EP1722664B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1722664B1
EP1722664B1 EP05715855A EP05715855A EP1722664B1 EP 1722664 B1 EP1722664 B1 EP 1722664B1 EP 05715855 A EP05715855 A EP 05715855A EP 05715855 A EP05715855 A EP 05715855A EP 1722664 B1 EP1722664 B1 EP 1722664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
wall
handle bar
cleaner according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05715855A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722664A1 (de
EP1722664B8 (de
Inventor
Eugenio Venturini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1722664A1 publication Critical patent/EP1722664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722664B1 publication Critical patent/EP1722664B1/de
Publication of EP1722664B8 publication Critical patent/EP1722664B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/327Handles for suction cleaners with hose between nozzle and casing

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing which comprises a dirt collecting container having a lower part and a lower part, a suction unit receiving upper part, and with a pivotable about a pivot axis mounted on the lower part of the handle bar, which is U-shaped and has a handle and two legs projecting from the handle, locking elements being arranged on the legs and on the upper part, which engage behind each other when the handle is vertically aligned.
  • Such a vacuum cleaner is from the GB 2 250 427 A known.
  • the lower part forms a dirt collecting container, which can be acted upon by means of the suction unit arranged in the upper part with a negative pressure, so that dirt can be sucked into the collecting container.
  • the upper part can be locked by means of the handle bar with the lower part. For this purpose, it is necessary in the known vacuum cleaner to pivot the handle bar in its vertical position.
  • the handle bar has on the inner sides of the legs in each case a pin and on the outer sides of the upper part a pin receptacle is in each case arranged, in which the pin engages with vertical alignment of the handle bracket. In this position, the pin engages behind the associated receptacle, so that the upper part is locked to the lower part.
  • the pin thus serves for one of the locking of the upper part with the lower part, on the other hand, the handle bar is fixed by means of the pin in its vertical position.
  • the definition of the handlebar simplifies handling of the vacuum cleaner. The handle thus undergoes a considerable mechanical load, so that there is a risk of damage and thus a limitation of the life of the vacuum cleaner.
  • Object of the present invention is to develop a vacuum cleaner of the type mentioned in such a way that the risk of damage to the vacuum cleaner can be reduced during its handling.
  • the elements for locking the upper part are decoupled with the lower part of the elements for fixing the handle bracket in its vertical position.
  • cooperating locking elements are used, and in addition comprises the vacuum cleaner locking elements with which the upper part can be locked to the lower part. This makes it possible to design the locking and locking elements in a structurally different manner and to optimize for their respective function. The risk of damage to the vacuum cleaner during its handling is thereby significantly reduced.
  • the at least one latching element arranged on the vacuum cleaner housing is connected to a form-elastic one Exterior wall molded.
  • This has the advantage that the formula elasticity of the outer wall can be used to form an elastic restoring force against whose action the locking elements arranged on the at least one leg and on the vacuum cleaner housing can be brought into engagement with one another.
  • the Anformung of the locking element to an outer wall of the vacuum cleaner housing also makes it possible to produce the vacuum cleaner cost, wherein the integrally connected to the outer wall locking element holds high mechanical stress conditions.
  • the at least one latching element arranged on the vacuum cleaner housing is integrally formed on an edge portion of an outer wall of the upper part facing the lower part.
  • the outer wall is elastically deformable in such an edge portion with relatively little effort, without damaging the outer wall is to be feared.
  • the elasticity of the marginal section of the outer wall can be used to ensure a mechanically resilient determination of the handle bar in its vertical position.
  • the locking element arranged on the at least one leg is integrally formed on a form-elastic wall section of the leg.
  • the locking element may be formed particularly stable in such a configuration, without it being necessary that the locking element is deformable, the deformability required for the preparation of a locking connection is rather ensured by the edge portion of the leg, which is designed according to form-elastic.
  • the two legs are configured double-walled at least at the level of the locking elements and have an inner wall facing the vacuum cleaner housing and an outer wall facing away from the vacuum cleaner housing, wherein the inner wall carries at least one latching element and is form-elastic in the area of the latching element is trained.
  • the inner wall is connected via connecting webs with the outer wall, wherein the locking elements of the respective leg are integrally formed on a free-standing edge portion of the inner wall of the leg.
  • the locking elements are designed as an arcuate, concentric with the pivot axis aligned and at least in the vertical orientation of the handle bracket engaging behind wall elements which are arranged on the outside of the upper part and the inside of the legs.
  • the wall elements are integrally connected to the upper part or the respective leg.
  • the wall elements engage behind over a pivoting range of the handle bracket of at least 90 °. This has the advantage that the upper part is still locked to the lower part even if the handle bar does not exactly occupy its vertically oriented position.
  • the wall elements engage behind over a pivoting range of at least 135 °, in particular over a pivoting range of about 160 ° to 180 °.
  • the risk is reduced that a user mistakenly by deflecting the handle bar from its vertical position, the locking of the upper part with the lower part and thus solves their flow-tight connection.
