EP1736432A2 - Tragrahmen eines Hebezeuges - Google Patents

Tragrahmen eines Hebezeuges Download PDF

Info

Publication number
EP1736432A2
EP1736432A2 EP06115354A EP06115354A EP1736432A2 EP 1736432 A2 EP1736432 A2 EP 1736432A2 EP 06115354 A EP06115354 A EP 06115354A EP 06115354 A EP06115354 A EP 06115354A EP 1736432 A2 EP1736432 A2 EP 1736432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end plates
longitudinal
frame according
longitudinal members
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06115354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736432A3 (de
EP1736432B1 (de
Inventor
Klaus-Jürgen Winter
Jürgen Backsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Demag Cranes and Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Cranes and Components GmbH filed Critical Demag Cranes and Components GmbH
Publication of EP1736432A2 publication Critical patent/EP1736432A2/de
Publication of EP1736432A3 publication Critical patent/EP1736432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736432B1 publication Critical patent/EP1736432B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/26Other details, e.g. housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details

Definitions

  • the invention relates to a support frame of a hoist, in particular a cable, which consists of at least two end plates, which are detachably connected to each other via at least two longitudinal members and spaced from each other.
  • Hoists in particular electric winches, described, which are modularly constructed from the modules electrical, motor, gear, cable drum, suspension and support frame.
  • the individual assemblies are releasably assembled to allow a variety of combinations.
  • On the support frame the main components of the hoist are attached, in particular, the cable drum is mounted there.
  • the support frame consists of at least two end plates, which are arranged at a distance parallel to each other and connected to each other via longitudinal members. Per face plate at least three screw connections are provided for connecting the side members thereto.
  • the German patent application DE 196 02 927 A1 itself relates to a support frame for winches, which is characterized by a reduced installation effort and a lower To distinguish the weight.
  • the support frame consists essentially of the two end plates, which are connected to each other only via an upper and a lower U-shaped side member and a parallel thereto with the axis of rotation of the cable drum falling tension element.
  • the tension element is made of solid material, at the opposite ends to form a shoulder threaded rod sections are arranged. On one side, the tension element is screwed with its threaded rod portion in a centrally arranged in a face plate internal thread and is located with its annular shoulder on a disk on the flat inside of the face plate.
  • a through hole is provided centrally, which is formed in stages to form an annular contact surface for receiving the shoulder of the tube at the beginning of the threaded rod portion.
  • the threaded rod portion is guided through the through hole and clamped from the outside via a threaded nut with the outside of the face plate.
  • the two U-shaped side members are inserted into suitable recesses in the inner sides of the end plates and are held there by the tension force established by the traction means between the end plates.
  • the connecting elements between the end plates are formed as profiles with a circular or tubular cross section, the ends of which protrude into corresponding bores or correspondingly machined contact surfaces in the mutually facing surfaces of the end elements.
  • An attachment is then via a screw that clamp the profiles in the longitudinal direction with the end plates.
  • These joints between the profiles and the end plates can transmit both axial forces in the direction of the longitudinal axis of the connecting elements or the cable drum and so-called corner moments. Under corner moments are understood here moments that arise, for example, by a distortion of the support frame at the joints between face plates and fasteners.
  • corner moments are understood here moments that arise, for example, by a distortion of the support frame at the joints between face plates and fasteners.
  • the exact distance and the parallelism between the two end plates is produced within the desired tolerances over the length of the profiles.
  • the dimensional stability of the connection at a moment load of the support frame is dependent on the size of the annular end faces, since for reasons of ease of mounting between the inner surface of the through hole in the face plate and the outer diameter of the profiles at least a small gap must be present.
  • end plates components of the hoist can also be housing parts that fulfill various functions of the hoist. For example, these serve for fastening the lifting drive, for storing the cable drum, for mounting trusses for parts of the cable shearing, for receiving the electrical equipment, for foot mounting the hoist or for attaching suspension parts.
  • the invention is based on the object to provide a support frame of a hoist, in particular a cable, which is characterized by a structurally simple design.
  • a structurally simple construction is achieved in that the side members are so releasably connected to the end plates that the ends of the longitudinal members seen in the direction of the longitudinal axis are pressed transversely to the longitudinal support against a contact surface of the end plates. This minimizes the manufacturing effort, since only the contact surfaces for the side members must be generated on the end elements. A preparation of the contact surfaces for the usual in the prior art Axialverschraubung deleted.
  • the desired axis parallelism of contact surface and side members can be achieved particularly easily by appropriate machining of the contact surface regardless of the squareness of the frontal contact surface between the longitudinal member and end plates relative to the longitudinal axis of the longitudinal member.
