WO1995000814A1 - Abwehr-einrichtung - Google Patents

Abwehr-einrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995000814A1
WO1995000814A1 PCT/EP1994/001472 EP9401472W WO9500814A1 WO 1995000814 A1 WO1995000814 A1 WO 1995000814A1 EP 9401472 W EP9401472 W EP 9401472W WO 9500814 A1 WO9500814 A1 WO 9500814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
trigger
net
gas
cartridge
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/001472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Georg Bugiel
Original Assignee
Bugiel Horst Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9403871U external-priority patent/DE9403871U1/de
Application filed by Bugiel Horst Georg filed Critical Bugiel Horst Georg
Priority to DE59404785T priority Critical patent/DE59404785D1/de
Priority to EP94917592A priority patent/EP0705417B1/de
Publication of WO1995000814A1 publication Critical patent/WO1995000814A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/62Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas with pressure supplied by a gas cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C27/00Accessories; Details or attachments not otherwise provided for
    • F41C27/06Adaptations of smallarms for firing grenades, e.g. rifle grenades, or for firing riot-control ammunition; Barrel attachments therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0006Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/66Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the gas pressure devices for spray cartridges and blank cartridges based on the burning off of a cartridge have the advantage over many other defense weapons that they do not represent handguns that require approval and are therefore readily available. Their self-defense and defense effect is, however, low for the reasons mentioned and heavily dependent on unforeseeable circumstances.
  • the invention is based on the technical problem of providing a more effective and versatile, inexpensive to manufacture, inconspicuous and manually unproblematic defense and self-protection device, ibs. to ward off or fix an intrusive person without exposing them to serious injury; but also to avert such dangers from a rebellious crowd, such as those emanating from an object to be thrown and in particular from a so-called Molotov cocktai 1.
  • This object is essentially achieved in that, in addition to the measures according to the preamble of the main claim, the characterizing part of the device according to the invention for warding off an attack situation is implemented.
  • express reference is made in full and in terms of content to the subclaims to the present application, to the following descriptions and to the brief abstract in the form of the abstract.
  • the attack is thrown out of a handheld device towards a not too finely woven net, which wraps around an attacker or the approaching throwing object and thus at least temporarily restricts an attacker's freedom of action practically completely or brings the throwing object out of its previous trajectory and causes it to crash prematurely. So e.g. the oppressed person has enough time to overpower the attacker himself. To call for help or to flee; and the original target of a thrown object is no longer at risk.
  • the dispenser from which the net is brought out is preferably fastened in front of or on the hand-held device by means of a quick-release fastener for rapid replacement with a new, still filled specimen (and a new gas cartridge).
  • the hand-held device can be a special gas pressure device in the form of a comparatively slim handle, with, for example, a flange-shaped, longitudinally displaceable trigger for piercing a commercially available dowel setting cartridge.
  • the hand-held device can also be a commercially available, standard gas or blank firing pistol, the reaction gas emerging from the muzzle of the barrel (or, for example, in Italy and Great Britain at the top of the barrel) is fed into the mains dispenser via an adapter .
  • the essentially stretched-cylindrical hand-held device can be held inconspicuously in the hollow fist and unlocked there with two fingertips by twisting it and then triggered by a longitudinal displacement movement.
  • This hand-held device can also be inserted into the handle end of a police truncheon or into the battery compartment extension of a larger-sized rod torch, i.e. in devices with which private security guards are usually equipped.
  • the security guard then does not have to be provided with a device to be handled separately in order to be able to use the advantages of using this self-defense and defense device according to the invention in addition to his usual equipment.
  • the cup-shaped dispenser which can be exchangeably arranged in front of the gas pressure device, has a head piece with channels for guiding centrifugal weights, which are connected by tether lines to the net which can be folded out radially from a chamber.
  • This chamber is preferably a consumable that is held centrally in the head piece or laterally interchangeably. Since the fairly light centrifugal weights are expelled from very short guide channels with little energy, and because they are tied to the network, they do not pose any serious risk of injury to the attacker to be warded off. In practice, the kinetic residual energy of the ejected and thus unfolding the network is already after about a meter flight distance only a few, maximum seven, joules. For use by officials against thrown objects, however, a dispenser is expediently used, which is equipped with more massive clamping centrifugal weights in order to be able to counter the thrown object with greater kinetic energy.
  • the approximately eight-gram net quickly unfolds to its full size of typically three meters in diameter from the approximately radially diverging weights before it is put on the surprised attacker (or wraps around the object to be thrown).
  • the small centrifugal weights get caught with their tether lines or with the adjacent areas of the net edge more or less around the body of the attacker and in his equipment or in the mesh of the net itself. Wrapped up in the net, the attacker is at least temporarily quasi immobile.
  • the network formed from surface-rough, multi-fiber yarn is mixed with a fragrance or irritant, on the one hand to irritate the attacker thereby, in addition to the physical wrapping, and on the other hand, due to the fragrance being released to the person being repelled, it is easy for a police sniffer dog to keep track of traces if the attacker should be able to escape the network too quickly and escape.
  • a fluid can still be applied, which is an oily liquid to obstruct and color-code the prisoner in the net to provide an adhesive to prevent the net from being easily stripped from the body of the straight Repelled and / or gas for the flow of an emergency signal whistle can act.
  • FIG. 2 shows the gas pressure device according to FIG. 1 in a cutout side view to show the trigger handling
  • Longitudinal mesh dispenser, 4 shows a gas pressure device modified compared to FIG. 1 with a partially retractable mesh dispenser
  • FIG. 5 shows the gas pressure device according to FIG. 4 in a forehead view
  • FIG. 6 shows a gas pressure device similar to that according to FIG. 4, but now not arranged in a handle that can be handled independently, but detachably adapted into it
  • FIG. 9 shows a network dispenser similar to that according to FIG. 4 with an adapter for a cross-blow blow gun as the gas pressure device.
  • a cup-shaped dispenser 11 is designed for frontal connection to a slim and easy-to-use gas pressure device 12.
  • the gas pressure device 12 is equipped with a cartridge 13 to be reloaded manually, as is commercially available as a pyrotechnic propellant charge (for example for signal devices or for bolt-setting devices).
  • the cartridge 13 is held concentrically, at least axially parallel, in front of an intermediate floor 15 with a through-bore 16 in the shorter front area of an essentially tubular-hollow-cylindrical receptacle 14.
  • the cartridge 13 is supported by the dispenser 11 screwed in front of it, so that it can now be ignited by means of a tapping needle 17 opening at the rear, only when the exhaust gas duct 44 opens into a dispenser 11.
  • the needle 17 is, for example, in one piece in front of a, in the rear area of the receiving piece 14 axially guided, firing pin 18 arranged and driven with this until it passes through the bore 16 to the cartridge 13.
  • the triggering should, however, only take place under the influence of a comparatively strong propulsion spring 19;
  • the firing pin 18 is therefore supported against the intermediate base 15 by means of a (very soft) spacer spring 20 which is weak compared to the propulsion spring 19.
  • the needle 17 remains in its rest and preparation setting at a distance from the cartridge 13.
  • a short special thread is preferably provided for screwing the dispenser 11 in front of the gas channel 44, so that a piece of pipe is not simply screwed in front of the gas channel 44 and the gas pressure device 12 can thus be converted into a weapon.
  • the cylindrical walls of the receptacle 14 and the trigger 28 are deliberately designed to be thin in the radial vicinity of the transition from the cartridge 13 to the gas channel 44, as taken into account in FIG. This reliably prevents a standard thread from being cut, because if a processing tool were to be attached, the thin-walled front region of the receiving piece 14 would be deformed, ie destroyed.
  • the jack 19 is axially clamped between the firing pin 18 and a tube plate 22 screwed into a receiving tube.
  • the spring 19 is tensioned in that the firing pin 18 is withdrawn from the intermediate floor 15 by means of a pull rod 21.
  • a drawstring 23 can be attached to the rear end of the pull rod 21 (or directly to the firing pin 18), which is folded into a storage space 24 behind the floor 22 when not in use.
  • the tensioned that is to say, ready-to-operate state can be recognized and also easily felt that the pull rod 21 at the connection end of the cord 23 protrudes clearly from the gas pressure device 12 or from the handle 34, as can be seen in FIG.
  • a flange-shaped trigger 28 is noticeably moved forward from the adjacent end of the handle 34 in the tensioned state.
  • the tensioned jack 19 is locked by locking balls 25, which are axially supported in front of a circumferential collar 26 of the firing pin 18 and in openings 27 in the wall of the tubular rear part of the receiving piece 14, as can be seen from the longitudinal sectional view in FIG.
  • the locking balls 25 can only, under the influence of their support against the inclined collar 26, dodge radially when the trigger 28 of a support spring 29 has been moved backwards so far axially parallel that the radial escape chambers 30, on the inner surface of the on the Receiving piece 14 guided trigger 28, just come to lie radially next to the openings 27.
