EP1724020B1 - Pipette - Google Patents

Pipette Download PDF

Info

Publication number
EP1724020B1
EP1724020B1 EP06001281A EP06001281A EP1724020B1 EP 1724020 B1 EP1724020 B1 EP 1724020B1 EP 06001281 A EP06001281 A EP 06001281A EP 06001281 A EP06001281 A EP 06001281A EP 1724020 B1 EP1724020 B1 EP 1724020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipette
syringe
piston
trigger
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06001281A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1724020A1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Publication of EP1724020A1 publication Critical patent/EP1724020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1724020B1 publication Critical patent/EP1724020B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/02Identification, exchange or storage of information
    • B01L2300/021Identification, e.g. bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge

Definitions

  • the invention relates to a pipette.
  • Pipettes are devices for measuring and transferring liquids. They are often designed as repeating or multipipettes, which allow the gradual release of a liquid from a syringe.
  • a repeating pipette is from the DE 29 26 691 C2 known, which is directed in particular to the repeating mechanism of Repetierpipette. It also describes the fixation of a syringe of the system to the repeating pipette.
  • the syringe has a syringe flange, which can be inserted from the side into a laterally open, substantially U-shaped groove.
  • An axial pressure spring fixes the syringe flange used in the groove.
  • an insert element is provided, which receives an end portion of the syringe plunger between two jaws.
  • the jaws are pressed against the syringe plunger by means of a flap-shaped clamping member whose actuating lever protrudes through an opening from the housing.
  • the DE 43 41 229 C2 proposes a more suitable for the manual operation pipette system with simple axially inserted into the pipette or removable from this syringe.
  • This pipette has a mounting portion and a syringe plunger syringe and a pipette having a receptacle for the mounting portion and a receiving body with a piston receptacle for the syringe plunger in a pipette housing.
  • fastening devices for reversible fixing of Attachment section and syringe plunger in the recordings and piston adjusting devices for moving the receiving body in the pipette housing available.
  • the attachment portion and the syringe plunger are axially slidable into their attachment position by axial openings of their receptacles.
  • the fastening devices have radially deliverable gripping devices for fixing the fastening section and the syringe piston in the fastening positions.
  • the gripping devices have pivotally mounted in the pipette housing syringe gripping lever and pivotally mounted in the receiving body piston gripping lever.
  • the syringe gripping levers and the plunger gripping levers are designed as two-armed with a gripping arm and an actuating arm, the syringe gripping levers having contact points on the insides of their actuating arms which, by actuating their actuating arms, are pivotable outwardly against the actuating arms of the plunger gripping levers and actuate the plunger gripping levers. This ensures that the syringe and pipette can be connected to each other by a purely axial relative movement and separated from each other by an actuation of the fastening devices.
  • the user to disconnect the syringe from the pipette, the user must press inwardly the actuating arms of two syringe gripping levers.
  • the gripping arms release the syringe flange and press the release cams of the syringe gripping lever, the actuating arms of the piston gripping levers so that they release the syringe plunger.
  • Preloaded coil springs of a flange stopper push the axial opening of the repeater pipette to expel the syringe.
  • To release the syringe from The pipette requires two syringe gripping levers to be operated simultaneously with two fingers.
  • the object of the invention is to provide a pipette in which the syringe can be detached from the pipette by actuating only a single trigger.
  • the DE 199 17 907 A discloses an alternative solution to the same problem.
  • the pipette according to the invention has the advantage that a syringe can be released from the pipette by actuating a single central trigger.
  • An actuation of the trigger causes namely a displacement of the thus coupled transmission element in the guide. This is where the transmission element hits with the contact surface on the release lever and pivots it and thus the syringe gripping lever.
  • the syringe gripper levers release the attachment portion of the syringe.
  • the syringe gripping arms are pivoted against the actuating arms of the piston gripping levers, so that they release the syringe plunger slightly delayed in time.
  • the syringe is disconnected from the pipette.
  • the axial connectivity can be effected by merely attaching the pipette to the attachment portion and syringe plunger of the syringe.
  • the release mechanism formed by release lever, transmission element and trigger is displaceable between two end positions, wherein the syringe is fixed in a mounting position on the pipette and is released in a release position of the pipette.
  • the trigger mechanism is provided according to an embodiment with end stops.
  • a spring element is present, which engages at one end on the trigger mechanism and the other end on the pipette housing, so that the spring element counteracts a trigger actuation.
  • the spring element is chosen and dimensioned so that it moves back the release mechanism after release of the trigger in the attachment position.
  • the transmission element is guided in the guide parallel to the direction of displacement of the receiving body in the pipette housing. This favors a space-saving placement in the pipette housing and an assembly of the trigger in a remote from the receptacle portion of the pipette housing.
  • the transmission element has at least two parallel rods guided in the guides and these bridge elements connecting at the ends. Between the rods, the transmission element can receive a repeating mechanism and / or other components. According to a further embodiment, at least one bridge element facing the release levers has the contact surface.
  • the transmission element is connected to a lateral to the guide protruding from the pipette housing trigger.
  • the trigger is conveniently actuated without grasping with the thumb, which also actuates the Repetiermechanimus, especially when the shutter is disposed near the opposite end of the receiving end of the pipette housing.
  • the trigger is arranged in the vicinity of the end remote from the receptacle of the pipette housing. This facilitates the operation of the shutter.
  • the transmission element is connected via an actuating rod with the trigger.
  • the actuating rod is used for space-saving connection of the transmission element with the shutter near the end remote from the receptacle of the pipette housing.
  • each syringe gripping lever on two trigger lever The two release levers promote a uniform transmission of the release force in the syringe gripping lever in space-saving housing.
  • the release lever in the unactuated state are inclined at an acute angle to guide the transmission element. This promotes a uniform transition of the tripping forces from the transmission element in the syringe gripping lever in the entire pivoting range of the syringe gripping lever.
  • the release lever on rounded ends can roll friction and thus save energy on the contact surface of the transmission element.
  • a spring-loaded abutment is arranged in the receptacle, to which the attachment portion of the syringe can be pressed by the syringe gripping levers. After release by the syringe gripping lever, the syringe is pushed out of the receptacle by the sprung abutment.
  • the sprung abutment is formed for example by a spring-loaded sensor plate for scanning formed by elevations or depressions on the attachment portion of the syringe coding.
  • the pipette has an electric drive motor for the trigger, which is coupled to the trigger.
  • the trigger and thus the separation of the syringe from the pipette are controllable by controlling the electric drive motor.
