DE102009050013A1 - Motorisch angetriebens Werkzeuggerät - Google Patents

Motorisch angetriebens Werkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009050013A1
DE102009050013A1 DE200910050013 DE102009050013A DE102009050013A1 DE 102009050013 A1 DE102009050013 A1 DE 102009050013A1 DE 200910050013 DE200910050013 DE 200910050013 DE 102009050013 A DE102009050013 A DE 102009050013A DE 102009050013 A1 DE102009050013 A1 DE 102009050013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding block
machine housing
tool according
toothing
drill sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050013
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kukla
Jan-Simon Blind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE200910050013 priority Critical patent/DE102009050013A1/de
Priority to EP20100187470 priority patent/EP2314419B1/de
Publication of DE102009050013A1 publication Critical patent/DE102009050013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart und Meißelbetriebsart, mit einem Antriebsstrang (2), einem eine Bohrhülse (10) und ein Hammerwerk (8) umfassenden Abtriebsstrang (6) und einer Verstelleinheit zum Einstellen der Bohrhammerbetriebsart oder der Meißelbetriebsart, wobei die Verstelleinheit einen Schiebeblock (32) umfasst, der über eine Innenverzahnung (30) auf einer Außenverzahnung (28) der Bohrhülse (10) in Längsrichtung der Bohrhülse (10) verschieblich ist; es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Schiebeblock (32) in der Meißelbetriebsart mit seiner Innenverzahnung (30) in Eingriff mit einem mit dem Maschinengehäuse (33) drehfesten Bauteil (34) steht und so die Bohrhülse (10) unverdrehbar stellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart und Meißelbetriebsart, mit einem Antriebsstrang, einem eine Bohrhülse und ein Hammerwerk umfassenden Abtriebsstrang und einer Verstelleinheit zum Einstellen der Bohrhammerbetriebsart oder der Meißelbetriebsart, wobei die Verstelleinheit einen Schiebeblock umfasst, der über eine Innenverzahnung auf einer Außenverzahnung der Bohrhülse in Längsrichtung der Bohrhülse verschieblich ist. Es kann sich hierbei also beispielsweise um einen typischen Bohrhammer handeln, bei dem das Werkzeug sowohl rotierend antreibbar ist als auch dabei eine in axialer Richtung hin und her gehende Stoßbeaufschlagung erfährt, die über einen hin und her gehenden sogenannten Schläger innerhalb des Hammerwerks auf das Werkzeug ausgeübt wird. Daneben ist bei derartigen Werkzeuggeräten typischerweise eine Umschaltbarkeit auf reinen Bohrbetrieb und/oder auf reinen Hammer- oder Meißelbetrieb, also ohne rotierenden Antrieb des Werkzeugs möglich. Wenn über die Verstelleinheit von der Bohrhammerbetriebsart auf die Meißelbetriebsart, also Hammerfunktion ohne drehenden Antrieb der Bohrhülse, umgeschaltet wird, so muss zumindest für den Einsatz nicht rotationssymmetrischer Meißelwerkzeuge, z. B. Flachmeißel, eine Arretierfunktion vorgesehen werden, die das Drehen der Bohrhülse und des Werkzeugs um ihre Längsachse verhindert. Hierfür sind zahlreiche Lösungen bekannt geworden, wobei entweder im Antriebsstrang oder im Abtriebsstrang ein zusätzlich vorgesehenes Element in eine gehäusefeste Ausnehmung eingreift, um eine drehfeste Kopplung zu bewirken. Von der Anmelderin wurde bereits der Vorschlag unterbreitet, an den Schiebeblock einen Rastring aufzuschweißen, der in eine gehäusefeste Ausnehmung eingreift. Dies ist jedoch aufwändig und kostenintensiv und bringt zusätzlich Anforderungen hinsichtlich der Koaxialität der miteinander zu verschweißenden Bauteile mit sich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeuggerät der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die vorausgehend geschilderte Arretierungsfunktion auf möglichst einfache und wirtschaftliche Weise realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeuggerät der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schiebeblock in der Meißelbetriebsart mit seiner Innenverzahnung in Eingriff mit einem mit dem Maschinengehäuse drehfesten Bauteil steht und so die Bohrhülse unverdrehbar stellt.
  • Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf zusätzliche in formschlüssig und drehbegrenzender Weise wirkende Bauteile zu verzichten und stattdessen die ohnehin vorhandene Innenverzahnung des auf der Bohrhülse längsverschieblichen Schiebeblocks zugleich für den vorstehenden Zweck zu verwenden, nämlich die Bohrspindel in der Meißelbetriebsart drehfest zu stellen. Dies bedeutet, dass weniger Teile und Werkzeuge für diese Teile hergestellt werden müssen und dass auf den vorausgehend geschilderten arbeits- und kostenintensiven Fügeprozess, der wiederum Qualitätsprobleme mit sich bringen kann, verzichtet wird. Das erwähnte mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil kann entweder von dem Maschinengehäuse selbst gebildet sein, also mit diesem einstückig sein, oder es kann von einem zusätzlichen drehfest zum Maschinengehäuse angeordneten Bauteil gebildet sein. Dieses Bauteil wiederum ist derart komplementär zu der Innenverzahnung des Schiebeblocks ausgebildet, dass in der Meißelbetriebsart eben die vorerwähnte drehfeste Kopplung zwischen Schiebeblock und dem genannten Bauteil und damit auch zwischen Schiebeblock und der Bohrhülse realisiert ist. Der Schiebeblock ist ja mit der Bohrhülse über seine Innenverzahnung drehfest verbunden.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn das mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil in axialer Richtung und in radialer Richtung öffnende Vertiefungen aufweist, in welche die Innenverzahnung des Schiebeblocks eingreift.
  • Das erwähnte drehfeste Bauteil kann in vorteilhafter Weise von einem Kunststoffteil gebildet sein, das lediglich zur drehfesten Fixierung des Schiebeblocks durch Formschluss beansprucht wird.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil in axialer Richtung begrenzt verschieblich ist und in Richtung auf eine Endlage unter Federvorspannung steht und so entgegen der Federvorspannung durch den Schiebeblock begrenzt auslenkbar ist, um anschließend bei geringfügiger Verdrehung des Schiebeblocks in die Eingriffstellung mit der Innenverzahnung des Schiebeblocks zu treten. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Schiebeblock in jeder Drehstellung der Bohrhülse ohne nennenswerten Widerstand in seine die Meißelbetriebsart bestimmende axiale Stellung gebracht werden kann, in der er gleichzeitig die Bohrhülse drehfest setzt. Sollte nämlich die Innenverzahnung in axialer Richtung nicht exakt mit einer Kontur des mit dem Maschinengehäuse drehfesten Bauteils fluchten, so wird das Bauteil entgegen seiner Federvorspannung axial ausgelenkt. Wenn dann anschließend das Werkzeug oder die Bohrhülse manuell oder im Zuge des Betriebs des Werkzeuggeräts geringfügigst verdreht, so rasten die beiden Teile in ihre drehfeste Kopplungsstellung.
  • Das mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil und eine die Federvorspannung bewirkende Feder sind vorzugsweise derart ausgebildet und angeordnet, dass sie die Bohrhülse umfangsseitig umgeben.
  • Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Feder einerseits gegen eine axiale Stufe und andererseits gegen eine vom Schiebeblock abgewandte Stirnseite des mit dem Maschinengehäuse drehfesten Bauteils abgestützt ist.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil radial außerhalb des Schiebeblocks ein Anschlagmittel aufweist, welches seine axiale Endlage in Richtung auf den Schiebeblock definiert. Dieses Anschlagmittel liegt zweckmäßigerweise gegen ein axiales Auflager an, welches vorzugsweise in dem Maschinengehäuse ausgebildet ist.
  • Zur Kopplung des Bauteils mit dem Maschinengehäuse erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Bauteil über wenigstens einen, vorzugsweise über mehrere nach radial außen vorstehende Vorsprünge drehfest mit Komponenten des Maschinengehäuses gekoppelt ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil von einem Haltering gebildet, der einen Abschnitt mit einer zur Innenverzahnung des Schiebeblocks komplementären Außenverzahnung aufweist, in die die Innenverzahnung des Schiebeblocks in der Meißelbetriebsart eingreift.
  • Hierbei kann es sich sowohl bei der Innenverzahnung als auch bei der Außenverzahnung um eine Evolventenverzahnung handeln.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Verstelleinheit zum Einstellen der Bohrhammerbetriebsart oder der Meißelbetriebsart zugleich zwei Getriebestufen für den Drehantrieb der Bohrhülse.
