EP1729610A1 - Transportbehältnis - Google Patents

Transportbehältnis

Info

Publication number
EP1729610A1
EP1729610A1 EP05730898A EP05730898A EP1729610A1 EP 1729610 A1 EP1729610 A1 EP 1729610A1 EP 05730898 A EP05730898 A EP 05730898A EP 05730898 A EP05730898 A EP 05730898A EP 1729610 A1 EP1729610 A1 EP 1729610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartments
wallet
purse
coin
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05730898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Holzamer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1729610A1 publication Critical patent/EP1729610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/005Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings the record carrier comprising an arrangement to facilitate insertion into a holding device, e.g. an arrangement that makes the record carrier fit into an etui or a casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/08Combinations of purses and wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/08Combinations of purses and wallets
    • A45C2001/086Combinations of purses and wallets with additional compartments for storing other kinds of objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C2011/188Media card holders, e.g. memory cards, SIM cards

Definitions

  • the invention relates to a transport container, in particular leather goods, purses, briefcases or travel luggage for carrying personal articles and documents, such as money or documents, each preferably for use in different countries.
  • the utility model DE 299 19 112 is previously known. It discloses a pocket for inserting money cards together with their card case in a purse, with the advantage that a scratching or breaking of such a stowed card is avoided.
  • the protective cover which is suitable for protecting chips and magnetic strips, does not fit in the conventional card pockets of purses, since these are specially dimensioned for the cash card format.
  • DE 203 04 848 proposes a purse for this purpose, in which coins are kept sorted according to their monetary value.
  • this utility model proposes a receiving lug into which the chip can be clamped.
  • the unspecifically trained receiving lug also keys, rings or the like can be stored in this tab.
  • a wallet for receiving funds of several currencies is known for example from the German utility model DE 298 15 856. It is a purse with at least two coin-money compartments.
  • the known purse may also have a second or more additional bill compartments to separate the corresponding paper money of different currencies depending on the notes.
  • this solution first of all also selects the previously explained approach of allocating different containers to the different currencies, in the present case primarily coin-operated subjects.
  • the subject of the German utility model DE 201 02 938 Ul but never both Münzgeldfconceer simultaneously in the user's access.
  • This is achieved by arranging in each case one coin pocket for the usual use on the respectively facing the user and the other coin pocket on the side facing away from the user of the purse.
  • the invention does not leave it in this case already clear separation by arranging the Münzgeldf kauer on different sides of the purse, but also requires that the engagement openings of the arranged on different sides of the purse Münzgeldfconceer are also arranged opposite to each other.
  • This solution makes it imperative that only one coin pocket can be opened at a time, otherwise the coin pocket, whose engagement opening points downwards, would be emptied. The user is thus more or less forced to separate currency.
  • the object of the invention is to create a transport relationship for taking personal belongings, which, in addition to a separation of the currency, also takes into account further country - specific features.
  • the object underlying the invention is achieved in the context of the invention in that the corresponding transport container is provided with a special receiving lug, which forms a bag for largely positive reception of a telephone card chips.
  • SIM cards so-called “Subscriber Identification Module” cards
  • SIM cards are used to identify their user at the telephone company and as a small storage medium for the mobile phones connected to them, essentially comprising a memory chip containing data for identifying the individual SIM card
  • To operate a mobile phone it must be assigned to such a SIM card before the carrier's mobile network is available.
  • SIM cards are particularly favorable if larger Units are removed, so that it is quite possible or even desirable that the SIM card at the end of the stay abroad is still valuable and should therefore be repealed.
  • the domestic SIM card for the duration of the stay abroad safely and gently. If only because of these requirements, there is a need to keep one or more SIM cards in an appropriate form when entering or leaving the country.
  • the production of the receiving lugs, as well as the storage of the SIM cards is facilitated by the fact that the mounting tab for the SIM card is dimensioned so that a once inserted SIM card is held solely by means of adhesive friction in the receiving lug. Cumbersome fasteners can be completely omitted.
  • the receiving lug is provided with an insertion slot through which the SIM card can be inserted into the Aufnähmelasche.
  • the receiving lug is otherwise partially closed, so that it is ensured that the SIM card always by introduced the insertion slot and also removed again.
  • the insertion slot is provided with at least one closure element, such as a pressure and / or a Velcro closure.
  • the operation of the receiving lug can be substantially facilitated by the insertion edge defining the insertion edge of the receiving lug is provided with a preferably circular arc-shaped recess.
  • the removal of the SIM card from the receiving lug is thereby substantially facilitated.
  • the receiving lug is usually formed at least largely closed. It has proven useful, although at this point the receiving lug a recess is provided in order to push out the SIM card preferably from bottom to top in the direction of the insertion slot can.
  • the secure separation of the participating currencies should be possible.
  • the purse in question has at least two separate compartments for separating the money. These can be coin payers and / or bill slots.
  • the compartments are arranged so that their rear walls respectively face each other or in other words the compartments in question are arranged on the opposite outer side walls of the purse. Again, the engaging openings of the compartments are arranged opposite to each other, so that only one of the two compartments can always be used to pay or collect money.
  • the purse according to the invention can also be used in this embodiment for a plurality of currencies which are securely separated from one another.
  • the separate cash boxes can also be bill compartments, since there are quite a few countries in which either no coin money exists at all or it is customary to pay the coins not in the wallet but, for example, in cash. keep in your trouser pocket.
  • a multi-currency purse is characterized in particular by the fact that the currency slots of a currency are provided with opposite engagement openings.
  • these coin-boxes are never both in user's reach at the same time. This is initially achieved by arranging at least one coin compartment on the side facing the user and at least one coin compartment on the side facing away from the user. As a result, a source of error is already excluded by the fact that in normal operation only one of the two Münzgeldf kauer is in access.
  • the purse is additionally provided with two bill compartments, each of which is arranged between the mentioned coin compartments.
  • the engagement slots of these bill compartments are arranged opposite to each other. This means that the user has at least one bill pocket and one coin pocket in the same orientation for one currency at a time.
  • By turning the purse he receives a second analogous to use purse with turn at least one coin tray and a bill compartment.
  • Individual or all Geldscheinf cher may additionally be provided with intermediate partitions, for example, to maintain a separation by denomination for each currency in the bill compartments.
  • the bill compartments mentioned may be provided, in part or in total, with suitable closure means, such as a hook-and-loop fastener.
  • suitable closure means such as a hook-and-loop fastener.
  • the foreign currency not used in each case is already sufficiently secured against falling out, that the purse is usually in the user's thumb bend, so that the user's thumb root additionally and in most cases completely closes the unused banknote compartments.
  • the closure thus only additionally ensures that, when the purse is used for one currency, no banknotes of the other currency can fall out of the oppositely opened bill compartment, for example if the purse is misused.
  • the purse according to the invention is also designed in the usual and widened version with at least two folding halves.
  • the purse according to the invention is also designed in the usual and widened version with at least two folding halves.
  • the purse according to the invention is also designed in the usual and widened version with at least two folding halves.
