EP1716311A1 - Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel - Google Patents

Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel

Info

Publication number
EP1716311A1
EP1716311A1 EP05707284A EP05707284A EP1716311A1 EP 1716311 A1 EP1716311 A1 EP 1716311A1 EP 05707284 A EP05707284 A EP 05707284A EP 05707284 A EP05707284 A EP 05707284A EP 1716311 A1 EP1716311 A1 EP 1716311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
glass panes
door according
carrier
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05707284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Herth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1716311A1 publication Critical patent/EP1716311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a door with a rotatably mounted door leaf which can be driven by a floor door closer arranged below the door, the door leaf having at least two glass panes arranged in parallel, a spacer running between the glass panes and a support element arranged in the door leaf between the glass panes is trained.
  • a door with a rotatably mounted door leaf which can be driven by a floor closer arranged in the floor below the door, the door leaf having at least two glass panes arranged in parallel, a spacer running between the glass panes and an at least partially in the edge region of the door leaf support element arranged between the glass panes is formed in that the support element lying between the glass panes can be connected to a carrier lying on the outside of one of the glass panes, which can be brought into engagement with a drive axis of the floor closer located outside the door plane and an upper bearing carrier ,
  • a further supporting element is arranged in the upper region of the door leaf between the glass panes, which can be connected to a carrier which is also in contact with the outside of the same glass pane and which can be brought into engagement with an axis of an upper supporting part lying outside the door plane.
  • the door leaf is mounted essentially the same in the upper and in the lower area, so that the same components can be used. This reduces the number of parts and reduces the production costs.
  • the design of the carrier is particularly simple if, according to a preferred embodiment, it consists of two elements which are combined to form an angle profile. This construction can be used either for the lower or only for the upper or for both beams.
  • the easiest way to connect the two elements is to connect the two elements with screws.
  • the angle profile preferably has a vertical and a horizontal leg, the vertical leg abutting the outside of the glass pane and the horizontal leg terminating with the lower edge or the upper edge of the door. This results in good and precise pivoting of the door.
  • the screws that connect the two elements of the carrier are screwed into the horizontal leg from the side of the vertical leg. Due to this construction, the screw heads are to the outside of the corresponding glass pane and are therefore not distracting because they are covered.
  • connection of the vertical leg of the carrier to the support element is preferably carried out by means of screws which are accessible from the outside, so that adjustment work can also be carried out after assembly.
  • the screws are covered by a cover cap so that they are hidden from viewers.
  • a door seal is arranged on the lower edge of the door between the two glass panes.
  • this door seal consists of an approximately heart-shaped sealing body which engages in a holding rail with an upward-facing projection and which is provided on its two flanks with a sealing lip projecting perpendicularly from the flank.
  • the shoulder has undercuts on its side faces for engagement with the retaining rail which is essentially C-shaped in cross section.
  • the door seal is automatically moved out of the space between the glass panes when the door is closed in order to achieve a seal when the door is closed.
  • Figure 1 A longitudinal section through an inventive door in the lower area
  • FIG. 2 a cross section through a door according to the invention in the lower area
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a door according to the invention in the upper region according to a first embodiment
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a door according to the invention in the upper region according to a second embodiment
  • Figure 5 a longitudinal section through a door according to the invention in the upper region according to a third embodiment.
  • the door essentially consists of two glass panes 1, 2 arranged parallel to one another, between which a spacer 3 is inserted.
  • a support element 4 is inserted between the two glass panes 1, 2.
  • This support element 4 is each connected to a support 5, which is designed as an angular profile with a vertical leg 5a and a horizontal leg 5b.
  • the vertical leg 5a is screwed to the horizontal leg 5b by means of screws 6, which are screwed into the horizontal leg 5b from the vertical leg 5a, so that the screw heads in the assembled state, for. B. point to the glass pane 1 (see FIG. 1) and are therefore not visible from the outside.
  • the vertical leg 5a lies on the outside of the glass pane 1 and is screwed to the support element 4 arranged between the two glass panes 1, 2, the screws 7 being guided through bores 18 in the glass pane 1.
  • the thread of the screws 7 is provided with a glass protection 22.
  • the horizontal leg 5b essentially closes with the lower edge of the door (cf. FIG. 2) and is connected to a drive axis of a floor closer 8 located outside the door plane.
