des Handgeräts befestigt sein. Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Feder ins Innere des Stabes zu verlagern, so dass die Feder nicht direkt zugänglich ist. Dadurch wird sie vor Beschädigungen und Schmutz geschützt. Außerdem ist sie nicht sichtbar, so dass das optische Erscheinungsbild des Handgeräts verbessert wird. Optional kann zwischen den Greifarmen und der Feder auch noch ein weiteres Führungselement vorgesehen sein, um die Kraftwirkung der Feder optimal auf die Greifarme zu übertragen.
  • Als vorteilhaft erweist sich ein Handgerät, bei dem eine Arretierung vorgesehen ist, mit der der Greifer in seiner Position fixiert wird. Vorzugsweise ist eine Fixierung des Greifers wenigstens in der Geschlossenstellung möglich. Es ist aber auch denkbar, den Greifer bzw. dessen Greifarme in jeder beliebigen Position zu fixieren. Insbesondere bei einer Fixierung in der Geschlossenstellung kann der Benutzer den Beutel, der das Greifgut enthält, auf einfache Weise über die Greifarme ziehen. Er hat beide Hände frei, um den Beutel zu verschließen, da er nicht die Greifarme in einer bestimmten Stellung halten muss.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine Arretierung am Bedienkopf oder am Stab des Handgeräts vorgesehen ist, mit der ein Bedienarm des Handgeräts gehalten wird. Durch die Fixierung des Bedienarms werden die Greifarme in ihrer Position fixiert. Zum Lösen der Arretierung kann beispielsweise auf einen Knopf gedrückt werden, um so ein Stellmittel, insbesondere einen zwischen Bedienarm oder Bedienkopf des Handgeräts und den Greifarmen angeordneten Draht, freizugeben, so dass die Greifarme geöffnet werden.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Handgerät ein Halteelement vorgesehen, das in einer Ausnehmung am Stab oder Bedienkopf eingreift, so dass der Greifer in seiner Stellung fixiert wird. Das Halteelement kann beispielsweise als Bolzen oder ähnliches ausgebildet sein. Der Bolzen kann in eine Nut eines Bedienhebels eingreifen, wenn sich der Bedienhebel in einer bestimmten Position befindet. In dieser Position wird der Bedienhebel dann gehalten, was zur Folge hat, dass auch der mit dem Bedienhebel in Wirkverbindung stehende Greifer bzw. dessen Greifarme in ihrer Stellung gehalten werden. Das bolzenförmige Halteelement kann beispielsweise in einem Schlitz geführt sein, so dass in der Normalstellung des Handgeräts, also mit zum Boden gerichtetem Greifer, der Bolzen durch die Schwerkraft selbsttätig in die Nut des Bedienhebels hineinfällt.
  • Besonders bevorzugt weist das Stellelement zwischen den Greifarmen und dem Bedienkopf, insbesondere die Zugschnur oder der Zugdraht, ein Arretierelement wie beispielsweise einen Bolzen auf, der in eine Ausnehmung im Stab verrastet oder eingehängt werden kann. Beispielsweise kann durch einen Druck auf das Arretierelement oder den Bolzen die Zugschnur freigegeben werden, so dass sich die Greifarme selbsttätig in ihre Ruheposition bewegen. Dabei werden die Greifarme bevorzugt durch eine Feder oder ein federndes Element in die Offenstellung gezogen.
  • Eine mögliche Form der Arretierung kann auch eine einfache Öse sein, die am Stab angeordnet ist. In die Öse kann beispielsweise ein Bedienarm des Bedienkopfes eingehängt werden. Selbstverständlich sind auch alternative Ausführungsformen, beispielsweise Klemm-oder Rastverschlüsse zur Halterung der Zugschnur bzw. eines Arretierhebels oder ähnlichem möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Handgerät zwei Greifarme auf, die aus einem Draht hergestellt sind, der im Wesentlichen dreieckförmig geformt ist. Der Grundschenkel des Dreiecks des Greifarms verläuft im Wesentlichen senkrecht zum Stab des Handgeräts. In der Geschlossenstellung der beiden Greifarme liegen die beiden Grundschenkel der Greifarme parallel aneinander an. Ein zwischen den beiden Greifarmen positionierter Beutel wird in der Geschlossenstellung der Greifarme verschlossen, so dass im Beutel aufgenommenes Greifgut nicht herausfallen kann.