  • the design of the purse with at least two folding halves also allows the integration of popular and usual credit card or ID card slots in such a purse. Different credit card compartments with correspondingly oppositely arranged insertion slots can also be provided for different currencies.
  • the credit card slots can be provided by an additional pocket, for example for the storage of an identity card, company identity card or euro checks.
  • a fully fledged wallet is thus available for at least two monetary currencies.
  • the purse otherwise has substantially the same dimensions as a conventional purse. The widening of the purse is at most due to the filling with two currencies and the increased amount of money.
  • the purse is made of a robust PU material, leather or nylon fabric or a combination of these materials.
  • FIG. 2 shows the purse shown in Fig. 1 in the unfolded state in a side view
  • Fig. 3 another purse with two receiving tabs in the unfolded state of a (an- sees and
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a receiving lug of the purse shown in FIG.
  • Fig. 1 shows a multi-currency wallet 1 with two Münzgeldf kauern 2 and 3 and two bill compartments 4 and 5.
  • the Münzgeldf kauer 2 and 3 are arranged with their respective rear walls 6 and 7 on opposite outer side walls 8 and 9 of the bill slots 4 and 5 ,
  • the purse 1 has a left and a right folding half 10 and 11.
  • the two Münzgeldfambaer 2 and 3 facing away from each other both at the same, namely the right folding half 11 of the purse 1 are arranged.
  • At the left flap half of the purse 1 credit card slots 12, 13 are arranged.
  • the Credit card compartments 12, 13 are engaged behind by another insertion compartment 14.
  • Both the coin-operated compartments 2 and 3 and the banknote compartments 4 and 5 are provided with closure means in the present exemplary embodiment.
  • the Münzgeldf kauer 2 and 3 each have a closure flap 15, which is each closed by a push button 16.
  • the bill compartments 4 and 5 are secured with hook and loop fasteners 17.
  • the purse 1 can also be designed only in the form of a purse without folding halves 10 and 11 such that with the interposition of a common bill compartment 4 or 5 two coin compartments 2 and 3 with their respective rear walls 6 and 7 facing away from each other on the opposite uncomfortable consumerwandept 8 and 9 a common bill slot 4 or 5 are arranged.
  • the two folding halves 10 and 11 are collapsible about a folding axis 20 and closed by a further push button 21.
  • the Geldscheinfä- rather 4, 5 can be further divided by intermediate walls 22 each.
  • the bill compartment 4 is separated from the opposite open bill compartment 5 by a common inner side wall 18 from each other.
  • the function of the exemplary purse 1 is explained in more detail below:
  • the purse 1 is multi-currency by the two Münzgeldf kauer 2, 3 and two bill compartments 4, 5.
  • the insertion openings of the coin deposit boxes 2, 3 marked by the closure caps 15 are arranged opposite one another.
  • This also applies to the engagement slots of the bill compartments 4, 5.
  • the underfloor of the bill compartment 4 and the engagement slot of the bill compartment 5 are thus shown lying side by side. This results in each one side of the purse 1, as shown in Fig. 2, a currency is assigned.
  • all of these currency associated openings, here the bill compartment 4, the coin tray 2 and the credit card slots 12 are arranged pointing in one direction.
  • FIG. 3 initially shows an ordinary purse 1 in an unfolded side view, whereby in the context of the invention it does not necessarily have to be a multi-currency purse.
  • the purse 1 in question has a coin compartment 2 and a banknote compartment 4.
  • the purse 1 unfolded a distinction can be made between left and right folding halves 10, 11, wherein the left-hand folding compartment is assigned all credit card compartments 12 the right folding half 11 is provided with the already mentioned coin tray 2.
  • the Münzgeldfach 2 can be closed in a conventional manner with a push button 16.
  • the peculiarity of the purse 1 shown in FIG. 3 is that the left-hand folding half 10 of the purse 1 is additionally assigned two structurally identical receiving lugs 30, 30 '.
  • the receiving lugs 30, 30 ' are each assigned to the respective currency sides on both sides of the purse 1. assigns.
  • the insertion openings of the receiving lugs 30, 30 'be executed opposite to each other, to create a clear assignment to the respective currencies and thus to the corresponding countries.
  • the concrete embodiment of the receiving lugs 30, 30 ' can be seen in an enlarged view in Figure 4.
  • the receiving lug 30, 30 ' is essentially formed by sewing a fabric, in particular a leather trim, in an outer shape corresponding substantially to the outer dimensions of a SIM card with the purse 1, for example, forming a gusset seam 31.
  • 32 local or other SIM cards can be inserted into the receiving lug 30 through an insertion slot.
  • the insertion slot 33 limiting insertion edge 33 of the receiving lug 30 is provided with a circular arc-shaped recess 34. Due to the U-shaped recess 34, it is possible in a simple manner to grip the SIM card inserted in the receiving lug 30 and eject it out of the receiving lug 30. In addition, the recess 34 can serve to insert the SIM card so far into the receiving lug 30 that it is received there positively and then securely held alone due to the static friction between the SIM card and the adjacent purse wall or the receiving lug 30.
  • the insertion slot 32 is opposite one Limiting seam 35 is arranged, which closes the receiving lug 30 in the insertion direction of the SIM card.
  • the receiving lug 30 in this area has a U-shaped recess 36, which makes it possible to push out a possibly inserted chip with the finger by grasping the edge of the SIM card remote from the insertion slot 32 in the direction of the insertion slot 32.
  • the insertion slot 32 in a manner not shown here also a velcro closure or a push button or other closure assigned his.
  • the purse 1 described above by way of example only, with regard to at least two currencies, thus offers the usual ease of use associated with conventional purses.
  • the ease of use for both currencies is similar.
  • the operation is similar for both currencies.
  • mixing or mis-sorting of the currencies to be differentiated is ruled out.
  • Another important advantage is that due to the multi-currency capability, the personal and familiar wallet does not have to be repacked for the stay abroad, but one and the same purse can always be used.
  • the solution according to the invention can be used for virtually all conceivable purse forms with the exception of the so-called ironing exchanges. be used, so that a change in the purse type is not required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Um dem zunehmenden Bedarf von Reisenden Rechnung zu tragen, in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche SIM-Karten einzusetzen, ist dem Geldbeutel (1) eine spezielle Aufnahmelasche (30, 30') zur Verwahrung und zum Schutz dieser SIM-Karten zugeordnet. Darüber hin­aus ist der erfindungsgemässe Geldbeutel (1) vorteil­haft mit voneinander Separierten Geldschein- und/oder Münzgeldfächern (2, 3) derart versehen, dass die Ein­führöffnungen dieser Fächer einander entgegengesetzt so angeordnet sind, dass der Geldbeutel (1) immer je­weils nur in Verbindung mit einer Währung sicher ge­nutzt werden kann.