  • the screws 7, which connect the vertical leg 5a to the support element 4, are screwed into the support element 4 from the outside (cf. FIG. 1) and are therefore visible from the outside. To prevent this, the screws 7 are covered with a cover cap 9.
  • a door seal 10 is inserted on the lower edge of the door between the two glass panes 1, 2.
  • This door seal 10 consists of an approximately heart-shaped sealing body which engages in a holding rail 11 with an upwardly facing extension 10a.
  • the door seal 10 is provided on each of its two flanks with a sealing lip 10b projecting perpendicularly from the flank.
  • the projection 10a has undercuts 10c on its side faces for engagement with the holding rail 11, which is essentially C-shaped in cross section.
  • FIGS. 3 to 5 show three embodiments of the door according to the invention, which explain the upper connection of the door to a pivot bearing.
  • the upper connection of the door to the swivel bearing is constructed essentially the same as the lower connection, although of course the floor closer is missing in the upper area. Instead, a special bearing element is used depending on the local conditions.
  • the door is mounted on a door frame 12 in the upper area.
  • a bearing bracket 14 which protrudes from the door frame 12 and together with the horizontal leg 5b of the bracket 5 forms the upper pivot bearing for the door.
  • the door is mounted on a steel frame 15 in the upper area. On this steel frame 15, the bearing bracket 14 is supported, which protrudes from the steel frame 15 and forms the pivot bearing for the door together with the horizontal leg 5b of the bracket 5.
  • the bearing bracket 14 is fastened to the steel frame 15 here by means of retaining screws 16 inserted into the steel frame 15, the screw heads of which are provided with a circumferential groove 16a into which a clamping screw 17 arranged on the bearing bracket 14 can engage for loosening or fastening the bearing bracket 14.
  • the door is held in the upper area on a glass wall (skylight) which is constructed in exactly the same way as the door and consequently consists of two glass panes 1, 2, a spacer 3 in between and a support element 4 for mounting a carrier 19.
  • a glass wall skylight
  • FIG. 5 shows, the structure of the pivot bearing in the upper region of the door and in the lower region of the glass wall is essentially the same, although one of the two interacting horizontal legs 5b has a pivot shaft and the other has a receptacle for the pivot shaft.
  • the support elements 4 are not arranged over the entire width of the door, but rather only in the area of the pivot bearings.
  • the glass sheet 2 is smaller than the glass sheet 1.
  • the peripheral edge areas of the door leaf and also of the skylight are closed with a closure profile 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel, der von einem unterhalb der Tür angeordneten Bodentürschließer antreibbar ist, wobei der Türflügel mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben, einem zwischen den Glasscheiben umlaufenden Abstandshalter und einem im unteren Bereich des Türflügels zwischen den Glasscheiben angeordneten Tragelement ausgebildet ist. Um eine Tür der eingangs erläuterten Art, insbesondere hinsichtlich ihrer Schwenklagerung, zuverbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das zwischen den Glas­ scheiben (1, 2) liegende Tragelement (4) mit einem außen an einer der Glasscheiben (1, 2) anliegenden Träger (5) verbindbar ist, der mit einer außerhalb der Türebene liegenden Antriebsachse des Bodentürschließers (8) in Eingriff bringbar ist.

Description

Titel: Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel, der von einem unterhalb der Tür angeordneten Bodentürschlie- ßer antreibbar ist, wobei der Türflügel mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben, einem zwischen den Glasscheiben umlaufenden Abstandshalter und einem im Türflügel zwischen den Glasscheiben angeordneten Tragelement ausgebildet ist.
Solche Türen sind zwar hinlänglich bekannt, aber bezüglich ihrer Kon- struktion im Bereich der Schwenklagerung noch nicht völlig ausgereift.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür der eingangs erläuterten Art, insbesondere hinsichtlich ihrer Schwenklagerung und des Begehungskomforts, zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel, der von einem im Boden unterhalb der Tür angeordneten Bodentürschließer antreibbar ist, wobei der Türflügel mit mindestens zwei parallel angeordneten Glasscheiben, einem zwischen den Glasscheiben umlaufenden Abstandshalter und einem zumindest teilweise im Randbereich des Türflügels zwischen den Glasscheiben angeordneten Tragele- ment -ausgebildet ist, dadurch, dass das zwischen den Glasscheiben liegende Tragelement mit einem außen an einer der Glasscheiben anliegenden Träger verbindbar ist, der mit einer außerhalb der Türebene liegenden Antriebsachse des Bodentürschließers und einem oberen Lagerträger in Eingriff bringbar ist.
