EP1737743A1 - Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten 'push-pull'-verschluss - Google Patents

Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten 'push-pull'-verschluss

Info

Publication number
EP1737743A1
EP1737743A1 EP06705405A EP06705405A EP1737743A1 EP 1737743 A1 EP1737743 A1 EP 1737743A1 EP 06705405 A EP06705405 A EP 06705405A EP 06705405 A EP06705405 A EP 06705405A EP 1737743 A1 EP1737743 A1 EP 1737743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
container closure
shell part
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06705405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1737743B1 (de
Inventor
René Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL06705405T priority Critical patent/PL1737743T3/pl
Publication of EP1737743A1 publication Critical patent/EP1737743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1737743B1 publication Critical patent/EP1737743B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/106Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures with devices for removing frangible parts of the pouring element or of its closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/243Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving linearly, i.e. without rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/227Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the piercing or cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble

Definitions

  • the invention relates to a container closure for a container with a so-called, push-pull 'closure according to claim 1 and to a method for producing such a container closure according to claim 9.
  • drinks such as "smart water” or “vitamin water” are also available. These are usually drinks based on ordinary drinking water, but enriched with additives such as flavorings, dyes, vitamins and the like to increase the attractiveness or functionality. Since such drinks usually also sell a 'lifestyle', the containers and bottles used for this purpose are usually also transparent or at least translucent, so that the color associated, for example, with a particular fruit or flavor note is also clearly recognizable.
  • beverage bottles for sports drinks products are preferred, which are suitable for one-handed operation.
  • beverage bottles with so-called "push-pull" closures.
  • These beverage closures can not only be opened easily, but after use they can also be closed again with a simple thumb pressure.
  • EP-I 025 014 describes such a push-pull w closure for a sports beverage container.
  • This container closure has a shell which is designed to. to be attached to a container opening of a container.
  • the shell has a shell opening with a tip from which it is possible to drink.
  • the tip slidably mounted on the sheath may be reciprocated between a closed position that seals the sheath opening and an open position that releases the sheath opening.
  • Enriched drinks are usually already mixed ready brought into the trade.
  • beverage additives often contain vitamins.
  • Individual vitamins, such as vitamin C have the property that they are relatively quickly destroyed or greatly reduced in content, for example, by the action of heat, UV radiation or compound with oxygen. Therefore, sensitive vitamins should sensibly be added to the beverage just before use.
  • transparent or translucent beverage containers are often unsuitable for the long term storage of vitamin beverage.
  • the D ⁇ -87 09 336-U1 describes a bottle cap with container for a second drink and a mixing device.
  • this bottle closure which is not., Designed as a drinking closure, a liquid A and a liquid B are separated by a film. A thorn serves to puncture the film.
  • the user can achieve a mixing of the liquids A and B by simply pressing from the top of the upper part of the closure. For a beverage extraction in this device, the upper part of the closure must then be completely removed. Thus, this bottle cap is unsuitable for one-handed operation.
  • DE-44 10 323-A1 shows a closure cap for a pharmaceutical product contained in a container, in particular a so-called injection bottle. Again, this is not a drinking cap.
  • a receiving space for a second component is provided here, which is supplied to the pharmaceutical product in the container before use.
  • a partition wall is broken by means of a cutting mandrel connected in one piece with the screw cap. For the removal of the substance but also in this solution, the lid must then be completely removed.
  • this container closure for one-handed operation is unsuitable.
  • US-2004/011679 shows a container closure with a number of selectively operable additive dispensing means.
  • a plurality of pressure plungers which can be actuated by depressions are arranged on the periphery thereof. By pressing one of these plunger is a trained as a metal foil and. apparently piercing the container closure belonging seal released and arranged in a cavity under the .
  • Print pressure stamp additive is arranged on the periphery thereof.
  • additives powdered, granulated or solid substances (eg tablets) are provided.
  • the solution shown is unsuitable for liquid additives, because it would cause unresolved sealing problems in the punches due to their simple sliding guides ..
  • US 6 230 884 shows a container closure with a releasable tablet chamber.
  • a centrally located 'push-pull' closure has a tip and a tablet chamber disposed beneath this tip and formed from a foil.
  • the foil of the tablet chamber is broken by the actuation (depression) of the tip, whereby the additive is released. Pressing for the first time releases the additive and at the same time closes the push-pull closure.
  • are the controls for the container closure This combination allows a simple design, but also has the disadvantage that the available volume for an additive is very small as not in the container closure integrated, separate and replaceable component in each case placed on the container opening.
  • the object is thus to improve a container with a so-called "push-pull" closure of a simple design in such a way that environmental influences sensitive liquid active ingredients can already be contained in the closure in sufficient quantity, and that these active ingredients are immediate Likewise, a simple method for producing such a container closure is to be specified.
  • a generic container closure which usually has a sealing lip in a shell part for sealing on a circular protruding web of a container opening, a rupturable or pierceable sealing film is attached to the sealing lip, whereby an over the container contents densely partitioned additional space in the interior the shell part or the container closure is formed.
  • the desired active substance such as a vitamin concentrate
  • a mandrel with a tear-open and puncture device is also arranged displaceably in the shell part, wherein the closure foil can be torn off by actuation of the mandrel or is pierceable, whereby the existing substance in the additional space can get into the container.
  • the mandrel can be very easily operated by pressing down.
  • the mandrel (9) is arranged centrally and concentrically with the sliding part (6).
  • containers or bottles can easily be made of a transparent or at least translucent material, such as PET - -.
  • PET - - a transparent or at least translucent material
  • the user of an inventively designed bottle and it can also be the result of his action - check immediately - for example, the release of the vitamin addition •.
  • the invention is also suitable both for the incorporation of an additive of liquid as well as of powdery consistency. In practice, the often used Vitatninzu accounts are mostly of syrupy consistency.
  • the shell part can additionally be provided with a tamper proof indication.
  • the container closure may additionally have a safety cap . This can serve to - avoid soiling in the area of the discharge or drinking opening as well as unintended operation of the dome. Of course, other precautions could be taken to avoid the latter, for example cuff-type, easily wegdschreibbare parts.
  • this is advantageously carried out as a coated metal foil, wherein the coating may be either a paint or a plastic.
  • the coating may be either a paint or a plastic.
  • a suitable heat welding method such as induction welding, may be used to bond the sealing film to the sealing lip.
  • the tear-open and puncture device is also advantageously provided with a multiplicity of elongated, substantially star-shaped tear-open edges. This causes the break-up. Piercing effect ".-- on the closure film over a large area and not only selectively achieved because otherwise, especially when using viscous or powdery additives only a slow and insufficient mixing could take place.
  • An advantageous embodiment of the invention is also that there "is verbindbar- the mandrel with the tearing and piercing device plugged together and latched. This can, of course, by suitable means known in the art, mechanical" embodiment of the. Parts can be achieved.
  • FIG. 1 shows a shell part of a container closure according to the invention in a side view, a plan view, and a section along the line AA, 2 shows a shell part according to FIG. 1 in a 3-D view, FIG.
  • FIG. 3 shows a container closure according to the invention in FIG. 5 in a side view, a top view and a top view
  • Fig. 5 a tearing and piercing device with thorn in a side view, a plan view and ⁇ . a 3-D representation.
  • Fig. 1 shows a. Sheath part 1. of a container closure 2 according to the invention in a side view, a plan view and a section along