  • the pipette has an electric drive motor for the piston adjusting devices, which is coupled to the piston adjusting devices.
  • the adjustment of the piston is electrically controlled.
  • the pipette with an electric drive motor for the trigger and / or for the piston adjusting devices has an electrical control device and an electrical power supply for the drive or the motors.
  • the electrical power supply is a mains voltage supply and / or a power supply with battery or battery.
  • the pipette is a hand-held pipette, i. it is kept in the hand when in use.
  • the pipette housing is preferably designed as a handle.
  • the trigger and / or the piston adjusting device is driven manually and / or by electric motor.
  • the pipette is a stationary pipette.
  • the trigger and / or the piston adjusting device is driven by an electric motor.
  • bottom refers to the orientation of the pipette when used with the syringe down.
  • the pipette 1 has a pipette housing 2 with a substantially cylindrical housing lower part 3.
  • a receptacle 4 for a syringe flange 5 of a syringe 6 is arranged in the lower end region of the housing lower part 3.
  • the syringe flange 5 is an attachment portion of the syringe 6.
  • the receptacle 4 has at the lower end of the housing lower part 3 an axial opening 7, through which the syringe 6 held in the receptacle 4 protrudes with its syringe barrel 8.
  • a sprung abutment 9 is arranged, against which the upper side of the syringe flange 5 can be pressed.
  • the abutment 9 has sensors (not shown) for scanning a coding on the top side of the syringe flange 5.
  • a receiving body 10 is arranged with a piston receptacle 11 into which an upwardly projecting end portion of a syringe plunger 12 of the syringe 6 can be inserted.
  • the syringe piston 12 projects through an axial opening 13 of the piston seat 11 into the receiving body 10.
  • the upper end of the syringe plunger 12 abuts against a piston stop which is formed by a bottom of the piston receptacle 11.
  • the receiving body 10 is fixed to a lifting rod 14, which is connected to a piston adjusting device 15.
  • the piston adjusting device 15 is, for example, a linear drive driven manually or by an electric motor or a piston adjusting device 15 with a repeating mechanism, as shown in FIG DE 29 26 691 C2 or the DE 43 41 229 C2 known.
  • the lifting rod 14 is connected to a return lever 16, which protrudes from an axial slot 17 of the housing lower part 3 to the outside.
  • the receiving body 10 is axially displaceable by actuating the return lever 16 in the housing lower part 3.
  • spray syringe levers 19 are mounted on pivot axes 20 in the housing lower part 3 in diametrically opposite bearings 18 on both sides of the receptacle 4.
  • the syringe gripping levers 19 are enclosed by the housing 2.
  • the syringe gripping levers 19 are provided with hook-shaped gripping ends 21, with which they the Can engage behind the bottom of the syringe flange 5, if this is used in the receptacle 4 and abuts the abutment 9.
  • the syringe gripping levers 19 are arranged with a gripping arm 22 below the pivot axes 20.
  • An actuating arm 23 of the syringe gripping lever 19 is located above the pivot axes 20.
  • two leaf springs 24 are arranged, which are fixed with its upper end on the lower housing part 3.
  • the lower end of the leaf springs 24 press against the inner sides of the syringe gripping lever 19th
  • the syringe gripping levers 19 each carry on the inner sides of their actuating arms 23 an unlocking cam 25, which is directed towards the receiving body 10.
  • the receiving body 10 is provided on diametrically opposite sides with openings 26.
  • piston gripping levers 28 are mounted on pivoting axles 27 on the receiving body 10.
  • the piston gripping levers 28 can engage behind a piston collar 29 at the outer end of the syringe piston 12. For this they have an approximately wedge-shaped gripping end 30, which is arranged above the pivot axes 27. Below the pivot axes 27 is an actuating end 31.
  • the piston gripping levers 28 have an approximately diamond-like overall contour.
  • the gripping levers 19, 28 each have approximately the same length lever arms. However, the piston gripping levers 28 are shorter than the syringe gripping levers 19.
  • leg springs 32 are arranged which bias the piston gripping lever 28 in the direction of a position in which they engage behind the piston collar 29.
  • the outside of the operating end 31 of the piston gripping lever 28 is shaped so that it is in this locking position in the pivoting range of the Entriegelungsnocken 25 on the inside of the syringe gripping lever 19.
  • the correct alignment of Kolbengreifliebel 28 on the syringe gripping lever 19 is ensured by the guidance of the return lever 16 in the axial slot 17.
  • the release levers 33 are connected to the upper ends of the actuating arms 23 and inclined at an acute angle to the axis of the syringe plunger 12.
  • the trigger levers 33 have rounded portions 34 at the ends.
  • a transmission element 35 is arranged in the pipette housing 2.
  • the transmission element 35 has a plurality of parallel to the axis of the syringe plunger 12 extended rods 36 which are guided in guides 37 in the pipette housing 2.
  • the rods 36 are connected at the ends by bridge members 38, 39.
  • the bridge element 39 has a contact surface 40 at the bottom.
  • the bridge element 38 has a pin 41 which is aligned parallel to the axis of the piston 12. On the pin 41, a coil spring 42 is guided, which is supported on the underside of the bridge element 38 and the other end is supported on a housing-fixed abutment 43.
  • the transmission element 35 is connected at the top to an actuating rod 44, which is guided along the inside of the pipette housing 2.
  • the actuating rod 44 is connected in the upper housing part 45 above with a laterally projecting release button 46.
  • the trigger button 46 protrudes laterally out of the pipette housing 2 through a recess 47.
  • the trigger button 46 is near the top of the pipette housing 2 and thus close to other unillustrated controls, e.g. arranged for the piston adjusting device 15 and the metering.
  • the pipette 1 is used as follows:
  • the receiving body 10 is displaced as far as possible for receiving 4 out.
  • a syringe 6 is inserted in advance with the upper end of the syringe plunger 12 and the flange 5 through the axial opening 7 in the receptacle 4.
  • the upper end of the syringe plunger 12 immersed in the piston seat 11 of the receiving body 10th and the syringe flange 5 is pressed against the sprung abutment 9.
  • the syringe gripping lever 19 and piston gripping lever 28 are pressed against spring action outwards and then snap due to the spring action with their gripping ends 21 behind the syringe flange 5 and with the gripping ends 30 behind the piston collar 29. Thereafter, the syringe 6 is fixed in the receptacle (see. Fig. 1 ).
  • Liquid can be absorbed into the syringe 6 by displacing the return lever 16 upwardly. About suitable adjusting a dosage is set. By actuating the piston adjusting devices 15, the syringe piston 12 is moved downwards and dispensed the desired amount of liquid.
