EP1739042B1 - Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1739042B1
EP1739042B1 EP20060006639 EP06006639A EP1739042B1 EP 1739042 B1 EP1739042 B1 EP 1739042B1 EP 20060006639 EP20060006639 EP 20060006639 EP 06006639 A EP06006639 A EP 06006639A EP 1739042 B1 EP1739042 B1 EP 1739042B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drives
web
speeds
modulation
modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20060006639
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739042A1 (de
Inventor
Thomas Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aradex AG
Original Assignee
Aradex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aradex AG filed Critical Aradex AG
Publication of EP1739042A1 publication Critical patent/EP1739042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739042B1 publication Critical patent/EP1739042B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/005Electrical drive motor control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/044Sensing web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/10Relief printing
    • B41P2200/12Flexographic printing

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a web-processing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such web-processing machines generally have an arrangement of process elements with associated drives, wherein the process elements are used for the transport and / or processing of a web.
  • Examples of such web-processing machines are in particular printing presses or other machines for the production or processing of webs formed from paper, cardboard or even plastics or textiles.
  • Such process variables in web-processing machines can be detected, for example, by the use of additional sensors. With such sensors, so-called Bahnwoodsmessem the forces acting in a web can be determined. However, in order to precisely track the forces acting in the web, one must at different measuring locations Variety of such sensors are installed, which means a considerable installation and cost. In addition, it is often not possible for reasons of space or process-technical reasons to attach such sensors to web-processing machines.
  • a measurement of the torques of the drives can also be carried out to determine the stresses within the material web, for which purpose the motor currents in the individual drives can be measured.
  • a first source of error is that the necessary conversion of the determined motor current of a drive to the desired torque due to interference such as temperature effects, in principle, is faulty. Furthermore, this measured variable also includes friction moments or friction forces in the process elements. Thus, the measurement of the motor current as a parameter for the torque of a drive provides no reliable, reproducible statement about the process size of the web.
  • a device in which paper is conveyed by means of rollers driven by a first motor.
  • a control unit which controls a second motor which drives a spool from which the paper is conveyed.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, by means of which with little design effort a reproducible control of the transport and / or processing of a web in a web-processing machine is made possible.
  • the invention relates to a method for operating a web-processing machine which has an arrangement of drive-driven process elements for the transport and / or processing of a web.
  • the speeds of at least a part of the drives are each with modulated a predetermined modulation frequency.
  • changes in the influencing variables of the drives due to the modulations are recorded.
  • the basic idea of the invention is that, by the modulation of the speeds of the drives and the measurement of the respective influencing variable following the modulation frequency, it is possible to systematically eliminate external interferences in the measurement such as noise. It is essential here that the measurement of the respective process variable takes place exactly in the frequency and phase position of the modulation carried out.
  • process variables or web-processing machines can be detected accurately and reproducibly with the method according to the invention, whereby a reliable control of the operation of the web-processing machine is made possible.
  • the speed modulation of the drives is performed such that the functions of the process elements remain unaffected, that is, the accuracy of the transport and / or the processing of the web remains within predetermined limits.
  • the amplitudes and the modulation frequency of the modulation frequency carried out are to be selected in a suitable manner.
  • the amplitude of the modulation is to be chosen sufficiently small compared to the absolute amount of the speed to be modulated.
  • the modulation frequency is to be chosen so that the influencing variable to be measured can also follow the change in the speed due to the modulation, so that a measurable change in the influencing variable is produced.
  • the accuracy of the measuring method according to the invention can thereby be further increased by repeating the speed modulations at predetermined time intervals and by integrating the results obtained for the influencing variable in the individual modulations.
  • the influencing variables detected in the method according to the invention are formed by characteristics of the drives, in particular the torques of the drives. In addition, if necessary, the positions and / or speeds of the drives can be detected.
  • a significant advantage of the method according to the invention is that these influencing variables can be detected without additional sensors.
  • already existing units can be used in the drives or in converters that are used to control the drives.
  • the converters already have units for measuring the motor currents of the drives, which form a measure of the torques of the drives to be determined.
  • inventive method can also be used for systems with additional sensors, in which case the signals form the measured influencing variables.
  • information about different process variables can be obtained. This includes, on the one hand, information about the speed-dependent friction within the system, in particular the process elements driven by the drives. Furthermore, information about the material webs to be transported or processed can be obtained as further process variables. These include forces acting on the webs or reactions of the webs on such forces, in particular tensions in webs, deformations of webs and the resulting information about the elasticity of webs.
  • the speeds of all drives of the web-processing machine are preferably modulated with a modulation frequency, wherein the torques of all drives are detected as influencing variables. In doing so, in particular Received information about the speed-dependent friction within the web-processing machine.
  • speed modulations are not performed on all but on individual drives or individual groups of drives.
  • the torques of all drives are preferably detected again as influencing variables.
  • the positions and / or speeds of drives may be detected, preferably detecting the positions and / or speeds of drives whose speed has not been modulated.
  • deviations of these parameters from predetermined desired values can be detected, which are caused by the modulations.
  • the elastic moduli of such webs can be determined by the measurements of the influencing variables.
  • both variants of the velocity modulations for determining process variables are combined, that is, applied together.
  • all drives of the web-processing machine are alternately speed-modulated once and speed-modulated once only individual drives or individual groups of drives of the web-processing machines.
