EP1724331A2 - Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats - Google Patents

Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats Download PDF

Info

Publication number
EP1724331A2
EP1724331A2 EP06009950A EP06009950A EP1724331A2 EP 1724331 A2 EP1724331 A2 EP 1724331A2 EP 06009950 A EP06009950 A EP 06009950A EP 06009950 A EP06009950 A EP 06009950A EP 1724331 A2 EP1724331 A2 EP 1724331A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
candle
fuel
granules
tealight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06009950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724331A3 (de
Inventor
Wolfgang Fiwek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1724331A2 publication Critical patent/EP1724331A2/de
Publication of EP1724331A3 publication Critical patent/EP1724331A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/002Ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof

Definitions

  • the invention relates to a candle, a burner body for a tealight or granules according to the preamble of claim 1, a new method for producing the candle, the burner body for a tealight or granules according to the preamble of claim 2 and to a corresponding Machine for the method according to the preamble of claim 10.
  • a tealight usually consists of a pot, a loosely inserted into the pot pot and a drawn by the firing body wick.
  • the fuel body has an axial through hole for the wick.
  • the wick is carried by a wick plate and is thus fixed relative to the burner body in its position.
  • the tealight and candle body consists of a fuel mass that has a solid state at a normal ambient temperature and does not completely liquefy until exposed to the heat of the flame.
  • the fuel mass consists of paraffin or wax.
  • a fuel mass containing renewable resources such as stearin, palmitin and / or other vegetable fats. Such renewable resources are difficult to press because of their crystal structure. They are therefore not suitable for the production of pressed tealights according to the known prior art.
  • a common method of making candles is to pull.
  • a wick repeatedly passes through a paraffin bath, whereby a thin paraffin layer builds up concentrically around the wick during each run. This process is repeated until the desired candle diameter is reached.
  • the strand must be redirected again and again to run through the paraffin bath again. The result is a continuous strand, which is then cut to the desired candle length. Also in this method, no uniform lattice structure can develop and the stability of the candles is not high.
  • the deflection of the strand requires on the one hand a high expenditure on equipment and on the other hand a paraffin formulation, which results in an elastically deformable strand. This represents a significant restriction on the choice of raw materials and has a negative impact on costs.
  • the powder or granules is fed to a single-screw extruder in which it is compressed and formed into a strand.
  • a wick is carried along by the extruder shaft designed as a hollow shaft over the entire length of the extruder, which is then incorporated in the compression of the fuel mass with equal. Due to the rotation of the extruder shaft, this wick experiences a swirl effect, which has a negative effect on the burning behavior of the candle.
  • the fuel mass is formed into a strand by a mouthpiece and intermittently cut to the required lengths of a candle.
  • the powder and the granules tend to stick together and thus to clumping, because on the one hand by the temperature sensitivity of the paraffin after spraying different solidification states occur and thus some powder particles or granules are soft and sticky and because on the other the powder particles and the granules during the Solidification form multi-faceted surface structures with many corners and edges, which then become entangled in the solidified state. This reduces the flowability of the powder or granules and hinders the delivery and dosage.
  • the new method and machine eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art and enables the production of candles, tealights and granules with more than 30% fuel content from renewable raw materials in the form of stearin, palmitin or other vegetable or animal fats.
  • a strand with a uniform lattice structure, and thus candles are produced with high stability.
  • the granules produced by the new process has a smooth surface and is particularly free-flowing.
  • the new machine for producing a candle, a burner body and granules basically consists of a housing 1 and a driven extrusion screw 2 with a first screw spindles 3 and a second screw spindle 4, wherein both screw spindles 3, 4 are formed in opposite directions and are used.
  • the extrusion screw 2 is constructed modularly over its length and has threads with different from module to module forms and gradients, which are based on the different functions of the screw conveyor 2 in the individual machine units.
  • the machine is formed over its entire length as a cooling section, to which the housing 1 in its wall with circulating cooling channels 5 and the two screw spindles 3, 4 are provided with corresponding axial cooling channels 6.
  • All cooling channels 5, 6 have an external and controllable and controllable cooling device 7 connection, wherein preferably a cooling water is used as the cooling medium.
  • the machine continues to be composed over its length of several segments, wherein viewed in the conveying direction, first, a mixing unit 8, then a homogenization unit 9 and then a compressor and Verpress unit 10 are arranged.
  • the mixing unit 8 is equipped with a hopper 11 for a liquid fuel mass, is connected via a feed line 12 with a liquid tank 13.
  • an adjustable Brennmassendosier sensible 14 is used, the actuating unit is functionally connected to the drive of the extrusion screw 2.
  • the mixing unit 8 further has a filling device 15 for additives, which likewise has an adjustable additive metering device 16 connected to the drive of the extrusion screw 2.
  • the homogenizing unit 9 has a dye filling device 17 with a dye dosing device 18 and a perfume filling device 19 with a perfume dosing device 20.
  • the homogenizing unit 9 in conjunction with the housing 1 is designed so as to form a closed system and escape Volatile fragrance fractions is prevented.
  • Both Dosing devices 18, 20 are in turn made adjustable and are connected via control and regulating devices to the drive of the screw conveyor 2.
  • a replaceable forming die 21 with a selected die 22 is a replaceable forming die 21 with a selected die 22.
  • Fig. 2 shows a same machine which is equipped with a further forming die 24 and a cutting device 25 for the production of granules.
  • this forming die 24 has a Lochmaskendüse 26 and the cutting device 25 one or more, rotating in a plane cutting blade 27, both of which represent a cutting pair.
  • the machine has a forming die 28 with a hole nozzle 29 for producing the strand 23, which is the starting point for the production of tealight bodies.
  • a molding tool 30 Downstream of the molding die 28 is a molding tool 30, which is designed as a turret with a plurality of mold chambers 31 arranged uniformly on a same pitch circle.
