EP1734331A1 - Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung - Google Patents

Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1734331A1
EP1734331A1 EP06011036A EP06011036A EP1734331A1 EP 1734331 A1 EP1734331 A1 EP 1734331A1 EP 06011036 A EP06011036 A EP 06011036A EP 06011036 A EP06011036 A EP 06011036A EP 1734331 A1 EP1734331 A1 EP 1734331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
camouflage coating
oxide
camouflage
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734331B1 (de
Inventor
Bernt Dr. Obkircher
Jürgen Dr. Steinwandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Publication of EP1734331A1 publication Critical patent/EP1734331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734331B1 publication Critical patent/EP1734331B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung auf einer zu tarnenden metallischen Trägerstruktur, wobei die Tarnbeschichtung eine metallische Oberflächenschicht mit niedrigem IR-Emissionsvermögen umfasst. Erfindungsgemäß ist zwischen Trägerstruktur und Oberflächenschicht eine oxid-keramische Diffusionssperrschicht vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tarnbeschichtung zur IR-Tarnung, und zwar speziell zur Tarnung von Objekten mit heißen Oberflächen (IR = Infrarot).
  • Luftfahrzeuge sind vor allem während der Start-/Landephase auf große Entfernungen durch Waffen bedroht, die die Luftfahrzeuge im IR aufschalten können. Dies wird durch die hohe IR-Abstrahlung der Luftfahrzeuge ermöglicht. Hauptquellen dieser Abstrahlung sind neben dem heißen Abgas vor allem die heißen, von außen einsehbaren Teile an den Triebwerken. Diese Teile weisen Temperaturen von handwarm bis zu 500 - 600 °C und darüber auf. Es ist daher erstrebenswert, die IR- Abstrahlung dieser Teile zu reduzieren, um die Aufschaltentfernung der Waffen und somit auch die Bedrohung zu verkleinern.
  • Es ist bekannt, dass Metalle mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit IR-Strahlung reflektieren und daher ein geringes IR-Emissionsvermögen aufweisen. Das Material der heißen Teile der Luftfahrzeuge ist im allgemeinen hochtemperaturfestes Metall, das zwar als Metall eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, das aber im Lauf der Zeit eine passivierende, elektrisch isolierende Oxidhaut an der Oberfläche bildet und damit sein niedriges IR-Emissionsvermögen verliert.
  • In der IR-Tarnung ist es bekannt, das zu tarnende Objekt mit niedrig-emittierenden metallischen Reflektorschichten zu versehen. Bekannt sind metallische Reflektorschichten, z.B. aus der DE 199 55 608 A1 oder DE 198 42 102 C1 . Die vorgeschlagenen Materialien sind bei den in der vorliegenden Erfindung betrachteten heißen Temperaturen aber entweder bereits flüssig oder sie bilden Oxidschichten aus, die das IR-Emissionsvermögen erhöhen. Die vorgeschlagenen Tarnbeschichtungen sind somit bei den besagten hohen Temperaturen wirkungslos.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die bekannten IR-Tarnbeschichtungen so zu verbessern, dass ihre Tarnwirkung auch unter höheren Temperaturen (insbesondere höher als 200°C) erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die IR-Tarnbeschichtung mindestens 2 Teilschichten auf dem zu tarnenden metallischen Trägermaterial:
    1. 1. Einer eigentlichen Oberflächenschicht aus einem hochleitfähigen Metall, das bei den vorherrschenden Betriebstemperaturen mit Luftsauerstoff oder anderen Bestandteilen des umgebenden Gases nicht reagiert, insbesondere kein Oxid oder Sulfid bildet. Dies kann bei hohen Temperaturen des Trägermaterials ein Edelmetall sein, wie z.B. Ru, Rh, Pd, Ag, Os, Ir, Pt, Au. Wenn die Einsatztemperatur des Trägermaterials weniger als etwa 300 °C beträgt, kann dies auch ein weniger edles Metall wie V, Ni oder Cr sein. Diese Metalle bilden zwar auch grundsätzlich oxidische Schichten aus, jedoch sind diese aufgrund reaktionskinetischer Randbedingungen hinsichtlich der IR-optischen Eigenschaften nicht relevant: Infolge langsamer Bildungsgeschwindigkeit kommt es zu einer Ausbildung dünner und kompakter Schichten. Dadurch wird die 02- Diffusion durch die Schicht behindert mit der Konsequenz, dass das Basismetall nicht weiter oxidiert wird und der Schichtaufbauprozess zum Stillstand kommt. Der IR-Emissionsgrad ε der Materialen der Oberflächenschicht sollte in bevorzugten Ausführungen kleiner als 0,5 sein. Die Schichtdicke ist bevorzugt größer oder gleich 1 µm, insbesondere im Bereich zwischen 1-2 µm.