  • the container closure 2 is one
  • Container opening has in the present case a circular projecting web (also not shown), said web between an outer wall 3 and a likewise
  • the shell part 1 also has a discharge opening 5 on a front part.
  • FIG. 2 shows the shell part 1 according to FIG. 1 in a 3-D view.
  • FIG. 3 shows a container closure 2 according to the invention in a side view, a plan view and a section ' along the line AA.
  • a sliding part 6 is axially displaceable placed on the shell part 1.
  • the sliding part 6 is shown here in the position in which the outflow opening 5 is closed.
  • the sliding part 6 is designed so that it can be pressed in enclosing the container closure 2 with one hand, with one or two fingers and closed again with at least one finger. This is called the so-called "push-pull" function.
  • a tear-open and / or pierceable closure film 7 is attached at the sealing lip 4 .
  • additional space 8 which is tightly partitioned relative to the container contents is formed in the interior of the shell part 1 facing the sliding part. It should be clear that the thus resulting divided additional space 8 is only closed to the outside when the sliding part 6, as in the Fug. 3, the outflow opening 5 closes.
  • a substance (not shown) can be introduced.
  • a mandrel is also axially displaceably mounted with a 9 'tearing and piercing device 10 in the shell part 1 •.
  • the sealing film 7 can be opened and / or pierced by means of the tear-open and puncture device 10.
  • the tear-open and puncture device 10 is - as long as the closure film 7 is still intact - thus in
  • the closure film 7 is preferably a coated Metallfol 'le-. wherein the coating may be either a paint or a plastic. This then facilitates the tight connection of the sealing film 7 with the sealing lip 4 of the shell part 1, which is usually also made of plastic. In these cases, a suitable heat welding method, such as induction welding, may be used to bond the sealing film 7 to the sealing lip 4.
  • the material of which the shell part 1 and the sliding part 6 are made should be completely opaque to UV radiation in order to protect the radiation-sensitive constituents from premature destruction or alteration. •. ..
  • the mandrel 9 and the tearing and puncturing device 10 are advantageously designed to be plugged together connectable.
  • a mating or snap-in connectivity can be accomplished by those skilled in the art known mechanical design of the parts can be achieved.
  • the mandrel 9 cam-like latching elements 11 have / in elastically expandable Aufhahmemaschine. , 12. the tear-open and fürst ⁇ ss adopted 10 fit ' .
  • the tearing and piercing device 10 preferably has a plurality of elongated tearing edges' 13 on, so that a large-area ⁇ to possible tearing. or to achieve penetration.
  • the elongated tearing edges 13 cause the. Tearing or puncture effect on the closing film 7 over a large area and not only punctually takes place, because otherwise, especially when using viscous or powdery additives maybe only a slow and insufficient mixing in the container ..
  • the container closure 2 may additionally have further constituents.
  • a tear-off safety ring 14 can be attached to the Hüllenteil- 1, indicating whether the container has ever been opened.
  • 'A safety cap 15 may be present. This can serve to pollute the " area of the outflow opening 5 or
  • FIG. 4 shows the container closure 2 according to FIG. 3 in a 3-D view.
  • the tear-open and puncture device 10 with the mandrel 9 in a side view, a top view and a 3D view.
  • the tearing edges 13 are preferably arranged in a star shape. In this case, three tear edges 13 are provided, but it can also be provided a different number.
  • the preferred method for producing a container closure according to the invention is that in a generic "push-pull" closure (ie in a container closure with at least one shell part 1 and a sliding part 6 seated thereon) first the mandrel 9 comes from the side of the outflow opening 5 While the tearing and puncturing device 10 is brought in from the other side and the two parts 9, 9 are subsequently connected or mutually connected with one another, it has been ensured that the sliding part 6 closes the outflow opening 5 Substance is introduced into the additional space 8 and subsequently the closure film 7 is placed on the sealing lip 4 of the shell part 1 and connected or welded to it in a liquid-tight manner The container closure 2 according to the invention is then ready to be attached to a container.
  • a generic "push-pull" closure ie in a container closure with at least one shell part 1 and a sliding part 6 seated thereon
  • a user of a bottle equipped with the container closure according to the invention will first remove the safety cap 15.
  • the mandrel 9 is pressed firmly down.
  • the tear-open and puncture device 10 pierces and tears open the closure foil 7 and the liquid vitamin supplement can escape from the additional space 8 into the container.
  • the user can usually check the result of his action directly.
  • the must Users only press the sliding part 6 (or raise) to release the outflow opening 5.
  • the bottle can then be sealed again by means of the sliding part 6.
  • the mandrel 9 can of course remain in the depressed position after its actuation.
  • the drinking processes are so hindered in any way, since the end of the thorn constructively designed so layss.t that it is in the depressed state only a barely perceptible and. also no longer disturbing small survey in the center area forms.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Behälterverschluss für einen Behälter mit einem sogenannten /push-pull' -Verschluss
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss für einen Behälter mit einem sogenannten , push-pull' -Verschluss nach Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Behälterverschlusses nach Patentanspruch 9.
Auf dem Gebiet der Sportgetränke, zunehmend aber auch in immer weiteren Marktsektoren, besteht ein .stark steigender Bedarf, vitaminisierte oder sonstwie angereicherte Getränke in geeigneten Behältern anbieten zu können. So sind beispielsweise neben Getränkeprodukten von Vittel in den USA auch Getränke wie „smart water" oder „Vitamin water" erhältlich. Es handelt sich dabei in der Regel um Getränke auf der Basis von gewöhnlichem Trinkwasser, die aber zur Attraktivitäts- oder Funktionalitätssteigerung mit Zusätzen wie Geschmacksstoffen, Farbstoffen, Vitaminen und dergleichen angereichert werden. Da mit solchen Getränken in der Regel auch ein , Lifestile' mitverkauft wird, sind die dazu verwendeten Behälter und Flaschen in der Regel oft auch transparent oder zumindest durchscheinend, damit die beispielsweise einer besonderen Frucht- oder Geschmacksnote zugeordnete Farbe auch klar erkennbar ist .
Insbesondere im Sportbereich, speziell aber im Bereich des Fahrradsportes, werden oft Getränkeflaschen für Sportgetränkeprodukte bevorzugt, die für eine Einhandbedienung geeignet sind. Oft sind dies Getränkeflaschen mit sogenannten „push-pull "-Verschlüssen. Derartige Getränkeverschlüsse können nicht nur einfach geöffnet, sondern nach Gebrauch auch mit einfachem Daumendruck wieder verschlossen werden. Behälterverschlüsse dieser Art werden deshalb immer mehr nachgefragt . Die EP-I 025 014 beschreibt einen derartigen „push-pullw- Verschluss für einen Sportgetränkebehälter. Dieser Behälterverschluss weist eine Hülle auf, die dazu ausgelegt ist, . an einer Behälteröffnung eines Behälters angebracht zu werden. Die Hülle weist eine Hüllenöffnung mit einer Spitze auf, aus der getrunken werden kann. Die auf der Hülle verschiebbar angebrachte Spitze .kann dabei zwischen einer geschlossenen Position, die die Hüllenöffnung abdichtet,, und einer offenen Position, die die Hüllenöffnung freigibt, hin- und her bewegt werden.
Angereicherte Getränke , der beschriebenen Art werden zumeist bereits fertig vermischt in den Handel gebracht. Wie bereits erwähnt enthalten derartige Getränkezusatz oft Vitamine. Einzelne Vitamine, wie beispielsweise das Vitamin C, haben die Eigenschaft, dass sie beispielsweise durch die Einwirkung von Wärme, UV-Strahlung oder Verbindung mit Sauerstoff relativ rasch zerstört oder im Gehalt stark reduziert werden. Deshalb sollten empfindliche Vitamine sinnvollerweise erst kurz vor Gebrauch dem Getränk beigegeben werden. Aus dem gleichen Grund sind transparente oder durchscheinende Getränkebehälter für die längerfristige Lagerung von Vitamingetränken oft nicht geeignet .
Es besteht somit ein Bedarf, Getränke mit Anreicherungen durch Vitamine oder andere physiologisch wirksame Substanzen in Getränkeflaschen anbieten zu können, die einerseits sehr einfach in der Handhabung sind und anderseits aber auch auf einfache und unkomplizierte Art-.erlauben,- die empfindlichen Wirkzusätze erst unmittelbar vor dem Gebrauch dem Grundgetränk beizumischen. Zudem sollten diese Getränke auch für den Regal-Verkauf geeignet sein. Gängige „push-pull" Behälterverschlüsse erlauben diesbezüglich aber keine einfache Handhabung, denn die Behälter müssen aufgeschraubt und die Zusätze manuell beigegeben oder abgefüllt werden.
Die DΞ-87 09 336-U1 beschreibt einen Flaschenverschluss mit Behälter für ein Zweitgetränk und eine Mischeinrichtung. Bei diesem Flaschenverschluss, der allerdings nicht., als Trinkverschluss ausgeführt ist, sind eine Flüssigkeit A und eine Flüssigkeit B durch eine Folie voneinander getrennt. Ein Dorn dient zum Aufstechen der Folie. Bei dieser Vorrichtung kann der Benutzer durch einfachen Druck von oben auf den oberen Teil des Verschlusses eine Durchmischung der Flüssigkeiten A und B erzielen. Für eine Getränkeentnahme muss bei dieser Vorrichtung dann der obere Teil des Verschlusses ganz entfernt werden. Somit ist dieser Flaschenverschluss für die Einhandbedienung ungeeignet.