  • Die beiden Seitenschenkel der dreieckförmigen Greifarme sind gekrümmt, so dass sie im Wesentlichen einen Viertelkreis beschreiben. In einer alternativen Ausführungsform kann ein erster Abschnitt der Seitenschenkel senkrecht zum Grundschenkel verlaufen. An den ersten Abschnitt schließt sich ein zweiter gebogener Abschnitt an, der ebenfalls in etwa einen Viertelkreis oder einen Drittelkreis beschreibt. Die Krümmung der Seitenschenkel ist derart ausgebildet, dass sie im Wesentlichen senkrecht zum Grundschenkel verläuft. Durch diese Ausgestaltung wird von den in Geschlossenstellung angeordneten Greifarmen ein Raum mit einem größeren Volumen umrandet als bei lediglich dreieckförmig ausgebildeten Greifarmen, bei denen die Seitenschenkel und der Grundschenkel in einer Ebene liegen. Auf diese Weise wird das in einem Beutel zwischen den Greifarmen aufgenommene Greifgut nicht gedrückt oder gequetscht. Insbesondere kann durch die offene Dreiecksform der Greifarme das Greifgut zwischen den Seitenschenkeln und dem Grundschenkel herausragen. Der Aufnahmeraum für das Greifgut wird im Wesentlichen durch das Volumen des Beutels und nicht durch die Form der Greifarme bestimmt. Hierdurch lassen sich auch größere Mengen an Greifgut, wie beispielsweise Kot, sicher und zuverlässig aufnehmen, ohne dass der Kot durch die Greifarme aus dem Beutel wieder herausgedrückt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    eine Ansicht des Handgerätes;
    Fig. 1 b
    eine Seitenansicht eines Bedienkopfes des Handgerätes;
    Fig. 2
    eine Teilfrontansicht des Gerätes;
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Greifarmes;
    Fig. 4
    die Kombination mit einem Spazierstock;
    Fig. 5
    die Ausbildung als Spazierstock;
    Fig. 6a
    eine Schnittzeichnung durch einen als Pistolengriff ausgebildeten Bedienkopf in Geschlossenstellung;
    Fig. 6b
    eine Schnittzeichnung des Pistolengriffs aus Figur 6a bei gelöster Arretierung;
    Fig. 7a
    einen Handgriff eines Spazierstocks mit Bedienhebel; und
    Fig. 7b
    eine Detailansicht einer Ausnehmung zur Fixierung des Bedienhebels aus Figur 7a;
    Fig. 8
    eine Detailansicht eines bevorzugten Greifarms.
  • Das Handgerät zum Ergreifen und Einsammeln von auf dem Boden liegendem Kot und dergleichen, wie insbesondere Hundekot, besteht im Wesentlichen aus einem Bedienkopf 1, der an einem Ende eines Stabes 2 angeordnet ist, Figur 1 a, 1b. An dessen anderen Ende sitzt ein Greifer 3, z.B. in Gestalt einer Klammer, die über ein Stellmittel 4, wie Drahtzug oder dergleichen, mit dem Bedienkopf 1 verbunden ist. Der Bedienkopf 1 weist ein auf dem Stab 2 aufgesetztes Gehäuse 5 auf, in das ein Hebel 6 hineinragt und über einen Bolzen 7 angelenkt ist. Die Betätigung des Hebels wirkt direkt auf den Greifer 3 mit zwei sich gegenüberliegenden und verschwenkbaren Greifarmen 8.