  • a front-side contact between the side member and end plates is not necessary, but can be done.
  • the longitudinal members are thus each connected non-positively with the end plates.
  • the connecting element is a stud.
  • the stud is a threaded pin with a cup point.
  • bores are arranged in the mutually facing inner surfaces of the end plates, in which the ends of the longitudinal members are inserted.
  • the insertion length of the ends of the longitudinal beams in the holes is greater than the diameter of the ends of the longitudinal members. Due to this greater length of the contact surface against the axial clamping usual in the prior art, a greater dimensional stability is achieved with corner moment load.
  • the required cost of materials and thus the manufacturing costs of the longitudinal members between the face plates are primarily determined by the required moment of inertia from the moment load on the support frame by the cable, the load swinging, Auf einsautechniken or unforeseen shocks to these elements during transport or other improper use.
  • the radial connection minimizes the corner moment load.
  • the holes for the ends of the side members simple lock holes with cylindrical cross section, which are thus particularly easy to produce.
  • These blind holes are characterized by a low manufacturing costs, since an exciting production in only one setup is possible.
  • the stud is screwed into a threaded bore, whose longitudinal axis is aligned transversely to the longitudinal axis of the longitudinal members and the threaded bore is arranged in a bore limiting region of the end plates.
  • the end plates are rectangular and in the corner regions in each case a bore is arranged. These holes are concentric with the center of the cable drum and each offset by 90 ° to each other. Although preferably only two side members are needed to form the support frame, four holes are provided here. Thus, the longitudinal beams in coordination with the planned cable drain, i. without hindering this, be arranged on the end plates. Also, these holes can be used to attach other attachments of the hoist.
  • the longitudinal members are formed as round tubes and are in one piece.
  • the thin-walled round tubes are characterized by a favorable ratio between material costs and moment of inertia.
  • a cable drum is mounted at both ends at this support frame between the end plates, whose axis of rotation is aligned parallel to the longitudinal axis of the side members.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cable pull 1 according to the invention of a lifting device which is driven by an electric motor 2.
  • the electric motor 2 is flanged to a gear 3, which is laterally and externally attached to a support frame 4 of the cable 1.
  • the cuboid support frame 4 consists essentially of two end plates 5a, 5b, which are connected to each other via two longitudinal members 6.
  • the two rectangular end plates 5a, 5b are spaced apart by the longitudinal members 6, with their inner surfaces 5c facing each other and aligned parallel to each other.
  • the longitudinal members 6 are formed as tubes and it is per support frame 4 only two side members 6 are provided, which in opposite corners of the end plates 5a, 5b are arranged.
  • the longitudinal members 6 are each inserted with their opposite ends 6a in holes 8 of the end plates 5a, 5b and held via a Radialverschraubung with a stud 9.
  • the holes 8 are located in the corner regions of the inner surfaces 5c of the end plates 5a, 5b and are designed as paragraph-free Sacklockbohronne.
  • a cable drum 7 of the cable 1 is mounted between and on the end plates 5a, 5b.
  • the axis of rotation D of the cable drum 7 in this case runs parallel to the longitudinal extent L of the side members 6.
  • the end plates 5a, 5b are also housing parts that fulfill various functions of the lifting device and carry, for example, the electric drive 2, are used for storage of the cable drum 7, are used for the cultivation of trusses for parts of the cable shearing, take on the electrical equipment, serve as lunarbefest Trent the lifting device or take up chassis parts of the lifting device.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the side members 6 connected to the end plates 5a, 5b
  • the embodiment of the connection between the ends 6a of the side members 6 and the end plates 5a, 5b is explained in more detail.
  • bores 8 for the longitudinal members 6 are arranged in at least two opposite corner regions per end plate 5a, 5b, starting from the inner surfaces 5c.
  • the longitudinal axis L of the holes 8 extends in the assembled state of the support frame 4 and the entire cable 1 parallel to the rotation axis D of the cable drum 7.
  • the holes 8 are each formed as stepless blind holes with a cylindrical inner peripheral surface 8a.
  • annular abutment surface 8b is formed adjacent to the inner circumferential surface 8a thereof.
  • the shape of the bottom of each bore 8 depends on the type of drilling tool used to make the blind hole.
  • the bore 8 has a depth t and a diameter a.
  • the longitudinal carrier 6 designed as a round tube has an outer diameter d which is slightly smaller than The inner diameter a of the bore 8.
  • the insertion length e of the ends 6a of the longitudinal members 6 corresponds to the depth t of the bore 8.
  • the end 6a of the longitudinal members 6 with its annular planar end face 6c on the annular abutment surface 8b at the bottom of the bore 8.
  • the side members 6 are held in the bores 8 via a radial screw connection, which takes place via at least one stud bolt 9 in each case.
  • the preferably used stud bolt 9 is a threaded pin according to DIN 916 with a circular hardened annular cutting edge 9a at one end and a hexagon socket 9b or other pads for a tool at the other end.
