EP1724547A1 - Wurfeinrichtung - Google Patents

Wurfeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1724547A1
EP1724547A1 EP06010012A EP06010012A EP1724547A1 EP 1724547 A1 EP1724547 A1 EP 1724547A1 EP 06010012 A EP06010012 A EP 06010012A EP 06010012 A EP06010012 A EP 06010012A EP 1724547 A1 EP1724547 A1 EP 1724547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
mass body
throwing device
container
throwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06010012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Von-Entress-Fürsteneck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Publication of EP1724547A1 publication Critical patent/EP1724547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets

Definitions

  • the invention relates to a throwing device according to the preamble of claim 1.
  • Throwing devices for restricting the ability to move or attack a person are becoming increasingly important and increasingly used by police and special forces. There are a variety of use situations that require the use of suitable throwing devices that are non-lethal systems of action.
  • a known throwing device of the type mentioned has, for example, a net that is completely thrown over a person - or in the extreme case over a group of people - to limit the mobility of the person or group of people such that subsequently immediate access by police or Special forces becomes possible.
  • Such a throwing device can also be used by attacking persons to restrict the attacker accordingly.
  • Nets having littering devices have the shortcomings that the networks must be dimensioned correspondingly large area that they must be fully deployed to their effectiveness, and that for their deployment on the throw-ie distance a sufficiently large free space must be present.
  • the net must not only be brought over the appropriate person, but it must also be on the floor to restrain the mobility of the person accordingly.
  • Another shortcoming of such a network using throwing equipment is the limited range, which may be on the order of five meters.
  • the invention has for its object to provide a throwing device of the type mentioned, with which the above-described defects are eliminated.
  • the throwing device according to the invention has the advantages that its range is increased and may be, for example, up to 15 m or more, along the flight i. It has only a very small space requirement, and that it is very easy to handle.
  • FIG. 1 illustrates schematically in a side view an embodiment of the throwing device 10, which is provided for restricting the mobility of a person or for restricting an attack by a person.
  • the throwing device 10 has a container 12 in which a catching line 14 (see FIG. 2A) is provided.
  • the suspension line 14 is permanently connected by means of a connecting line 16 with the container 12.
  • the basis for the present invention is the Boleadoras litter system used by South American cowboys to catch cows.
  • the launcher 18 may for this purpose comprise a mechanically elastic element such as an elastic band and / or a spring system.
  • the firing device may also be a pyrotechnic element or a pneumatic element, e.g. a compressed gas or compressed air element having.
  • the launcher 18 is formed, for example, by a suitably modified pneumatic gun.
  • the container 12 of the throwing device 10 may be formed as a disposable container which is placed on the launching device 18.
  • the container 12 consists for example of a plastic material or a light metal.
  • the container 12 is attached to the launcher 18 in the correct position orientation, i. For example, infected, and may be designed in an advantageous manner as a cheap disposable item.
  • the connecting line 16 is connected in a central portion of the suspension line 14.
  • the respective mass body 22 is made of a material that does not lead to personal injury.
  • the mass bodies 22 may be designed, for example, as spheres, as projectile-like bodies or the like.
  • Figure 3 shows schematically in a sectional view an embodiment of a mass body 22 in the form of a ball 24 having an interior 26 in which a partial length 28 of the fishing line 14 is arranged rolled.
  • the suspension line part length 28 is temporarily held in the mass body 22 by means of a catch line lock 30.
  • the mass body 22 is formed with a channel 32 in which a pressing element 34 and a spring element 36 are arranged.
  • the spring element 36 forces the pressing element 34 in the inactive state of the throwing device 10 against the suspension line part length 28 located in the mass body 22.
  • the leash 14 which is permanently connected to the container 12 via the connecting line 16, is ejected out of the container 12.
  • the mass bodies 22 move away from each other until the tether 14 comes to rest, for example, on the lower legs 38 (see FIG. 2C) of a person whose ability to move is to be restricted.
  • the tether 14 is moved forward about the lower legs 38, at the same time acting on the spring elements 36 of the mass body 22, a corresponding centrifugal force (see the arrow 40 in Figure 3).
