EP1727956A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser

Info

Publication number
EP1727956A1
EP1727956A1 EP05736342A EP05736342A EP1727956A1 EP 1727956 A1 EP1727956 A1 EP 1727956A1 EP 05736342 A EP05736342 A EP 05736342A EP 05736342 A EP05736342 A EP 05736342A EP 1727956 A1 EP1727956 A1 EP 1727956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door closer
housing
closer according
cover
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05736342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727956B1 (de
Inventor
Bernd Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1727956A1 publication Critical patent/EP1727956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727956B1 publication Critical patent/EP1727956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer or the like with a housing, a cover being attachable to the housing and the housing being closed on each end face by an end cap which has an outwardly facing end face.
  • door closers are well known.
  • the housings that hold the actual door closer mechanism are generally not very attractive and can only be adapted to the individual needs of customers to a limited extent. In particular, it is often perceived as annoying that the housing does not appear as if it were made in one piece.
  • a door closer or the like with a housing, a cover being attachable to the housing and the housing being closed on each end face by an end cap which has an outwardly facing end face, in that the cover extends as far as Plane of the end face extends.
  • the housing has an L-shaped mounting bracket in cross section, the vertical leg of which for Fastening the mounting bracket on a door, a door frame, a wall or the like is used and on the horizontal leg of the door closer mechanism can be attached. Due to its L-shape, such a mounting bracket can not only be easily and quickly attached to the door, the door frame, the wall or the like, but it also offers good installation and maintenance options for the actual door closer mechanism, since the door closer mechanism can be found on almost all of them Pages exposed and therefore easily accessible.
  • the cover is preferably U-shaped in cross section with open end faces, so that the door closer can be easily and quickly attached to the mounting bracket.
  • the cover is held on the mounting bracket according to an advantageous further development via a positive locking connection.
  • This latching connection is preferably designed in such a way that it consists of two projections projecting inwards at the free ends of the U-shaped cover and two cooperating noses which project outwards and lie in the region of the vertical leg of the cover.
  • the cover is advantageously designed as an extruded profile.
  • a special optical effect can be achieved if, according to a preferred embodiment, a shadow gap visible from the end face of the housing is formed between the cover and the end cap.
  • the shadow gap is preferably formed by a notch (recess) provided on three sides of the end cap. There is no notch on the fourth side, so that in the fully assembled state the end cap covers the vertical leg of the mounting bracket without any gaps.
  • the end cap For easy attachment of the end cap to the mounting bracket, the end cap can be pushed onto a fastening element attached to the mounting bracket.
  • the fastening element is advantageously designed as an angle profile, one leg of which can be connected to the horizontal leg of the mounting bracket and the other leg of which lies in front of the end face of the housing.
  • the connection to the horizontal leg of the mounting bracket is preferably via a screw connection, so that a quick, yet detachable attachment is made possible.
  • the leg lying in front of the end face of the housing preferably has an essentially circular fastening disk with a circumferential groove.
  • the circular shape ensures that the end cap is easy to attach, since the circular shape means that no special alignment work is required.
  • the circumferential groove ensures safe and precise positioning of the end cap.
  • the end cap is provided according to a preferred embodiment with an inner wall which has an elongated hole which is open on one side. This means that the end cap can easily be pushed onto the mounting disc.
  • the edges of the open-sided open hole in the attached state engage in the groove of the fastening disk in an advantageous further development. This means that the end cap is held securely and precisely on the fastening disc.
  • Secure storage can be further improved if the lateral edges of the elongated hole are each provided with a projection, which engages with the fastening disk in the attached state.
  • the end face of the end cap can be provided with a hole pattern, preferably in the form of blind holes.
  • the housing is longer than the actual door closer mechanism, so that there is still a space in the housing, for. B. for receiving a drive remains. If the housing of the door closer also has a height-to-depth ratio of about 5/4, the entire door closer can be designed in a visually appealing manner.
  • the housing is approximately 49 mm high and approximately 37 mm deep.
  • a particularly appealing visual impression can also be achieved if the housing extends over the entire width of the door and / or if a slide rail cooperating with the door closer has the same length as the housing of the door closer.
  • the housing can be fastened to the door or the like and the slide rail can be fastened to an associated door frame or the like.
  • the slide rail can also be fastened to the door or the like and the housing to an associated door frame or the like.
  • Figure 1 A perspective view of a door closer according to the invention
  • FIG. 2 is a front view of the door closer according to the invention according to Figure 1;
  • FIG 3 an end view of the door closer according to the invention according to Figure 1;
  • Figure 4 shows a section through the housing of the door closer according to Figure 1;
  • FIG. 5 a detailed view of the detail X from FIG. 4;
  • Figure 6 is a view of the mounting bracket from behind
  • Figure 7 a view of the mounting bracket from above
  • Figure 8 is a perspective view of an end cap
  • Figure 9 is an end view of the end cap of Figure 8.
