EP1727650A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP1727650A1
EP1727650A1 EP05707914A EP05707914A EP1727650A1 EP 1727650 A1 EP1727650 A1 EP 1727650A1 EP 05707914 A EP05707914 A EP 05707914A EP 05707914 A EP05707914 A EP 05707914A EP 1727650 A1 EP1727650 A1 EP 1727650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating mode
gear
tool according
hand tool
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05707914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1727650B1 (de
Inventor
Andreas Strasser
Markus Leupert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1727650A1 publication Critical patent/EP1727650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1727650B1 publication Critical patent/EP1727650B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular a rotary hammer, according to the preamble of claim 1.
  • the tool holder is rigidly connected to a rotary or drive sleeve, which in turn can be rotatably carried by an output gear of a drive gear seated on the rotary sleeve.
  • the axially displaceable tool held in the tool holder is acted upon in the axial direction by a striking mechanism, which impulses on the shaft end of the tool via a racket or striker.
  • the handheld power tool can be operated either in the "hammer drilling” mode or in the "chiseling” mode. The tool is acted upon by the striking mechanism in both operating modes.
  • the tool holder In the "hammer drilling" operating mode, in which a hammer drill is inserted into the tool holder, the tool holder and thus the tool are driven in rotation.
  • the “chiseling” operating mode In the “chiseling” operating mode, in which a chisel tool is inserted into the tool holder, the tool holder is fixed to the assembly housing in a non-rotatable manner, and the chisel tool only executes an axial hammer movement under the action of the striking mechanism.
  • An operating mode switch is used to switch the operating modes, which has a manually operated rotary knob and a shift fork that can be displaced by the rotary knob.
  • the shift fork carries a coupling ring which rigidly couples the rotary sleeve to the driven gear of the drive transmission in a first displacement position and rigidly connects it to the machine housing in a second displacement position.
  • the coupling ring In an intermediate position, the coupling ring does not engage either the driven wheel or the machine housing, so that the rotating sleeve and thus the tool holder can be freely rotated without a drive.
  • operating or workpiece defects or the destruction of the tool mean that forces act on the hand-held machine tool which can no longer be controlled by the operator and which can lead to injuries to the operator.
  • a system is installed with which such a so-called uncontrolled blocking situation is recognized and the resulting rotary movement of the machine housing is braked and limited.
  • the system comprises a sensor which detects a movement quantity which characterizes the spatial dimensioning of the hand machine tool as a whole, e.g. the acceleration, the rotational speed or a rotational path of the machine housing, an operator that generates a control signal after reaching or exceeding a predetermined threshold value by the movement quantity supplied by the sensor, and an actuator that, based on the control signal of the operator, the drive for the rotating Tool interrupts.
  • the actuator is designed as a disconnect clutch in the drive train of the tool and / or as a switch for switching off the drive motor and / or as a clutch for suddenly connecting the drive train to the machine housing.
  • the handheld power tool according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that by switching the operating mode switch from a manual rotary knob to an electronically controlled actuator, the operator can switch between the operating modes independently of one another, which precludes switching during operation of the machine and thus Incorrect operation and wear on the components are reduced, which leads to a longer service life of the machine.
  • the operating mode is selected by the operator via an
  • Machine casing arranged keyboard selected, in a more luxurious The operating mode setting is carried out automatically in that a sensor senses the type of tool present in the tool holder and sends a corresponding identification signal to the electronic control unit, which in turn sets the associated operating mode.
  • a sensor senses the type of tool present in the tool holder and sends a corresponding identification signal to the electronic control unit, which in turn sets the associated operating mode.
  • the hand-held power tool is set to an operating mode that does not match the machining tool inserted in the tool holder, for example the "percussion drilling" operating mode with a tool holder imported chisel tool.
  • a manually operated electrical switch for switching the machine on and off is arranged in the machine housing and is designed as a so-called “dead man switch” for additional safety for the operators during drilling operation, i.e. irj. the operating mode "impact drilling” must be held manually in its closed position with the rotating tool against the force of a return spring.
  • an electrical magnet controlled by the control device is assigned to the electrical switch, the magnetic force of which is greater than the spring force of the return spring ,
  • the control unit is designed such that it provides an excitation current for the electromagnet during the operating mode with a non-rotating tool, which keeps the electrical switch in the closed position even if the operator does not operate the switch.
  • the electrical switch is designed in such a way that it can be lifted manually from the energized electromagnet in order to transfer it to its open position, so that the machine can be switched off at any time even in pure impact operation. Since the power supply for the electromagnet is also interrupted when the electrical switch is opened, it can only be energized again when the electrical switch is subsequently closed.
  • the electronic signal for switching the operating modes can also additionally be used to activate the booster function known per se in the handheld power tool.
  • a booster function regulates the electric drive motor when switching to pure blow operation.
  • Machine housing a sensor connected to the control unit for detecting a tool block in the operating mode with a rotating tool holder, and the control unit is designed such that, on the one hand, it disconnects the electric motor when a sensor signal occurs and, on the other hand, the actuator for switching to the operating mode with am
  • Controlled machine housing fixed tool holder or to set a freewheel of the tool holder This constructive measure easily integrates a safety function for the uncontrolled blocking situation in the handheld power tool, which accesses existing components and does not require any additional hardware apart from the sensor to detect the blocking situation.
  • Appropriate control of the actuator makes it possible to fix the drive sleeve, which sets the tool in rotation, to the machine housing or to let it rotate freely without a drive.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a hand machine tool, partially in section,
  • the hand-held power tool shown schematically in FIG. 1 is designed as a hammer drill, which can be operated optionally in an "impact drilling" operating mode and in a "chiseling" operating mode.
  • the handheld power tool has a machine housing 10, on which a bow handle 11 is formed for holding the machine.
  • a tool holder 12 is integrated in the machine housing 10, in which an exchangeable tool 13 can be received in a rotationally fixed and axially displaceable manner.
  • the tool 13 is a percussion drill and in the hammer or chisel operation, a chisel tool.
  • the tool holder 12 is rigidly attached to an
  • Machine housing 10 rotatably mounted drive sleeve 14, which can be driven in rotation by an electric motor 19 shown schematically here via a gear transmission 15 designed here as a bevel gear.
  • the gear transmission 15 has an output gear 16 rotatably received on the drive sleeve 14 and a bevel pinion 17 which meshes with the output gear 16.
  • the bevel pinion 17 sits in a rotationally fixed manner on an output shaft 18, which is driven either directly or via an intermediate gear 43 by the electric motor 19.
  • the electric motor 19 also drives a percussion mechanism, which is driven by a percussion piston and striker or striker axially displaceably in the drive sleeve 14 with the interposition of an air cushion Impacts on the front end of the tool 13 held in the tool holder 12.