  • the piston seat 10 When the syringe 6 is deflated, the piston seat 10 is in the lowermost position in which the piston gripping levers 28 can be actuated by actuating the syringe gripping levers 19.
  • the shutter button 46 is pressed down by the user (see. Fig. 2 ).
  • the actuating rod 44 and the associated transmission element 35 is moved downward, against the action of the coil spring 42.
  • the syringe gripping levers 19 pivot with their gripper ends 21 to the outside and release the syringe flange 5 free.
  • the Entriegelungsnocken 25 on the inner sides of the actuating arms 23 meet outside against the actuating ends 31 and pivot the gripping ends 30 of Piston gripping lever 28 to the outside, so that they release the piston collar 29.
  • the sprung abutment 9 pushes down the syringe flange 5 and ejects the syringe 6 from the pipette.
  • the pipette 1 is then ready to receive a fresh syringe 6.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Pipette.
  • Pipetten sind Vorrichtungen zum Abmessen und Übertragen von Flüssigkeiten. Sie sind häufig als Repetier- oder Multipipetten ausgeführt, welche die schrittweise Abgabe einer Flüssigkeit aus einer Spritze ermöglichen. Eine solche Repetierpipette ist aus der DE 29 26 691 C2 bekannt, die insbesondere auf den Repetiermechanismus der Repetierpipette gerichtet ist. Sie beschreibt auch die Fixierung einer Spritze des Systems an der Repetierpipette. Dafür hat die Spritze einen Spritzenflansch, der von der Seite her in eine seitlich offene, im wesentlichen U-förmige Nut einsetzbar ist. Eine axiale Andruckfeder fixiert den eingesetzten Spritzenflansch in der Nut. Für die Verbindung des Spritzenkolbens mit einer Kolbenstelleinrichtung ist ein Einsatzelement vorgesehen, welches einen Endabschnitt des Spritzenkolbens zwischen zwei Backen aufnimmt. Die Backen sind mittels eines klappenförmigen Klemmgliedes, dessen Betätigungshebel durch eine Öffnung aus dem Gehäuse herausragt, gegen den Spritzenkolben preßbar. Diese Spritzenfixierung hat den Nachteil, daß die Spritze zum Einsetzen und Koppeln mit der Kolbenstelleinrichtung bzw. zum Entkoppeln und Entnehmen angefaßt werden muß.
  • Die DE 43 41 229 C2 schlägt ein besser für die Handbetätigung geeignetes Pipettensystem mit einfach axial in die Pipette einschiebbarer bzw. aus dieser entfernbarer Spritze vor. Diese Pipette hat einen Befestigungsabschnitt und einen Spritzenkolben aufweisende Spritze und eine Pipette, die in einem Pipettengehäuse eine Aufnahme für den Befestigungsabschnitt und einen Aufnahmekörper mit einer Kolbenaufnahme für den Spritzenkolben aufweist. Ferner sind Befestigungseinrichtungen zum reversiblen Fixieren von Befestigungsabschnitt und Spritzenkolben in den Aufnahmen und Kolbenstelleinrichtungen zum Verschieben des Aufnahmekörpers im Pipettengehäuse vorhanden. Der Befestigungsabschnitt und der Spritzenkolben sind durch Axialöffnungen ihrer Aufnahmen axial in ihre Befestigungsposition schiebbar. Die Befestigungseinrichtungen weisen radial zustellbare Greifeinrichtungen zum Fixieren des Befestigungsabschnittes und des Spritzenkolbens in den Befestigungspositionen auf. Die Greifeinrichtungen haben schwenkbar im Pipettengehäuse gelagerte Spritzengreifhebel und im Aufnahmekörper schwenkbar gelagerte Kolbengreifhebel. Die Spritzengreifhebel und die Kolbengreifhebel sind zweiarmig mit einem Greifarm und einem Betätigungsarm ausgeführt, wobei die Spritzengreifhebel an den Innenseiten ihrer Betätigungsarme Kontaktstellen aufweisen, die durch Betätigen ihrer Betätigungsarme außen gegen die Betätigungsarme der Kolbengreifhebel schwenkbar sind und die Kolbengreifhebel betätigen. Hierdurch wird erreicht, daß die Spritze und Pipette durch eine rein axiale Relativbewegung miteinander verbindbar und durch eine Betätigung der Befestigungseinrichtungen voneinander trennbar sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel muß der Benutzer zum Trennen der Spritze von der Pipette die Betätigungsarme zweier Spritzengreifhebel nach innen drücken. Hierbei geben die Greifarme den Spritzenflansch frei und drücken die Entriegelungsnocken der Spritzengreifhebel die Betätigungsarme der Kolbengreifhebel, so daß diese den Spritzenkolben freigeben. Vorgespannte Spiralfedern eines Flanschanschlages drücken zur Axialöffnung der Repetierpipette hin, um die Spritze auszustoßen. Zum Lösen der Spritze von der Pipette müssen beiden Spritzengreifhebel mit zwei Fingern gleichzeitig betätigt werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipette zur Verfügung zu stellen, bei der die Spritze durch Betätigen nur eines einzigen Auslösers von der Pipette lösbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Pipette mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Pipette sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die DE 199 17 907 A offenbart eine alternative Lösung zur selben Aufgabe.
  • Die erfindungsgemäße Pipette hat
    • ein Pipettengehäuse, in dem
    • eine Aufnahme für den Befestigungsabschnitt eines Spritzenzylinders einer Spritze,
    • eine Kolbenaufnahme in einem Aufnahmekörper für einen Spritzenkolben der Spritze,
    • Befestigungseinrichtungen zum reversiblen Fixieren von Befestigungsabschnitt und Spritzenkolben in den Aufnahmen und
    • Kolbenstelleinrichtungen zum Verschieben des Aufnahmekörpers im Pipettengehäuse angeordnet sind,
    • wobei der Befestigungsabschnitt und der Spritzenkolben durch Axialöffnungen ihrer Aufnahmen axial in ihre Befestigungspositionen schiebbar sind,
    • die Befestigungseinrichtungen radial zustellbare Greifeinrichtungen zum Fixieren des Befestigungsabschnittes und des Spritzenkolbens in den Befestigungspositionen aufweisen,
    • die Greifeinrichtungen schwenkbar im Pipettengehäuse gelagerte Spritzengreifhebel und
    • im Aufnahmekörper schwenkbar gelagerte Kolbengreifhebel aufweisen,
    • die Spritzengreifhebel und die Kolbengreifhebel zweiarmig mit einem Greifarm und einem Betätigungsarm ausgeführt sind,
    • die Spritzengreifhebel an den Innenseiten ihrer Betätigungsarme Kontaktstellen aufweisen, die durch Betätigen ihrer Betätigungsarme außen gegen die Betätigungsarme der Kolbengreifhebel schwenkbar sind und die Kolbengreifhebel betätigen,
    • die Spritzengreifhebel an den Betätigungsarmen nach innen vorstehende Auslösehebel aufweisen,
    • ein quer bezüglich der Auslösehebel im Pipettengehäuse in mindestens einer Führung verschieblich geführtes Übertragungselement durch Verschieben in der Führung mit einer stimseitigen Anlagefläche zur Anlage an beiden Auslösehebeln bringbar ist, und
    • ein im Pipettengehäuse verlagerbar angeordneter Auslöser mit dem Übertragungselement gekoppelt ist, um bei Verlagerung des Auslösebetätigers das Übertragungselement in der Führung zu verschieben.