  • Figure 10 is an interior view of the end cap of Figure 8.
  • Figure 11 a plan view of a slide rail
  • FIG. 12 an end view of the slide rail according to FIG. 1;
  • FIG. 13 a perspective view of a fastening piece;
  • FIG. 14 a top view of the fastening piece according to FIG. 13;
  • Figure 15 a cross section through the slide
  • FIG. 16 a detailed view of the detail X from FIG. 15.
  • a door closer has a housing 1 in which the actual door closer mechanism (not shown) is housed.
  • a drive shaft 2 protrudes from the housing 1 in a known manner, to which a linkage 3 is fastened, which carries at its other end a slide piece 4 (see FIG. 11) which is guided in a slide rail 5.
  • the housing 1 has an L-shaped mounting bracket 6, the vertical leg 6a of which is provided with bores 7 for fastening the mounting bracket 6 to a door, a door frame, a wall or the like.
  • the horizontal leg 6b of the mounting bracket 6 is provided with fastening bores 8 for the actual door closer mechanism, with through openings 9 for the drive shaft 2, with access openings 10 for valves present in the door closer mechanism and with holding bores 11 for fastening elements 12 which can be attached to the end faces of the mounting bracket 6 ,
  • the mounting holes 8, the passage openings 9 and the access openings 10 are provided twice on the mounting bracket 6, so that the same mounting bracket 6 can be used for right-hand and left-hand door closers.
  • the housing 1 of the door closer also has a U-shaped cover 13, which is designed as an extruded profile that is open on its end faces. forms is.
  • a section through the mounting bracket 6 with the cover 13 attached is shown in FIG.
  • a positive locking connection is provided, which is shown in detail in FIG. 5.
  • the latching connection consists of projections 14 projecting inwards at the free ends of the U-shaped cover 13, which can engage behind lugs 15 which project outwards and lie in the region of the vertical leg 6a of the cover 6, as can be seen from FIGS. 4 and 5 is.
  • the end faces of the housing 1 are closed by end caps 16 which can be pushed onto the fastening elements 12 attached to the horizontal leg 6b of the cover 6.
  • the fastening element 12 is designed as an angle profile. If the fastening element 12 is connected with its one leg to the horizontal leg 6a of the mounting bracket 6, its other leg lies in front of the end face of the housing 1.
  • the leg lying in front of the end face of the housing 1 has an essentially circular fastening disc 12a with a circumferential groove 12b.
  • each end cap 16 is provided with an inner wall 16a which has an elongated hole 16b which is open on one side.
  • the end cap 16 With this elongated hole 16b, the end cap 16 can be pushed onto the fastening disk 12a such that the edges of the elongated hole 16b engage in the groove 12b of the fastening disk 12a. So that a positionally secure latching between the end cap 16 and the fastening element 12 is ensured, the lateral edges of the elongated hole 16b are each provided with a projection 16c which engages behind the fastening disk 12a in the attached state. Furthermore, the outward-facing side of the end cap 16 is decorated with a hole pattern 17 which, in the exemplary embodiment shown, consists of symmetrically arranged blind holes, but can also have other shapes or configurations.
  • the end cap 16 has a notch (recess) on three sides of its circumference, which forms a shadow gap 18 between the end cap 16 and the cover 13.
  • the cover 13 not only covers the mounting bracket 6, but also the end caps 16, so that - as can be seen in particular in FIG. 2 - the end caps 16 cannot be seen in a frontal view, since the open end faces of the cover 13 and the end faces of the end caps 16 lie in one plane.
  • the notch provided on three sides on the end caps 16 forms a shadow gap 18 between the end caps 16 and the cover 13. Since no notch is provided on the fourth side of the end cap 16, the end caps 16 cover the vertical leg on this side 6a of the mounting bracket 6 so that it cannot be seen.
  • the entire housing 1 is relatively small and has a height / depth ratio of about 5/4. In particular, it is approx. 49 mm high and approx. 37 mm deep.
  • the slide rail 5 has a configuration similar to that of the housing 1. It consists of a C-shaped guide rail 20, in which the slider 4 is guided and which is open on its end faces. Fastening pieces 21 can be inserted into these open end faces, by means of which the guide rail 20 can be fastened to the door, the door frame, the wall or the like. Each fastening piece 21 consists of an extension 22 which can be inserted into the guide rail 20, a holding block 23 provided with a fastening bore for fastening the guide rail 20 and an end wall 24.
  • the end wall 24, like the end cap 16 has one on three sides of its circumference Notch to form a shadow gap 24a.
  • the guide rail 20 - like the mounting bracket 6 - can be clad with a U-shaped cover element 25, which is open at its end faces.
  • a U-shaped cover element 25 which is open at its end faces.
  • latching lugs 25a projecting inwards are provided, which interact with latching recesses 26 in the guide rail 20.