  • the collar 26 is then released, the firing pin 18 is accelerated by the propulsion spring 19 to strike the needle 17 against the cartridge 13 and the trigger 28 is held in the pushed-back position until the next tensioning by the locking balls 25.
  • the trigger 28 while the gas pressure device 12 is held lying by the remaining three fingers in the cupped hand, can be actuated with the two fingertips of the thumb and forefinger by first twisting to unlock the arming and then for triggering there is a longitudinal displacement towards the ball of the hand. It can also be ensured by means of scenes that a renewed tensioning is only possible after the trigger 28 has been turned back into the secured position manually or via spring forces.
  • At least one coarse-meshed net 36 made of tear-resistant synthetic fiber yarn or thin wire can be stowed in a narrow space in a chamber 42 according to FIG. 3 or eccentrically in the dispenser 11 according to FIG. 4/5.
  • the head piece 50 through its front and / or outer periphery, some (approximately eight) peripherally offset and set against the longitudinal axis 38 of the gas pressure device 12, relatively short in relation to their diameter, for receiving small, e.g. spherical or preferably cylindrical, centrifugal weights 40.
  • the length of the guide channels 39 is less than two calibers, so that it cannot be said that the weights 40 have been fired from a barrel even under weapons law. Because of the small channel volume, the smallest commercially available cartridge 13 is sufficient for the acceleration of the weights 40, which, because of its low powder mass, would not be sufficient for the targeted firing of even small-caliber ammunition, which underlines the freedom of approval of the device.
  • the weights 40 are connected directly or via short tether lines 41 to the adjacent outer periphery of the net 36 folded in or next to it in a chamber 42.
  • Propellant gas channels 43 open into the guide channels 39, and the exhaust gas channel 44 from the cartridge 13 opens into them. At least one of the propellant gas channels 43 does not open into a centrifugal weight guide channel 39, but directly behind a protective cover 37 in front of the net chamber 42 and the guide channels 39 of the dispenser 11 which is equipped for use. This means that the cartridge reaction gas immediately covers this cover Expelling the weights 40 thrown off.
  • the weights 40 which move more or less obliquely away from the longitudinal axis 38, pull the net 36 out of the chamber 42 of the dispenser 11 with radial unfolding, which then unfolds (due to the large mesh widths of typically around 200 mm, hardly braked by the air) to prevent it Attack is flying.
  • the sling weights 40 then loop with their tether lines 41 when they hit the object or person. Since the meshes of the net 36 are by far not so tightly knit as to result in a quasi-closed cloth, the net 12 gets caught, for example, on items of clothing and items of equipment of the person to be defended, is in any case difficult to strip off again, and thus limits it Freedom of action is very important. Until the attacker thus wrapped has at least freed his hands from the body covering of the net 36, the threatened person can overcome him or bring himself to safety or call for help.
  • the release from the network 36 can be made considerably more difficult if the dispenser 11 is additionally equipped in its head piece 50 with a fluid dispenser 51. It can be operated via its own gas generator, which can be pierced by a flying needle, for example; or, as can be seen from FIG. 3, an openable ampoule 54 with a piston as a sabot 52 in front of a check valve 55 is contained in one of the propellant gas channels 41. The swaths of the cartridge reaction gas compressed after passing the valve 55 behind the sabot 52 push the latter forward until the ampoule 54 bursts and the fluid 56 is expelled through a nozzle 53. If the fluid 56 is an adhesive, the unfolding net 36 is soaked with it in order to adhere better to the wrapped object.
  • An oily or ethereal fluid 56 limits the possibilities of manipulation or the responsiveness of the person to be defended, a dye or a fragrance identifies him for later tracking.
  • the nozzle 53 can also as a Sig nal whistle, which is blown directly by the swaths.
  • the emptied mesh dispenser 11 is unscrewed from the gas pressure hand-held device 12 or, if appropriate, pulled off after a quick release has been released manually. Then the cartridge 13 can be exchanged via the exhaust gas duct 44 and a fresh dispenser 11 can be placed in front of it again.
  • the dispenser 11 is expediently designed as a light metal pot 45 with propellant gas channels 43 running through its base in a star shape and then axially parallel through its wall.
  • an inexpensive, separately assembled plastic chamber 42 is inserted into the pot 45.
  • the net 36 is folded in, and it also contains in its wall the receptacles for the centrifugal weights 40 and the fluid dispenser 51 behind the cover 37.
  • a rotatable and pluggable bayonet-like catch between the chamber 42 and the pot 45 ensures that the propellant gas channels 43 of the dispenser pot 45 is again in the correct position in the guide channels 39 of the newly inserted chamber 42.
  • the manufacture and assembly of the gas pressure device 12, which can be equipped with the dispenser 11 for the network 36 to be deployed, are also extremely inexpensive, since apart from standard parts (such as pins, balls and coil springs), it is only a matter of manufacturing and inserting four turned parts: a hollow cylindrical handle 34, from which the trigger 28 projects laterally at the front, which is guided together with its support spring 29 in the handle 34; while the hollow cylindrical trigger 28 in turn surrounds the receiving piece 14, in which the firing pin 18 is guided together with its propulsion spring 19.
  • a radial connecting pin 35 serves as a positive connection between the handle 34 and the receiving piece 14 inserted into it.
  • the trigger 28 is equipped with a blocking tab radially covering the through bore 16 behind the cartridge 13, then the spacer spring 20 may possibly be omitted, since the piercing needle 17 can only pass through the bore 16 anyway the bore 16 is released by rotating the trigger 28 (or by other displacement of the tab). With a sufficiently thick intermediate floor 15, the needle 17 can even be supported directly against such a tab under the influence of the tensioned propulsion spring 19, if the acceleration path is long enough for a sufficient tapping pulse after removal of the tab; in this case, the retention by means of the locking balls 25 and the longitudinally displaceable mounting of the trigger 28 could therefore also be omitted.
  • FIG. 4 Another block against premature puncturing of the cartridge 13 is provided in FIG. 4, namely a locking pin 46 which is guided in the intermediate floor 15 of the receiving piece 14 and engages transversely in the through bore 16.
  • the spring pin 47 pawls the receiving piece 14 in front of the inner jacket of the hollow cylinder surrounding trigger 28 is pressed and then - and only then - open the through hole 16 when the trigger 28 is manually rotated into the firing position and is advanced axially so far that the supporting wall passes over a ramp 48 into a longitudinal slot 49 of sufficient depth.
  • FIG. 4 there is also no more concentrically equipped and concentrically fitted dispenser 11 in front of the gas pressure device 12, which projects radially on all sides. Rather, it now has an elongated chamber 42 next to the head piece 50. As a result, more space is available in the head piece 50 itself for accommodating the largest possible fluid dispenser 51. Instead of or in addition, the bulb with reflector of a flashlight can also be accommodated here.
  • the chamber 42 for the folded net 36 is now inserted on one side (asymmetrically) next to the receptacle 14 axially parallel into the handle 34, which now has an oval cross section, and is locked therein.
  • the jack 19 is automatically tensioned again by means of a driver, in that the new chamber 42 is inserted into the handle 34. Possibly the dispenser 11 can also be put together again in the area of the head piece 50 from a recyclable pot 50 with an inserted chamber 42 'for the end of the propellant gas channels 43. Because of the longitudinal extent of the outer chamber 42, the trigger 28 in the gas pressure device 12 no longer has a handle flange 33 which is completely encircling in a ring. On the face side next to the chamber 42, the head piece 50 connected to it, for the support of the cartridge 13, is detachably and concentrically fastened in front of the gas pressure device 12.
  • the handle 34 sketched in FIG. 6 is the rear end of a police truncheon or the rear extension of the battery housing of a heavy flashlight.
  • the handle 34 again has a concentric cavity for the rearward insertion of the gas pressure device 12 with an asymmetrical storage chamber 42 for the net 36 approximately as shown in FIG.
  • the net chamber 42 located eccentrically next to the head piece 50 now only extends laterally behind the handle 34.
  • the empty cartridge 13 is replaced again after removing the head piece 50 together with its now empty chamber 42.
  • the weights 40 can be manufactured automatically at particularly low cost if they each consist of a pair of mushroom-shaped and cylindrical parts 67-68 according to FIG.
  • the former 67 is preferably injection-molded from plastic and has a stem 69 divided several times in the longitudinal direction with widely opening gaps 70 for the diagonal insertion of the end region of the tether line 41, together with a circumferential incision 71 for winding around the adjoining region of the line 41 the handle 69 thus equipped is pressed coaxially into a blind hole 72 in the cylinder 68 made of a heavier material (such as brass) and the line 41, which leaves the weight 40 in the parting line 73 of the parts 67-68, thereby reliably clamped.