  • the common pitch of all mold chambers 31 is located on the axis of the strand and each mold chamber 31 has an ejector device 32, which is preferably operated pneumatically and which is equipped on the injection side with a central mold pin 33 for wicking.
  • a force introduction device not shown, which exerts an actuating force F on the respective ejector device 32 located in the position.
  • the actuating force F is preferably directed counter to the conveying direction of the fuel mass.
  • the extrusion machine is designed for the production of fuel bodies for the tea lights and is therefore equipped with a forming die 34, which has an annular nozzle 35 for producing a strand 23 with a central bore. Downstream of the forming die 34 is a cutting device 36 for cutting the tubular shape Stranges 23 at a selected length. This is followed by a cutting or sawing gate 37, which has a plurality of uniformly spaced cutting or saw blades 38. The distance between all cutting and saw blades 38 corresponds to the height of the burner body for the tealight.
  • the extrusion machine further includes a subsequent separating device 39 for the separated burning body and a mounting device 40 for completing the tealight.
  • a shaped body 41 for receiving and redirecting the strand 23 in an angled by 90 ° direction.
  • a wick feeder 42 which brings an endless wick 43 in the, still pasty properties having strand 23.
  • the endless wick 43 is aligned axially with the angled strand 23.
  • the extrusion machine has the following function: According to a predetermined recipe, heated and liquid paraffin and optionally also additive additives such as stearin, palmitin and / or other vegetable or animal fats, which are also heated and liquid, are continuously introduced into the paraffin hopper 11 and the filler for the additives 15 entered. As a result, all these starting materials enter the mixing unit 8, where they come into contact with the wall of the housing 1 and the extrusion screw 2. In this case, the paraffin and the additives are mixed with each other by the rotational movement of the extrusion screw 2 and conveyed by the special shape of the extrusion screw 2 in the direction of the homogenization unit 9.
  • additive additives such as stearin, palmitin and / or other vegetable or animal fats
  • the temperature of the input fuel mass is lowered continuously, because the fuel mass is permanently removed by contact with the cooled extrusion screw 2 and the cooled wall of the housing 1 heat.
  • This cooling process is further accelerated by the fact that not only the different starting materials but at the same time the still warm and already cooled parts of the fuel mass constantly mixed together. Since the cooling channels 5 extend in the housing 1 and the cooling channels 6 in the extrusion screw 2 over the entire length of the extrusion machine, the continuous cooling acts over the entire period of the mixing and compression process. At the end of the cooling section, the fuel mass has a pasty consistency, which has a uniform lattice structure during the subsequent solidification.
  • fragrances and / or dyes are added as needed and in metered form, which are then mixed with the fuel mass to a homogeneous mass and transported on.
  • the extrusion screw 2 is again designed in a special way in this area. Since the extrusion machine is a self-contained unit, the fragrances can not volatilize.
  • the fuel mass prepared in this way is pressed by the conveying force of the special extrusion screw 2 and against the resistance of the respective shaping nozzle 22, 24 or the hole nozzle 29 or the annular nozzle 35 into a strand 23.
  • the strand 23 is then further processed for the production of granules according to FIG. 2, for the production of fuel bodies for tealights according to FIGS.
  • the strand 23 is additionally pressed for the production of granules by a likewise cooled Lochmaskendüse 26, whereby a plurality of parallel strand threads of smaller diameter arise.
  • the emerging from the many holes of the Lochmaskendüse 26 thread strands are immediately separated by the rotating and fructtourig running cutting blade 27 to short ends. This results in granules in a uniform and cylindrical shape with a small diameter and a small length. Due to the processing, these granules have a completely smooth surface and thus good flowability.
  • the strand 23 is pressed into a molding chamber 31 of a molding tool 30.
  • the mold 30 rotates the mold chamber 31 from the conveying direction the extruding machine and thereby shears the filled and compressed fuel mass from the current strand 23 from.
  • the fuel mass pressed into a fuel body is expelled from the molding chamber 31.
  • the pressing, shearing and ejection of the finished fuel body takes place cyclically for manufacturing reasons and in a formed as a revolver drum mold 30, which is also cooled.
  • the strand 23 is alternatively provided by the use of a cooled annular nozzle 35 equal to a through bore and then separated with a separator 36 to a predetermined length.
  • This severed strand portion is then fed to a cutting or sawing gate 37 where it is split to the length required for the tealights. These burners are then separated and fed to a mounting device 40, where they are then completed with the wick 43 and the receptacle to a tealight.
  • a hole nozzle 29 is inserted into the machine to obtain a full-volume strand 23.
  • This still plastic strand 23 is angled in the conveying movement in a shaped body 41 and combined with an axially aligned with the angled strand 23 and by a wick feeder 42 tapered wick 43. In this case, the strand 23 is cooled down to a solid state, so that a uniform lattice structure can be formed in the fuel mass.
  • a separator 36 separates the strand 23 to the length provided for a candle.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Es soll daher ein Brennkörper oder ein Granulat mit einer erhöhten Qualität entwickelt werden, dessen Brennmasse verpressbar ist. Weiterhin sollen ein gattungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Maschine zur Herstellung des Brennkörpers oder des Granulats so weiter entwickelt werden, dass der gerätetechnische Aufwand verringert wird.
Dazu wird vorgeschlagen, dass der Brennkörper oder das Granulat verpresst sind und der Anteil der nachwachsenden Rohstoffe mehr als 30% beträgt. Die Vermischung, die Verdichtung und die Verpressung der Brennmasse erfolgt in einer abgeschlossenen Kammer und in einem durchgängigen Prozess, während die flüssige und erwärmte Brennmasse während des durchgängigen Prozesses kontinuierlich gekühlt und der Strang (23) in vorbestimmte Längen zertrennt wird.