Die DE-44 10 323-A1 zeigt schliesslich eine Verschlusskappe für ein in einem Behälter, insbesondere einer sogenannten Injektionsflasche, enthaltenes pharmazeutisches Produkt. Auch hier handelt es sich nicht um einen Trinkverschluss . In der Verschlusskappe ist hier ein Aufnahmeraum für eine zweite Komponente vorgesehen, welche vor der Verwendung dem im Behälter befindlichen pharmazeutischen Produkt zugeführt wird. Dazu wird mittels eines einstückig mit der Schraubkappe verbundenen Schneidedorns eine Trennwand durchbrochen. Für die Substanzentnahme muss aber auch bei dieser Lösung der Deckel anschliessend ganz entfernt werden. Somit ist auch dieser Behälterverschluss für die Einhandbedienung ungeeignet .
Die US-2004/011679 zeigt einen Behälterverschluss mit einer- Anzahl von wahlweise betätigbaren Additiv-Abgabemitteln. Zusätzlich zu einem zentral angeordneten ,push-pull'- Verschluss sind an dessen Peripherie mehrere durch Niederdrücken betätigbare Druckstempel (sog. ,plungers') angeordnet. Durch Betätigen eines dieser Druckstempel wird eine als Metallfolie ausgebildete und. anscheinend ' zum Behälterverschluss gehörende Dichtung durchstossen und ein in einem Hohlraum unter dem .betreffenden Druckstempel angeordnetes Additiv freigegeben. Somit sind hier die Bedienungselemente für . den Behälterverschluss ( , push-pull/ - Zentralverschluss) und für die Additiv-Beigabe funktionell und anordnungsmässig voneinander getrennt. Als Additive sind pulverförmige, granulierte oder feste Substanzen (z.B. Tabletten) vorgesehen. Die gezeigte Lösung ist jedoch ungeeignet für flüssige Zusätze, weil es bei den Druckstempeln wegen deren einfachen Gleitführungen ungelöste Dichtungsprobleme ergäbe..
Die gleiche Offenbarung zeigt auch noch eine Ausführungsvariante mit blisterartigen Kammern anstelle von Druckstempeln. Mangels Notwendigkeit entfallen in diesem Fall natürlich die separaten Durchstechelemente, weil die in den BIiSterkammern enthaltenen Tabletten diese Rolle selber übernehmen können. Dies heisst aber auch, dass es einen entsprechend festen Blisterkammerinhalt braucht und flüssige
Inhalte nicht ohne weiteres in Betracht kommen. Zudem wären die bei Blisterkammern zur Verfügung stehenden Volumina für Zusätze bei gängigen Additiv-Anwendungen wie z.B. Plüssig- Vitaminkonzentraten ohnehin viel zu klein.
Schliesslich zeigt die US-6 230 884 einen Behälterverschluss mit einer freigebbaren Tablettenkammer. Ein zentral angeordneter , push-pull' -Verschluss hat eine Spitze und eine unterhalb dieser Spitze angeordnete und aus einer Folie gebildete Tablet-tenkammer . Die Folie der .Tablettenkammer wird bei der Betätigung (Herunterdrücken) der Spitze durchbrochen, wodurch das Additiv freigegeben wird. Das erstmalige Herunterdrücken bewirkt die Freigabe des Additivs und schliesst gleichzeitig auch den , push-pull' -Verschluss. Hier sind somit die Bedienungselemente für den Behälterverschluss (,push-pull' -Zentralverschlüsse und für die Additiv-Beigabe funktionell und anordnungsmässig miteinander kombiniert. Dies erlaubt zwar eine einfache Bauweise, hat aber gleichfalls den Nachteil, dass das zur Verfügung stehende Volumen für ein Additiv sehr klein ist. Die Tablettenkammer ist zudem als nicht im Behälterverschluss integriertes, separates und ersetzbares Bauteil jeweils auf die Behälteröffnung aufsetzbar.
Die Aufgabe besteht somit darin, einen Behälter mit einem sogenannten „push-pull "-Verschluss• -von einfacher Bauart in einer Weise zu verbessern, dass auf Umgebungseinflüsse empfindliche flüssige Wirkzusätze in genügender Menge bereits im Verschluss enthalten sein können, und dass diese Wirkzusätze unmittelbar vor dem Gebrauch dem Behälterinhalt auf einfache Art und Weise beimischbar sind. Ebenso soll ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses angegeben werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
Die Lösung besteht darin, dass bei einem gattungsgemässen Behälterverschluss, der gängigerweise in einem Hüllenteil zwecks Abdichtung an einem kreisförmig vorstehenden Steg einer Behälteröffnung eine Dichtlippe aufweist, an der Dichtlippe eine aufreissbare oder durchstechbare Verschlussfolie angebracht ist, wodurch ein gegenüber dem Behälterinhalt dicht abgeteilter Zusatzraum im Innenraum des Hüllenteils bzw. des Behälterverschlusses entsteht. In diesem Zusatzraum kann die gewünschte Wirksubstanz, beispielsweise ein Vitaminkonzentrat, eingelagert werden. Zudem ist im Hüllenteil ebenfalls verschieblich ein Dorn mit einer Aufreiss- und Durchstosseinrichtung angeordnet, wobei durch Betätigung des Dornes die Verschlussfolie aufreissbar oder durchstechbar ist, wodurch die im Zusatzraum vorhandene Substanz in den Behälter gelangen kann. Der Dorn kann dabei sehr einfach durch Herunterpressen betätigt werden.
Einer der erzielten Vorteile ist natürlich die Einfachkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung, indem der Dorn (9) zentral und konzentrisch zum Schiebeteil (6) angeordnet ist. Dies äussert sich in der Folge auch darin, dass gegebenenfalls selbst bereits hergestellte '„push-pull"- Verschlüsse nachrüstbar sind, weil am grundsätzlichen Design des Hüllenteils, mit Ausnahme einer Dornöffnung am vorderen Ende des Hüllenteils - wobei diese Dornöffnung meist auch nachträglich noch angebracht werden kann - keine Änderungen erforderlich sind.
Weitere Vorteile bestehen auch darin, dass mit der (intakten) Verschlussfolie eine besser gasdichte Abdichtung geschaffen wird, was insbesondere bei kohlensäurehaltigen Getränken von Vorteil ist, da deren „Frische" länger gewährleistet bleibt. Da die Verschlussfolie (7) in intaktem Zustand durch
Abdeckung des gesamten Behälteröffnungsquerschnittes ein
Ausfliessen des Behälterinhaltes durch die Ausflussöffnung
(5) verhindert, kann damit natürlich auch den bekannten
Unzulänglichkeiten der Gasdichtigkeit von , push-pull'- Verschlüssen begegnet werden. Da zudem die auf Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung empfindlichen Zusatzsubstanzen bis zum Gebrauch im Zusatzraum des Behälterverschlusses verbleiben, können Behälter oder Trinkflaschen ohne weiteres auch aus einem transparenten oder zumindest durchscheinenden Material, wie z.B. PET,- -gefertigt sein. Damit kann beispielsweise der Benutzer einer erfindungsgemäss gestalteten Trinkflasche das Getränk visuell beurteilen und er kann auch das Resultat seiner Handlung - zum Beispiel die Auslösung der Vitaminzugabe - sofort überprüfen. Die Erfindung ist zudem sowohl für die Einlagerung einer Zusatzsubstanz von flüssiger wie auch von pulverförmiger Konsistenz geeignet. In der Praxis sind die oft verwendeten Vitatninzusätze meist von sirupartiger Konsistenz.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann der Hüllenteil zusätzlich mit einem Sicherheitsring (tamper proof indication) versehen sein. Ebenso kann der Behälterverschluss zusätzlich eine Sicherheitskappe aufweisen. Diese kann dazu dienen,- Verschmutzungen im Bereich der Ausfluss- bzw. Trinköffnung sowie auch unbeabsichtigte Betätigung des Domes zu vermeiden. Um letzteres zu vermeiden könnten natürlich auch andere Vorkehrungen getroffen werden, beispielsweise manschettenartige, leicht wegdrückbare Teile.
Um die Gasdichtigkeit der Verschlussfolie zu verbessern, ist diese vorteilhaft als beschichtete Metallfolie ausgeführt, wobei die Beschichtung entweder ,ein Lack oder ein Kunststoff sein kann. Dies erleichtert dann auch die dichte Verbindung der Metallfolie mit der Dichtlippe des Hüllenteils, die in der Regel ja ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. In diesen Fällen kann ein geeignetes Wärmeschweissverfahren, wie beispielsweise ein Induktionsschweissen, zur Verbindung der Verschlussfolie mit der Dichtlippe angewendet werden.
Die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung ist zudem vorteilhaft mit einer Vielzahl von länglichen, im wesentlichen sternförmig angeordneten Aufreisskanten versehen. Dies bewirkt, dass die- Aufreiss- -bzw. Durchstosswirkung".--an der Verschlussfolie grossflächig und nicht nur punktuell erzielt wird, weil sonst insbesondere bei der Verwendung zähflüssiger oder pulverförmiger Zusatzstoffe nur eine langsame und ungenügende Durchmischung erfolgen könnte . Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht auch darin, dass " der Dorn mit der Aufreiss- und Durchstossvorrichtung zusammensteckbar bzw. einrastbar verbindbar- ist. Dies kann natürlich durch geeignete, dem Fachmann bekannte, mechanische "Ausgestaltung der. Teile erreicht werden.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Behälterverschlusses besteht denn auch darin, dass bei einem gattungsgemässen „push-pull"-Verschluss. zunächst der Dorn von der Seite der Ausflussöffnung her eingeführt, während von der. anderen Seite her die. Aufreiss- und Durchstossvorrichtung herangeführt und die beiden Teile
anschliesseήd zusammengesteckt bzw. gegenseitig miteinander verbunden werden. Daraufhin wird die vorgesehene Substanz in den Zusatzraum eingebracht und anschliessend wird die Verschlussfolie auf die DichtÜppe des Hüllenteils aufgelegt und mit derselben flüssigkeitsdicht verbunden bzw. verschweisst . . ' . " • .
Wie bereits erwähnt besteht, ein besonderer Vorteil darin, dass dieses Herstellungsverfahren in der Regel auch bei der Nachrüstung von „push-pull"-Verschlüssen geeignet ist. Nachrüstungen' könnten lediglich dann problematisch sein, wenn die Kontaktfläche auf der Dichtlippe ungenügend gross ist, um eine dichtende Verbindung zwischen der Verschlussfolie und der Dichtlippe zu gewährleisten.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1. ein Hüllenteil eines erfindungsgemässen Behälterverschlusses in einer Seitenansicht, einer Draufsicht, und einem Schnitt entlang der Linie A-A, Fig. 2 ein Hüllenteil gemäss Fig. 1 in einer 3-D- Ansicht,