Description

T R A N S P O R T B E H A L T N I S
Die Erfindung betrifft ein Transportbehältnis, wie insbe- sondere Lederwaren, Geldbeutel, Aktentaschen oder Reisegepäck zur Mitnahme von persönlichen Artikeln und Unterlagen, wie etwa Geld oder Dokumenten, jeweils vorzugsweise zur Verwendung in unterschiedlichen Ländern.
Im täglichen Leben werden häufig verschiedene elektronische Kartensysteme benutzt. Zur Unterbringung von Geldkarten in einem solchen Transportbehältnis ist in diesem Zusammenhang das Gebrauchsmuster DE 299 19 112 vorbekannt. Es offenbart eine Tasche zum Einstecken von Geld- karten mitsamt ihrer Kartenhülle in einen Geldbeutel, mit dem Vorteil, dass ein Verkratzen oder Zerbrechen einer derart verstauten Karte vermieden wird. Die zum Schutz von Chips und Magnetstreifen geeignete Schutzhülle passt nicht in die herkömmlichen Kartenfächer von Geldbeuteln, da diese speziell für das Geldkartenformat dimensioniert sind.
Neben Geld und Geldkarten werden im Geldbeutel allerdings einige weitere Dinge aufbewahrt, so zum Beispiel auch Chips zur Verpfändung an Einkaufswagen. Die DE 203 04 848 schlägt hierfür einen Geldbeutel vor, in dem Münzen nach ihrem Geldwert geordnet vorgehalten werden. Zur Unterbringung der genannten Chips schlägt dieses Gebrauchsmuster eine Aufnahmelasche vor, in die der Chip einklemmbar ist. Alternativ können durch die unspeziell ausgebildete Aufnahmelasche auch Schlüssel, Ringe oder Ähnliches in dieser Lasche verwahrt werden. Eine Geldbörse zur Aufnahme von Zahlungsmitteln mehrerer Währungen ist etwa aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 15 856 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Geld- börse mit wenigstens zwei Münzgeldfächern. Bei diesem gattungsgemäßen Geldbeutel soll durch das zweite Münzgeldfach eine Möglichkeit geschaffen werden, Münzgeld unterschiedlicher Währungen im Geldbeutel unterzubringen und andererseits eine eindeutige Trennung der Münzgelder unterschiedlicher Währungen zu schaffen. In weiterer Ausgestaltung kann der vorbekannte Geldbeutel auch ein zweites oder mehrere weitere Geldscheinfächer aufweisen, um auch das entsprechende Papiergeld unterschiedlicher Währungen je nach Noten separieren zu können.
Leider hat die Praxis gezeigt, dass sich derartige Mehrwährungsgeldbeutel oftmals nicht bewähren. In der Eile des Bezahlens und Kassierens ist es leider unvermeidlich, dass Münzgeld der einen Währung in das der jeweils ande- ren Währung zugeordnete Münzfach getan wird und umgekehrt. Dies gilt in ähnlicher Weise für die separierten Geldscheinfächer. Die zunächst grundsätzliche Trennung der Währungen, die mit einem derartigen Geldbeutel erzielt werden könnte, geht somit mit zunehmendem Gebrauch zunehmend verloren. Je nach Sorgfalt des Benutzers verliert ein derartiger Geldbeutel somit nach und nach seinen ursprünglichen Sinn und Gebrauchswert.
Um dieses Problem zu lösen, ist im Rahmen des deutschen Gebrauchsmusters DE 201 02 938.3 Ul ein Geldbeutel für mehrere Währungen vorgeschlagen worden, bei dem wenigstens zwei Münzgeldfächer jeweils mit ihren Rückwandungen an jeweils einander gegenüberliegenden Außenseitenwandun- gen und wenigstens einem zwischen diesen Rückwandungen der Münzgeldfächer angeordneten Geldscheinfach derart angeordnet sind, dass die Eingriffsöffnungen der wenigstens zwei Münzgeldfächer jeweils einander entgegengesetzt angeordnet sind.
Dabei wählt diese Lösung zunächst auch den bereits erläuterten Lösungsansatz, den unterschiedlichen Währungen unterschiedliche Gefäße, vorliegend also in erster Linie Münzgeldfächer, zuzuordnen. Im Unterschied zu den vorstehend erläuterten Lösungen sind beim Gegenstand des deutschen Gebrauchsmusters DE 201 02 938 Ul jedoch niemals beide Münzgeldfächer gleichzeitig im Zugriff des Benutzers. Dies wird dadurch erreicht, dass jeweils ein Münz- geldfach für den gewöhnlichen Gebrauch auf der jeweils dem Benutzer zugewandten und das jeweils andere Münzgeldfach auf der jeweils vom Benutzer abgewandten Seite des Geldbeutels angeordnet ist. Die Erfindung belässt es dabei nicht bei dieser an sich schon deutlichen Trennung durch Anordnung der Münzgeldfächer auf unterschiedlichen Seiten des Geldbeutels, sondern verlangt darüber hinaus, dass die Eingriffsöffnungen der auf unterschiedlichen Seiten des Geldbeutels angeordneten Münzgeldfächer auch einander entgegengesetzt angeordnet sind. Diese Lösung bewirkt, dass zwingend immer nur ein Münzgeldfach geöffnet werden kann, da sich ansonsten das Münzfach, dessen Eingriffsöffnung nach unten weist, entleeren würde. Der Benutzer wird also mehr oder minder zur Währungstrennung gezwungen.
Im Rahmen der Benutzung derartiger Währungsgeldbeutel zeigt sich jedoch zunehmend ein Trend, dass insbesondere Geschäftsreisende nicht nur ein Interesse an einer Tren- nung der Währung haben, sondern darüber hinaus auch noch in anderer Hinsicht gezwungen sind, auf die Besonderheiten unterschiedlicher Länder einzugehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Transport - behältnis für die Mitnahme von persönlichen Dingen zu schaffen, das neben einer Trennung der Währung auch weitere länderspezifische Eigenheiten berücksichtigt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird im Rahmen der Erfindung dadurch gelöst, dass das entsprechende Transportbehältnis mit einer speziellen Aufnahmelasche versehen ist, die eine Tasche zur weitgehend formschlüssigen Aufnahme eines Telefonkartenchips ausbildet.
Insbesondere Geschäftsreisende, aber auch einigermaßen erfahrene Urlauber sind inzwischen dazu übergegangen, die zum Teil beträchtlichen Kosten der Mobilfunktelefonie im Ausland dadurch wirksam zu reduzieren, dass Sie die Ange- böte von lokalen Telefongesellschaften nutzen, insbesondere im Rahmen von Prepaid-Systemen lokale Telefonkartenchips für Mobiltelefone, so genannte SIM-Karten, einsetzen. Diese SIM-Karten, also „Subscriber Identification Module" - Karten, dienen zur Identifikation ihres Benut- zers bei der Telefongesellschaft und als kleines Speichermedium für die damit verbundenen Mobiltelefone. Sie umfassen im Wesentlichen einen Speicherchip, der Daten zur Identifikation der individuellen SIM-Karte enthält, welche der Mobilfunknetzanbieter mit den Kundendaten des Nutzers verknüpft. Zum Betrieb eines Mobiltelefons muss diesem eine solche SIM-Karte zugeordnet werden, bevor das Mobilfunknetz des Anbieters zur Verfügung steht. Diese SIM-Karten sind insbesondere dann günstig, wenn größere Einheitenmengen abgenommen werden, so dass es gut möglich oder gar erwünscht ist, dass die SIM-Karte zum Ende des Auslandsaufenthaltes noch werthaltig ist und daher aufgehoben werden sollte. Außerdem besteht das Problem, die heimische SIM-Karte für die Dauer des Auslandsaufenthalts sicher und schonend aufzubewahren. Schon allein aufgrund dieser Anforderungen besteht das Bedürfnis, beim Eintritt oder beim Austritt ins Ausland eine oder mehrere SIM- Karten in angemessener Form aufzubewahren.