  • a percussion mechanism which is driven by a percussion piston and striker or striker axially displaceably in the drive sleeve 14 with the interposition of an air cushion Impacts on the front end of the tool 13 held in the tool holder 12.
  • An exemplary structure of the striking mechanism is described in DE 2820 128 A1.
  • an operating mode switch 20 which has an axially displaceable coupling element 21 and an actuating element 22 causing its displacement.
  • the coupling element 21 is designed such that in a first displacement position it rigidly couples the driven wheel 16 of the gear transmission 15 to the drive sleeve 14 and in a second displacement position it fixes the drive sleeve 14 on the machine housing 10 in a rotationally fixed manner.
  • the actuator 22 has an electrical actuator 23 and an electronic control unit 24 which controls the actuator 23.
  • the electrical actuator 23 is designed as an electromagnet 25.
  • the electric actuator 23 can also be an electric servomotor.
  • the clutch element 21 actuated by the actuator 23 comprises a shift fork 26 and an intermediate ring 27 with internal teeth 271 fastened to the shift fork 26 (FIG. 2).
  • the shift fork 26 is displaceable against the force of a return spring 28 when the electromagnet 25 is energized.
  • the return spring 28 formed here as a compression spring is supported on the one hand on the shift fork 26 and on the other hand on a holder 29 fixed on the machine housing 10.
  • the holder 29 encloses the drive sleeve 14 with an integrally molded holder sleeve 291.
  • the holder sleeve 291 has an outer, ring-shaped tooth section 30 on its end section facing the driven wheel 16 corresponds to the tooth pitch of the tooth section 30 on the holder sleeve 291.
  • a gear 32 with external teeth is arranged in a rotationally fixed manner on the drive sleeve 14, the tooth pitch of which in turn corresponds to the tooth pitch of the tooth section 30 and the ring gear 31.
  • the gear 32 lies on the end face on the holder sleeve 291 and on the driven wheel 16 and has an axial width which is somewhat larger than the axial width of the intermediate ring 27.
  • the intermediate ring 27 engages with its internal toothing 271 in the external toothing of the gear wheel 32 and, depending on the displacement, can also be immersed in the ring gear 31 on the driven gear 16 or in the tooth section 30 on the holder sleeve 291.
  • the hand tool In the first displacement position of the intermediate ring 27, the hand tool operates in the "percussion drilling” mode, in which both the rotary drive and the striking mechanism are effective, and in the second displacement position of the intermediate ring 27, the hand tool operates in the "chiseling” mode, in which Tool 13 is driven exclusively by the striking mechanism.
  • the operating mode switch 20 also includes a keyboard 33 arranged on the machine housing 10, with which the desired operating mode can be preselected manually by the operator.
  • the keyboard 33 is connected to the control unit 24 via a connecting line 34 indicated by a broken line in FIG. 1.
  • the connecting line between the control unit 24 and the electromagnet 25 is identified by 35.
  • an electrical switch 36 is used, which can be actuated manually via a toggle button 37, in such a way that the switch 36 is closed by pressing the toggle button 37 and the switch 36 opens when the toggle button 37 is released.
  • the toggle button 37 is reset by means of a compression spring 38.
  • the control unit 24 When the electrical switch 36 is closed, the control unit 24 is also supplied with power.
  • the preselection signal fed in by the keyboard 33 for the desired operating mode of the hand-held power tool is processed in the control unit 24 and, depending on the specification, leads to energization or de-energization of the electromagnet 25. Is the operating mode " Chisel "is selected, the electromagnet 25 is energized, and this transfers the shift fork 26 with the intermediate ring 27 against the force of the return spring 28 into the displacement position shown in FIGS. 1 and 2, in which the intermediate ring 27, the drive sleeve 14 on the holder sleeve 291 is non-rotatable sets.
  • the switched on electric motor 19 only drives the striking mechanism, while the driven wheel 16, which is also set in rotation by the electric motor 19, rotates freely on the drive sleeve 14. If the operating mode "percussion drilling" is selected, the control unit 24 switches the electromagnet 25 to be de-energized, and the return spring 28 pushes the shift fork 26 with the intermediate ring 27 in FIGS. 1 and 2 to the right until the internal toothing 271 of the intermediate ring 27 into the ring gear 31 immersed in the driven gear 16.
  • the driven wheel 16 is now connected in a rotationally fixed manner to the drive sleeve 14 via the intermediate ring 27 and toothed ring 32, and the tool 13 is now also driven in rotation via the drive sleeve 14 and the tool holder 12.
  • the electrical switch 36 is assigned an electromagnet 39 which is connected to the control unit 24 via a connecting line 40.
  • the electromagnet 39 is designed such that it generates a magnetic force when energized, which is greater than the restoring force of the compression spring 38 Keyboard 33 preselected the "chiseling" operating mode, the control unit 24 initiates the energization of the electromagnet 39, which holds the electrical switch 36 in the closed position against the force of the compression spring 38, even when the toggle key 37 of the electrical switch 36 is released.
  • the toggle button 37 is designed like an angle lever with a longer lever arm 371 and a shorter lever arm 372. If the operator exerts a pressure force on the longer lever arm 71 of the toggle button 37 by means of a finger, the electrical switch 36 is transferred to its closed position, in which it is held in the "chiseling" operating mode by the energized electromagnet 39. If the operator exerts a compressive force on the shorter lever arm 372, the electrical switch 36 is returned to its open position against the magnetic force of the electromagnet 39 and the power supply to the electric motor 19 is interrupted.
  • the electronic switching of the operating modes is not carried out by preselecting the operator, but rather automatically according to the type of tool 13 used in the tool holder 12.
  • a sensor 41 is used in the tool holder 12, which both detects the presence of a Tool 13 in the tool holder 12 as well as the type of tool 13 recognizes, so can determine whether it is a hammer drill or a chisel tool.
  • the sensor 41 is connected to the electronic control unit 24 via the connecting line 42.
  • the keyboard 33 with connecting line 34 is omitted. Now the electrical
  • Switch 36 of the handheld power tool is closed, sensor 41 sends a tool classification signal to control unit 24.
  • the classification signal is characteristic of a chisel tool
  • the electrical control unit 24 initiates energization of the electromagnet 25 and the "chiseling" operating mode is set in the drive system, ie only the striking mechanism is driven by the electric motor 19. Is that from the sensor 41 to the Control unit 24 delivered classification signal characteristic of an impact drilling tool, so the control unit 24 does not energize the electromagnet 25.
  • the return spring 28 ensures an adjustment of the operating mode "percussion drilling" in the drive system. Both the striking mechanism and the drive sleeve 14 are driven by the electric motor 19.
  • the electric motor 19 is connected to the battery 44 via the switch contact 451 of an electromagnetic relay 45, which is arranged in the connecting line 46 between the electric motor 19 and the battery 44.
