EP1724409A1 - Flächiges Metallelement und Profilelement - Google Patents

Flächiges Metallelement und Profilelement Download PDF

Info

Publication number
EP1724409A1
EP1724409A1 EP06017468A EP06017468A EP1724409A1 EP 1724409 A1 EP1724409 A1 EP 1724409A1 EP 06017468 A EP06017468 A EP 06017468A EP 06017468 A EP06017468 A EP 06017468A EP 1724409 A1 EP1724409 A1 EP 1724409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal element
sections
element according
edge
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06017468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724409B1 (de
Inventor
Kilian Krettenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch GmbH and Co KG
Priority to SI200331459T priority Critical patent/SI1724409T1/sl
Publication of EP1724409A1 publication Critical patent/EP1724409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724409B1 publication Critical patent/EP1724409B1/de
Priority to CY20081101385T priority patent/CY1108622T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/08Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of metal, e.g. sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/083Honeycomb girders; Girders with apertured solid web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/496Multiperforated metal article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12361All metal or with adjacent metals having aperture or cut
    • Y10T428/12368Struck-out portion type

Definitions

  • the present invention relates to a sheet metal element according to the preamble of claim 1 and a method for its production. Furthermore, the invention is directed to a profile element, which is made of such a sheet metal element.
  • Flat metal elements of the type mentioned are used for example in the production of profiles.
  • profiles can be, for example, uprights, as they are used in particular for interior installation for fixing plate-shaped elements, or corner profiles, which are usually used to protect corners under plaster.
  • corner profiles which are usually used to protect corners under plaster.
  • a flat metal element of the type mentioned in such a way that the openings are formed without loss of material, while at the same time substantially no stresses should be present within the material and the folding process is facilitated. Furthermore, the metal element should have a high rigidity and it should be compared to the starting material a large material broadening or area expansion possible.
  • the apertures in the flat metal element are thus not produced by a stretching process, but by a folding over of sections, so that an elongation or an extension within the metal element, as it is present in expanded metal, is avoided.
  • the folded-over sections are arranged so that unfolding of the two outer edge regions of the metal element occurs during the operation, whereby the desired material broadening or expansion is achieved.
  • the openings in the metal element in an integral manufacturing process can be generated and the desired rigidity and stability are ensured.
  • the outer sections are opposite to each other, that is, folded in opposite directions.
  • one of the outer sections is at the top of the middle section and the other outer portion folded over to the underside of the central portion.
  • the sections can be folded both facing each other and pointing apart.
  • outer sections are folded in the same direction relative to one another, that is to say in the same direction.
  • both outer sections are folded to the same side, that is, both folded either to the top or both to the bottom of the central portion.
  • a plurality of apertures are formed at least in one of the edge regions. This is particularly useful if the flat metal element has an elongated design extending in the direction of the outer edges, since only through the openings a corresponding broadening of the metal element over its entire length is possible.
  • a plurality of apertures are formed in each of the edge regions. These openings are preferably distributed alternately in the two edge regions, wherein preferably each one section is associated with its folded outer sections at the same time each an opening of the first and an adjoining opening of the second edge region.
  • additional openings are formed in the central region.
  • the apertures formed in the middle region are advantageously designed in accordance with the apertures formed in the edge regions. It is thus possible to achieve an additional broadening of the metal element in that several according to the invention folded portions are provided between the outer edges lying one behind the other.
  • a portion is formed as a web with mutually parallel side edges.
  • the side edges of the section can also run obliquely to one another or, for example, can also be curved, as long as the folding over of the partial sections according to the invention is not prevented thereby.
  • at the ends of the sections may be provided deviating from the web shape, for example, laterally projecting surfaces.
  • the side edges and the webs parallel to each other or obliquely to each other.
  • the geometry is limited only by the fact that a folding of the outer sections and thus a unfolding of the two edge regions is not hindered.
  • the distance between the first and the second outer edge with folded-over sections is significantly greater than with unfolded sections.
  • the desired material broadening is achieved.
  • the distance with fold-over sections approximately between 1.3 and 4 times, in particular approximately between 2 and 3 times as large as unenfolded sections.
  • the openings are repeated at regular intervals, and this is the case for both in the edge regions Breakthroughs as well as for possibly formed in the middle region openings applies.
  • the openings can also repeat at irregular intervals.
  • the edge regions, with the exception of the apertures have a substantially planar surface.
  • the surface of the metal element with the exception of the openings is substantially flat. This can be achieved, for example, by flat-rolling the material thickenings present due to the folding over. This results in addition to the bending lines and the thin rolled folded sections a strain hardening, so that despite the folding of the material, the rigidity of the folded portions at least equal to the rigidity of the starting material. This is particularly important if the formed for example as webs sections are made relatively thin, since in this case, a high rigidity of the entire metal element is ensured by the work hardening despite these thin connection points between the two edge regions.
  • the folded outer sections with the middle section in each case close an angle of about 110 ° to 0 °, preferably from about 90 ° to 0 °, preferably from about 45 ° to 0 °, in particular from 10 ° to 0 °.
  • the outer sections are completely folded over, so that they enclose an angle of approximately 0 ° with the central section.
  • the folding process is not carried out until complete folding, so that three-dimensional Create structures. These can be used, for example, in the production of composites, filters or the like.
  • each of the folded outer sections which is directly connected to an edge region, continuously, in particular just in the associated with him edge region over.
  • each metal section adjoins the first and / or the second outer edge, which forms an angle profile together with the material extending between the first and the second outer edge.
  • the angle profile may be L-shaped, V-shaped, U-shaped, C-shaped or Z-shaped.
  • the sheet metal element can be easily used to form a profile.
  • the one or more metal sections may be formed either over the entire surface or, if desired, also be penetrated with openings according to the invention. If, for example, a plaster profile is to be produced, then the angle profile is advantageously designed in the shape of an L, wherein preferably both legs of the profile are provided with apertures according to the invention.
  • the openings in the middle base part, but not in the outer thighs are present. If necessary, the openings can also be formed directly in the bending lines of the angle profiles or only in one or more legs.
  • the metal element according to the invention can be used everywhere, where flat metal sections are used, e.g. in all types of open or closed metal profiles, e.g. also tube profiles.
  • the further metal portion or the further metal portions are formed integrally with the remaining part of the metal element, in order to maintain the single-stage manufacturing process in this way.
  • a third and a fourth edge region are present, which lie opposite each other and each extending transversely, in particular perpendicular to the first or second edge region.
  • the formation of the surface of the material web in this case corresponds in one direction from the third to the fourth edge region essentially to the formation of the surface in a direction from the first to the second edge region.
  • the metal element according to the invention can be used in many ways.
  • the metal element as a profile element, in particular as a corner or upright profile, as a protective grid, as a fence section, as a filter mat, as a soundproofing element, as a trellis, as tread element, as a reinforcing mat, as an insert in composite materials, as a cable channel, as a perforated tape, as an assembly, Acoustic or shading element or as Decorative profile can be used.