  • Die erfindungsgemäße Pipette hat den Vorteil, daß eine Spritze durch Betätigen eines einzigen, zentralen Auslösers von der Pipette lösbar ist. Eine Betätigung des Auslösers bewirkt nämlich eine Verschiebung des damit gekoppelten Übertragungselementes in der Führung. Hierbei trifft das Übertragungselement mit der Anlagenfläche auf die Auslösehebel und verschwenkt sie und damit auch die Spritzengreifhebel. Infolgedessen geben die Spritzengreifhebel den Befestigungsabschnitt der Spritze frei. Hierbei werden die Spritzengreifhebel gegen die Betätigungsarme der Kolbengreifhebel geschwenkt, so daß diese geringfügig zeitlich verzögert den Spritzenkolben freigeben. Somit wird durch Betätigung eines einzigen Auslösers die Spritze von der Pipette getrennt. Die vorteilhafte axiale Verbindbarkeit der Spritze mit der Pipette bleibt erhalten. Bei geeigneter Ausführung der Pipette kann die axiale Verbindbarkeit durch bloßes Aufstecken der Pipette auf Befestigungsabschnitt und Spritzenkolben der Spritze bewirkt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der von Auslösehebel, Übertragungselement und Auslöser gebildete Auslösemechanismus zwischen zwei Endpositionen verlagerbar, wobei die Spritze in einer Befestigungsposition an der Pipette festgelegt ist und in einer Freigabeposition von der Pipette gelöst ist. Hierfür ist der Auslösemechanismus gemäß einer Ausgestaltung mit Endanschlägen versehen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist ein Federelement vorhanden, das einenends am Auslösemechanismus und anderenends am Pipettengehäuse angreift, so daß das Federelement einer Auslöserbetätigung entgegenwirkt. Das Federelement ist dabei so gewählt und bemessen, daß es den Auslösemechanismus nach Freigabe des Auslösers in die Befestigungsposition zurückbewegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Übertragungselement in der Führung parallel zur Verschieberichtung des Aufnahmekörpers im Pipettengehäuse geführt. Dies begünstigt eine platzsparende Unterbringung im Pipettengehäuse und eine Anordnung des Auslösers in einem von der Aufnahme entfernten Bereich des Pipettengehäuses.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist das Übertragungselement mindestens zwei parallele, in den Führungen geführte Stangen und diese an den Enden verbindende Brückenelemente auf. Zwischen den Stangen kann das Übertragungselement einen Repetiermechanismus und/oder andere Bestandteile aufnehmen. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist mindestens ein den Auslösehebeln zugewandtes Brückenelement die Anlagefläche auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Übertragungselement mit einem quer zur Führung seitlich aus dem Pipettengehäuse herausragenden Auslöser verbunden. Der Auslöser ist bequem ohne Umgreifen mit dem Daumen betätigbar, der auch den Repetiermechanimus betätigt, insbesondere wenn der Auslöser nahe dem von der Aufnahme abgewandten Ende des Pipettengehäuses angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Auslöser in der Nähe des von der Aufnahme entfernten Endes des Pipettengehäuses angeordnet. Hierdurch wird die Bedienung des Auslösers erleichtert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Übertragungselement über eine Betätigungsstange mit dem Auslöser verbunden. Die Betätigungsstange dient zur platzsparenden Verbindung des Übertragungselementes mit dem Auslöser nahe dem von der Aufnahme abgewandten Ende des Pipettengehäuses.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist jeder Spritzengreifhebel zwei Auslösehebel auf. Die beiden Auslösehebel begünstigen eine gleichmäßige Übertragung der Auslösekraft in die Spritzengreifhebel bei raumsparender Unterbringung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die Auslösehebel in unbetätigtem Zustand spitzwinklig zur Führung des Übertragungselementes geneigt. Dies begünstigt eine gleichmäßige Überleitung der Auslösekräfte vom Übertragungselement in die Spritzengreifhebel im gesamten Schwenkbereich der Spritzengreifhebel.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weisen die Auslösehebel gerundete Enden auf. Die gerundeten Enden können reibungsarm und damit kraftsparend an der Anlagefläche des Übertragungselementes abrollen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist in der Aufnahme ein verfedertes Widerlager angeordnet, an die der Befestigungsabschnitt der Spritze von den Spritzengreifhebeln preßbar ist. Nach Freigabe durch die Spritzengreifhebel wird die Spritze von dem verfederten Widerlager aus der Aufnahme herausgestoßen. Das verfederte Widerlager ist beispielsweise von einer verfederten Sensorplatte zum Abtasten durch Erhebungen bzw. Vertiefungen am Befestigungsabschnitt der Spritze gebildeten Codierung gebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Auslöser einen aus dem Pipettengehäuse nach außen vorstehenden durch manuelle Betätigung verlagerbaren Auslöserknopf auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Pipette einen elektrischen Antriebsmotor für den Auslöser auf, der mit dem Auslöser gekoppelt ist. Der Auslöser und damit das Trennen der Spritze von der Pipette sind durch Steuern des elektrischen Antriebsmotors steuerbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Pipette einen elektrischen Antriebsmotor für die Kolbenstelleinrichtungen auf, der mit den Kolbenstelleinrichtungen gekoppelt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Verstellung des Kolbens elektrisch steuerbar.