  • Eine weitere Ausführungsform des Handgerätes wird in Figur 1b gezeigt. Der Bedienkopf 1 weist ebenfalls ein auf dem Stab aufgesetztes Gehäuse 5 auf, in dem ein Winkelhebel 6 mit einem nach unten zeigenden Bedienarm 6' und einem über das Stellmittel 4 ragenden und mit diesem verbundenen Stellarm 6" um einen Bolzen 7 schwenkbar gelagert ist. Das Stellmittel 4 ist seinerseits am anderen Ende an zwei gegenüberliegende Greifarme 8 angeschlossen, so dass diese bei einem ausgeübten Zug um Gelenke 9 gegeneinander geschwenkt werden. Federn 10 halten die Greifarme 8 in ihrer dargestellten Offenstellung. Die Federn 10 stützen sich anderenends an einem auf den Stab 2 aufgesteckten Lagergehäuse 11 ab, in dem auch die Gelenke 9 gelagert sind. Es ist ersichtlich, dass durch Schwenken des Winkelhebels 6 im Uhrzeigersinn die beiden Greifarme 8 gegeneinander in die Schließstellung geschwenkt werden.
  • Um mit den beiden stabförmigen Greifarmen 8 auch lose zusammenhängende Gegenstände aufnehmen zu können, sind erfindungsgemäß an den Greifarmen 8 quer zu diesen und parallel zueinander angeordnete Stege 12 befestigt, die sich im offenen Zustand der Greifarme 8 auf den Boden auflegen und im geschlossenen Zustand praktisch aneinander liegen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Beutel 13 aus Kunststofffolie oder einem ähnlichen Material gebildet. Das Material ist bevorzugt flexibel und/oder aus verrottbarem Material. Der Beutel 13 kann zwischen die Greifarme 8 gesteckt und außen um die Stege 12 in Form einer Stulpe 14 gezogen werden. Damit entsteht ein einseitig offener Hohlraum, mit dem gegen den Boden gerichtet ein Gegenstand, z.B. ein Hundekot, eingeschlossen werden kann. Durch Schließen der Greifarme 8 wird dann der Gegenstand in das Innere des Beutels 13 aufgenommen und kann so vom Boden abgehoben werden. Nach Abziehen der Stulpe 14 von den Stegen 12 kann der Beutel 13 durch Zusammendrücken der Öffnung geschlossen und der weiteren Entsorgung zugeführt werden. Hierbei brauchen ausschließlich nur saubere Außenflächen des Beutels 13 berührt werden, so dass eine Hand- und Geräteverschmutzung ausgeschlossen ist. Der Beutel 13 ist an seinem Öffnungsrand mit einer Zugschnur 15 verschließbar. Auch andere Möglichkeiten des Beutelverschlusses können vorgesehen sein, beispielsweise Klammern oder ein Klettverschluss.
  • Um das Verschließen des Beutels 13 zu erleichtern, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 1 b am Stab 2 eine Öse 15 oder dergleichen angeordnet sein, in die der angedrückte Bedienarm 6' eingehängt wird, um die Greifarme 8 geschlossen zu halten. Ferner kann eine Zugschnur 16 am Öffnungsrand des Beutels 13 vorgesehen sein, um diesen zusammenzuziehen. Diese kann auch durch einen Klettverschluss, einen abziehbaren Klebestreifen oder dergleichen ersetzt werden. Weiterhin können die Stege 12 bodenseitig innen eine schmale Kante 12' aufweisen, um das Aufnehmen des Greifgutes in den Beutel 13 zu erleichtern. Der gleiche Zweck kann auch erreicht werden, wenn die Stege 12 gelenkig an den Greifarmen 8 angelenkt sind, da sie dann sich an die Bodenform anpassen können. Das Abnehmen des Beutels 13 von den Greifarmen 8 kann zusätzlich durch von den Enden der Stege 12 schräg zu Greifarm 8 ansteigenden Stützen 17 erleichtert werden, wie Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Handhabung des Gerätes kann schließlich auch durch griffgünstige Ausbildung des Gehäuses 5 am Bedienkopf 1 vereinfacht werden.