Dieses Aufbewahrungsproblem wird überzeugend dadurch gelöst, dass die fraglichen Transportbehältnisse um die erwähnte Aufnahmelasche für SIM-Karten erweitert sind. Sowohl das entsprechende Transportbehältnis, als auch das Mobiltelefon werden überwiegend mitgenommen, wenn Geschäftsreisende unterwegs sind, so dass eine entsprechende Verwahrungsmöglichkeit in Kombination mit dem Transportbehältnis einen echten Mehrwert für den Benutzer darstellt .
Die Fertigung der Aufnahmelaschen, wie auch die Aufbewahrung der SIM-Karten ist dadurch erleichtert, dass die Aufnahmelasche für die SIM-Karte so bemessen ist, dass eine einmal eingeschobene SIM-Karte allein mittels Haft- reibung in der Aufnahmelasche gehalten ist. Umständliche Befestigungsmittel können vollständig unterbleiben.
In konkreter Ausgestaltung ist die Aufnahmelasche mit einem Einführschlitz versehen, durch welche die SIM-Karte in die Aufnähmelasche eingeführt werden kann. Die Aufnahmelasche ist im Übrigen teilweise geschlossen, so dass sichergestellt ist, dass die SIM-Karte immer nur durch den Einführschlitz eingeführt und auch wieder entnommen wird.
Je nach Fertigungsmaterial der Aufnahmelasche oder der Wandung des Transportbehältnisses kann das Problem bestehen, dass die Aufnahmelasche auch bei sorgfältiger Fertigung im Laufe der Zeit etwas ausleiert oder ausbeult und dann die Halterung der SIM-Karte in dem Transportbehältnis allein durch Haftreibung nicht mehr zwingend sicher- gestellt ist. Es kann daher vorteilhaft sein, wenn der Einführschlitz mit zumindest einem Verschlusselement , etwa einem Druck- und/oder ein Klettverschluss , versehen ist .
Die Bedienung der Aufnahmelasche kann dadurch wesentlich erleichtert werden, dass die den Einführschlitz begrenzende Einschubkante der Aufnahmelasche mit einer vorzugsweise kreisbogenförmigen Ausnehmung versehen ist. Insbesondere das Herausnehmen der SIM-Karte aus der Aufnahmelasche ist hierdurch wesentlich erleichtert.
An der dem Einführschlitz gegenüberliegenden Begrenzungs- naht ist die Aufnahmelasche üblicherweise zumindest weit- gehend geschlossen ausgebildet. Es hat sich bewährt, wenn auch an dieser Stelle der Aufnahmelasche eine Aussparung vorgesehen ist, um die SIM-Karte vorzugsweise von unten nach oben in Richtung des Einführschlitzes ausschieben zu können .
Auch dies stellt eine Maßnahme zur erleichterten Bedien- barkeit, insbesondere der erleichterten Entnahme, dar aber auch des Schutzes vor einer möglichen Beschädigung beim Herausnehmen der SIM-Karte.
Darüber hinaus soll bei dem erfindungsgemäßen Transport- behältnis, hier konkret einem Geldbeutel, die sichere Trennung der beteiligten Währungen möglich sein. Dies gelingt auch beim Gegenstand der Erfindung dadurch, dass der fragliche Geldbeutel zumindest zwei separate Fächer zur Trennung des Geldes aufweist. Dabei kann es sich um Münzgeldfächer und/oder Geldscheinfächer handeln. Die Fächer sind so angeordnet, dass ihre Rückwandungen jeweils einander zugewandt sind oder mit anderen Worten die fraglichen Fächer an den einander gegenüberliegenden Außenseitenwandungen des Geldbeutels angeordnet sind. Auch hier sind die Eingriffsöffnungen der Fächer einander entgegengesetzt angeordnet, so dass stets nur eines der beiden Fächer zum Bezahlen oder Vereinnahmen von Geld benutzt werden kann.
Auch der erfindungsgemäße Geldbeutel kann in dieser Ausführung für mehrere Währungen, die sicher voneinander getrennt sind, benutzt werden. Dabei kann es sich im Übrigen bei den separaten Geldfächern durchaus auch um Geldscheinfächer handeln, da es durchaus einige Länder gibt, in denen entweder gar kein Münzgeld existiert oder es üblich ist, das Münzgeld nicht im Geldbeutel, sondern z.B. in der Hosentasche aufzubewahren.
Gemäß Anspruch 7 besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass ein Mehrwährungsgeldbeutel sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass gerade die Münzgeldfächer einer Währung mit einander entgegengesetzten Eingriffsöffnungen versehen sind. Im Unterschied zum Stand der Technik stehen diese Münz- geldfächer jedoch niemals beide gleichzeitig im Zugriff des Benutzers. Dies wird zunächst dadurch erreicht, dass wenigstens ein Münzgeldfach auf der jeweils dem Benutzer zugewandten und wenigstens ein Münzgeldfach auf der dem Benutzer abgewandten Seite angeordnet ist. Hierdurch ist bereits eine Fehlerquelle dadurch ausgeschlossen, dass sich bei normaler Bedienung jeweils nur eines der beiden Münzgeldfächer im Zugriff befindet.
Die Anordnung auf unterschiedlichen Seiten ist jedoch für sich im Sinne der Erfindung nicht ausreichend, da zumindest theoretisch auch beide Münzgeldfächer gleichzeitig geöffnet werden könnten und somit weiter eine mögliche Fehlbedienung gegeben wäre.