  • Es versteht sich, daß die Pipette mit einem elektrischen Antriebsmotor für den Auslöser und/oder für die Kolbenstelleinrichtungen eine elektrische Steuerungseinrichtung und eine elektrische Spannungsversorgung für den oder die Antriebsmotoren aufweist. Die elektrische Spannungsversorgung ist eine Netzspannungsversorgung und/oder eine Spannungsversorgung mit Akku oder Batterie.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Pipette eine Handpipette, d.h. sie wird bei Gebrauch in der Hand geführt. Hierzu ist bevorzugt das Pipettengehäuse als Handgriff ausgeführt. Dabei ist der Auslöser und/oder die Kolbenstelleinrichtung manuell und/oder elektromotorisch angetrieben.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung ist die Pipette eine stationäre Pipette. Bevorzugt ist dabei der Auslöser und/oder die Kolbenstelleinrichtung elektromotorisch angetrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Pipette mit einer darin gehaltenen Spritze in einem Längsschnitt (linke Hälfte) und bei abgenommener Gehäusehälfte (rechte Hälfte);
    Fig. 2
    dieselbe Pipette mit betätigten Befestigungseinrichtungen in einem Längsschnitt (linke Hälfte) und bei abgenommener Gehäusehälfte (rechte Hälfte).
  • Im folgenden beziehen sich die Angaben "unten", "unterhalb" und "oben", "oberhalb" auf die Ausrichtung der Pipette bei Benutzung mit nach unten gehaltener Spritze.
  • Die Pipette 1 hat ein Pipettengehäuse 2 mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuseunterteil 3. Im unteren Endbereich des Gehäuseunterteiles 3 ist eine Aufnahme 4 für einen Spritzenflansch 5 einer Spritze 6 angeordnet. Der Spritzenflansch 5 ist ein Befestigungsabschnitt der Spritze 6. Die Aufnahme 4 hat am unteren Ende des Gehäuseunterteiles 3 eine Axialöffnung 7, durch die die in der Aufnahme 4 gehaltene Spritze 6 mit ihrem Spritzenzylinder 8 herausragt.
  • In der Aufnahme 4 ist ein verfedertes Widerlager 9 angeordnet, gegen das die Oberseite des Spritzenflansches 5 preßbar ist. Das Widerlager 9 weist nicht gezeigte Sensoren zum Abtasten einer Codierung an der Oberseite des Spritzenflansches 5 auf.
  • Im Gehäuseunterteil 3 ist ein Aufnahmekörper 10 mit einer Kolbenaufnahme 11 angeordnet, in die ein nach oben vorstehender Endabschnitt eines Spritzenkolbens 12 der Spritze 6 einsetzbar ist. Dabei ragt der Spritzenkolben 12 durch eine Axialöffnung 13 der Kolbenaufnahme 11 in den Aufnahmekörper 10 hinein. Das obere Ende des Spritzenkolbens 12 stößt gegen einen Kolbenanschlag, der von einem Boden der Kolbenaufnahme 11 gebildet ist.
  • Der Aufnahmekörper 10 ist an einer Hubstange 14 fixiert, die mit einer Kolbenstelleinrichtung 15 verbunden ist. Bei der Kolbenstelleinrichtung 15 handelt es sich z.B. um einen manuell oder elektromotorisch angetriebenen Linearantrieb oder um eine Kolbenstelleinrichtung 15 mit Repetiermechnismus, wie aus der DE 29 26 691 C2 oder der DE 43 41 229 C2 bekannt. Hinsichtlich der Erläuterungen des Repetiermechnismus wird auf die beiden vorerwähnten Druckschriften Bezug genommen.
  • Die Hubstange 14 ist mit einem Rückbewegungshebel 16 verbunden, der aus einem Axialschlitz 17 des Gehäuseunterteiles 3 nach außen herausragt. Somit ist der Aufnahmekörper 10 durch Betätigen des Rückbewegungshebels 16 axial in dem Gehäuseunterteil 3 verschiebbar.
  • Zum Fixieren des Spritzenflansches 5 in der Aufnahme 4 sind in einander diametral gegenüberliegenden Lagern 18 beidseits der Aufnahme 4 Spritzengreifhebel 19 auf Schwenkachsen 20 im Gehäuseunterteil 3 gelagert. Die Spritzengreifhebel 19 sind vom Gehäuse 2 umschlossen. Die Spritzengreifhebel 19 sind mit hakenförmigen Greifenden 21 versehen, mit denen sie die Unterseite des Spritzenflansches 5 hintergreifen können, wenn dieser in der Aufnahme 4 eingesetzt ist und am Widerlager 9 anliegt.
  • Die Spritzengreifhebel 19 sind mit einem Greifarm 22 unterhalb der Schwenkachsen 20 angeordnet. Ein Betätigungsarm 23 der Spritzengreifhebel 19 befindet sich oberhalb der Schwenkachsen 20.
  • Am Innenmantel des Gehäuseunterteiles 3 sind zwei Blattfedern 24 angeordnet, die mit ihrem oberen Ende am Gehäuseunterteil 3 fixiert sind. Das untere Ende der Blattfedern 24 drückt gegen die Innenseiten der Spritzengreifhebel 19.
  • Durch die Blattfedern 24 werden also die Spritzengreifhebel 19 in Richtung auf die den Spritzenflansch 5 hintergreifende Position vorgespannt.
  • Die Spritzengreifhebel 19 tragen an den Innenseiten ihrer Betätigungsarme 23 jeweils einen Entriegelungsnocken 25, der zum Aufnahmekörper 10 gerichtet ist.
  • Der Aufnahmekörper 10 ist an einander diametral gegenüberliegenden Seiten mit Durchbrüchen 26 versehen. An diesen Durchbrüchen 26 sind am Aufnahmekörper 10 auf Schwenkachsen 27 Kolbengreifhebel 28 gelagert. Die Kolbengreifhebel 28 können einen Kolbenbund 29 am äußeren Ende des Spritzenkolbens 12 hintergreifen. Dafür haben sie ein etwa keilförmiges Greifende 30, welches oberhalb der Schwenkachsen 27 angeordnet ist. Unterhalb der Schwenkachsen 27 befindet sich ein Betätigungsende 31. Die Kolbengreifhebel 28 haben insgesamt eine etwa rautenartige Kontur.
  • Die Greifhebel 19, 28 haben jeweils etwa gleichlange Hebelarme. Die Kolbengreifhebel 28 sind jedoch kürzer als die Spritzengreifhebel 19.
  • Auf den Schwenkachsen 27 der Kolbengreifhebel 28 sind Schenkelfedern 32 angeordnet, die die Kolbengreifhebel 28 in Richtung auf eine Position vorspannen, in denen sie den Kolbenbund 29 hintergreifen. Die Außenseite des Betätigungsendes 31 der Kolbengreifhebel 28 ist so geformt, daß sie sich in dieser Verriegelungsposition im Schwenkbereich der Entriegelungsnocken 25 an der Innenseite der Spritzengreifhebel 19 befindet. Die korrekte Ausrichtung der Kolbengreifliebel 28 auf die Spritzengreifhebel 19 wird durch die Führung des Rückbewegungshebels 16 in dem Axialschlitz 17 sichergestellt.