  • For unlocking it is rather necessary to deliberately pivot the handle over a relatively large pivoting range, preferably starting from a vertical orientation by at least 90 °.
  • the locking of the upper part with the lower part, starting from a vertical orientation of the handle bracket can only be canceled by pivoting the handle bracket in a first pivoting direction.
  • the user must be deliberately pivoted in a particular pivoting direction in such an embodiment of the vacuum cleaner according to the invention, the handle bar to lift the lock between the upper part and the lower part. The risk of erroneous unlocking is thereby reduced.
  • a stop is arranged on one of the interlocking locking elements, which can be applied to limit the pivoting movement of the handle bar to the other locking element.
  • the handle bar In a first pivoting direction, the handle bar can thus be pivoted starting from its vertical orientation so far that release the associated locking elements and therefore the top can be removed from the base, while in a second pivoting direction of the handle can only be pivoted so far until the arranged on a locking element stop on the other assigned Locking element strikes. In this position, the inter-engaging arrangement of mutually associated locking elements remains, so that the upper part is reliably locked to the lower part.
  • a mechanically particularly resilient embodiment of the vacuum cleaner according to the invention can be achieved in that the respectively arranged on a leg wall element is designed as an annular wall, which is aligned concentrically to the axis of rotation and has a recess for the passage of the upper part arranged projection. If the upper part is placed on the lower part, so previously pivoted on the lower part handle bar is pivoted in such a position that the recess of the arranged on the legs ring wall is oriented vertically upwards, so that the upper part can be placed on the lower part, said the wall element of the upper part dips into the recess of the annular wall. Subsequently, the handle bar can be pivoted into its vertical position, in which case the annular wall engages over the wall element of the upper part and thus can act on the upper part with a clamping force in the direction of the lower part.
  • annular wall is arranged concentrically to a bearing bush of the respective leg, which surrounds a journal held on the lower part.
  • the annular wall is connected via at least one connecting wall with the bearing bush.
  • the connecting wall is preferably radially aligned relative to the pivot axis.
  • the connecting wall can form a stop for limiting the pivoting movement of the handle bracket.
  • the arranged on the upper wall element is preferably designed as a strip-like projection.
  • a total occupied by the reference numeral 10 vacuum cleaner is shown schematically, which is designed substantially cylindrical and a vacuum cleaner housing 11 with a lower part 12 and an attachable to this upper part 14 includes.
  • the lower part 12 forms a dirt collecting 16, in the via a suction nozzle 17 dirt can be sucked.
  • suction nozzle 17 is a known per se and therefore not shown in the drawing suction hose connected, which carries a suction nozzle at its free end in the usual way.
  • the lower part 12 is covered by the upper part 14, which receives in a known manner a suction unit with a suction turbine and an electric motor.
  • suction units are known in the art.
  • the dirt collecting 16 can be subjected to negative pressure.
  • the lower part 12 In its upper edge region, the lower part 12 carries an externally hinged to this handle bar 20 which is mounted pivotably about a pivot axis 22 on the lower part 12. It is designed substantially U-shaped and comprises a parallel to the pivot axis 20 extending web, which forms a handle 24, and end of the handle 24 projecting legs 25, 26 which are configured identically and end in diametrically opposite areas of the lower part 12 at these are articulated.
  • the legs 25 and 26 are each formed double-walled and comprise an inner wall 28 and an outer wall extending substantially parallel to this 29.
  • the inner wall 28 facing the upper part 14 and the outer wall 29 is remote from the upper part 14.
  • the inner wall 28 is integrally connected to the outer wall 29, and run between the inner wall 28 and the outer wall 29 a plurality of spaced apart connecting webs 30, which give the handle bar 20 a mechanically strong resilient design.
  • the upper part 14 has a lid 32 with a cylinder jacket-shaped outer wall 33 which in a bottom portion 12 facing the edge portion 34 each have a leg 25 and 26 associated with two outwardly facing ribs 36, 37 carries, which form between them a locking receptacle 38 and in one piece are connected to the outer wall 33.
  • a locking receptacle 38 emerges in vertical alignment of the handle bar 20 formed on the inner wall 28 of the respective leg 25 and 26, rib-shaped locking lug 40 a.
  • the latching receptacle 38 and the latching lug 40 thus form latching elements which can be brought into engagement with one another by the handle bar 20 being pivoted into its vertical position.
  • the latching receptacle 38 and the latching lug 40 each associated with a leg 25 and 26 respectively disposed on diametrically opposite sides of the vacuum cleaner 10, the handle bar 20 is reliably held in its vertical position.
  • the outer wall 33 of the lid 32 is formed as well as the inner wall 28 of the legs 25 and 26 form-elastic.
  • the handle bar 20 When the handle bar 20 is pivoted into its vertical position, therefore, the region of the outer wall 33 adjacent to the catch receptacle 38 can be deformed radially inwardly with respect to the cylinder axis 42 of the vacuum cleaner 10, and the inner wall 28 can move radially outwards, namely in the direction of the outer wall 29 be deformed to bring the locking receptacle 38 and the detent 40 with each other.