Eine weitere sinnfällige praktische Trennung, die eine derartige Fehlbedienung notwendig ausschließt wird da- durch erreicht, dass die Eingriffsöffnungen der an voneinander abgewandten Seiten des Geldbeutels angeordneten Münzgeldfächer einander entgegengesetzt angeordnet sind. Hierdurch wird zwingend erreicht, dass immer nur ein Münzgeldfach geöffnet werden kann. Eine gleichzeitige Öffnung beider Münzgeldfächer ist schon aus technischen Gründen nicht möglich, da ansonsten eines der beiden Münzgeldfächer zwingend entleert würde. Der Benutzer wird durch diese Form der Bedienung gezwungen, entweder sofort das richtige Münzgeldfach zu öffnen oder aber das geöff- nete Münzgeldfach wieder zu schließen, den Geldbeutel umzudrehen und dann das richtige Münzgeldfach zu öffnen. Diese Art der Bedienung wird den Benutzer dazu zwingen, nach Möglichkeit sofort das korrekte Münzgeldfach zu öffnen, da er nur auf diese Weise Zugriff auf die jeweils richtigen Münzen gewinnt. Er wird daher normalerweise etwaiges Rück- oder Wechselgeld auch wiederum in das korrekte Münzfach einführen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Geldbeutel zusätzlich auch mit zwei Geldscheinfächern versehen, die je- weils zwischen den erwähnten Münzgeldfächern angeordnet sind. Auch die Eingriffsschlitze dieser Geldscheinfächer sind einander entgegengesetzt angeordnet. Dies bedeutet, dass dem Benutzer zumindest ein Geldscheinfach und ein Münzgeldfach in gleicher Ausrichtung für jeweils eine Währung zur Verfügung steht. Durch Umdrehen des Geldbeutels erhält er einen zweiten analog zu bedienenden Geldbeutel mit wiederum wenigstens einem Münzgeldfach und einem Geldscheinfach. Die Vorteile hinsichtlich der Verhinderung einer möglichen Fehlbedienung bezüglich der Münzgeldfächer gelten somit gleichermaßen für das Papiergeld.
In einfachster Weise können Papiere und/oder Geldscheine in den Geldscheinfächern mit einander entgegengesetzten Öffnungen durch die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch in dem jeweiligen Geldscheinfach herrschende Vorspannung bzw. Haftreibungskräfte gehalten sein.
Einzelne oder alle Geldscheinf cher können zusätzlich mit Zwischenunterteilungen versehen sein, um beispielsweise eine Trennung nach Stückelung für jede Währung in den Geldscheinfächern zu wahren. Weniger aus Gründen der realen Transportsicherheit, sondern mehr aus Gründen des subjektiven Sicherheitsgefühls, können die erwähnten Geldscheinfächer zum Teil oder ins- gesamt mit geeigneten Verschlussmitteln , wie etwa einem Klettverschluss , versehen sein. In Wahrheit ist die jeweils nicht benutzte Fremdwährung schon dadurch hinreichend gegen Herausfallen gesichert, dass der Geldbeutel üblicherweise in der Daumenbeuge des Benutzers liegt, so dass die Daumenwurzel des Benutzers die nicht benutzten Geldscheinfächer zusätzlich und in den meisten Fällen vollkommen ausreichend verschließt. Durch den Verschluss ist somit nur zusätzlich sichergestellt, dass bei Benutzung des Geldbeutels für eine Währung keine Geldscheine der anderen Währung aus dem entgegengesetzt geöffneten Geldscheinfach etwa bei unsachgemäßer Benutzung des Geldbeutels herausfallen können.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist auch der er- findungsgemäße Geldbeutel in der heute üblichen und verbreiterten Ausführung mit wenigstens zwei Klapphälften ausgestaltet. Dabei sind aus Gründen der Haptik und einer erleichterten sinnfälligen Bedienung mit zur Aufbewahrung unterschiedlicher Währungen vorgesehenen Münzgeldfächern an der jeweils gleichen Klapphälfte, vorzugsweise an der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch rechten Klapphälfte angeordnet. Es stellt einen wichtigen Aspekt der Akzeptanz eines derartigen Geldbeutels dar, dass die Bedienung des Geldbeutels den üblichen Gewohnheiten entspricht. Dabei hat sich die Anordnung des Münzgeldfachs auf der rechten
Seite insbesondere für Rechtshänder als vorteilhaft erwiesen. Selbstverständlich sind auch Linkshänderausführungen für ein Münzgeldfach auf der linken Seite vor- stellbar. Es wird jedoch als vorteilhaft angesehen, wenn nach der Drehung des Geldbeutels zum Wechsel von einer Währung auf die andere, das Münzgeldfach sich immer auf der gleichen Seite befindet, um eine jeweils intuitiv richtige Bedienung des Geldbeutels zu ermöglichen.
Die Ausgestaltung des Geldbeutels mit wenigstens zwei Klapphälften ermöglicht auch die Einbindung der beliebten und üblichen Kreditkarten- oder Ausweisfächer in einen derartigen Geldbeutel. Dabei können auch für unterschiedliche Währungen unterschiedliche Kreditkartenfächer mit entsprechend entgegengesetzt angeordneten Einschubschlitzen vorgesehen sein.
Die Kreditkartenfächer können von einer zusätzlichen Einschubtasche, beispielsweise zur Aufbewahrung eines Personalausweises, Firmenausweises oder von Euro-Schecks versehen sein. In dieser Ausgestaltung steht somit zumindest für zwei Geldwährungen ein jeweils vollwertiger Geldbeutel zur Verfügung. Dadurch, dass ansonsten keine zusätzliche Mittelzunge benötigt wird, weist der Geldbeutel ansonsten im wesentlichen die gleichen Abmessungen wie ein herkömmlicher Geldbeutel auf. Die Verbreiterung des Geldbeutels ergibt sich höchstens aufgrund der Befül- lung mit zwei Währungen und der insoweit erhöhten Geldmengen .
In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Geldbeutel aus einem robusten PU-Material, Leder- oder Nylonstoff oder einer Kombination dieser Werkstoffe gefertigt. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert .
Es zeigen:
Fig. 1: einen mehrwährungsfähigen Geldbeutel in einer stirnseitigen Draufsicht,
Fig. 2: den in Fig. 1 dargestellten Geldbeutel im aufgeklappten Zustand in einer Seitenansicht,
Fig. 3: einen anderen Geldbeutel mit zwei Aufnahmelaschen im aufgeklappten Zustand einer Seitenan- sieht und
Fig. 4: eine Detaildarstellung einer Aufnahmelasche des in Figur 3 dargestellten Geldbeutels.
Fig. 1 zeigt einen mehrwährungsfähigen Geldbeutel 1 mit zwei Münzgeldfächern 2 und 3 und zwei Geldscheinfächern 4 und 5. Die Münzgeldfächer 2 und 3 sind mit ihren jeweiligen Rückwandungen 6 und 7 an jeweils einander gegenüberliegenden Außenseitenwandungen 8 und 9 der Geld- scheinfächer 4 und 5 angeordnet.
Der Geldbeutel 1 weist eine linke und eine rechte Klapphälfte 10 und 11 auf. Dabei sind die beiden Münzgeldfächer 2 und 3 voneinander abgewandt beide an derselben, nämlich der rechten Klapphälfte 11 des Geldbeutels 1 angeordnet. An der jeweils linken Klapphälfte des Geldbeutels 1 sind Kreditkartenfächer 12, 13 angeordnet. Die Kreditkartenfächer 12, 13 sind von einem weiteren Ein- schubfach 14 hintergriffen.