  • This centrifugal force 40 is greater than the compressive force of the spring element 36 against the pressing element 34, so that when hitting the suspension line 14 on the lower legs 38 of the person in the interior 26 of the mass body 22 rolled-up suspension lines partial length 28 released and the suspension line 14 extended accordingly and order the lower leg 38 is wound.
  • the flying against the lower leg 38 of a person fishing line 14 is thus shortened accordingly until it hits the target.
  • the suspension line 14 is extended accordingly by the suspension lines partial lengths 28 and the said target sufficiently entwined, so that further movement of the target person is prevented or at least considerably more difficult.
  • connection line 16 With the help of the connecting line 16, a connection of the target is ensured with the throwing device 10, so that the target is prevented from further movement. With the help of the connection line 16, the target person can thus be held to allow quick access to possible.
  • the tether 14, or at least the tether portions 28, may be provided with additional supportive support members such as hook-and-loop straps, barbs, or the like to provide better adhesion to, for example, the clothing of a target.
  • Figure 4 illustrates in a similar sectional view of Figure 3 is an embodiment, wherein the mass body 22 is formed as a ball 24 with a central interior 26 in which a suspension line part length 28 is arranged rolled up.
  • the suspension line lock 30 of the suspension line 14 is formed with a branch line 42, which is fixed with its one end 44 to the suspension line 14, and their remote second end 46 is connected releasably connected to the mass body 22. This can be realized by a locking stopper 48.
  • the said releasability of the second end 46 of the branch line 42 may be realized by means of a loop or by means of a seam which, when the tail line 14 hits the target, i. for example, tearing the lower leg 38 of a target (see FIG. 2B), and then releasing the tether portion 28 from the respective mass body 22, i. the tail line 14 extended accordingly and the lower leg of the target person wraps around sufficiently, so that further movement of the target person is prevented or at least made more difficult.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Wurfeinrichtung (10) beschrieben, die zum Einschränken der Bewegungsfähigkeit einer Person oder zum Einschränken eines Angriffes durch die Person vorgesehen ist. Die Wurfeinrichtung (10) weist in einem Behältnis (12) eine Fangleine (14) auf. Eine Abschusseinrichtung (18) ist zum Abschuss der Fangleine (14) aus dem Behältnis (12) vorgesehen. Die Fangleine (14) weist an ihren voneinander entfernten Enden (20) Massekörper (22) auf, in welchen jeweils eine Teillänge (28) der Fangleine (14) freigebbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wurfeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Wurfeinrichtungen zum Einschränken der Bewegungsfähigkeit oder eines Angriffes einer Person werden zunehmend wichtig und verstärkt von Polizei- und Sondereinsatzkräften eingesetzt. Es gibt eine Vielzahl von Einsatz-Situationen, die es erforderlich machen, geeignete Wurfeinrichtungen einzusetzen, bei denen es sich um nichtletale Wirksysteme handelt.
  • Eine bekannte Wurfeinrichtung der eingangs genannten Art weist zum Beispiel ein Netz auf, das vollständig über eine Person - oder im Extremfall über eine Personengruppe ― geworfen wird, um die Bewegungsfähigkeit der Person bzw. Personengruppe derartig einzuschränken, dass anschließend ein unmittelbarer Zugriff durch Polizei- oder Sondereinsatzkräfte möglich wird.
  • Eine solche Wurfeinrichtung kann auch bei angreifenden Personen zur Anwendung gelangen, um den Angreifer entsprechend einzuschränken.