  • the stud bolt 9 is screwed for fastening the longitudinal member 6 in the bore 8 in a threaded bore 10 which is arranged in a bore 8 surrounding part of the end plates 5a, 5b and thus the wall of the bore 8.
  • the stud 9 is screwed so deep into the threaded hole 10, that the annular cutting edge 9a cuts into the outer peripheral surface 6b of the end 6a of the longitudinal member 6.
  • the resulting positive connection between the stud bolt 9 and the longitudinal member 6 increases the strength of the connection between the two longitudinal members 6 and the two end plates 5a, 5b.
  • the stud 9 is aligned with its longitudinal axis E at right angles to the longitudinal axis D of the longitudinal member 6 corresponding to the desired Radialverschraubung.
  • the dimensions and tightening torques of the stud 9 are within wide limits selectable and coordinated so that the expected moments and forces in the support frame 4 and thus in the connections between the bore 8, stud 9 and the side member 6 can be received or transmitted with sufficient security ,
  • a circumferential groove 11 is provided in that in the outer peripheral surface of the longitudinal member 6, a circumferential groove 11 is provided.
  • This aligned transversely to the longitudinal axis L of the longitudinal member 6 groove 11 is arranged approximately in the direction of the longitudinal axis L in the middle of Einsteckin e of the end 6a of the longitudinal member 6 and has a width which corresponds approximately to the width of the annular cutting edge 9a of the stud 9.
  • the fact that now the ring cutting edge 9a of the stud 9 can also dip into the groove 11 when screwing, the strength of the connection is further increased.
  • the depth of the groove 11 is made as small as possible, but large enough to achieve the desired tear resistance.
  • the correct axial position of the longitudinal member 6 in the bore 8 is achieved in that either the depth t of the bore 8 coincides with the desired insertion length L of the longitudinal member 6 or optionally also the circumferential groove 11 on the circumference of the longitudinal member 6 with the stud 9 to cover to be brought.
  • the insertion length e of the ends 6a of the longitudinal members 6 in the respective bores 8 of the end plates 5a, 5b is chosen so large that the support frame 4 already reaches sufficient stability with only two diagonally opposite longitudinal member 6.
  • Comparable previous constructions of support frame 4 in contrast, have at least three side members 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, der aus mindestens zwei Stirnplatten besteht, die über mindestens zwei Längsträger miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind, Um einen Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, zu schaffen, der sich durch eine konstruktiv einfache Bauweise auszeichnet, wird vorgeschlagen, dass die Längsträger (6) derart mit den Stirnplatten (5a, 5b) lösbar verbunden sind, dass die Enden der Längsträger (6) in Richtung deren Längsachse (L) gesehen quer zu dem Längsträger (6) gegen eine Anlagefläche (8c) der Stirnplatten (5a, 5b) gedrückt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, der aus mindestens zwei Stirnplatten besteht, die über mindestens zwei Längsträger miteinander lösbar verbunden und voneinander beabstandet sind.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 10 770 A1 ist bereits eine Motorseilwinde für Hubarbeiten im Theater bekannt. Diese Motorseilwinde wird von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben, der über ein Getriebe auf eine Seiltrommel wirkt. Das Getriebe ist zusammen mit zwei Bremsen innerhalb der Seiltrommel angeordnet. Die Seiltrommel ist beidendig in einem Tragrahmen gelagert, der im Wesentlichen aus zwei voneinander beabstandeten und parallel zueinander ausgerichteten Stirnplatten besteht, die über vier parallel zur Längsachse der Seiltrommel ausgerichtete Stangen mit einander befestigt sind. Die Stangen sind als Distanzrohre ausgebildet, die jeweils mittels eines innerhalb des Distanzrohres geführten Zugankers und endseitig hieran aufgeschraubten Gewindemuttern mit den Stirnplatten verbunden sind. Die planen Endflächen der Distanzrohre liegen hierbei an den Innenseiten der Stirnplatten im Bereich von Durchgangsbohrungen für die Zuganker an.
  • Des Weiteren sind in der Beschreibungseinleitung der deutschen Patentanmeldung DE 196 02 927 A1 Hebezeuge, insbesondere elektrische Seilwinden, beschrieben, die modular aus den Baugruppen Elektrik, Motor, Getriebe, Seiltrommel, Tragmittel und Tragrahmen aufgebaut sind. Die einzelnen Baugruppen sind lösbar zusammensetzbar, um eine Vielzahl von Kombinationen zu ermöglichen. An dem Tragrahmen sind die Hauptbaugruppen des Hebezeuges befestigt, insbesondere ist dort die Seiltrommel gelagert. Der Tragrahmen besteht mindestens aus zwei Stirnplatten, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet und über Längsträger miteinander verbunden sind. Je Stirnplatte sind mindestens drei Schraubverbindungen zur Anbindung der Längsträger hieran vorgesehen.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 196 02 927 A1 selbst betrifft einen Tragrahmen für Seilwinden, der sich durch einen verringerten Montageaufwand und ein geringeres Gewicht auszeichnen soll. Der Tragrahmen besteht im Wesentlichen aus den beiden Stirnplatten, die nur über einen oberen und einen unteren u-förmigen Längsträger und ein parallel hierzu mit der Drehachse der Seiltrommel zusammen fallendes Zugelement miteinander verbunden sind. Das Zugelement ist aus Vollmaterial, an dessen gegenüberliegenden Enden unter Ausbildung eines Absatzes Gewindestangenabschnitte angeordnet sind. An einer Seite wird das Zugelement mit seinem Gewindestangenabschnitt in ein zentral in einer Stirnplatte angeordnetes Innengewinde eingeschraubt und liegt mit seinem ringförmigen Absatz über eine Scheibe an der planen Innenseite der Stirnplatte an. An der gegenüberliegenden Stirnplatte ist zentral eine Durchgangsbohrung vorgesehen, die stufig zur Ausbildung einer ringförmigen Anlagefläche für die Aufnahme des Absatzes des Rohres am Anfang des Gewindestangenabschnittes ausgebildet ist. Der Gewindestangenabschnitt ist durch die Durchgangsbohrung geführt und von außen über eine Gewindemutter mit der Außenseite der Stirnplatte verspannt. Hierbei sind die beiden u-förmigen Längsträger in geeignete Aussparungen in den Innenseiten der Stirnplatten eingesteckt und werden dort durch die von dem Zugmittel aufgebaute Spannkraft zwischen den Stirnplatten gehalten.