  • the corresponding elements it is possible in each case for the corresponding elements to be formed completely by the metal element according to the invention or, as already described, to connect further metal sections to the metal element which contains the openings.
  • the invention can be used in all areas in which sheet materials are perforated, perforated, or punched, for example, to achieve a permeability or partial transmission or directional reflection for light, sound or fluids. With the invention it is achieved that, unlike, for example, in the case of a perforation in the production of the perforations, no scrap of material is produced and thus costs can be reduced. Further areas of application may be: use in wire glass, sandwich panels, packaging insulation material, ceiling suspensions, cable support systems, catalyst plates, cable routing systems, perforated plates, perforated strips, mounting strips, mounting brackets, shelf supports, pan strips, shutter profiles, post carriers, profile strips, rail systems, slotted strips, strut connectors, mounting rails or mesh production ,
  • Typical thicknesses of the material webs used are between about 0.3 mm to 2 mm, in particular between about 0.4 mm and 0.8 mm.
  • a material for example, aluminum, zinc sheet, stainless steel or galvanized steel sheet can be used.
  • the invention is not limited to these thickness values or materials.
  • Fig. 1 shows an elongated material web 1, in particular a metal sheet, in the meandering slots 2, 3 are cut.
  • the slots 2, 3 can be introduced into the material web 1, for example by a punching or cutting method (for example, a rotary cutting method, laser cutting method) or another suitable method.
  • the slots 2, 3 are each U-shaped, wherein the two legs 4, 5 run apart to the open side of the U out.
  • the legs 4 as well as the legs 5 are connected to each other by linear base cuts 6, 7, which are each arranged parallel to each other.
  • the U-shaped slots 2 are each at the same height, periodically consecutive along the longitudinal axis of the web 1 in a row.
  • the U-shaped slots 3 along the longitudinal axis of the web 1 at regular intervals consecutively one behind the other, but the open sides of the U-shaped slots 2 and 3 to the other outer edge 8, 9 of the web 1 show.
  • the U-shaped slots 2, 3 arranged so interlocking that the legs 4, 5 each overlap and between the legs 4, 5 webs 10, 11 are formed.
  • the material web 1 has a surface 13 with a width 12 which extends from the outer edge 8 to the outer edge 9.
  • a folding process is used to produce a metal element designed according to the invention on the basis of the pattern according to FIG. 1.
  • the edge portions of the material web 1 are moved apart in opposite directions according to arrows 14, 15 that the webs 10, 11 are each bent at two bend lines 16, 17 and 18, 19.
  • the two by the webs 10, 11 interconnected halves 20, 21 of the web 1 move apart in a pivoting movement, until after complete pivoting in the positions shown in Fig. 4 where they are essentially in the same plane again.
  • openings 22, 23 are formed.
  • the shape of the projections 24, 25 is, except for the web areas, complementary to the shape of the openings 22, 23rd
  • the width 12 of the material web 1 has increased by twice the web length to the width 12 '. Essentially no stretching or bending stresses occur in the material of the material web 1 during the expansion or folding process. Only directly in the fold lines 16, 17, 18, 19 takes place by the refolding a bending of the material. The material expansion is negligible compared to the area enlargement.
  • the material web 1 has a first edge region 26 adjoining the outer edge 8, a second edge region 27 adjoining the second outer edge 9, and a middle region 28 lying between the two edge regions 26, 27, through which the Both edge regions 26, 27 are interconnected.
  • the middle region 28 comprises four sections 29, 30 shown in dashed lines, wherein each of these sections 29, 30 consists of three sections 31, 32, 33 and 34, 35, 36.
  • the outer sections 31, 33 of the section 29 are hatched opposite each other at an angle to the middle section 32 lying therebetween.
  • the outer portions 34 and 36 of the portions 30 are transversely hatched, while the intermediate central portion 35 is longitudinally hatched with respect to the longitudinal direction of the web 1.
  • outer sections does not necessarily mean that these sections are closer to one of the outer edges 8, 9, as the middle sections, but that this term describes the division of the sections 29, 30 in three sections , wherein the "outer” sections are each the subsections which are interconnected by a common intermediate section lying between them .
  • the material web 1 can be guided by a rolling device after completion of the folding process.
  • the material which is triple-layered in the middle region 28 is compressed, at the same time resulting in work hardening of the material.
  • the rolling process thus produces, on the one hand, a substantially flat surface 13 and, on the other hand, increased stability of the material web 1 also in the region of the crease lines 16, 17, 18, 19 and the relatively thin webs 10, 11, which form the middle sections 32, 35 form reached.
  • FIGS. 5 to 8 substantially corresponds to the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4, see FIG that the same reference numerals as in FIGS. 1 to 4 are used for the same elements.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 8 differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 only in that between the U-shaped slots 2, 3 two further obliquely extending slots 37, 38 are provided in each case. Because of these further slots 37, 38, two webs 10, 10 'and 11, 11', which are arranged one behind the other parallel to the direction of expansion according to the arrows 14, 15, are formed.
  • the folding process is identical to the folding process described in FIGS. 2 to 4.
  • An advantage of the embodiment according to FIGS. 5 to 8 is that an even higher stability of the expanded material web 1 is given by the additional webs 10 ', 11'.
  • central region 28 also has twice the number of sections 29, 30 and twice the number of subsections 31 to 36.
  • Fig. 9 shows an embodiment in which instead of the U-shaped slots 2, 3 V-shaped slots 37, 38 are cut into the material web 1. Similar to the U-shaped slots 2, 3 and the V-shaped slots 37, 38 are each juxtaposed in the longitudinal direction of the web 1 and offset arranged interlocking.
  • the V-shaped slots 37, 38 have legs 39, 40 which overlap one another, so that in each case webs 10, 11 are formed between the legs 39, 40.
  • the material web 1 is moved apart according to FIGS. 10 to 12 in an identical manner as already described with reference to FIGS. 2 to 4 along two arrows 14, 15, so that the width 12 of the material web 1 after completion of the folding process to an enlarged width 12th 'is expanded.
  • FIGS. 13 to 15 In contrast, in the folding process shown in Figs. 13 to 15, the triangular tips 41, 42 are folded together with the webs 10, 11 along fold lines 43, 44. Except for this modified guidance of the crease lines 43, 44, the folding process illustrated in FIGS. 13 to 15 is identical to the folding process shown in FIGS. 10 to 12.
  • the resulting width 12 'of the material web 1 is identical in both cases, in the folding described with reference to FIGS. 13 to 15, only the number of fold lines 43, 44 is reduced.
  • the material web 1 can be fed to a smoothing device with which the multilayer material sections are pressed together.
  • FIGS. 1 to 4 While both in the embodiments according to FIGS. 1 to 4, FIGS. 5 to 8, FIGS. 9 to 12 as well as FIGS. 13 to 15, the crease lines have been selected in an identical manner on both sides of the middle region 28,
  • the flexural rigidity can also be increased by arranging successive sections 29, 30 along the length of the metal element not exclusively along a straight line, in particular in the longitudinal direction of the metal element, but rather that at least some sections 29, 30 are arranged laterally offset from one another. While in the embodiment according to FIG. 4 all sections 29, 30 follow one another in a straight line, in the exemplary embodiment according to FIG. 8 the sections 29, 30 lying closer to the outer edge 8 are opposite the sections 29, 30 closer to the outer edge 9 It would also be possible, for example in the embodiment according to FIG. 4, to displace the sections 29 laterally relative to the sections 30 or in each case one Pair of sections 29, 30 opposite to the next pair of sections 29, 30 laterally offset, so as to achieve an increased bending stiffness.
  • Fig. 16 shows the pattern of Fig. 9, wherein instead of a single double row of V-shaped slots 37, 38, a plurality of such interlocking V-shaped slots are provided.
  • a plurality of webs 10, 10 ', 10, 10 "or 11, 11', 11, 11" are provided here in the direction of expansion, namely in this case three webs 10, 10 ', 10, 10 "lying one behind the other. It is worth noting that in this case the respective central webs 10 'and 11' form a folded, outer subsection for the respective webs forming a central subsection 10 and 10 "or 11 and 11".