  • all drives are simultaneously speed modulated with a first modulation frequency and speed modulated individual drives or groups of drives with a second modulation frequency. Since the first and second modulation frequencies differ, the measurement results for the modulations with the first and second modulation frequencies can be separated and evaluated separately.
  • the measurement results for the modulations with the first and second modulation frequencies are advantageously related to one another, wherein this is preferably done by means of a differential measurement.
  • the speed-dependent friction can be calculated from the measured values for determining local stresses or strains in the material web or for determining the modulus of elasticity of the material web, so that these measured quantities can be determined accurately and without errors.
  • the inventive method can be used in different web-processing machines. These include in particular printing presses, machines for the production of paper, cardboard, plastic films and composite materials as well as slitter winder as further paper-processing machines. Furthermore, the method according to the invention can be used in machines that process webs that are not made of paper. These include textile machines, in particular machines for the production or processing, in particular finishing of textile webs, in particular knitwear. Furthermore, the web-processing machine may be formed as a film stretching machine. Finally, the web-processing machine can be designed as a straightening device for straightening sheets. Here sheets are unwound from a coil and moved by means of several successively arranged driven straightening rollers back and forth to remove the originating from the winding bend in the sheet.
  • FIG. 1 shows, as the first exemplary embodiment of a web-processing machine, a printing press 1, 1 'in single-stand construction.
  • This printing machine 1, 1 ' is used for printing or generally for processing a web formed as a paper web 2.
  • three processing units 3a, 3b, 3c are provided in the present case, which are arranged one behind the other in the conveying direction F of the paper web 2.
  • Each processing unit 3a, 3b, 3c has as a process element a plurality of driven cylinders, namely an impression cylinder 4, a format cylinder 5 and an anilox roller 6.
  • With the processing units 3 a, 3 b, 3 c in particular print motifs with different colors can be printed on the paper web 2.
  • the paper web 2 is withdrawn from an unwinder 7 via a first pulling unit 8 and fed to the processing units 3a, 3b, 3c. After processing the paper web 2 in the processing plants 3 a, 3 b, 3 c, this is fed via a further tensioning unit 8 to a rewinder 9 and wound there.
  • the traction units 8 each consist of two driven counter-rotating transport cylinders 10.
  • FIG. 2 schematically shows an arrangement of drives 11 by means of which the process elements of a web-processing machine, in particular of the printing press 1 according to FIG. 1, are driven.
  • the drives 11 are designed as three-phase motors, for example synchronous motors, and are each driven by a converter 12.
  • the rewinder 9 and the unwinder 7 are operated by asynchronous motors.
  • the inverters 12 lead as power-side connections lines 13 to the associated drives 11.
  • FIG. 2 shows only one such line in each case. Since the converters 12 and drives 11 are each designed in three phases, however, three such lines 13 generally lead from one converter 12 to the associated drive 11.
  • a signal line 14 leads to the assigned drive 11, via which control commands from the converter 12 the drive 11 can be dispensed.
  • the inverters 12 are connected via further signal lines 15 to a central controller 16, which controls the operation of the web-processing machine.
  • the drives 11 are modulated alternately with two different modulations.
  • the first modulation the velocities of all drives of the web-processing machine are modulated at a predetermined modulation frequency.
  • the torques of the drives 11 are determined by measuring the motor currents in the inverters 12. The measurements of these influencing variables take place in the frequency and phase position of the modulation frequency. This phase-sensitive evaluation eliminates interference such as noise during the measurements.
  • speed-dependent friction is detected in the web-processing machine, while speed-independent friction effects are eliminated by the measurements based on the velocity modulation.
  • the speed-dependent friction effects are based, for example, on the elastic deformations of clichés not shown for printing the paper web 2.
  • the speed-dependent friction effects are particularly advantageously eliminated by subtraction of the measured values in the first and second modulation, so that the modulus of elasticity of the web can be determined, for example, by evaluating the measurement results for the torques for the machining units 3a, 3b, 3c in the second modulation.
  • An increase in the speed of the drives 11 of the processing unit 3b for example, increase the web tension between the processing units 3b and 3c and reduce between the processing units 3a, 3b, which is registered with the measurement of the torques. From these measurement results can be concluded from the percentage factor between strain and tension of the paper web 2, so their modulus of elasticity.
  • the first and second modulations are performed alternately. Alternatively, these can also be carried out simultaneously, in which case, however, the modulation frequencies must be different for the first and second modulations in order to be able to separate the respectively obtained measurement results. In principle, only a first or second modulation can be performed.
  • the amplitudes and frequencies of the modulations are chosen so that they do not affect the processing process of the web.
  • the method described can be extended or changed so that the tension rollers 10, 10 'are speed-modulated together or against each other.
  • the coatings of the draw rolls 10, 10 'or their coefficients of friction can thus be controlled.
  • FIG. 3 shows, as a second exemplary embodiment of a web-processing machine, a printing machine 1, 1 'in central cylinder construction.
  • This printing press 1 also has an unwinder 7, from which a paper web 2 is unwound.
  • the paper web 2 is fed to a central processing station, which has a central counter-pressure cylinder 4 'and a plurality of inking units 17 distributed in the circumferential direction of the counter-pressure cylinder 4'.
  • Each inking unit 17 comprises a format cylinder 5 'and an anilox roller 6'.
  • the paper web 2 to be printed is guided between the counter-pressure cylinder 4 'and the respective format cylinder 5' running on this lateral surface.