    2. 2. Einer oxid-keramischen Schicht, insbesondere ein Cr-Oxid oder ein Ti-Oxid, als Diffusionsbarriere zwischen der Oberflächenschicht und dem Trägermaterial. Diese Diffusionssperrschicht ist notwendig, um die langfristige Stabilität der Oberflächenschicht zu erhalten. Andernfalls wandern bei den hohen Temperaturen die Trägermetallatome durch die Oberflächenschicht nach außen und bilden eine nichtleitende, hochemissive Oxidschicht und/oder die Atome der Oberflächenschicht diffundieren nach innen, so dass die Oberflächenschicht im Lauf der Zeit hinsichtlich der IR-Tarnung unwirksam wird. Die Schichtdicke ist bevorzugt größer oder gleich 1 µm, insbesondere im Bereich zwischen 1-2 µm.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Beschichtung ist sichergestellt, dass die hohe elektrische Leitfähigkeit der Oberflächenschicht auch bei hohen Temperaturen erhalten bleibt und die Oberflächenschicht dauerhaft auf dem Trägermaterial stabil bleibt. Sie reagiert auch bei hohen Temperaturen chemisch nicht mit Luft oder Abgasbestandteilen und bildet insbesondere keine für die IR-Tarnung schädliche Oxidschicht aus.
  • Ebenso ist es möglich, dass aus optischen Gründen auf die Oberflächenschicht eine weitere Schicht von maximal etwa 0,1µm Dicke aufgebracht wird, die zwar im visuellen Wellenlängenbereich von 0,4 - 0,7µm sichtbar ist, im IR-Bereich von 3 - 5 µm und von 8 - 12 µm unwirksam, weil zu dünn, ist.
  • Bei der zu tarnenden metallischen Trägerstruktur kann es sich insbesondere um die heißen, von außen einsehbaren Bauteilen an den Triebwerken eine Flugzeugs handeln, insbesondere um die Schubdüse für die Kernluft des Triebwerks oder um den Abströmkörper.
  • Der Beschichtungsprozess läuft folgendermaßen ab: Zunächst wird das Trägermaterial von eventuell vorhandenen Oberflächenschichten befreit und gereinigt. Dazu wird bei starker Verschmutzung (Fettbelegung) zunächst eine fettlösende Flüssigkeit (Aceton, Chloralkane, etc) eingesetzt. Anschließend erfolgt bevorzugt eine Feinreinigung der Oberflächen mittels z.B. atmosphärischer Plasmen (Corona, Barrierenentladung) oder durch lasergestützte Verfahren (Laser-Ablation). Dann wird die Diffusionssperrschicht entweder mit einem Gasphasenbeschichtungsverfahren (PVD Pysical Vapor Deposition, CVD Chemical Vapor Deposition oder Plasma-CVD) aufgebracht, oder - wenn das Trägermetall mit Cr, Ti oder Ni legiert ist - die Diffusionssperrschicht wird durch einfache Temperaturbehandlung des Metalls bei einer definierten, hohen Temperatur über eine definierte Zeit selbstständig gebildet. So bildet sich z. B. auf hochchromierten (bis 25% Cr) Inconel-Materialien (Nickel-Basislegierungen), Incoloy (Cobalt-Basislegierungen) oder Edelstählen (Eisen-Basislegierungen) bei Temperaturen über 500° C unter oxidierenden Bedingungen in einigen Tagen selbstständig eine Chromoxidschicht aus, die als Diffusionsbarriere geeignet ist. Bei Titan-Basisiegierungen erfolgt die Sperrschichtausbildung durch Bildung von Titandioxid (TiO2). Eine Cr-Zulegierung ist daher bei Titan-Basislegierungen nicht erforderlich und im übrigen auch nicht sinnvoll. Alternativ dazu ist es möglich und insbesondere hinsichtlich der Realisierung dickerer Schichten angezeigt, die Oxidschichtbildung mittels Salpetersäure (konzentriert, rauchend) vorzunehmen. Danach wird die Oberflächenschicht vorzugsweise mit einem PVD-Verfahren aufgebracht. Diese Schicht kann auch auf galvanischen Wege bis zu einer gewünschten Schichtdicke von 1-2 µm oder mehr gebracht werden.