Fig. 3 • ein erfindungsgemässer Behälterverschluss in 5 einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einem
Schnitt entlang der Linie A-A,
Fig. 4 einen Behälterverschluss gemäss Fig. 3 in einer
3 -D-Ansicht, und 10
Fig. 5 eine Aufreiss- und Durchstosseinrichtung mit- Dorn in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und . einer 3 -D-Darstellung.
15
Die Fig. 1 zeigt ein. Hüllenteil 1. eines erfindungsgemässen Behälterverschlusses 2 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einem Schnitt entlang
2.0 einer Linie A-A. Der Behälterverschluss 2 ist dabei um eine
(nicht dargestellte) Behälteröffnung anbringbar. Die
Behälteröffnung weist im vorliegenden Fall einen kreisförmig vorstehenden Steg (ebenfalls nicht dargestellt) auf, wobei dieser Steg zwischen eine Aussenwand 3 und eine ebenfalls
25 kreisförmig am Hüllenteil 1 angeordnete Dichtlippe 4 hineinragt. Über die Dichtlippe 4 erfolgt eine Abdichtung zwischen dem Behälter und dem Behälterverschluss 2. Der Hüllenteil 1 weist zudem einem vorderen Teil eine Ausflussδffnung 5 auf.
30 • ...
Die Fig. 2 zeigt das Hüllenteil 1 gemäss Fig. 1 in einer 3 -D-Ansicht.
Die Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemässen 35 Behälterverschluss 2 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einem Schnitt ' entlang der Linie A-A. Im vorderen Teil des Hüllenteils 1 ist ein Schiebeteil 6 axial verschieblich auf das Hüllenteil 1 aufgesetzt. Durch axiale Verschiebung des Schiebeteils 6 auf dem Hüllenteil 1 kann die Ausflussöffnung 5 freigegeben oder verschlossen werden. Das Schiebeteil 6 ist hier in der Position dargestellt, in der die Ausflussöffnung 5 verschlossen ist. Der Schiebeteil 6 ist so ausgelegt, dass er bei Umfassung des Behälterverschlusses 2 mit einer Hand, mit einem oder zwei Fingern aufgedrückt und mit wenigstens einem Finger wieder geschlossen werden kann. Dies bezeichnet man als die sogenannte „push-pull "-Funktion.
An der Dichtlippe 4 ist eine aufreissbare und/oder durchstechbare Verschlussfolie 7 angebracht. Durch diese Verschlussfolie 7 wird gegenüber dem Behälterinhalt dicht abgeteilter Zusatzraum 8 im dem Schiebeteil zugewandten Innenraum des Hüllenteils 1 gebildet . Es dürfte klar sein, dass der so entstehende abgeteilte Zusatzraum 8 nur dann auch gegen aussen verschlossen ist, wenn das Schiebeteil 6, wie in der Fug. 3 gezeigt, die Ausflussöffnung 5 verschliesst . In den Zusatzraum 8 kann eine Substanz (nicht dargestellt) eingebracht werden.
Zudem ist ebenfalls axial verschieblich im Hüllenteil 1- ein Dorn 9 mit einer' Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 angebracht. Durch Betätigen des Dornes 9 ist die Verschlussfolie 7 mittels der Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 aufreissbar und/oder durchstechbar. Die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 befindet sich - so lange die Verschlussfolie 7 noch intakt ist - somit im
Zusatzraum 8. Mit Betätigung des Dornes 9 (Drücken gegen die Verschlussfolie und Zerreissen derselben) kann somit- eine vor der Anbringung der Verschlussfolie 7 in den Zusatzraum 8 eingebrachte Substanz in den Behälter gelangen und sich dort mit dem Behälteriήhalt vermischen. Der Zusatzraum 8 ist für die -Einlagerung einer Substanz von flüssiger oder pulverförmiger Konsistenz ausgebildet. Vitaminzusätze für Getränke . sind oft von sirupartiger, . relativ dickflüssiger Konsistenz. Insbesondere im Fall von Vitaminzusätzen muss die Verschlussfolie 7 einen flüssigkeits- und idealerweise auch möglichst ' gasdichten Verschluss des Zusatzraumes 8 gewährleisten. Möglichst gasdichte Verschlüsse sind insbesondere bei Anwendungen mit kohlesäurehaltigen Getränken erwünscht. Deshalb ist die Verschlussfolie 7 vorzugsweise eine beschichtete Metallfol'le-, . wobei die Beschichtung entweder ein Lack oder ein Kunststoff sein kann. Dies erleichtert dann auch die dichte Verbindung der Verschlussfolie 7 mit der Dichtlippe 4 des Hüllenteils 1, die in der Regel ja ebenfalls aus Kunststoff gefertigt ist. In diesen Fällen kann ein geeignetes Wärmeschweissverfahren, wie beispielsweise ein Induktionsschweissen, zur Verbindung der Verschlussfolie7 mit der Dichtlippe 4 angewendet werden.
Die Eignung des erfindungsgemässen Behälterverschlusses für die Einlagerung von Substanzen . von , flüssiger oder pulverförmiger Konsistenz, insbesondere auch von derartigen Substanzen mit hoher Empfindlichkeit .gegenüber Umwelteinflüssen, wie die erwähnten Vitaminzusätze, wird durch die Einsatz geeigneter Materialien natürlich wesentlich unterstützt. So sollte das Material, aus dem das Hüllenteil ,1 und das Schiebeteil 6 bestehen, für UV-Strahlung völlig undurchsichtig sein, um die strahlungsempfindlichen Bestandteile vor vorzeitiger Zerstörung oder Veränderung zu schützen. • . ..
Der Dorn 9 und die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 sind vorteilhafterweise zusammensteckbar verbindbar ausgebildet. Eine zusammensteckbare bzw. einrastbare Verbindbarkeit kann natürlich durch geeignete, dem Fachmann bekannte, mechanische Ausgestaltung der Teile erreicht werden. So kann, wie in der Figur 3 dargestellt, der Dorn 9 nockenartige Einrastelemente 11 aufweisen/ die in elastisch aufspreizbare Aufhahmeteile . . 12. der Aufreiss- .und Durchstόsseinrichtung 10 passen'. Die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 weist vorzugsweise eine Vielzahl von länglichen Aufreisskanten' 13. auf, um damit eine möglichst grossflächige Aufreiss-. oder Durchstosswirkung zu erzielen. Die länglichen Aufreisskanten 13 bewirken, dass die. Aufreiss- bzw. Durchstosswirkung an der Verschlύssfolie 7 grossflächig und nicht nur punktuell erfolgt, weil sonst insbesondere bei der Verwendung zähflüssiger oder pulverförmiger Zusatzstoffe vielleicht nur eine langsame und ungenügende Durchmischung im Behälter erfolgt..
Im übrigen kann der erfindungsgemässe Behälterverschluss 2 zusätzlich noch weitere Bestandteile aufweisen. So kann am Hüllenteil- 1 ein abreissbarer Sicherheitsring 14 (tamper proof ring) angebracht sein, der indiziert, ob der Behälter schon einmal geöffnet wurde.' Des weiteren kann auf dem
Hüllenteil 1 und über dem Schiebeteil 6 und dem Dorn 9 auch
' eine Sicherheitskappe 15 vorhanden sein. Diese kann dazu dienen, Verschmutzungen im "-Bereich der Ausflussöffnung 5 bzw.
Trinköffnung sowie auch unbeabsichtigte Betätigung des Domes 9' zu vermeiden. Um letzteres zu vermeiden könnten natürlich auch andere Vorkehrungen getroffen werden, beispielsweise manschettenartige, leicht, entferribare Teile um den von aussen sichtbaren Teil des Dornes 9.
Die Fig. 4 zeigt den Behälterverschluss 2 gemäss Fig. 3 in einer 3-D-Ansicht.
Fig. 5 zeigt die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 mit dem Dorn 9 in einer Seitenansicht, einer Draufsicht und einer 3 -D-Darstellung. Insbesondere aus der 3 -D-Ansicht ist ersichtlich, dass die Aufreisskanten 13 vorzugsweise sternförmig, angeordnet sind. In diesem Fall sind drei Aufreisskanten 13 vorgesehen, es kann aber auch eine andere Anzahl vorgesehen sein.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Behälterverschlusses besteht darin, dass bei einem gattungsgemässen „push-pull"-Verschluss (d.h. bei einem Behälterverschluss mit zumindest einem Hüllenteil 1 und einem darauf sitzenden Schiebeteil 6) zunächst der Dorn 9 von der Seite der Ausflussöffnung 5 her eingeführt, während von der anderen Seite her die Aufreiss- und Durchstossvorrichtung 10 herangeführt und die beiden Teile (9,10) anschliessend zusammengesteckt bzw. gegenseitig miteinander verbunden werden. Nachdem man sichergestellt hat, dass das Schiebeteil 6 die Ausflussöffnung 5 verschliesst , wird die vorgesehene Substanz in den- Zusatzraum 8 eingebracht und anschliessend wird die Verschlussfolie 7 auf die Dichtlippe 4 des Hüllenteils 1 aufgelegt und mit derselben flüssigkeitsdicht verbunden bzw. verschweisst . Der erfindungsgemässe Behälterverschluss 2 ist sodann bereit, an einem Behälter angebracht zu werden.
Im Gebrauch wird beispielsweise ein Benutzer einer mit dem erfindungsgemäss Behälterverschluss ausgerüsteten Trinkflasche zunächst die Sicherheitskappe 15 entfernen. Um den Vitaminzusatz im Zusatzraum 8 mit dem Inhalt der Trinkflasche zu vermischen, wird der Dorn 9 fest nach unten gedrückt. Dadurch durchstösst und zerreisst die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung 10 die Verschlussfolie 7 und der flüssige Vitaminzusatz kann aus dem Zusatzraum 8> in den Behälter auslaufen. Bei durchsichtigen Trinkflaschen kann der Benutzer das Resultat seiner Aktion in der Regel so direkt überprüfen. Um aus der Trinkflasche zu trinken, muss der Benutzer nur noch das Schiebeteil 6 aufdrücken (oder aufziehen) , um die Ausflussöffnung 5 freizugeben. Anschliessend kann die Trinkflasche mittels des Schiebeteils 6 dann auch wieder dicht verschlossen werden. Der Dorn 9 kann nach seiner Betätigung natürlich in der eingedrückten Position verbleiben. Die Trinkvorgänge werden so in keiner Weise behindert, da sich das Dornende konstruktiv so gestalten läss.t, dass es im eingedrückten Zustand nur noch eine kaum wahrnehmbare und. auch nicht mehr störende kleine Erhebung im Zentrumsbereich bildet.
CTi
Bezugsziffernliste :
1 HuIlenteil
2 BehälterverSchluss
3 Aussenwand
4 Dichtlippe
5 Ausflussöffnung
Schiebeteil
7 Verschlussfolie
8 Zusatzraum
9 Dorn
10 Aufreiss- und Durchstosseinrichtung
11 Einrastelement
12 Aufnahmeteile
13 Aufreisskante
14 Sicherheitsring
15 Sicherheitskappe