  • the color necessary for the printing process is transferred from an anilox roller 6 'to a printing plate 18 on the respective format cylinder 12'.
  • the printed paper web 2 is finally fed to a rewinder 9 analogously to the exemplary embodiment according to FIG.
  • the first modulation in turn, the velocities of all drives 11 are modulated and, in response to this, the torques of all drives 11 are determined again.
  • the drives 11 an inking unit 17 are modulated.
  • the measured values for the individual drives 11 are analogous to the exemplary embodiment according to FIG. 1. While information about the speed-dependent frictional forces within the entire web-processing machine results from the measurement results for the first modulation, information is obtained from the measurement results for the second modulations obtained via the elastic deformation of the printing plate 18 of the inking unit 17.
  • Figure 4 relates to another embodiment of a web-processing machine in the form of a winder, in which a paper web 2 is first cut in the conveying direction F and then wound up.
  • Figure 4 shows a section of a slitter. This section shows two support rollers 19, 20, on which the already rolled up part of the paper web 2 rests as a roller 21. By the rotational movements of the driven support rollers 19,20, the roller 21 is wound further.
  • the support roller 19 located at the front in the conveying direction F of the paper web 2 runs at a slightly higher surface speed than the carrier roller 20. As a result, a bias is exerted on the paper web 2 to be wound on the roller 21, so that the roller 21 attains a high strength.
  • the speed of the rear support roller 20 is modulated with a modulation frequency, which in turn enables a determination of the modulus of elasticity of the paper web 2.
  • a modulation frequency With a known modulus of elasticity wear effects in the surface of the paper web 2 can be detected.
  • all drives 11 are particularly speed-modulated in order to determine therefrom the speed-dependent friction effects and then to calculate them out in the determination of the modulus of elasticity.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige bahnverarbeitende Maschinen weisen generell eine Anordnung von Prozesselementen mit zugeordneten Antrieben auf, wobei die Prozesselemente zum Transport und/oder zur Bearbeitung einer Warenbahn eingesetzt werden. Beispiele für derartige bahnverarbeitende Maschinen sind insbesondere Druckmaschinen oder weitere Maschinen zur Herstellung oder Bearbeitung von aus Papier, Pappe oder auch Kunststoffen oder Textilien gebildeten Warenbahnen.
  • Zur Kontrolle des Betriebs derartiger bahnverarbeitender Maschinen ist es insbesondere erforderlich, eine ausreichende Kenntnis über den Zustand der zu bearbeitenden Warenbahn und der Transportelemente für die Warenbahn zu erhalten. Insbesondere ist es zur Gewährleistung einer gleich bleibenden hohen Qualität der Bearbeitung der Warenbahn notwendig, Kenntnis über die in der Warenbahn herrschenden Kräfte und daraus resultierend über die Dehnung der Warenbahn während der durchgeführten Transport und/oder Bearbeitungsprozesse sowie den Schlupf und andere Abrolleigenschaften der Transportelemente zu erhalten.
  • Derartige Prozessgrößen in bahnverarbeitenden Maschinen können beispielsweise durch den Einsatz zusätzlicher Sensorik erfasst werden. Mit derartigen Sensoren, sogenannten Bahnspannungsmessem können die wirkenden Kräfte in einer Warenbahn bestimmt werden. Um die in der Warenbahn wirkenden Kräfte genau zu verfolgen muss jedoch an unterschiedlichen Messorten eine Vielzahl derartiger Sensoren installiert werden, was einen erheblichen Installations- und Kostenaufwand bedeutet. Zudem ist es aus Platzgründen oder prozesstechnischen Gründen oftmals überhaupt nicht möglich, derartige Sensoren an bahnverarbeitenden Maschinen anzubringen.
  • Prinzipiell kann zur Bestimmung der Spannungen innerhalb der Warenbahn auch eine Messung der Drehmomente der Antriebe erfolgen, wobei hierzu die Motorströme in den einzelnen Antrieben gemessen werden können.
  • Nachteilig hierbei ist jedoch, dass derartige Messungen eine Reihe von systematischen und stochastischen Fehlern beinhalten. Eine erste Fehlerquelle besteht darin, dass die notwendige Umrechnung des ermittelten Motorstroms eines Antriebs auf das gesuchte Drehmoment durch Störeinflüsse wie Temperatureffekten, prinzipiell fehlerbehaftet ist. Weiterhin beinhaltet diese Messgröße auch Reibungsmomente beziehungsweise Reibungskräfte in den Prozesselementen. Damit liefert die Messung des Motorstroms als Kenngröße für das Drehmoment eines Antriebs keine zuverlässige, reproduzierbare Aussage über die Prozessgröße der Warenbahn.