  • Additional spring elements to ensure a latching connection are therefore not required and the ribs 36 and 37 may be designed as well as the locking lug 40 dimensionally stable.
  • the legs 25 and 26 each have a bearing bush 45 at its free end, which bears slidably on a bearing pin 46 fixed to the lower part 12.
  • the bearing bush 45 is integrally connected via radially extending to the pivot axis 22 connecting walls 48 with a wall element in the form of an annular wall 50 which surrounds the bearing bush 45 in the circumferential direction and has a recess 52. The latter forms an access to the annular space between the bearing bush 45 and the annular wall 50.
  • a circular-arc-shaped support wall 54 is arranged radially offset inwardly between the annular wall 50 and the bearing bush 45, which is integral with the bearing bush 45 and the annular wall 50 connected is.
  • each assigned to a bearing pin 46, the upper part 14 at a distance from the pivot axis 22 below the locking receptacle 38 has a wall element in the form of a strip-shaped projection 56 which is circular arc-shaped with respect to the pivot axis 22 and projects radially outward from the upper part 14 relative to the cylinder axis 42 ,
  • the strip-shaped projection 56 of the upper part 14 is overlapped with vertically aligned handle bar 20 of the annular wall 50, which bears flat against the top of the strip-shaped projection 56.
  • the handle bar 20 pivot about the pivot axis 22 so far that the recess 52 of the annular wall 50 is located at the height of the strip-like projection 56 is.
  • the upper part 14 can be lifted from the lower part 12, in which case the strip-like projection 56 passes through the recess 52.
  • the upper part 14 can be placed on the lower part 12 in this orientation of the handle bracket 20, in which case the strip-like projection 56 passes through the recess 52 and can be applied to the radially outer side of the support wall 54.
  • the handle bar 20 can be pivoted, in which case the annular wall 50 engages behind the strip-like projection 56 and consequently the upper part 14 is locked to the lower part 12.
  • the alignment of the recess 52 to the strip-like projection 56 thus defines an unlocked position.
  • This is the user of the vacuum cleaner 10 dictated by a substantially tangential to the bearing bush 45 extending intermediate wall 58, via which the support wall 54 is integrally connected to the annular wall 50, abuts the strip-like projection 56.
  • the radially aligned connecting wall 48 abuts the strip-like projection 56, wherein the locking of the upper part 14 with the lower part 12 is maintained.
  • the radial connecting wall 48 thus forms, like the intermediate wall 58, a stop limiting the pivoting movement of the handle bar 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Staubsaugergehäuse, das ein einen Schmutzsammelbehälter aufweisendes Unterteil und ein auf das Unterteil aufsetzbares, ein Saugaggregat aufnehmendes Oberteil umfaßt, und mit einem um eine Schwenkachse verschwenkbar am Unterteil gelagerten Griffbügel, der U-förmig ausgestaltet ist und einen Griff aufweist sowie zwei vom Griff endseitig abstehende Schenkel, wobei an den Schenkeln und am Oberteil Verriegelungselemente angeordnet sind, die einander bei vertikale Ausrichtung des Griffbügels hintergreifen.
  • Ein derartiger Staubsauger ist aus der GB 2 250 427 A bekannt. Das Unterteil bildet einen Schmutzsammelbehälter aus, der mittels des im Oberteil angeordneten Saugaggregates mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann, so daß Schmutz in den Sammelbehälter eingesaugt werden kann. Zum Entleeren des Sammelbehälters ist es erforderlich, das Oberteil vom Unterteil zu entfernen, während zum Betrieb des Staubsaugers eine möglichst luftdichte Verbindung des Oberteils mit dem Unterteil gewährleistet sein muß. Das Oberteil kann mittels des Griffbügels mit dem Unterteil verriegelt werden. Hierzu ist es bei dem bekannten Staubsauger erforderlich, den Griffbügel in seine vertikale Stellung zu verschwenken. Der Griffbügel weist an den Innenseiten der Schenkel jeweils einen Zapfen auf und an den Außenseiten des Oberteils ist jeweils eine Zapfenaufnahme angeordnet, in die der Zapfen bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels einrastet. In dieser Stellung hintergreift der Zapfen die zugeordnete Aufnahme, so daß das Oberteil mit dem Unterteil verriegelt ist. Der Zapfen dient somit zum einen der Verriegelung des Oberteils mit dem Unterteil, zum anderen wird der Griffbügel mit Hilfe des Zapfens in seiner vertikalen Stellung festgelegt. Die Festlegung des Griffbügels vereinfacht die Handhabung des Staubsaugers. Der Griffbügel erfährt somit eine beachtliche mechanische Belastung, so daß die Gefahr einer Beschädigung und damit einer Beschränkung der Lebensdauer des Staubsaugers besteht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Staubsauger