  • FIG. 18 shows a cutting pattern which permits expansion of the material web 1 both along the arrows 14, 15 and simultaneously along both arrows 45, 46. With this pattern, a material expansion is thus possible not only along one axis, but along two mutually perpendicular axes.
  • FIG. 22 Further possible cutting patterns are shown in FIG. 22.
  • all pointed edges can also be replaced, for example, by corresponding curves.
  • a multiple graduation as shown for example in FIG. 5 in contrast to FIG. 1, is also possible in the case of the sectional patterns according to FIG. 22.
  • FIGS. 23 and 24 Two application examples of the invention are shown in FIGS. 23 and 24.
  • Fig. 23 shows schematically a corner profile 51, as used for example as a plaster profile.
  • the corner profile 51 is formed as an L-shaped angle profile, wherein both legs of the angular corner profile 51 are provided with openings 22, 23 according to the invention. Through the openings 22, 23 it is ensured that the plaster used for plastering the corner profile 51 can pass through the corner profile 51 and thus a secure attachment of the corner profile 51 is ensured.
  • Fig. 24 shows two uprights 52, each formed as a C-shaped angle profiles. While the two legs 53, 54, to which, for example, a plate 55 is fastened with screws 56 are formed in the usual way as a solid material, the two base portions 57 of the stator profiles 52 are produced as inventively designed metal elements and provided with the corresponding openings 22, 23 , In this way it is ensured that the material consumption for the production of the stator profiles 53 is significantly reduced compared to conventional methods.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Es wird ein flächiges Metallelement beschrieben mit einer Oberfläche, die sich von einer ersten Außenkante zu einer der ersten Außenkante gegenüberliegenden zweiten Außenkante erstreckt, wobei der sich an die erste Außenkante anschließende Bereich des Metallelements einen ersten Randbereich und der sich an die zweite Außenkante anschließende Bereich des Metallelements einen zweiten Randbereich bildet, die beide durch einen dazwischen liegenden Mittelbereich miteinander verbunden sind, zumindest in einem der Randbereiche wenigstens eine vollständig umrandete Durchbrechung ausgebildet ist, deren Umrandung zum einen Teil von diesem Randbereich und zum anderen Teil von dem Mittelbereich gebildet wird, der Mittelbereich zumindest zwei Abschnitte umfasst, die jeweils aus zwei außen liegenden Teilabschnitten und einem zwischen diesen liegenden mittleren Teilabschnitt bestehen, die außen liegenden Teilabschnitte zum Erzeugen der Durchbrechung gegenüber dem mittleren Teilabschnitt umgefaltet sind, die Abschnitte einen Teil der Umrandung der Durchbrechung bilden, und der Mittelbereich einschließlich der Abschnitte einstückig mit den beiden Randbereichen des Metallelements ausgebildet ist. Das Metallelement ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei durch die Umfaltung der außen liegenden Teilabschnitte gegenüber dem mittleren Teilabschnitt gebildete Faltkanten vorgesehen sind, von denen die näher an der ersten Außenkante des Metallelements liegende Faltkante in Richtung auf die erste Außenkante und die näher an der zweiten Außenkante des Metallelements liegende Faltkante dazu entgegengesetzt in Richtung auf die zweite Außenkante zeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein flächiges Metallelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Weiterhin ist die Erfindung auf ein Profilelement gerichtet, das aus einem solchen flächigen Metallelement hergestellt wird.
  • Flächige Metallelemente der eingangs genannten Art werden beispielsweise bei der Herstellung von Profilen verwendet. Solche Profile können beispielsweise Ständerprofile sein, wie sie insbesondere beim Innenausbau zum Befestigen von plattenförmigen Elementen verwendet werden, oder auch Eckprofile, die zum Schutz von Ecken meist unter Putz eingesetzt werden. Insbesondere für solche Putzprofile ist es erforderlich, dass diese Profile Materialdurchbrechungen besitzen, damit der Putz durch die Profile hindurch dringen kann und somit eine Festlegung der Profile gewährleistet ist.
  • Üblicherweise werden solche Durchbrechungen durch Stanzvorgänge hergestellt, so dass die herausgestanzten Teile Abfall bilden. Dies ist zum einen nachteilig, da diese Teile entweder entsorgt oder der Wiederverwertung zugeführt werden müssen. Zum anderen liegt ein wesentlicher Nachteil darin, dass die Kosten bei der Herstellung eines entsprechenden Profils in überwiegendem Maße durch die Materialkosten bestimmt werden. Ein Ausstanzen von Teilflächen ist somit unwirtschaftlich, insbesondere wenn die ausgestanzten Teilflächen als Abfall entsorgt werden müssen.
  • Um diesen Nachteil zu umgehen, ist es bereits bekannt, Lochprofile aus Streckmetall herzustellen. Bei der Verwendung von Streckmetall werden in das zur Herstellung der Profile verwendete Metallblech Schlitze so eingeschnitten, dass anschließend das Metallblech an zwei entgegengesetzten Seiten auseinander gezogen wird, wobei sich die Schlitze zu den gewünschten Durchbrechungen aufweiten. Das zwischen den Durchbrechungen liegende Material wird dabei gestreckt bzw. gedehnt, wodurch die gewünschte Verformung und damit verbunden eine Materialverbreiterung erfolgt. Durch die Streckung des Materials entstehen jedoch Spannungen in dem Material, die zu einer unerwünschten Schwächung führen können. Auch ist die Biegesteifigkeit von Streckmetall verringert, so dass Streckmetall in vielen Bereichen nicht einsetzbar ist. Letztlich sind auch die mit dem Streckmetall erzielten Materialverbreiterungen oftmals nicht ausreichend.
  • Aus der WO 86/06431 A ist ein flächiges Metallelement der eingangs genannten Art bekannt. Dieses Metallelement wird dadurch erzeugt, dass ein zwischen zwei Stegen liegender Bereich des Metallelements umgebogen wird. Insbesondere wenn dieser Bereich relativ breit ist, ist der Umfaltvorgang relativ aufwendig.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein flächiges Metallelement der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Durchbrechungen ohne Materialverlust ausgebildet sind, wobei gleichzeitig innerhalb des Materials im Wesentlichen keine Spannungen vorhanden sein sollen und der Faltvorgang erleichtert wird. Weiterhin soll das Metallelement eine hohe Steifigkeit besitzen und es soll, gegenüber dem Ausgangsmaterial eine große Materialverbreiterung bzw. Flächenausdehnung möglich sein.
  • Ausgehend von einem Metallelement der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind somit die Durchbrechungen in dem flächigen Metallelement nicht durch einen Streckvorgang erzeugt, sondern durch ein Umfalten von Teilabschnitten, so dass eine Dehnung oder eine Streckung innerhalb des Metallelements, wie sie bei Streckmetall vorhanden ist, vermieden wird. Die umgefalteten Teilabschnitte sind dabei so angeordnet, dass während des Arbeitsgangs ein Auseinanderfalten der beiden äußeren Randbereiche des Metallelements erfolgt, wodurch die gewünschte Materialverbreiterung bzw. Expansion erreicht wird. Gleichzeitig wird durch das Umfalten und die einstückige Ausbildung des Metallelements gewährleistet, dass die Durchbrechungen in dem Metallelement in einem einstückigen Herstellungsprozess erzeugbar sind und die gewünschte Steifigkeit und Stabilität gewährleistet sind. Durch das Umfalten der Stege anstelle der zwischen den Stegen vorhandenen Materialabschnitte wird der Faltprozess erleichtert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die außen liegenden Teilabschnitte gegensinnig zueinander, das heißt in einander entgegengesetzten Richtungen umgefaltet. Dabei ist insbesondere einer der außen liegenden Teilabschnitte zur Oberseite des mittleren Teilabschnitts und der andere außen liegende Teilabschnitt zur Unterseite des mittleren Teilabschnitts hin umgefaltet. Die Teilabschnitte können dabei sowohl zueinander zeigend als auch auseinander zeigend umgefaltet sein.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die außen liegenden Teilabschnitte gleichsinnig zueinander, das heißt in die gleiche Richtung zeigend umgefaltet sind. Insbesondere sind hierbei beide außen liegende Teilabschnitte zur selben Seite, das heißt beide entweder zur Oberseite oder beide zur Unterseite des mittleren Teilabschnitts hin umgefaltet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zumindest in einem der Randbereiche mehrere Durchbrechungen ausgebildet. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das flächige Metallelement eine in Richtung der Außenkanten sich erstreckende lang gestreckte Ausbildung besitzt, da nur durch die Durchbrechungen eine entsprechende Verbreiterung des Metallelements über dessen gesamte Länge möglich ist. Vorteilhaft sind in jedem der Randbereiche mehrere Durchbrechungen ausgebildet. Diese Durchbrechungen sind dabei bevorzugt alternierend in den beiden Randbereichen verteilt, wobei bevorzugt jeweils ein Abschnitt mit seinen umgefalteten außen liegenden Teilabschnitten gleichzeitig jeweils einer Durchbrechung des ersten und einer sich daran anschließenden Durchbrechung des zweiten Randbereichs zugeordnet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind in dem Mittelbereich zusätzliche Durchbrechungen ausgebildet. Dabei sind vorteilhaft die in dem Mittelbereich ausgebildeten Durchbrechungen entsprechend den in den Randbereichen ausgebildeten Durchbrechungen ausgebildet. Es ist somit möglich, eine zusätzliche Verbreiterung des Metallelements dadurch zu erreichen, dass mehrere erfindungsgemäß umgefaltete Abschnitte zwischen den Außenkanten hintereinander liegend vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist ein Abschnitt als Steg mit parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten ausgebildet. Grundsätzlich können die Seitenkanten des Abschnitts jedoch auch schräg zueinander verlaufen oder beispielsweise auch gekrümmt ausgebildet sein, solange das erfindungsgemäße Umklappen der Teilabschnitte dadurch nicht verhindert wird. Insbesondere an den Enden der Abschnitte können dabei von der Stegform abweichende, beispielsweise seitlich abstehende Flächen vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Seitenkanten und die Stege parallel zueinander oder schräg zueinander. Auch hier ist die Geometrie lediglich dadurch eingeschränkt, dass ein Umfalten der außen liegenden Teilabschnitte und damit ein Auseinanderklappen der beiden Randbereiche nicht behindert wird.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Außenkante mit umgefalteten Teilabschnitten deutlich größer ist als mit nicht umgefalteten Teilabschnitten. Auf diese Weise wird die gewünschte Materialverbreiterung erreicht. Insbesondere ist es mit der Erfindung möglich, dass der Abstand mit umgefalteten Teilabschnitten ca. zwischen 1,3 und 4 Mal, insbesondere ca. zwischen 2 und 3 Mal so groß ist wie mit nicht umgefalteten Teilabschnitten. Somit ist bei erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelementen durch die erfindungsgemäße Faltung eine deutlich größere Expansion möglich als sie beispielsweise bei der Verwendung von Streckmetall erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft wiederholen sich die Durchbrechungen in regelmäßigen Abständen, wobei dies sowohl für die in den Randbereichen ausgebildeten Durchbrechungen als auch für eventuell in dem Mittelbereich ausgebildete Durchbrechungen gilt. Grundsätzlich können sich die Durchbrechungen auch in unregelmäßigen Abständen wiederholen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzen die Randbereiche mit Ausnahme der Durchbrechungen eine im Wesentlichen ebene Oberfläche. Vorteilhaft ist auch die Oberfläche des Metallelements mit Ausnahme der Durchbrechungen im Wesentlichen eben ausgebildet. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die durch das Umfalten vorhandenen Materialverdickungen flach gewalzt werden. Dadurch entsteht zusätzlich an den Biegelinien sowie an den dünn gewalzten umgefalteten Teilabschnitten eine Kaltverfestigung, so dass trotz der Faltung des Materials die Steifigkeit der umgefalteten Abschnitte zumindest der Steifigkeit des Ausgangsmaterials entspricht. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die beispielsweise als Stege ausgebildeten Abschnitte relativ dünn ausgebildet sind, da in diesem Fall durch die Kaltverfestigung trotz dieser dünnen Verbindungsstellen zwischen den beiden Randbereichen eine hohe Steifigkeit des gesamten Metallelements gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung schließen die umgefalteten außen liegenden Teilabschnitte mit dem mittleren Teilabschnitt jeweils einen Winkel von ca. 110° bis 0°, vorzugsweise von ca. 90° bis 0°, vorteilhaft von ca. 45° bis 0°, insbesondere von 10° bis 0° ein. Zum Erzeugen eines flächigen, verbreiterten Metallelements werden die außen liegenden Teilabschnitte vollständig umgefaltet, so dass sie mit dem mittleren Teilabschnitt einen Winkel von ca. 0° einschließen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der Faltvorgang nicht bis zum vollständigen Umklappen durchgeführt wird, so dass sich dreidimensionale Strukturen erzeugen lassen. Diese sind beispielsweise bei der Erzeugung von Verbundwerkstoffen, Filtern oder dergleichen verwendbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung geht jeder der umgefalteten außen liegenden Teilabschnitte, der direkt mit einem Randbereich verbunden ist, kontinuierlich, insbesondere eben in den mit ihm verbundenen Randbereich über. Dadurch wird in diesem Bereich eine glatte bzw. ebene Oberfläche des Metallelements ohne Kanten, Biegungen oder dergleichen erreicht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schließt sich an die erste und/oder an die zweite Außenkante jeweils ein weiterer Metallabschnitt an, der zusammen mit dem sich zwischen der ersten und der zweiten Außenkante erstreckenden Material ein Winkelprofil bildet. Insbesondere kann das Winkelprofil dabei L-förmig, V-förmig, U-förmig, C-förmig oder Z-förmig ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung kann das flächige Metallelement einfach zur Bildung eines Profils verwendet werden. Der oder die weiteren Metallabschnitte können dabei entweder vollflächig ausgebildet sein oder, falls gewünscht, ebenfalls mit erfindungsgemäßen Durchbrechungen durchsetzt sein. Soll beispielsweise ein Putzprofil erzeugt werden, so wird das Winkelprofil vorteilhaft L-förmig ausgebildet, wobei bevorzugt beide Schenkel des Profils mit erfindungsgemäßen Durchbrechungen versehen sind. Handelt es sich bei dem Winkelprofil hingegen beispielsweise um ein Ständerprofil, so ist eine C-förmige, U-förmige, T-förmige, I-förmige oder Z-förmige Ausbildung vorteilhaft, wobei die Durchbrechungen lediglich in dem mittleren Basisteil, nicht jedoch in den außen liegenden Schenkeln vorhanden sind. Bei Bedarf können die Durchbrechungen auch direkt in den Biegelinien der Winkelprofile oder nur in einem oder mehreren Schenkeln ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Metallelement überall eingesetzt werden, wo flächige Metallabschnitte eingesetzt werden, so z.B. bei allen Arten von offenen oder geschlossenen Metallprofilen, wie z.B. auch Rohrprofilen.
  • Bevorzugt ist der weitere Metallabschnitt oder sind die weiteren Metallabschnitte einstückig mit dem restlichen Teil des Metallelements ausgebildet, um auf diese Weise den einstufigen Herstellvorgang beizubehalten.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich zu den ersten und zweiten Randbereichen ein dritter und ein vierter Randbereich vorhanden, die sich gegenüberliegen und sich jeweils quer, insbesondere senkrecht zu dem ersten oder zweiten Randbereich erstrecken. Die Ausbildung der Oberfläche der Materialbahn entspricht dabei in einer Richtung von dem dritten zu dem vierten Randbereich im Wesentlichen der Ausbildung der Oberfläche in einer Richtung von dem ersten zu dem zweiten Randbereich. Auf diese Weise ist somit eine Materialverbreiterung nicht nur in einer Richtung, insbesondere quer zur Längserstreckung des Metallelements, sondern beispielsweise in zwei senkrecht zueinander liegenden Richtungen, beispielsweise eine längs zur Längserstreckung und eine quer zur Längserstreckung des Metallelements möglich. Bei dieser Ausführungsform wird somit eine zweidimensionale Expansion und Materialverbreiterung erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Metallelement kann vielfältig verwendet werden. Beispielsweise kann das Metallelement als Profilelement, insbesondere als Eck- oder Ständerprofil, als Schutzgitter, als Zaunabschnitt, als Filtermatte, als Schallschutzelement, als Rankgerüst, als Trittflächenelement, als Bewehrungsmatte, als Einlage in Verbundwerkstoffen, als Kabelkanal, als Lochband, als Montage-, Akustik- oder Abschattungselement oder als Zierprofil verwendet werden. Dabei ist es jeweils möglich, dass die entsprechenden Elemente vollständig durch das erfindungsgemäße Metallelement gebildet sind oder dass, wie bereits beschrieben, sich an das die Durchbrechungen enthaltene Metallelement weitere Metallabschnitte anschließen.
  • Grundsätzlich kann die Erfindung in allen Bereichen eingesetzt werden, in denen flächige Werkstoffe perforiert, gelocht, oder gestanzt werden, um zum Beispiel eine Durchlässigkeit oder Teildurchlässigkeit bzw. gerichtete Reflexion für Licht, Schall oder Fluide zu erreichen. Mit der Erfindung wird erreicht, dass anders als beispielsweise bei einer Perforation bei der Erzeugung der Durchbrechungen kein Materialausschuss entsteht und somit Kosten reduziert werden können. Weitere Einsatzgebiete können sein: Verwendung bei Drahtglas, Sandwichböden, Verpackungs-Dämmungsmaterial, Deckenabhänger, Kabeltragsysteme, Katalysatorbleche, Leitungsführungssysteme, Lochbleche, Lochstreifen, Montagebänder, Montagewinkel, Regalträger, Rispenbänder, Rolladenprofile, Pfostenträger, Profilbänder, Schienensysteme, Schlitzbänder, Strebenverbinder, Tragschienen oder Netzherstellung.
  • Typische Dicken der verwendeten Materialbahnen liegen dabei zwischen ca. 0,3 mm bis 2 mm, insbesondere zwischen ca. 0,4 mm und 0,8 mm. Als Material kann beispielsweise Aluminium, Zinkblech, Edelstahl oder verzinktes Stahlblech verwendet werden. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Dickenwerte bzw. Materialien beschränkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schnittmuster mit dem ein erfindungsgemäßes Metallelement herstellbar ist,
    Fig. 2 - 4
    drei unterschiedliche Zustände während des Herstellens eines erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelements nach dem Schnittmuster gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    ein weiteres Schnittmuster zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelements,