  • Aus der JP 61 027861 A ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher Papier mittels von einem ersten Motor getriebenen Walzen gefördert wird. Um die Fördergeschwindigkeit des Papiers konstant zu halten, ist eine Kontrolleinheit vorgesehen, die einen zweiten Motor steuert, der eine Spule, von welcher das Papier gefördert wird, antreibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels derer mit geringem konstruktivem Aufwand eine reproduzierbare Kontrolle des Transports und/oder der Bearbeitung einer Warenbahn in einer bahnverarbeitenden Maschine ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine, welche eine Anordnung von mittels Antrieben getriebenen Prozesselemten zum Transport und/oder zur Bearbeitung einer Warenbahn aufweist. Die Geschwindigkeiten wenigstens eines Teils der Antriebe werden mit jeweils einer vorgegebenen Modulationsfrequenz moduliert. Zur Ermittlung von Prozessgrößen der bahnverarbeitenden Maschine werden durch die Modulationen bedingte Änderungen von Einflussgrößen der Antriebe erfasst.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass durch die Modulation der Geschwindigkeiten der Antriebe und die der Modulationsfrequenz folgenden Messung der jeweiligen Einflussgröße externe Störeinflüsse bei der Messung wie Rauschen systematisch beseitigt werden können. Wesentlich ist hierbei, dass die Messung der jeweiligen Prozessgröße genau in der Frequenz und Phasenlage der durchgeführten Modulation erfolgt. Damit können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Prozessgrößen oder bahnverarbeitende Maschinen genau und reproduzierbar erfasst werden, wodurch eine zuverlässige Kontrolle des Betriebs der bahnverarbeitenden Maschine ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die Geschwindigkeitsmodulation der Antriebe derart durchgeführt, dass die Funktionen der Prozesselemente unbeeinträchtigt bleiben, das heißt, die Genauigkeit des Transports und/oder der Bearbeitung der Warenbahn innerhalb vorgegebener Grenzen erhalten bleibt. Hierzu sind die Amplituden und die Modulationsfrequenz der durchgeführten Modulationsfrequenz in geeigneter Weise zu wählen. Die Amplitude der Modulation ist dabei hinreichend klein gegenüber dem Absolutbetrag der zu modulierenden Geschwindigkeit zu wählen. Die Modulationsfrequenz ist insbesondere so zu wählen, dass die zu messende Einflussgröße der Änderung der Geschwindigkeit durch die Modulation auch folgen kann, so dass eine messbare Änderung der Einflussgröße entsteht. Damit kann die Erfassung der Prozessgröße ohne negative Beeinträchtigungen des Betriebs der bahnverarbeitenden Maschine durchgeführt werden. Die Genauigkeit des erfindungsgemäßen Messverfahrens kann dabei dadurch noch erhöht werden, dass die Geschwindigkeitsmodulationen in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt werden, und dass die bei den einzelnen Modulationen erhaltenen Ergebnisse für die Einflussgröße integriert werden.
  • Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren erfassten Einflussgrößen sind von Kenngrößen der Antriebe gebildet, insbesondere den Drehmomenten der Antriebe. Zusätzlich können bei Bedarf auch die Positionen und/oder Drehzahlen der Antriebe erfasst werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass diese Einflussgrößen ohne zusätzliche Sensorik erfasst werden können. Zur Erfassung der Einflussgrößen können in den Antrieben oder in Umrichtern, die zur Ansteuerung der Antriebe dienen, bereits vorhandene Einheiten genutzt werden. Insbesondere weisen die Umrichter bereits Einheiten zur Messung der Motorströme der Antriebe auf, welche ein Maß für die zu bestimmenden Drehmomente der Antriebe bilden.
  • Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für Systeme mit zusätzlicher Sensorik genutzt werden, wobei dann die Signale die gemessenen Einflussgrößen bilden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Informationen über unterschiedliche Prozessgrößen erhalten werden. Hierzu zählt einerseits eine Information über die geschwindigkeitsabhängigen Reibungen innerhalb der Anlage, insbesondere der mit den Antrieben getriebenen Prozesselemente. Weiterhin können als weitere Prozessgrößen Informationen über die zu transportierenden beziehungsweise zu bearbeitenden Warenbahnen erhalten werden. Hierzu gehören auf die Warenbahnen wirkende Kräfte beziehungsweise Reaktionen der Warenbahnen auf derartige Kräfte, insbesondere Spannungen in Warenbahnen, Verformungen von Warenbahnen und daraus resultierend Informationen über die Elastizität von Warenbahnen.
  • Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe der bahnverarbeitenden Maschine mit vorzugsweise einer Modulationsfrequenz moduliert, wobei als Einflussgrößen die Drehmomente sämtlicher Antriebe erfasst werden. Dabei werden insbesondere Informationen über die geschwindigkeitsabhängigen Reibungen innerhalb der bahnverarbeitenden Maschine erhalten.
  • Gemäß einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nicht bei allen sondern bei einzelnen Antrieben oder einzelnen Gruppen von Antrieben Geschwindigkeitsmodulationen durchgeführt. Dabei werden vorzugsweise wieder als Einflussgrößen die Drehmomente aller Antriebe erfasst. Zusätzlich können die Positionen und/oder Drehzahlen von Antrieben erfasst werden, wobei bevorzugt die Positionen und/oder Drehzahlen von Antrieben erfasst werden, deren Geschwindigkeit nicht moduliert wurde. Insbesondere durch die Bestimmung der Positionen und/oder Drehzahlen können Abweichungen dieser Kenngrößen von vorgegebenen Sollwerten erfasst werden, die durch die Modulationen bedingt sind. Insbesondere bei Warenbahnen die aus Papier, Pappe oder dergleichen bestehen, können durch die Messungen der Einflussgrößen die Elastizitätsmodule derartiger Warenbahnen bestimmt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden beide Varianten der Geschwindigkeitsmodulationen zur Bestimmung von Prozessgrößen kombiniert, das heißt gemeinsam angewandt.