Infolge dieser Anordnung ergibt sich nicht nur eine formschöne, sondern auch eine in ihrer Konstruktion verbesserte Schwenklagerung der Tür. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Tür ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist im oberen Bereich des Türflügels zwischen den Glasscheiben ein weiteres Tragelement angeordnet, das mit einem ebenfalls außen an der gleichen Glasscheibe anliegenden Träger verbindbar ist, der mit einer außerhalb der Türebene liegenden Achse eines oberen Tragteiles in Eingriff bringbar ist. Somit ist der Türflügel im oberen und im unteren Bereich im Wesentlichen gleich gelagert, so dass die gleichen Bauteile verwendet werden können. Dies reduziert die Teilevielfalt und verringert die Produktionskosten.
Besonders einfach gestaltet sich die Ausbildung des Trägers, wenn dieser nach einer bevorzugten Ausgestaltung aus zwei Elementen besteht, die zu einem Winkelprofil zusammengesetzt sind. Diese Konstruktion kann entweder nur für den unteren oder nur für den oberen oder auch für beide Träger verwendet werden.
Die Verbindung der beiden Elemente lässt sich am einfachsten realisieren, wenn die beiden Elemente über Schrauben miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch möglich, den Träger einstückig als Gussteil auszuführen.
Vorzugsweise weist das Winkelprofil einen vertikalen und einen horizontalen Schenkel auf, wobei der vertikale Schenkel an der Außenseite der Glasscheibe anliegt und der horizontale Schenkel mit der Unterkante bzw. der Oberkante der Tür abschließt. Somit ergibt sich eine gute und präzise Schwenklagerung der Tür.
Die Schrauben, welche die beiden Elemente des Träger verbinden, sind nach einer vorteilhaften Ausgestaltung von der Seite des vertikalen Schenkels her in den horizontalen Schenkel eingeschraubt. Aufgrund dieser Konstruktion sind die Schraubenköpfe zu der Außenseite der entspre- chenden Glasscheibe gerichtet und fallen daher nicht störend auf, da sie verdeckt sind.
Die Verbindung des vertikalen Schenkels des Trägers mit dem Tragelement erfolgt vorzugsweise über Schrauben, die von der Außenseite her zugänglich sind, so dass auch nach der Montage noch Justierarbeiten vorgenommen werden können.
Aus optischen Gründen sind die Schrauben von einer Abdeckkappe überdeckt, so dass sie für einen Betrachter verborgen sind.
Um einen möglichst dichten Abschluss der Tür nach unten zu erreichen, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung an der Unterkante der Tür zwischen den beiden Glasscheiben eine Türdichtung angeordnet.
Diese Türdichtung besteht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem etwa herzförmigen Dichtungskörper, der mit einem nach oben weisenden Ansatz in eine Halteschiene eingreift und der an seinen beiden Flanken mit je einer senkrecht von der Flanke abstehenden Dichtlippe versehen ist.
Um eine lagesichere Positionierung des Dichtungskörpers zu gewährleisten, weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Ansatz an seinen Seitenflächen Hinterschneidungen zum Eingriff mit der im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschiene auf. Die Türdichtung wird automatisch beim Schließen der Tür aus dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben herausgefahren, um nun im geschlossenen Zustand der Tür eine Abdichtung zu erreichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 : Einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tür im unteren Bereich;
Figur 2: einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Tür im un- teren Bereich;
Figur 3: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tür im oberen Bereich gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 4: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tür im oberen Bereich gemäß einer zweiten Ausführungsform und
Figur 5: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tür im oberen Bereich gemäß einer dritten Ausführungsform.