  • Hierfür erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schiebeblock eine Außenverzahnung aufweist, mit der in einer ersten Getriebestufe eine Ritzelwelle des Antriebsstrang in kämmender Antriebsverbindung steht. Auf diese Weise wird eine rotierende Bewegung der Ritzelwelle über den Antriebsstrang auf den Schiebeblock und damit auf die Bohrhülse übertragen. In weiterer Ausbildung dieses Gedankens wird eine zweite Getriebestufe dadurch realisiert, dass ein Antriebsrad des Antriebsstrangs mit der Außenverzahnung der Bohrhülse in kämmender Antriebsverbindung steht. In dieser Betriebsart befindet sich der Schiebeblock ungefähr in der Mitte zwischen seiner axialen Verschiebestellung in der Meißelbetriebsart und seiner axialen Verschiebestellung in der Bohrhammerbetriebsart, die typischerweise nur in der ersten Getriebestufe ausgeführt wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 und 2 perspektivische Ansichten der Verstelleinheit mit Schiebeblock in der Bohrhammerbetriebsart und in der Meißelbetriebsart bei teilweise aufgerissenem Werkzeuggerät; und
  • 3 und 4 teilweise Schnittansichten, die Längsmittelachse des Abtriebsstrangs des erfindungsgemäßen Werkzeuggeräts nach 1 und 2 einschließend, in der Bohrhammerbetriebsart bzw. in der Meißelbetriebsart.
  • 3 und 4 zeigen das Innere eines motorisch angetriebenes Werkzeuggeräts in Form eines typischen Bohrhammers mit wahlweise einstellbarer Bohrhammerbetriebsart, Bohrbetriebsart und Meißelbetriebsart. Dargestellt ist ein Teil eines Antriebsstrangs 2 in Form einer Zwischenwelle 4 und die Komponenten eines Abtriebsstrangs 6, umfassend ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 8 bezeichnetes Hammerwerk und eine Bohrhülse 10 sowie ein in eine Werkzeugaufnahme 12 einsetzbares Werkzeug 14, beispielsweise ein Bohrmeißel oder Flachmeißel.
  • Die beispielsweise von einer nicht dargestellten Motorritzelwelle angetriebene Zwischenwelle 4 steht in der beispielhaft dargestellten Betriebsart in Antriebsverbindung mit der Bohrhülse 10, indem sie mit einem auf der Bohrhülse 10 drehfest sitzenden Stirnrad 16 kämmt. Die Bohrhülse 10 ist einstückig oder zumindest drehfest verbunden mit der Werkzeugaufnahme 12 ausgebildet. Ferner treibt die Zwischenwelle 4 über eine nicht dargestellte Taumelscheibenanordnung eine Druckhülse 18 in axialer Richtung 20 hin und her gehend an. Die Druckhülse 18 begrenzt in ihrem Inneren ein Druckluftpolster 22 zwischen sich und einem Schläger 24 des Hammerwerks 8. Ungeachtet des rotierenden Antriebs der Bohrhülse 10, der sich auf das Werkzeug 14 überträgt, wird durch den hin und her gehenden Antrieb der Druckhülse 18 eine hin und her gehende schlagende Hammerbewegung des Schlägers 22 erzeugt, die über die werkzeugzugewandte Stirnseite 26 des Schlägers 22 auf die nach innen gewandte Stirnseite des Werkzeugs 14 übertragen wird.
  • Wie sich am besten den 3 und 4 entnehmen lässt, umfasst die Bohrhülse 10 eine Außenverzahnung 28, die mit einer Innenverzahnung 30 des Antriebsrads 16 drehfest gekoppelt ist. Das Antriebsrad 16 bildet einen Schiebeblock 32, der in axialer Richtung 20 auf der Bohrhülse 10 verschieblich ist und drehfest mit der Bohrhülse gekoppelt ist.