  • Von den Innenseiten der Betätigungsarme 23 der Spritzengreifhebel 19 stehen Auslösehebel 33 nach innen vor. Die Auslösehebel 33 sind mit den oberen Enden der Betätigungsarme 23 verbunden und spitzwinklig zur Achse des Spritzenkolbens 12 geneigt.
  • Die Auslösehebel 33 haben Rundungen 34 an den Enden.
  • Im Pipettengehäuse 2 ist ein Übertragungselement 35 angeordnet. Das Übertragungselement 35 weist mehrere, parallel zur Achse des Spritzenkolbens 12 erstreckte Stangen 36 auf, die in Führungen 37 im Pipettengehäuse 2 geführt sind. Die Stangen 36 sind an den Enden durch Brückenelemente 38, 39 verbunden. Das Brückenelement 39 weist unten eine Anlagefläche 40 auf. Durch Verschieben des Übertragungselementes 35 in den Führungen 37 ist es möglich, die Anlagefläche 40 an die Rundungen 34 der Auslösehebel 33 anzulegen.
  • Das Brückenelement 38 weist einen Zapfen 41 auf, der parallel zur Achse des Kolbens 12 ausgerichtet ist. Auf dem Zapfen 41 ist eine Schraubenfeder 42 geführt, die sich an der Unterseite des Brückenelementes 38 abstützt und anderenends an einem gehäusefesten Widerlager 43 abgestützt ist.
  • Das Übertragungselement 35 ist oben mit einer Betätigungsstange 44 verbunden, die an der Innenseite des Pipettengehäuses 2 entlanggeführt ist. Die Betätigungsstange 44 ist im Gehäuseoberteil 45 oben mit einem seitlich vorstehenden Auslöserknopf 46 verbunden. Der Auslöserknopf 46 steht seitlich durch eine Aussparung 47 nach außen aus dem Pipettengehäuse 2 hervor. Der Auslöserknopf 46 ist nahe dem oberen Ende des Pipettengehäuses 2 und damit nahe weiterer, nicht dargestellter Bedienelemente z.B. für die Kolbenstelleinrichtung 15 und die Dosiermenge angeordnet.
  • Die Pipette 1 wird folgendermaßen benutzt:
  • Mittels des Rückbewegungshebels 16 wird der Aufnahmekörper 10 soweit wie möglich zur Aufnahme 4 hin verlagert. Eine Spritze 6 wird mit dem oberen Ende des Spritzenkolbens 12 und dem Flansch 5 voraus durch die Axialöffnung 7 in die Aufnahme 4 eingeführt. Dabei taucht das obere Ende des Spritzenkolbens 12 in die Kolbenaufnahme 11 des Aufnahmekörpers 10 ein und der Spritzenflansch 5 wird gegen das verfederte Widerlager 9 gedrückt. Hierbei werden die Spritzengreifhebel 19 und Kolbengreifhebel 28 entgegen Federwirkung nach außen gedrückt und schnappen dann aufgrund der Federwirkung mit ihren Greifenden 21 hinter den Spritzenflansch 5 und mit den Greifenden 30 hinter den Kolbenbund 29. Danach ist die Spritze 6 in der Aufnahme fixiert (vgl. Fig. 1).
  • Flüssigkeit kann in die Spritze 6 durch Verlagern des Rückbewegungshebels 16 nach oben aufgesogen werden. Über geeignete Einstelleinrichtungen wird eine Dosiermenge eingestellt. Durch Betätigen der Kolbenstelleinrichtungen 15 wird der Spritzenkolben 12 nach unten bewegt und die gewünschte Flüssigkeitsmenge abgegeben.
  • Wenn die Spritze 6 entleert ist, befindet sich die Kolbenaufnahme 10 in der untersten Position, in der die Kolbengreifhebel 28 durch Betätigen der Spritzengreifhebel 19 betätigbar sind.
  • Nach erfolgter Dosierung ist die Spritze 6 durch Betätigen des Auslöserknopfes 46 abwerfbar. Hierfür wird der Auslöserknopf 46 vom Benutzer nach unten gedrückt (vgl. Fig. 2). Hierdurch wird die Betätigungsstange 44 und das damit verbundene Übertragungselement 35 nach unten bewegt, entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 42. Wenn die Anschlagfläche 40 auf die Auslösehebel 33 treffen, schwenken die Spritzengreifhebel 19 mit ihren Greifenden 21 nach außen und geben den Spritzenflansch 5 frei. Die Entriegelungsnocken 25 an den Innenseiten der Betätigungsarme 23 treffen außen gegen die Betätigungsenden 31 und schwenken die Greifenden 30 der Kolbengreifhebel 28 nach außen, so daß diese den Kolbenbund 29 freigeben. Das verfederte Widerlager 9 drückt den Spritzenflansch 5 nach unten und wirft die Spritze 6 von der Pipette ab.
  • Nach Entlastung des Auslöserknopfes 46 kehren der Auslösemechanismus 35, 44, 46 und die Greifhebel 19, 28 aufgrund der Wirkung der Federn 42, 24, 32 in ihre Ausgangslage zurück (vgl. Fig. 1).
  • Die Pipette 1 ist dann für die Aufnahme einer frischen Spritze 6 bereit.

Claims (19)

  1. Pipette mit
    - einem Pipettengehäuse (2), in dem
    - eine Aufnahme (4) für den Befestigungsabschnitt (5) eines Spritzenzylinders (8) einer Spritze (6),
    - eine Kolbenaufnahme (11) in einem Aufnahmekörper (10) für einen Spritzenkolben (12) der Spritze (6),
    - Befestigungseinrichtungen (19, 28) zum reversiblen Fixieren von Befestigungsabschnitt (5) und Spritzenkolben (12) in den Aufnahmen (14, 11) und
    - Kolbenstelleinrichtungen (15) zum Verschieben des Aufnahmekörpers (10) im Pipettengehäuse (2) angeordnet sind,
    - wobei der Befestigungsabschnitt (5) und der Spritzenkolben (12) durch Axialöffnungen (7, 13) ihrer Aufnahmen (4, 11) axial in ihre Befestigungspositionen schiebbar sind,
    - die Befestigungseinrichtungen (19, 28) radial zustellbare Greifeinrichtungen zum Fixieren des Befestigungsabschnittes (5) und des Spritzenkolbens (12) in den Befestigungspositionen aufweisen,
    - die Greifeinrichtungen schwenkbar im Pipettengehäuse gelagerte Spritzengreifhebel (19) und
    - im Aufnahmekörper (10) schwenkbar gelagerte Kolbengreifhebel (28) aufweisen,
    - die Spritzengreifhebel (19) und die Kolbengreifhebel (28) zweiarmig mit einem Greifarm (21, 30) und einem Betätigungsarm (23, 31) ausgeführt sind,
    - die Spritzengreifhebel (19) an den Innenseiten ihrer Betätigungsarme Kontaktstellen (25) aufweisen, die durch Betätigen ihrer Betätigungsarme (23) außen gegen die Betätigungsarme (31) der Kolbengreifhebel (28) schwenkbar sind und die Kolbengreifhebel (28) betätigen,
    - die Spritzengreifhebel (19) an den Betätigungsarmen (23) nach innen vorstehende Auslösehebel (33) aufweisen,
    - dadurch gekennzeichnet, dass ein quer bezüglich der Auslösehebel (33) im Pipettengehäuse (2) in mindestens einer Führung (37) verschieblich geführtes Übertragungselement (35) durch Verschieben in der Führung (37) mit einer stirnseitigen Anlagefläche (40) zur Anlage an beiden Auslösehebeln (33) bringbar ist und
    - dass ein im Pipettengehäuse (2) verlagerbar angeordneter Auslöser (46) mit dem Übertragungselement (35) gekoppelt ist, um bei Verlagerung des Auslösers (46) das Übertragungselement (35) in der Führung (37) zu verschieben.
  2. Pipette nach Anspruch 1, bei der der von Auslösehebel (33), Übertragungselement (35) und Auslöser (46) gebildete Auslösemechanismus zwischen zwei Endpositionen verlagerbar ist.
  3. Pipette nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein einenends am Auslösemechanismus und anderenends am Pipettengehäuse (2) angreifendes, der Auslöserbetätigung entgegenwirkendes Federelement (42) vorhanden ist.
  4. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Übertragungselement (35) in der Führung (37) parallel zur Verschieberichtung des Aufnahmekörpers (10) im Pipettengehäuse (2) geführt ist.
  5. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Übertragungselement (35) mindestens zwei parallele, in den Führungen (37) geführte Stangen (36) und diese an den Enden verbindende Brückenelemente (38, 39) aufweist.
  6. Pipette nach Anspruch 5, bei der zumindest ein den Auslösehebeln (33) zugewandtes Brückenelement (39) die Anlagefläche (40) aufweist.
  7. Pipette nach eine der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Übertragungselement (35) mit einer quer zur Führung (37) seitlich aus dem Pipettengehäuse (2) herausragenden Auslöser (46) verbunden ist.
  8. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der der Auslöser (46) in der Nähe des von der Aufnahme (4) entfernten Endes des Pipettengehäuses (2) angeordnet ist.
  9. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der das Übertragungselement (35) über eine Betätigungsstange (44) mit dem Auslöser (46) verbunden ist.
  10. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der das Übertragungselement (35) parallel zur Führung (37) einen Zapfen (41) aufweist, auf dem ein schraubenfederartiges Federelement (42) geführt ist.
  11. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der jeder Spritzengreifhebel (19) zwei Auslösehebel (33) aufweist.
  12. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Auslösehebel (33) in unbetätigtem Zustand spitzwinklig zur Führung (37) des Übertragungselementes (35) geneigt sind.
  13. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Auslösehebel (33) Rundungen (34) an den Enden aufweisen.
  14. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der in der Aufnahme (4) ein verfedertes Widerlager (9) angeordnet ist, an die der Befestigungsabschnitt (5) der Spritze (6) von den Spritzengreifhebeln (19) preßbar ist.
  15. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Auslöser (46) einen aus dem Pipettengehäuse (2) nach außen vorstehenden, durch manuelle Betätigung verlagerbaren Auslöserknopf aufweist.
  16. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, die einen elektrischen Antriebsmotor für den Auslöser aufweist, der mit dem Auslöser gekoppelt ist.
  17. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die einen elektrischen Antriebsmotor für die Kolbenstelleinrichtungen aufweist, der mit den Kolbenstelleinrichtungen gekoppelt ist.
  18. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die eine Handpipette ist.
  19. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, die eine stationäre Pipette ist.
EP06001281A 2005-05-20 2006-01-21 Pipette Active EP1724020B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023203A DE102005023203B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Pipette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1724020A1 EP1724020A1 (de) 2006-11-22
EP1724020B1 true EP1724020B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=36297266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001281A Active EP1724020B1 (de) 2005-05-20 2006-01-21 Pipette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7731908B2 (de)
EP (1) EP1724020B1 (de)
JP (1) JP4893073B2 (de)
DE (2) DE102005023203B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656916A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Eppendorf AG Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette und einer Spritze und Pipette zum Betätigen einer Spritze zum Dosieren von Flüssigkeit
EP2656915A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Eppendorf AG Pipette zum Betätigen einer Spritze
DE102012011938A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP2783753A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Eppendorf Ag Dispenser zum Betätigen einer Spritze
WO2016001010A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette zum betätigen einer spritze
EP3335795A1 (de) 2016-12-16 2018-06-20 Eppendorf AG Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit
USD976438S1 (en) 2021-03-12 2023-01-24 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe
USD982176S1 (en) 2021-03-12 2023-03-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe
USD982157S1 (en) 2021-03-12 2023-03-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe
US11850582B2 (en) 2019-10-25 2023-12-26 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement dispensing methods