Die Maschine ist als eine Extrusionsmaschine ausgeführt, in der alle erforderlichen Anlagen zur Mischung einer flüssigen erwärmten Brennmasse mit sich und mit möglichen Additiven und Zusatzstoffen und zur Verdichtung, Verpressung und zur thermischen Behandlung der Brennmasse zusammengefügt sind. Dabei ist die Anlage zur thermischen Behandlung der Brennmasse als eine Kühlanlage ausgeführt, die sich von der Mischeinheit (8) bis zur Verdichter- und Verpresseinheit (10) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf ein neues Verfahren zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers für ein Teelicht oder eines Granulats nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 sowie auf eine entsprechende Maschine für das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Ein Teelicht besteht in der Regel aus einem Aufnahmetopf, einem lose in den Aufnahmetopf eingelegten Brennkörper und einem durch den Brennkörper gezogenen Docht. Dazu besitzt der Brennkörper eine axiale Durchgangsbohrung für den Docht. Der Docht wird von einer Dochtplatte getragen und ist somit gegenüber dem Brennkörper in seiner Lage fixiert.
  • Der Brennkörper für ein Teelicht und eine Kerze bestehen aus einer Brennmasse, die bei einer normalen Umgebungstemperatur einen festen Zustand hat und sich erst unter der Einwirkung der Wärme der Flamme vollständig verflüssigt. In der Regel besteht die Brennmasse aus Paraffin oder Wachs.
    Es ist aber auch eine Brennmasse bekannt, die nachwachsende Rohstoffe wie Stearin, Palmitin und/oder andere pflanzliche Fette enthält. Derartige nachwachsende Rohstoffe sind wegen ihrer Kristallstruktur nur schwer pressbar. Sie eignen sich daher nicht zur Herstellung von gepressten Teelichten nach dem bekannten Stand der Technik.
  • Im Wesentlichen richten sich die Rohstoffauswahl und die Rezeptur nach dem praktizierten Herstellungsverfahren.
  • Zur Herstellung des Brennkörpers für ein Teelicht oder für eine Kerze sind verschiedene Verfahren bekannt.
    So wird flüssiges Paraffin oder Stearin oder eine Mischung von beiden verwendet, das dosiert in einen Formkörper gegossen wird, wo die Brennmasse abkühlt und ihre endgültige feste Form annimmt. Dabei entsteht ein Brennkörper mit einer gleichmäßigen Gitterstruktur, die sich positiv auf die Stabilität der Kerze auswirkt. Dieses Verfahren erfordert einen hohen apparativen Aufwand zur Einbringung des Dochtes und des Halten des Dochtes in der axialen Lage. Der wesentliche Nachteil dieses Gießverfahrens besteht aber darin, dass das Brennmaterial nach dem Gießen eine sehr lange Erstarrungszeit benötigt. Dadurch wird das Gießverfahren aufwendig und teuer.
  • Bekannt ist auch, flüssiges Paraffin zunächst auf einen pastösen Zustand abzukühlen. In diesem Zustand wird die Brennmasse dann dosiert, in entsprechende Formkörper verstrichen und nachfolgend bis zur Erstarrung abgekühlt. Auch hier gibt es Probleme mit der Ausrichtung und der Fixierung des Dochtes und die Erstarrungszeit nach dem Verstreichen ist immer noch zu lang.
  • Ein verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Kerzen ist das Ziehen. Dabei durchläuft ein Docht mehrfach ein Paraffinbad, dabei baut sich bei jedem Durchlauf eine dünne Paraffinschicht konzentrisch um den Docht auf. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der gewünschte Kerzendurchmesser erreicht ist. Dabei muss der Strang immer wieder umgelenkt werden, um erneut durch das Paraffinbad zu laufen. So entsteht ein kontinuierlicher Strang, der anschließend auf die gewünschte Kerzenlänge zerschnitten wird. Auch bei diesem Verfahren kann sich keine gleichmäßige Gitterstruktur entwickeln und die Stabilität der Kerzen ist nicht hoch. Die Umlenkung des Stranges erfordert einerseits einen hohen apparativen Aufwand und zum anderen eine Paraffinrezeptur, die einen elastisch verformbaren Strang ergibt. Dies stellt eine erhebliche Einschränkung der Rohstoffauswahl dar und wirkt sich negativ auf die Kosten aus.
  • Es ist weit verbreitet, als Ausgangsstoff wiederum flüssiges Paraffin zu verwenden, bei Bedarf mit Farb- und Duftstoffen zu versetzen und dann in einem kalten Luftstrom zu versprühen, so dass das Paraffin zu Pulver oder zu Granulat erstarrt. Dieses Pulver oder dieses Granulat wird dann als ein Zwischenprodukt für eine spätere Verpressung eingesetzt.
    Eine entsprechende Formverpressung wird beispielsweise zum Herstellen von Teelichtem angewendet, in dem das Granulat dosiert und in ein Formpresswerkzeug gegeben wird, wo es unter einer Krafteinwirkung zum gewünschten Brennkörper eines Teelichts mit einer mittigen Dochtbohrung verpresst wird. Anschließend werden der Brennkörper und der Docht montiert.
    Das so hergestellte Pulver oder das Granulat wird aber auch zum Strangpressen einer Kerze verwendet, wie es beispielsweise aus der CH 414 048 bekannt ist. Dabei wird das Pulver oder das Granulat einem Einwellen-Extruder zugeführt, in dem es verdichtet und zu einem Strang ausgebildet wird. Gleichzeitig wird durch die als Hohlwelle ausgeführte Extruderwelle über die gesamte Länge des Extruders ein Docht mitgeführt, der dann bei der Verdichtung der Brennmasse gleich mit eingearbeitet wird. Durch die Rotation der Extruderwelle erfährt dieser Docht eine Drallwirkung, die sich negativ auf das Brennverhalten der Kerze auswirkt. Die Brennmasse wird durch ein Mundstück zu einem Strang geformt und taktweise auf die erforderlichen Längen einer Kerze abgeschnitten.