  • a heavier material such as brass
  • the cup-shaped dispenser 11 is preferably a series of adapters 80, possibly with different connection threads to the muzzle of gas weapons, added.
  • These adapters 80 have bore diameters, the widths of which fluctuate in proportion to the muzzle caliber, in order to throttle the gas pressure which is larger in the case of smaller weapons (which results from the lower weapon volume for the same amount of cartridge reaction gas), if necessary, before the passage into the channels in the dispenser 11.
  • the centrifugal weights 40 move approximately along a conical lateral surface and strive towards one another in the direction of the targeted attack. Since such a defense is typically oriented in advance, the angle of attack (opposite the approximately horizontally oriented longitudinal axis 38) of the weight outlet is expediently somewhat larger in the upper region of the dispenser 11 than in the lower region, so that the unfolding network does not soon with its lower one Edge rubs over the floor and is therefore braked on one side.
  • the dispenser 11 can be provided with a marking 81, which for example always points upwards (ie towards the user). or must point to the grain 81 'of the gun barrel.
  • FIG. 9 shows the adaptation of an asymmetrical dispenser 11 similar to FIG. 4 to a start pistol with the front ver closed. instead, approximately in the middle of the barrel through a longitudinal rib 91 transversely upward opening exhaust gas duct 44, as is required in Italy and Great Britain, for example.
  • the U-profile 92 which is open at the bottom and extends parallel to the net storage space 24, is placed on this raised rib 91, and above the profile 92 the propellant gas duct 43, which has not yet been branched to the head piece 50, closes with a deflection bend on the preferably as outlined already a little obliquely forward-launching flue gas duct 44.
  • the pressure of the dispenser 11 across the barrel of the gas pressure device 12 is ensured by magnets 93 at the base of the U-profile 92.
  • the recoil forces which occur when propelling the weights 40 and the fluid sabot 52 are supported by a projection 94 at the base of the U-profile 92 via a recess 95 in the longitudinal rib 91 against a gas pressure device 12 in the form of the firing pistol.
  • the sabot 53 can also be designed as a tapping piston (so-called flying tapping needle) for a cartridge additionally provided behind the fluid dispenser 51.
  • This is especially for highly viscous fluids or e.g. micro-encapsulated two-component adhesive useful. in order to be able to fully dimension the propellant gas pressure of the gas pressure device 12 for the application of the weights 40 and yet still be able to build up sufficient pressure here. Accordingly, in order to increase the available gas volume (e.g.
  • two cartridges 13 can also be arranged one behind the other in the gas pressure device 12, with a flying needle in between for piercing the front cartridge and a bypass for the remaining reaction gas of the rear cartridge which was pierced first.
  • each can act on the weights 40 of one of a plurality of eccentric chambers 42 offset in relation to one another (corresponding to FIG. 4 or FIG. 6) in order to be able to dispense several nets 36 in succession from a single dispenser 11.
  • a handheld device similar to FIG. 1 can be used in both longitudinal directions. thus oriented opposite to each other. equipped with two dispensers and release devices for it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Eine preisgünstig erstellbare und einfach handhabbare Einrichtung zur Abwehr eines Angriffes, etwa zum vorübergehenden Dingfestmachen eines Angreifers, zur Abwehr eines anfliegenden Wurfgegenstandes und erforderlichenfalls auch zur Abgabe von Notsignalen bzw. zum Ausbringen von die spätere Fahndung unterstützendem Fluid, beruht darauf, mittels eines handlichen Gasdruckgerätes (12) ein stabiles grobmaschiges und ggf. mit Reiz- oder Duftstoffen getränktes Netz (36) auszubringen. Das in einen Spender (11) eingefaltete Netz (36) wird von auseinanderstrebenden Schleudergewichten (40) herausgezogen und aufgespannt, die vom Reaktionsgas einer Gas- oder Schreckschußpistole bzw. einer angestochenen Kartusche (13) beschleunigt werden. Ein schlank-zylindrisches Gasdruckgerät (12) mit durch Verdrehen entsicherbarem und durch Längsverschieben auslösendem Abzug (28) für die zuvor manuell gespannte Anstichnadel-Vortriebsfeder (19) kann auch in einen Gebrauchsgegenstand eingesetzt werden, etwa in das rückwärtige Ende des hohlen Hand-Griffes (34) eines Polizei-Schlagstockes oder einer schweren Stablampe.

Description

Abwehr—Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, einen Angreifer etwa mittels eines Schlagstockes auf Distanz zu halten. Allerdings kann ein geübter Angreifer der bedrängten Person den Stock leicht entwinden. Der Selbstschutz mittels einer Reizgas-Sprühdose bedingt sehr genaues Zielen auf unbedeckte Körperpartien, bevorzugt auf die Augen, des Angreifers, aus wiederum möglichst so geringer Entfernung, daß der Abzuwehrende die Sprühdose wegschlagen kann. Auch kann der sich leicht etwa durch eine Schwimm- oder Taucherbrille gegen die Reizwirkung des Abwehr-Gases schützen. Bei ungünstiger Windrichtung setzt sich vielleicht sogar der Angegriffene selbst durch die Reizgasschwaden außer Gefecht. Letzteres gilt entsprechend für den Einsatz einer Gaspistole. Mit dem Knall einer Schreckschußpistole schließlich kann man einen entschlossenen Angreifer allenfalls vorübergehend verblüffen. Immerhin weisen aber die auf dem Abbrennen einer Kartusche beruhenden Gasdruckgeräte für Sprüh- und Platzpatronen gegenüber vielen anderen Verteidigungswaffen den Vorteil auf, daß sie keine genehmigungspflichtigen Handfeuerwaffen darstellen, also unproblematisch verfügbar sind. Ihre Selbstverteidigungs- und Abwehr-Wirkung ist jedoch aus den genannten Gründen gering und stark von nicht vorhersehbaren Umständen abhängig.
Das Dingfestmachen von Personen mittels eines Netzes kennt man schon aus der griechischen Mythologie (vgl. das Schicksal von Ares und Aphrodite auf dem Lotterbett im 8. Gesang der Odyssee). Die gattungsgemäßen Maßnahmen sind aus dem DE 92 14 515 U1 bekannt. Zur Sicherung von Objekten oder Lebewesen ist darin beschrieben, eine Netzwurfvorrichtung mit seitenverschwenkbarem Gehäuse, vor welchem ihrerseits zwei höhen- und seitenverschwenkbar befestigte Abschußrohre angeordnet sind, auf einem Fahrzeug oder manuell an den Einsatzort zu rollen. Ein Richtschütze muß dann das Ziel anvisieren, während ein Ladeschütze die Abschußrohre als Vorderlader mit Raketen oder Kugeln munitioniert (die aber zum Vermeiden von Verletzungen nicht genau auf eine Person gerichtet werden dürfen). Durch deren Abschuß wird ein mit seinen beiden Querseiten an die Raketen oder Kugeln gefesseltes, gestrecktes Netz entfaltet. Eine gleichartige, auf einem Einsatzfahrzeug montierte Einrichtung ist schon aus der GB 21 66 225A zum Dingfestmachen der Anführer eines Aufruhrs bekannt. Danach wird ebenfalls das zunächst eingefaltete und dann bahnenförmig gestreckteNetz z.B. von Raketen parallel zu seiner Längserstreckung entfaltet und über eine gewisse Distanz verbracht.
Solche Netzwurfanlagen sind nicht zuletzt wegen ihrer aufwendigen Fahrzeugverbringungs- und Nachrüst-Logistik, aber auch wegen der durch die Projektile heraufbeschworenen Personengefährdung und wegen einer nur eingeschränkten Effektivität der linearen Netzentfaltung, nicht flexibel und vor allem nicht in kleinen Geräte-Abmessungen wirksam einsetzbar. Insbesondere aber sind sie nicht von einer Einzelperson zur Abwehr eines tätlichen Angriffes, also zur Nahbereichs-Selbstverteidigung handhabbar.
Deshalb liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, eine wirksamere und vielseitiger einsetzbare, preiswert fertigbare, unauffällig und manuell unproblematisch handhabbare Abwehr- und Selbstschutz-Einrichtung zu bieten, ibs. zur Abwehr bzw. zum Dingfestmachen einer zudringlichen Person, ohne diese Person ernsthaften Verletzungsgefahren auszusetzen; aber auch zur Abwehr solcher Gefahren aus einer aufrührerischen Menge, wie sie etwa von einem Wurfgegenstand und insbesondere von einem sogenannten Molotow-Cocktai 1 ausgehen. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß zusätzlich zu den Maßnahmen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches dessen Kennzeichnungsteil bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Abwehr einer Angriffssituation verwirklicht ist. Ergänzend wird zur weiteren Offenbarung der Erfindung und ihrer erfinderischen Weiterbildungen ausdrücklich und voll-inhaltlich auf die Unteransprüche zu vorliegender Anmeldung, auf nachfolgende Beschreibungen und auf die nachgeheftete Kurzfassung in Form der Zusammenfassung Bezug genommen.