  • the cover element 25 not only covers the guide rail 20, but also covers the fastening pieces 21, so that - as can be seen in particular in FIG. 2 - the fastening pieces 21 cannot be seen in a frontal view, since the open end faces of the covering element 25 and the end walls 24 of the fastening pieces 21 lie in one plane.
  • the notch provided on three sides on the end walls 24 forms a shadow gap 24a between the fastening pieces 21 and the cover element 25. Since no notch is provided on the fourth side of the end wall 24, the end wall 24 covers the guide rail 20 on this side so that it cannot be seen.
  • the housing 1 can be longer than the actual door closer mechanism, so that there is still space in the housing 1, e.g. B. for a drive is available.
  • the housing 1 can extend over the entire width of the door.
  • the slide rail 5 is of the same length as the housing 1.
  • the housing 1 can be attached to the door and the slide rail 5 on the door frame or on a wall or the slide rail 5 can be attached to the door and the housing 1 on the door frame or on a wall.
  • cover 13 for the door closer and the cover element 25 for the slide rail 5
  • cover 13 and the cover element can be made of different materials, in particular aluminum, stainless steel or plastic, which in addition to an individual shape can also have a different surface treatment.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Titel: Türschließer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Türschließer oder dergleichen mit einem Gehäuse, wobei an dem Gehäuse eine Abdeckung anbringbar ist und wobei das Gehäuse an jeder Stirnseite von einer Endkappe verschlossen ist, die eine nach außen weisende Stirnfläche aufweist.
Solche Türschließer sind hinlänglich bekannt. Die Gehäuse, welche den eigentlichen Türschließermechanismus aufnehmen, sind in aller Regel optisch wenig ansprechend und lassen sich auch nur bedingt an die individu- eilen Wünsche der Kunden anpassen. Insbesondere wird es oft als störend empfunden, dass das Gehäuse nicht wie aus einem Guss erscheint.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen Türschließer zu schaffen, welcher auch in optischer Hinsicht einen ansprechenden Eindruck hinterlasst.
Diese Aufgabe wird bei einem Türschließer oder dergleichen mit einem Gehäuse, wobei an dem Gehäuse eine Abdeckung anbringbar ist und wobei das Gehäuse an jeder Stirnseite von einer Endkappe verschlossen ist, die eine nach außen weisende Stirnfläche aufweist, dadurch gelöst, dass sich die Abdeckung bis zur Ebene der Stirnfläche erstreckt.
Infolge dieser Ausgestaltung ergibt sich ein Türschließer, welcher durch sein insgesamt geschlossen wirkendes Erscheinungsbild in optischer Hinsicht außerordentlich ansprechend und sehr schlank wirkt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Gehäuse einen im Quer- schnitt L-förmigen Montagewinkel auf, dessen vertikaler Schenkel zur Befestigung des Montagewinkels an einer Tür, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen dient und an dessen horizontalem Schenkel der Türschließermechanismus anbringbar ist. Ein solcher Montagewinkel kann aufgrund seiner L-Form nicht nur einfach und schnell an der Tür, dem Tür- rahmen, der Wand oder dergleichen angebracht werden, sondern er bietet auch gute Montage- und Wartungsmöglichkeiten für den eigentlichen Türschließermechanismus, da der Türschließermechanismus auf nahezu allen Seiten freiliegt und daher gut zugänglich ist.
Die Abdeckung ist vorzugsweise im Querschnitt U-förmig mit offenen Stirnseiten ausgebildet, so dass sich eine einfache und schnelle Anbringung des Türschließers an dem Montagewinkel durchführen lässt.
Damit auch eine sichere Fixierung der Abdeckung an dem Montagewinkel gewährleistet ist, ist die Abdeckung nach einer vorteilhaften Weiterbildung über eine formschlüssige Rastverbindung an dem Montagewinkel gehal- ten.
Diese Rastverbindung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie von zwei an den freien Enden der U-förmigen Abdeckung nach innen vorstehenden Vorsprüngen und zwei damit zusammenwirkenden, nach außen vorstehenden und im Bereich des vertikalen Schenkels der Abdeckung liegen- den Nasen besteht.
Um eine ausreichende Verwindungssteifigkeit zu erzielen, ist die Abdeckung vorteilhafterweise als Strangpressprofil ausgebildet.
Eine besondere optische Wirkung lässt sich erzielen, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen der Abdeckung und der Endkappe eine von der Stirnseite des Gehäuses her sichtbare Schattenfuge ausgebildet ist. Die Schattenfuge ist vorzugsweise von einer an drei Seiten der Endkappe vorgesehenen Ausklinkung (Rücksprung) gebildet. An der vierten Seite ist keine Ausklinkung vorgesehen, so dass im fertig montierten Zustand die Endkappe den vertikalen Schenkel des Montagewinkels fugenlos über- deckt.
Zur leichten Anbringung der Endkappe an dem Montagewinkel ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung die Endkappe auf ein an dem Montagewinkel angebrachtes Befestigungselement aufschiebbar.