    Fig. 6 - 8
    drei Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelements nach einem Schnittmuster gemäß Fig. 5,
    Fig. 9
    ein weiteres Schnittmuster,
    Fig. 10 - 12
    drei Verfahrensschritte zum Herstellen eines erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelements nach dem Schnittmuster gemäß Fig. 9,
    Fig. 13 - 15
    drei alternative Verfahrensschritte bei der Herstellung eines Metallelements gemäß dem Schnittmuster aus Fig. 9,
    Fig. 16
    ein weiteres Schnittmuster,
    Fig. 17
    ein Metallelement, das gemäß dem Schnittmuster nach Fig. 16 hergestellt wurde,
    Fig. 18
    ein weiteres Schnittmuster,
    Fig. 19 - 21
    drei Verfahrensschritte zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelements nach dem Schnittmuster gemäß Fig. 18,
    Fig. 22
    weitere Varianten unterschiedlicher Schnittmuster,
    Fig. 23
    eine schematische Darstellung eines Eckprofils gemäß der Erfindung und
    Fig. 24
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ständerprofils.
  • Fig. 1 zeigt eine lang gestreckte Materialbahn 1, insbesondere ein Metallblech, in das mäanderförmig verlaufende Schlitze 2, 3 eingeschnitten sind. Die Schlitze 2, 3 können dabei beispielsweise durch ein Stanz- oder Schneidverfahren (z.B. Rotationsschneidverfahren, Laserschneidverfahren) oder ein sonstiges geeignetes Verfahren in die Materialbahn 1 eingebracht sein.
  • Die Schlitze 2, 3 sind jeweils U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 4, 5 zur offenen Seite des U hin auseinander laufen.
  • Die Schenkel 4 wie auch die Schenkel 5 sind jeweils durch linienförmige Basisschnitte 6, 7 miteinander verbunden, die jeweils parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die U-förmigen Schlitze 2 liegen jeweils in gleicher Höhe, periodisch aufeinander folgend entlang der Längsachse der Materialbahn 1 hintereinander. Ebenso liegen die U-förmigen Schlitze 3 entlang der Längsachse der Materialbahn 1 in gleichmäßigen Abständen aufeinander folgend hintereinander, wobei jedoch die offenen Seiten der U-förmigen Schlitze 2 und 3 zu der jeweils anderen Außenkante 8, 9 der Materialbahn 1 zeigen. Dabei sind die U-förmigen Schlitze 2, 3 so ineinander greifend angeordnet, dass sich die Schenkel 4, 5 jeweils überlappen und zwischen den Schenkeln 4, 5 Stege 10, 11 ausgebildet sind.
  • Die Materialbahn 1 besitzt eine Oberfläche 13 mit einer Breite 12, die sich von der Außenkante 8 zur Außenkante 9 erstreckt.
  • Gemäß den Fig. 2 bis 4 wird zur Herstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Metallelements unter Zugrundelegung des Schnittmusters nach Fig. 1 ein Faltprozess verwendet. Dazu werden die Randabschnitte der Materialbahn 1 so in entgegengesetzte Richtungen gemäß Pfeilen 14, 15 auseinander bewegt, dass die Stege 10, 11 jeweils an zwei Knicklinien 16, 17 bzw. 18, 19 abgeknickt werden. Bei einem weiteren Auseinanderziehen der Materialbahn 1 entlang den Pfeilen 14, 15 bewegen sich die beiden durch die Stege 10, 11 miteinander verbundenen Hälften 20, 21 der Materialbahn 1 in einer Schwenkbewegung auseinander, bis sie nach vollständigem Verschwenken in die in Fig. 4 dargestellten Positionen gelangen, wo sie im Wesentlichen wieder in der gleichen Ebene liegen.
  • Nach dem vollständigen Verschwenken und dem daraus resultierenden Auseinanderziehen der Hälften 20, 21 der Materialbahn 1 sind in dieser, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, Durchbrechungen 22, 23 ausgebildet. Das vor dem Auseinanderziehen die Durchbrechungen 22, 23 ausfüllende Material bildet entsprechende Ansätze 24, 25, die jeweils über zwei der Stege 10, 11 miteinander verbunden und, gegenüber dem Ausgangszustand, um die zweifache Steglänge in Ausziehrichtung gegeneinander verschoben sind. Die Form der Ansätze 24, 25 ist dabei, bis auf die Stegbereiche, komplementär zu der Form der Durchbrechungen 22, 23.
  • Durch den Expansionsvorgang hat sich die Breite 12 der Materialbahn 1 um die zweifache Steglänge auf die Breite 12' vergrößert. Dabei treten während des Expansions- bzw. Faltvorgangs im Wesentlichen keine Streck- oder Biegespannungen in dem Material der Materialbahn 1 auf. Lediglich unmittelbar in den Knicklinien 16, 17, 18, 19 erfolgt durch die Umfaltung eine Biegung des Materials. Dabei ist die Materialdehnung gegenüber der Flächenvergrößerung vernachlässigbar.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Endstellung besitzt die Materialbahn 1 einen sich an die Außenkante 8 anschließenden ersten Randbereich 26, einen sich an die zweite Außenkante 9 anschließenden zweiten Randbereich 27 sowie einen zwischen den beiden Randbereichen 26, 27 liegenden Mittelbereich 28, durch den die beiden Randbereiche 26, 27 miteinander verbunden sind.
  • Der Mittelbereich 28 umfasst vier gestrichelt dargestellte Abschnitte 29, 30, wobei jeder dieser Abschnitte 29, 30 aus drei Teilabschnitten 31, 32, 33 bzw. 34, 35, 36 besteht. Zur Verdeutlichung sind in Fig. 4 jeweils die außen liegenden Teilabschnitte 31, 33 des Abschnitts 29 entgegengesetzt schräg zu dem dazwischen liegenden mittleren Teilabschnitt 32 schraffiert. In ähnlicher Weise sind die außen liegenden Teilabschnitte 34 und 36 der Abschnitte 30 quer schraffiert, während der dazwischen liegende mittlere Teilabschnitt 35 bezogen auf die Längsrichtung der Materialbahn 1 längs schraffiert ist.
  • Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, sind jeweils die außen liegenden Teilabschnitte 31, 33, 34, 36 gegenüber den mittleren Teilabschnitten 32, 35 vollständig gegensinnig so umgefaltet, dass die außen liegenden Teilabschnitte 31, 34 an der Oberseite der mittleren Teilabschnitte 32, 35 und die außen liegenden Teilabschnitte 33, 36 an der Unterseite der mittleren Teilabschnitte 32, 35 anliegen.
  • Dabei wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "außen liegende" Teilabschnitte nicht notwendigerweise bedeutet, dass diese Teilabschnitte näher an einer der Außenkanten 8, 9 liegen, als die mittleren Teilabschnitte, sondern dass dieser Begriff die Einteilung der Abschnitte 29, 30 in drei Teilabschnitte beschreibt, wobei die "außen liegenden" Teilabschnitte jeweils die Teilabschnitte sind, die durch einen gemeinsamen, zwischen ihnen liegenden mittleren Teilabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Um eine möglichst glatte Oberfläche 13 zu erhalten, kann nach Beendigung des Faltvorgangs die Materialbahn 1 durch eine Walzvorrichtung geführt werden. Durch entsprechend hohen Druck beim Walzvorgang wird das im Mittelbereich 28 dreilagige Material zusammengepresst, wobei gleichzeitig eine Kaltverfestigung des Materials entsteht. Durch den Walzvorgang wird somit zum einen eine weitgehend ebene Oberfläche 13 erzeugt und zum andern eine erhöhte Stabilität der Materialbahn 1 auch im Bereich der Knicklinien 16, 17, 18, 19 sowie der relativ dünn ausgebildeten Stege 10, 11, welche die mittleren Teilabschnitte 32, 35 bilden, erreicht.
  • Das in den Fig. 5 bis 8 gezeigte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zu den Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 8 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 lediglich darin, dass zwischen den U-förmigen Schlitzen 2, 3 jeweils noch zwei weitere schräg verlaufende Schlitze 37, 38 vorgesehen sind. Aufgrund dieser weiteren Schlitze 37, 38 entstehen jeweils zwei parallel zur Expansionsrichtung gemäß den Pfeilen 14, 15 hintereinander liegende Stege 10, 10' bzw. 11, 11'.
  • Der Faltvorgang erfolgt identisch zu dem zu den Fig. 2 bis 4 beschriebenen Faltvorgang. Vorteilhaft an der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 8 ist, dass durch die zusätzlichen Stege 10', 11' eine noch höhere Stabilität der expandierten Materialbahn 1 gegeben ist.
  • Weiterhin ist in Fig. 8 zu erkennen, dass der Mittelbereich 28 aufgrund der doppelten Anzahl der Stege 10, 10', 11, 11' auch die doppelte Anzahl von Abschnitten 29, 30 sowie die doppelte Anzahl von Teilabschnitten 31 bis 36 besitzt.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der anstelle der U-förmigen Schlitze 2, 3 V-förmige Schlitze 37, 38 in die Materialbahn 1 eingeschnitten sind. Ähnlich den U-förmigen Schlitzen 2, 3 sind auch die V-förmigen Schlitze 37, 38 jeweils in Längsrichtung der Materialbahn 1 nebeneinander liegend und versetzt ineinander greifend angeordnet. Die V-förmigen Schlitze 37, 38 besitzen Schenkel 39, 40, die einander überlappen, so dass zwischen den Schenkeln 39, 40 jeweils wiederum Stege 10, 11 ausgebildet sind.
  • Die Materialbahn 1 wird gemäß den Fig. 10 bis 12 in identischer Weise wie bereits zu den Fig. 2 bis 4 beschrieben entlang zweier Pfeile 14, 15 auseinander bewegt, so dass die Breite 12 der Materialbahn 1 nach Beendigung des Faltvorgangs auf eine vergrößerte Breite 12' expandiert wird.
  • Bei dem in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Faltvorgang werden dabei die Stege 10, 11 wie bei den Fig. 2 bis 4 entlang der Knicklinien 16, 17, 18, 19 umgefaltet, so dass aufgrund der V-förmigen Ausbildung der Schlitze 37, 38 die Ansätze 24, 25 dreieckförmige Spitzen 41, 42 besitzen. Diese liegen bei dem in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Umfaltvorgang in einer Ebene mit den Ansätzen 24, 25 und bilden jeweils die außen liegenden Teilabschnitte 31, 33, 34, 36.