  • Bei diesen Ausführungsformen nach dem Stand der Technik sind die Verbindungselemente zwischen den Stirnplatten als Profile mit Vollrund- oder Rohrquerschnitt ausgebildet, deren Enden in entsprechende Bohrungen oder entsprechend bearbeitete Anlageflächen in den einander zugewandten Flächen der Stirnelemente hinein ragen beziehungsweise dort anliegen. Eine Befestigung erfolgt dann über eine Schraubverbindung, die die Profile in deren Längsrichtung mit den Stirnplatten verspannen. Diese Verbindungsstellen zwischen den Profilen und den Stirnplatten können sowohl Axialkräfte in Richtung der Längsachse der Verbindungselemente bzw. der Seiltrommel als auch sogenannte Eckmomente übertragen. Unter Eckmomenten werden hier Momente verstanden, die beispielsweise durch eine Verwindung des Tragrahmens an den Verbindungsstellen zwischen Stirnplatten und Verbindungselementen entstehen. Gleichzeitig wird über die Länge der Profile der exakte Abstand und die Parallelität zwischen den beiden Stirnplatten innerhalb der gewünschten Toleranzen hergestellt.
  • Im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Verschraubung wird jeweils die endseitige Stirnfläche der Profile gegen eine entsprechende Absatzfläche der Stirnplatte oder in einer Bohrung der Stirnplatte gespannt. Für derartige Verbindungen mit axialer Verspannung müssen die Stirnflächen der Profile und die Anlageflächen an den Stirnplatten besondere Anforderungen erfüllen. Hier müssen enge Toleranzen bezüglich der Rechtwinkligkeit zur Bohrungsachse erfüllt werden, da gegen diese Flächen gespannt wird und die axiale Pressung möglichst gleichmäßig über dem Umfang der Stirnflächen verteilt werden soll.
  • Neben der Anlagefläche an der Innenseite der Stirnplatte ist an deren Außenseite auch noch eine weitere plane Anlagefläche herzustellen, damit die Anlageflächen für die Gewindemutter- und/oder -schraube der Verbindung auch rechtwinklig zur Bohrungsachse liegt.
  • Die Formstabilität der Verbindung bei einer Momentenbelastung des Tragrahmens ist abhängig von der Größe der ringförmigen Stirnflächen, da aus Gründen leichter Montierbarkeit zwischen der Innenfläche der Durchgangsbohrung in der Stirnplatte und dem Außendurchmesser der Profile zumindest ein geringer Spalt vorhanden sein muss.
  • Die zuvor als Stirnplatten bezeichneten Bauelemente des Hebezeugs können auch Gehäuseteile sein, die verschiedene Funktionen des Hebezeuges erfüllen. Beispielsweise dienen diese zur Befestigung des Hubantriebes, zur Lagerung der Seiltrommel, zum Anbau von Traversen für Teile der Seileinscherung, zur Aufnahme der elektrischen Ausrüstung, zur Fußbefestigung des Hebezeuges oder zur Anbringung von Fahrwerksteilen.
  • Hieraus ergibt sich, dass die Gewindemuttern oder -schrauben zur Befestigung der Profile mit dem Stirnplatten oft schlecht zugänglich beispielsweise im Gehäuseinneren angeordnet sind. Auch müssen diese Verbindungsstellen häufig aus dem Gehäuse heraus verlagert werden, um eine Zugänglichkeit zu erreichen. Hierdurch wird eine Montage erschwert und die Gehäuse in Form der Stirnplatten müssen unnötig vergrößert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, zu schaffen, der sich durch eine konstruktiv einfache Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den Unteransprüchen 2 bis 14 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, der aus mindestens zwei Stirnplatten besteht, die über mindestens zwei Längsträger miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind, eine konstruktiv einfache Bauweise dadurch erreicht, dass die Längsträger derart mit den Stirnplatten lösbar verbunden sind, dass die Enden der Längsträger in Richtung deren Längsachse gesehen quer zu dem Längsträger gegen eine Anlagefläche der Stirnplatten gedrückt sind. Dies minimiert den Herstellaufwand, da an den Stirnelementen nur noch die Anlageflächen für die Längsträger erzeugt werden müssen. Eine Herstellung der Anlageflächen für die im Stand der Technik übliche Axialverschraubung entfällt. Außerdem kann besonders einfach durch entsprechende Bearbeitung der Anlagefläche die gewünschte Achsparallelität von Anlagefläche und Längsträger erreicht werden unabhängig von der Rechtwinkligkeit der stirnseitigen Kontaktfläche zwischen Längsträger und Stirnplatten bezogen auf die Längsachse des Längsträgers. Bei dieser Ausgestaltung ist ein stirnseitiger Kontakt zwischen Längsträger und Stirnplatten nicht notwendig, kann jedoch erfolgen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung erfolgt das Andrücken der Enden der Längsträger gegen die Anlagefläche durch ein in Richtung der Längsachse des Längsträger gesehen radial wirkendes und sich an der jeweiligen Stirnplatte abstützendes Verbindungselement. Die Längsträger sind somit jeweils kraftschlüssig mit den Stirnplatten verbunden.
  • Eine Erhöhung der Stabilität und Festigkeit der Radialverbindung der Längsträger mit den Stirnplatten erfolgt dadurch, dass ein Ende des Verbindungselementes sich in die Außenumfangsfläche des Längsträger zur Ausbildung eines Formschlusses neben dem bereits vorhandenen Kraftschluss einarbeitet.
  • Konstruktiv besonders einfach und für den vorliegenden Einsatzfall besonders geeignet ist die Ausbildung des Verbindungselementes als Stiftschraube. Zur Erzeugung des gewünschten Formschlusses ist die Stiftschraube ein Gewindestift mit einer Ringschneide.
