DE202018003061U1 - Portemonnaie mit Münzgeldlasche, das Karten und Geld durch Klemmung fixiert - Google Patents

Portemonnaie mit Münzgeldlasche, das Karten und Geld durch Klemmung fixiert Download PDF

Info

Publication number
DE202018003061U1
DE202018003061U1 DE202018003061.9U DE202018003061U DE202018003061U1 DE 202018003061 U1 DE202018003061 U1 DE 202018003061U1 DE 202018003061 U DE202018003061 U DE 202018003061U DE 202018003061 U1 DE202018003061 U1 DE 202018003061U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallet
cards
bills
pockets
credit card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018003061.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutzmann & Janthur GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74523 Schwabisch Hall)
Gutzmann & Janthur GbR Vertretungsberechtigte Ges Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74
Original Assignee
Gutzmann & Janthur GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74523 Schwabisch Hall)
Gutzmann & Janthur GbR Vertretungsberechtigte Ges Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutzmann & Janthur GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74523 Schwabisch Hall), Gutzmann & Janthur GbR Vertretungsberechtigte Ges Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74 filed Critical Gutzmann & Janthur GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Andreas Janthur 12355 Berlin und Maike Gutzmann 74523 Schwabisch Hall)
Publication of DE202018003061U1 publication Critical patent/DE202018003061U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/06Wallets; Notecases
    • A45C2001/065Wallets; Notecases combined with card holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders
    • A45C2011/186Credit card holders with protection from unauthorised reading by remotely readable data carriers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Portemonnaie minimaler Abmessung zur Aufnahme von Kreditkarten (und Ausweisen in Kreditkartenformat, wie Führerschein, Personalausweis etc), Geldscheinen und Münzgeld, dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches flaches Band (aus unterschiedlichen Materialien denkbar), welches von der Seite betrachten die Form eines W's oder M's bildet (Abb. 2) den Inhalt des Portemonnaies zusammen klemmt.

Description

  • Portemonnaies üblicher Art (Typ 1, siehe auch ) bestehen aus zwei Schichten, die miteinander vernäht oder verklebt sind und zwischen denen Geldscheine aufbewahrt werden können. Des Weiteren besitzen die meisten Portemonnaies Fächer oder Einschübe für Karten und/ oder Münzgeld. Manchmal wird das Münzgeld auch in aufgesetzten Taschen verwahrt. Viele Portemonnaies können zusammengeklappt werden. Konstruktionsbedingt sind sie oft platzraubend und relativ schwer.
  • Manche Portemonnaies (Typ 2. siehe auch ) bestehen nur aus einer Tasche mit Reisverschluss oder anderem Verschlusssystem. In manchen Fällen ist der Typ 2 kleiner und leichter als Typ 1, entbehrt aber einer cleveren Ordnungsmöglichkeit.
  • Ein dritter Typ (Typ 3. siehe auch ) verfolgt den Ansatz das Portemonnaie „von heute“ kleiner, leichter und minimalistischer zu gestalten. Gleichzeitig findet dabei eine Anpassung an heutige Bedürfnisse statt. Da viele neuere Ausweisdokumente Kreditkartenformat haben, immer mehr Arbeitgeber kreditkartenartige Schlüssel ausgeben (RFID+NFC-Karten) mit denen Türen geöffnet. Maschinen gestartet oder Arbeitszeiten festgehalten werden können, besitzen viele Menschen eine Vielzahl von kreditkartengroßen Karten unterschiedlichster Funktion, dem auch allmählich Rechnung getragen wird beim Portemonnaiedesign. Nichtsdestotrotz das alltägliche Zahlungsmittel eines Großteils der Bevölkerung bleibt weiterhin das Bargeld - und mit ihm das Kleingeld. Viele neuere Portemonnaies (Typ 3 - manchmal auch als minimalistisches Portemonnaie bezeichnet) verfolgen den Ansatz sich auf die Verstauung von Kreditkarten und Geldscheinen zu konzentrieren. Dies wird dem Alltag aber nicht gerecht, da Wechselgeld auch oftmals als Münzgeld ausgezahlt wird, bzw. ausgezahlt werden muss, da die Wechselgeldbeträge oft kein durch 5 teilbarer Eurobetrag sind (oder das Äquivalent in der jeweiligen Währung). Manche Hersteller haben versucht, sich durch aufgesetzte Taschen zu behelfen oder andere Lösungen zu finden, die nur für wenig Münzen Platz bieten.
  • Das Design unseres Portemonnaies ordnen wir dem Typ 3 zu, allerdings mit einer Reihe von Vorzügen zu dem was momentan erhältlich ist. Unser Portemonnaie bietet separate Fächer für Kreditkarten (und ähnliche Karten), Geldscheine, Münzgeld und Tickets, ist dabei aber kaum größer als eine Kreditkarte und wiegt leer nur 18 g (Gewicht kann variieren, je nach eingesetztem Material). Das vorwiegend Besondere ist das vollwertige Münzfach, das sich nahtlos in das Design des Portemonnaies integriert. Das überlegte Ordnungsprinzip ermöglicht einen schnellen Zugriff auf jeglichen Inhalt und verwahrt ihn trotzdem sicher.
  • Bezugszeichenliste
    • a
      Typ 1
      b
      Typ 2
      c
      Typ 3 (beispielhaft)
    • : Faltenform, in die Inhalt eingeschoben werden kann
      I.
      Fach 1 (empfohlen für die Lasche und wichtige Quittungen und Tickets)
      II.
      Fach 2 (empfohlen für Kreditkarten)
      III.
      Fach 3 (empfohlen für Münzgeld)
      IV.
      Lasche, die es ermöglicht Fach 1 und Fach 3 zu verschließen. Das Portemonnaie kann nach demselben Prinzip mit mehr oder weniger Falten gefertigt werden.
    • : Elastisches Material hält die Falten in Position
      V.
      Das elastisches Material passt sich dem Inhalt an und hält die Falten in Position.
    • VI.
      Ein zusätzliches Band verhindert ein Herausfallen von Kreditkarten und sichert die Geldscheine auf der Vorderseite.
      VII.
      Fach für Kreditkarten. Karten ähnlicher Größe, Visitenkarten u.ä.
      VIII.
      Geldscheine befinden sich in einem Durchschub und können in beide Richtungen entnommen werden. Die Sicherung erfolgt durch das zusätzliche Gummiband.
      IX.
      Münzgeldfach, gesichert durch Lasche
      X.
      Ein- bzw. Durchschub für Geldscheine, Quittungen u.ä.