  • Ferner ist ein mit einem Maschinengehäuse 33 drehfestes Bauteil 34 vorgesehen, welches die Bohrhülse 10 in Umfangsrichtung umgibt. Dieses Bauteil 34 weist in axialer Richtung und in radialer Richtung öffnende Vertiefungen 36 auf, in welche die Innenverzahnung 30 des Schiebeblocks 32 eingreift, wenn der Schiebeblock 16 in axialer Richtung 20 in die in 4 dargestellte axiale Verschiebestellung für die Meißelbetriebsart verschoben wird. Das Bauteil 34 ist im beispielhaft dargestellten Fall als Haltering 38 ausgebildet und die Vertiefungen 36 sind von einer Außenverzahnung 40 bei diesem Haltering 38 gebildet, die komplementär zur Innenverzahnung 30 des Schiebeblocks 32 ausgebildet ist. Wenn der Schiebeblock 32 ausgehend von der Bohrhammerbetriebsart gemäß 3 in die in 4 dargestellte Meißelbetriebsart in axialer Richtung 20 in Richtung auf den Haltering 38 verschoben wird, so gelangt die Außenzahnung 28 des Stirnrads 16 außer Eingriff mit einer Zahnung 42 bei der Zwischenwelle 4, so dass die Bohrhülse 10 nicht mehr drehangetrieben ist. Sie wird zudem durch Kopplung des Halterings 38 mit dem Schiebeblock 16 drehfest gegenüber dem Maschinengehäuse 33 arretiert.
  • Des Weiteren ist das mit dem Maschinengehäuse drehfeste Bauteil 34 in Form des Halterings 38 zusätzlich in axialer Richtung begrenzt verschieblich. Es steht unter Federvorspannung durch eine Feder 44, die sich einerseits gegen eine axiale Stufe 46 und anderenends gegen eine Stirnseite 48 des Halterings 38 abstützt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Innenverzahnung 30 des Schiebeblocks 16 ohne weiteres mit der Außenverzahnung 40 des Halterings 38 in Eingriffsstellung gelangen kann. Bei nicht exakt fluchtender Drehstellung vermag der Schiebeblock 16 den Haltering 38 in axialer Richtung geringfügig auszulenken, so dass infolge der Federvorspannung durch anschließendes geringfügiges Verdrehen des Schiebeblocks und der Bohrhülse die in 4 dargestellte Eingriffsstellung selbsttätig eingenommen wird.
  • Mit Bezugszeichen 50 ist ein Anschlagmittel bei dem Haltering 38 dargestellt, welches eine axiale Endlage des Halterings 38 durch Anlage an einen Vorsprung des Maschinengehäuses 32 definiert.
  • Die drehfeste Anordnung des Bauteils 34 in Form des Halterings 38 gegenüber dem Maschinengehäuse 33 ist am besten aus 1 und 2 zu ersehen. Man erkennt mehrere nach radial außen vorstehende Vorsprünge 52 bei dem Haltering 38, die in entsprechende Ausnehmungen in dem Maschinengehäuse 33 eingreifen.

Claims (13)

  1. Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät mit Bohrhammerbetriebsart und Meißelbetriebsart, mit einem Antriebsstrang (2), einem eine Bohrhülse (10) und ein Hammerwerk (8) umfassenden Abtriebsstrang (6) und einer Verstelleinheit zum Einstellen der Bohrhammerbetriebsart oder der Meißelbetriebsart, wobei die Verstelleinheit einen Schiebeblock (32) umfasst, der über eine Innenverzahnung (30) auf einer Außenverzahnung (28) der Bohrhülse (10) in Längsrichtung der Bohrhülse (10) verschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeblock (32) in der Meißelbetriebsart mit seiner Innenverzahnung (30) in Eingriff mit einem mit dem Maschinengehäuse (33) drehfesten Bauteil (34) steht und so die Bohrhülse (10) unverdrehbar stellt.
  2. Werkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) in axialer Richtung (20) und in radialer Richtung öffnende Vertiefungen (36) aufweist, in welche die Innenverzahnung (30) des Schiebeblocks (32) eingreift.
  3. Werkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) ein Kunststoffteil ist.
  4. Werkzeuggerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) in axialer Richtung (20) begrenzt verschieblich ist und in Richtung auf eine Endlage unter Federvorspannung steht und so entgegen der Federvorspannung durch den Schiebeblock (32) begrenzt auslenkbar ist, um anschließend bei geringfügiger Verdrehung des Schiebeblocks (32) in die Eingriffstellung mit der Innenverzahnung (30) des Schiebeblocks (32) zu treten.
  5. Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) und eine die Federvorspannung bewirkende Feder (44) die Bohrhülse (10) umfangsseitig umgeben.