  • In konstruktiv bevorzugter und einfacher Ausgestaltung sind in den einander zugewandten Innenflächen der Stirnplatten Bohrungen angeordnet, in die die Enden der Längsträger eingesteckt sind. Hierbei ist die Einstecklänge der Enden der Längsträger in die Bohrungen größer als der Durchmesser der Enden der Längsträger ist. Durch diese größere Länge der Anlagefläche gegen der im Stand der Technik üblichen axialen Verspannung wird eine größere Formstabilität bei Eckmomentbelastung ereicht. Der erforderliche Materialaufwand und damit die Herstellkosten der Längsträger zwischen den Stirnplatten werden in erster Linie bestimmt durch das erforderliche Trägheitsmoment aus der Momentenbelastung auf den Tragrahmen durch den Seilzug, das Lastpendeln, Aufstellungenauigkeiten oder durch unvorhergesehene Stöße auf diese Elemente beim Transport oder anderer unzulässiger Beanspruchung. Die Radialverbindung minimiert die Eckmomentbelastung.
  • Außerdem sind die Bohrungen für die Enden der Längsträger einfache Sachlockbohrungen mit zylindrischem Querschnitt, die somit besonders einfach herstellbar sind. Diese Sachlockbohrungen zeichnen sich durch einen geringen Herstellaufwand aus, da eine spannende Herstellung in nur einer Aufspannung möglich ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Stiftschraube in einer Gewindebohrung eingeschraubt ist, deren Längsachse quer zur Längsachse der Längsträger ausgerichtet ist und die Gewindebohrung in einem die Bohrung begrenzenden Bereich der Stirnplatten angeordnet ist. Hierdurch wird die vorbeschriebene radiale Verspannung erreicht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung sind die Stirnplatten rechteckförmig und in deren Eckbereiche ist jeweils eine Bohrung angeordnet. Diese Bohrungen sind konzentrisch zum Mittelpunkt der Seiltrommel und jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet. Obwohl vorzugsweise nur zwei Längsträger zur Bildung des Tragrahmens benötigt werden, sind hier vier Bohrungen vorgesehen. So können die Längsträger in Abstimmung mit dem geplanten Seilablauf, d.h. ohne diesen zu behindern, an den Stirnplatten angeordnet werden. Auch können diese Bohrungen zur Befestigung weiterer Anbauteile des Hebezeuges verwendet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße radiale Verspannung der Längsträger mit den Stirnplatten anstatt der sonst üblichen axialen Verspannung und der dadurch erreichten hohen Festigkeit der Verbindung zwischen den Längsträgern und den Stirnplatten wird ermöglicht, ausschließlich nur zwei Längsträger vorzusehen, die parallel und diagonal gegenüberliegend an den Stirnplatten befestigt sind. Bereits mit diesen beiden Längsträgern wird eine ausreichende Stabilität der gesamten Tragrahmens erreicht. Auch kann die Anzahl der Bauteile und somit der Montageaufwand sowie Materialeinsatz minimiert werden. Es werden keine in den Rohren verlaufenden Gewindestangen benötigt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsträger als Rundrohre ausgebildet und einteilig sind. Die dünnwandigen Rundrohre zeichnen sich durch ein günstigstes Verhältnis zwischen Materialaufwand und Trägheitsmoment auf.
  • Vorteilhafter Weise ist bei diesem Tragrahmen zwischen den Stirnplatten beidendig eine Seiltrommel gelagert, deren Drehachse parallel zur Längsachse der Längsträger ausgerichtet ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tragrahmens eines Seilzuges und
    Figur 2
    eine Detailansicht von Figur 1 aus dem Bereich der Befestigung eines Längsträgers an einer Stirnplatte des Tragrahmens.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Seilzuges 1 einer Hebevorrichtung, der von einem Elektromotor 2 angetrieben wird. Der Elektromotor 2 ist an einem Getriebe 3 angeflanscht, das seitlich und außen an einem Tragrahmen 4 des Seilzuges 1 befestigt ist.
  • Der quaderförmige Tragrahmen 4 besteht im Wesentlichen aus zwei Stirnplatten 5a, 5b, die über zwei Längsträger 6 miteinander verbunden sind. Die beiden rechteckigen Stirnplatten 5a, 5b sind über die Längsträger 6 voneinander beabstandet, mit ihren Innenflächen 5c einander zugewandt und parallel zueinander ausgerichtet. Die Längsträger 6 sind als Rohre ausgebildet und es sind je Tragrahmen 4 nur zwei Längsträger 6 vorgesehen, die in gegenüberliegenden Ecken der Stirnplatten 5a, 5b angeordnet sind. Die Längsträger 6 sind jeweils mit ihren gegenüberliegenden Enden 6a in Bohrungen 8 der Stirnplatten 5a, 5b eingesteckt und über eine Radialverschraubung mit einer Stiftschraube 9 gehalten. Die Bohrungen 8 befinden sich in den Eckbereichen der Innenflächen 5c der Stirnplatten 5a, 5b und sind als absatzfreie Sacklockbohrungen ausgebildet.
  • Außerdem ist zwischen und an den Stirnplatten 5a, 5b eine Seiltrommel 7 des Seilzuges 1 gelagert. Die Drehachse D der Seiltrommel 7 verläuft hierbei parallel zur Längserstreckung L der Längsträger 6.
  • Die Stirnplatten 5a, 5b sind auch Gehäuseteile, die verschiedene Funktionen der Hebevorrichtung erfüllen und tragen beispielsweise den Elektroantrieb 2, dienen zur Lagerung der Seiltrommel 7, werden für den Anbau von Traversen für Teile der Seileinscherung benutzt, nehmen die elektrische Ausrüstung auf, dienen als Fußbefestigung der Hebevorrichtung oder nehmen Fahrwerksteile der Hebevorrichtung auf.
  • An Hand der Figur 2, die eine Detailansicht der mit den Stirnplatten 5a, 5b verbundenen Längsträger 6 zeigt, wird die Ausführung der Verbindung zwischen den Enden 6a der Längsträger 6 und den Stirnplatten 5a, 5b näher erläutert.
  • Wie zuvor zur Figur 1 beschrieben, sind in mindestens zwei gegenüberliegenden Eckbereichen je Stirnplatte 5a, 5b von den Innenflächen 5c ausgehende Bohrungen 8 für die Längsträger 6 angeordnet. Die Längsachse L der Bohrungen 8 erstreckt sich jeweils im zusammengebauten Zustand des Tragrahmens 4 beziehungsweise des gesamten Seilzuges 1 parallel zur Drehachse D der Seiltrommel 7. Außerdem sind die Bohrungen 8 jeweils als stufenlose Sacklochbohrungen ausgebildet mit einer zylindrischen Innenumfangsfläche 8a. Am Grund jeder Bohrung 8 ist angrenzend zu deren Innenumfangsfläche 8a eine ringförmige Anschlagfläche 8b ausgebildet. Die Form des Grundes jeder Bohrung 8 hängt von der Art des Bohrwerkzeuges zur Herstellung der Sacklochbohrung ab. Die Bohrung 8 weist eine Tiefe t und einen Durchmesser a auf.