Das Befestigungselement ist vorteilhafterweise als Winkelprofil ausgebil- det, dessen einer Schenkel mit dem horizontalen Schenkel des Montagewinkels verbindbar ist und dessen anderer Schenkel vor der Stirnseite des Gehäuses liegt. Die Verbindung mit dem horizontalen Schenkel des Montagewinkels erfolgt vorzugsweise über eine Schraubverbindung, so dass eine schnelle und trotzdem lösbare Befestigung ermöglicht wird.
Der vor der Stirnseite des Gehäuses liegende Schenkel weist vorzugsweise eine im Wesentlichen kreisförmige Befestigungsscheibe mit einer umlaufenden Nut auf. Infolge der Kreisform ist eine einfache Anbringung der Endkappe gewährleistet, da wegen der Kreisform keine besonderen Ausrichtarbeiten vorgenommen werden müssen. Durch die umlaufende Nut kann eine sichere und positionsgenaue Lagerung der Endkappe sichergestellt werden.
Damit die Endkappe leicht und einfach an der Befestigungsscheibe angebracht werden kann, ist die Endkappe nach einer bevorzugten Ausgestaltung mit einer innen liegenden Wand versehen, die ein einseitig offenes Langloch aufweist. Somit kann die Endkappe leicht auf die Befestigungsscheibe aufgeschoben werden. Um eine sichere Lagerung der Endkappe an der Befestigungsscheibe zu gewährleisten, greift nach einer vorteilhaften Weiterbildung das einseitige offene Laπgloch im aufgesetzten Zustand mit seinen Rändern in die Nut der Befestigungsscheibe ein. Somit ist die Endkappe sicher und lagege- nau an der Befestigungsscheibe gehalten.
Die sichere Lagerung kann noch dadurch verbessert werden, wenn in vorteilhafter Weise die seitlichen Ränder des Langloches mit je einem Vorsprung versehen sind, der im aufgesetzten Zustand eine Verrastung mit der Befestigungsscheibe eingeht.
Aus optischen Gründen kann die Stirnseite der Endkappe mit einem Lochmuster, vorzugsweise in Form von Sacklöchern, versehen sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse länger als der eigentliche Türschließermechanismus, so dass in dem Gehäuse noch ein Freiraum, z. B. zur Aufnahme eines Antriebes, verbleibt. Wenn weiterhin das Gehäuse des Türschließers ein Höhen-ZTiefenverhältnis von etwa 5/4 aufweist, kann der gesamte Türschließer in optisch ansprechender Art und Weise ausgebildet werden.
Das Gehäuse ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung ca. 49 mm hoch und ca. 37 mm tief.
Ein besonders ansprechender optischer Eindruck kann weiterhin dann erzielt werden, wenn sich das Gehäuse über die gesamte Breite der Tür erstreckt und/oder wenn eine mit dem Türschließer zusammenwirkende Gleitschiene die gleiche Länge aufweist wie das Gehäuse des Türschließers.
Bei dem erfindungsgemäßen Türschließer kann das Gehäuse an der Tür oder dergleichen und die Gleitschiene an einem zugeordneten Türrahmen oder dergleichen befestigt sein. Nach einer alternativen Ausführungsform kann auch die Gleitschiene an der Tür oder dergleichen und das Gehäuse an einem zugeordneten Türrahmen oder dergleichen befestigt sein.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei- spieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1: Eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Türschließers;
Figur 2: eine Frontalansicht des erfindungsgemäßen Türschließers nach Figur 1;
Figur 3: eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Türschließers nach Figur 1 ;
Figur 4: einen Schnitt durch das Gehäuse des Türschließers nach Figur 1;
Figur 5: eine Detailansicht der Einzelheit X aus Figur 4;
Figur 6: eine Ansicht des Montagewinkels von hinten;
Figur 7: eine Ansicht des Montagewinkels von oben;
Figur 8: eine perspektivische Ansicht einer Endkappe;
Figur 9: eine Stirnseitenansicht der Endkappe nach Figur 8;
Figur 10. eine Innenansicht der Endkappe nach Figur 8;
Figur 11 : eine Draufsicht auf eine Gleitschiene;
Figur 12: eine Stimansicht der Gleitschiene nach Figur 1 ; Figur 13: eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsstückes;
Figur 14: eine Draufsicht auf das Befestigungsstück nach Figur 13;
Figur 15: einen Querschnitt durch die Gleitschiene und
Figur 16: eine Detailansicht der Einzelheit X aus Figur 15.
Bei der Darstellung sind nur die hier relevanten Teile dargestellt, alle anderen Konstruktionselemente sind zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen worden.
Ein Türschließer weist ein Gehäuse 1 auf, in dem der eigentliche Türschließermechanismus (nicht dargestellt) untergebracht ist. Aus dem Ge- häuse 1 ragt in bekannter Weise eine Antriebsachse 2 heraus, an welcher ein Gestänge 3 befestigt ist, das an seinem anderen Ende ein Gleitstück 4 (siehe Figur 11) trägt, welches in einer Gleitschiene 5 geführt ist.