Danach wird dem Angriff aus einem Handgerät ein nicht zu fein gewebtes Netz entgegengeschleudert, das einen Angreifer bzw. den anfliegenden Wurfgegenstand umschlingt und so eines Angreifers Handlungsfreiheit wenigstens vorübergehend praktisch völlig einschränkt bzw. den Wurfgegenstand aus seiner bisherigen Flugbahn heraus und zum vorzeitigen Absturz bringt. So bleibt z.B. der bedrängten Person genügend Zeit, etwa den Angreifer selbst zu überwältigen. Hilfe herbeizurufen oder zu fliehen; und das ursprüngliche Ziel eines Wurfgegenstandes ist nicht mehr gefährdet.
Der Spender, aus dem das Netz ausgebracht wird, ist vorzugsweise mittels eines Schnellverschlusses zum raschen Auswechseln gegen ein neues, noch gefülltes Exemplar (und einer neuen Gaskartusche) vor bzw. auf dem Handgerät befestigt. Das Handgerät kann ein spezielles Gasdruckgerät in Form eines vergleichsweise schlanken Stieles sein, mit beispielsweise flanschförmigem längsverschiebbarem Auslöser für das Anstechen einer handelsüblichen Dübelsetz-Kartusche. Das Handgerät kann aber auch eine handelsübliche, serienmäßige Gas- oder Schreckschuß-Pistole sein, deren aus der Mündung des Laufes längs (oder z.B. in Italien und in Großbritannien oben aus dem Lauf quer) austretendes Reaktionsgas über einen Adapter in den Netz-Spender geführt wird. Das im wesentlichen gestreckt-zylindrische Handgerät läßt sich unauffällig in der hohlen Faust halten und dort mit zwei Fingerspitzen durch Verdrehen entsichern sowie durch eine Längsverschiebe-Bewegung dann auslösen. Dieses Handgerät läßt sich aber auch etwa rückwärtig in das Griff-Ende eines Polizei-Schlagstockes oder in die Batterieraum-Verlängerung einer größerkal ihrigen Stab-Taschenlampe einsetzen, also in Geräte, mit denen private Sicherheitskräfte gewöhnlich ausgestattet sind. So muß der Wachmann dann nicht mit einem gesondert handzuhabenden Gerät versehen werden, um zusätzlich zu seiner üblichen Ausstattung auch die Vorteile des Einsatzes dieser erfindungsgemäßen Selbstverteidigungs- und Abwehr-Einrichtung nutzen zu können.
Der auswechselbar vor dem Gasdruckgerät angeordnete becherförmige Spender weist ein Kopfstück mit Kanälen zum Führen von Schleudergewichten auf, die über Fesselleinen mit dem aus einer Kammer heraus radial auszufalteten Netz verbunden sind. Diese Kammer ist vorzugsweise ein Verbrauchsteil, das zentral im Kopfstück oder seitlich daran austauschbar gehaltert ist. Da die recht leichten Schleudergewichte aus sehr kurzen Führungskanälen mit geringer Energie ausgetrieben werden, und wegen ihrer Fesselung an das Netz, stellen sie für den abzuwehrenden Angreifer keine ernsthafte Verletzungsgefahr dar. In der Praxis beträgt die kinetische Restenergie der ausgestoßenen und dadurch das Netz entfaltenden Gewichte schon nach ca. einem Meter Flugweite nur noch wenige, maximal sieben, Joule. Für den Einsatz durch Amtspersonen gegen Wurfgegenstände wird allerdings zweckmäßigerweise ein Spender eingesetzt, der mit massereicheren Aufspann-Schleudergewichten ausgestattet ist, um dem Wurfgegenstand mit größerer kinetischer Energie entgegnen zu können.
Jedenfalls wird das nur etwa acht Gramm wiegende Netz von den angenähert radial auseinanderstrebenden Gewichten sehr rasch auf seine volle Größe von typisch drei Metern Durchmesser entfaltet, ehe es sich dem überraschten Angreifer überstülpt (bzw. den Wurfgegenstand umschlingt). Die kleinen Schleudergewichte verfangen sich mit ihren Fesselleinen bzw. mit den angrenzenden Bereichen des Netz-Randes mehr oder weniger um den Körper des Angreifers herum und in dessen Ausrüstungsgegenständen oder auch in den Maschen des Netzes selbst. So ins Netz eingewickelt, ist der Angreifer wenigstens vorübergehend quasi bewegungsunfähig.
Vorzugsweise ist das aus oberflächig rauhem, mehrfaserigen Garn gebildete Netz mit einem Duft- oder Reizstoff versetzt, um einerseits den Angreifer dadurch, zusätzlich zur körperlichen Umschlingung, zu irritieren und andererseits infolge der Duftstoff-Abgabe an die abgewehrte Person für einen Polizei-Spürhund eine leicht verfolgbare Fährte zu legen, wenn der Angreifer sich zu rasch aus dem Netz befreien und fliehen können sollte. Stattdessen oder zusätzlich kann im Zuge des Ausbringens des Netzes aus dem Spender noch ein Fluid ausgebracht werden, bei dem es sich um eine ölige Flüssigkeit zur Behinderung und farbigen Markierung des im Netz Gefangenen, um einen Klebstoff gegen zu leichtes Abstreifen des Netzes vom Körper des gerade Abgewehrten und/oder um Gas zum Anströmen einer Notsignalpfeife handeln kann.
Die Erfindung, einschließlich alternativer und weiterbildender Varianten, wird nun anhand der nachstehenden Zeichnungs-beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt, angenähert maßstabsgerecht aber auf das Prinzipielle vereinfacht,
Fig.1 im Axial-Längsschnitt ein einhändig bedienbares
Gasdruckgerät mit aufsteckbarem Netz-Spender,
Fig.2 das Gasdruckgerät nach Fig.1 in Ausschnitt-Seitenansicht zur Darstellung der Abzug-Handhabung,
Fig.3 den beim Gasdruckgerät nach Fig.1 eingesetzten
Netz-Spender im Längsschnitt, Fig.4 ein gegenüber Fig.1 abgewandeltes Gasdruckgerät mit teilweise einschiebbarem Netz-Spender,
Fig.5 das Gasdruckgerät nach Fig.4 in Stirn-Ansicht bei
abgenommener Abdeckung,
Fig.6 ein Gasdruckgerät ähnlich demjenigen nach Fig.4, aber nun nicht in einem eigenständig zu handhabenden Handgriff angeordnet, sondern lösbar adaptiert in das
Griff-Ende eines Polizei-Schlagstockes oder einer Stablampe,
Fig.7 den bevorzugten Aufbau der gasbeschleunigten Schleuder-Gewichte zum Ausziehen und Aufspannen des Netzes.
Fig.8 einen Netz-Spender entsprechend Fig.3 adaptiert vor dem Lauf einer Gaspistole als dem Gasdruckgerät und
Fig.9 einen Netz-Spender ähnlich dem nach Fig.4 mit einem Adapter für eine quer ausblasende Schreckschußpistole als dem Gasdruckgerät.
In der in Fig.1 dargestellten Ausbildung ist ein becherförmiger Spender 11 zum stirnseitigen Anschluß an ein schlankes und leicht bedienbares Gasdruckgerät 12 ausgelegt. Das ist im Falle der Fig.1 in den Griff 34 eines unauffällig kleinen Handgerätes eingesetzt. Das Gasdruckgerät 12 ist mit einer manuell nachzuladenden Kartusche 13 ausgestattet, wie sie als pyrotechnischer Treibsatz (beispielsweise für Signalgeräte oder für Bolzensetzgeräte) handelsüblich ist. Die Kartusche 13 ist im kürzeren vorderen Bereich eines im wesentlichen rohrförmig-hohlzyl indrischen Aufnahmestückes 14 konzentrisch, jedenfalls achsparallel, vor einem Zwischenboden 15 mit einer Durchgangsbohrung 16 gehaltert. Nach vorne ist die Kartusche 13 vom davor eingeschraubten Spender 11 abgestützt, so daß sie nun, also nur bei in einen Spender 11 mündendem Abgaskanal 44, mittels einer rückwärtig aufschlagenden Anstich-Nadel 17 zündbar ist. Die Nadel 17 ist z.B. einstückig vor einem, im rückwärtigen Bereich des Aufnahmestückes 14 achsparallel geführten, Schlagbolzen 18 angeordnet und mit diesem vortreibbar, bis sie die Bohrung 16 zur Kartusche 13 hin durchgreift. Die Auslösung soll allerdings nur unter dem Einfluß einer vergleichsweise kräftigen Vortriebsfeder 19 erfolgen; um eine ungewollte berührungsabhängige Auslösung der Kartusche 13 zu vermeiden, ist deshalb der Schlagbolzen 18 mittels einer im Vergleich zur Vortriebsfeder 19 schwachen (sehr weichen) Abstandsfeder 20 rückwärtig gegen den Zwischenboden 15 abgestützt. Dadurch bleibt die Nadel 17 in ihrer Ruhe- und Vorbereitungsstel lung auf Distanz zur Kartusche 13 gehalten.