Claims (7)

  1. Portemonnaie minimaler Abmessung zur Aufnahme von Kreditkarten (und Ausweisen in Kreditkartenformat, wie Führerschein, Personalausweis etc), Geldscheinen und Münzgeld, dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches flaches Band (aus unterschiedlichen Materialien denkbar), welches von der Seite betrachten die Form eines W's oder M's bildet ( ) den Inhalt des Portemonnaies zusammen klemmt.
  2. Portemonnaie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende dabei über das W (respektive das M) hinaus steht. Es formt eine Lasche und macht es so erst möglich, die Taschen, die sich gegenüber des Karteneinschubs befinden als vollwertige Fächer zu verwenden, in dem Kleingeld oder Tickets/SD-Karten sicher verstaut werden können.
  3. Portemonnaie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die W-Form elastisch zusammengehalten wird (in unserem Fall durch ein Gummiband ( ).
  4. Portemonnaie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch das W-Design (Faltenprinzip) Taschen auf beiden Seiten des Portemonnaies ergeben und es durch die Integrität besonders kompakt machen.
  5. Portemonnaie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Falten variieren kann, je nachdem wie viele Taschen das Design ermöglichen soll.
  6. Portemonnaie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Geldscheineinschub auf einer weiteren Seite des Portemonnaies ( ) besitzt. Der Durchschub ist so designed, so dass Geldscheine von beiden Seiten hinaus, bzw. eingeschoben werden können. Somit finden Geldscheine aller Größen in diesem Portemonnaie Platz und können besonders schnell entnommen werden.
  7. Portemonnaie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Gummi ( , .) Kreditkarten sicher im Portemonnaie hält, wenn es nur mit einer oder wenigen Karten bestückt ist. Zusätzlich sichert der Gummi die Geldscheine, da er sie fester gegen das Portemonnaie presst.
DE202018003061.9U 2018-02-19 2018-06-29 Portemonnaie mit Münzgeldlasche, das Karten und Geld durch Klemmung fixiert Active DE202018003061U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000861.3 2018-02-19
DE202018000861 2018-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018003061U1 true DE202018003061U1 (de) 2018-10-23

Family

ID=64109389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003061.9U Active DE202018003061U1 (de) 2018-02-19 2018-06-29 Portemonnaie mit Münzgeldlasche, das Karten und Geld durch Klemmung fixiert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018003061U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340735B1 (de) Etui für Münzen und/oder Plastikkarten
US20090288746A1 (en) Single-fold wallet
US2803281A (en) Pocketbook for foreign currency
EP1142503B1 (de) Taschenförmiger Behälter, insbesondere Geldscheintasche und dergleichen
US6619349B2 (en) Billfold
US1359319A (en) Collector's book-cover and wallet
DE202018003061U1 (de) Portemonnaie mit Münzgeldlasche, das Karten und Geld durch Klemmung fixiert
US20140083578A1 (en) Card Retention Device
US4010787A (en) Wallet
DE102015121135A1 (de) Geldbörse zur horizontalen Bereitstellung von Münzen und Scheinen
DE202017001139U1 (de) Sicherheits-Multifunktionsbörse
JP3217416U (ja) 硬貨収納部を3個備えた長財布
JP3234228U (ja) 財布
US20220007805A1 (en) Blade fan wallet system and method of use
WO2005092141A1 (de) Transportbehältnis
DE202019004120U1 (de) Euromünzen Karte
US20050167017A1 (en) Secure wallet and travel carryall
DE202016006608U1 (de) Geldbörse zur Aufnahme von Karten im Scheckkartenformat und Scheingeld in speziellen Fächern, sowie Münzgeld in einem integrierten Schnappverschluss
DE2551337A1 (de) Geldboerse zur geordneten aufbewahrung aller gueltigen muenzwerte
US3651848A (en) Billfold construction
US3261387A (en) Change bag
EP0997083B1 (de) Vorhaltebehältnis für Münzen, Auslösechips u.a.
JP2018064915A (ja) シート状コインホルダー
KR20240078670A (ko) 총 금액이 보이는 지갑
BE1015005A3 (fr) Portefeuille semi-electronique pour petit consommateur.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years