  • Im Gegensatz dazu werden bei dem in den Fig. 13 bis 15 dargestellten Faltvorgang die dreieckförmigen Spitzen 41, 42 zusammen mit den Stegen 10, 11 entlang von Knicklinien 43, 44 umgeklappt. Bis auf diese geänderte Führung der Knicklinien 43, 44 ist der in den Fig. 13 bis 15 dargestellte Faltvorgang identisch zu dem in den Fig. 10 bis 12 dargestellten Faltvorgang.
  • Die resultierende Breite 12' der Materialbahn 1 ist in beiden Fällen identisch, bei der zu den Fig. 13 bis 15 beschriebenen Faltung werden lediglich die Anzahl der Knicklinien 43, 44 verringert.
  • Wie bereits zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 beschrieben, kann auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 bis 15 jeweils nach dem vollständigen Umfalten die Materialbahn 1 einer Glättvorrichtung zugeführt werden, mit der die mehrlagigen Materialabschnitte zusammengepresst werden.
  • Während sowohl bei den Ausführungen nach den Fig. 1 bis 4, den Fig. 5 bis 8, den Fig. 9 bis 12 wie auch den Fig. 13 bis 15 die Knicklinien jeweils auf beiden Seiten des Mittelbereichs 28 in identischer Weise gewählt worden sind, ist es grundsätzlich auch möglich, beispielsweise die Knicklinien auf einer Seite des Mittelbereichs 28 gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 12 und auf der anderen Seite des Mittelbereichs 28 nach der Ausführungsform gemäß den Fig. 13 bis 15 zu wählen. Gleiches gilt auch für Ausführungsformen, die keine V-förmigen Schlitze 37, 38, sondern beispielsweise U-förmige Schlitze oder sonstige Schlitzformen besitzen. In diesem Fall wären somit die umgefalteten Teilabschnitte nicht gegensinnig, sondern gleichsinnig gefaltet.
  • Bezogen auf die Ausführungsformen gemäß den Fig. 9 bis 15 würde dies bedeuten, dass auf einer Seite des Mittelbereichs 28 die dreiecksförmigen Spitzen 41, wie in Fig. 12 gezeigt, gegenüber den Stegen 10, 11 umgefaltet sind, während die gegenüberliegenden dreieckförmigen Spitzen 42, wie in Fig. 15 gezeigt, kontinuierliche Verlängerungen der Stege 10, 11 bilden.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen die Biegelinien zweier aneinander angrenzender außen liegender Teilabschnitte voneinander getrennt sind (siehe z.B. Fig. 1-8, 10-12, 19-21), ist es auch möglich, dass die beiden aneinander angrenzenden außen liegenden Teilabschnitte gegenüber ihren jeweiligen mittleren Teilabschnitten in entgegengesetzen Richtungen umgeklappt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 würde dies z.B. bedeuten, dass der Abschnitt 29 wie dargestellt gefaltet ist, bei dem Abschnitt 30 hingegen der außen liegende Teilabschnitt 34 nicht wie in Fig. 4 dargestellt oberhalb, sondern unterhalb des mittleren Teilabschnitts 35 liegt. Entsprechend würde der außen liegende Teilabschnitt 36 nicht unterhalb, sonder oberhalb des mittleren Teilabschnitts 35 liegen. Diese unterschiedlichen Faltrichtungen können regelmäßig, beispielsweise alternierend, oder unregelmäßig auftreten. Durch diese gegeneinander gefalteten Abschnitte kann die Biegesteifigkeit des Metallelements verbessert werden.
  • Die Biegesteifigkeit kann auch dadurch erhöht werden, dass über die Länge des Metallelements aufeinander folgende Abschnitte 29, 30 nicht ausschließlich entlang einer geraden Linie, insbesondere in Längsrichtung des Metallelements angeordnet sind, sondern dass zumindest einige Abschnitte 29, 30 seitlich versetzt zueinander angeordnet sind. Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 alle Abschnitte 29, 30 in einer geraden Linie aufeinander folgen, sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 die jeweils näher zur Außenkante 8 liegenden Abschnitte 29, 30 gegenüber den näher zur Außenkante 9 liegenden Abschnitte 29, 30 seitlich versetzt angeordnet, so dass das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 eine größere Biegesteifigkeit besitzt als das nach Fig. 4. Es wäre beispielsweise auch möglich, bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Abschnitte 29 jeweils gegenüber den Abschnitten 30 seitlich zu versetzen oder jeweils ein Paar von Abschnitten 29, 30 gegenüber dem nächsten Paar von Abschnitten 29, 30 seitlich zu versetzen, um auf diese Weise eine erhöhte Biegesteifigkeit zu erreichen.
  • Fig. 16 zeigt das Schnittmuster gemäß Fig. 9, wobei anstelle einer einzigen Doppelreihe von V-förmigen Schlitzen 37, 38 eine Vielzahl von solchen ineinander greifenden V-förmigen Schlitzen vorgesehen sind.
  • Bei einer solchen Aneinanderreihung von V-förmigen Schlitzen 37, 38 ergibt sich nach der Expansion der Materialbahn letztlich die in Fig. 17 dargestellte erfindungsgemäße Struktur, wobei zur Vereinfachung lediglich eine Ausgestaltung mit zwei nebeneinander liegenden Doppelreihen von V-förmigen Schlitzen 37, 38 dargestellt ist.
  • Ähnlich wie zu den Fig. 5 bis 8 beschrieben, ergeben sich hier in Expansionsrichtung mehrere, nämlich in diesem Fall drei hintereinander liegende Stege 10, 10', 10, 10" bzw. 11, 11', 11, 11". Erwähnenswert ist dabei, dass in diesem Fall der jeweils mittlere Stege 10' bzw. 11' einen umgefalteten, außen liegenden Teilabschnitt für die jeweils einen mittleren Teilabschnitt bildenden Stege 10 und 10" bzw. 11 und 11" bildet.
  • Fig. 18 zeigt ein Schnittmuster, das eine Expansion der Materialbahn 1 sowohl entlang der Pfeile 14, 15 als auch gleichzeitig sowohl entlang von Pfeilen 45, 46 ermöglicht. Mit diesem Schnittmuster ist somit eine Materialexpansion nicht nur entlang einer Achse, sondern entlang zweier senkrecht aufeinander stehender Achsen möglich.
  • In diesem Fall sind neben Stegen 10, 10', 11, 11', die sich zwischen den Außenkanten 8, 9 hintereinander liegend erstrecken, darüber hinaus senkrecht zu diesen Stegen angeordnete Stege 47, 47', 48, 48' ausgebildet, wie es aus den Fig. 19 bis 21 ersichtlich ist. Diese Stege werden gemäß dem Schnittmuster nach Fig. 18 durch die Überlappungen von kreuzförmig angeordneten Schlitzen 49, 50 gebildet.
  • Weitere mögliche Schnittmuster sind in Fig. 22 dargestellt. Dabei können in diesen, wie bereits in den gezeigten Schnittmustern, sämtliche spitz verlaufende Kanten beispielsweise auch durch entsprechende Rundungen ersetzt werden. Weiterhin ist eine Mehrfachstaffelung, wie sie beispielsweise Fig. 5 im Gegensatz zu Fig. 1 zeigt, auch bei den Schnittmustern nach Fig. 22 möglich. Auch eine Parallelanordnung von mehreren Grundmustern parallel nebeneinander, wie beispielsweise Fig. 16 im Vergleich zu Fig. 9 zeigt, ist mit dem Schnittmuster nach Fig. 22 möglich.
  • Einheitlich bei allen Schnittmustern ist, dass die beim Faltvorgang entstehenden Knicklinien immer senkrecht zu der Expansionsrichtung ausgerichtet sind.
  • Letztlich sind in den Fig. 23 und 24 noch zwei Anwendungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 23 zeigt schematisch ein Eckprofil 51, wie es beispielsweise als Putzprofil verwendet wird. Das Eckprofil 51 ist dabei als L-förmiges Winkelprofil ausgebildet, wobei beide Schenkel des winkelförmigen Eckprofils 51 mit Durchbrechungen 22, 23 gemäß der Erfindung versehen sind. Durch die Durchbrechungen 22, 23 ist sichergestellt, dass der zum Verputzen des Eckprofils 51 verwendete Putz durch das Eckprofil 51 hindurch treten kann und damit eine sichere Befestigung des Eckprofils 51 gewährleistet ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Eckprofils 51 mittels eines erfindungsgemäß expandierten Metallelements wird gleichzeitig der Materialbedarf für die Fertigung des Eckprofils verringert und die erforderliche Steifigkeit des Eckprofils gewährleistet.
  • Fig. 24 zeigt zwei Ständerprofile 52, die jeweils als C-förmige Winkelprofile ausgebildet sind. Während die beiden Schenkel 53, 54, an denen beispielsweise eine Platte 55 mit Schrauben 56 befestigt ist, in üblicher Weise als Vollmaterial ausgebildet sind, sind die beiden Basisabschnitte 57 der Ständerprofile 52 als erfindungsgemäß ausgebildete Metallelemente hergestellt und mit den entsprechenden Durchbrechungen 22, 23 versehen. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Materialverbrauch für die Herstellung der Ständerprofile 53 gegenüber herkömmlichen Verfahren deutlich reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Materialbahn
    2
    Schlitze
    3
    Schlitze
    4
    Schenkel
    5
    Schenkel
    6
    Basisschnitte
    7
    Basisschnitte
    8
    Außenkante
    9
    Außenkante
    10, 10'
    Stege
    11, 11'
    Stege
    12, 12'
    Breite
    13
    Oberfläche
    14
    Pfeil
    15
    Pfeil
    16
    Knicklinie
    17
    Knicklinie
    18
    Knicklinie
    19
    Knicklinie
    20
    Hälfte der Materialbahn 1
    21
    Hälfte der Materialbahn 1
    22
    Durchbrechungen
    23
    Durchbrechungen
    24
    Ansätze
    25
    Ansätze
    26
    Randbereich
    27
    Randbereich
    28
    Mittelbereich
    29
    Abschnitte
    30
    Abschnitte
    31
    außen liegende Teilabschnitte
    32
    mittlere Teilabschnitte
    33
    außen liegende Teilabschnitte
    34
    außen liegende Teilabschnitte
    35
    mittlere Teilabschnitte
    36
    außen liegende Teilabschnitte
    37
    V-förmige Schlitze
    38
    V-förmige Schlitze
    39
    Schenkel
    40
    Schenkel
    41
    dreiecksförmige Spitze
    42
    dreiecksförmige Spitze
    43
    Knicklinie
    44
    Knicklinie
    45
    Pfeil
    46
    Pfeil
    47, 47'
    Stege
    48, 48'
    Stege
    49
    Schlitze
    50
    Schlitze
    51
    Eckprofil
    52
    Ständerprofil
    53
    Schenkel
    54
    Schenkel
    55
    Platte
    56
    Schrauben
    57
    Basisabschnitt