Zum Aufschrauben des Spenders 11 vor den Gaskanal 44 ist bevorzugt ein kurzes Sondergewinde vorgesehen, damit nicht einfach ein Rohrstück vor den Gaskanal 44 geschraubt werden und so das Gasdruckgerät 12 zu einer Waffe umfunktioniert werden kann. Außerdem sind die zylindrischen Wandungen des Aufnahmestückes 14 und des Abzugs 28 in der radialen Umgebung des Überganges von der Kartusche 13 zum Gaskanal 44 bewußt dünn ausgelegt, wie in Fig.1 berücksichtigt. Dadurch ist das Einschneiden eines Normgewindes sicher verhindert, denn bei Ansetzen eines Bearbeitungswerkzeuges würde der dünnwandige Frontbereich des Aufnahmestückes 14 verformt, also zerstört werden.
Die Vortriebsfeder 19 ist zwischen dem Schlagbolzen 18 und einem in ein Aufnahme-Rohr eingeschraubtem Rohr-Boden 22 axial eingespannt. Die Feder 19 wird gespannt, indem der Schlagbolzen 18 vom Zwischenboden 15 mittels einer Zugstange 21 zurückgezogen wird. Dafür kann nach Fig.1 eine Zugkordel 23 am rückwärtigen Ende der Zugstange 21 (oder direkt am Schlagbolzen 18) befestigt sein, die bei Nichtgebrauch in einen Stauraum 24 hinter dem Boden 22 eingefaltet ist. Der gespannte, also funktionsbereite Zustand ist daran erkennbar und auch leicht zu ertasten, daß die Zugstange 21 am Anschlußende der Kordel 23 aus dem Gasdruckgerät 12 bzw. aus dem Griff 34 deutlich vorsteht, wie aus Fig.1 ersichtlich. Außerdem ist im gespannten Zustand ein flanschförmiger Abzug 28 vom benachbarten Stirnende des Griffes 34 spürbar nach vorne verlagert.
Die gespannte Vortriebsteder 19 wird von Sperrkugeln 25 arretiert, die sich vor einem umlaufenden Bund 26 des Schlagbolzens 18 und in Durchbrechungen 27 in der Wandung des rohrförmigen rückwärtigen Teiles des Aufnahmestückes 14 axial abstützen, wie aus der Längsschnittdarstellung der Fig.1 ersichtlich. Die Sperrkugeln 25 können erst dann, unter dem Einfluß ihrer Abstützung gegen den geneigten Bund 26, radial ausweichen, wenn der Abzug 28 einer Stützfeder 29 entgegen manuell so weit achsparallel nach hinten verschoben worden ist, daß radiale Ausweichkammern 30, an der Innenmantelfläche des auf dem Aufnahmestück 14 geführten Abzugs 28, gerade radial neben die Durchbrechungen 27 zu liegen kommen. Damit ist dann der Bund 26 freigegeben, der Schlagbolzen 18 wird von der Vortriebsfeder 19 zum Aufschlag der Nadel 17 gegen die Kartusche 13 beschleunigt und der Abzug 28 bis zum nächsten Spannen von den Sperrkugeln 25 in der gerade erreichten zurückgeschobenen Stellung gehalten.
Um eine ungewollte Auslösung der gespannten Vortriebsfeder 19 durch irrtümliches Rückschieben des Abzugs 28 zu unterbinden, kann dieser gemäß Fig.2 auf dem Aufnahmestück 14 verdrehbar gehaltert sein. Dadurch wird der etwa quer zur Längsachse 38 verlaufende Schenkel einer L-förmigen Kulisse 31 im Abzug 28 so lange längs eines vom Aufnahmestück 14 her radial in die Kulisse 31 hineinragenden Sicherungsstiftes 32 verlagert, bis der längs verlaufende Schenkel erreicht und deshalb längs dessen eine Axialbewegung des Abzugs 28 durch manuellen Angriff an seinem umlaufend vorstehenden Flansch 33 möglich wird. So ist der Abzug 28, während das Gasdruckgerät 12 von den restlichen drei Fingern in der hohlen Hand liegend gehalten wird, schon mit den zwei Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger betätigbar, indem zunächst zur Entsicherung eine Verdrehung in die Scharfstel lung und dann für die Auslösung eine Längsverschiebung zum Handballen hin erfolgt. Ebenfalls über Kulissen kann sichergestellt werden, daß ein erneutes Spannen nur möglich ist, nachdem der Abzug 28 manuell oder über Federkräfte wieder in die gesicherte Stellung rückgedreht wurde.
Wenigstens ein grobmaschiges Netz 36 aus reißfestem Kunstfaser-Garn oder dünnem Draht läßt sich auf engstem Raum in einer Kammer 42 gemäß Fig.3 zentral oder gemäß Fig.4/Fig.5 exzentrisch im Spender 11 verstauen. In dessem Kopfstück 50 münden durch dessen Stirn- und/oder Außenperipherie hindurch einige (etwa acht) peripher gegeneinander versetzte und gegen die Längsachse 38 des Gasdruckgerätes 12 angestellte, im Verhältnis zu ihrem Durchmesser relativ kurze Führungskanäle 39 zur Aufnahme von kleinen, z.B. kugelförmigen oder bevorzugt zylindrischen, Schleuder-Gewichten 40. Die Länge der Führungskanäle 39 beträgt weniger als zwei Kaliber, so daß auch waffenrechtlich nicht von einem Abschuß der Gewichte 40 aus einem Lauf gesprochen werden kann. Wegen des kleinen Kanal-Volumens genügt für die Beschleunigung der Gewichte 40 die kleinste frei käufliche Kartusche 13, die wegen ihrer geringen Pulvermasse zum gezielten Abschuß selbst von Kleinkalibermunition nicht ausreichen würde, was die Zulassungsfreiheit der Einrichtung unterstreicht.
Die Gewichte 40 sind unmittelbar oder über kurze Fessel leinen 41 mit der benachbarten Außenperipherie des dazwischen oder daneben in eine Kammer 42 eingefalteten Netzes 36 verbunden. In die Führungskanäle 39 münden Treibgas-Kanäle 43, in die wiederum der Abgaskanal 44 von der Kartusche 13 mündet. Wenigstens einer der Treibgaskanäle 43 mündet aber nicht in einen Schleudergewicht-Führungskanal 39, sondern direkt hinter einer Schutz-Abdeckung 37 vor der Netz-Kammer 42 und den Führungskanälen 39 des einsatzbereit bestückten Spenders 11. Dadurch wird vom Kartuschen-Reaktionsgas diese Abdeckung unmittelbar vor dem Austreiben der Gewichte 40 abgeworfen. Die mehr oder weniger schräg von der Längsachse 38 weg abgehenden Gewichte 40 ziehen das Netz 36 unter radialem Entfalten aus der Kammer 42 des Spenders 11 heraus, das dann aufgefaltet (infolge der großen Maschenweiten von typisch um 200 mm kaum von der Luft abgebremst) dem abzuwehrenden Angriff entgegenfliegt. Die Schleudergewichte 40 schlingen sich mit ihren Fesselleinen 41 dann beim Auftreffen um den Gegenstand bzw. die Person herum. Da die Maschen des Netzes 36 bei weitem nicht so eng geknüpft sind, als daß sich ein quasi-geschlossenes Tuch ergäbe, verfängt das Netz 12 sich z.B. an Kleidungsstücken und Ausrüstungsgegenständen des Abzuwehrenden, ist jedenfalls schwerlich von ihm einfach wieder abzustreifen, und schränkt so dessen Handlungsfreiheit zunächst einmal sehr ein. Bis der so eingewickelte Angreifer wenigstens seine Hände wieder aus der Körperumhüllung des Netzes 36 befreit hat, kann die bedrohte Person ihn überwinden oder sich selbst in Sicherheit bringen bzw. Hilfe herbeirufen.