  • Das Handgerät kann bei Spaziergängen dadurch immer griffbereit gehalten werden, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung Halterungen 18, z.B. in Form von Schnappfedern, vorgesehen sind, um es an einem Spazierstock 19 leicht lösbar zu befestigen, wie Fig. 4 zeigt.
  • Natürlich kann ein Spazierstock 20 auch direkt als Handgerät ausgebildet sein, wie Fig. 5 zu entnehmen ist. Hierbei ist der Bedienkopf 1 seitlich am Spazierstock 20 angeordnet, desgleichen auch der Greifer 3. Bei letzterem kann zudem der untere Greifarm 8' starr am Spazierstock 20, dagegen nur der obere Greifarm 8" klappbar ausgebildet sein. Endlich kann auch eine Kordel oder dergleichen vorgesehen sein, um das Handgerät auf der Schulter oder dem Rücken zu tragen.
  • Figur 6a zeigt einen als Pistolengriff 21 ausgebildeten Bedienkopf eines Handgeräts. Der Pistolengriff 21 weist einen Schaft 22 mit für die Finger des Bedieners ergonomisch ausgebildeten Einbuchtungen auf. Zwischen dem Stab 2 und dem Schaft 22 ist eine Ausnehmung 23 vorgesehen, durch die ein Bedienhebel 24 teilweise mit seinem Griffarm 25 und seinem Zugarm 26 aus dem Inneren des Pistolengriffs 21 herausragt. Der Bedienhebel 24 ist an einem Drehlager 27 drehbar im Pistolengriff 21 gelagert.
  • Der Griffarm 25 des Pistolengriffs 21 wird um das Drehlager 27 verschwenkt, bis er in einer Stellung parallel zum Schaft 22 arretiert werden kann. Dazu weist der Griffarm 25 eine Nut 28 auf, in die ein Arretierungsbolzen 29 einrasten kann. Der Arretierungsbolzen 29 wird in einem Schlitz 30 in dem Pistolengriff 21 geführt. Der Schlitz 30 verläuft hier parallel zum Stab 2 des Handgeräts; er kann aber auch unter einem vorgegebenen Winkel geneigt sein.
  • Am freien Ende des Zugarms 26 ist das als Zugdraht 31 ausgeführte Stellmittel 4 befestigt. Der Zugdraht 31 verläuft vom freien Ende des Zugarms 26 durch die Ausnehmung 23 in den Stab 2, um am hier nicht dargestellten Ende des Stabes mit dem Greifer 3 verbunden zu sein.
  • In der gezeigten Stellung mit im Wesentlichen parallel zum Schaft 22 ausgerichtetem Griffarm 25 ist der Greifer in seiner Geschlossenstellung. Dabei ist der Zugdraht 31 gespannt und zieht die Greifarme des Greifers gegen die Vorspannung einer Feder zusammen. Der in den Schlitz 28 eingerastete Arretierungsbolzen 29 verhindert ein Zurückschwenken des Bedienhebels 24 aus dieser Geschlossenstellung. Der Arretierungsbolzen 29 fällt dabei durch die Schwerkraft in die Nut 28, so dass eine Arretierung ohne weiteres Zutun des Bedieners stattfindet. Hierdurch wird der Bedienkomfort stark erhöht. Zum Lösen des Bedienhebels 24 muss der Bediener den Arretierungsbolzen 29 lediglich entlang des Schlitzes 30 nach oben schieben oder das Handgerät so verschwenken, dass der Arretierungsbolzen 29 durch die Schwerkraft aus der Nut 28 entlang des Schlitzes 30 bewegt wird.