Sowohl die Münzgeldfächer 2 und 3 als auch die Geld- scheinfächer 4 und 5 sind im vorliegenden Ausführungsbei- spiel mit Verschlussmitteln versehen.
Die Münzgeldfächer 2 und 3 weisen jeweils eine Verschlussklappe 15 auf, die jeweils mit einem Druckknopf 16 verschlossen wird. Die Geldscheinfächer 4 und 5 sind mit Klettverschlüssen 17 gesichert.
Grundsätzlich kann der Geldbeutel 1 auch lediglich in Form einer Geldbörse ohne Klapphälften 10 und 11 derart ausgeführt sein, dass unter Zwischenlage eines gemeinsamen Geldscheinfachs 4 oder 5 zwei Münzgeldfächer 2 und 3 mit ihren jeweiligen Rückwandungen 6 und 7 voneinander abgewandt an den einander gegenüberliegenden Außenseitenwandungen 8 und 9 eines gemeinsamen Geldscheinfachs 4 oder 5 angeordnet sind.
Im vorliegenden Falle sind die beiden Klapphälften 10 und 11 um eine Faltachse 20 zusammenklappbar und über einen weiteren Druckknopf 21 verschließbar. Die Geldscheinfä- eher 4, 5 können jeweils durch Zwischenwandungen 22 weiter unterteilt sein. Das Geldscheinfach 4 ist von dem entgegengesetzt geöffneten Geldscheinfach 5 durch eine gemeinsame Innenseitenwandung 18 voneinander getrennt.
Nachstehend wird die Funktion des beispielgemäßen Geldbeutels 1 näher erläutert: Der Geldbeutel 1 ist durch die zwei Münzgeldfächer 2, 3 und zwei Geldscheinfächer 4, 5 mehrwährungsfähig. Dabei sind die von den Verschlusskappen 15 markierten Einschuböffnungen der Münzgeldfächer 2, 3 einander entgegenge- setzt angeordnet. Dies gilt auch für die Eingriffsschlitze der Geldscheinfächer 4, 5. In Fig. 1 ist somit der Unterboden des Geldscheinfachs 4 und der Eingriffsschlitz des Geldscheinfachs 5 nebeneinander liegend dargestellt. Dies führt dazu, dass jeweils eine Seite des Geldbeutels 1, wie in Fig. 2 dargestellt, einer Währung zugeordnet ist. Dabei sind sämtliche dieser Währung zugeordneten Öffnungen, hier des Geldscheinfachs 4, des Münzgeldfachs 2 und der Kreditkartenfächer 12 in eine Richtung weisend angeordnet. Dadurch, dass der Geldbeutel um eine gedachte horizontale Drehachse gedreht wird, wird die Seite des Geldbeutels 1 und damit die Währung gewechselt. Danach bietet sich erneut das gleiche Bild wie in Fig. 2 bei der erneut alle Öffnungen, in dem Fall des Münzgeldfachs 3, des Geldscheinfachs 5 und der Kreditkartenfächer 13, in die gleiche Richtung weisen. Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Anordnung sind nach dem Drehen des Geldbeutels um die gedachte horizontale Drehachse erneut die Münzgeldfächer 3 auf der rechten Seite, die Kreditkartenfächer 13 auf der linken Seite und das Geldscheinfach 5 dahinter liegend angeordnet.
Sobald der Geldbeutel 1 um die gedachte horizontale Drehachse gedreht ist, steht somit für die jeweils andere Währung ein in der Bedienung identischer Geldbeutel je- weils währungsrein zur Verfügung. Dies ist insbesondere wichtig, da der Zugriff auf die Geldscheinfächer 4, 5 und Münzgeldfächer 2, 3 mehr oder minder intuitiv erfolgt. Bei entsprechender Beschriftung und Bezeichnung kann auf den ersten Blick erkannt werden, ob die der jeweils gewünschten Währung zugeordnete Seite gewählt wurde . Vor dem Bezahlen oder Entgegennehmen von Geld muss also lediglich die richtige Währungsseite durch entsprechendes Drehen des Geldbeutels 1 gewählt werden. Anschließend ist ein Vergreifen oder Falsch-Einsortieren hinsichtlich des entgegengenommenen oder zu bezahlenden Geldes wirksam unterbunden.
Figur 3 zeigt in einer aufgeklappten Seitenansicht zunächst einen gewöhnlichen Geldbeutel 1, wobei es sich im Rahmen der Erfindung nicht unbedingt um einen Mehrwährungsgeldbeutel handeln muss. Der fragliche Geldbeutel 1 verfügt in dem hier zu diskutierenden Ausführungsbeispiel über ein Münzgeldfach 2 sowie ein Geldscheinfach 4. Bei dem aufgeklappten Geldbeutel 1 kann zwischen einer linken und einer rechten Klapphälfte 10, 11 unterschieden werden, wobei der linken Klapphälfte sämtliche Kreditkartenfächer 12 zugeordnet sind, während die rechte Klapphälfte 11 mit dem bereits erwähnten Münzgeldfach 2 versehen ist. Das Münzgeldfach 2 kann in an sich herkömmlicher Weise mit einem Druckknopf 16 verschlossen werden.
Die Besonderheit des in Figur 3 gezeigten Geldbeutels 1 besteht darin, dass der linken Klapphälfte 10 des Geldbeutels 1 zusätzlich zwei baugleiche Aufnahmelaschen 30, 30' zugeordnet sind. Die auf die linke Klapphälfte 10 aufgenähten oder aufgeklebten Aufnahmelaschen 30, 30' bilden je eine Aufnahmetasche zur Aufnahme einer SIM- Karte für eine oder mehrere regionale ausländische Telefonkartengesellschaften. Bei einem Mehrwährungsgeldbeutel sind die Aufnahmelaschen 30, 30' jeweils auf beiden Seiten des Geldbeutels 1 den jeweiligen WährungsSeiten zuge- ordnet. Dabei können auch die Einführöffnungen der Aufnahmelaschen 30, 30' einander entgegengesetzt ausgeführt sein, um auch hier eine klare Zuordnung zu den jeweiligen Währungen und damit zu den entsprechenden Ländern zu schaffen.
Die konkrete Ausgestaltung der Aufnahmelaschen 30, 30' ist in vergrößerter Darstellung in Figur 4 zu entnehmen. Gemäß der Darstellung ist die Aufnahmelasche 30, 30' im Wesentlichen dadurch gebildet, dass ein Stoff, insbesondere ein Lederbesatz in einer im Wesentlichen den Außenabmessungen einer SIM-Karte entsprechenden Außenform mit dem Geldbeutel 1 beispielsweise unter Ausbildung einer Zwickelnaht 31 vernäht wird. Sobald die Aufnahmelasche 30 mit dem Geldbeutel 1 vernäht ist, können durch einen Einführschlitz 32 lokale oder sonstige SIM-Karten in die Aufnahmelasche 30 eingeführt werden.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die den Einführschlitz 32 begrenzende Einschubkante 33 der Aufnahmelasche 30 mit einer kreisbogenförmigen Ausnehmung 34 versehen ist. Durch die U-förmige Ausnehmung 34 ist es in einfacher Weise möglich, die in der Aufnahmelasche 30 eingesteckte SIM-Karte zu greifen und aus der Aufnahmela- sehe 30 auszuschieben. Außerdem kann die Ausnehmung 34 dazu dienen, die SIM-Karte so weit in die Aufnahmelasche 30 einzuschieben, dass sie dort formschlüssig aufgenommen ist und anschließend allein aufgrund der Haftreibung zwischen SIM-Karte und angrenzender Geldbeutelwandung bzw. der Aufnahmelasche 30 sicher gehalten ist.