  • In einer ersten Ausführungsform werden dabei alternierend einmal sämtliche Antriebe der bahnverarbeitenden Maschine geschwindigkeitsmoduliert und einmal nur einzelne Antriebe oder einzelne Gruppen von Antrieben der bahnverarbeitenden Maschinen geschwindigkeitsmoduliert.
  • In einer alternativen Ausführungsform werden simultan sämtliche Antriebe mit einer ersten Modulationsfrequenz geschwindigkeitsmoduliert und einzelne Antriebe oder Gruppen von Antrieben mit einer zweiten Modulationsfrequenz geschwindigkeitsmoduliert. Da sich die erste und zweite Modulationsfrequenz unterscheiden, können die Messergebnisse für die Modulationen mit der ersten und zweiten Modulationsfrequenz separiert und getrennt ausgewertet werden.
  • Vorteilhaft werden bei beiden Ausführungsformen die Messergebnisse für die Modulationen mit den ersten und zweiten Modulationsfrequenzen zueinander in Beziehung gesetzt, wobei dies vorzugsweise mittels einer Differenzmessung erfolgt. Durch eine derartige Auswertung kann die geschwindigkeitsabhängige Reibung aus den Messwerten zur Bestimmung lokaler Spannungen oder Dehnungen in der Warenbahn oder zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls der Warenbahn heraus gerechnet werden, so dass diese Messgrößen fehlerfrei und exakt bestimmt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in unterschiedlichen bahnverarbeitenden Maschinen eingesetzt werden. Hierzu gehören insbesondere Druckmaschinen, Maschinen zur Herstellung von Papier, Pappe, Kunststofffolien und Verbundmaterialien sowie Rollenschneider als weitere papierverarbeitende Maschinen. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren in Maschinen eingesetzt werden, die Warenbahnen bearbeiten, die nicht aus Papier bestehen. Hierzu gehören Textilmaschinen, insbesondere Maschinen zur Herstellung oder Bearbeitung, insbesondere Veredelung von textilen Warenbahnen, insbesondere Maschenware. Weiterhin kann die bahnverarbeitende Maschine als Folienreckanlage ausgebildet sein. Schließlich kann die bahnverarbeitende Maschine als Richtanlage zum Richten von Blechen ausgebildet sein. Hier werden Bleche von einem Coil abgewickelt und mittels mehrerer hintereinander angeordneter angetriebener Richtwalzen hin und her bewegt, um die von der Aufwicklung stammende Biegung im Blech zu entfernen.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Schematische Darstellung einer als Druckmaschine in Einzelständerbauweise ausgebildeten bahnverarbeitenden Maschine.
    Figur 2:
    Schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung mit Antrieben für eine bahnverarbeitende Maschine.
    Figur 3:
    Schematische Darstellung einer als Druckmaschine in Zentralzylinderbauweise ausgebildeten bahnverarbeitenden Maschine.
    Figur 4:
    Schematische Darstellung von Komponenten eines Rollenschneiders.
  • Figur 1 zeigt als erstes Ausführungsbeispiel einer bahnverarbeitenden Maschine eine Druckmaschine 1, 1' in Einzelständerbauweise. Diese Druckmaschine 1, 1' dient zur Bedruckung oder allgemein zur Bearbeitung einer als Papierbahn 2 ausgebildeten Warenbahn. Zur Bearbeitung der Papierbahn 2 sind im vorliegenden Fall drei Bearbeitungswerke 3a, 3b, 3c vorgesehen, die in Förderrichtung F der Papierbahn 2 hintereinander angeordnet sind. Jedes Bearbeitungswerk 3a, 3b, 3c weist als Prozesselement mehrere angetriebene Zylinder, nämlich einen Gegendruckzylinder 4, einen Formatzylinder 5 und eine Rasterwalze 6 auf. Mit den Bearbeitungswerken 3a, 3b, 3c können insbesondere Druckmotive mit unterschiedlichen Farben auf die Papierbahn 2 aufgedruckt werden.
  • Die Papierbahn 2 wird von einem Abwickler 7 über ein erstes Zugwerk 8 abgezogen und den Bearbeitungswerken 3a, 3b, 3c zugeführt. Nach Bearbeitung der Papierbahn 2 in den Bearbeitungswerken 3a, 3b, 3c wird diese über ein weiteres Zugwerk 8 einem Aufwickler 9 zugeführt und dort aufgewickelt. Die Zugwerke 8 bestehen jeweils aus zwei angetriebenen gegenläufig rotierenden Transport-Zylindern 10.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Anordnung von Antrieben 11 mittels derer die Prozesselemente einer bahnverarbeitenden Maschine, insbesondere der Druckmaschine 1 gemäß Figur 1 angetrieben werden. Die Antriebe 11 sind als Drehstrom-Motoren, beispielsweise Synchronmotoren ausgebildet, und werden jeweils von einem Umrichter 12 angesteuert. Bei der bahnverarbeitenden Maschine gemäß Figur 1 werden vorzugsweise der Aufwickler 9 und der Abwickler 7 von Asynchronmotoren betrieben. Von den Umrichtern 12 führen als leistungsseitige Anschlüsse Leitungen 13 zu den zugeordneten Antrieben 11. In Figur 2 ist jeweils nur eine derartige Leitung dargestellt. Da die Umrichter 12 und Antriebe 11 jeweils dreiphasig ausgebildet sind, führen jedoch im allgemeinen drei derartige Leitungen 13 von einem Umrichter 12 zum zugeordneten Antrieb 11. Weiterhin führt von jedem Umrichter 12 eine Signalleitung 14 zum zugeordneten Antrieb 11, über welchen Steuerbefehle vom Umrichter 12 an den Antrieb 11 ausgebbar sind. Schließlich sind die Umrichter 12 über weitere Signalleitungen 15 an eine zentrale Steuerung 16 angeschlossen, die den Betrieb der bahnverarbeitenden Maschine steuert.