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss (2) für einen Behälter mit einem sogenannten ,push-pull' -Verschluss, wobei der Behälterverschluss (2) einen um eine Behälteröffnung anbringbaren Hüllenteil (1) mit einer Dichtlippe (4) und einen am Hüllenteil (1) verschieblich angebrachten Schiebeteil (6) aufweist, derart, dass durch Verschieben des Schiebeteils (6) auf dem Hüllenteil (1) eine Ausflussöffnung (5) freigebbar oder verschliessbar ist, , wobei an der Dichtlippe (4) eine aufreissbare oder durchstechbare Verschlussfolie (7) angebracht ist, wodurch ein gegenüber dem Behälterinhalt dicht abgeteilter Zusatzraum (8) im dem Schiebeteil (6) zugewandten Innenraum des Hüllenteils (1) gebildet wird, und
- dass im Hüllenteil (1) ebenfalls verschieblich ein
Dorn (9) mit einer Aufreiss- und Durchstosseinrichtung
(10) angebracht ist, wobei durch Betätigung des Dornes (9) die Verschlussfolie (7) aufreissbar oder durchstechbar ist und dadurch eine in den Zusatzraum (8) einbringbare Substanz in den Behälter gelangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzraum (8) des Behälterverschlusses für die Einlagerung einer Substanz von flüssiger oder pulverförmiger Konsistenz dicht ausgebildet ist.
2. Behälterverschluss (2) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzraum (8) des Behälters für die Einlagerung einer UV-strahlungsempfindlichen Substanz strahlungsgeschützt ausgebildet ist.
3. Behälterverschluss (2) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (9) zentral und konzentrisch zum Schiebeteil (6) angeordnet ist.
4. Behälterverschluss (2) nach einem der Patentansprüche" 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie (7) in intaktem Zustand durch Abdeckung des gesamten Behälteröffnungsquerschnittes ein Ausfliessen des Behälterinhaltes durch die Ausflussöffnung (5) verhindert.
5. Behälterverschluss (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllenteil (1) zusätzlich einen Sicherheitsring (14) aufweist.
6. Behälterverschluss (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterverschluss (2) zusätzlich eine Sicherheitskappe
(15) aufweist.
7. Behälterverschluss (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfolie
(7) eine beschichtete Metallfolie ist.
8. Behälterverschluss (2) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dorn (9) mit der Aufreiss- . und Durchstosseinrichtung (10) zusammensteckbar verbindbar ist.
9. Behälterverschluss- (2) nach einem der Patentansprüche 1-. bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreiss- und Durchstosseinrichtung (10) eine Vielzahl von länglichen Aufreisskanten (13) hat, um damit die Aufreiss- oder Durchstosswirkung grossflächig zu erzielen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses. [2) .nach Patentanspruch 1, mit den folgenden Verfahrensschritten:
- Bereitstellung eines Behälterverschlusses für einen Behälter mit einem sogenannten ,push-pull' -Verschluss, wobei der Behälterverschluss einen um eine
Behälteröffnung anbringbaren Hüllenteil (1) mit einer
.Dichtlippe (4) und einen am Hüllenteil (1) verschieblich angebrachten Schiebeteil (6) aufweist, derart, dass durch Verschieben des Schiebeteils (6) auf dem
Hüllenteil (1) eine Ausflussöffnung (5) freigebbar oder verschliessbar ist,
- Einführen eines Dornes (9) in das Hüllenteil (1) ,
- Einführen einer Aufreiss- und Durchstosseinrichtung (10) von der gegenüberliegenden Seite in das Hüllenteil
(1) und Verbinden des Dornes (9) mit der Aufreiss- und Durchstosseinrichtung (10) ,
Überprüfen, dass das Schiebeteil (6) die Ausflussöffnung (5) verschliesst , - Einfüllen einer Substanz in den Zusatzraum (8) und
- Einlegen einer Verschlussfolie (7) auf die Dichtlippe
(4) des Hüllenteiles (1) und anschliessendes flüssigkeitsdichtes Verbinden der Versσhlussfolie (7) mit der Dichtlippe (4) mittels eines geeigneten Verbindungsverfahrens.
EP06705405A 2005-03-23 2006-03-20 Push-pull-verschluss für einen behälter Active EP1737743B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06705405T PL1737743T3 (pl) 2005-03-23 2006-03-20 Zamknięcie pojemnika z zamkiem typu push - pull