  • Netze aufweisende Wurfeinrichtungen weisen jedoch die Mängel auf, dass die Netze entsprechend großflächig dimensioniert sein müssen, dass sie zu ihrer Wirksamkeit vollständig entfaltet werden müssen, und dass zu ihrer Entfaltung über die Wurf- d.h. Wegstrecke ein ausreichend großer freier Raum vorhanden sein muss. Das Netz muss außerdem nicht nur über die entsprechende Person gebracht werden, sondern es muss auch auf dem Boden zu liegen kommen, um die Bewegungsfähigkeit der Person entsprechend einzuschränken. Ein weiterer Mangel derartiger ein Netz benutzender Wurfeinrichtungen besteht in der eingeschränkten Reichweite, die größenordnungsmäßig fünf Meter betragen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wurfeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die oben beschriebenen Mängel eliminiert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Aus- bzw. Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wurfeinrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Wurfeinrichtung weist die Vorteile auf, dass ihre Reichweite vergrößert ist und beispielsweise bis zu 15 m oder mehr betragen kann, dass sie entlang der Flug- d.h. Wegstrecke nur einen sehr geringen Raumbedarf besitzt, und dass sie in ihrer Handhabung sehr einfach ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch verdeutlichten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Wurfeinrichtung bzw. wesentlicher Einzelheiten derselben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch in einer Seitenansicht eine Ausbildung der erfindungsgemäßen Wurfeinrichtung im Inaktiv-Zustand,
    Figur 2A
    die Wurfeinrichtung gemäß Figur 1 in einem aktiven Zwischenzustand,
    Figur 2B
    abschnittweise den Vorderabschnitt der an einem Ziel d.h. einem Fuß einer Person auftreffenden Fangleine der erfindungsgemäßen Wurfeinrichtung,
    Figur 3
    in einer Schnittdarstellung einen Massekörper, der an einem Ende der Fangleine angebracht ist, und
    Figur 4
    eine der Figur 3 ähnliche Schnittdarstellung einer anderen Ausbildung eines Massekörpers am zugehörigen Ende einer Fangleine der erfindungsgemäßen Wurfeinrichtung.
  • Figur 1 verdeutlicht schematisch in einer Seitenansicht eine Ausbildung der Wurfeinrichtung 10, die zum Einschränken der Bewegungsfähigkeit einer Person oder zum Einschränken eines Angriffes von einer Person vorgesehen ist. Die Wurfeinrichtung 10 weist ein Behältnis 12 auf, in dem eine Fangleine 14 (siehe Figur 2A) vorgesehen ist. Die Fangleine 14 ist mittels einer Verbindungsleine 16 mit dem Behältnis 12 permanent verbunden. Basis für die vorliegende Erfindung ist das von südamerikanischen Cowboys früher verwendete Boleadoras-Wurf-System zum Einfangen von Kühen.
  • Zum Abschuss der Fangleine 14 aus dem Behältnis 12 ist eine Abschusseinrichtung 18 vorgesehen. Die Abschusseinrichtung 18 kann zu diesem Zwecke ein mechanisch elastisches Element wie einen Gummizug und/oder ein Federsystem aufweisen. Die Abschusseinrichtung kann auch ein pyrotechnisches Element bzw. einen pyrotechnischen Satz oder ein pneumatisches Element, d.h. ein Druckgas- oder Druckluftelement, aufweisen. Die Abschusseinrichtung 18 ist zum Beispiel von einer geeignet modifizierten Druckluftpistole gebildet.
  • Das Behältnis 12 der Wurfeinrichtung 10 kann als Einwegbehältnis ausgebildet sein, das auf die Abschusseinrichtung 18 aufgesetzt wird. Das Behältnis 12 besteht beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial oder aus einem Leichtmetall. Das Behältnis 12 wird an der Abschusseinrichtung 18 richtig lageorientiert angebracht, d.h. beispielsweise angesteckt, und kann in vorteilhafter Weise als preiswerter Wegwerfartikel konzipiert sein.
  • An den beiden voneinander abgewandten Enden 20 der Fangleine 14 sind Massekörper 22 angebracht (siehe Figur 2A). Die Verbindungsleine 16 ist in einem mittleren Abschnitt an die Fangleine 14 angeschlossen.
  • Der jeweilige Massekörper 22 besteht aus einem Material, das nicht zu PersonenVerletzungen führt. Die Massekörper 22 können beispielsweise als Kugeln, als projektilähnliche Körper oder dergleichen gestaltet sein.