  • Ein derartiges Lösen der Arretierung führt zu einem Verschwenken des Bedienhebels 24 in die in Figur 6b gezeigte Stellung. Der Griffarm 25 ist nun nach unten geneigt und schließt um einen Winkel von ca. 45° zu dem Schaft 22 ein. Der Zugarm 26 verläuft im Wesentlichen parallel zum Stab 2 des Handgeräts. Der Bedienhebel 24 wird durch die hier nicht dargestellte Feder verschwenkt, die die Greifarme des Greifers in die bevorzugte Offenstellung zieht.
  • Durch die abgerundete Form des Bedienhebels 24, insbesondere an der Stoßstelle zwischen Griffarm 25 und Zugarm 26, wird durch manuelles Verschwenken des Bedienhebels 24 durch den Benutzer derart, dass der Griffarm 25 parallel zum Schaft 22 geschwenkt wird, der Arretierungsbolzen 29 im Schlitz 30 nach oben geführt. Wenn der Bedienhebel 24 so weit verschwenkt ist, dass die Nut 28 im Wesentlichen deckungsgleich mit einem Teil des Schlitzes 30 ist, fällt der Arretierungsbolzen 29 selbsttätig in die Nut 28 und fixiert den Bedienhebel 24 in seiner Position. Dadurch ist eine Ein-Hand-Betätigung des Handgeräts bei der Arretierung möglich, was den Bedienkomfort stark erhöht und zu einer großen Akzeptanz der Benutzer führt.
  • Figur 7a zeigt eine weitere Ausführung des Handgeräts als Spazierstock 32 mit einem halbkreisförmig gebogenen Handgriff 33. Der Handgriff 33 ähnelt dem typischen Handgriff eines "normalen" Spazierstocks. Er ist einstückig mit dem Stab 2 verbunden. Das freie Ende 34 des Handgriffs 33 weist einen Bediensteg 35 auf, der in einem Lager 36 am freien Ende 34 schwenkbar gelagert ist. Der Bediensteg 35 greift mit seinem fernen Ende in einen Ausschnitt 37 im Stab 2 ein, in dem der Bediensteg 35 geführt und gehalten wird. Das Zugende 38 des Bedienstegs 35 ist mit einem Zugdraht 31 gekoppelt, der den Bediensteg 35 mit dem Greifer 3 des Spazierstocks 32 verbindet.
  • Im unteren Bereich ist der Spazierstock 32 wie das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Handgerät ausgebildet. Ein Verschwenken des Bedienstegs 35 nach oben führt zu einem Zusammenziehen der Greifarme des Greifers, wobei der Greifer von einer Feder in seine offene Ruheposition gezogen wird.
  • In Figur 7b ist ein Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 7a gezeigt, in dem der Ausschnitt 37 im Detail dargestellt ist. Der Ausschnitt 37 hat einen Schlitz 39, der sich nach oben hin aufweitet zu einer Aufweitung 40. Am unteren Ende der Aufweitung ist eine Haltekante 41 vorgesehen, so dass das Zugende 38 des Bedienstegs 35 nicht selbsttätig von der Aufweitung 40 in den Schlitz 39 rutschen kann.
  • Befindet sich das Bedienelement 35 am unteren Ende des Schlitzes 39, so ist der Greifer in seiner Ruheposition; die Greifarme sind dann geöffnet. Wird der Bediensteg 35 im Schlitz 39 nach oben geführt und dann in die Aufweitung 40 hinter die Haltekante 41 gelegt, so wird der Greifer geschlossen und verbleibt in der Geschlossenstellung, solange der Bediensteg 35 in der Aufweitung 40 angeordnet ist.
  • Figur 8 zeigt einen bevorzugten Greifarm 42 eines Greifers 3 in detaillierter Form. Der Greifarm 42 ist dreieckförmig ausgebildet. Er hat einen Grundschenkel 43 sowie zwei Seitenschenkel 44. Die Seitenschenkel 44 stoßen an einem Befestigungspunkt 45 zusammen. Die jeweils anderen Enden der Seitenschenkel 44 sind an den äußeren Enden des Grundschenkels 43 angeformt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Seitenschenkel 44 und der Grundschenkel 43 einstückig ausgebildet. Der Greifarm 42 kann jedoch auch aus drei einzelnen Teilen bestehen.