  • the relay 45 is controlled by the control unit 24. As long as the electrical switch 36 is closed, the relay 45 is energized and the relay contact 451 is closed.
  • the operating mode switch 20 is additionally used to provide the handheld machine tool with a safety function for the uncontrolled
  • Equip blocking case This blocking situation occurs when the rotating tool is extremely braked or even blocked by an operating or workpiece error and this triggers a strong rotation of the housing of the hand machine tool, which can lead to injury to the operator.
  • a sensor 47 is arranged in the machine housing 10, which senses a tool blockage and outputs a corresponding output signal to the control unit 24 via a connecting line 48.
  • the sensor detects a movement quantity of the machine housing 10, for example its acceleration or speed or a rotational distance. This movement variable is compared in the control unit 24 with a predetermined threshold. If the sensor signal reaches or exceeds this threshold, the control unit 24 on the one hand switches off the relay 45 so that the relay contact 451 opens and the electric motor 19 is switched off.
  • the energized electromagnet 25 moves the shift fork 26 against the force of the return spring 28 until the intermediate ring 27 connected to it with its internal toothing 271 except Engagement with the ring gear 31 on the output gear 16 is so that the output gear 16 rotates freely on the drive sleeve 14 and the drive train is interrupted for the rotation of the tool 13.
  • the intermediate ring 27 is either displaced until its internal toothing 271 is immersed in the toothed section 30 formed on the holder sleeve 291 and thus fixes the drive sleeve 14 in a rotationally fixed manner on the machine housing 10 via the gearwheel 32, or only moved so far that the internal toothing 271 only engages with the gear 32. In the latter case, the drive sleeve 14 and thus the tool holder 12 remain freely rotatable without a drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohrhammer, angegeben, die ein Maschinengehäuse (10) mit darin integrierter Werkzeugaufnahme (12), die in einer ersten Betriebsart rotierend antreibbar und in einer zweiten Betriebsart am Maschinengehäuse (10) undrehbar festlegbar ist, und einen Betriebsarten-Umschalter (20) aufweist, der ein zum Aktivieren der Betriebsarten verschiebbares Kupplungselement (21) und ein dessen Verschiebung bewirkendes Betätigungsglied (22) besitzt. Um Fehlbedienungen bei der Umschaltung der Betriebsarten durch einen Bediener und damit verbundene Maschinenschäden zu vermeiden, ist das Betätigungsglied (22) als elektrischer Aktor (23), vorzugsweise als Elektromagnet (25), ausgebildet, der von einer elektronischen Steuereinheit (24) gesteuert ist.

Description

Handwerkzeuqmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohrhammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten, als Bohr-/Meißelhammer konzipierten Handwerkzeugmaschine ist die Werkzeugaufnahme mit einer Dreh- oder Antriebshülse starr verbunden, die ihrerseits von einem auf der Drehhülse sitzenden Abtriebsrad eines Antriebsgetriebes rotatorisch mitnehmbar ist. Das axial begrenzt verschieblich in der Werkzeugaufnahme gehaltene Werkzeug wird in Achsrichtung von einem Schlagwerk beaufschlagt, das über einen Schläger oder Döpper impulsförmige Schläge auf das Schaftende des Werkzeugs ausübt. Die Handwerkzeugmaschine ist wahlweise in der Betriebsart "Schlagbohren" und in der Betriebsart "Meißeln" betreibbar. In beiden Betriebsarten wird das Werkzeug von dem Schlagwerk beaufschlagt. In der Betriebsart "Schlagbohren", in derein Schlagbohrer in die Werkzeugaufnahme eingeführt ist, ist die Werkzeugaufnahme und damit das Werkzeug rotatorisch angetrieben. In der Betriebsart "Meißeln", in der ein Meißelwerkzeug in die Werkzeugaufnahme eingesetzt ist, ist die Werkzeugaufnahme undrehbar am Montagegehäuse festgelegt, und das Meißelwerkzeug führt unter der Wirkung des Schlagwerks ausschließlich eine axiale Hammerbewegung aus. Zum Umschalten der Betriebsarten dient ein Betriebsarten-Umschalter, der einen manuell zu bedienenden Drehknopf sowie eine von dem Drehknopf verschiebbare Schaltgabel aufweist. Die Schaltgabel trägt einen Kupplungsring, der die Drehhülse in einer ersten Verschiebestellung mit dem Abtriebsrad des Antriebsgetriebes starr koppelt und in einer zweiten Verschiebestellung starr mit dem Maschinengehäuse verbindet. In einer Zwischenstellung greift der Kupplungsring weder am Abtriebsrad noch am Maschinengehäuse an, so dass die Drehhülse und damit die Werkzeugaufnahme antriebslos frei drehbar ist. Bei Handwerkzeugmaschinen mit rotierendem Werkzeug kommt es durch Bedienoder Werkstückfehler oder Zerstörung des Werkzeugs dazu, dass Kräfte auf die Handwerkzeugmaschine wirken, die durch den Bediener nicht mehr beherrscht werden können und unter Umständen zu Verletzungen des Bedieners führen.
Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine mit rotierendem Werkzeug (EP 0 771 619 B1) ist ein System installiert, mit dem ein derartiger, sog. unbeherrschter Blockierfall erkannt und die dabei hervorgerufene Drehbewegung des Maschinengehäuses gebremst und begrenzt wird. Das System umfasst einen Sensor, der eine die räumliche Bemessung der Handwerkzeugmaschine als Ganzes kennzeichnende Bewegungsgröße, z.B. die Beschleunigung ,die Drehgeschwindigkeit oder einen Drehweg des Maschinengehäuses, erfasst, einen Operator, der nach Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts durch die vom Sensor gelieferte Bewegungsgröße ein Steuersignal generiert, und einen Aktor, der auf das Steuersignal des Operators hin den Antrieb für das rotierende Werkzeug unterbricht. Der Aktor ist als Trennkupplung im Antriebsstrang des Werkzeugs und/oder alSj.Schalterzum Abschalten des Antriebsmotors und/oder als Kupplung zur schlagartigen Verbindung des Antriebsstrangs mit dem Maschinengehäuse ausgebildet. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Verlegung der Betriebsartenumschaltung von einem manuellen Drehknopf auf einen elektronisch gesteuerteren Aktor eine vom Bediener unabhängige Umschaltung zwischen den Betriebsarten vorgenommen wird, die ein Umschalten während des Betriebs der Maschine ausschließt und damit Fehlbedienung und Verschleiß der Bauteile vermindert, was insgesamt zu einer höheren Lebensdauer der Maschine führt. Im einfachsten Fall wird die Betriebsart von dem Bediener über eine am
Maschinengehäuse angeordnete Tastatur vorgewählt, in einer luxeriöseren Ausführung wird die Betriebsarteneinstellung automatisch vorgenommen, indem ein Sensor die Art des in der Werkzeugaufnahme vorhandenen Werkzeugs sensiert und ein entsprechendes Kennsignal an die elektronische Steuereinheit gibt, die ihrerseits die zugehörige Betriebsart einstellt. Im letzteren Fall ergibt sich zusätzlich ein erhöhter Sicherheitsaspekt, da Unfallrisiken verhindert werden, die dadurch entstehen, dass die Handwerkzeugmaschine auf eine Betriebsart eingestellt wird, die nicht zu dem in der Werkzeugaufnahme eingesteckten Bearbeitungswerkzeug passt, z.B. die Betriebsart "Schlagbohren" mit einem in die Werkzeugaufnahme eingeführten Meißelwerkzeug.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am
Maschinengehäuse ein manuell zu bedienender elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten der Maschine angeordnet, der zur zusätzlichen Sicherheit für die Bediener bei Bohrbetrieb als sog. "Totmann-Schalter", ausgebildet ist, d.h. irj.der Betriebsart "Schlagbohren" mit rotierendem Werkzeug manuell gegen die Kraft einer Rückstellfeder in seiner Schließstellung gehalten werden muss. Bei
Loslassen des Schalters wird der Schalter geöffnet und die Maschine stillgesetzt. Da in der Betriebsart "Meißeln" mit am Maschinengehäuse festgelegter Werkzeugaufnahme ein solcher "Totmann-Schalter" nicht erforderlich ist, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dem elektrischen Schalter ein von der Steuereinrichtung gesteuerter Elektromagnet zugeordnet, dessen Magnetkraft größer ist als die Federkraft der Rückstellfeder. Die Steuereinheit ist so ausgebildet, dass sie während der Betriebsart mit nichtrotierendem Werkzeug einen Erregerstrom für den Elektromagneten bereitstellt, der den elektrischen Schalter auch bei Wegfall der Betätigung des Schalters durch den Bedienenden in der Schließstellung hält. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Schalter so ausgebildet, dass er zum Überführen in seine Offenstellung manuell von dem bestromten Elektromagneten abhebbar ist, so dass die Maschine auch im reinen Schlagbetrieb jederzeit abgeschaltet werden kann. Da mit dem Öffnen des elektrischen Schalters auch die Stromversorgung für den Elektromagneten unterbrochen wird, kann dieser erst wieder bei nachfolgendem Schließen des elektrischen Schalters bestromt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das elektronische Signal zur Umschaltung der Betriebsarten auch zusätzlich dazu verwendet werden, die an sich bekannte Booster-Funktion in der Handwerkzeugmaschine zu aktivieren. Eine solche Booster-Funktion regelt bei Umstellung auf reinen Schlagbetrieb den elektrischen Antriebsmotor nach.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am
Maschinengehäuse ein an der Steuereinheit angeschlossener Sensor zur Erfassung einer Werkzeugblockierung in der Betriebsart mit rotierender Werkzeugaufnahme angeordnet und die Steuereinheit so ausgebildet, dass sie bei Auftreten eines Sensorsignals einerseits den Elektromotor stromlos schaltet und andererseits den Aktor zur Umschaltung in die Betriebsart mit am
Maschinengehäuse festgelegter Werkzeugaufnahme oder zur Einstellung eines Freilaufs der Werkzeugaufnahme ansteuert. Durch diese konstruktive Maßnahme wird in einfacher Weise in der Handwerkzeugmaschine eine Sicherheitsfunktion für den unbeherrschten Blockierfall integriert, die auf bereits vorhandene Bauteile zugreift und außer dem Sensor zur Erkennung des Blockierfalls keine zusätzliche Hardware benötigt. Dabei ist es durch eine entsprechende Ansteuerung des Aktors möglich, die das Werkzeug in Rotation versetzende Antriebshülse am Maschinengehäuse festzulegen oder antriebslos frei drehen zu lassen.
Zeichnung Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisiert in Seitenansicht dargestellte Handwerkzeugmaschine ist als Bohrhammer konzipiert, der wahlweise in einer Betriebsart "Schlagbohren" und in einer Betriebsart "Meißeln" betreibbar ist. Die Handwerkzeugmaschine weist ein Maschinengehäuse 10 auf, an dem ein Bügelhandgriff 11 zum Halten der Maschine ausgeformt ist. An dem von dem Bügelhandgriff 11 abgekehrten Ende des Maschinegehäuses 10 ist eine Werkzeugaufnahme 12 im Maschinengehäuse 10 integriert, in der ein wechselbares Werkzeug 13 drehfest und axial begrenzt verschieblich aufnehmbar ist. Im Schlagbohrbetrieb ist das Werkzeug 13 ein Schlagbohrer und im Hammer- oder Meißelbetrieb ein Meißelwerkzeug. Wie nicht weiter dargestellt ist, ist die Werkzeugaufnahme 12 starr an einer im
Maschinengehäuse 10 drehbar gelagerten Antriebshülse 14 angekoppelt, die von einem hier schematisiert dargestellten Elektromotor 19 über ein hier als Kegelradgetriebe ausgebildetes Zahnradgetriebe 15 rotatorisch antreibbar ist. Das Zahnradgetriebe 15 weist ein auf der Anbtriebshülse 14 drehbar aufgenommenes Abtriebsrad 16 und ein mit dem Abtriebsrad 16 kämmendes Kegelritzel 17 auf. Das Kegelritzel 17 sitzt drehfest auf einer Abtriebswelle 18, die entweder direkt oder über ein Zwischengetriebe 43 von dem Elektromotor 19 angetrieben ist. Wie hier nicht weiter dargestellt ist, wird von dem Elektromotor 19 auch ein Schlagwerk angetrieben, das über einen in der Antriebshülse 14 axial verschieblich geführten Schlagkolben und Schläger oder Döpper unter Zwischenlage eines Luftpolsters Schläge auf das Stirnende des in der Werkzeugaufnahme 12 gehaltenen Werkzeugs 13 ausführt. Ein beispielhafter Aufbau des Schlagwerks ist in der DE 2820 128 A1 beschrieben.