Claims (29)

  1. Flächiges Metallelement mit einer Oberfläche (13), die sich von einer ersten Außenkante (8) zu einer der ersten Außenkante (8) gegenüberliegenden zweiten Außenkante (9) erstreckt, wobei der sich an die erste Außenkante (8) anschließende Bereich des Metallelements einen ersten Randbereich (26) und der sich an die zweite Außenkante (9) anschließende Bereich des Metallelements einen zweiten Randbereich (27) bildet, die beide durch einen dazwischen liegenden Mittelbereich (28) miteinander verbunden sind, zumindest in einem der Randbereiche (26, 27) wenigstens eine vollständig umrandete Durchbrechung (22, 23) ausgebildet ist, deren Umrandung zum einen Teil von diesem Randbereich (26, 27) und zum anderen Teil von dem Mittelbereich (28) gebildet wird, der Mittelbereich (28) zumindest zwei Abschnitte (29, 30) umfasst, die jeweils aus zwei außen liegenden Teilabschnitten (31, 33, 34, 36) und einem zwischen diesen liegenden mittleren Teilabschnitt (32, 35) bestehen, die außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) zum Erzeugen der Durchbrechung (22, 23) gegenüber dem mittleren Teilabschnitt (32, 35) umgefaltet sind, die Abschnitte (29, 30) einen Teil der Umrandung der Durchbrechung (22, 23) bilden, und der Mittelbereich (28) einschließlich der Abschnitte (29, 30) einstückig mit den beiden Randbereichen (26, 27) des Metallelements ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zwei durch die Umfaltung der außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) gegenüber dem mittleren Teilabschnitt (32, 35) gebildete Faltkanten (16, 17; 18, 19) vorgesehen sind, von denen die näher an der ersten Außenkante (8) des Metallelements liegende Faltkante (17; 19) in Richtung auf die erste Außenkante (8) und die näher an der zweiten Außenkante (9) des Metallelements liegende Faltkante (16; 18) dazu entgegengesetzt in Richtung auf die zweite Außenkante (9) zeigt.
  2. Metallelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zumindest ein Teil der außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) gegensinnig zueinander, d.h. in einander entgegengesetzten Richtungen umgefaltet sind.
  3. Metallelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass einer der außen liegenden Teilabschnitte (31, 34) zur Oberseite des mittleren Teilabschnitts (32, 35) und der andere außen liegende Teilabschnitt (33, 36) zur Unterseite des mittleren Teilabschnitts (32, 35) hin umgefaltet ist.
  4. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zumindest ein Teil der außen liegenden Teilabschnitte gleichsinnig zueinander, d.h. in die gleiche Richtung zeigend umgefaltet sind.
  5. Metallelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass beide außen liegende Teilabschnitte zur selben Seite, d.h. beide entweder zur Oberseite oder beide zur Unterseite des mittleren Teilabschnitts hin umgefaltet sind.
  6. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zumindest in einem der Randbereiche (26, 27) mehrere Durchbrechungen (22, 23) ausgebildet sind.
  7. Metallelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass in jedem der Randbereich (26, 27) mehrere Durchbrechungen (22, 23) ausgebildet sind.
  8. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass in dem Mittelbereich (28) zusätzliche Durchbrechungen ausgebildet sind.
  9. Metallelement nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die in dem Mittelbereich (28) ausgebildeten Durchbrechungen entsprechend den in den Randbereichen (26, 27) ausgebildeten Durchbrechungen (22, 23) ausgebildet sind.
  10. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass ein Abschnitt (29, 30) als Steg (10, 10', 10", 11, 11', 11 ") mit parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten ausgebildet ist.
  11. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Seitenkanten unterschiedlicher Stege (10, 10', 10", 11, 11', 11") parallel zueinander oder schräg zueinander verlaufen.
  12. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Abstand (12, 12') zwischen der ersten und der zweiten Außenkante (8, 9) mit umgefalteten Teilabschnitten (31, 33, 34, 36) deutlich größer ist als mit nicht umgefalteten Teilabschnitten (31, 33, 34, 36).
  13. Metallelement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Abstand (12') mit umgefalteten Teilabschnitten (31, 33, 34, 36) ca. zwischen 1,3 und 4 Mal, insbesondere ca. zwischen 2 und 3 Mal so groß ist, wie der Abstand (12) mit nicht umgefalteten Teilabschnitten (31, 33, 34, 36).
  14. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass sich die Durchbrechungen (22, 23) in regelmäßigen Abständen wiederholen.
  15. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Material des Metallelements im Wesentlichen ungedehnt ist, d.h. zum Erzeugen der Durchbrechung keine Streckung des Materials erfolgt.
  16. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Randbereiche (26, 27) mit Ausnahme der Durchbrechungen (22, 23) eine im Wesentlichen ebene Oberfläche (13) besitzen.
  17. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Oberfläche (13) des Metallelements mit Ausnahme der Durchbrechungen (22, 23) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  18. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die umgefalteten außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) mit dem mittleren Teilabschnitt (32, 35) jeweils einen Winkel von ca. 110° bis 0°, vorzugsweise von ca. 90° bis 0°, vorteilhaft von ca. 45° bis 0°, insbesondere von ca. 10° bis 0° einschließen.
  19. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass jeder der umgefalteten außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36), der direkt mit einem Randbereich (26, 27) verbunden ist, kontinuierlich, insbesondere eben in den mit ihm verbundenen Randbereich (26, 27) übergeht.
  20. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass sich an die erste und/oder an die zweite Außenkante (8, 9) jeweils ein weiterer Metallabschnitt (53, 54) anschließt, der zusammen mit dem sich zwischen der ersten und der zweiten Außenkante (8, 9) erstreckenden Material ein Winkelprofil (51, 52) bildet.
  21. Metallelement nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Winkelprofil (51, 52) L-förmig, V-förmig, U-förmig, C-förmig, T-förmig, I-förmig oder Z-förmig ausgebildet ist.
  22. Metallelement nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der weitere Metallabschnitt (53, 54) oder die weiteren Metallabschnitte einstückig mit dem restlichen Teil des Metallelements ausgebildet ist.
  23. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zusätzlich zu den ersten und zweiten Randbereichen (26, 27) ein dritter und ein vierter Randbereich vorhanden sind, die sich gegenüberliegen und sich jeweils quer, insbesondere senkrecht zu dem ersten und zweiten Randbereich (26, 27) erstrecken, und dass die Ausbildung der Oberfläche (13) in einer Richtung von dem dritten zu dem vierten Randbereich im Wesentlichen der Ausbildung der Oberfläche (13) in einer Richtung von dem ersten zu dem zweiten Randbereich (26, 27) entspricht.
  24. Metallelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Erhöhung der Biegesteifigkeit über die Länge des Metallelements aufeinander folgende Abschnitte (29, 30) nicht ausschließlich entlang einer geraden Linie, insbesondere in Längsrichtung des Metallelements angeordnet sind, sondern dass zumindest einige Abschnitte (29, 30) seitlich versetzt zueinander angeordnet sind.
  25. Verwendung eines Metallelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Profilelement (51, 52), insbesondere als Eck- oder Ständerprofile, als Schutzgitter, als Zaunabschnitt, als Filtermatte, als Schallschutzelement, als Rankgerüst, als Trittflächenelement, als Bewehrungsmatte, als Einlage in Verbundwerkstoffen, als Kabelkanal, als Lochband, als Montageelement oder als Zierprofil.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Metallelements mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Erzeugung der Abschnitte (29, 30) eine Materialbahn (1) mit Schnitten (2, 3, 37, 38) gemäß einem vorgegebenen Schnittmuster versehen wird und zum Erzeugen einer Durchbrechung (22, 23) jeweils die außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) gegenüber dem mittleren Teilabschnitt (32, 35) umgefaltet werden,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zum Umfalten der außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) gegenüber dem mittleren Teilabschnitt (32, 35) die Randbereiche (26, 27) des Metallelements in einer Schwenkbewegung in entgegengesetzten Richtungen (14, 15) auseinander bewegt werden, bis sie nach vollständigem Verschwenken im Wesentlichen in der gleichen Ebene liegen.
  27. Verfahren zur Herstellung eines Metallelements mit den Merkmalen eines der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Erzeugung der Abschnitte (29, 30) eine Materialbahn (1) mit Schnitten (2, 3, 37, 38) gemäß einem vorgegebenen Schnittmuster versehen wird und zum Erzeugen einer Durchbrechung (22, 23) jeweils die außen liegenden Teilabschnitte (31, 33, 34, 36) gegenüber dem mittleren Teilabschnitt (32, 35) umgefaltet werden, insbesondere nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Schnitte (2, 3, 37, 38) in der Materialbahn (1) durch ein Rotationsschneidverfahren oder ein Laserschneidverfahren erzeugt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass nach dem Umfalten das Metallelement durch eine Walzvorrichtung geführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass durch die Walzvorrichtung insbesondere im Mittelbereich (28) eine Kaltverfestigung der Materialbahn erfolgt.
EP06017468A 2002-12-18 2003-11-25 Flächiges Metallelement und Profilelement Expired - Lifetime EP1724409B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200331459T SI1724409T1 (sl) 2002-12-18 2003-11-25 Ploskovni kovinski element in profilni element
CY20081101385T CY1108622T1 (el) 2002-12-18 2008-12-02 Επιπεδο μεταλλικο στοιχειο και στοιχειο προφιλ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10259307A DE10259307A1 (de) 2002-12-18 2002-12-18 Flächiges Metallelement und Profilelement
EP03767654A EP1573144B1 (de) 2002-12-18 2003-11-25 Flächiges metallelement und profilelement