  6. Werkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (44) einerseits gegen eine axiale Stufe (46) und andererseits gegen eine vom Schiebeblock (32) abgewandte Stirnseite (48) des mit dem Maschinengehäuse (33) drehfesten Bauteils (34) abgestützt ist.
  7. Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) radial außerhalb des Schiebeblocks (32) ein Anschlagmittel (50) aufweist, welches seine axiale Endlage in Richtung auf den Schiebeblock (32) definiert.
  8. Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) über wenigstens einen, vorzugsweise über mehrere nach radial außen vorstehende Vorsprünge (52) drehfest mit Komponenten des Maschinengehäuses (33) gekoppelt ist.
  9. Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Maschinengehäuse (33) drehfeste Bauteil (34) von einem Haltering (38) gebildet ist, der einen Abschnitt mit einer zur Innenverzahnung (30) des Schiebeblocks (32) komplementären Außenverzahnung (40) aufweist, in die die Innenverzahnung (30) eingreift.
  10. Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Innenverzahnung (30) und die Außenverzahnung (40) eine Evolventenverzahnung ist.
  11. Werkzeuggerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit zugleich zwei Getriebestufen für den Drehantrieb der Bohrhülse (10) bildet.
  12. Werkzeuggerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeblock (32) eine Außenverzahnung (42) aufweist, mit der in einer ersten Getriebestufe eine Welle des Antriebsstrangs (2) in kämmender Antriebsverbindung steht.
  13. Werkzeuggerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Getriebestufe ein Antriebsrad des Antriebsstrangs (2) mit der Außenverzahnung (28) der Bohrhülse (10) in kämmender Antriebsverbindung steht.
DE200910050013 2009-10-21 2009-10-21 Motorisch angetriebens Werkzeuggerät Withdrawn DE102009050013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050013 DE102009050013A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Motorisch angetriebens Werkzeuggerät
EP20100187470 EP2314419B1 (de) 2009-10-21 2010-10-13 Motorisch angetriebenes Werkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050013 DE102009050013A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Motorisch angetriebens Werkzeuggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050013A1 true DE102009050013A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43513743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050013 Withdrawn DE102009050013A1 (de) 2009-10-21 2009-10-21 Motorisch angetriebens Werkzeuggerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2314419B1 (de)
DE (1) DE102009050013A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201321893D0 (en) 2013-12-11 2014-01-22 Black & Decker Inc Rotary Hammer
EP3875224A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Hilti Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verstellen eines meissels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205840A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Kress Elektrik Gmbh & Co Bohr- oder schlaghammer mit meisselfunktion
DE10355107B3 (de) * 2003-11-24 2005-08-11 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Selektordrehschalter
US6976545B2 (en) * 2002-02-07 2005-12-20 Hilti Aktiengesellschaft Device for switching operating mode for hand tool
US20060108133A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Shingo Yamazaki Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724531B4 (de) * 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
US6223833B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-01 One World Technologies, Inc. Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill
DE102004012433A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5116029B2 (ja) * 2008-03-05 2013-01-09 株式会社マキタ ハンマードリル

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205840A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Kress Elektrik Gmbh & Co Bohr- oder schlaghammer mit meisselfunktion
US6976545B2 (en) * 2002-02-07 2005-12-20 Hilti Aktiengesellschaft Device for switching operating mode for hand tool
DE10355107B3 (de) * 2003-11-24 2005-08-11 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Selektordrehschalter
US20060108133A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Shingo Yamazaki Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2314419A1 (de) 2011-04-27
EP2314419B1 (de) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3261805B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1170096B1 (de) Kombiniertes Elektrohandwerkzeuggerät
EP2262601B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1979134B1 (de) Getriebe, insbesondere für elektrohandwerkzeugmaschinen
DE102009054923B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010042682A1 (de) Bohrmaschine
DE102005000111A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Winkelgetriebe
DE102004058686A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
DE19707588B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- bzw. Schlagbohrmaschine oder Bohrhammer
DE102009050013A1 (de) Motorisch angetriebens Werkzeuggerät
EP2011608B1 (de) Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung
DE4102014C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit Überlastkupplung
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
EP1579939A1 (de) Werkzeuggerät
DE102006015274B4 (de) Bohrwerkzeuggerät
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
EP2647456B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit Spindelstopp
DE102008022461B4 (de) Bohrhammer
DE102012005864A1 (de) Taumelwelle mit integrierter Sicherheitskupplung und Verriegelung
WO2017190947A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150326