  • Zur Ermittlung von Prozessgrößen der bahnverarbietenden Maschinen werden deren Antriebe 11 geschwindigkeitsmoduliert.
  • Im vorliegenden Fall werden die Antriebe 11 alternierend mit zwei verschiednen Modulationen moduliert. Bei der ersten Modulation werden die Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe der bahnverarbeitenden Maschine mit einer vorgegebenen Modulationsfrequenz moduliert. Als Einflussgrößen werden durch Messung der Motorströme in den Umrichtern 12 die Drehmomente der Antriebe 11 bestimmt. Dabei erfolgen die Messungen dieser Einflussgrößen in der Frequenz und Phasenlage der Modulationsfrequenz. Durch diese phasensensitive Auswertung werden Störeinflüsse wie Rauschen bei den Messungen eliminiert. Mit diesen Messungen werden insbesondere geschwindigkeitsabhängige Reibungen in der bahnverarbeitenden Maschine erfasst, wogegen geschwindigkeitsunabhängige Reibungseffekte durch die Messungen anhand der Geschwindigkeitsmodulation eliminiert werden. Die geschwindigkeitsabhängigen Reibungseffekte beruhen beispielsweise auf den elastischen Deformationen nicht dargestellter Klischees zur Bedruckung der Papierbahn 2.
  • Bei der zweiten Modulation werden nur einzelne Antriebe 11 geschwindigkeitsmoduliert, im vorliegenden Fall beispielsweise die Antriebe 11 des zentralen Bearbeitungswerks 3b. Als Antwortgröße auf diese Modulation werden wiederum die Drehmomente sämtlicher Antriebe 11 bestimmt. Zusätzlich können insbesondere auch die Positionen und/oder Drehzahlen der nicht modulierten Antriebe 11 gemessen werden um Abweichungen bezüglich der hierfür vorgegebenen Sollwerte infolge der Modulation zu erfassen. Mit diesen Messungen werden ortsaufgelöste Informationen über die durch die Modulation bewirkten Spannungen und Dehnungen der Warenbahn erhalten.
  • Besonders vorteilhaft werden durch Differenzbildung der Messwerte bei der ersten und zweiten Modulation die geschwindigkeitsabhängigen Reibungseffekte eliminiert, so dass beispielsweise durch Auswertung der Messergebnisse für die Drehmomente für die Bearbeitungswerke 3a, 3b, 3c bei der zweiten Modulation der Elastizitätsmodul der Warenbahn bestimmt werden kann. Eine Erhöhung der Geschwindigkeit der Antriebe 11 des Bearbeitungswerks 3b wird beispielsweise die Bahnspannung zwischen den Bearbeitungswerken 3b und 3c erhöhen und zwischen den Bearbeitungswerken 3a, 3b reduzieren, was mit der Messung der Drehmomente registriert wird. Aus diesen Messergebnissen lässt sich aus den prozentualen Faktor zwischen Dehnung und Spannung der Papierbahn 2, also deren Elastizitätsmodul, schließen.
  • Im vorliegenden Fall werden die ersten und zweiten Modulationen alternierend durchgeführt. Alternativ können diese auch simultan durchgeführt werden, wobei dann die Modulationsfrequenzen jedoch für die ersten und zweiten Modulationen unterschiedlich sein müssen um die jeweils erhaltenen Messergebnisse separieren zu können. Prinzipiell kann auch nur eine erste oder zweite Modulation durchgeführt werden.
  • Generell werden die Amplituden und Frequenzen der Modulationen so gewählt, dass diese den Bearbeitungsprozess der Warenbahn nicht beeinträchtigen. Im vorliegenden Fall bedeutet das, dass die Amplituden der Modulation so klein gewählt werden und die Modulationsfrequenz so an den Transport der Papierbahn 2 angepasst sind, dass diese noch mit der geforderten Genauigkeit der Bearbeitungswerken 3a, 3b, 3c zugeführt werden können.
  • Das beschriebene Verfahren kann dahingehend erweitert oder geändert werden, dass die Zugwalzen 10, 10' gemeinsam oder gegeneinander geschwindigkeitsmoduliert werden. Damit können insbesondere die Beschichtungen der Zugwalzen 10, 10' oder deren Reibwerte kontrolliert werden.
  • Figur 3 zeigt als zweites Ausführungsbeispiel einer bahnverarbeitenden Maschine ein Druckmaschine 1, 1' in Zentralzylinderbauweise. Auch diese Druckmaschine 1 weist einen Abwickler 7 auf, wobei von diesem eine Papierbahn 2 abgewickelt wird.