der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Gefahr einer Beschädigung des Staubsaugers bei dessen Handhabung verringert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Abstand zu den Verriegelungselementen zumindest an einem Schenkel und am Staubsaugergehäuse Rastelemente angeordnet sind, die durch Verschwenken des Griffbügels in seine vertikale Stellung miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Staubsauger sind die Elemente zur Verriegelung des Oberteils mit dem Unterteil von den Elementen zur Festlegung des Griffbügels in seiner vertikalen Stellung entkoppelt. Zur Festlegung des Griffbügels in seiner vertikalen Stellung kommen miteinander zusammenwirkende Rastelemente zu Einsatz, und zusätzlich umfaßt der Staubsauger Verriegelungselemente, mit denen das Oberteil mit dem Unterteil verriegelt werden kann. Dies ermöglicht es, die Verriegelungs- und Rastelemente in konstruktiv unterschiedlicher Weise auszugestalten und für ihre jeweilige Funktion zu optimieren. Die Gefahr einer Beschädigung des Staubsaugers bei seiner Handhabung wird dadurch erheblich vermindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine am Staubsaugergehäuse angeordnete Rastelement an eine formelastische Außenwand angeformt. Dies hat den Vorteil, daß die Formelastizität der Außenwand zur Ausbildung einer elastischen Rückstellkraft herangezogen werden kann, gegen deren Wirkung die an dem mindestens einen Schenkel und am Staubsaugergehäuse angeordneten Rastelemente miteinander in Eingriff gebracht werden können. Die Anformung des Rastelementes an eine Außenwand des Staubsaugergehäuses ermöglicht es außerdem, den Staubsauger kostengünstig herzustellen, wobei das einstückig mit der Außenwand verbundene Rastelement auch hohen mechanischen Belastungen Stand hält.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine am Staubsaugergehäuse angeordnete Rastelement an einen dem Unterteil zugewandten Randabschnitt einer Außenwand des Oberteiles angeformt. Die Außenwand ist in einem derartigen Randabschnitt mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand elastisch verformbar, ohne daß eine Beschädigung der Außenwand zu befürchten ist. Somit kann die Formelastizität des Randschnittes der Außenwand zur Sicherstellung einer mechanisch belastbaren Festlegung des Griffbügels in seiner vertikalen Stellung herangezogen werden.
  • Bevorzugt ist das an dem mindestens einen Schenkel angeordnete Rastelement an einen formelastischen Wandabschnitt des Schenkels angeformt. Das Rastelement kann bei einer derartigen Ausgestaltung besonders stabil ausgebildet sein, ohne daß es erforderlich ist, daß das Rastelement verformbar ist, die zur Herstellung einer Rastverbindung erforderliche Verformbarkeit wird vielmehr vom Randabschnitt des Schenkels gewährleistet, der entsprechend formelastisch ausgebildet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die beiden Schenkel zumindest in Höhe der Rastelemente doppelwandig ausgestaltet sind und eine bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels dem Staubsaugergehäuse zugewandte Innenwand und eine dem Staubsaugergehäuse abgewandte Außenwand aufweisen, wobei die Innenwand zumindest ein Rastelement trägt und im Bereich des Rastelementes formelastisch ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Innenwand über Verbindungsstege mit der Außenwand verbunden, wobei die Rastelemente des jeweiligen Schenkels an einen freistehenden Randabschnitt der Innenwand des Schenkels angeformt sind.
  • Zur Ausgestaltung der Verriegelungselemente wurden bisher keine näheren Angaben gemacht. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Verriegelungselemente als bogenförmige, konzentrisch zur Schwenkachse ausgerichtete und einander zumindest bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels hintergreifende Wandelemente ausgestaltet sind, die außenseitig am Oberteil sowie innenseitig an den Schenkeln angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Wandelemente einstückig mit dem Oberteil bzw. dem jeweiligen Schenkel verbunden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsaugers hintergreifen sich die Wandelemente über einen Schwenkbereich des Griffbügels von mindestens 90°. Dies hat den Vorteil, daß das Oberteil mit dem Unterteil auch dann noch verriegelt ist, wenn der Griffbügel nicht exakt seine vertikal ausgerichtete Stellung einnimmt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich die Wandelemente über einen Schwenkbereich von mindestens 135° hintergreifen, insbesondere über einen Schwenkbereich von etwa 160° bis 180°. So wird die Gefahr gemindert, daß ein Benutzer irrtümlich durch Auslenken des Griffbügels aus dessen vertikaler Stellung die Verriegelung des Oberteils mit dem Unterteil und damit deren strömungsdichte Verbindung löst. Zur Entriegelung ist es vielmehr erforderlich, den Griffbügel bewußt über einen verhältnismäßig großen Schwenkbereich zu verschwenken, vorzugsweise ausgehend von einer vertikalen Ausrichtung um mindestens 90°.