    Das Versprühen einer flüssigen Brennmasse und das Erstarren der flüssigen Brennmasse zu einem Pulver oder Granulat und das nachfolgende Verpressen des Pulvers oder des Granulats haben aber wesentliche Nachteile.
    So handelt es sich beim Granulieren und beim Verpressen um zwei getrennte Verfahren, die in gesonderten Anlagen und damit räumlich getrennt voneinander ablaufen und daher einen hohen Geräteaufwand erfordern. Das räumlich und zeitlich getrennte Verfahren ist auch mit logistischen Nachteilen verbunden. Außerdem bereitet das, bei der Granulatbildung zwangsweise entstehende Kondensat der Luftfeuchtigkeit Verarbeitungsprobleme.
    Ein wesentlicher Nachteil besteht aber auch darin, dass im Prinzip nur Paraffin als Ausgangsrohstoff verwendet werden kann und Zusatzstoffe wie Stearin, Palmitin und/oder andere pflanzliche Fette wegen ihrer schlechten Verpressbarkeit nur in geringen Mengen zumischbar sind.
    Beim Verpressen von Granulat bleibt die Kornstruktur des Granulats erhalten, es entsteht kein homogenes Gefüge mit einheitlicher Gitterstruktur, was sich negativ auf die Stabilität einer Kerze auswirkt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dann, wenn der Brennmasse Duftstoffe beigegeben werden müssen. Das geschieht durch Untermischen in der flüssigen Phase. Während der Versprühung des flüssigen Paraffin-Duftstoffgemisches ist es nicht zu vermeiden, dass die leichtflüchtigen Anteile der Duftstoffe unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen und damit verlustig gehen. Damit ist es nicht möglich, ein Teelicht oder eine Kerze mit einer definierten Duftnote zu versehen und eine gleiche Duftnote für alle hergestellten Teelichter oder Kerzen zu gewährleisten. Außerdem erhöhen sich durch die Verluste wiederum die Herstellungskosten.
    Das Granulieren durch eine Versprühung führt zu weiteren qualitativen Nachteilen. So neigen das Pulver und die Granulate zum Verkleben und damit zur Klumpenbildung, weil zum einen durch die Temperaturempfindlichkeit des Paraffins nach der Versprühung unterschiedliche Erstarrungszustände auftreten und damit noch einige Pulverpartikel oder Granulate weich und klebrig sind und weil zum anderen die Pulverpartikel und die Granulate während der Erstarrung vielgestaltige Oberflächenstrukturen mit vielen Ecken und Kanten ausbilden, die sich dann im erstarrten Zustand verhakeln. Das verringert die Rieselfähigkeit des Pulvers oder des Granulats und behindert die Förderung und Dosierung.
  • Es soll daher eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper mit einer erhöhten Qualität entwickelt werden, dessen Brennmasse verpressbar ist.
    Weiterhin sollen ein gattungsgemäßes Verfahren und eine entsprechende Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers für ein Teelicht oder des Granulats so weiter entwickelt werden, dass der gerätetechnische Aufwand verringert wird.
    Diese Aufgabe wird erzeugnisseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, verfahrensseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 und maschinenseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 3 bis 9 und 11 bis 12.
    Das neue Verfahren und die neue Maschine beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik und ermöglichen die Produktion von Kerzen, Teelichten und Granulat mit mehr als 30% Brennstoffanteil aus nachwachsenden Rohstoffen in Form von Stearin, Palmitin oder sonstigen pflanzlichen oder tierischen Fetten. Außerdem entsteht ein Strang mit einer gleichmäßigen Gitterstruktur, und damit werden Kerzen mit hoher Stabilität produziert. Das nach dem neuen Verfahren hergestellte Granulat weist eine glatte Oberfläche auf und ist besonders rieselfähig.
  • Das neue Verfahren und die entsprechende Maschine soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
    Dazu zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung der neuen Maschine,
    Fig. 2:
    die neue Maschine mit einer Schneideinrichtung für das Granulat,
    Fig. 3:
    die neue Maschine mit einem Formwerkzeug für den Brennkörper eines Teelichtes,
    Fig. 4:
    die neue Maschine mit einer Schneideinrichtung und einem Schneid- o- der Sägegatter für den Brennkörper eines Teelichtes und
    Fig. 5
    die neue Maschine mit ein Dochtzuführung für eine Kerze.
  • Nach der Fig. 1 besteht die neue Maschine zur Herstellung einer Kerze, eines Brennkörpers und von Granulat grundsätzlich aus einem Gehäuse 1 und einer angetriebenen Extrusionsschnecke 2 mit einer ersten Schneckenspindeln 3 und einer zweiten Schneckenspindel 4, wobei beide Schneckenspindeln 3, 4 gegenläufig zueinander ausgebildet und eingesetzt sind. Die Extrusionsschnecke 2 ist über ihre Länge modulartig aufgebaut und besitzt Gewindegänge mit von Modul zu Modul unterschiedlichen Formen und Steigungen, die sich an den unterschiedlichen Funktionen der Förderschnecke 2 in den einzelnen Maschineneinheiten orientieren. Die Maschine ist über ihre gesamte Länge als eine Kühlstrecke ausgebildet, wozu das Gehäuse 1 in seiner Wandung mit umlaufenden Kühlkanälen 5 und die beiden Schneckenspindeln 3, 4 mit entsprechenden axialen Kühlkanälen 6 ausgestattet sind. Alle Kühlkanäle 5, 6 haben mit einer externen und steuer- und regelbaren Kühleinrichtung 7 Verbindung, wobei als Kühlmedium vorzugsweise ein Kühlwasser eingesetzt wird.