  • Die Papierbahn 2 wird einer zentralen Bearbeitungsstation zugeführt, die einen zentralen Gegendruckzylinder 4' sowie mehrere in Umfangsrichtung des Gegendruckzylinders 4' verteilte Farbwerke 17 aufweist. Jedes Farbwerk 17 umfasst einen Formatzylinder 5' und eine Rasterwalze 6'. Die zu bedruckende Papierbahn 2 wird zwischen dem Gegendruckzylinder 4' und dem jeweiligen, auf dieser Mantelfläche laufenden Formatzylinder 5' geführt. Die für den Druckprozess notwendige Farbe wird von einer Rasterwalze 6' auf ein Druck-Klischee 18 auf den jeweiligen Formatzylinder 12' übertragen.
  • Die bedruckte Papierbahn 2 wird schließlich analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 einem Aufwickler 9 zugeführt.
  • Auch in diesem Fall werden alternierend oder simultan zwei unterschiedliche Geschwindigkeitsmodulationen durchgeführt. Bei der ersten Modulation werden wiederum die Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe 11 moduliert und als Antwort hierauf wieder die Drehmomente aller Antriebe 11 bestimmt. Bei der zweiten Modulation werden die Antriebe 11 eine Farbwerks 17 moduliert. Die Messwerterfassung für die einzelnen Antriebe 11 erfolgt analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1. Während sich aus den Messergebnissen für die erste Modulation wiederum Informationen über die geschwindigkeitabhängigen Reibungskräfte innerhalb der gesamten bahnverarbeitenden Maschine ergeben, werden aus den Messergebnissen für die zweiten Modulationen Informationen über die elastische Verformung des Druck-Klischees 18 des Farbwerks 17 erhalten.
  • Figur 4 betrifft ein weiteres Ausführungsbeispiel einer bahnverarbeitenden Masschine in Form eines Rollenschneiders, in welchem eine Papierbahn 2 zunächst in Förderrichtung F geschnitten und danach aufgewickelt wird. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt eines Rollenschneiders. Dieser Ausschnitt zeigt zwei Tragwalzen 19, 20, auf welche der bereits aufgerollte Teil der Papierbahn 2 als Rolle 21 aufliegt. Durch die Drehbewegungen der angetriebenen Tragwalzen 19,20 wird die Rolle 21 weiter aufgewickelt.
  • Die in Förderrichtung F der Papierbahn 2 vorne liegende Tragwalze 19 läuft mit einer geringfügig höheren Oberflächengeschwindigkeit als folgende die Tragwalze 20. Dadurch wird eine Vorspannung auf die auf die Rolle 21 zu wickelnde Papierbahn 2 ausgeübt, so dass die Rolle 21 eine hohe Festigkeit erlangt.
  • Im vorliegenden Fall wird die Geschwindigkeit der hinteren Tragwalze 20 mit einer Modulationsfrequenz moduliert, wodurch wiederum eine Ermittlung des Elastizitätsmoduls der Papierbahn 2 ermöglicht wird. Bei bekanntem Elastizitätsmodul können Verschleißeffekte in der Oberfläche der Papierbahn 2 erfasst werden. Besonders vorteilhaft werden wiederum in einer weiteren Modulation sämtliche Antriebe 11 geschwindigkeitsmoduliert um daraus die geschwindigkeitsabhängigen Reibungseffekte zu bestimmen und dann bei der Bestimmung des Elastizitätsmoduls herauszurechnen.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Druckmaschine
    (1')
    Druckmaschine
    (2)
    Papierbahn
    (3a)
    Bearbeitungswerke
    (3b)
    Bearbeitungswerke
    (3c)
    Bearbeitungswerke
    (4)
    Gegendruckzylinder
    (4')
    Gegendruckzylinder
    (5)
    Formatzylinder
    (5')
    Formatzylinder
    (6)
    Rasterwalze
    (6')
    Rasterwalze
    (7)
    Abwickler
    (8)
    Zugwerk
    (9)
    Aufwickler
    (10)
    Zylinder
    (10')
    Zylinder
    (11)
    Antrieb
    (12)
    Umrichter
    (13)
    Leitung
    (14)
    Signalleitung
    (15)
    Signalleitung
    (16)
    Steuerung
    (17)
    Farbwerk
    (18)
    Druck-Klischee
    (19)
    Tragwalze
    (20)
    Tragwalze
    (21)
    Rolle
    (F)
    Förderrichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine mit einer Anordnung von mittels Antrieben (11) getriebenen Prozesselementen zum Transport und/oder zur Bearbeitung einer Warenbahn, wobei die Geschwindigkeiten wenigstens eines Teils der Antriebe (11) mit jeweils einer vorgegebenen Modulationsfrequenz moduliert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung von Prozessgrößen der bahnverarbeitenden Maschine durch die Modulationen bedingte Änderungen von Einflussgrößen der Antriebe (11) erfasst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einflussgröße das Drehmoment wenigstens eines Antriebs (11) gemessen wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einflussgrößen die Position und/oder die Drehzahl wenigstens eines Antriebs (11) gemessen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung einer Einflussgröße in der Frequenz und Phasenlage der Modulation der Geschwindigkeit des jeweiligen Antriebs (11) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplituden und Modulationsfrequenzen der Geschwindigkeitsmodulationen so groß gewählt werden, dass die mit den Prozesselementen durchgeführten Transport- und/oder Bearbeitungsprozesse unbeeinträchtigt bleiben.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsmodulationen in vorgegebenen Zeitintervallen wiederholt werden, und dass die bei den einzelnen Modulationen erhaltenen Ergebnisse für die Einflussgrößen integriert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe (11) der bahnverarbeitenden Maschine moduliert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit eines einzelnen Antriebs (11) oder die Geschwindigkeiten einer Gruppe von Antrieben (11) moduliert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass alternierend die Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe (11) der bahnverarbeitenden Maschine und zeitlich versetzt hierzu die Geschwindigkeit eines Antriebs (11) oder die Geschwindigkeiten einer Gruppe von Antrieben (11) moduliert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass simultan die Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe (11) der bahnverarbeitenden Maschine mit einer