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4962005 2005-03-23
PCT/CH2006/000165 WO2006099768A1 (de) 2005-03-23 2006-03-20 Behälterverschluss für einen behälter mit einem sogenannten ‘push-pull‘ -verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1737743A1 true EP1737743A1 (de) 2007-01-03
EP1737743B1 EP1737743B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=35355548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705405A Active EP1737743B1 (de) 2005-03-23 2006-03-20 Push-pull-verschluss für einen behälter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20080067172A1 (de)
EP (1) EP1737743B1 (de)
JP (1) JP2008532873A (de)
KR (1) KR101291518B1 (de)
CN (1) CN101146720B (de)
AT (1) ATE430703T1 (de)
DE (1) DE502006003651D1 (de)
DK (1) DK1737743T3 (de)
EA (1) EA013111B1 (de)
ES (1) ES2327061T3 (de)
HR (1) HRP20090426T1 (de)
MX (1) MX2007011462A (de)
PL (1) PL1737743T3 (de)
RS (1) RS51113B (de)
WO (1) WO2006099768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2595478A (en) 2020-05-27 2021-12-01 Medcap Ltd Dispenser for selectively delivering a substance in a container

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011534B2 (en) 2003-02-10 2011-09-06 Cool Gear International, Llc Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
CA2624850A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Ammann Rainer Closure
JP5542057B2 (ja) * 2007-10-22 2014-07-09 ルネ ヴイルヘルム, 容器閉鎖装置用膜突き刺し器
CA2721419C (en) * 2008-04-17 2016-05-17 From The Earth Naturally Ltd. Dispensing cap for beverage container
US9211984B2 (en) 2008-04-17 2015-12-15 From The Earth Naturally Ltd. Dispensing cap for beverage container
CL2008003761A1 (es) 2008-12-17 2010-01-04 The Tapa Company S A Sistema de cierre para envases del tipo botella que permite dispensar hacia el interior un aditivo mantenido aislado, formado por una cubierta alargada con su extremo cerrado, un actuador con una pieza deslizante conica con una perforacion vertical, un cuerpo con un compartimiento central con un faldon hilado, y un contenedor con el aditivo.
CH703940A2 (de) * 2010-10-13 2012-04-13 Rm Beteiligungs Ag Kunststoffverschluss mit Kapsel zur Abgabe von Wirkstoffen.
IT1404262B1 (it) * 2011-01-28 2013-11-15 Inge Spa Dispositivo di chiusura con camera per contenitori.
US10065775B2 (en) 2011-02-01 2018-09-04 Granite State Product Development LLC Dispensing cap for a container
AU2012212238A1 (en) 2011-02-01 2013-09-19 Granite State Product Development LLC Dispensing cap for a container
WO2013003474A2 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 Liquid Health Labs, Inc. Sports cap closure to supply dose
WO2013033786A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-14 Monster Shots Pty Ltd Container and closure with substance storage means within for dispensing into main container
JP5759082B2 (ja) * 2012-02-02 2015-08-05 ソーダストリーム インダストリーズ リミテッドSodastream Industries Ltd. シロップカプセル
WO2013130576A1 (en) 2012-02-28 2013-09-06 Purpod Holdings, Llc A nutracuetical compounding system and method therefore
SG11201508685TA (en) 2013-03-25 2015-12-30 Vicap Systems Europ Asia Ag Closure having a mandrel for a container
CH708149A2 (de) 2013-06-10 2014-12-15 Unicap Systems Ag Trinkverschluss mit folienversiegelter Kammer und Foliendurchstecher.
US8960999B1 (en) 2014-03-28 2015-02-24 Gudpod Holdings, Llc System for mixing beverages and method of doing the same
US20170158390A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Mead Johnson Nutrition Company Powder dosing closure
KR200487272Y1 (ko) * 2016-03-21 2018-10-04 진영석 조직 용기
USD843162S1 (en) * 2016-09-15 2019-03-19 Gudpod Corp. Pod for a beverage mixing system
PL3652083T3 (pl) 2017-07-14 2023-03-13 Montfort Solutions Gmbh Zamknięcie pojemnika z kapsułką standardową
CH714474A1 (de) 2017-12-20 2019-06-28 Muehlemann Ip Gmbh Kapsel mit integrierter Abgabeeinrichtung.
CH714475A1 (de) 2017-12-20 2019-06-28 Muehlemann Ip Gmbh Kunststoffbehälter, umfassend einen Behälterkörper, eine Behälterabdeckung und ein Öffnungsmittel zum Öffnen der Behälterabdeckung.
US20220033164A1 (en) * 2018-09-12 2022-02-03 Bombastic Beverage Concepts, Llc Beverage Container
CZ32205U1 (cs) * 2018-09-20 2018-10-16 KR REAL s.r.o. Dávkovací uzávěr s vnitřní komorou
KR200492630Y1 (ko) * 2019-05-02 2020-11-13 비알코리아주식회사 컵 뚜껑