  • Figur 3 zeigt schematisch in einer Schnittdarstellung eine Ausbildung eines Massekörpers 22 in Gestalt einer Kugel 24, die einen Innenraum 26 aufweist, in dem eine Teillänge 28 der Fangleine 14 eingerollt angeordnet ist. Die Fangleinen-Teillänge 28 ist im Massekörper 22 mittels einer Fangleinenarretierung 30 temporär festgehalten.
  • Zu diesem Zwecke ist der Massekörper 22 mit einem Kanal 32 ausgebildet, in dem ein Presselement 34 und ein Federelement 36 angeordnet sind. Das Federelement 36 zwängt das Presselement 34 im Inaktiv-Zustand der Wurfeinrichtung 10 gegen die im Massekörper 22 befindliche Fangleinen-Teillänge 28.
  • Wird die Abschusseinrichtung 18 beispielsweise zum Einschränken der Bewegungsfähigkeit einer Person betätigt, so wird die über die Verbindungsleine 16 mit dem Behältnis 12 dauerhaft verbundene Fangleine 14 aus dem Behältnis 12 herausgeschossen. Entlang der Flugstrecke bewegen sich die Massekörper 22 voneinander weg, bis die Fangleine 14 beispielsweise an den Unterschenkeln 38 (siehe Figur 2C) einer in ihrer Bewegungsfähigkeit einzuschränkenden Person zur Anlage kommt. In diesem Augenblick wird die Fangleine 14 um die Unterschenkel 38 herum nach vorne bewegt, wobei gleichzeitig auf die Federelemente 36 der Massekörper 22 eine entsprechende Zentrifugalkraft (siehe den Pfeil 40 in Figur 3) wirksam wird. Diese Zentrifugalkraft 40 ist größer als die Druckkraft des Federelementes 36 gegen das Presselement 34, so dass beim Auftreffen der Fangleine 14 auf den Unterschenkeln 38 der Person die im Innenraum 26 des Massekörpers 22 eingerollte Fangleinen-Teillänge 28 freigegeben und die Fangleine 14 entsprechend verlängert und um die Unterschenkel 38 gewickelt wird.
  • Die gegen die Unterschenkel 38 einer Person fliegende Fangleine 14 ist also bis zum Auftreffen auf dem Ziel entsprechend verkürzt. Beim Auftreffen der Fangleine 14 auf dem Ziel, d.h. den Unterschenkel 38 einer Person, wird die Fangleine 14 durch die Fangleinen-Teillängen 28 entsprechend verlängert und das besagte Ziel ausreichend umschlungen, so dass eine weitere Bewegung der Zielperson verhindert oder zumindest erheblich erschwert wird.
  • Mit Hilfe der Verbindungsleine 16 wird eine Verbindung des Zieles mit der Wurfeinrichtung 10 sichergestellt, so dass das Ziel an einer Weiterbewegung gehindert wird. Mit Hilfe der Verbindungsleine 16 kann die Zielperson also festgehalten werden, um einen schnellen Zugriff zu möglichen.
  • Die Fangleine 14 oder zumindest die Fangleineteillängen 28 können mit zusätzlichen unterstützenden Halteelementen wie Klettbändern, Widerhaken oder dergleichen versehen sein, um eine bessere Anhaftung beispielsweise an der Kleidung einer Zielperson zu bewirken.
  • Figur 4 verdeutlich in einer der Figur 3 ähnlichen Schnittdarstellung eine Ausbildung, wobei der Massekörper 22 als Kugel 24 mit einem zentralen Innenraum 26 ausgebildet ist, in welchem eine Fangleinen-Teillänge 28 eingerollt angeordnet ist. Bei dieser Ausbildung ist die Fangleinenarretierung 30 der Fangleine 14 mit einer Abzweigleine 42 ausgebildet, die mit ihrem einen Ende 44 an der Fangleine 14 fixiert ist, und deren davon entferntes zweites Ende 46 an den Massekörper 22 freigebbar angeschlossen ist. Das kann durch einen Arretierstopfen 48 realisiert sein. Desgleichen kann die besagte Freigebbarkeit des zweiten Endes 46 der Abzweigleine 42 mittels einer Schlaufe oder mittels einer Naht realisiert sein, die beim Auftreffen der Fangleine 14 am Ziel, d.h. beispielsweise den Unterschenkeln 38 einer Zielperson (siehe Figur 2B), reißt, und dann die Fangleinen-Teillänge 28 aus dem jeweiligen Massekörper 22 heraus freigibt, d.h. die Fangleine 14 entsprechend verlängert und die Unterschenkel der Zielperson ausreichend umschlingt, so dass eine Weiterbewegung der Zielperson verhindert oder zumindest erschwert wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die in den Zeichnungsfiguren schematisch verdeutlichten Ausbildungen beschränkt, sondern durch die nachfolgenden Ansprüche bestimmt.