  • Bevorzugt ist die Verriegelung des Oberteils mit dem Unterteil ausgehend von einer vertikalen Ausrichtung des Griffbügels nur durch Verschwenken des Griffbügels in eine erste Schwenkrichtung aufhebbar. Vom Benutzer muß bei einer derartigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsaugers der Griffbügel bewußt in eine bestimmte Schwenkrichtung verschwenkt werden, um die Verriegelung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil aufzuheben. Die Gefahr einer irrtümlichen Entriegelung wird dadurch vermindert.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn an einem der einander hintergreifenden Verriegelungselemente ein Anschlag angeordnet ist, der zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Griffbügels an das andere Verriegelungselement anlegbar ist. In einer ersten Schwenkrichtung kann somit der Griffbügel ausgehend von seiner vertikalen Ausrichtung so weit verschwenkt werden, daß sich die einander zugeordneten Verriegelungselemente freigeben und demzufolge das Oberteil vom Unterteil entfernt werden kann, während in einer zweiten Schwenkrichtung der Griffbügel nur so weit verschwenkt werden kann, bis der an einem Verriegelungselement angeordnete Anschlag am zugeordneten anderen Verriegelungselement anschlägt. In dieser Stellung bleibt die einander hintergreifende Anordnung der einander zugeordneten Verriegelungselemente bestehen, so daß das Oberteil zuverlässig mit dem Unterteil verriegelt ist.
  • Eine mechanisch besonders belastbare Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsaugers kann dadurch erzielt werden, daß das jeweils an einem Schenkel angeordnete Wandelement als Ringwand ausgestaltet ist, die konzentrisch zur Drehachse ausgerichtet ist und eine Aussparung aufweist zum Durchtritt des am Oberteil angeordneten Vorsprunges. Wird das Oberteil auf das Unterteil aufgesetzt, so wird zuvor der am Unterteil verschwenkbar gehaltene Griffbügel in eine derartige Stellung verschwenkt, daß die Aussparung der an den Schenkeln angeordneten Ringwand vertikal nach oben ausgerichtet ist, so daß das Oberteil auf das Unterteil aufgesetzt werden kann, wobei das Wandelement des Oberteiles in die Aussparung der Ringwand eintaucht. Anschließend kann der Griffbügel in seine vertikale Stellung verschwenkt werden, wobei dann die Ringwand das Wandelement des Oberteiles übergreift und somit das Oberteil mit einer Spannkraft in Richtung auf das Unterteil beaufschlagen kann.
  • Günstig ist es hierbei, wenn die Ringwand konzentrisch zu einer Lagerbuchse des jeweiligen Schenkels angeordnet ist, die einen am Unterteil gehaltenen Lagerzapfen umgibt. Beim Aufsetzen des Oberteiles auf das Unterteil kann somit das am Oberteil angeordnete Wandelement in den Ringraum zwischen die Ringwand und die Lagerbuchse eintauchen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Ringwand und die Lagerbuchse einstückig miteinander verbunden sind, denn dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellbarkeit des Staubsaugers.
  • Vorzugsweise ist die Ringwand über mindestens eine Verbindungswand mit der Lagerbuchse verbunden. Die Verbindungswand ist bevorzugt bezogen auf die Schwenkachse radial ausgerichtet. Die Verbindungswand kann einen Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Griffbügels ausbilden.
  • Das am Oberteil angeordnete Wandelement ist vorzugsweise als leistenartiger Vorsprung ausgestaltet.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schaubildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    Figur 2:
    eine Teilschnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2 und
    Figur 4:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegter Staubsauger dargestellt, der im wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist und ein Staubsaugergehäuse 11 mit einem Unterteil 12 sowie einem auf dieses aufsetzbaren Oberteil 14 umfaßt. Das Unterteil 12 bildet einen Schmutzsammelbehälter 16 aus, in den über einen Saugstutzen 17 Schmutz eingesaugt werden kann. An den Saugstutzen 17 ist in üblicher Weise ein an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellter Saugschlauch anschließbar, der an seinem freien Ende eine Saugdüse trägt.
  • Das Unterteil 12 wird vom Oberteil 14 überdeckt, das in bekannter Weise ein Saugaggregat mit einer Saugturbine und einem Elektromotor aufnimmt. Derartige Saugaggregate sind dem Fachmann bekannt. Mittels des Saugaggregates kann der Schmutzsammelbehälter 16 mit Unterdruck beaufschlagt werden.