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7041172B2 (en) * 2003-02-20 2006-05-09 Asml Holding N.V. Methods and apparatus for dispensing semiconductor processing solutions with multi-syringe fluid delivery systems
DE102006009816A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Eppendorf Ag System und Verfahren zum Titrieren von Flüssigkeiten
DE102007010299B4 (de) * 2007-03-02 2009-01-29 Eppendorf Ag Handpipettiervorrichtung
DE102007042115B4 (de) 2007-09-05 2010-12-02 Eppendorf Ag Pipette
US8277758B2 (en) * 2007-11-08 2012-10-02 Aea, S.R.L. Assembly for actuating a syringe
DE102009016590A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Eppendorf Ag Dosiervorrichtung
DE102009034897A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Eppendorf Ag Spritze, Spritzenfamilie und Dosiervorrichtung
US8813584B2 (en) 2009-07-27 2014-08-26 Eppendorf Ag Syringe, syringe family and metering device
DE202009019205U1 (de) 2009-07-27 2019-04-23 Eppendorf Ag Spritze, Spritzenfamilie und Dosiervorrichtung
DK2818245T3 (da) 2009-07-27 2019-10-21 Eppendorf Ag Sprøjte, sprøjtefamilie og doseringsindretning
WO2011148432A1 (ja) * 2010-05-28 2011-12-01 栄研化学株式会社 ピペット
DE202010009747U1 (de) 2010-07-01 2010-11-18 Brand Gmbh + Co Kg Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
US8632738B2 (en) * 2010-08-30 2014-01-21 Health Robotics S.r.l Syringe actuating method and assembly
DE102010035891A1 (de) 2010-08-30 2012-03-01 Eppendorf Ag Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung
US9289762B2 (en) 2012-04-23 2016-03-22 Eppendorf Ag Method for dosing a liquid using a pipette and a syringe, and pipette for operating a syringe for dosing a liquid
US9579644B2 (en) 2012-04-23 2017-02-28 Eppendorf Ag Pipette for operating a syringe
EP2732877B1 (de) 2012-11-19 2019-04-03 Brand Gmbh + Co Kg Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
JP6640998B2 (ja) 2015-06-05 2020-02-05 ミメタス ビー.ブイ. マイクロ流体プレート
DE202017101009U1 (de) * 2017-02-23 2018-05-24 Brand Gmbh + Co Kg Anbringen und Lösen einer Kolben-Zylinder-Einheit an bzw. von einem Dispenser zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
HU5191U (hu) * 2019-08-06 2020-10-28 Tamas Hadas Többcélú készülék radioaktív anyagok formulálásához
US11369954B2 (en) 2019-10-25 2022-06-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement pipette assembly
US11389792B2 (en) 2019-10-25 2022-07-19 Mettler-Toledo Rainin, LLC Syringe for powered positive displacement pipette
US11446672B2 (en) * 2019-10-25 2022-09-20 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement pipette syringe piston grasping mechanism
US11911767B2 (en) 2019-10-25 2024-02-27 Mettler-Toledo Rainin, LLC Positive displacement pipette syringe identification system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926691C2 (de) * 1979-07-02 1983-05-26 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg Repetierpipette
FR2699676B1 (fr) * 1992-12-18 1995-03-17 Pasteur Sanofi Diagnostics Dispositif de manipulation d'une seringue et automate d'analyse biologique comportant un tel dispositif.
DE4341229C2 (de) * 1993-12-03 1995-09-07 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettensystem
CA2183638C (en) * 1995-03-20 2001-03-20 Tajima Hideji Liquid processing method making use of pipette device and apparatus for same
JP2838070B2 (ja) * 1996-03-07 1998-12-16 株式会社ニチリョー 反復式ピペット
EP0801309A3 (de) * 1996-04-08 1998-08-12 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Pipettiervorrichtung
DE19917907C2 (de) * 1999-04-20 2001-08-16 Brand Gmbh & Co Kg Pipette für ein Pipettensystem
DE19963141A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-12 Brand Gmbh & Co Kg Pipette für ein Pipettiersystem
FI116613B (fi) * 2003-10-17 2006-01-13 Biohit Oyj Pipetin kärjen kiinnitysmenetelmä ja laite menetelmän toteuttamiseksi

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656916A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Eppendorf AG Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeit mittels einer Pipette und einer Spritze und Pipette zum Betätigen einer Spritze zum Dosieren von Flüssigkeit
EP2656915A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Eppendorf AG Pipette zum Betätigen einer Spritze
DE102012011938A1 (de) 2012-06-18 2013-12-19 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP2676730A1 (de) 2012-06-18 2013-12-25 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP2783753A1 (de) 2013-03-28 2014-10-01 Eppendorf Ag Dispenser zum Betätigen einer Spritze
DE102014109345A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette zum Betätigen einer Spritze
WO2016001010A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette zum betätigen einer spritze
US10507463B2 (en) 2014-07-04 2019-12-17 Eppendorf Ag Pipette for activating a syringe
EP3335795A1 (de) 2016-12-16 2018-06-20 Eppendorf AG Verfahren zum dosieren von flüssigkeit mittels einer pipette und einer spritze und pipette zum betätigen einer spritze zum dosieren von flüssigkeit
US11850582B2 (en) 2019-10-25 2023-12-26 Mettler-Toledo Rainin, LLC Powered positive displacement dispensing methods
USD976438S1 (en) 2021-03-12 2023-01-24 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe
USD982176S1 (en) 2021-03-12 2023-03-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe
USD982157S1 (en) 2021-03-12 2023-03-28 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe
USD1014736S1 (en) 2021-03-12 2024-02-13 Mettler-Toledo Rainin, LLC Pipette syringe

Also Published As

Publication number Publication date
JP4893073B2 (ja) 2012-03-07
EP1724020A1 (de) 2006-11-22
US20060263261A1 (en) 2006-11-23
JP2006326577A (ja) 2006-12-07
DE102005023203A1 (de) 2006-11-30
US7731908B2 (en) 2010-06-08
DE502006006370D1 (de) 2010-04-22
DE102005023203B4 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724020B1 (de) Pipette
EP2033712B1 (de) Pipette
DE4341229C2 (de) Pipettensystem
EP3478418A1 (de) Dosierkopf, dosiervorrichtung umfassend einen dosierkopf und verfahren zum dosieren mittels eines dosierkopfes
DE102004003433B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE19905085A1 (de) Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug
EP1407861A2 (de) Greiferwerkzeug, Dosierwerkzeug und Werkzeughalter für einen Laborautomaten
DE112018000621T5 (de) Eintreibwerkzeug
EP1110612A2 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
EP0313958B1 (de) Spritz- oder Sprühpistole
DE19850495A1 (de) Handauspressgerät mit Antriebsmotor
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2456571A1 (de) Dosierdispenser
EP1935573A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP1954423B1 (de) Vorrichtung zum setzen von befestigungselementen
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
EP3189897B1 (de) Abwurfmechanismus für pipettenspitzen
EP2783753B1 (de) Dispenser zum betätigen einer spritze
EP2578317A2 (de) Handdosiervorrichtung
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE202005006236U1 (de) Kraftstromsteckdose mit Trennvorrichtung für den Stecker
EP2298454A2 (de) Auspressvorrichtung
DE8011180U1 (de) Mikro-pipette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006370

Country of ref document: DE

Owner name: EPPENDORF SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPPENDORF AG, 22339 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 19