Das Befreien aus dem Netz 36 kann noch wesentlich erschwert werden, wenn der Spender 11 in seinem Kopfstück 50 zusätzlich mit einem Fluidgeber 51 ausgestattet ist. Der kann über einen eigenen Gasgenerator betrieben werden, der etwa von einer fliegenden Nadel anstechbar ist; oder es ist wie aus Fig.3 ersichtlich etwa eine aufbrechbare Ampulle 54 mit einem Kolben als Treibspiegel 52 vor einem Rückschlagventil 55 in einem der Treibgaskanäle 41 enthalten. Die nach Passieren des Ventiles 55 hinter dem Treibspiegel 52 komprimierten Schwaden des Kartuschen-Reaktionsgases schieben diesen vor, bis die Ampulle 54 birst und das Fluid 56 durch eine Düse 53 ausgetrieben wird. Wenn es sich beim Fluid 56 um einen Klebstoff handelt, wird das sich entfaltende Netz 36 damit getränkt, um besser auf dem umschlungenen Gegenstand haften zu bleiben. Ein öliges oder ätherisches Fluid 56 schränkt die Manipulationsmöglichkeiten bzw. die Reaktionsfähigkeit des Abzuwehrenden ein, ein Farbstoff oder ein Duftstoff kennzeichnet ihn für spätere Verfolgung. Die Düse 53 kann aber auch als Sig nalpfeife ausgelegt sein, die direkt von den Schwaden angeblasen wird.
Der geleerte Netz-Spender 11 wird vom Gasdruck-Handgerät 12 abgeschraubt bzw. gegebenenfalls nach manuellem Freigeben eines Schnellverschlusses abgezogen. Dann kann über den Abgaskanal 44 die Kartusche 13 ausgetauscht und wieder ein frischer Spender 11 davorgesetzt werden. Zweckmäßigerweise ist der Spender 11 als Leichtmetall-Topf 45 mit sternförmig durch seinen Boden und dann achsparallel durch seine Wandung verlaufenden Treibgaskanälen 43 ausgestaltet. Um den Topf 45 wiederverwenden zu können und beim Spender 11 Gewicht zu sparen, wird eine preisgünstiger herstellbare, separat konfektionierte Kunststoff-Kammer 42 in den Topf 45 eingesetzt. In diese ist das Netz 36 eingefaltet, und sie enthält in ihrer Wandung auch die Aufnahmen für die Schleudergewichte 40 und den Fluidgeber 51 hinter der Abdeckung 37. Durch eine verdreh- und steckbare bajonettähnliche Rastung zwischen Kammer 42 und Topf 45 ist sicherstellbar, daß die Treibgaskanale 43 des Spender-Topfes 45 funktionsgerecht gerade wieder in Führungskanale 39 der neu eingesetzten Kammer 42 munden.
Auch Herstellung und Montage des mit dem Spender 11 für das auszubringende Netz 36 bestückbaren Gasdruckgerates 12 sind denkbar preisgünstig, da es sich abgesehen von Normteilen (wie Stiften, Kugeln und Schraubenfedern) nur um die Anfertigung und das Ineinanderstecken von vier Drehteilen handelt : Einem hohlzylindrischen Griff 34, aus dem vorne der Abzug 28 seitlich herausragt, der samt seiner Stützfeder 29 im Griff 34 geführt ist; wahrend der hohlzylindrische Abzug 28 seinerseits das Aufnahmestück 14 umgibt, in dem der Schlagbolzen 18 samt seiner Vortriebsfeder 19 gefuhrt ist. Ein radialer Verbindungsstift 35 dient als formschlüssiger Anschluß zwischen dem Griff 34 und dem in ihn hineingesteckten Aufnahmestück 14. Wenn entgegen der Darstellung der Fig.1 der Abzug 28 mit einer die Durchgangsbohrung 16 hinter der Kartusche 13 radial überdeckenden Blockier-Lasche ausgestattet ist, dann kann die Abstandsfeder 20 eventuell entfallen, da die Anstichnadel 17 nun ohnehin erst die Bohrung 16 durchgreifen kann, wenn durch Verdrehen des Abzugs 28 (oder durch sonstiges Verschieben der Lasche) die Bohrung 16 freigegeben ist. Bei hinreichend dickem Zwischenboden 15 kann sich die Nadel 17 sogar unter Einfluß der gespannten Vortriebsfeder 19 direkt gegen eine solche Lasche abstützen, wenn also nach Entfernen der Lasche der Beschleunigungsweg lang genug für einen ausreichenden Anstichimpuls ist; in diesem Falle könnten deshalb auch die Festhaltung mittels der Sperrkugeln 25 und die längsverschiebbare Lagerung des Abzugs 28 entfallen.
Eine andere Blockierung gegen vorzeitigen Anstich der Kartusche 13 ist in Fig.4 vorgesehen, nämlich ein im Zwischenboden 15 des Aufnahmestückes 14 geführter und in die Durchgangsbohrung 16 quer eingreifender Sperrstift 46. Der wird von einer Feder 47 vor die Innenmantelf lache des hohlzylindrisch das Aufnahmestück 14 umgebenden Abzugs 28 gedrückt und kann dann - und nur dann - die Durchgangsbohrung 16 freigeben, wenn der Abzug 28 manuell in die Feuerstellung verdreht und axial so weit vorgeschoben ist, daß die abstützende Wandung über eine Rampe 48 in einen Längsschlitz 49 hinreichender Tiefe übergeht. Das ist der Fall erst kurz bevor die Sperrkugeln 25 in die seitlichen Kammern 30 ausweichen, um die gespannte Vortriebsfeder 19 für die Anstichnadel 17 freizugeben und zugleich den Abzug 28 in der betätigten Stellung zu blockieren, so daß bis dahin eine doppelte Auslöse-Sicherung besteht. Vor allem aber ist durch die Bemessung des axialen Abstandes der Rampe 48 von den Ausweichkammern 30 und deren axialer Länge sichergestellt, daß, unabhängig von der späteren Rastwirkung der Sperrkugeln 25 beim erneuten manuellen Spannen der Vortriebsteder 19, schon eine von der Stützfeder 29 nach dem Loslassen des Abzugs 28 hervorgerufene geringe Rückverlagerung des Abzugs 28 zur Folge hat, daß die Rampe 48 den Sperrstift 46 gegen die Kraft der Feder 47 in die Durchgangsbohrung 16 zurückschieben möchte und dies auch bewirkt, sobald die Kordel 23 nur so weit angezogen wird, daß die Anstichnadel 17 die Bohrung 16 wieder freigibt. So ist zuverlässig verhindert, daß die Nadel 17 schon die neu eingesetzte Kartusche 13 anstechen kann, wenn der Zug auf die Stange 21 irrtümlich beendet wird, ehe die Vortriebsfeder 19 wieder ganz gespannt und in diesem funktionsbereiten Zustand unter freigäbe des Vorschiebens des Abzugs 28 von den Sperrkugeln 25 gesichert ist. Es bleibt also auch für diese Weiterbildung bei der waffentypischen Handhabung des Gasdruckgerätes 12, was die Vorgänge des Spannens im gesicherten Zustand, des Entsicherns, des Abziehens und des gesicherten Wieder-Scharfstel lens betrifft.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist ferner kein konzentrisch bestückter und konzentrisch vor dem Gasdruckgerät 12. dieses allseits radial überragend, aufgesteckter Spender 11 mehr vorgesehen. Vielmehr weist dieser nun eine langgestreckte Kammer 42 neben dem Kopfstück 50 auf. Im Kopfstück 50 selbst ist dadurch mehr Raum zur Aufnahme eines möglichst großvolumigen Fluidgebers 51 verfügbar. Stattdessen oder zusätzlich kann hier auch die Birne mit Reflektor einer Stablampe untergebracht werden. Die Kammer 42 für das eingefaltete Netz 36 ist nun einseitig (asymmetrisch) neben dem Aufnahmestück 14 achsparallel in den, nun ovalen Querschnitt aufweisenden, Griff 34 eingeschoben und darin verrastet. Es kann vorgesehen sein, die Vortriebsfeder 19 über einen Mitnehmer automatisch gleich wieder zu spannen, indem die neue Kammer 42 in den Griff 34 eingeschoben wird. Eventuell ist auch der Spender 11 im Bereiche des Kopfstückes 50 wieder aus einem wiederverwertbaren Topf 50 mit eingesetzter Kammer 42' für das Ende der Treibgaskanäle 43 zusammenfügbar. Wegen der Längserstreckung der außenliegenden Kammer 42 weist der Abzug 28 im Gasdruckgerät 12 nun keinen ringförmig ganz umlaufenden Griff-Flansch 33 mehr auf. Stirnseitig neben der Kammer 42 ist das mit ihr verbundene Kopfstück 50, für die Abstützung der Kartusche 13, lösbar konzentrisch vor dem Gasdruckgerät 12 befestigt. Um trotz der, bezüglich der Schleudergewichte 40, einseitigen Staulage des Netzes 36 wieder ein möglichst gleichmäßig kreisf lächenförmiges Entfalten des aus der Kammer 42 herausgezogenen Netzes 36 zu gewährleisten, sind die vom Netz 36 kommenden Fesselleinen 41 (vgl. Fig.5) nun zunächst zentral vor dem Kopfstück 50 zusammen- und dann erst von dort aus sternförmig an die Gewichte 40 geführt.