Ebenfalls aus Fig. 4 ersichtlich, ist in Einschubrichtung der SIM-Karte dem Einführschlitz 32 gegenüberliegend eine Begrenzungsnaht 35 angeordnet, welche die Aufnahmelasche 30 in Einschubrichtung der SIM-Karte abschließt. Zusätzlich weist die Aufnahmelasche 30 in diesem Bereich eine U-förmige Aussparung 36 auf, die es ermöglicht, einen etwa eingeschobenen Chip mit dem Finger durch Untergreifen der vom Einführschlitz 32 entfernten Kante der SIM- Karte in Richtung des Einführschlitzes 32 auszuschieben.
Für den Fall, dass die zur Herstellung des Geldbeutels bzw. der Aufnahmelasche 30 verwendeten Materialien eine derart sichere Befestigung allein durch Haftreibung nicht gewährleisten, kann dem Einführschlitz 32 in hier nicht weiter dargestellter Weise ebenfalls ein Klettverschluss oder ein Druckknopf oder ein sonstiger Verschluss zuge- ordnet sein.
Der vorstehend nur beispielhaft beschriebene Geldbeutel 1 bietet somit hinsichtlich wenigstens zweier Währungen den in Verbindung mit herkömmlichen Geldbeuteln gewohnten Bedienkomfort. Dabei ist der Bedienkomfort für beide Währungen gleichartig. Insbesondere ist auch die Bedienung für beide Währungen gleichartig. Gleichzeitig ist ein Vermischen oder Fehlsortieren der zu unterscheidenden Währungen ausgeschlossen. Das gleiche gilt für die ent- sprechenden regionalen SIM-Karten, die ebenfalls in dem Geldbeutel 1 sicher und voneinander getrennt aufbewahrt werden können. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, dass aufgrund der Mehrwährungsfähigkeit der persönliche und vertraute Geldbeutel nicht für den Auslandsauf- enthalt umgepackt werden muss, sondern stets ein und derselbe Geldbeutel eingesetzt werden kann. Dabei kann die erfindungsgemäße Lösung quasi für alle denkbaren Geldbeutelformen mit Ausnahme der so genannten Bügelbörsen ge- nutzt werden, so dass auch eine Umstellung hinsichtlich des Geldbeuteltyps nicht erforderlich ist.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E Geldbeutel,3 Münzgeldf cher , 5 Geldscheinfächer,7 Rückwandungen der Münzgeldfächer,9 Außenseitenwandungen der Geldscheinfächer0 linke Klapphälfte rechte Klapphälfte ,13 Kreditkartenfächer Einschubfach Verschlussklappe Druckknopf Klettverschluss Innenseitenwandung Faltachse weiterer Druckknopf Zwischenwandung der Geldscheinfächer ,30' Aufnahmelasche Zwickelnaht Einführschlitz Einschubkante Ausnehmung Begrenzungsnaht Aussparung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Transportbehältnis, wie insbesondere Lederwaren, Geldbeutel, Aktentaschen oder Reisegepäck zur Mitnahme von persönlichen Artikeln und Unterlagen, wie etwa Geld oder Dokumenten, jeweils vorzugsweise zur Verwendung in unterschiedlichen Ländern, mit jeweils wenigstens einer Aufnahmelasche (30, 30'), die derart mit einer Wandung des Transportbehältnisses verbunden ist, dass zwischen der Aufnahmelasche (30, 30') und dieser Wandung eine Tasche zur zumindest weitgehend formschlüssigen Aufnahme eines Chips, vorzugsweise eines Telefonkartenchips, ausgebildet ist.
2. Transportbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chip oder Telefonkartenchip eine SIM-Karte ist, wobei zwischen der Aufnahmelasche (30, 30') und der Wandung des Transportbehältnisses eine Tasche zur zumindest weitgehend formschlüssigen Aufnahme dieser SIM-Karte ausgebildet ist.
3. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Telefonkartenchip oder eine SIM-Karte in die von der Aufnahmelasche (30, 30') und dem entsprechenden Wandungsabschnitt des Transportbehältnisses ausgebildete Tasche derart einschiebbar ist, dass der Chip oder die SIM-Karte in dieser Tasche allein mittels Haftreibung gehalten ist.
4. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelasche (30, 30') einen Einführschlitz (32) aufweist und die Aufnahmelasche (30, 30') im übrigen ringsum zumindest teilweise geschlossen ist.
5. Transportbehältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einführschlitz (32) zumindest ein Verschlusselement, insbesondere ein Druck- und/oder Klettverschluss, zugeordnet ist.
6. Transportbehältnis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Einführschlitz (32) begrenzende Einschubkante (33) der Aufnahmelasche (30, 30') eine, vorzugsweise kreisbogenförmige, Ausnehmung (34) aufweist.
7. Transportbehältnis nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelasche an der der Einschubkante (33) gegenüberliegenden Begrenzungsnaht weitgehend geschlossen ausgebildet ist, wobei im Bereich dieser Begrenzungsnaht (35) eine vorzugsweise U-förmige Aussparung (36) in die Aufnahmelasche (30, 30' ) eingearbeitet ist.
8. Geldbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise zur Verwendung in Verbindung mit wenigstens zwei unterscheidbaren Währungen, mit wenigstens zwei separaten Fächern, vorzugsweise wenigstens einem separaten Münzgeldfach (2, 3) und/oder wenigstens einem Geldscheinfach (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Fächer (2, 3, 4, 5) jeweils mit ihren Rückwandungen (6, 7) an einander gegenüber- liegenden Außenseitenwandungen (8, 9) derart angeordnet sind, dass die Eingriffsöffnungen von wenigstens zwei Fächern (2, 3, 4, 5) jeweils einander entgegengesetzt angeordnet sind.
9. Geldbeutel nach Anspruch 8, vorzugsweise zur Verwendung in Verbindung mit wenigstens zwei unterscheidbaren Währungen, mit wenigstens zwei separaten Münz- geldfächern (2, 3) und wenigstens einem Geldschein- fach (4 oder 5), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Münzgeldfächer (2, 3) jeweils mit ihren Rückwandungen (6, 7) an einander gegenüberliegenden Außenseitenwandungen (8, 9) wenigstens eines zwischen diesen Münzgeldfächern angeordneten Geldscheinf chs (4 oder 5) derart angeordnet sind, dass die Eingriffsöffnungen der wenigstens zwei Münzgeldfächer (2, 3) jeweils einander entgegengesetzt angeordnet sind.