  • Durch die gekrümmte Ausführungsform der Seitenschenkel 44 schließen zwei zusammenwirkende Greifarme 42 einen in etwa runden Aufnahmeraum ein. Der Grundschenkel 43 und die beiden Seitenschenkel 44 liegen dabei nicht mehr in einer Ebene.
  • Bevorzugt ist der Greifarm 42 aus einem Draht gebildet, wie in Figur 8 gezeigt. Der Draht hat eine Stärke von zwei bis ca. neun Millimetern, besonders bevorzugt ist ein Draht mit einer Stärke von vier Millimetern. Alternativ kann anstelle eines Drahts auch ein Steg verwendet werden. Es ist auch denkbar, dass die dreieckige Form des Greifarms 42 aus einem Vollmaterial wie beispielsweise einer Platte ausgestanzt wird. Nach dem Stanzen kann dann durch Verformung, wie beispielsweise Biegung, die Krümmung der Seitenschenkel 44 hergestellt werden.
  • Mit der Erfindung ist dem Benutzer, wie dem Tierhalter, somit ein Handgerät zur Verfügung gestellt worden, welches einfach und ohne zu bücken bedienbar ist, mit dem weiches und zerbrechliches Greifgut, wie insbesondere Kot, geruchsfrei und ohne Hand- und Geräteberührung sicher verstaut und welches bequem bei Spaziergängen mitgeführt werden kann.

Claims (11)

  1. Handgerät zum Ergreifen von auf dem Boden liegendem weichen Greifgut, wie Kot, insbesondere Hundekot, bestehend aus einem Bedienkopf, einem Stab und einem manuell betätigbaren, Greifarme aufweisenden Greifer, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen die Greifarme (8, 8', 42) einsetzbarer und mit seinem Öffnungsrand über die Greifarme (8) außen in Form einer Stulpe (14) umstülpbarer Beutel (13) zur Aufnahme des Greifgutes vorgesehen ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (3) an einem Ende des Stabes (2) und an dessen anderen Ende der mit dem Greifer (3) verbundene, einen Winkelhebel (6) aufweisende Bedienkopf (1) vorgesehen ist.
  3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifarme (8) des Greifers (3) in einer Ruheposition des Handgeräts geöffnet sind.
  4. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretierung vorgesehen ist, mit der der Greifer (3) in seiner Stellung, vorzugsweise in der Geschlossenstellung, fixiert wird.
  5. Handgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung am Stab (2) oder am Bedienkopf (1) angeordnet ist, mittels der ein Bedienarm (6') gehalten wird, so dass der Greifer (3) in seiner Stellung fixiert ist.
  6. Handgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement, vorzugsweise ein Bolzen, vorgesehen ist, das in eine Ausnehmung am Stab (2) oder Bedienkopf (1) eingreift, so dass der Greifer (3) in seiner Stellung fixiert ist.
  7. Handgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Stellmittel (4) ein Arretierelement vorgesehen ist, das in eine Arretierung eingreift und den Greifer (3) in seiner Stellung fixiert.
  8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifarm im Wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei ein senkrecht zum Stab (2) des Handgeräts ausgebildeter Steg (12) angeordnet ist, der bei gegeneinander verschwenkten Greifarmen (8, 42) mit einem korrespondierenden Steg (12) eines zweiten Greifarms (8', 42) zusammenwirkt.
  9. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (2) zur Verwendung als Spazierstock (20, 32) ausgebildet ist.
  10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkopf (1) als Handhabe ausgebildet ist.