Das Gehäuse 1 weist einen L-förmigen Montagewinkel 6 auf, dessen vertikaler Schenkel 6a mit Bohrungen 7 zur Befestigung des Montagewinkels 6 an einer Tür, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen versehen ist. Der horizontale Schenkel 6b des Montagewinkels 6 ist mit Befestigungsbohrungen 8 für den eigentlichen Türschließermechanismus, mit Durchtrittsöffnungen 9 für die Antriebsachse 2, mit Zugangsöffnungen 10 für in dem Türschließermechanismus vorhandene Ventile und mit Halte- bohrungen 11 für an den Stirnseiten des Montagewinkels 6 anbringbare Befestigungselemente 12 versehen. Die Befestigungsbohrungen 8, die Durchtrittsöffnungen 9 und die Zugangsöffnungen 10 sind doppelt an dem Montagewinkel 6 vorgesehen, so dass der gleiche Montagewinkel 6 für rechts- und für linksschließende Türschließer verwendet werden kann.
Das Gehäuse 1 des Türschließers weist weiterhin eine U-förmige Abdeckung 13 auf, die als an ihren Stirnseiten offenes Strangpressprofil ausge- bildet ist. Ein Schnitt durch den Montagewinkel 6 mit aufgesetzter Abdeckung 13 ist in Figur 4 gezeigt. Zur Verrastung der Abdeckung 13 an dem Montagewinkel 6 ist eine formschlüssige Rastverbindung vorgesehen, welche im Detail in Figur 5 dargestellt ist.
Die Rastverbindung besteht aus an den freien Enden der U-förmigen Abdeckung 13 nach innen vorstehenden Vorsprüngen 14, die hinter nach außen vorstehende und im Bereich des vertikalen Schenkels 6a der Abdeckung 6 liegende Nasen 15 greifen können, wie dies aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist.
Die Stirnseiten des Gehäuses 1 sind von Endkappen 16 verschlossen, die auf die an dem horizontalen Schenkel 6b der Abdeckung 6 angebrachte Befestigungselemente 12 aufgeschoben werden können. Dazu ist das Befestigungselement 12 als Winkelprofil ausgebildet. Wenn das Befestigungselement 12 mit seinem einen Schenkel mit dem horizontalen Schen- kel 6a des Montagewinkels 6 verbunden ist, liegt dessen anderer Schenkel vor der Stirnseite des Gehäuses 1. Der vor der Stirnseite des Gehäuses 1 liegende Schenkel weist eine im Wesentlichen kreisförmige Befestigungsscheibe 12a mit einer umlaufenden Nut 12b auf. Weiterhin ist jede Endkappe 16 mit einer innen liegenden Wand 16a versehen, die ein ein- seitig offenes Langloch 16b aufweist. Mit diesem Langloch 16b kann die Endkappe 16 so auf die Befestigungsscheibe 12a geschoben werden, dass die Ränder des Langloches 16b in die Nut 12b der Befestigungsscheibe 12a eingreifen. Damit eine lagesichere Verrastung zwischen der Endkappe 16 und dem Befestigungselement 12 gewährleistet ist, sind die seitlichen Ränder des Langloches 16b mit je einem Vorsprung 16c versehen sind, der im aufgesetzten Zustand die Befestigungsscheibe 12a hintergreift. Weiterhin ist die nach außen weisende Seite der Endkappe 16 mit einem Lochmuster 17 verziert, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel aus symmetrisch angeordneten Sacklöchern besteht, aber auch andere Formen oder Ausgestaltungen haben kann.
Die Endkappe 16 weist auf drei Seiten ihres Umfanges eine Ausklinkung (Rücksprung) auf, welche eine Schattenfuge 18 zwischen der Endkappe 16 und der Abdeckung 13 bildet.
Im aufgesetzten Zustand überdeckt die Abdeckung 13 nicht nur den Montagewinkel 6, sondern auch die Endkappen 16, so dass - wie insbesonde- re in Figur 2 zu erkennen ist - die Endkappen 16 bei einer Frontalansicht nicht zu sehen sind, da die offenen Endflächen der Abdeckung 13 und die Stirnflächen der Endkappen 16 in einer Ebene liegen. Wie bereits ausgeführt, bildet die auf drei Seiten vorgesehene Ausklinkung an den Endkappen 16 eine Schattenfuge 18 zwischen den Endkappen 16 und der Abdeckung 13. Da auf der vierten Seite der Endkappe 16 keine Ausklinkung vorgesehen ist, überdecken auf dieser Seite die Endkappen 16 den vertikalen Schenkel 6a des Montagewinkels 6, so dass dieser nicht zu sehen ist.
Das gesamte Gehäuse 1 ist relativ klein ausgebildet und weist ein Höhen-/ Tiefenverhältnis von etwa 5/4 auf. Es ist insbesondere ca. 49 mm hoch und ca. 37 mm tief.