    Die Maschine setzt sich weiterhin über ihre Länge aus mehreren Segmenten zusammen, wobei in Förderrichtung betrachtet zunächst eine Mischeinheit 8, dann eine Homogenisierungseinheit 9 und dann eine Verdichter- und Verpresseinheit 10 angeordnet sind. Die Mischeinheit 8 ist mit einem Einfülltrichter 11 für eine flüssige Brennmasse ausgestattet, über eine Zulaufleitung 12 mit einem Flüssigkeitstank 13 verbunden ist. In der Zulaufleitung 12 ist eine verstellbare Brennmassendosiereinrichtung 14 eingesetzt, dessen Stelleinheit funktionell mit dem Antrieb der Extrusionsschnecke 2 verbunden ist. Die Mischeinheit 8 besitzt weiterhin eine Einfülleinrichtung 15 für Additive, der ebenfalls eine verstellbare und mit dem Antrieb der Extrusionsschnecke 2 verbundene Additivdosiereinrichtung 16 aufweist.
    Die Homogenisierungseinheit 9 besitzt dagegen eine Einfülleinrichtung 17 für einen Farbstoff mit einer Farbstoffdosiereinrichtung 18 und einer Einfülleinrichtung 19 für einen Duftstoff mit einer Duftstoffdosiereinrichtung 20. Dabei ist die Homogenisierungseinheit 9 in Verbindung mit dem Gehäuse 1 so gestaltet, dass ein geschlossenes System entsteht und ein Entweichen der leichtflüchtigen Duftstoffanteile verhindert wird. Beide Dosiereinrichtungen 18, 20 sind wiederum verstellbar ausgeführt und sind über Steuer- und Regeleinrichtungen mit dem Antrieb der Förderschnecke 2 verbunden.
    In der Förderrichtung hinter der Verdichter- und Verpresseinheit 10 befindet sich eine auswechselbare Formmatrize 21 mit einer ausgewählten Formdüse 22. Diese Formdüse 22 ist so ausgebildet, dass sie im Zusammenspiel mit dem Druck in der Verdichter- und Verpresseinheit 10 einen durchgängigen Strang 23 ausformt. Dieser Strang 23 ist dann das Ausgangsprodukt für eine weiterführende Verarbeitung.
    So zeigt die Fig. 2 eine gleiche Maschine, die mit einer weiteren Formmatrize 24 und einer Schneideinrichtung 25 zur Herstellung von Granulat ausgestattet ist. Dabei besitzt diese Formmatrize 24 eine Lochmaskendüse 26 und die Schneideinrichtung 25 ein oder mehrere, in einer Ebene rotierende Schneidmesser 27, die beide ein Schneidenpaar darstellen.
    Gemäß der Fig. 3 besitzt die Maschine eine Formmatrize 28 mit einer Lochdüse 29 zur Herstellung des Stranges 23, der Ausgangspunkt für die Herstellung von Brennkörpern für Teelichter ist. Der Formmatrize 28 nachgeordnet ist ein Formwerkzeug 30, das als ein Revolverkopf mit mehreren, gleichmäßig auf einem gleichen Teilkreis angeordnete Formkammern 31 ausgebildet ist. Dabei befindet sich der gemeinsame Teilkreis aller Formkammern 31 auf der Achse des Stranges und jede Formkammer 31 besitzt eine Auswerfereinrichtung 32, die vorzugsweise pneumatisch betrieben wird und die auf der Einspritzseite mit einem mittigen Formstift 33 für die Dochtbohrung ausgerüstet ist. In einem umfänglichen Bereich des gemeinsamen Teilkreises aller Formkammern 31 befindet sich eine nicht näher dargestellte Krafteinleitungseinrichtung, die eine Betätigungskraft F auf die jeweilige, gerade in der Position befindliche Auswerfereinrichtung 32 ausübt. Dabei ist die Betätigungskraft F vorzugsweise entgegen der Förderrichtung der Brennmasse gerichtet.
    Gemäß der Fig. 4 ist die Extrusionsmaschine zur Herstellung von Brennkörpern für die Teelichter ausgelegt und ist daher mit einer Formmatrize 34 ausgestattet, die eine Ringdüse 35 zur Herstellung eines Stranges 23 mit einer mittigen Bohrung besitzt. Der Formmatrize 34 nachgeordnet ist eine Schneideinrichtung 36 zum Ablängen des rohrförmigen Stranges 23 auf eine ausgewählte Länge. Daran schließt sich ein Schneid- oder Sägegatter 37 an, das mehrere gleichmäßig beabstandete Scheid- oder Sägeblätter 38 besitzt. Dabei entspricht der Abstand aller Schneid- und Sägeblätter 38 der Höhe des Brennkörpers für das Teelicht. Zur Extrusionsmaschine gehören weiterhin eine nachfolgende Vereinzelungseinrichtung 39 für die abgetrennten Brennkörper und eine Montageeinrichtung 40 zur Komplettierung des Teelichtes.
    Die Maschine gemäß der Fig. 5 ist zur Herstellung einer Kerze ausgelegt und daher wiederum mit der Formmatrize 28 ausgestattet, zu der die Lochdüse 29 gehört. Daran anschließend befindet sich ein Formkörper 41 zur Aufnahme und zur Umleitung des Stranges 23 in eine um 90° abgewinkelte Richtung. Zu diesem Formkörper 41 gehört eine Dochtzuführung 42, die einen endlosen Docht 43 in den, noch pastöse Eigenschaften aufweisenden Strang 23 einbringt. Dabei ist der endlose Docht 43 axial zum abgewinkelten Strang 23 ausgerichtet.