Für die Einstellung der Betriebsarten ist ein Betriebsarten-Umschalter 20 vorgesehen, der ein axial verschiebbares Kupplungselement 21 sowie ein dessen Verschiebung bewirkendes Betätigungsglied 22 aufweist. Das Kupplungselement 21 ist so ausgelegt, dass es in einer ersten Verschiebestellung das Abtriebsrad 16 des Zahnradgetriebes 15 starr mit der Antriebshülse 14 koppelt und in einer zweiten Verschiebestellung die Antriebshülse 14 am Maschinengehäuse 10 drehfest festlegt. Das Betätigungsglied 22 weist hierzu einen elektrischen Aktor 23 und eine den Aktor 23 steuernde elektronische Steuereinheit 24 auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist der elektrische Aktor 23 als Elektromagnet 25 ausgebildet. Alternativ kann der elektrische Aktor 23 auch ein elektrischer Stellmotor sein. Das vom Aktor 23 betätigte Kupplungselement 21 umfasst eine Schaltgabel 26 und einen an der Schaltgabel 26 befestigten Zwischenring 27 mit Innenverzahnung 271 (Fig. 2). Die Schaltgabel 26 ist bei Bestromen des Elektromagneten 25 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 28 verschiebbar. Die hier als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 28 stützt sich einerseits an der Schaltgabel 26 und andererseits an einem am Maschinengehäuse 10 festgelegten Halter 29 ab. Der Halter 29 umschließt mit einer einstückig angeformten Haltermuffe 291 die Antriebshülse 14. Die Haltermuffe 291 trägt an ihrem dem Abtriebsrad 16 zugekehrten Endabschnitt einen äußeren, ringförmigen Zahnabschnitt 30. Das Abtriebsrad 16 trägt auf seinem dem Halter 29 zugekehrten Endabschnitt einen äußeren Zahnkranz 31 , dessen Zahnteilung der Zahnteilung des Zahnabschnitts 30 auf der Haltermuffe 291 entspricht. Zwischen der Haltermuffe 291 und dem Abtriebsrad 16 ist ein Zahnrad 32 mit Außenverzahnung drehfest auf der Antriebshülse 14 angeordnet, dessen Zahnteilung wiederum der Zahnteilung von Zahnabschnitt 30 und Zahnkranz 31 entspricht. Das Zahnrad 32 liegt stimseitig an der Haltermuffe 291 und an dem Abtriebsrad 16 an und weist eine axiale Breite auf, die etwas größer ist als die axiale Breite des Zwischenrings 27. Der Zwischenring 27 greift mit seiner Innenverzahnung 271 in die Außenverzahnung des Zahnrads 32 ein und kann je nach Verschiebung zusätzlich in den Zahnkranz 31 am Abtriebsrad 16 oder in den Zahnabschnitt 30 an der Haltermuffe 291 eintauchen. In der erstgenannten Verschiebestellung des Zwischenrings 27, die er bei nicht bestromtem Elektromagneten 25 unter der Wirkung der Rückstellfeder 28 einnimmt, wird das Abtriebsrad 16 über den Zwischenring 27 drehfest mit dem Zahnrad 32 verbunden, so dass das Abtriebsrad 16 drehfest mit der Antriebshülse 14 verbunden ist. In der zweiten Verschiebestellung, in die der Zwischenring 27 bei maximaler Bestromung des Elektromagneten 25 durch Verschieben der Schaltgabel 26 gegen die Kraft der Rückstellfeder 28 überführt wird, wird das Zahnrad 32 mit dem Zahnabschnitt 30 starr verbunden, so dass die das Zahnrad 32 drehfest tragende Antriebshülse 14 am Halter 29 undrehbar gehalten ist. In der ersten Verschiebestellung des Zwischenrings 27 arbeitet die Handwerkzeugmaschine in der Betriebsart "Schlagbohren", in der sowohl der Drehantrieb als auch das Schlagwerk wirksam ist, und in der zweiten Verschiebestellung des Zwischenrings 27 arbeitet die Handwerkzeugmaschine in der Betriebsart "Meißeln", in der das Werkzeug 13 ausschließlich von dem Schlagwerk angetrieben wird.
Zu dem Betriebsarten-Umschalter 20 gehört noch eine am Maschinegehäuse 10 angeordnete Tastatur 33, mit der die gewünschte Betriebsart vom Bediener manuell vorgewählt werden kann. Die Tastatur 33 ist an der Steuereinheit 24 über eine in Fig. 1 strichliniert angedeutete Verbindungsleitung 34 angeschlossen. Die Verbindungsleitung der Steuereinheit 24 mit dem Elektromagneten 25 ist mit 35 gekennzeichnet.
Zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 19 der Handwerkzeugmaschine, der hier wie die Steuereinheit 24 aus einem Akkumulator (Akku) 44 mit Strom versorgt wird, dient ein elektrischer Schalter 36, der manuell über eine Kipptaste 37 bet tgigbar ist, und zwar so, dass mit Eindrücken der Kipptaste 37 der Schalter 36 geschlossen wird und mit Loslassen der Kipptaste 37 der Schalter 36 öffnet. Die Rückstellung der Kipptaste 37 erfolgt dabei über eine Druckfeder 38. Diese Ausbildung des elektrischen Schalters 36 als sog. Totmann-Schalter dient der Sicherheit des Bedienenden, um die Handwerkzeugmaschine bei Freigeben der Kipptaste 37 antriebslos zu schalten.
Mit Schließen des elektrischen Schalters 36 erfolgt auch die Stromversorgung der Steuereinheit 24. Das von der Tastatur 33 eingespeiste Vorwahlsignal für die gewünschte Betriebsart der Handwerkzeugmaschine wird in der Steuereinheit 24 verarbeitet und führt je nach Vorgabe zum Bestromen oder Nichtbestromen des Elektromagneten 25. Ist die Betriebsart "Meißeln" vorgewählt, so wird der Elektromagnet 25 bestromt, und dieser überführt die Schaltgabel 26 mit Zwischenring 27 gegen die Kraft der Rückstellfeder 28 in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Verschiebestellung, in welcher der Zwischenring 27 die Antriebshülse 14 an der Haltermuffe 291 undrehbar festlegt. Der eingeschaltete Elektromotor 19 treibt ausschließlich das Schlagwerk an, während das ebenfalls vom Elektromotor 19 in Rotation versetzte Abtriebsrad 16 frei auf der Antriebshülse 14 dreht. Wird die Betriebsart "Schlagbohren" vorgewählt, so wird von der Steuereinheit 24 der Elektromagnet 25 stromlos geschaltet, und die Rückstellfeder 28 schiebt die Schaltgabel 26 mit Zwischenring 27 in Fig. 1 und 2 nach rechts, bis die Innenverzahnung 271 des Zwischenrings 27 in den Zahnkranz 31 am Abtriebsrad 16 eintaucht. Nunmehr ist das Abtriebsrad 16 über Zwischenring 27 und Zahnkranz 32 drehfest mit der Antriebshülse 14 verbunden, und das Werkzeug 13 wird über die Antriebshülse 14 und die Werkzeugaufnahme 12 jetzt auch rotatorisch angetrieben.