Die Gleitschiene 5 weist eine ähnliche Ausgestaltung wie das Gehäuse 1 auf. Sie besteht aus einer C-förmigen Führungsschiene 20, in welcher das Gleitstück 4 geführt ist und welche an ihren Stirnseiten offen ist. In diese offenen Stirnseiten sind Befestigungsstücke 21 einsetzbar, mittels derer die Führungsschiene 20 an der Tür, dem Türrahmen, der Wand oder dergleichen befestigt werden kann. Jedes Befestigungsstück 21 besteht aus einem in die Führungsschiene 20 einschiebbaren Ansatz 22, einem mit einer Befestigungsbohrung versehenen Halteblock 23 zur Befestigung der Führungsschiene 20 und einer Stirnwand 24. Die Stirnwand 24 ist - wie die Endkappe 16 - auf drei Sei- ten ihres Umfanges mit einer Ausklinkung zur Bildung einer Schattenfuge 24a versehen.
Die Führungsschiene 20 ist - wie der Montagewinkel 6 - mit einem U-förmigen Abdeckelement 25 verkleidbar, welches an seinen Stirnseiten offen ist. Zur Befestigung des Abdeckelementes 25 an der Führungsschiene 20 sind im Bereich der freien Enden des U-förmigen Abdeckelementes 25 nach innen vorstehende Rastnasen 25a vorgesehen, welche mit Rastaus- nehmungen 26 in der Führungsschiene 20 zusammenwirken.
Im aufgesetzten Zustand verkleidet das Abdeckelement 25 nicht nur die Führungsschiene 20, sondern überdeckt auch die Befestigungsstücke 21 , so dass - wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen ist - die Befestigungsstücke 21 bei einer Frontalansicht nicht zu sehen sind, da die offenen Endflächen des Abdeckelementes 25 und die Stirnwände 24 der Befestigungsstücke 21 in einer Ebene liegen. Wie bereits ausgeführt, bildet die auf drei Seiten vorgesehene Ausklinkung an den Stirnwänden 24 eine Schattenfuge 24a zwischen den Befestigungsstücken 21 und dem Abdeckelement 25. Da auf der vierten Seite der Stirnwand 24 keine Ausklinkung vorgesehen ist, überdeckt auf dieser Seite die Stirnwand 24 die Führungsschiene 20, so dass dieser nicht zu sehen ist.
Das Gehäuse 1 kann länger als der eigentliche Türschließermechanismus ausgebildet sein, so dass in dem Gehäuse 1 noch Platz, z. B. für einen Antrieb, vorhanden ist. Das Gehäuse 1 kann sich über die gesamte Breite der Tür erstrecken. Aus Symmetriegründen ist die Gleitschiene 5 genauso lang ausgebildet wie das Gehäuse 1. Je nach Anwendungsfall kann das Gehäuse 1 an der Tür und die Gleitschiene 5 am Türrahmen oder an einer Wand befestigt sein oder die Gleitschiene 5 kann an der Tür angebracht sein und das Gehäuse 1 am Türrahmen oder an einer Wand.
Durch die Verwendung der Abdeckung 13 für den Türschließer und das Abdeckelement 25 für die Gleitschiene 5 kann eine ganz individuelle Anpassung an bei Türen verwendete Beschläge vorgenommen werden. Die Abdeckung 13 und das Abdeckelement können aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff, beste- hen, die neben einer individuellen Formgebung auch eine unterschiedliche Oberflächenbehandlung aufweisen können.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Antriebsachse
3 Gestänge
4 Gleitstück
5 Gleitschiene
6 Montagewinkel
6a vertikaler Schenkel
6b horizontaler Schenkel
7 Bohrung
8 Befestigungsbohrung
9 Durchgangsöffnung
10 Zugangsöffnung
11 Haltebohrung
12 Befestigungselement
12a Befestigungsscheibe
12b Nut
13 Abdeckung
14 Vorsprung
15 Nase
16 Endkappe
16a Wand
16b Langloch
16c Vorsprung
17 Lochmuster
18 Schattenfuge
20 Führungsschiene
21 Befestigungsstück
22 Ansatz Halteblock Stirnwanda Schattenfuge Abdeckelementa Rastnase Rastausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Türschließer oder dergleichen mit einem Gehäuse, wobei an dem Gehäuse eine Abdeckung anbringbar ist und wobei das Gehäuse an jeder Stirnseite von einer Endkappe verschlossen ist, die eine nach außen weisende Stirnfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckung (13) bis zur Ebene der Stirnfläche erstreckt.
2. Türschließer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen im Querschnitt L-förmigen Montagewinkel (6) aufweist, dessen vertikaler Schenkel (6a) zur Befestigung des Montagewinkels (6) an einer Tür, einem Türrahmen, einer Wand oder dergleichen dient und an dessen horizontalem Schenkel (6b) ein Türschließermechanismus anbringbar ist.
3. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) im Querschnitt U-förmig mit offenen Stirnseiten ausgebildet ist.
4. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) über eine formschlüssige Rastverbindung (14, 15) an dem Montagewinkel (6) gehalten ist.
5. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung von zwei an den freien Enden der U-förmigen Abdeckung (6) nach innen vorstehenden Vorsprüngen (14) und zwei damit zusammenwirkenden, nach außen vorstehenden und im Bereich des vertikalen Schenkels (6a) der Abdeckung (6) liegenden Nasen (15) gebildet ist.
Rf?i?;TÄTifii tMßWΛDie
6. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (6) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
7. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckung (6) und der Endkappe (16) eine von der Stirnseite des Gehäuses (1) her sichtbare Schattenfuge (18) ausgebildet ist.
8. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenfuge (18) von einer an drei Sei- ten der Endkappe (16) vorgesehenen Ausklinkung (Rücksprung) gebildet ist.
9. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (16) den vertikalen Schenkel (6a) des Montagewinkels (6) fugenlos überdeckt.
10. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (16) auf ein an dem Montagewinkel (6) angebrachtes Befestigungselement (12) aufschiebbar ist.
11. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) als Winkelpro- fil ausgebildet ist, dessen einer Schenkel mit dem horizontalen Schenkel (6b) des Montagewinkels (6) verbindbar ist und dessen anderer Schenkel vor der Stirnseite des Gehäuses (1) liegt.
12. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vor der Stirnseite des Gehäuses (1) lie- gende Schenkel des Befestigungselementes (12) eine im Wesentlichen kreisförmige Befestigungsscheibe (12a) mit einer umlaufenden Nut (12b) aufweist.
13. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (16) mit einer innen liegenden Wand (16a) versehen ist, die ein einseitig offenes Langloch (16b) aufweist.
14. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitig offene Langloch (16b) im aufgesetzten Zustand der Endkappe (16) mit seinen Rändern in die Nut (12b) der Befestigungsscheibe (12) eingreift.
15. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Ränder des Langloches (16b) mit je einem Vorsprung (16c) versehen sind, der im aufgesetzten Zustand eine Verrastung mit der Befestigungsscheibe (12a) eingeht.
16. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite der Endkappe (16) mit einem Lochmuster (17), vorzugsweise in Form von Sacklöchern, versehen ist.
17. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) länger ist als der eigentliche Türschließermechanismus, so dass in dem Gehäuse (1) noch ein Freiraum, z. B. zur Aufnahme eines Antriebes, verbleibt.
18. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein Höhen-/Tiefenverhältnis von etwa 5/4 aufweist.
19. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ca. 49 mm hoch und ca. 37 mm tief ist.
20. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (1) über die gesamte Breite einer mit dem Türschließer verbundenen Tür erstreckt.
21. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Türschließer zusammenwirkende Gleitschiene (5) die gleiche Länge aufweist wie das Gehäuse (1 ).
22. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff, besteht.
23. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (13) eine unterschiedliche Formgestaltung aufweist.
24. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Abdeckung (13) unterschiedlich gestaltet sein kann.
EP05736342A 2004-03-12 2005-03-08 Türschliesser Active EP1727956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012637A DE102004012637B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Türschließer
PCT/EP2005/002401 WO2005088050A1 (de) 2004-03-12 2005-03-08 Türschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727956A1 true EP1727956A1 (de) 2006-12-06
EP1727956B1 EP1727956B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=34966045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05736342A Active EP1727956B1 (de) 2004-03-12 2005-03-08 Türschliesser

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7543355B2 (de)
EP (1) EP1727956B1 (de)
JP (1) JP2007528953A (de)
CN (1) CN1930358B (de)
AT (1) ATE438014T1 (de)
AU (1) AU2005221797B2 (de)
BR (1) BRPI0508663A (de)
DE (2) DE102004012637B4 (de)
DK (1) DK1727956T3 (de)
ES (1) ES2329150T3 (de)
NO (1) NO20064042L (de)
WO (1) WO2005088050A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290184A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Abloy Oy Türschließergehäuse
WO2012007090A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Endkappe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012638B4 (de) * 2004-03-12 2008-08-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen Türschließer oder dergleichen
EP2163717B1 (de) 2007-01-12 2015-10-28 HAUTAU GmbH Vorrichtung zur Anordnung eines Gehäuses an einem Flügel und Verfahren zur Montage
DE102007012152A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Hebelarm sowie ein Türschließsystem oder Türantriebssystem für Türen mit verdeckter Führungsschiene
DE102007046936A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Eco Schulte Gmbh & Co. Kg Zweiteiliges Türschließergehäuse
DE202008008921U1 (de) * 2008-07-03 2008-09-04 Dorma Gmbh + Co. Kg Kunststofftürschließer mit eingelegten Metallteilen