10. Geldbeutel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Münzgeldfächern (2, 3) wenigstens zwei Geldscheinfächer (4, 5) unter Zwischenlage einer gemeinsamen Innenseitenwandung (18) derart angeordnet sind, dass die Eingriffsschlitze von wenigstens zwei Geldscheinfächern (4, 5) einander entgegengesetzt angeordnet sind.
11. Geldbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldscheinfächer (4, 5) jeweils derart be- messen sind, dass etwaig eingesteckte Papiere und/oder Geldscheine mittels einer Vorspannung und/oder Haftreibung innerhalb eines jeden Geld- scheinfachs (4, 5) gegen ein Herausfallen gesichert sind.
12. Geldbeutel nach einem der Ansprüche 10 oder 11, da- durch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Geldscheinfächer (4, 5) eine Zwischenwandung (22) zur weiteren Unterteilung aufweisen.
13. Geldbeutel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, da- durch gekennzeichnet, dass dem Eingriffsschlitz zumindest eines Geldscheinfachs (4 oder 5) wenigstens ein Verschlußmittel, vorzugsweise ein Klettverschluß (17), zugeordnet ist.
14. Geldbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldbeutel (1) wenigstens zwei zumindest annähernd gleich große Klapphälften (10, 11) aufweist, die unter Ausbildung einer Faltachse (20) miteinander verbunden sind, wobei die Münzgeldfächer (2 und 3) jeweils an derselben, vorzugsweise jedoch an der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch rechten, Klapphälfte (11) des Geldbeutels (1) , angeordnet sind.
15. Geldbeutel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Klapphälfte, vorzugsweise an der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch linken Klapphälfte (10) des Geldbeutels (1), Kreditkartenfächer (12, 13) derart angeordnet sind, dass die Einschubschlitze der Kreditkartenfächer (12, 13) jeweils in dieselbe Richtung weisen wie eine jeweilige Eingriffsöffnung des jeweils an der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch rechten Klapphälfte (11) angeordneten entsprechenden Münzgeldfachs (2 oder 3) an derselben Geldbeutelseite.
16. Geldbeutel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorzugsweise linke, Klapphälfte (10) des Geldbeutels (1) mit wenigstens einem weiteren Einschubfach (14) versehen ist, das die jeweiligen Kreditkartenfächer (12, 13) hintergreift .
17. Geldbeutel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geldbeutel (1) im wesentlichen aus PU-Material, Leder, Nylon oder einer Kombination dieser Materialien gefertigt ist.
EP05730898A 2004-03-22 2005-03-21 Transportbehältnis Withdrawn EP1729610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013943 DE102004013943A1 (de) 2004-03-22 2004-03-22 Transportbehältnis
PCT/DE2005/000527 WO2005092141A1 (de) 2004-03-22 2005-03-21 Transportbehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1729610A1 true EP1729610A1 (de) 2006-12-13

Family

ID=34963782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05730898A Withdrawn EP1729610A1 (de) 2004-03-22 2005-03-21 Transportbehältnis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1729610A1 (de)
DE (2) DE102004013943A1 (de)
WO (1) WO2005092141A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796750A (en) * 1987-07-31 1989-01-10 Dan Inghram Separate keyholder apparatus and same combined with wallet
DE20021908U1 (de) * 2000-12-23 2001-05-03 Flassbeck, Peter, 55767 Brücken Geldbörsen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100713U1 (de) * 1990-01-24 1991-05-23 Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co KG, 5860 Iserlohn Schutzhülle für Scheckkarten o.dgl.
DE4135100A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Volker Michael Schutzhuelle fuer mindestens eine informationen tragende karte, insbesondere scheckkarte, kreditkarte, codekarte o. dgl.
DE9406483U1 (de) * 1994-04-19 1994-06-30 PEWA-Kunststofftechnik GmbH, 32105 Bad Salzuflen Gehäuse für Kunststoffkarten
DE29815856U1 (de) * 1998-09-03 1998-10-15 Gut-Style Lederwarenfabrik GmbH, 55606 Kirn Geldbörse
DE29919112U1 (de) * 1999-11-02 2000-02-10 Flassbeck, Peter, 55767 Brücken Geldbörse
DE20017271U1 (de) * 2000-10-07 2000-12-28 Moeller, Jens-Ulrich, 35581 Wetzlar Magazin für Mobilfunk SI-Module (SIM)
DE20102938U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-21 Reul, Gerd, 60596 Frankfurt Geldbeutel
DE20304848U1 (de) * 2003-03-26 2003-10-30 Endres, Günter, 61137 Schöneck Geldbörse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796750A (en) * 1987-07-31 1989-01-10 Dan Inghram Separate keyholder apparatus and same combined with wallet
DE20021908U1 (de) * 2000-12-23 2001-05-03 Flassbeck, Peter, 55767 Brücken Geldbörsen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005092141A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004020935U1 (de) 2006-05-04
WO2005092141A1 (de) 2005-10-06
DE102004013943A1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340735B1 (de) Etui für Münzen und/oder Plastikkarten
DE69315076T2 (de) Kreditkarte / servicekarte mit vergrösserter oberfläche
EP1142503B1 (de) Taschenförmiger Behälter, insbesondere Geldscheintasche und dergleichen
EP1729610A1 (de) Transportbehältnis
DE10250656B4 (de) Geldbörse mit Bereitstellungstaschen für Kleingeldmünzen
DE102015121135B4 (de) Geldbörse zur horizontalen Bereitstellung von Münzen und Scheinen
DE4113018C1 (de)
DE2551337A1 (de) Geldboerse zur geordneten aufbewahrung aller gueltigen muenzwerte
DE20102938U1 (de) Geldbeutel
DE20014229U1 (de) Behältnis für Dokumente und/oder Zahlungsmittel
EP1208764A2 (de) Geldbörse, insbesondere Kellner-Geldbörse
DE29815856U1 (de) Geldbörse
DE20011735U1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln von Verriegelungssystemen
DE20103359U1 (de) 2-Währungsgeldbeutel
EP1067493B1 (de) Geldeinsatz für eine Kassenschublade
EP0997083B1 (de) Vorhaltebehältnis für Münzen, Auslösechips u.a.
DE19900797C1 (de) Geldbörse mit herausnehmbarem Hartgeldfach
DE202018003061U1 (de) Portemonnaie mit Münzgeldlasche, das Karten und Geld durch Klemmung fixiert
DE3032346A1 (de) Handtasche fuer dokumente u.dgl.
DE102010000348A1 (de) Aufbewahrungsvorrichung für mehrere Münzen
DE29704071U1 (de) Mappe, insbesondere Geldbörse oder Brieftasche
DE29606443U1 (de) Taschensystem
EP0893077A1 (de) Brieftasche und Brieftaschenset
DE8802029U1 (de) Geldbörse
DE29819685U1 (de) Mehrzweckbörse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090106