  11. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienkopf (1) eine Arretiervorrichtung, die am Bedienkopf (1) betätigt wird, aufweist, um den Greifer (3) in seiner Geschlossenstellung zu fixieren.
EP06012000A 2005-06-29 2006-06-10 Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut Withdrawn EP1739237A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010190 DE202005010190U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Handgerät zum Ergreifen von weichem Greifgut, wie Kot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739237A2 true EP1739237A2 (de) 2007-01-03
EP1739237A3 EP1739237A3 (de) 2009-11-04

Family

ID=34983559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012000A Withdrawn EP1739237A3 (de) 2005-06-29 2006-06-10 Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1739237A3 (de)
DE (1) DE202005010190U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013170A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Erhard Beck Vorrichtung zur Aufnahme von weichem Greifgut, wie Kot
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007008503U1 (de) 2007-06-18 2007-08-23 Maier, Ulrike Hundekot-Entsorgungs- und Reinigungsset

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912316A (en) * 1973-09-13 1975-10-14 Robert D Veech Litter collector
DE8336136U1 (de) * 1983-12-16 1984-04-05 Stumberg, Renate von, 3400 Göttingen Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen u. dgl.
US5380054A (en) * 1994-03-31 1995-01-10 Galvis; Misael Handheld device for picking up objects
DE29911377U1 (de) * 1999-06-30 1999-08-12 Ebert Heinz Werner Greifer zur Aufnahme von Tierexkrementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912316A (en) * 1973-09-13 1975-10-14 Robert D Veech Litter collector
DE8336136U1 (de) * 1983-12-16 1984-04-05 Stumberg, Renate von, 3400 Göttingen Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen u. dgl.
US5380054A (en) * 1994-03-31 1995-01-10 Galvis; Misael Handheld device for picking up objects
DE29911377U1 (de) * 1999-06-30 1999-08-12 Ebert Heinz Werner Greifer zur Aufnahme von Tierexkrementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013170A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Erhard Beck Vorrichtung zur Aufnahme von weichem Greifgut, wie Kot
USD694482S1 (en) 2012-12-11 2013-11-26 Unger Marketing International, Llc Cleaning tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005010190U1 (de) 2005-09-08
EP1739237A3 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921614A1 (de) Konvertible Knochenzange
DE2129898A1 (de) Sanitaere Vorrichtung
DE102005044509A1 (de) Klappbare Wischerplatte
EP1739237A2 (de) Handgerät zum Ergreifen von weichen Greifgut
DE102008028593B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Hundekot
WO2007051442A1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
DE60024067T2 (de) Haustierauswurf-sammelvorrichtung
DE3518908C2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Entfernen von Hundekot von Straßen, Bürgersteigen, in Anlagen und dergleichen
DE202007004766U1 (de) Handgerät zur Aufnahme von auf dem Boden liegendem weichen Greifgut, wie Kot
DE4008295A1 (de) Hundekotheber
CH661077A5 (en) Device for removing dog excrement
DE102018000903B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von tierischen Exkrementen, insbesondere Hundekot
DE10042964A1 (de) Griff für eine Hundeleine mit Werkzeug
DE69921612T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen und entfernen von tierkot
DE202007008503U1 (de) Hundekot-Entsorgungs- und Reinigungsset
DE202021106494U1 (de) Zangenartiger Greifer mit integriertem Beutelspendersystem zum Aufsammeln von Tierkot
AT128131B (de) Taschenkamm.
EP1862595B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Hundekot
EP3459905A1 (de) Kellnermesser
DE202004007498U1 (de) Rattenfalle
EP1736604A2 (de) Bodenanker und Verfahren zum Eintreiben und Verankern desselben
DE4024641A1 (de) Vorrichtung zur hygienischen aufnahme von tierexkrementen
WO2022101837A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufnehmen von exkrementen
DE102013106362A1 (de) Kotaufnahmesystem
DE202008015744U1 (de) Aufnahmeeinrichtung für Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100419