Claims (6)

  1. Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung auf einer zu tarnenden metallischen Trägerstruktur, wobei die Tarnbeschichtung eine metallische Oberflächenschicht mit niedrigem IR-Emissionsvermögen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägerstruktur und Oberflächenschicht eine oxid-keramische Diffusionssperrschicht vorhanden ist.
  2. Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusionssperrschicht durch eine Temperaturbehandlung der zu tarnenden metallischen Struktur erzeugt wurde.
  3. Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Oberflächenschicht aus einem Edelmetall, z.B. Ru, Rh, Pd, Ag, Os, Ir, Pt, Au, oder aus V, Ni, Cr besteht.
  4. Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oxid-keramische Diffusionssperrschicht aus Cr-Oxid oder Ti-Oxid besteht.
  5. Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die metallische Oberflächenschicht eine IR-durchlässige Schicht aufgebracht ist.
  6. Verwendung einer Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur IR-Tarnung von heißen Oberflächenteilen an Flugzeugtriebwerken.
EP20060011036 2005-06-18 2006-05-30 Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung Expired - Fee Related EP1734331B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028363 DE102005028363B3 (de) 2005-06-18 2005-06-18 Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1734331A1 true EP1734331A1 (de) 2006-12-20
EP1734331B1 EP1734331B1 (de) 2007-11-21

Family

ID=36952561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060011036 Expired - Fee Related EP1734331B1 (de) 2005-06-18 2006-05-30 Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1734331B1 (de)
DE (2) DE102005028363B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104694917A (zh) * 2015-03-19 2015-06-10 西安交通大学 一种含Cr不锈钢表面氧化物扩散障及耐蚀层的制备方法
CN104818482A (zh) * 2015-04-21 2015-08-05 中国人民解放军国防科学技术大学 耐高温、高结合强度的低红外发射率复合涂层、带涂层的金属合金材料及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142015A (en) * 1977-05-04 1979-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermal camouflage
DE3043381A1 (de) * 1980-11-18 1982-06-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "beschichtung"
DE19842102C1 (de) 1998-09-15 2000-02-24 Dornier Gmbh Element zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche
DE19955608A1 (de) 1999-11-19 2001-06-13 Dornier Gmbh Infrarot-Tarnvorrichtung
EP1170208A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Nec Corporation Wärmeregelungsverfahren und -vorrichtung
WO2004016562A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Totalförsvarets Forskningsinstitut Transparent pane with radar-reflecting properties