Die Tür besteht im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Glasscheiben 1 , 2, zwischen die ein Abstandshalter 3 eingesetzt ist. Im Bereich der Schwenklagerung der Tür ist ein Tragelement 4 zwischen die beiden Glasscheiben 1 , 2 eingesetzt. Dieses Tragelement 4 ist mit jeweils einem Träger 5 verbunden, der als Winkelprofil mit einem vertikalen Schenkel 5a und einem horizontalen Schenkel 5b ausgebildet ist. Der vertikale Schenkel 5a ist mit dem horizontalen Schenkel 5b über Schrauben 6 verschraubt, die von dem vertikalen Schenkel 5a aus in den horizonta- len Schenkel 5b eingeschraubt sind, so dass die Schraubenköpfe im montierten Zustand z. B. zu der Glasscheibe 1 (siehe Figur 1) weisen und daher von außen nicht zu sehen sind.
Der vertikale Schenkel 5a liegt außen an der Glasscheibe 1 an und ist über Schrauben 7 mit dem zwischen den beiden Glasscheiben 1 , 2 ange- ordneten Tragelement 4 verschraubt, wobei die Schrauben 7 durch Bohrungen 18 in der Glasscheibe 1 geführt werden. Das Gewinde der Schrauben 7 ist mit einem Glasschutz 22 versehen. Der horizontale Schenkel 5b schließt im Wesentlichen mit der Unterkante der Tür ab (vgl. Figur 2) und steht mit einer außerhalb der Türebene liegenden Antriebsachse eines Bodentürschließers 8 in Verbindung.
Die Schrauben 7, welche den vertikalen Schenkel 5a mit dem Tragele- ment 4 verbinden, sind von der Außenseite her in das Tragelement 4 eingeschraubt (vgl. Figur 1) und somit von außen sichtbar. Um dies zu verhindern, sind die Schrauben 7 mit einer Abdeckkappe 9 abgedeckt.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, ist an der Unterkante der Tür zwischen die beiden Glasscheiben 1 , 2 eine Türdichtung 10 eingesetzt. Diese Türdichtung 10 besteht aus einem etwa herzförmigen Dichtungskörper, der mit einem nach oben weisenden Ansatz 10a in eine Halteschiene 11 eingreift. An seinen beiden Flanken ist die Türdichtung 10 mit je einer senkrecht von der Flanke abstehenden Dichtlippe 10b versehen. Weiterhin weist der Ansatz 10a an seinen Seitenflächen Hinterschneidungen 10c zum Eingriff mit der im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschiene 11 auf.
In den Figuren 3 bis 5 sind drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tür gezeigt, welche den oberen Anschluss der Tür an eine Schwenklagerung erläutern.
Der obere Anschluss der Tür an die Schwenklagerung ist im Wesentlichen gleich aufgebaut wie der untere Anschluss, wobei im oberen Bereich natürlich der Bodentürschließer fehlt. Stattdessen wird je nach den örtlichen Gegebenheiten ein spezielles Lagerelement verwendet.
Gemäß Figur 3 ist die Tür im oberen Bereich an einem Türstock 12 gela- gert. An diesem Türstock 12 ist z. B. mittels einer Schraube 13 ein Lagerträger 14 verschraubt, der von dem Türstock 12 absteht und zusammen mit dem horizontalen Schenkel 5b des Trägers 5 die obere Schwenklagerung für die Tür bildet. Gemäß Figur 4 ist die Tür im oberen Bereich an einer Stahlzarge 15 gelagert. An dieser Stahlzarge 15 ist der Lagerträger 14 gelagert, der von der Stahlzarge 15 absteht und zusammen mit dem horizontalen Schenkel 5b des Trägers 5 die Schwenklagerung für die Tür bildet. Die Befestigung des Lagerträgers 14 an der Stahlzarge 15 erfolgt hier über in die Stahlzarge 15 eingesetzte Halteschrauben 16, deren Schraubenköpfe mit einer umlaufenden Rille 16a versehen sind, in welche eine an dem Lagerträger 14 angeordnete Klemmschraube 17 zum Lösen oder Befestigen des Lagerträgers 14 eingreifen kann.