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6068052U (ja) * 1983-10-19 1985-05-14 大日本印刷株式会社 液体用容器の注出口
JPS61164956A (ja) * 1984-12-28 1986-07-25 キヤニヨン株式会社 プツシユプルタイプデイスペンサ−
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
JPH0462657U (de) * 1990-10-10 1992-05-28
JPH0568865U (ja) * 1992-02-24 1993-09-17 凸版印刷株式会社 収容部付きキャップ
US5328476A (en) * 1993-08-23 1994-07-12 Bidwell James K One-time use hypodermic syringe apparatus and operation thereof
JPH09249240A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Lion Corp 計量キャップ付き容器入り漂白剤組成物
AUPN894796A0 (en) * 1996-03-26 1996-04-18 Poly Industries Pty Ltd Closure
AUPO070596A0 (en) * 1996-06-27 1996-07-18 Gartner, Bradley Francis Closure cap
CA2283874C (en) * 1997-03-12 2006-12-12 Fredrick Michael Coory Discharge cap with releasable tablet basket
US6098795A (en) * 1997-10-14 2000-08-08 Mollstam; Bo Device for adding a component to a package
US6959841B2 (en) * 2000-11-01 2005-11-01 Vlodek James A Closure with selectively operable dispense feature
US6618861B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-16 Microflex Corporation Medical gloves with watch viewing capabilities
WO2003013962A1 (en) * 2001-08-06 2003-02-20 Sji Limited A cap
US6840373B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-11 Gregory A Gibler Beverage storage and discharge cap assembly
US6854595B2 (en) * 2002-07-15 2005-02-15 Danny Kiser Container closure containing a mix
US6959839B2 (en) * 2003-02-10 2005-11-01 Donna Roth Flavoring component holding dispenser for use with consumable beverages
AU2003203687B1 (en) * 2003-04-14 2003-08-14 Glen Roderick Jacobs A Container closure
JP2004338751A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Nippon Tansan Gas Co Ltd 原料を隔離して収容する容器の封止機構及び封止方法
US6926138B1 (en) * 2003-08-18 2005-08-09 Mark Floyd Basham Bottle cap including an additive dispenser
JP2005193915A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Lion Corp プッシュプルキャップ
KR20070010059A (ko) * 2004-04-16 2007-01-19 어드밴스드 플라스틱스 테크놀로지즈 룩셈부르크 에스.에이. 단일층 및 다층 제품 및 그것을 제조하는 사출 성형 방법
US7506782B2 (en) * 2004-12-24 2009-03-24 Ronald J Walters Single use unit dosage dispensing closure
US8631953B2 (en) * 2005-08-10 2014-01-21 Abbott Laboratories Closure for container for holding biological samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099768A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2595478A (en) 2020-05-27 2021-12-01 Medcap Ltd Dispenser for selectively delivering a substance in a container
WO2021239853A1 (en) 2020-05-27 2021-12-02 Medcap Limited Dispenser for selectively delivering a substance in a container