  • Bezugsziffernliste:
  • 10
    Wurfeinrichtung (für 14)
    12
    Behältnis (von 10 für 14)
    14
    Fangleine (in 12)
    16
    Verbindungsleine (zwischen 12 und 14)
    18
    Abschusseinrichtung (von 10 für 14)
    20
    Ende (von 14)
    22
    Massekörper (an 20)
    24
    Kugel (von 22)
    26
    Innenraum (in 22 für 28)
    28
    Teillänge (von 14)
    30
    Fangleinenarretierung (für 28)
    32
    Kanal (in 22)
    34
    Presselement (in 32)
    36
    Federelement (in 32)
    38
    Unterschenkel einer Zielperson
    40
    Pfeil/Zentrifugalkraft (an 22)
    42
    Abzweigleine (für 30 zwischen 14 und 22)
    44
    erstes Ende (von 42 bei 14)
    46
    zweites Ende (von 42 bei 22)
    48
    Arretierstopfen (für 46)

Claims (12)

  1. Wurfeinrichtung zum Einschränken der Bewegungsfähigkeit oder eines Angriffs einer Person,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Behältnis (12) eine Fangleine (14) vorgesehen ist, und dass eine Abschusseinrichtung (18) zum Abschuss der Fangleine (14) aus dem Behältnis (12) vorgesehen ist, wobei die Fangleine (14) an ihren Enden (20) Massekörper (22) aufweist, in welchen jeweils eine Teillänge (28) der Fangleine (14) freigebbar angeordnet ist.
  2. Wurfeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behältnis (12) als Einwegbehältnis ausgebildet ist.
  3. Wurfeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschusseinrichtung (18) für die Fangleine (14) mindestens ein mechanisch elastisches Element aufweist.
  4. Wurfeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschusseinrichtung (18) für die Fangleine (14) mindestens ein pyrotechnisches Element aufweist.
  5. Wurfeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschusseinrichtung (18) für die Fangleine (14) mindestens ein pneumatisches Element aufweist.
  6. Wurfeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Behältnis (12) mindestens ein die in der Abschusseinrichtung (18) gespeicherte Wurfenergie für die Fangleine (14) freigebbar haltendes Sicherungselement aufweist.
  7. Wurfeinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangleine (14) mittels einer Verbindungsleine (16) mit dem Behältnis (12) permanent verbunden ist.
  8. Wurfeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Massekörper (22) aus einem nicht zu Personenverletzungen führenden Material besteht.
  9. Wurfeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige Massekörper (22) einen Innenraum (26) aufweist, in dem die Fangleinen-Teillänge (28) eingerollt angeordnet ist und mittels einer Fangleinen-Arretierung (30) temporär festgehalten wird.
  10. Wurfeinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangleinen-Arretierung (30) durch Zentrifugalkraftwirkung des Massekörpers (22) freigegeben wird, so dass die im Massekörper (22) befindliche Fangleinen-Teillänge (28) sich aus dem Massekörper (22) herausbewegt.
  11. Wurfeinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangleinenarretierung (30) in einem Kanal (32) des Massekörpers (22) ein Presselement (34) und ein Federelement (36) aufweist, wobei das Federelement (36) das Presselement (34) zentripedal gegen die im Massekörper (22) befindliche Fangleinen-Teillänge (28) presst.
  12. Wurfeinrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fangleinenarretierung (30) einen Abzweigleine (42) aufweist, die mit ihrem einen Ende (44) an der Fangleine (14) fixiert ist und deren davon entferntes zweites Ende (46) an den Massekörper (22) freigebbar angeschlossen ist.