  • In seinem oberen Randbereich trägt das Unterteil 12 einen außenseitig an dieses angelenkten Griffbügel 20, der um eine Schwenkachse 22 verschwenkbar am Unterteil 12 gelagert ist. Er ist im wesentlichen U-förmig ausgestaltet und umfaßt einen parallel zur Schwenkachse 20 verlaufenden Steg, der einen Griff 24 ausbildet, sowie endseitig vom Griff 24 abstehende Schenkel 25, 26, die identisch ausgestaltet sind und endseitig in einander diametral gegenüberliegenden Bereichen des Unterteiles 12 an diesen angelenkt sind.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 deutlich wird, sind die Schenkel 25 und 26 jeweils doppelwandig ausgebildet und umfassen eine Innenwand 28 und eine im wesentlichen parallel zu dieser verlaufende Außenwand 29. Bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels 20, wie er in Figur 1 dargestellt ist, ist die Innenwand 28 dem Oberteil 14 zugewandt und die Außenwand 29 ist dem Oberteil 14 abgewandt. Die Innenwand 28 ist einstückig mit der Außenwand 29 verbunden, und zwar verlaufen zwischen der Innenwand 28 und der Aussenwand 29 mehrere, im Abstand zueinander angeordnete Verbindungsstege 30, die dem Griffbügel 20 eine mechanisch stark belastbare Ausgestaltung verleihen.
  • Das Oberteil 14 weist einen Deckel 32 auf mit einer zylindermantelförmigen Außenwand 33, die in einem dem Unterteil 12 zugewandten Randabschnitt 34 jeweils einem Schenkel 25 bzw. 26 zugeordnet zwei nach außen weisende Rippen 36, 37 trägt, die zwischen sich eine Rastaufnahme 38 ausbilden und einstückig mit der Außenwand 33 verbunden sind. In die Rastaufnahme 38 taucht bei vertikale Ausrichtung des Griffbügels 20 eine an die Innenwand 28 des jeweiligen Schenkels 25 bzw. 26 angeformte, rippenförmige Rastnase 40 ein. Die Rastaufnahme 38 und die Rastnase 40 bilden somit Rastelemente aus, die miteinander in Eingriff bringbar sind, indem der Griffbügel 20 in seine vertikale Stellung verschwenkt wird. Mittels der Rastaufnahme 38 und der Rastnase 40, die jeweils einem Schenkel 25 bzw. 26 zugeordnet an einander diametral gegenüberliegenden Seiten des Staubsaugers 10 angeordnet sind, wird der Griffbügel 20 zuverlässig in seiner vertikalen Stellung gehalten.
  • Die Außenwand 33 des Deckels 32 ist ebenso wie die Innenwand 28 der Schenkel 25 und 26 formelastisch ausgebildet. Beim Verschwenken des Griffbügels 20 in seine vertikale Stellung kann daher der der Rastaufnahme 38 benachbarte Bereich der Außenwand 33 bezogen auf die Zylinderachse 42 des Staubsaugers 10 radial nach innen verformt werden, und die Innenwand 28 kann radial nach außen, nämlich in Richtung auf die Außenwand 29 verformt werden, um die Rastaufnahme 38 und die Rastnase 40 miteinander in Eingriff zu bringen. Zusätzliche Federelemente zur Sicherstellung einer Rastverbindung sind somit nicht erforderlich und die Rippen 36 und 37 können ebenso wie die Rastnase 40 formstabil ausgestaltet sein.
  • Zur Lagerung des Griffbügels 20 am Unterteil 12 weisen die Schenkel 25 und 26 an ihrem freien Ende jeweils eine Lagerbuchse 45 auf, die an einem am Unterteil 12 festgelegten Lagerzapfen 46 gleitend anliegt. Die Lagerbuchse 45 ist über radial zur Schwenkachse 22 verlaufende Verbindungswände 48 mit einem Wandelement in Form einer Ringwand 50 einstückig verbunden, die die Lagerbuchse 45 in Umfangsrichtung umgibt und eine Aussparung 52 aufweist. Letztere bildet einen Zugang zu dem Ringraum zwischen der Lagerbuchse 45 und der Ringwand 50. Im Bereich der Aussparung 52 ist zwischen der Ringwand 50 und der Lagerbuchse 45 radial nach innen versetzt eine kreisbogenförmige Stützwand 54 angeordnet, die einstückig mit der Lagerbuchse 45 und der Ringwand 50 verbunden ist.
  • Jeweils einem Lagerzapfen 46 zugeordnet weist das Oberteil 14 im Abstand zur Schwenkachse 22 unterhalb der Rastaufnahme 38 ein Wandelement in Form eines leistenförmigen Vorsprungs 56 auf, der bezogen auf die Schwenkachse 22 kreisbogenförmig gekrümmt ist und bezogen auf die Zylinderachse 42 radial nach außen vom Oberteil 14 absteht.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 deutlich wird, wird der leistenförmige Vorsprung 56 des Oberteils 14 bei vertikal ausgerichtetem Griffbügel 20 von der Ringwand 50 übergriffen, die flächig an der Oberseite des leistenförmigen Vorsprungs 56 anliegt. Dies hat zur Folge, daß bei vertikal ausgerichtetem Griffbügel 20 das Oberteil 14 nicht vom Unterteil 12 getrennt werden kann, die Ringwand 50 und der leistenförmige Vorsprung 56 bilden vielmehr einander hintergreifende Verriegelungselemente, mit deren Hilfe das Oberteil 14 mit dem Unterteil 12 verriegelt ist.