  • Die Extrusionsmaschine hat folgende Funktion:
    Nach einer vorbestimmten Rezeptur werden erwärmtes und flüssiges Paraffin und wahlweise auch additive Zusatzstoffe wie beispielsweise Stearin, Palmitin und/oder andere pflanzliche oder tierische Fette, die ebenfalls erwärmt und flüssig sind, kontinuierlich in den Einfülltrichter für das Paraffin 11 und die Einfülleinrichtung für die Additive 15 eingegeben. Dadurch gelangen alle diese Ausgangsstoffe in die Mischeinheit 8, wo sie in Kontakt mit der Wandung des Gehäuses 1 und der Extrusionsschnecke 2 treten. Dabei werden das Paraffin und die Additive durch die Drehbewegung der Extrusionsschnecke 2 untereinander vermischt und durch die besondere Form der Extrusionsschnecke 2 in Richtung der Homogenisierungseinheit 9 befördert. Gleichzeitig wird die Temperatur der eingegeben Brennmasse kontinuierlich abgesenkt, weil der Brennmasse durch den Kontakt mit der gekühlten Extrusionsschnecke 2 und der gekühlten Wandung des Gehäuses 1 ständig Wärme entzogen wird. Dieser Kühlprozess wird noch dadurch beschleunigt, dass nicht nur die unterschiedlichen Ausgangsstoffe sondern gleichzeitig auch die noch warmen und die schon gekühlten Anteile der Brennmasse ständig miteinander vermischt werden. Da sich die Kühlkanäle 5 im Gehäuse 1 und die Kühlkanäle 6 in der Extrusionsschnecke 2 über die gesamte Länge der Extrusionsmaschine erstrecken, wirkt die kontinuierliche Kühlung über den gesamten Zeitraum des Misch- und Verdichtungsprozesses. Am Ende der Kühlstrecke hat die Brennmasse eine pastöse Konsistenz, die beim anschließenden Erstarren eine einheitliche Gitterstruktur aufweist.
    In der Homogenisierungseinheit 9 werden dann bedarfsweise und in dosierter Form Duftstoffe und/oder Farbstoffe zugegeben, die dann mit der Brennmasse zu einer homogenen Masse vermischt und weiterbefördert werden. Dazu ist die Extrusionsschnecke 2 in diesem Bereich wieder in besonderer Weise gestaltet. Da die Extrusionsmaschine eine in sich abgeschlossene Einheit darstellt, können die Duftstoffe sich nicht verflüchtigen.
    In der Verdichter- und Verpresseinheit 10 wird die so vorbereitete Brennmasse durch die Förderkraft der speziellen Extrusionsschnecke 2 und gegen den Widerstand der jeweiligen Formdüse 22, 24 bzw. der Lochdüse 29 oder der Ringdüse 35 zu einem Strang 23 verpresst. Der Strang 23 wird dann zur Herstellung von Granulat gemäß der Fig. 2, zur Herstellung von Brennkörpern für Teelichter gemäß der Fig. 3 und 4 und zur Herstellung von Kerzen nach der Fig. 5 weiterbearbeitet.
    So wird der Strang 23 zur Herstellung von Granulat zusätzlich durch eine ebenfalls gekühlte Lochmaskendüse 26 verpresst, wodurch mehrere parallele Strangfäden kleineren Durchmessers entstehen. Die aus den vielen Bohrungen der Lochmaskendüse 26 austretenden Strangfäden werden sofort durch das rotierende und hochtourig laufende Schneidmesser 27 zu kurzen Enden abgetrennt. So entstehen Granulate in einheitlicher und zylindrischer Form mit einem kleinen Durchmesser und mit einer kleinen Länge. Diese Granulate haben auf Grund der Verarbeitung eine umfänglich glatte Oberfläche und damit gute Rieselfähigkeit.
    Zur Herstellung von Brennkörpern für die Teelichter wird der Strang 23 in eine Formkammer 31 eines Formwerkzeuges 30 verpresst. Nach der vollständigen Befüllung der Formkammer 31 dreht das Formwerkzeug 30 die Formkammer 31 aus der Förderrichtung der Extrusionsmaschine heraus und schert dabei die eingefüllte und verpresste Brennmasse vom laufenden Strang 23 ab. In einer außerhalb der Förderrichtung liegenden Position wird die zu einem Brennkörper verpresste Brennmasse aus der Formkammer 31 ausgestoßen. Das Verpressen, Abscheren und Auswerfen des fertigen Brennkörpers erfolgt aus Fertigungsgründen taktweise und in einem als Revolvertrommel ausgebildeten Formwerkzeug 30, das ebenfalls gekühlt ist.
    Zur Herstellung von Brennkörpern für die Teelichter wird der Strang 23 alternativ durch die Verwendung einer gekühlten Ringdüse 35 gleich mit einer durchgehenden Bohrung versehen und dann mit einer Trenneinrichtung 36 auf eine vorbestimmte Länge abgetrennt. Dieses abgetrennte Strangteil wird dann einem Schneid- oder Sägegatter 37 zugeführt, wo er auf die für die Teelichter erforderliche Länge aufgeteilt wird. Diese Brennkörper werden danach vereinzelt und einer Montageeinrichtung 40 zugeführt, wo sie dann mit dem Docht 43 und dem Aufnahmebehälter zu einem Teelicht komplettiert werden.