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB7910479D0 (en) * 1979-03-26 1999-12-01 Secr Defence Camouflage
EP0922681B2 (de) * 1997-12-11 2007-09-05 Saint-Gobain Glass France Durchsichtiges Substrat mit einem Dünnschichtaufbau mit Infrarot reflaktierenden Eigenschaften
DE19840183C1 (de) * 1998-09-03 2000-03-30 Dornier Gmbh Element mit elektrisch einstellbarer Oberflächenemissivität für Infrarotstrahlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142015A (en) * 1977-05-04 1979-02-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Thermal camouflage
DE3043381A1 (de) * 1980-11-18 1982-06-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "beschichtung"
DE19842102C1 (de) 1998-09-15 2000-02-24 Dornier Gmbh Element zur Steuerung der Temperatur einer Oberfläche
DE19955608A1 (de) 1999-11-19 2001-06-13 Dornier Gmbh Infrarot-Tarnvorrichtung
EP1170208A2 (de) * 2000-07-07 2002-01-09 Nec Corporation Wärmeregelungsverfahren und -vorrichtung
WO2004016562A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Totalförsvarets Forskningsinstitut Transparent pane with radar-reflecting properties

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104694917A (zh) * 2015-03-19 2015-06-10 西安交通大学 一种含Cr不锈钢表面氧化物扩散障及耐蚀层的制备方法
CN104694917B (zh) * 2015-03-19 2017-08-25 西安交通大学 一种含Cr不锈钢表面氧化物扩散障及耐蚀层的制备方法
CN104818482A (zh) * 2015-04-21 2015-08-05 中国人民解放军国防科学技术大学 耐高温、高结合强度的低红外发射率复合涂层、带涂层的金属合金材料及其制备方法
CN104818482B (zh) * 2015-04-21 2017-07-21 中国人民解放军国防科学技术大学 耐高温、高结合强度的低红外发射率复合涂层、带涂层的金属合金材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005028363B3 (de) 2007-01-11
DE502006000191D1 (de) 2008-01-03
EP1734331B1 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303135C2 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
EP1082216B1 (de) Erzeugnis mit einer schutzschicht gegen korrosion sowie verfahren zur herstellung einer schutzschicht gegen korrosion
DE60305329T2 (de) Hochoxidationsbeständige komponente
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE3535548C2 (de) Beschichteter Gegenstand und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung eines Gegenstandes
DE60214911T2 (de) Thermisch stabilisierte Wärmedämmschicht
EP1495151B1 (de) Plasmaspritzverfahren
EP0075228A2 (de) Wärmedämmende, hochtemperatur- und thermoschockbeständige Beschichtung auf Keramikbasis
EP2468925A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmschichtaufbaus
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
DE10056617C2 (de) Werkstoff für temperaturbelastete Substrate
DE1961047B2 (de) Verfahren zur herstellung von diffusionsschutzschichten auf gegenstaenden aus legierungen auf kobaltbasis
WO2007095876A1 (de) Hochreflektierendes schichtsystem, verfahren zur herstellung des schichtsystems und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3320127B1 (de) Konturtreue schutzschicht für verdichterbauteile von gasturbinen
EP3333281B1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
DE2713932C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
WO2008110607A1 (de) Turbinenbauteil mit wärmedämmschicht
DE1288174B (de) Metallischer UEberzug auf einer isolierenden Unterlage
EP1734331B1 (de) Hochtemperatur-IR-Tarnbeschichtung
DE102013213742A1 (de) Cmas-inerte wärmedämmschicht und verfahren zu ihrer herstellung
EP1706518B1 (de) Schutzschicht fur eine aluminiumhaltige legierung fur den einsatz bei hohen temperaturen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen schutzschicht
DE4229600C1 (de) Schutzschicht für Titanbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH695689A5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines wärmedämmenden Schichtsystems auf einem metallischen Substrat.
EP2537959B1 (de) Mehrfache Verschleißschutzbeschichtung und Verfahren zu Ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080103

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006000191

Country of ref document: DE

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180605

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20180605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000191

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200530

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201201