Gemäß Figur 5 ist die Tür im oberen Bereich an einer Glaswand (Oberlicht) gehalten, die genauso aufgebaut ist wie die Tür und folglich aus zwei Glasscheiben 1 , 2, einem dazwischen liegenden Abstandshalter 3 und einem Tragelement 4 zur Lagerung eines Trägers 19 besteht. Wie die Figur 5 zeigt, ist der Aufbau der Schwenklagerung im oberen Bereich der Tür und im unteren Bereich der Glaswand im Wesentlichen der gleiche, wobei allerdings einer der beiden zusammenwirkenden horizontalen Schenkel 5b eine Schwenkwelle und der andere eine Aufnahme für die Schwenkwelle aufweist.
Wie sich insbesondere aus der Figur 5 ergibt, sind die Tragelemente 4 nicht über die gesamte Breite der Tür angeordnet, sondern lediglich im Bereich der Schwenklager angeordnet.
Bei den Ausführungsbeispielen handelt es sich jeweils um eine gefalzte Tür, so dass z. B. die Glasscheibe 2 kleiner als die Glasscheibe 1 ist. Die umlaufenden Randbereiche des Türflügels und auch des Oberlichtes sind mit einem Verschlussprofil 21 verschlossen. Bezugszeichenliste
1 Glasscheibe Glasscheibe
3 Abstandshalter Tragelement Träger a vertikaler Schenkel b horizontaler Schenkel Schrauben Schrauben Bodentürschließer Abdeckkappe
10 Türdichtung
10a Ansatz 10b Dichtlippe
10c Hinterschneidung
11 Halteschiene
12 Türstock
13 Schraube 4 Lagerträger
15 Stahlzarge 6 Halteschraube 6a Rille 7 Klemmschraube 8 Bohrungen 9 Träger 0 Oberlicht 1 Verschlussprofil 2 Glasschutz

Claims

Patentansprüche
1. Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel, der von einem unterhalb der Tür im Boden angeordneten Bodentürschließer (8) antreibbar ist, wobei der Türflügel mit mindestens zwei parallel angeordne- ten Glasscheiben (1 , 2), einem zwischen den Glasscheiben (1, 2) umlaufenden Abstandshalter (3) und einem zumindest teilweise im unteren Bereich des Türflügels zwischen den Glasscheiben (1 , 2) angeordneten Tragelement (4) ausgebildet ist, wobei das Tragelement (4) mit einem außen an einer der Glasscheiben (1 , 2) anlie- genden Träger (5) verbindbar ist, der mit einer außerhalb der Türebene liegenden Antriebsachse des Bodentürschließers (8) in Eingriff bringbar ist, und dass im oberen Bereich des Türflügels zwischen den Glasscheiben (1 , 2) ein weiteres Tragelement (4) angeordnet ist, das mit einem außen an einer der Glasscheiben (1 , 2) anliegenden Träger (5) verbindbar ist, der mit einer außerhalb der Türebene liegenden Achse eines oberen Lagerträgers (14) in Eingriff bringbar ist.
2. Tür nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) aus zwei Elementen (5a, 5b) besteht.
3. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (5a, 5b) über Schrauben (6) zu einem Winkelprofil zusammengesetzt und miteinander verbunden sind.
4. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Winkelprofil einen vertikalen Schenkel (5a) und einen horizontalen Schenkel (5b) aufweist, wobei der vertikale Schenkel (5a) an einer der Außenseiten der Glasscheiben (1 , 2) anliegt und der horizontale Schenkel (5b) mit der Unterkante bzw. der Oberkante der Tür abschließt.
5. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (6) von der Anlageseite der Glasscheiben (1 , 2) des vertikalen Schenkels (5a) her in den horizontalen Schenkel (5b) eingeschraubt sind.
6. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) mit dem Tragelement (4) über von der Außenseite her zugängliche Schrauben (7) verschraubt ist, wobei die Schrauben (7) durch Bohrungen (18) der Glasscheibe (1) hindurchgehen und in den Bohrungen mit einem Glasschutz (22) versehen sind.
7. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (7) und der Schenkel (5a) von einer auswechselbaren Abdeckkappe (9) überdeckt sind.
8. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterkante der Tür zwischen den beiden Glasscheiben (1 , 2) unterhalb des Tragelementes (4) eine Türdichtung (10) angeordnet ist.
9. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türdichtung (10) aus einem etwa herzförmigen Dichtungskörper besteht, der mit einem nach oben weisenden Ansatz (10a) in eine Halteschiene (1 1) eingreift und der an seinen beiden Flanken mit je einer senkrecht von der Flanke abstehenden Dichtlippe (10b) versehen ist.
10. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (10a) an seinen Seitenflächen Hin- terschneidungen (10c) zum Eingriff mit der im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Halteschiene (11) aufweist.
11. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Tür die Dichtung automa- tisch gegen den Boden gedrückt wird.
12. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (14) an einer Zarge (15) oder an einem Türstock (12) oder einem Träger (19) befestigbar ist.
13. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Träger (19) und der Träger (5) in gleicher Art ausgebildet sind.
14. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des verschwenkbaren Türflügels ein feststehendes Oberlicht (20) angeordnet ist, das ebenfalls aus zwei durch Abstandshalter (3) beabstandete Glasscheiben (1 , 2) besteht und im unteren Randbereich ein Tragelement (4) aufweist, mit dem über die Schrauben (7) der vertikale Schenkel (5a) des Trägers (19) verschraubt ist.
15. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Glasscheibe (2) kleiner als die Glasscheibe (1 ) ist.
16. Tür nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche des Türflügels und des Oberlichtes (20) im Durchgangsbereich durch ein Verschlussprofil (21 ) verschlossen sind.
EP05707284A 2004-02-13 2005-02-09 Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel Withdrawn EP1716311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007438A DE102004007438A1 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Tür mit einem drehbar gelagerten Türflügel
PCT/EP2005/001295 WO2005078226A1 (de) 2004-02-13 2005-02-09 Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1716311A1 true EP1716311A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=34813394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707284A Withdrawn EP1716311A1 (de) 2004-02-13 2005-02-09 Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1716311A1 (de)
CN (1) CN1918355A (de)
AU (1) AU2005212596A1 (de)
DE (1) DE102004007438A1 (de)
WO (1) WO2005078226A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985788A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Hansen Glass Processing Ltd Rahmenlose Glastüre
FR2939015B1 (fr) * 2008-12-02 2013-02-22 Saint Gobain Ouvrant vitre pour enceinte climatique
EP3498959A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Furrer, Patrick Verschliessvorrichtung für eine wandöffnung und wand

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512520C1 (de) * 1994-01-05 1996-04-11 Temotrans Bv Glastür
DE29507176U1 (de) * 1995-04-28 1995-08-03 Dorma Gmbh + Co. Kg, 58256 Ennepetal Rahmenlose Glastür
DE19733381A1 (de) * 1996-08-01 1998-03-26 Geze Gmbh & Co Flügel für ein Fenster, eine Tür o. dgl. sowie Trage- und/oder Randabschlußelement für einen Flügel
DE19809601A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Geze Gmbh & Co Türanlage
DE19901738C2 (de) * 1999-01-18 2003-08-28 Geze Gmbh Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder als fester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005078226A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1918355A (zh) 2007-02-21
WO2005078226A1 (de) 2005-08-25
AU2005212596A1 (en) 2005-08-25
DE102004007438A1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727956B1 (de) Türschliesser
DE19733367A1 (de) Flügel für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP0658662B1 (de) Glasfassade mit Fenster
EP1716311A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
DE9016725U1 (de) Abdeckung für einen Flügelrahmen eines Dachfensters
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
EP0940541B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE19505222A1 (de) Flügelanordnung, nämlich Gebäudefenster, Gebäudetür oder Gebäudefenstertür
DE8003712U1 (de) Fenster oder tuer
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
EP1057963B1 (de) Führungseinrichtung für Schiebetürelemente eines Möbels
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP0106973B1 (de) Schwingflügellager
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE10108697C2 (de) Flügeleinrichtung mit Gelenkeinrichtung in einem Randprofil des Flügels
DE10348963B3 (de) Hebefenster
DE29819230U1 (de) Tor
EP1245177A2 (de) Drehlagerung einer Tür
CH695353A5 (de) Insektenschutzgitter für ein Fenster oder eine Tür.
DE9111169U1 (de) Bodenführung für Schiebetüren
DE102006055130B3 (de) Rahmen für eine Glasscheibe, Glashalteleiste für einen solchen Rahmen und Verfahren zur Montage der Glashalteleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100319