ersten Mdoulationsfrequenz moduliert werden und die Geschwindigkeit eines Antriebs (11) oder die Geschwindigkeiten einer Gruppe von Antrieben (11) mit einer zweiten Modulationsfrequenz moduliert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Modulation der Geschwindigkeiten von Antrieben (11) der bahnverarbeitenden Maschine als Einflussgrößen die Drehmomente aller Antriebe (11) gemessen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Modulation der Geschwindigkeiten einzelner Antriebe (11) als Einflussgrößen die Positionen und/oder Drehzahlen von Antrieben (11), deren Geschwindigkeiten nicht moduliert werden, gemessen werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Modulation der Geschwindigkeiten sämtlicher Antriebe (11) erhaltene erste Messergebnisse mit zweiten Messergebnissen in Beziehung gesetzt werden, die bei der simultan oder alternierend durchgeführten Modulation der Geschwindigkeiten einzelner Antriebe (11) erhalten werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzen der ersten und zweiten Messergebnisse gebildet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bei einer als Druckmaschine (1, 1 ') ausgebildeten bahnverarbeitenden Maschine eingesetzt wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses bei einer als Folienreckanlage ausgebildeten bahnverarbeitenden Maschine eingesetzt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einer Maschine zur Herstellung von Papier oder Pappe eingesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem Rollenschneider eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einer Maschine zur Herstellung oder Bearbeitung von Maschenware eingesetzt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einer Richtanlage zum Richten von Blechen eingesetzt wird.
EP20060006639 2005-06-29 2006-03-30 Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine Active EP1739042B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030280 DE102005030280B3 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739042A1 EP1739042A1 (de) 2007-01-03
EP1739042B1 true EP1739042B1 (de) 2008-01-02

Family

ID=36973886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060006639 Active EP1739042B1 (de) 2005-06-29 2006-03-30 Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1739042B1 (de)
DE (2) DE102005030280B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007005402U1 (de) * 2007-04-13 2008-08-14 Aradex Ag Flexodruckmaschine
US9033200B2 (en) 2012-02-20 2015-05-19 Xerox Corporation Method and device for controlling tension applied to a media web
CN103879828B (zh) * 2014-03-25 2015-12-09 常熟市林芝电热器件有限公司 Ptc发热芯自动装配装置的绝缘薄膜带牵引结构

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6127861A (ja) * 1984-07-18 1986-02-07 Nec Corp 紙送り装置
DE19942031B4 (de) * 1999-09-03 2005-10-06 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotations-Druckmaschine
DE10053756A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine
DE10227290A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Barmag Ag Vorrichtung zum Führen, Behandeln und Fördern von zumindest einem Faden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1739042A1 (de) 2007-01-03
DE102005030280B3 (de) 2006-09-28
DE502006000253D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976674B2 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP1303403B1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
DE3590509C2 (de)
EP1572457B1 (de) Vorregistereinstellung
DE10035788C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE19781048B4 (de) Druckeinrichtung
EP1759844B1 (de) Verfahren zur Druckkorrektur
EP1739042B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer bahnverarbeitenden Maschine
EP2002980B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1347878B1 (de) Verfahren zur regelung eines umfangsregisters in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102005054975A1 (de) Registerregelung bei einer Druckmaschine
DE102007037564A1 (de) Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
EP1135256A1 (de) Verfahren zur regelung eines registers
DE102009023963A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Qualitätsmaßes für ein von einer Bearbeitungsmaschine bearbeitetes Produkt
EP0627309B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Berührung zweier im Abstand zueinander verstellbarer Walzen
EP0943431A1 (de) Flexodruckmaschine mit mehreren einzeln angetriebenen Druckwerken
DE10345593A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von produktionsrelevanten Materialeigenschaften der Bedruckstoffe und/oder von Aufzügen
EP2161130B1 (de) Transfervorrichtung
DE102008000184B4 (de) Verfahren zur Verringerung bzw. Vermeidung von Abwickelfehlern an Rotationsdruckmaschinen
DE10036989C2 (de) Bahnverarbeitende Maschine und Verfahren zu deren Betrieb
EP3941747B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer position des gegenseitigen kontaktes zwischen einer druckwalze und mindestens einer gegenwalze einer flexodruckmaschine.
EP2109577B1 (de) Druckmaschine zum bedrucken von bedruckstoffbahnen sowie verfahren zur einstellung und aufrechterhaltung des registers einer solchen druckmaschine
DE102004044751A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Farbwerks einer Druckmaschine sowie Farbwerk
EP1980396A2 (de) Verfahren zum Verstellen von Druckmaschinenmodulen
EP1440799A1 (de) Mehrständer-Tiefdruckmaschine und Tiefdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FI FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000253

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080214

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20090313

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090312

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130323

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000253

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000253

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001