  • Soll das Oberteil 14 vom Unterteil 12 getrennt werden, beispielsweise um den Schmutzsammelbehälter 16 entleeren zu können, so ist es hierzu erforderlich, den Griffbügel 20 soweit um die Schwenkachse 22 zu verschwenken, daß die Aussparung 52 der Ringwand 50 in Höhe des leistenartigen Vorsprunges 56 angeordnet ist. Bei dieser Ausrichtung des Griffbügels 20 kann das Oberteil 14 vom Unterteil 12 angehoben werden, wobei dann der leistenartige Vorsprung 56 durch die Aussparung 52 hindurchtritt. Umgekehrt kann das Oberteil 14 bei dieser Ausrichtung des Griffbügels 20 auch auf das Unterteil 12 aufgesetzt werden, wobei dann der leistenartige Vorsprung 56 die Aussparung 52 passiert und an die radial außenliegende Seite der Stützwand 54 angelegt werden kann. Anschließend kann der Griffbügel 20 verschwenkt werden, wobei dann die Ringwand 50 den leistenartigen Vorsprung 56 hintergreift und folglich das Oberteil 14 mit dem Unterteil 12 verriegelt ist. Die fluchtende Ausrichtung der Aussparung 52 zum leistenartigen Vorsprung 56 definiert somit eine Entriegelungsstellung. Diese wird dem Benutzer des Staubsaugers 10 dadurch vorgegeben, daß eine im wesentlichen tangential zur Lagerbuchse 45 verlaufende Zwischenwand 58, über die die Stützwand 54 mit der Ringwand 50 einstückig verbunden ist, am leistenartigen Vorsprung 56 anliegt. Wird der Griffbügel 20 ausgehend von seiner vertikalen Ausrichtung in die der Entriegelungsstellung abgewandte Richtung verschwenkt, so stößt die radial ausgerichtete Verbindungswand 48 am leistenartigen Vorsprung 56 an, wobei die Verriegelung des Oberteils 14 mit dem Unterteil 12 aufrechterhalten wird. Die radiale Verbindungswand 48 bildet somit ebenso wie die Zwischenwand 58 einen die Schwenkbewegung des Griffbügels 20 begrenzenden Anschlag aus.

Claims (14)

  1. Staubsauger (10) mit einem Staubsaugergehäuse (11), das ein einen Schmutzsammelbehälter (16) aufweisendes Unterteil (12) und ein auf das Unterteil aufsetzbares, ein Saugaggregat aufnehmendes Oberteil (14) umfaßt, und mit einem um eine Schwenkachse (22) verschwenkbar am Unterteil (12) gelagerten Griffbügel (20), der U-förmig ausgestaltet ist und einen Griff (24) aufweist sowie zwei vom Griff endseitig abstehende Schenkel (25, 26), wobei an den Schenkeln und am Oberteil (14) Verriegelungselemente (50, 56) angeordnet sind, die einander bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels (20) hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu den Verriegelungselementen (50, 56) zumindest an einem Schenkel (25, 26) und am Staubsaugergehäuse (11) Rastelemente (38, 40) angeordnet sind, die durch Verschwenken des Griffbügels (20) in seine vertikale Stellung miteinander in Eingriff bringbar sind.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine am Staubsaugergehäuse (11) angeordnete Rastelement (38) an eine formelastische Außenwand (33) angeformt ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine am Staubsaugergehäuse (11)) angeordnete Rastelement (38) an einen dem Unterteil (12) zugewandten Randabschnitt (34) einer Außenwand (33) des Oberteils (14) angeformt ist.
  4. Staubsauger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem mindestens einen Schenkel (25, 26) angeordnete Rastelement (40) an einen formelastischen Wandabschnitt (28) des Schenkels (25, 26) angeformt ist.
  5. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (25, 26) zumindest in Höhe der Rastelemente (40) doppelwandig ausgestaltet sind und eine bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels (20) dem Staubsaugergehäuse (11) zugewandte Innenwand (28) und eine dem Staubsaugergehäuse (11) abgewandte Außenwand (29) aufweisen, wobei die Innenwand (28) ein Rastelement (40) trägt und zumindest im Bereich des Rastelementes (40) formelastisch ausgestaltet ist.
  6. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente als bogenförmige, konzentrisch zur Schwenkachse (22) ausgerichtete und einander zumindest bei vertikaler Ausrichtung des Griffbügels (20) hintergreifende Wandelemente (50, 56) ausgestaltet sind, die außenseitig am Oberteil (14) sowie an den dem Oberteil (14) zugewandten Innenseiten der Schenkel (25, 26) angeordnet sind.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandelemente (50, 56) über einen Schwenkbereich des Griffbügels (20) von mindestens 90° hintergreifen.
  8. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung des Oberteils (14) mit dem Unterteil (12) ausgehend von einer vertikalen Ausrichtung des Griffbügels (20) nur durch Verschwenken des Griffbügels (20) in eine erste Schwenkrichtung aufhebbar ist.