Da in der Betriebsart "Meißeln" die Totmann-Funktion des elektrischen Schalters 36 aus Sicherheitsgründen nicht erforderlich ist und auch nicht gewünscht wird, ist dem elektrischen Schalter 36 ein Elektromagnet 39 zugeordnet, der über eine Verbindungsleitung 40 an der Steuereinheit 24 angeschlossen ist. Der Elektromagnet 39 ist so ausgelegt, dass er bei Bestromung eine Magnetkraft erzeugt, die größer ist als die Rückstellkraft der Druckfeder 38. Ist über die Tastatur 33 die Betriebsart "Meißeln" vorgewählt, so initiiert die Steuereinheit 24 die Bestromung des Elektromagneten 39, der den elektrischen Schalter 36 gegen die Kraft der Druckfeder 38 in Schließstellung hält, auch dann, wenn die Kipptaste 37 des elektrischen Schalters 36 freigegeben wird. Um jederzeit in der Betriebsart "Meißeln" auch das Schlagwerk stillsetzen zu können, ist die Kipptaste 37 winkelhebelartig mit einem längeren Hebelarm 371 und einem kürzeren Hebelarm 372 ausgebildet. Übt der Bedienende mittels eines Fingers eine Druckkraft auf den längeren Hebelarm 71 der Kipptaste 37 auf, so wird der elektrische Schalter 36 in seine Schließstellung überführt, in der er in der Betriebsart "Meißeln" durch den bestromten Elektromagneten 39 gehalten wird. Wird von dem Bedienenden eine Druckkraft auf den kürzeren Hebelarm 372 ausgeübt, so wird der elektrische Schalter 36 gegen die Magnetkraft des Elektromagneten 39 wieder in seine Offenstellung zurückgeführt und die Stromzufuhr zum Elektromotor 19 unterbrochen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine wird die elektronische Umschaltung der Betriebsarten nicht durch die Vorwahl des Bedienenden ausgeführt, sondern automatisch entsprechend dem Typ des in der Werkzeugaufnahme 12 eingesetzten Werkzeugs 13. Hierzu ist in der Werkzeugaufnahme 12 ein Sensor 41 eingesetzt, der sowohl das Vorhandensein eines Werkzeugs 13 in der Werkzeugaufnahme 12 als auch die Art des Werkzeugs 13 erkennt, also festzustellen vermag, ob es sich um einen Schlagbohrer oder ein Meißelwerkzeug handelt. Der Sensor 41 ist über die Verbindungsleitung 42 an der elektronischen Steuereinheit 24 angeschlossen. Die Tastatur 33 mit Verbindungsleitung 34 entfällt. Wird nunmehr der elektrische
Schalter 36 der Handwerkzeugmaschine geschlossen, so wird von dem Sensor 41 ein Werkzeug-Klassifizierungssignal an die Steuereinheit 24 gegeben. Ist das Klassifizierungssignal charakteristisch für ein Meißelwerkzeug, so initiiert die elektrische Steuereinheit 24 eine Bestromung des Elektromagneten 25, und die Betriebsart "Meißeln" wird im Antriebssystem eingestellt, d.h. nur das Schlagwerk wird von dem Elektromotor 19 angetrieben. Ist das von dem Sensor 41 an die Steuereinheit 24 gelieferte Klassifikationssignal charakteristisch für ein Schlagbohrwerkzeug, so wird von der Steuereinheit 24 keine Bestromung des Elektromagneten 25 ausgelöst. Die Rückstellfeder 28 sorgt für eine Einstellung der Betriebsart "Schlagbohren" im Antriebssystem. Von dem Elektromotor 19 wird sowohl das Schlagwerk als auch die Antriebshülse 14 angetrieben.
Wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, erfolgt der Stromanschluss des Elektromotors 19 an den Akku 44 über den Schaltkontakt 451 eines elektromagnetischen Relais 45, der in der Verbindungsleitung 46 von Elektromotor 19 und Akku 44 angeordnet ist. Das Relais 45 wird von der Steuereinheit 24 angesteuert. Solange der elektrische Schalter 36 geschlossen ist, wird das Relais 45 bestromt und ist der Relaiskontakt 451 geschlossen.
Der Betriebsarten-Umschalter 20 wird zusätzlich dazu verwendet, die Handwerkzeugmaschine mit einer Sicherheitsfunktion für den unbeherrschten
Blockierfall auszustatten. Dieser Blockierfall tritt ein, wenn durch eine Bedien- oder Werkstückfehler das rotierende Werkzeug extrem gebremst oder gar blockiert wird und dadurch eine starke Gehäusedrehung der Handwerkzeugmaschine ausgelöst wird, die zu einer Verletzung des Bedieners führen kann. Hierzu ist im Maschinengehäuse 10 ein Sensor 47 angeordnet, der eine Werkzeugblockierung sensiert und ein entsprechendes Ausgangssignal über eine Verbindungsleitung 48 an die Steuereinheit 24 ausgibt. Hierzu erfasst der Sensor eine Bewegungsgröße des Maschinengehäuses 10, beispielsweise dessen Beschleunigung oder Geschwindigkeit oder eine Drehstrecke. Diese Bewegungsgröße wird in der Steuereinheit 24 mit einer vorgegebenen Schwelle verglichen. Erreicht oder übersteigt das Sensorsignal diese Schwelle, so schaltet die Steuereinheit 24 einerseits das Relais 45 stromlos, so dass der Relaiskontakt 451 öffnet und der Elektromotor 19 abgeschaltet wird. Die Steuereinheit 24 veranlasst andererseits eine Bestromung des Elektromagneten 25. Der bestromte Elektromagnet 25 verschiebt die Schaltgabel 26 gegen die Kraft der Rückstellfeder 28 soweit, bis der mit ihr verbundene Zwischenring 27 mit seiner Innenverzahnung 271 außer Eingriff mit dem Zahnkranz 31 auf dem Abtriebsrad 16 ist, damit das Abtriebsrad 16 frei auf der Antriebshülse 14 dreht und der Antriebsstrang zur Rotation des Werkzeugs 13 unterbrochen ist. Durch eine entsprechend große Bestromung des Elektromagneten 25 wird dabei der Zwischenring 27 entweder soweit verschoben, bis dessen Innenverzahnung 271 in den an der Haltermuffe 291 ausgebildeten Zahnabschnitt 30 eintaucht und damit die Antriebshülse 14 über das Zahnrad 32 drehfest am Maschinengehäuse 10 festlegt, oder nur soweit verschoben, dass die Innenverzahnung 271 ausschließlich mit dem Zahnrad 32 in Eingriff ist. In letzterem Fall bleibt die Antriebshülse 14 und damit die Werkzeugaufnahme 12 antriebslos frei drehbar.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer, mit einem Maschinengehäuse (10), einer darin integrierten Werkzeugaufnahme (12), die in einer ersten Betriebsart mittels eines Elektromotors (19) rotatorisch antreibbar und in einer zweiten Betriebsart am Maschinengehäuse (10) undrehbar festgelegt ist, und mit einem Betriebsarten-Umschalter (20), der ein zum Aktivieren der Betriebsarten verschiebbares Kupplungselement (21) und ein dessen Verschiebung bewirkendes Betätigungsglied (22) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied einen elektrischen Aktor (23) und eine den Aktor (23) steuernde elektronische Steuereinheit (24) aufweist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsarten-Umschalter (20) eine am Maschinengehäuse (10) angeordnete Tastatur (33) zur Betriebsartenvorwahl aufweist, die an der Steuereinheit (24) angeschlossen ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsarten-Umschalter (20) einen an der Steuereinheit (24) angeschlossenen Sensor (41) zur Klassifizierung eines in die Werkzeugaufnahme (12) eingeführten Werkzeugs (13) aufweist und dass die Steuereinheit (24) in Abhängigkeit von dem Klassifizierungssignal des Sensors (41 ) den Aktor (23) zur Einstellung der für das in der Werkzeugaufnahme (12) vorhandene Werkzeug (13) erforderlichen Betriebsart ansteuert.