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03767654A Division EP1573144B1 (de) 2002-12-18 2003-11-25 Flächiges metallelement und profilelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724409A1 true EP1724409A1 (de) 2006-11-22
EP1724409B1 EP1724409B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=32477763

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017468A Expired - Lifetime EP1724409B1 (de) 2002-12-18 2003-11-25 Flächiges Metallelement und Profilelement
EP03767654A Expired - Lifetime EP1573144B1 (de) 2002-12-18 2003-11-25 Flächiges metallelement und profilelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03767654A Expired - Lifetime EP1573144B1 (de) 2002-12-18 2003-11-25 Flächiges metallelement und profilelement

Country Status (26)

Country Link
US (1) US7820302B2 (de)
EP (2) EP1724409B1 (de)
AR (1) AR042502A1 (de)
AT (2) ATE409258T1 (de)
AU (1) AU2003292114C1 (de)
BR (2) BR122013027113B1 (de)
CA (1) CA2510755C (de)
CY (2) CY1108622T1 (de)
DE (3) DE10259307A1 (de)
DK (2) DK1573144T3 (de)
ES (2) ES2314799T3 (de)
HR (2) HRP20050561B1 (de)
IL (2) IL168923A (de)
ME (1) MEP54908A (de)
MX (1) MXPA05006705A (de)
MY (1) MY138545A (de)
NZ (1) NZ540654A (de)
PL (2) PL215863B1 (de)
PT (2) PT1573144E (de)
RS (3) RS20100507A (de)
RU (1) RU2303685C2 (de)
SI (2) SI1724409T1 (de)
TW (1) TWI324205B (de)
UA (1) UA81645C2 (de)
WO (1) WO2004055289A1 (de)
ZA (2) ZA200404654B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148039A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Trenzametal, S.L. Einstückige dreidimensionale Bauplatte

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR054817A1 (es) * 2005-09-01 2007-07-18 Rojas Ubilla Jose Perfil con seccion desplegable
DE102006010795A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufweiten von Metallelementen
DE102007053471A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Metallprofil
DE102009038051A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Volkswagen Ag Kupplungspedalanordnung
DE102009038876A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102009048152A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DK2483492T3 (da) 2009-10-01 2013-04-02 Maisch F Protektorwerk Tyndvægget kolddeformeret letvægtsprofilelement og fremgangsmåde til fremstilling af et sådant profilelement
DE102013200519A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Bauprofilelement
EP2792630A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-22 Kone Corporation Einer Aufzugskabine und Aufzug
US9708816B2 (en) 2014-05-30 2017-07-18 Sacks Industrial Corporation Stucco lath and method of manufacture
US9752323B2 (en) 2015-07-29 2017-09-05 Sacks Industrial Corporation Light-weight metal stud and method of manufacture
AU2016273959B2 (en) * 2015-12-21 2021-10-21 Autex Industries Limited Expanding Panel and Method of Manufacture
US9797142B1 (en) 2016-09-09 2017-10-24 Sacks Industrial Corporation Lath device, assembly and method
DE102017100920A1 (de) 2017-01-18 2018-07-19 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten eines Metallelements
CA3072657C (en) 2017-08-14 2022-08-16 Sacks Industrial Corporation Varied length metal studs
US11351593B2 (en) 2018-09-14 2022-06-07 Structa Wire Ulc Expanded metal formed using rotary blades and rotary blades to form such
DE102020109118B3 (de) * 2020-04-01 2021-03-25 Matrix Module Gmbh Abstandsstruktur, Sandwich-Konstruktion mit einer solchen Abstandsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abstandsstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111204A (en) * 1959-08-24 1963-11-19 British Uralite Ltd Structural element and a method of making a structural element
US3287873A (en) * 1964-01-20 1966-11-29 Mcdaill Laura Light regulating panel screen
FR2518611A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Kieffer Joseph Panneau prefabrique pour constructions immobilieres
WO1986006431A1 (en) 1985-05-02 1986-11-06 Donn Incorporated Expanded metal products
US5081814A (en) * 1990-10-22 1992-01-21 Alabama Metal Industries Lath panel and method of manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US181850A (en) * 1876-09-05 Improvement in metallic lathings
US438327A (en) * 1890-10-14 Metallic lathing
US1113195A (en) * 1908-07-01 1914-10-13 Norris Elmore Clark Reticulated metal fabric.
US3008551A (en) * 1958-05-29 1961-11-14 Dana Corp Structural panel construction
DE3276248D1 (en) 1981-12-17 1987-06-11 Joseph Andre Kieffer Monolithical three-dimensional structure made of expanded metal in particular for reinforcement of a building panel
US4545170A (en) * 1983-12-21 1985-10-08 Donn Incorporated Expanded metal products
ZA895832B (en) 1988-09-29 1990-04-25 Gospel Resource Ltd Sheet metal article
NZ231531A (en) 1989-11-27 1992-08-26 Gospel Resource Ltd Sheet metal article made by slitting and expanding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111204A (en) * 1959-08-24 1963-11-19 British Uralite Ltd Structural element and a method of making a structural element
US3287873A (en) * 1964-01-20 1966-11-29 Mcdaill Laura Light regulating panel screen
FR2518611A1 (fr) * 1981-12-17 1983-06-24 Kieffer Joseph Panneau prefabrique pour constructions immobilieres
WO1986006431A1 (en) 1985-05-02 1986-11-06 Donn Incorporated Expanded metal products
US5081814A (en) * 1990-10-22 1992-01-21 Alabama Metal Industries Lath panel and method of manufacture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2148039A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Trenzametal, S.L. Einstückige dreidimensionale Bauplatte

Also Published As

Publication number Publication date
RS20100507A (en) 2011-04-30
ES2314799T3 (es) 2009-03-16
ZA200504654B (en) 2006-04-26
BR122013027113B1 (pt) 2015-02-24
RU2303685C2 (ru) 2007-07-27
HRP20050561A2 (en) 2005-08-31
EP1573144A1 (de) 2005-09-14
EP1724409B1 (de) 2008-09-03
CY1108622T1 (el) 2014-04-09
DK1573144T3 (da) 2009-01-05
PT1573144E (pt) 2008-11-18
PL215863B1 (pl) 2014-02-28
PL401031A1 (pl) 2012-12-17
PL217245B1 (pl) 2014-06-30
AR042502A1 (es) 2005-06-22
MY138545A (en) 2009-06-30
CA2510755C (en) 2009-02-03
US20060246312A1 (en) 2006-11-02
PT1724409E (pt) 2008-11-18
DE50310453D1 (de) 2008-10-16
SI1573144T1 (sl) 2009-04-30
AU2003292114B2 (en) 2007-11-29
HRP20050561B1 (en) 2012-07-31
UA81645C2 (uk) 2008-01-25
US7820302B2 (en) 2010-10-26
CA2510755A1 (en) 2004-07-01
IL187854A0 (en) 2008-03-20
NZ540654A (en) 2008-04-30
EP1573144B1 (de) 2008-09-24
WO2004055289A1 (de) 2004-07-01
ES2314253T3 (es) 2009-03-16
AU2003292114C1 (en) 2009-12-03
HRP20090399B1 (hr) 2014-01-31
ATE409258T1 (de) 2008-10-15
IL187854A (en) 2009-09-22
BR0317562A (pt) 2005-11-22
RS51803B (en) 2011-12-31
MXPA05006705A (es) 2005-11-23
RS51503B (en) 2011-04-30
PL375846A1 (en) 2005-12-12
IL168923A (en) 2009-09-22
BR0317562B1 (pt) 2014-03-04
ATE407270T1 (de) 2008-09-15
AU2003292114A1 (en) 2004-07-09
ZA200404654B (en) 2006-04-26
SI1724409T1 (sl) 2009-02-28
RS20050485A (en) 2007-12-31
DE50310554D1 (de) 2008-11-06
DK1724409T3 (da) 2009-01-05
RU2005122472A (ru) 2006-02-20
MEP54908A (en) 2011-05-10
TW200427907A (en) 2004-12-16
DE10259307A1 (de) 2004-07-08
TWI324205B (en) 2010-05-01
CY1108627T1 (el) 2014-04-09
HRP20090399A2 (en) 2009-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724409B1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
EP1074671B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
EP1631728B1 (de) Profilschiene und verfahren zum herstellen einer profilschiene
EP2483492B1 (de) Dünnwandig kaltverformtes leichtbauprofilelement und verfahren zum herstellen eines solchen profilelements
DE102009048152A1 (de) Dünnwandig kaltverformtes Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
EP2729264B1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
EP3730718B1 (de) Fassadenvorrichtung
WO2001096702A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
DE19605079C1 (de) Schalungselement
EP3184236B1 (de) Längenveränderliche faltenabdeckung
EP0332920B1 (de) Gestaltung von plattenförmigen Hohlprofilen
DE102007053473A1 (de) Metallelement
CH688450A5 (de) Profilschiene.
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements
DE102009033437B4 (de) Sonnenschutzrollo
DE10147645A1 (de) Schallabschirmelement und Verfahren zur Herstellung
DE2519130A1 (de) Einrichtung zur befestigung von platten, insbesondere von isolierplatten fuer nichttragende trennwaende, falsche decken, dielen oder dergleichen
WO2023057417A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und anlagen zur herstellung eines bauprofils
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE102006052558A1 (de) Deckenelement für eine Heiz-/Kühldecke sowie Heiz-/Kühldecke mit mindestens einem derartigen Deckenelement
EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE8008907U1 (de) Kastenförmiges Element zum Aufbau schallschützender Wände
EP1160026A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060822

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1573144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20060822

Extension state: MK

Payment date: 20060822

Extension state: LV

Payment date: 20060822

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1573144

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310453

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081106

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403156

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PROTEKTORWERK FLORENZ MAISCH GMBH & CO. KG

Free format text: PROTEKTORWERK FLORENZ MAISCH GMBH & CO. KG#VIKTORIASTRASSE 58#76571 GAGGENAU (DE) -TRANSFER TO- PROTEKTORWERK FLORENZ MAISCH GMBH & CO. KG#VIKTORIASTRASSE 58#76571 GAGGENAU (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: HC1A

Ref document number: E002989

Country of ref document: EE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 11

Ref country code: MC

Payment date: 20131115

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 11

Ref country code: SI

Payment date: 20131030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20131113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20141112

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E002989

Country of ref document: EE

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20150717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4639

Country of ref document: SK

Effective date: 20151125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20181120

Year of fee payment: 16

Ref country code: GR

Payment date: 20181113

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20181030

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191122

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 407270

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220127

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50310453

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130