Also Published As

Publication number Publication date
US20080067172A1 (en) 2008-03-20
ES2327061T3 (es) 2009-10-23
HRP20090426T1 (en) 2009-09-30
WO2006099768A1 (de) 2006-09-28
CN101146720A (zh) 2008-03-19
DE502006003651D1 (de) 2009-06-18
DK1737743T3 (da) 2009-08-24
EA200701883A1 (ru) 2008-02-28
KR101291518B1 (ko) 2013-08-09
EA013111B1 (ru) 2010-02-26
ATE430703T1 (de) 2009-05-15
MX2007011462A (es) 2007-10-15
CN101146720B (zh) 2010-10-20
EP1737743B1 (de) 2009-05-06
JP2008532873A (ja) 2008-08-21
PL1737743T3 (pl) 2009-10-30
KR20070112821A (ko) 2007-11-27
RS51113B (sr) 2010-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
EP2627574B1 (de) Kunststoffverschluss mit kapsel zur abgabe von wirkstoffen
DE19831791B4 (de) Patronenartiger Behälter zur Aufnahme von zwei erst bei Gebrauch miteinander in Kontakt kommenden Stoffen
DE1617825C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei flüssigen, pulverförmigen oder pastenförmigen Bestandteilen und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP3862292B1 (de) Einportionenpackung und verwendung
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE69913682T2 (de) Zweikammer-behälter sowie verfahren zur mischung eines additives in ein getränk
DE102010030988A1 (de) Behälter
EP3110715B1 (de) Abgabevorrichtung mit einer umlaufenden mantelwand
DE202012007857U1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter
CH710030A2 (de) Dosiervorrichtung aus Kunststoff, die zur dichtenden Befestigung auf einem Flaschenhals ausgestaltet ist.
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE102006032509B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE4323666A1 (de) Selbstdurchstoßbare Verschlußvorrichtung für Fläschchen oder dgl.
EP3807166A1 (de) Kammer-enthaltende behälterveschlussvorrichtung
DE3208786A1 (de) Zweikammerbehaeltnis mit zerstoerbarer trennwand
DE102005004759A1 (de) Wiederverschliessbare Dose und Verfahren zu deren Herstellung
EP3652083B1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
EP1326780B1 (de) Dosendeckel mit einem raum zur getrennten aufbewahrung einer kleinen menge eines stoffes
DE202006015509U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE102006047877B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
EP4370466A1 (de) Kartuschensystem mit einer durch ein ventil verschlossenen kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070207

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20090426

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401948

Country of ref document: GR

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20090426

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327061

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006908

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM, RENE

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: VICAP SYSTEMS EMEA AG, CH

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20121217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Owner name: VICAP SYSTEMS EUROPE ASIA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM, RENE, LUETISBURG STATION, CH

Effective date: 20121217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20121203

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Owner name: VICAP SYSTEMS EMEA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM, RENE, LUETISBURG STATION, CH

Effective date: 20121217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130124 AND 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VICAP SYSTEMS LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM, RENE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130625

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

Owner name: VICAP SYSTEMS EUROPE ASIA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: VICAP SYSTEMS EMEA AG, BAAR, CH

Effective date: 20130625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: VICAP SYSTEMS EUROPE ASIA AG, CH

Effective date: 20130827

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PPPP

Ref document number: P20090426

Country of ref document: HR

Owner name: VICAP SYSTEMS LTD., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 430703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VICAP SYSTEMS LTD., CH

Effective date: 20140225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VICAP SYSTEMS LTD.

Effective date: 20150810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090426

Country of ref document: HR

Payment date: 20190305

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20090426

Country of ref document: HR

Payment date: 20200306

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 15

Ref country code: HU

Payment date: 20200317

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 15

Ref country code: TR

Payment date: 20200320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003651

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20090426

Country of ref document: HR

Effective date: 20210320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430703

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210320