    Zur Herstellung einer Kerze wird wieder eine Lochdüse 29 in die Maschine eingesetzt, um einen vollvolumigen Strang 23 zu erhalten. Dieser noch plastische Strang 23 wird in der Förderbewegung in einem Formkörper 41 abgewinkelt und mit einem axial zum abgewinkelten Strang 23 ausgerichteten und von einer Dochtzuführung 42 zulaufenden Docht 43 vereint. Dabei wird der Strang 23 auf einen festen Zustand heruntergekühlt, sodass sich in der Brennmasse eine gleichmäßige Gitterstruktur ausbilden kann. Eine Trenneinrichtung 36 trennt den Strang 23 auf die für eine Kerze vorgesehene Länge.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Gehäuse
    2
    Extrusionsschnecke
    3
    erste Schneckenspindel
    4
    zweite Schneckenspindel
    5
    Kühlkanal im Gehäuse
    6
    Kühlkanal in der Extrusionsschnecke
    7
    Kühleinrichtung
    8
    Mischeinheit
    9
    Homogenisierungseinheit
    10
    Verdichter- und Verpresseinheit
    11
    Einfülltrichter
    12
    Zulaufleitung
    13
    Flüssigkeitstank
    14
    Brennmassendosiereinrichtung
    15
    Einfülleinrichtung für Additive
    16
    Additivdosiereinrichtung
    17
    Einfülleinrichtung für Farbstoffe
    18
    Farbstoffdosiereinrichtung
    19
    Einfülleinrichtung für Duftstoffe
    20
    Duftstoffdosiereinrichtung
    21
    Formmatrize
    22
    Formdüse
    23
    Strang
    24
    Formmatrize
    25
    Schneideinrichtung
    26
    Lochmaskendüse
    27
    Schneidemnesser
    28
    Formmatrize
    29
    Lochdüse
    30
    Formwerkzeug
    31
    Formkammer
    32
    Auswerfereinrichtung
    33
    Formstift
    34
    Formmatrize
    35
    Ringdüse
    36
    Schneideinrichtung
    37
    Schneid- oder Sägegatter
    38
    Schneid- oder Sägeblatt
    39
    Vereinzelungseinrichtung
    40
    Montageeinrichtung
    41
    Formkörper
    42
    Dochtzuführung
    43
    Docht

Claims (14)

  1. Kerze, Brennkörper für ein Teelicht oder Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper, bestehend aus Paraffin und Anteilen von nachwachsenden Rohstoffen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kerze, der Brennkörper oder das Granulat verpresst sind und der Anteil der nachwachsenden Rohstoffe mehr als 30% beträgt.
  2. Kerze, Brennkörper oder Granulat nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass nachwachsende Rohstoffe Stearin, Palmitin oder andere pflanzliche oder tierische Fette sind.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Kerze, eines Brennkörpers für ein Teelicht oder eines Granulats für den Brennkörper oder für die Kerze, bei dem eine flüssige und erwärmte Brennmasse bei einer wahlweisen Zugabe von Additiven und Zusatzstoffen und bei einer gleichzeitigen thermischen Behandlung homogen gemischt, zu einer pastösen Masse verdichtet und zu einem Strang (23) verpresst wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vermischung, die Verdichtung und die Verpressung in einer abgeschlossenen Kammer und in einem durchgängigen Prozess erfolgt, die flüssige und erwärmte Brennmasse während des durchgängigen Prozesses kontinuierlich gekühlt und der Strang (23) in vorbestimmte Längen zertrennt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der durchgängige Prozess eine Extrusion ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (23) zur Herstellung eines Granulates mit Hilfe einer Lochmaskendüse (26) zu mehreren parallelen Strangfäden mit einem geringen Durchmesser aufgeteilt und alle Strangfäden durch eine Schneideinrichtung (25) in kleine Längen zerschnitten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (23) zur Herstellung eines Brennkörpers für ein Teelicht in Stranglängen abgetrennt und in einem Formwerkzeug (30) zu einem Brennkörper verpresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (23) in das Formwerkzeug (30) verpresst, durch eine Relativbewegung des Formwerkzeuges (30) getrennt und der geformte Brennkörper aus dem Formwerkzeug (30) ausgestoßen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (23) zur Herstellung eines Brennkörpers für ein Teelicht mit Hilfe einer Ringdüse (35) mit einer durchgehenden Bohrung für einen Docht (43) versehen wird, in gleiche Brennkörper getrennt wird und die abgetrennten Brennkörper mit dem Docht (43) und dem Aufnahmebehälter zu einem Teelicht montiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleiche Brennkörper gleichzeitig vom Strang (23) abgetrennt werden und die abgetrennten Brennkörper dann vereinzelnd werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Strang (23) in einem Formkörper (41) abgewinkelt, mit einem axial zum abgewinkelten Strang (23) zulaufenden Docht (43) vereint und in eine für eine Kerze vorgesehene Länge abgetrennt wird.
  11. Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers für ein Teelicht oder eines Granulats für die Kerze oder den Brennkörper, bestehend aus einer Anlage zur thermischen Behandlung einer Brennmasse vom flüssigen bis zu einem pastösen Zustand, einer Anlage zur Mischung der Brennmasse mit sich und mit möglichen Additiven und Zusatzstoffen und einer Extrusionsmaschine mit einer Verdichter- und Verpresseinheit (10) der inzwischen pastösen Brennmasse zu einem Strang (23),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Mischung der flüssigen und erwärmten Brennmasse mit sich und mit möglichen Additiven und Zusatzstoffen als Mischeinheit (8) einer Extrusionsmaschine für flüssige Brennmasse ausgeführt ist, die mit der Verdichter- und Verpresseinheit (10) zu einer Baueinheit zusammengefügt ist und die Anlage zur thermischen Behandlung der Brennmasse eine Kühlanlage ist, die sich von der Mischeinheit (8) bis zur Verdichter- und Verpresseinheit (10) erstreckt.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanlage aus einer Kühleinrichtung (7) und aus Kühlkanälen (5) in der Wandung des Gehäuses (1) und aus Kühlkanälen (6) in der Extrusionsschnecke (2) der Extrusionsmaschine besteht.
  13. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter- und Verpresseinheit (10) eine auswechselbare Formmatrize (21, 24, 28, 34) für die unterschiedlichsten Strangformen und eine Schneideinrichtung (25, 36, 37) für die Kerzen, Brennkörper oder Granulate nachgeordnet sind.
  14. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Brennkörpers für ein Teelicht der Verdichter- und Verpresseinheit (10) eine auswechselbare Formmatrize (28) mit einer Lochdüse (29) für einen vollvolumigen Strang (23) und ein Formwerkzeug (30) für die Verpressung eines Brennkörpers nachgeordnet sind, wobei das Formwerkzeug (30) mit mindestens einer Formkammer (31) und jeweils einer Auswerfereinrichtung (32) ausgestattet ist und so radial drehbar ausgeführt ist, dass der fertige Brennkörper in der Formkammer (31) vom Strang (23) abgetrennt und in eine Auswerferposition verlagert wird.