Beim in Fig.6 skizzierten Griff 34 handelt es sich um das rückwärtige Ende eines Polizei-Schlagstockes oder der rückwärtigen Verlängerung des Batteriegehäuses einer schweren Stablampe. Der Griff 34 weist wieder einen konzentrischen Hohlraum zum rückwärtigen Einschieben des Gasdruckgerätes 12 mit asymmetrischer Stau-Kammer 42 für das Netz 36 etwa gemäß Fig.4 auf. Die exzentrisch neben dem Kopfstück 50 gelegene Netz-Kammer 42 erstreckt sich nun aber nur seitlich hinter dem Griff 34. Zum Spannen der Vortriebsfeder 19 über die Zugstange 21 kann jetzt vorgesehen sein, das Gasdruckgerät 12 mittels einer bajonettähnlichen Verbindung vom Griff 34 zu lösen und aus ihm herauszuziehen. Die leergebrannte Kartusche 13 wird wieder nach Abnehmen des Kopfstückes 50 samt seiner nun geleerten Kammer 42 ersetzt.
Die Gewichte 40 lassen sich besonders preisgünstig automatisch fertigen, wenn sie jeweils gemäß Fig.7 aus einem Paar pilzförmiger und zylindrischer Teile 67-68 bestehen. Ersteres 67 ist vorzugsweise aus Kunststoff gespritzt und weist einen mehrfach in Längsrichtung geteilten Stiel 69 mit weit sich öffnenden Spalten 70 zum diagonalen Einlegen des Endbereiches der Fessel-Leine 41 auf, samt einem umlaufenden Einschnitt 71 zum Herumwinden des sich anschließenden Bereiches der Leine 41. Daraufhin wird der so bestückte Stiel 69 koaxial in eine sacklochförmige Öffnung 72 des Zylinders 68 aus schwererem Material (etwa Messing) gepreßt und die Leine 41, die das Gewicht 40 in der Trennfuge 73 der Teile 67-68 verläßt, dadurch zuverlässig festklemmt.
Handelsübliche, im Rahmen vorliegender Erfindung gemäß Fig.8 als Gasdruckgeräte 12 einsetzbare, kleine Gaswaffen weisen sehr unterschiedliche Kaliber ihrer Läufe und demzufolge sehr schwankende Mündungs-Gasdruckwerte auf. Deshalb ist dem becherförmigen Spender 11 vorzugsweise eine Serie von Paßstücken 80, ggf. auch mit unterschiedlichen Anschlußgewinden an die Rohrmündungen von Gaswaffen, beigegeben. Diese Paßstücke 80 weisen Bohrungs-Durchmesser auf, deren Weiten proportional zum Mündungskal iber schwanken, um den bei kleineren Waffen größeren Gasdruck (der aus dem geringeren Waffenvolumen für gleiche Kartuschen-Reaktionsgasmenge resultiert) vor dem übertritt in die Kanäle im Spender 11 erforderlichenfalls zu drosseln.
Da die Führungskanäle 39 (vgl. Fig.3) im Spender 11 geneigt gegenüber der Längsachse 38 münden, bewegen die Schleuder-Gewichte 40 sich etwa längs einer Kegelmantelfläche voneinander fort strebend in Richtung auf den anvisierten Angriff zu. Da eine solche Abwehr typisch voraus orientiert ist, ist im oberen Bereich des Spenders 11 zweckmäßigerweise der Anstellwinkel (gegenüber der etwa horizontal orientierten Längsachse 38) des Gewichts-Abganges etwas größer als im unteren Bereich, damit das sich entfaltende Netz nicht zu bald mit seinem unteren Rand über den Boden schleift und dadurch einseitig abgebremst wird. Um beim Aufsetzen des Spenders 11 auf das Anpaßstück 80 bzw. ggf. unmittelbar auf den Lauf des Gasdruckgerätes 12 die entsprechende Orientierung des Spenders 11 einzuhalten, kann dieser mit einer Markierung 81 ausgestattet sein, die beispielsweise immer nach oben (d.h. auf den Benutzer zu) bzw. auf das Korn 81' des Pistolen-Laufes weisen muß.
Fig.9 zeigt die Adaption eines unsymmetrischen Spenders 11 ähnlich Fig.4 auf eine Schreckschußpistole mit vorne ver schlossenem. dafür etwa mittig am Lauf durch eine Langsrippe 91 quer nach oben sich öffnendem Abgaskanal 44, wie es etwa in Italien und in Großbritannien Vorschrift ist. Auf diese hochstehende Rippe 91 ist das nach unten offene U-Profil 92 aufgesetzt, das sich parallel zum Netz-Stauraum 24 erstreckt, über dem Profil 92 schließt der noch nicht zum Kopfstuck 50 verzweigte Treibgaskanal 43 mit einem Umlenk-Krümmer an den vorzugsweise wie skizziert schon etwas schräg nach vorne mündenden Schreckschuß-Abgaskanal 44 an. Der Andruck des Spenders 11 quer zum Lauf des Gasdruckgerates 12 ist durch Magnete 93 am Grunde des U-Profiles 92 sichergestellt. Die beim Vortrieb der Gewichte 40 und des Fluid-Treibspiegels 52 auftretenden Rückstoßkrafte werden von einem Vorsprung 94 am Grunde des U-Profiles 92 über eine Ausnehmung 95 in der Langsrippe 91 gegen aas Gasdruckgerät 12 in Form der Schreckschußpistole abgestutzt.
Nicht berücksichtigt ist in Fig.3 der Zeichnung, daß der Treibspiegel 53 auch als Anstich-Kolben (sogen, fliegende Anstich-Nadel) für eine hinter dem Fluidgeber 51 zusätzlich vorgesehene Kartusche ausgebildet sein kann. Das ist besonders für hochviskose Fluide oder z.B. mikrogekapselte Zweikomponentenkleber zweckmaßig. um den Treibgasdruck des Gasdruckgerätes 12 voll für das Ausbringen der Gewichte 40 dimensionieren und dennoch auch hier hinreichenden Druck aufbauen zu können. Entsprechend können zur Steigerung des verfügbaren Gasvolumens (z.B. zum Ausbringen größerer Gewichte 40) im Gasdruckgerät 12 auch zwei Kartuschen 13 hintereinander angeordnet sein, mit dazwischen gelegener fliegender Nadel zum Anstechen der vorderen und einem Bypass für das übrige Reaktionsgas der zuerst angestochenen hinteren Kartusche. Bei gezielt nacheinander auslösbaren Kartuschen 13 andererseits kann jede auf die Gewichte 40 einer von mehreren gegeneinander versetzten exzentrischen Kammern 42 (entsprechend Fig.4 oder Fig.6) wirken, um aus einem einzigen Spender 11 nacheinander mehrere Netze 36 ausbringen zu können. Zu gleichem Zweck kann etwa ein Handgerät ähnlich Fig.1 in beiden Längsrichtungen. also einander entgegengesetzt orientiert. mit zwei Spendern und Auslöseeinrichtungen dafür ausgestattet zein.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Abwehr-Einrichtung mit eines aus einem Spender (11) ausgebrachten Netz (36), wofür mit dem noch eingefalteteten Netz (36) Schleudergewichte (40) verbunden sind, die aus Rohren abschießbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spender (11). aus dem die Schleudergewichte (40) aus kurzen kegelmantelförmig gegeneinander angestellten Führungskanälen (39) ausbringbar sind, austauschbar an einem handlichen Gasdruckgerät (12) angeordnet ist, mit Beaufschlagung der Schleudergewichte (40), von denen Fesselleinen (41) zum in eine benachbarte Kammer (42) eingefalteten grobmaschigen Netz (36) führen, über
Treibgaskanäle (43) vom Reaktionsgas des Gasdruckgerätes (12).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gasdruckgerät (12) eine Gas- oder Schreckschuß-Pistole und der Spender (11) vor deren Mündung bzw. auf deren quer abblasenden Abgaskanal (44) angesetzt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gasdruckgerät (12) mit einer austauschbaren Kartusche (13), konzentrisch vor welcher ein Kopfstück (50) mit den Schleudergewichten (40) austauschbar gehaltert ist, und mit einem auf einem Aufnahmestück (14) für die Kartusche (13) längsverschiebbarem rohrförmigen Abzug (28) für eine hinter der Kartusche (13) gespannte Anstichnadel-Vortriebsfeder (19) in einen Hand-Griff (34), etwa rückwärtig und wieder herausnehmbar in den Griff (34) eines Schlagstockes oder einer Stablampe, eingesetzt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in radialen Durchbrechungen (27) des rückwärtigen Aufnahmestückes (14) Sperrkugeln (25) axial geführt und radial zwischen einem Bund (26) am Anstichnadel-Schlagbolzen (18) sowie Ausweichkammern (30) an der Innenmantelfläche des Abzugs (28) verlagerbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß vom Abzug (28) über einen Sperrstift (46) eine
Durchgangsbohrung (16) für die Anstichnadel (17) hinter der Kartusche (13) blockierbar ist, solange die Anstich-Vortriebsfeder (19) noch nicht in ihrer gespannten Stellung vom Abzug (28) arretiert ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der rohrförmige Abzug (28) einen radial aus dem Griff (34) vorstehenden Flansch (33) aufweist und durch Verdrehen entsicherbar ist sowie in der entsicherten Drehstellung durch Längsverschieben gegen eine Stützfeder (29) die manuell gespannte Vortriebsfeder (19) für die Anstichnadel (17) freigibt.