  • Des Weiteren ist aus der Figur 2 zu entnehmen, dass der als Rundrohr ausgebildete Längsträger 6 einen Außendurchmesser d aufweist, der geringfügig geringer ist als der Innendurchmesser a der Bohrung 8. Somit können im Zuge der Montage des Tragrahmens 4 die Längsträger 6 mit ihren Enden 6a einfach in die Bohrungen 8 eingesteckt werden. Die Einstecklänge e der Enden 6a der Längsträger 6 entspricht der Tiefe t der Bohrung 8. Im eingesteckten Zustand liegt das Ende 6a der Längsträger 6 mit seiner ringförmigen planen Stirnfläche 6c auf der ringförmigen Anschlagfläche 8b am Grundes der Bohrung 8 auf. Hierdurch wird einerseits die Einstecklänge e begrenzt und andererseits auch indirekt über den Längsträger 6 der Abstand zwischen den beiden Stirnplatten 5a, 5b bestimmt.
  • Gehalten werden die Längsträger 6 in den Bohrungen 8 über eine Radialverschraubung, die über jeweils mindestens eine Stiftschraube 9 erfolgt. Die vorzugsweise verwendete Stiftschraube 9 ist eine Gewindestift nach DIN 916 mit einer kreisförmigen gehärteten Ringschneide 9a an einem Ende und einem Innensechskant 9b oder anderen Anschlussflächen für ein Werkzeug an dem anderen Ende. Die Stiftschraube 9 ist zur Befestigung des Längsträgers 6 in der Bohrung 8 in eine Gewindebohrung 10 eingeschraubt, die in einem die Bohrung 8 umgebenden Teil der Stirnplatten 5a, 5b und somit der Wand der Bohrung 8 angeordnet ist. Hierbei ist die Stiftschraube 9 so tief in die Gewindebohrung 10 eingeschraubt, dass deren Ringschneide 9a sich in die Außenumfangsfläche 6b des Endes 6a des Längsträgers 6 einschneidet. Der hierdurch hervorgerufene Formschluss zwischen der Stiftschraube 9 und dem Längsträger 6 erhöht die Festigkeit der Verbindung zwischen den beiden Längsträgern 6 und den beiden Stirnplatten 5a, 5b. Hierbei ist die Stiftschraube 9 entsprechend der gewünschten Radialverschraubung mit ihrer Längsachse E rechtwinklig zur Längsachse D des Längsträgers 6 ausgerichtet.
  • Die Abmessungen und Anziehmomente der Stiftschraube 9 sind in weiten Grenzen wählbar und so aufeinander abgestimmt, dass die zu erwartenden Momente und Kräfte im Tragrahmen 4 und somit in den Verbindungen zwischen Bohrung 8, Stiftschraube 9 und dem Längsträger 6 mit ausreichender Sicherheit aufgenommen beziehungsweise übertragen werden können.
  • Des Weiteren wird durch die Axialkraft, die durch das kontrollierte Anziehmoment der Stiftschraube 9 erzeugt wird, das Ende 6a des Längsträgers 6 gegen einen als Anlagefläche 8c bezeichneten Teil Innenumfangsfläche 8a der Bohrung 8 gedrückt, die der Stiftschraube 9 gegenüberliegt. Hierdurch wird die erforderliche Achsparallelität von Bohrung 8 und Längsträger 6 dauerhaft hergestellt; der Tragrahmen 4 erfährt somit die gewünschte Ausrichtung der Stirnplatten 5a, 5b zueinander. Außerdem können hierdurch besonders gut die Eckmomente aufgenommen werden, da die Länge der Anlagefläche 8c, die der Einstecklänge e entspricht, größer ist als der Durchmesser d ist, der als Abstützbasis bei den axial verschraubten Lösungen nach dem Stand der Technik dient. Durch das Andrücken des Längsträgers 6 über die Stiftschraube 9 an die Anlagefläche 8c entsteht auf der gegenüberliegenden Seite des Längsträgers 6 zwischen der Innenumfangsfläche 8a der Bohrung 8 und der Außenumfangsfläche 6b des Längsträgers 6 ein Spalt s, da wie zuvor beschrieben zur Montageerleichterung der Außendurchmesser d des Längsträgers 6 geringfügig geringer ist als der Innendurchmesser a der Bohrung 8.
  • Außerdem wird eine Erhöhung der Festigkeit der Verbindung zwischen dem Längsträger 6 und der Stirnplatte 5a, 5b über die Stiftschraube 9 dadurch erreicht, dass in der Außenumfangsfläche des Längsträgers 6 eine umlaufende Nut 11 vorgesehen ist. Diese quer zur Längsachse L des Längsträgers 6 ausgerichtete Nut 11 ist etwa in Richtung der Längsachse L gesehen in der Mitte der Einstecklänge e des Endes 6a des Längsträgers 6 angeordnet und weist eine Breite auf, die etwa der Breite der Ringschneide 9a der Stiftschraube 9 entspricht. Dadurch dass nun die Ringschneide 9a der Stiftschraube 9 zusätzlich auch noch in die Nut 11 beim Einschrauben eintauchen kann, wird die Festigkeit der Verbindung weiter erhöht. Die Tiefe der Nut 11 wird möglichst gering ausgeführt, jedoch groß genug, um die gewünschte Ausreißfestigkeit zu erreichen.
  • Die korrekte axiale Lage des Längsträgers 6 in der Bohrung 8 wird dadurch erreicht, dass entweder die Tiefe t der Bohrung 8 mit der gewünschten Einstecklänge L des Längsträgers 6 übereinstimmt oder wahlweise auch die umlaufende Nut 11 am Umfang des Längsträgers 6 mit der Stiftschraube 9 zur Deckung gebracht werden.
  • Außerdem ist die Einstecklänge e der Enden 6a der Längsträger 6 in die jeweiligen Bohrungen 8 der Stirnplatten 5a, 5b so groß gewählt, dass der Tragrahmen 4 mit nur zwei diagonal gegenüber angeordneten Längsträgers 6 bereits eine ausreichende Stabilität erreicht. Vergleichbare bisherige Konstruktionen von Tragrahmen 4 weisen demgegenüber mindestens drei Längsträger 6 auf.
  • In dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist zwar nur die Verwendung von je einer Stiftschraube 9 für jedes zu befestigende Ende 6a eines Längsträgers beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass hier auch jeweils mehrere Stiftschrauben 9 Anwendung finden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Seilzug
    2
    Elektromotor
    3
    Getriebe
    4
    Tragrahmen
    5a
    Stirnplatte
    5b
    Stirnplatte
    5c
    Innenflächen
    6
    Längsträger
    6a
    Ende des Längsträgers
    6b
    Außenumfangsfläche
    7
    Seiltrommel
    8
    Bohrung
    8a
    Innenumfangsfläche
    8b
    Anschlagfläche
    8c
    Anlagefläche
    9
    Stiftschraube
    9a
    Ringschneide
    9b
    Innensechskant
    10
    Gewindebohrung
    11
    Nut
    D
    Drehachse
    E
    Längsachse
    L
    Längsachse
    a
    Durchmesser der Bohrung 8
    e
    Einstecklänge des Längsträgers 6
    s
    Spalt
    t
    Tiefe der Bohrung 8

Claims (14)

  1. Tragrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges, der aus mindestens zwei Stirnplatten besteht, die über mindestens zwei Längsträger miteinander lösbar verbunden und voneinander beabstandet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsträger (6) derart mit den Stirnplatten (5a, 5b) lösbar verbunden sind, dass die Enden der Längsträger (6) in Richtung deren Längsachse (L) gesehen quer zu dem Längsträger (6) gegen eine Anlagefläche (8c) der Stirnplatten (5a, 5b) gedrückt sind.
  2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (6a) der Längsträger (6) gegen die Anlagefläche (8c) durch ein in Richtung der Längsachse (L) des Längsträger (6) gesehen radial wirkendes und sich an der jeweiligen Stirnplatte (5a, 5b) abstützendes Verbindungselement gedrückt sind.
  3. Tragrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Verbindungselementes sich in die Außenumfangsfläche (6b) des Längsträger (6) zur Ausbildung eines Formschlusses einarbeitet.
  4. Tragrahmen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Stiftschraube (9) ist.
  5. Tragrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftschraube (9) ein Gewindestift mit einer Ringschneide (9a) zur Erzeugung des Formschlusses ist.
  6. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den einander zugewandten Innenflächen (5c) der Stirnplatten (5a, 5b) Bohrungen (8) angeordnet sind, in die Bohrungen (8) die Enden (6a) der Längsträger (6) eingesteckt sind.
  7. Tragrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklänge (e) der Enden (6a) der Längsträger (6) in die Bohrungen (8) größer als der Durchmesser (d) der Enden (6a) der Längsträger (6) ist.
  8. Tragrahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (8) Sachlockbohrungen sind.
  9. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stiftschraube (9) in einer Gewindebohrung (10) eingeschraubt ist, deren Längsachse (E) quer zur Längsachse (L) der Längsträger (6) ausgerichtet ist und die Gewindebohrung (10) in einem die Bohrung (8) begrenzenden Bereich der Stirnplatten (5a, 5b) angeordnet ist.
  10. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnplatten (5a, 5b) rechteckförmig sind, in den Eckbereichen der Stirnplatten (5a, 5b) jeweils eine Bohrung (8) angeordnet ist, die konzentrisch zum Mittelpunkt der Seiltrommel (7) und jeweils um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich zwei Längsträger (6) vorhanden sind, die parallel und diagonal gegenüberliegend an den Stirnplatten (5a, 5b) befestigt sind.
  12. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (6) als Rundrohre ausgebildet sind.
  13. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (6) einteilig sind.
  14. Tragrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen und an den Stirnplatten (5a, 5b) beidendig eine Seiltrommel (7) gelagert ist, deren Drehachse (D) parallel zu Längsachse (L) der Längsträger (6) ausgerichtet ist.
EP06115354A 2005-06-23 2006-06-13 Tragrahmen eines Hebezeuges Expired - Fee Related EP1736432B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029113A DE102005029113B3 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Tragrahmen eines Hebezeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1736432A2 true EP1736432A2 (de) 2006-12-27
EP1736432A3 EP1736432A3 (de) 2008-01-23
EP1736432B1 EP1736432B1 (de) 2010-12-01

Family

ID=36709975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06115354A Expired - Fee Related EP1736432B1 (de) 2005-06-23 2006-06-13 Tragrahmen eines Hebezeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7377486B2 (de)
EP (1) EP1736432B1 (de)
JP (1) JP5202821B2 (de)
CN (1) CN1884036B (de)
DE (2) DE102005029113B3 (de)
ES (1) ES2356673T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7850145B2 (en) * 2007-04-05 2010-12-14 Warn Industries, Inc. Portable pulling tool
US7850146B2 (en) * 2008-06-13 2010-12-14 Production Resource Group, Llc Lineset winch with braking parts
WO2012075270A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Cequent Performance Products. Inc. Winch assembly
ES2440941T3 (es) * 2009-11-21 2014-01-31 Demag Cranes & Components Gmbh Polipasto con un bastidor de base
DE102010048946A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Demag Cranes & Components Gmbh Hebezeug, insbesondere Seilzug, mit Anschlussmöglichkeiten
DE102009054225A1 (de) 2009-11-21 2011-06-09 Demag Cranes & Components Gmbh Grundrahmen eines Hebezeug, inbesondere Seilzuges, und ein Verfahren zu dessen Montage, Demontage oder Umbau
DE102009054226B3 (de) 2009-11-21 2011-02-24 Demag Cranes & Components Gmbh Grundrahmen eines Hebezeug, insbesondere Seilzuges, mit Anschlussmöglichkeiten
DE102010026651B4 (de) * 2010-07-09 2017-02-16 Abus Kransysteme Gmbh Traggehäuse für ein Seilzuggehäuse
DE102014117561A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Terex Mhps Gmbh Laufkatze für ein Hebezeug
DE102015102140A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Terex MHPS IP Management GmbH Anordnung aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Drehgeber, insbesondere für einen Seilzug
DE102015108265A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Terex MHPS IP Management GmbH Grundrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges
USD839527S1 (en) 2016-11-29 2019-01-29 Horizon Global Americas Inc. Winch housing
USD844927S1 (en) 2017-07-10 2019-04-02 Horizon Global Americas Inc. Winch housing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6908213A (de) * 1968-05-30 1969-12-02
GB1224042A (en) * 1968-05-30 1971-03-03 Langdale Engineering Company L Improvements in or relating to winding gear in hoists, cranes, lifts and the like

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834671A (en) * 1971-09-21 1974-09-10 Du Mesnil Du Buisson Lowering apparatus
JPS5246179U (de) * 1975-09-30 1977-04-01
JPS5724310U (de) * 1980-07-16 1982-02-08
FI76541C (fi) * 1986-12-23 1988-11-10 Kone Oy Lyftmaskineri.
CN2067700U (zh) * 1990-03-31 1990-12-19 张明彦 电动葫芦压板式限位防绞器
DE4310770A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-06 Krupp Industrietech Motorseilwinde
US5603489A (en) * 1995-01-04 1997-02-18 Regal; Everet B. Tree stand winch apparatus and method
US6494437B1 (en) * 1995-10-24 2002-12-17 Mark L. Boyer Boom mounted winch
DE19602927A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Mannesmann Ag Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
JP4040793B2 (ja) * 1999-06-09 2008-01-30 日本ビソー株式会社 作業ケージ用昇降装置
FI19992673A (fi) * 1999-12-13 2001-06-14 Kci Kone Cranes Int Oy Nostolaite
FI110863B (fi) * 2000-01-14 2003-04-15 Kci Kone Cranes Int Oy Köysitelan aksiaalituenta nostolaitteessa
DE20003513U1 (de) * 2000-02-28 2001-07-26 Wirth Co Kg Masch Bohr Hebewerk
US6966544B2 (en) * 2000-10-18 2005-11-22 Mhe Technologies, Inc. Hoist apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6908213A (de) * 1968-05-30 1969-12-02
GB1224042A (en) * 1968-05-30 1971-03-03 Langdale Engineering Company L Improvements in or relating to winding gear in hoists, cranes, lifts and the like

Also Published As

Publication number Publication date
JP5202821B2 (ja) 2013-06-05
JP2007045633A (ja) 2007-02-22
CN1884036A (zh) 2006-12-27
CN1884036B (zh) 2010-04-14
DE502006008420D1 (de) 2011-01-13
EP1736432A3 (de) 2008-01-23
EP1736432B1 (de) 2010-12-01
US20070029533A1 (en) 2007-02-08
DE102005029113B3 (de) 2006-08-10
ES2356673T3 (es) 2011-04-12
US7377486B2 (en) 2008-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736432B1 (de) Tragrahmen eines Hebezeuges
EP2501640B1 (de) Grundrahmen eines hebezeuges, insbesondere seilzuges
EP2501637B1 (de) Grundrahmen eines hebezeug, insbesondere seilzuges, mit anschlussmöglichkeiten
EP2025471A2 (de) Niederzugspanner
CH688204A5 (de) Verbindungsstueck fuer die loesbare Verbindung zweer Profilstaebe, vorzugsweise aus Leichtmetall.
DE202016008104U1 (de) Kreiselpumpe
DE3100865A1 (de) Spannanordnung zum verbinden einer nabe mit einer welle
DE102018112976A1 (de) Ladesäule für Elektrofahrzeuge
EP0785165A1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
DE202015104250U1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindung
EP1583683A1 (de) Anordnung zum verbinden eines rohrförmigen ersten bauteils mit einem zweiten bauteil
EP0275019B1 (de) Vorrichtung zur verankerung von Platten
EP0250638A1 (de) Druckfedernspanner
EP1496597B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines Statorwickelkopfs
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
DE102011050287A1 (de) Klemmschraube sowie Schraubverbindung mit Klemmschraube
EP3606767B1 (de) Achssystem
EP3303205B1 (de) Hebezeug, insbesondere seilzug
EP4187036B1 (de) Tragelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE29704342U1 (de) Verbindungsmuffe und Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an Wänden o.dgl.
DE102012112797B3 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE1575281A1 (de) Neuartige Verbindungsvorrichtung,insbesondere zur Herstellung dreidimensionaler Aufbauten
DE3310894C1 (de) Schere fuer Material beliebiger Art
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110113

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356673

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH, 58300 WETTER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181019

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008420

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614