EP06009950A 2005-05-18 2006-05-15 Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats Withdrawn EP1724331A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022700A DE102005022700A1 (de) 2005-05-18 2005-05-18 Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724331A2 true EP1724331A2 (de) 2006-11-22
EP1724331A3 EP1724331A3 (de) 2007-01-24

Family

ID=37004312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06009950A Withdrawn EP1724331A3 (de) 2005-05-18 2006-05-15 Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060263732A1 (de)
EP (1) EP1724331A3 (de)
DE (1) DE102005022700A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1017556A3 (nl) * 2007-04-17 2008-12-02 Spaas Kaarsen Werkwijze voor het produceren van kaarsen.
US10342886B2 (en) 2016-01-26 2019-07-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Extruded wax melt and method of producing same
US10010638B2 (en) 2016-06-14 2018-07-03 S. C. Johnson & Son, Inc. Wax melt with filler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467715A1 (de) * 1964-09-16 1969-02-13 Walter Koepsell Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Teilen aus Paraffin odereinem aehnlichen Stoff
US3531559A (en) * 1966-10-21 1970-09-29 Niels Georg Barfred Method and apparatus for the production of a candle material granulate
DE1950817A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-15 Stone Co R C Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Kerzen u.dgl.
JPS5846030A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Kenichi Watanabe 模様つき蝋燭の製造法
FR2848220A1 (fr) * 2002-12-09 2004-06-11 Maryse Mazzanini Bougie formee d'un parchemin de cire enroule

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754543A (en) * 1953-11-16 1956-07-17 Loew Sigmund Continuous wax extrusion apparatus
US2806250A (en) * 1953-11-27 1957-09-17 Sure Seal Corp Apparatus for producing continuous strands of wax
DE3224800A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Spezialmaschinenbau Herrhammer GmbH, 8703 Ochsenfurt Verfahren und vorrichtung zum pressen eines kerzenstranges
DE3504773A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Kunststoff-schneckenpresse mit schneckenzylinder und kuehleinrichtung fuer den schneckenzylinder
DE3738685A1 (de) * 1987-11-13 1989-07-27 Schongauer Wachswarenfabrik W Kerze
DE19601521B4 (de) * 1996-01-17 2005-03-31 Schümann Sasol Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines wachsartigen Stoffes und wachsartiger Stoff zur Kerzenherstellung
HU220713B1 (hu) * 1998-03-16 2002-04-29 Gábor Ruzsonyi Magas méhviasz tartalmú, teljes értékű biogyertya
DE10207258B4 (de) * 2002-02-21 2005-12-22 Tischendorf, Dieter, Dr. Verfahren zur Herstellung von Kerzen, bestehend aus pflanzlichen oder tierischen Ölen oder Fetten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1467715A1 (de) * 1964-09-16 1969-02-13 Walter Koepsell Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von ringfoermigen Teilen aus Paraffin odereinem aehnlichen Stoff
US3531559A (en) * 1966-10-21 1970-09-29 Niels Georg Barfred Method and apparatus for the production of a candle material granulate
DE1950817A1 (de) * 1969-10-09 1971-04-15 Stone Co R C Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Kerzen u.dgl.
JPS5846030A (ja) * 1981-09-14 1983-03-17 Kenichi Watanabe 模様つき蝋燭の製造法
FR2848220A1 (fr) * 2002-12-09 2004-06-11 Maryse Mazzanini Bougie formee d'un parchemin de cire enroule

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200042 Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 2000-477497 XP002400847 & HU 9 800 577 A1 (RUZSONYI G) 28. Juni 2000 (2000-06-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 007, Nr. 131 (C-169), 8. Juni 1983 (1983-06-08) & JP 58 046030 A (KENICHI WATANABE), 17. März 1983 (1983-03-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060263732A1 (en) 2006-11-23
EP1724331A3 (de) 2007-01-24
DE102005022700A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524915T2 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von faserverstärkte Kunststoffschmelze mit Gebrauch dieser Vorrichtung
DE3309007C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern zu füllendem thermoplastischen Material
DE69118431T2 (de) Extruderschnecke
EP1829660B1 (de) Misch- und Knetmaschine für Kunststoffmassen
DE112006000001B4 (de) Kontaktfilterblock sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Konstruktionselementen eines Kontaktfilterblocks
DE2530018A1 (de) Mischduese zum homogenen mischen mehrerer reaktionsfaehiger, fluessiger komponenten
DE19638994A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren, Mischen und/oder Granulieren von chemischen Stoffen
EP1724331A2 (de) Eine Kerze, ein Brennkörper für ein Teelicht oder ein Granulat für die Kerze oder für den Brennkörper sowie ein Verfahren und eine Maschine zur Herstellung der Kerze, des Brennkörpers oder des Granulats
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE102008026892B4 (de) Extrudermischteil, Verfahren zum Mischen von Kunststoffschmelze unter Einsatz eines Extrudermischteils
DE2539195A1 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung
DE409577C (de) Strangpresse fuer plastische Massen
EP1027836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere
CH542045A (de) Spritzgussmaschine für Plastikmaterial
EP1661974B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE3910132C2 (de)
DE102006004663B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Kerzen
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE19913514C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterfertigprodukten für Tiere
DE3044577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE19826430A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwimmender Seife und Mischsystem
DE69514207T2 (de) Kontinuierliche Herstellung von Kaugummigrundmasse mittels Mischbegrenzungsvorrichtungen
DE102022128814A1 (de) Ready Mix für die Erzeugung mikroporöser Strukturen
DE1778097C (de) Strangpresse zum Herstellen poröser Kunstharzstränge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566