4. Handwerkzeugmaschinen nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (23) ein elektrischer Stellmotor ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (23) ein Elektromagnet (25) ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (22) eine Rückstellfeder (28) mit einer der Magnetkraft des Elektromagneten (25) entgegengerichteten Federkraft aufweist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaufnahme (12) mit einer im Maschinegehäuse (10) drehbar gelagerten Antriebshülse (14) starr gekoppelt ist, dass auf der Antriebshülse (14) drehbar ein Abtriebsrad (16) eines an den Elektromotor (19) angekoppelten Zahnradgetriebes (15), vorzugsweise eines Kegelradgetriebes, sowie drehfest ein axial unmittelbar an das Abtriebsrad (16) angrenzendes Zahnrad (32) sitzt, dass das Abtriebsrad (16) einen Zahnkranz (31 ) aufweist, dessen Zahnteilung mit der des Zahnrads (32) übereinstimmt, dass am Gehäuse (10) ein dem Zahnrad (32) zugekehrter, die Antriebshülse (14) umschließender Zahnabschnitt (30) mit gleicher Zahnteilung angeordnet ist, dass das Kupplungselement (21) einen axial verschiebbaren Zwischenring (27) mit Innenverzahnung (271) besitzt, der so ausgebildet ist, dass er wahlweise in Eingriff mit dem Zahnrad (32) und dem Zahnabschnitt (30) am Maschinengehäuse (10) oder mit dem Zahnrad (32) oder mit dem Zahnrad (32) und dem Zahnkranz (31) auf dem Abtriebsrad (16) bringbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (21) eine vom Aktor (23) betätigte Schaltgabel (26) aufweist, an der der Zwischenring (27) befestigt ist und die Rückstellfeder (28) angreift.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinegehäuse (10) ein manuell zu bedienender, elektrischer Schalter (36) zum Ein- und Ausschalten der Maschine angeordnet ist, der so ausgebildet ist, dass er in der Betriebsart mit rotierend angetriebener Werkzeugaufnahme (12) manuell gegen die Kraft eine Rückstellfeder (38) gehalten werden muss.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrischen Schalter (36) ein von der Steuervorrichtung (24) gesteuerter Elektromagnet (39) zugeordnet ist, dessen Magnetkraft größer ist als die der Federkraft der Rückstellfeder (38), und dass die Steuereinheit (24) so ausgebildet ist, dass sie während der Betriebsart mit am Maschinengehäuse (10) festgelegter Werkzeugaufnahme (12) einen Erregerstrom für den dem elektrischen Schalter (36) zugeordneten Elektromagneten (39) bereitstellt.
11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (36) so ausgebildet ist, dass er zum Überführen in seine Offenstellung manuell von dem bestromten Elektromagneten (39) abhebbar ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11 .dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (36) eine winkelhebelartig mit einem längeren und einem kürzeren Hebelarm (371 , 372) ausgebildete Kipptaste (37) aufweist und so ausgebildet ist, dass der Schalter (36) durch eine Druckkraft auf den längeren Hebelarm (371) in seine Schließstellung und durch eine Druckkraft auf den kürzeren Hebelarm (372) gegen die Magnetkraft des bestromten Elektromagneten (39) in seine Offenstellung überführbar ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Maschinengehäuse (10) ein an der Steuereinheit (24) angeschlossener Sensor (47) zur Erfassung einer Werkzeugblockierung in der Betriebsart mit rotierend angetriebener Werkzeugaufnahme (12) angeordnet und die Steuereinheit (24) so ausgebildet ist, dass sie bei Auftreten eines Sensorsignals einerseits den Elektromotor (19) stromlos schaltet und andererseits den Aktor (23) zur Umschaltung in die Betriebsart mit am Maschinengehäuse (10) festgelegter Werkzeugaufnahme (12) ansteuert.
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit Ansteuern des Elektromagneten (25) der Zwischenring (27) in eine Verschiebestellung überführt ist, in der seine Innenverzahnung (271 ) mit dem Zahnrad (32) auf der Antriebshülse (14) und dem Zahnabschnitt (30) am Maschinengehäuse (10) in Zahneingriff steht.
15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (25) mit reduziertem Erregerstrom angesteuert ist, dessen Größe so bemessen ist, dass der Verschiebeweg des Zwischenrings (27) ausreicht, dessen Innenverzahnung (271) außer Eingriff mit dem Zahnkranz (31) am Abtriebsrad (16) zu bringen.
16. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsart mit rotierend angetriebener Werkzeugaufnahme (12) der Elektromagnet (25) stromlos geschaltet ist und der Zwischenring (27) von der an der Schaltgabel (26) angreifenden Rückstellfeder (28) in eine Verschiebestellung überführt ist, in der seine Innenverzahnung (271) mit dem Zahnkranz (31 ) am Abtriebsrad (16) in Eingriff ist.