WO2011057652A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Verkleidung für einen türbetätiger
DE102010061392A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Dorma Gmbh & Co Kg Montageanordnung für einen Türbetätiger zur verbindungsmittellosen Montage auf einer Montageplatte
JP5952154B2 (ja) * 2012-09-28 2016-07-13 リョービ株式会社 ドアクローザ
DE102015204266B3 (de) * 2015-03-10 2016-06-16 Geze Gmbh Einrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels
DE102021207015A1 (de) 2021-07-05 2023-01-05 Geze Gmbh Gehäuse für einen Türantrieb sowie Türantrieb
KR102581582B1 (ko) * 2023-04-28 2023-09-22 이승석 스윙 도어의 수동 겸용 자동 개방장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3001664A (en) * 1957-01-14 1961-09-26 Lcn Closers Inc Housing for door closing device
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
BE792144A (fr) * 1972-01-07 1973-03-16 Rixson Firemark Ferme-porte repondant a certaines conditions
GB1375889A (de) * 1972-08-14 1974-11-27
DE2308243A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-22 Dorma Baubeschlag Selbsttaetiger tuerschliesser
US4285094A (en) * 1978-08-11 1981-08-25 Levings Jr Nelson Door closing apparatus
KR930001035Y1 (ko) * 1990-07-31 1993-03-08 주식회사 동광 유압도어 클로우져
US5427168A (en) * 1991-01-28 1995-06-27 Lohausen; Viktor Mounting for articulated-arm awnings
US5274499A (en) * 1992-09-04 1993-12-28 Draper Shade & Screen Co., Inc. Battery operated projection screen with spring assisted roller and replaceable fascia
US5428278A (en) * 1993-03-03 1995-06-27 Schlage Lock Company Operating delay means for a hydraulic door closer
US5497533A (en) * 1994-07-28 1996-03-12 Vandal Proof Mfg. Inc. Surface mounted door closer housing resistant to vandalism
BE1009550A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 Brutsaert Accessories Nv Manueel afrolbare luifel.
WO1998049419A1 (de) * 1997-04-28 1998-11-05 Geze Gmbh & Co. Vorrichtung zum automatischen öffnen und/oder schliessen und/oder zum dämpfen eines flügels eines tür, einer fensters od. dgl., türschliesser
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
DE19804801C1 (de) * 1998-02-09 1999-07-08 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigung von Endkappen an Gehäusen, die aus Profilen bestehen
DE10023761B4 (de) * 2000-05-15 2015-12-24 Geze Gmbh Aufliegender Türantrieb
US20040078928A1 (en) * 2002-03-15 2004-04-29 Calvin Roberts SM-02 screen door closing device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088050A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290184A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 Abloy Oy Türschließergehäuse
WO2012007090A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Endkappe
CN103025986A (zh) * 2010-07-16 2013-04-03 多玛两合有限公司 端盖
CN103025986B (zh) * 2010-07-16 2015-07-08 多玛两合有限公司 端盖

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005221797A1 (en) 2005-09-22
CN1930358B (zh) 2011-11-16
ES2329150T3 (es) 2009-11-23
WO2005088050B1 (de) 2005-10-20
US20080000046A1 (en) 2008-01-03
AU2005221797B2 (en) 2010-07-22
DE102004012637A1 (de) 2005-10-13
DE102004012637B4 (de) 2008-10-16
DK1727956T3 (da) 2009-11-02
JP2007528953A (ja) 2007-10-18
BRPI0508663A (pt) 2007-08-14
WO2005088050A1 (de) 2005-09-22
US7543355B2 (en) 2009-06-09
NO20064042L (no) 2006-09-08
EP1727956B1 (de) 2009-07-29
DE502005007785D1 (de) 2009-09-10
ATE438014T1 (de) 2009-08-15
CN1930358A (zh) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727956B1 (de) Türschliesser
EP1727955B1 (de) Gleitschiene für einen türschliesser oder dergleichen
DE102012101220A1 (de) Schubkasten
DE19837367C2 (de) Rahmenprofil für einen Schaltschrank
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
EP0940541B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3639701C2 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl.
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
DE4234870C1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE1296992B (de) Befestigung eines Schliessteiles eines Treibstangenverschlusses fuer Fenster, Tueren od. dgl.
DE102011000181A1 (de) Einstellbarer Rollenhalter für Schiebetüren
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
EP1716311A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
EP2108774B1 (de) Beschlag
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE202005019914U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE2614809A1 (de) Moebel
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102011118279B3 (de) Scharnierbeschlag für einen Fensterladen oder dgl.
DE10341828B4 (de) Hohlprofilrahmen für eine Insektenschutztür
DE2614810A1 (de) Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer schiebetueren
CH679690A5 (de)
DE10313842A1 (de) Schranktür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2329150

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG;DORMA PLATZ 1;58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100308

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20130321

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20130314

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20130322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH & CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150206

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140309

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150309

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005007785

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 20