EP06010012A 2005-05-21 2006-05-16 Wurfeinrichtung Withdrawn EP1724547A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023484 DE102005023484A1 (de) 2005-05-21 2005-05-21 Wurfeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1724547A1 true EP1724547A1 (de) 2006-11-22

Family

ID=36940285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06010012A Withdrawn EP1724547A1 (de) 2005-05-21 2006-05-16 Wurfeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1724547A1 (de)
DE (1) DE102005023484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070429A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Projektil zum abfangen einer kleindrohne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34626A (en) * 1862-03-11 Improvement in chain-shot for ordnance
WO1995000814A1 (de) * 1993-06-19 1995-01-05 Bugiel Horst Georg Abwehr-einrichtung
EP0872701A2 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Fangnetz für Personen
DE29717266U1 (de) * 1997-09-26 1998-11-05 Bugiel Horst Georg Dipl Ing Netzsystem zum Immobilisieren einer Person
GB2386673A (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Roke Manor Research Target immobilisation device / bolas arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085510A (en) * 1960-08-11 1963-04-16 John K Campbell Pattern control for buckshot charges
CH688946A5 (fr) * 1993-11-01 1998-06-15 Frederic Baillod Dispositif de capture, notamment pour arme à feu.
DE29508468U1 (de) * 1995-05-27 1995-11-23 Bugiel Horst Georg Dipl Ing Abwehr-Einrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34626A (en) * 1862-03-11 Improvement in chain-shot for ordnance
WO1995000814A1 (de) * 1993-06-19 1995-01-05 Bugiel Horst Georg Abwehr-einrichtung
EP0872701A2 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 LFK Lenkflugkörpersysteme GmbH Fangnetz für Personen
DE29717266U1 (de) * 1997-09-26 1998-11-05 Bugiel Horst Georg Dipl Ing Netzsystem zum Immobilisieren einer Person
GB2386673A (en) * 2002-03-21 2003-09-24 Roke Manor Research Target immobilisation device / bolas arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070429A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co. Kg Projektil zum abfangen einer kleindrohne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023484A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060506B3 (de) Sperrkörper gegen Räder aufweisende Fahrzeuge
DE4439762C1 (de) Personen-Fernfessel
DE1800121C3 (de) Vorrichtung zur definierten Positionierung von Abwurfkörpern, insbesondere Sprengladungen
EP1944565A1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Geschossen, insbesondere Hohlladungsgeschossen
DE2842797C2 (de) Wurfkörper
DE102009043196A1 (de) Abwehrsystem
DE102008048129A1 (de) Flugkörper mit zumindest einem Bremsfallschirm sowie Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Bremsfallschirms an einem Flugkörper
EP1724547A1 (de) Wurfeinrichtung
DE102017117660A1 (de) Rollstopper für Wurfkörper
DE1559280C3 (de) Unterirdischer Schutzbau, insbe sondere zum Schutz vor nuklearer Waffenwirkung
EP2960616A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
EP0872701A2 (de) Fangnetz für Personen
DE2437969A1 (de) Oberflaechenverlegbarer wirkkoerper
DE102008023678B4 (de) Fliegerbombe
DE2844675A1 (de) Nichttoedliches wuchtgeschoss
DE102012103999A1 (de) Vorrichtung zur Bändigung von Tieren
DE10005931A1 (de) Netzabschußgerät und dazugehöriges Netz zum Einnetzen von Personen
DE646750C (de) Einrichtung zum Werfen von Sperrmitteln fuer militaerische Sperrhindernisse
DE102019103148A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern
AT504532B1 (de) Dna-identifizierungsgerät
DE385832C (de) Rettungsgeschoss mit Anker
DE202008015139U1 (de) Trainingsvorrichtung für Hunde sowie Basis und Beuteattrappe dafür
DE202014006181U1 (de) Selbstverteidigungsvorrichtung
EP4339551A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abwehr von fliegenden objekten
DE102022210897A1 (de) System zum Erstellen eines schwimmenden Wasserparks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566