EP05707914.7A 2004-03-13 2005-02-02 Handwerkzeugmaschine Expired - Fee Related EP1727650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012433A DE102004012433A1 (de) 2004-03-13 2004-03-13 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2005/050440 WO2005087446A1 (de) 2004-03-13 2005-02-02 Handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1727650A1 true EP1727650A1 (de) 2006-12-06
EP1727650B1 EP1727650B1 (de) 2017-10-11

Family

ID=34895371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707914.7A Expired - Fee Related EP1727650B1 (de) 2004-03-13 2005-02-02 Handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7497272B2 (de)
EP (1) EP1727650B1 (de)
JP (1) JP4340316B2 (de)
CN (1) CN100522502C (de)
DE (1) DE102004012433A1 (de)
WO (1) WO2005087446A1 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195068B2 (en) * 2003-12-15 2007-03-27 Halliburton Energy Services, Inc. Filter cake degradation compositions and methods of use in subterranean operations
GB0503558D0 (en) 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
JP5009005B2 (ja) * 2007-02-15 2012-08-22 株式会社マキタ ハンマドリル
US7806198B2 (en) 2007-06-15 2010-10-05 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
CN102935637B (zh) * 2007-08-29 2016-02-17 苏州宝时得电动工具有限公司 变速工具
DE102007042045A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-19 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Getriebe für ein kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007048822A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
CN101676052B (zh) * 2008-09-19 2013-10-30 德昌电机(深圳)有限公司 带力度感应装置的电钻
US9193053B2 (en) 2008-09-25 2015-11-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
DE102009000129A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
JP5537055B2 (ja) * 2009-03-24 2014-07-02 株式会社マキタ 電動工具
WO2010115439A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Husqvarna Ab Battery-powered portable tools
US8631880B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Black & Decker Inc. Power tool with impact mechanism
JP5479023B2 (ja) * 2009-10-20 2014-04-23 株式会社マキタ 充電式電動工具
DE102009050013A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Metabowerke Gmbh Motorisch angetriebens Werkzeuggerät
JP5496605B2 (ja) * 2009-11-02 2014-05-21 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102009054931A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
US8460153B2 (en) 2009-12-23 2013-06-11 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool with two-speed transmission
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
DE102010002702A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Elektrogerät, insbesondere Elektrohandwerkzeug
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
US8584770B2 (en) * 2010-03-23 2013-11-19 Black & Decker Inc. Spindle bearing arrangement for a power tool
CN101856811B (zh) * 2010-05-11 2013-01-30 南京德朔实业有限公司 便携式角冲击工具
US8689901B2 (en) * 2010-05-12 2014-04-08 X'pole Precision Tools Inc. Electric power tool
JP5357840B2 (ja) * 2010-07-06 2013-12-04 パナソニック株式会社 電動工具
NL2006319C2 (nl) * 2011-03-01 2012-09-04 Bosch Gmbh Robert Elektrisch handgereedschap.
CN102714964B (zh) * 2012-07-03 2014-12-31 浙江机电职业技术学院 施肥枪
US9073182B2 (en) * 2012-10-31 2015-07-07 Mou-Tang Liou Screwing tool
JP6022318B2 (ja) * 2012-11-19 2016-11-09 株式会社マキタ ハンマドリル
US20140263535A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Techtronic Power Tools Technology Limited Direct current fastening device and related control methods
CN105636731B (zh) * 2013-03-14 2018-06-01 罗伯特·博世有限公司 用于电动工具的滑动开关
DE102013208902B4 (de) 2013-05-14 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102013210926A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektronikvorrichtung
DE102013212506A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102013212546B4 (de) * 2013-06-28 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102013212592A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE102014204380A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Robert Bosch Gmbh Isolationssystem für Werkzeug, Werkzeug, und Verfahren zur Montage des Isolationssystem an dem Werkzeug
GB2519962A (en) * 2013-11-01 2015-05-13 Robert Fowler A handheld power tool
US11059156B2 (en) * 2015-01-28 2021-07-13 Koki Holdings Co., Ltd. Impact tool
CN107206582B (zh) * 2015-01-28 2021-06-08 工机控股株式会社 冲击工具
WO2016196918A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
DE102015211700A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102015226091A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102015226089A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschalteeinheit
DE102015226085A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schalteinheit
DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3266567A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-10 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US20180056496A1 (en) * 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Tool Corporation Modular Handheld Power Tool
US10648691B2 (en) 2018-03-06 2020-05-12 Johnson Controls Technology Company HVAC actuator with contactless adjustable settings
EP3875224A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verstellen eines meissels
DE102020210250A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
WO2022081945A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Anti bind-up control for power tools
JP2022188999A (ja) 2021-06-10 2022-12-22 株式会社マキタ 回転打撃工具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728961C2 (de) * 1977-06-27 1991-08-08 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE2820128A1 (de) 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE2926111A1 (de) 1979-06-28 1981-01-08 Scintilla Ag Elektrohandwerkzeug
ATE11750T1 (de) * 1980-11-18 1985-02-15 Black & Decker Inc. Schlagbohrgeraet.
US4401958A (en) * 1981-10-05 1983-08-30 Noorigian Kenneth C Electromagnetic trigger switch
DE3826213A1 (de) 1988-08-02 1990-02-15 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder schlaghammer
US4979497A (en) * 1989-06-06 1990-12-25 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
DE9202475U1 (de) 1992-02-26 1992-04-30 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen, De
DE4343583B4 (de) 1993-12-21 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
EP0771619B2 (de) * 1995-11-02 2004-11-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesen Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
CH692658A5 (de) 1996-06-15 2002-09-13 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer.
DE19720947B4 (de) 1996-06-15 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrokombihammer
DE19724531B4 (de) 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE10029133A1 (de) 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Werkzeug
DE10034768A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10205030A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Hilti Ag Betriebsmodi-Schalteinheit einer Handwerkzeugmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005087446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012433A1 (de) 2005-09-29
JP4340316B2 (ja) 2009-10-07
WO2005087446A1 (de) 2005-09-22
CN1929959A (zh) 2007-03-14
CN100522502C (zh) 2009-08-05
US7497272B2 (en) 2009-03-03
EP1727650B1 (de) 2017-10-11
US20070074883A1 (en) 2007-04-05
JP2007529327A (ja) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727650B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0303651B1 (de) Verfahren zum unterbrechen der antriebstätigkeit, insbesondere der schlag- und/oder drehantriebstätigkeit, einer handwerkzeugmaschine
EP1080849B1 (de) Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
EP0841126B1 (de) Motorisch betriebenes Handgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fall einer Werkzeugblockage
EP0841127B1 (de) Motorisch betriebenes Handgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fall einer Werkzeugblockage
EP2291267B1 (de) Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
EP0494379B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Sicherheitskupplung
EP1684949B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2457694A2 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3305471A1 (de) Schaltvorrichtung für eine tragbare werkzeugmaschine, insbesondere einen bohr- und/oder meisselhammer
DE3707052A1 (de) Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
WO2021094157A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2021094146A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2014029796A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE4300021C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Sicherheitsabschaltung bei blockierter Spindel
WO2021094152A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
WO2021094155A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP0486843B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Bremskupplung
DE3707051A1 (de) Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere zumindest der schlagantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
EP2885110A2 (de) Eintreibgerät mit sicherheitssperre
WO2021094153A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE3319934A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE10050376A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015726

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015726

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180712

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005015726

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901