  9. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der einander hintergreifenden Verriegelungselemente (50) zumindest ein Anschlag (48, 58) angeordnet ist, der zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Griffbügels (20) an das andere Verriegelungselement (56) anlegbar ist.
  10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils an einem Schenkel (25, 26) angeordnete Wandelement als Ringwand (50) ausgestaltet ist, die konzentrisch zur Drehachse (22) ausgerichtet ist und eine Aussparung (52) aufweist zum Durchtritt des zugeordneten, am Oberteil (14) angeordneten Wandelementes (56).
  11. Staubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (50) konzentrisch zu einer Lagerbuchse (45) des jeweiligen Schenkels (24, 26) ausgerichtet ist, die einen am Unterteil (12) gehaltenen Lagerzapfen (46) umgibt.
  12. Staubsauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (50) und die Lagerbuchse (45) einstückig miteinander verbunden sind.
  13. Staubsauger nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringwand (50) über mindestens eine Verbindungswand (48) mit der Lagerbuchse (45) verbunden ist.
  14. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die am Oberteil (14) angeordneten Wandelemente als leistenartige Vorsprünge (56) ausgestaltet sind.
EP05715855A 2004-03-12 2005-03-09 Staubsauger Active EP1722664B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013063A DE102004013063B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Staubsauger
PCT/EP2005/002461 WO2005087070A1 (de) 2004-03-12 2005-03-09 Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1722664A1 EP1722664A1 (de) 2006-11-22
EP1722664B1 true EP1722664B1 (de) 2008-07-02
EP1722664B8 EP1722664B8 (de) 2008-12-24

Family

ID=34895419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05715855A Active EP1722664B8 (de) 2004-03-12 2005-03-09 Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1722664B8 (de)
AT (1) ATE399498T1 (de)
DE (2) DE102004013063B4 (de)
WO (1) WO2005087070A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108143349A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 天佑电器(苏州)有限公司 清洁工具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010073A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsvorrichtung
DE102010038303A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Saugreinigungsvorrichtung
DE102020113525A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugvorrichtung
DE102020113521A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Saugvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858272A (en) * 1973-02-21 1975-01-07 Beatrice Foods Co Vacuum assembly
US5086537A (en) * 1990-12-04 1992-02-11 Bissell, Inc. Compact extractor
CH688734A5 (it) * 1994-03-18 1998-02-13 Peteroa Engineering Limited Corpo di aspirapolvere.
ITRM20030028A1 (it) * 2003-01-24 2004-07-25 Gioel Italia 96 S R L Sistema di accoppiamento e disaccoppiamento, in

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108143349A (zh) * 2016-12-05 2018-06-12 天佑电器(苏州)有限公司 清洁工具
CN108143349B (zh) * 2016-12-05 2021-05-11 天佑电器(苏州)有限公司 清洁工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004013063A1 (de) 2005-09-29
DE102004013063B4 (de) 2006-01-19
EP1722664A1 (de) 2006-11-22
DE502005004578D1 (de) 2008-08-14
WO2005087070A8 (de) 2005-12-08
WO2005087070A1 (de) 2005-09-22
EP1722664B8 (de) 2008-12-24
ATE399498T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1553865B1 (de) Entnehmbarer staubsammelbehälter
EP1722664B1 (de) Staubsauger
EP2278905B1 (de) Staubsauger mit kabelaufnahme und schlauchhalterung
EP2459042B1 (de) Staubsauger mit abnehmbarem deckel
EP1980187B1 (de) Sauger
DE102011001630A1 (de) Baugruppe, Adapter und Stecker für eine Baugruppe sowie Scheibenwischersystem mit einer Baugruppe
DE10350185A1 (de) Filterreinigungsvorrichtung eines Wirbelungs-Staubsaugers
WO2007033719A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE2317421C2 (de) Staubsauger
DE102012208084B3 (de) Anlenk-Vorrichtung zum Anlenken eines Reibungs-Dämpfers an eine Waschmaschine
EP0655217B1 (de) Elektro-Staubsauger mit einer Aufnahmekammer für einen Staubbeutel
EP3975815A1 (de) Gefässhalter, geschirrkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102014114691A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Wischvorrichtung und Wischvorrichtung
DE202007018650U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102013014921B4 (de) Geräteträger mit Saugfuß und Schwenkarm für Mobiltelefone
EP3643972A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenelement an dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
DE102015106664B4 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE202015100485U1 (de) Bausatz für den Einbau eines Positionierungsrahmens in einen Möbelauszug
WO2005038150A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
EP3854983A1 (de) Träger und verfahren zum verbinden einer storenkomponente mit dem träger
DE3523276C2 (de)
WO2005112728A1 (de) Saugdüsen-haltesystem
DE2610171C3 (de) Elektroleuchte
EP1174073B1 (de) Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer
EP2395891B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190326

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20190314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230110

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 19

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 20