7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Spender-Topf (45) für eine austauschbare Kammer (42,42') mit dem Netz (36) und den Führungskanälen (39) als Kopfstück (50) des Spenders (11) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei einer exzentrisch neben den Führungskanälen (39) gelegenen Netz-Kammer (42) die Fesselleinen (41) von den Schleudergewichten (40) zunächst im Stirnbereich des Kopfstückes (50) zum Zentrum und von dort aufgefächert zum in die Kammer (42) eingefalteten Netz (36) verlaufen.
9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spender (11) eine abhebbare Abdeckung (37) trägt, hinter der wenigstens ein Treibgaskanal (43) mündet.
10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet.
daß der Spender (11) außerdem mit wenigstens einem Fluidgeber (51) ausgestattet ist. hinter dessen Treibspiegel (52) oder fliegender Anstichnadel ein Treibgaskanal (43) mündet.
PCT/EP1994/001472 1993-06-19 1994-05-08 Abwehr-einrichtung WO1995000814A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59404785T DE59404785D1 (de) 1993-06-19 1994-05-08 Abwehr-einrichtung
EP94917592A EP0705417B1 (de) 1993-06-19 1994-05-08 Abwehr-einrichtung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9309144 1993-06-19
DEG9309144.3U 1993-06-19
DEG9403871.6U 1994-03-10
DE9403871U DE9403871U1 (de) 1993-04-23 1994-03-10 Selbstschutz-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995000814A1 true WO1995000814A1 (de) 1995-01-05

Family

ID=25960951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/001472 WO1995000814A1 (de) 1993-06-19 1994-05-08 Abwehr-einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0705417B1 (de)
AT (1) ATE161089T1 (de)
WO (1) WO1995000814A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645906C1 (de) * 1996-11-07 1998-01-22 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zum Aufspannen von Netzen
KR100412325B1 (ko) * 2000-07-24 2003-12-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 전기 광학 장치의 구동 방법, 전기 광학 장치의 구동회로, 전기 광학 장치 및 전자 기기
EP1724547A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Wurfeinrichtung
US7194960B2 (en) 1996-11-18 2007-03-27 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectiles for delivering an inhibiting substance to a living target
US7752974B2 (en) 2007-09-18 2010-07-13 Pepperball Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for use in distributing irritant powder
CN102213565A (zh) * 2011-05-31 2011-10-12 江苏永丰机械有限责任公司 捕网微声发射装置
EP2728296A1 (de) * 2011-06-30 2014-05-07 Beijing Mechanical Equipment Institute Netzvorrichtung mit kolbenartigem beweglichem führungsrohr für verbrennungsgas

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB109498A (de) *
FR491876A (fr) * 1916-05-24 1919-06-20 Amedeo Porcile Projectile pour le tir contre les aéroplanes, dirigeables et autres véhicules aériens
FR1059744A (fr) * 1951-07-18 1954-03-26 Pistolet à air comprimé, spécialement pour tir sous-marin
US3999534A (en) * 1974-10-30 1976-12-28 Bangor Punta Operations, Inc. Gas operated rifle
GB2166225A (en) * 1984-10-27 1986-04-30 Leslie Charles Hall Riot control
DE8536735U1 (de) * 1985-12-31 1987-09-10 Schädler, Karl-Ferdinand, Dr., 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum Demobilisieren von Menschengruppen
DE9214515U1 (de) * 1992-10-27 1993-01-07 Friebel, Otto, 8000 München Distanzgerät zur Sicherung von Objekten, z.B. Gebäuden, und/oder Personen oder Tieren, z.B. entlaufenen Großtieren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB109498A (de) *
FR491876A (fr) * 1916-05-24 1919-06-20 Amedeo Porcile Projectile pour le tir contre les aéroplanes, dirigeables et autres véhicules aériens
FR1059744A (fr) * 1951-07-18 1954-03-26 Pistolet à air comprimé, spécialement pour tir sous-marin
US3999534A (en) * 1974-10-30 1976-12-28 Bangor Punta Operations, Inc. Gas operated rifle
GB2166225A (en) * 1984-10-27 1986-04-30 Leslie Charles Hall Riot control
DE8536735U1 (de) * 1985-12-31 1987-09-10 Schädler, Karl-Ferdinand, Dr., 8012 Ottobrunn Vorrichtung zum Demobilisieren von Menschengruppen
DE9214515U1 (de) * 1992-10-27 1993-01-07 Friebel, Otto, 8000 München Distanzgerät zur Sicherung von Objekten, z.B. Gebäuden, und/oder Personen oder Tieren, z.B. entlaufenen Großtieren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645906C1 (de) * 1996-11-07 1998-01-22 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zum Aufspannen von Netzen
EP0841530A2 (de) 1996-11-07 1998-05-13 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von Netzen
EP0841530A3 (de) * 1996-11-07 1998-11-18 Daimler-Benz Aerospace Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufspannen von Netzen
US7194960B2 (en) 1996-11-18 2007-03-27 Pepperball Technologies, Inc. Non-lethal projectiles for delivering an inhibiting substance to a living target
KR100412325B1 (ko) * 2000-07-24 2003-12-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 전기 광학 장치의 구동 방법, 전기 광학 장치의 구동회로, 전기 광학 장치 및 전자 기기
EP1724547A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-22 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Wurfeinrichtung
US7752974B2 (en) 2007-09-18 2010-07-13 Pepperball Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for use in distributing irritant powder
CN102213565A (zh) * 2011-05-31 2011-10-12 江苏永丰机械有限责任公司 捕网微声发射装置
EP2728296A1 (de) * 2011-06-30 2014-05-07 Beijing Mechanical Equipment Institute Netzvorrichtung mit kolbenartigem beweglichem führungsrohr für verbrennungsgas
JP2014519594A (ja) * 2011-06-30 2014-08-14 北京机械▲設▼▲備▼研究所 ガスピストン式活動ガイディング管開網装置
EP2728296A4 (de) * 2011-06-30 2015-02-18 Beijing Mechanical Equipment Inst Netzvorrichtung mit kolbenartigem beweglichem führungsrohr für verbrennungsgas

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161089T1 (de) 1997-12-15
EP0705417B1 (de) 1997-12-10
EP0705417A1 (de) 1996-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401901T2 (de) Munition mit Geschossen die mittels Seilen miteinander verbunden sind
DE2125417A1 (de) Nichttodhches Geschoß
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE4437412A1 (de) Netz-Spender
EP3475644B1 (de) Aufsatzmodul für das abfangen von unbemannten flugobjekten
EP0705417B1 (de) Abwehr-einrichtung
US11674778B1 (en) Projectile entangling device, cartridge and method
DE19917649A1 (de) Übungsgeschoß für eine automatische Schnellfeuerwaffe
EP3070429A1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
EP1451519B1 (de) Handabschussgerät mit mehreren kartuschen
DE9308186U1 (de) Einrichtung zum vorübergehenden Außer-Gefecht-Setzen einer Person
DE9402227U1 (de) Selbstschutz-Einrichtung
EP2739931B1 (de) Manöverpatroneneinrichtung und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
DE9403871U1 (de) Selbstschutz-Einrichtung
DE1094621B (de) Raketeneinrichtung zum Auswerfen einer Leine, insbesondere fuer Seenotrettungszwecke
DE4313281C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur vorübergehenden Abwehr eines Angreifers
DE925093C (de) Abschussrohr fuer Stockgranaten
DE1553866B2 (de) Abschußvorrichtung für ein Geschoß
DE2527205A1 (de) Einrichtung zum schnellen, moeglichst gleichmaessigen verteilen militaerischer defensiv-elemente, vorzugsweise dueppel
DE102009057723B4 (de) Kompaktwasserwerfer
DE20315550U1 (de) Abschußvorrichtung zum Abschießen eines durch einen Hund zu apportierenden Dummys
DE29508468U1 (de) Abwehr-Einrichtung
DE102016203548B3 (de) Druckluftwaffe mit Impulskompensation
DE10237930A1 (de) Hunde-Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ DE JP PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994917592

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994917592

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994917592

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA