EP1174073B1 - Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer - Google Patents

Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer Download PDF

Info

Publication number
EP1174073B1
EP1174073B1 EP01116653A EP01116653A EP1174073B1 EP 1174073 B1 EP1174073 B1 EP 1174073B1 EP 01116653 A EP01116653 A EP 01116653A EP 01116653 A EP01116653 A EP 01116653A EP 1174073 B1 EP1174073 B1 EP 1174073B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
spring arm
cleaner according
projection
filter chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01116653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174073A3 (de
EP1174073A2 (de
Inventor
Peter Arnold
Thomas Dr. Rodemann
Ingo Ehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE20122066U priority Critical patent/DE20122066U1/de
Priority to SI200130620T priority patent/SI1174073T1/sl
Priority to DE20122185U priority patent/DE20122185U1/de
Publication of EP1174073A2 publication Critical patent/EP1174073A2/de
Publication of EP1174073A3 publication Critical patent/EP1174073A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174073B1 publication Critical patent/EP1174073B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1472Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters combined with security means, e.g. for preventing use, e.g. in case of absence of the bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures

Definitions

  • the invention relates to an electric vacuum cleaner according to the features of the upper grip of claim 1 or claim 17.
  • the holder of a filter bag in the filter chamber in particular in an overhead position of the filter bag in the operating state proves to be problematic that is not to handle this error for the user and / or that this incorrect handling does not allow proper positioning of the filter bag in the filter chamber.
  • an incorrect insertion of the filter bag can lead to the destruction of the retaining plate, which is equivalent to operation without a filter bag.
  • the sucked dirt can penetrate unhindered into the fan, which can result in the destruction of the device.
  • the object of the invention is to provide an electric vacuum cleaner, which is improved in terms of the filter bag holder.
  • a test projection is also important, which permits closing of the filter chamber only after displacement of a holding element, designed as a spring arm, into the holder position.
  • the arranged in the electric vacuum cleaner filter bag has on its support plate a projection which cooperates with a spring arm to be deflected.
  • the spring arm is preferably designed so that this only reached two positions, namely on the one hand the spring-assisted position "not inserted filter bag” and on the other hand, the position "inserted filter bag", which latter position is achieved and maintained only when a filter bag with retaining plate is inserted properly and positionally oriented. Due to the positive cooperation of the spring arm and filter bag holding plate a secure mounting of the filter bag is always given even in an overhead position of the same in the operating position.
  • the spring arm has a fastening end and a mounting end, wherein the fastening end is aligned facing the bottom of the filter chamber, while the support end is aligned facing the opening cross section of the filter chamber.
  • the support end in this case acts positively together with the retaining plate of the filter bag inserted into the filter chamber.
  • the attachment end of the spring arm preferably acts on an inner wall of the filter chamber, regardless of the position of the spring arm, that is, regardless of whether a filter bag is used or not. It is further preferred that the spring arm is biased to the interior of the filter chamber. In addition, it proves to be considerably advantageous that, when the filter bag is inserted, the spring arm is deflected against the bias towards the filter chamber wall.
  • the spring arm is in this case positioned and designed so that this Insertion of the filter bag must be deflected by the holding plate to obtain the positive locking position.
  • the spring force of the spring arm is in this case designed so that a sufficient form-fitting support between this and the holding plate is ensured, this with simple deflection by the holding plate.
  • the spring arm is preferably deflected in the direction of the filter chamber wall acted upon by the attachment end of the spring arm.
  • the deflection of the spring arm into the holding position takes place by acting on the filter bag to be held, and thus no manual displacement of the spring arm to be carried out by the user must take place. As a result, the handling is much easier.
  • the Filter Vietnamesebefest Trent in the filter chamber is provided in an advantageous development that the retaining plate of the inserted filter bag is overlapped in the region of the support end of the spring arm and rests on a retaining projection of the filter chamber wall. As a result, the filter bag is securely held in the region of its retaining plate between the support end of the spring arm and the filter chamber wall or its retaining projection, even with an overhead operating position of the filter bag.
  • the spring force of the spring arm is in this case further designed so that even with such an overhead operating position of the filled filter bag does not get out of the form-fitting holder.
  • the free end of the spring arm may be provided with a bend or a thickening to prevent damage to the spring arm acting on the holding plate of the filter bag. Proposed in this regard is that the spring arm has a horizontally oriented cross arm.
  • the latter preferably extends approximately parallel to the associated Filtercrowandung on which the attachment end of the spring arm is supported.
  • the spring clip has two free attachment ends and two mutually connected by the transverse arm support ends, which further improves the positive retention of the holding plate or the filter bag in the filter chamber.
  • the spring arm takes over the filter fixation and the task of checking whether a filter bag is inserted and also properly inserted. In the known housing locking devices for filter chambers, these are even with improper insertion of the filter bag, especially the holding plate can be overcome, this with possibly the function of the device disturbing consequences.
  • the educavorsprung the vacuum cleaner housing can close the filter chamber only after a shift of the spring arm relationship as the transverse arm in the mounting position of the holding plate to which support position can be achieved only with properly inserted holding plate or properly inserted filter bag.
  • means are provided in the filter chamber, which a displacement of the spring arm or its transverse arm in the mounting position only allow with properly and completely inserted filter bag.
  • a projection of the filter chamber wall is provided in the region of the spring arm or the spring clip, which is in the closed filter chamber in guide system to the educavorsprung.
  • the educavorsprung and / or the chamber projection are formed as extending transversely to the filter chamber wall ribs.
  • the cross arm enters an attempt to close the filter chamber without inserted, or not properly inserted filter bag blocking against the scholarvorsprung the vacuum cleaner housing, whereby the joining of the chamber projection and educavorsprung is prevented.
  • the filter chamber can not be moved to the closed position.
  • This case lock position can also trigger additional functions via technical links.
  • a device commissioning can take place only when the filter chamber is closed, which filter chamber closure position due to the described locking mechanism according to the invention only when korreckt Inlaid filter bag can be achieved.
  • the chamber projection forms a stop to the chamber interior for the transverse arm, so that the cross arm dwells in a predefined position in the filter bag removal situation.
  • the spring arm is formed roof-like with respect to its longitudinal extent, wherein the ridge of the roof serves to grip the retaining plate.
  • This roof ridge can hereby be further tooth-shaped.
  • a roof side forms the insertion bevel for insertion of the retaining plate and thereby successful deflection of the spring arm.
  • this insertion bevel is preferably formed between the roof ridge serving for the overgrip mount and the transverse arm.
  • a bow-shaped spring element is mounted, which presses in a biased manner against extensions -Kammervorsprung- two bridged attacks and thus automatically assumes the position "no or not properly inserted filter bag".
  • the bridging transverse arm of the spring clip prevents in this position, the immersion of the chamber projections in the comb-like arranged fürvorsprünge the vacuum cleaner housing.
  • the support ends of the spring arms or the spring clip are behind the level of the chamber projections back to allow for violently incorrectly inserted filter bag no actuation of the spring clip.
  • the spring arms are preferably immediately adjacent to the chamber projections.
  • a recess is provided adjacent to the scholarvorsprüngen the vacuum cleaner housing, in which the cross member of the spring arm or the spring clip in the position "properly inserted filter bag" can immerse.
  • the invention further relates to an arrangement of a filter bag in an electric vacuum cleaner, wherein the filter bag has a holding plate having an opening for the entry of dust in the filter bag, with longitudinal edge edges and transverse edge edges, wherein the holding plate has at least one projection on a transverse edge edge.
  • the holder of the To improve filter bag in the filter chamber in an advantageous manner it is proposed that the projection is cut free by the measure of a rib of the filter chamber wall, which projects in opposite directions and adjacent to the projection and that is deflected by the projection, a spring arm, the form-fitting the holding plate in the Filter chamber holds. According to this embodiment, a secure, automatically produced in the course of inserting the filter bag form-fitting holder thereof is ensured in the filter chamber.
  • the projection of the retaining plate acts on the spring arm such that it is deflected and preferably overlapped in the filter bag holding position.
  • the holding plate projection is located in this mounting position adjacent to a trained as a chamber projection rib, to which the projection is cut free accordingly.
  • two projections are provided with which a respective spring arm is deflected. These projections are spaced from each other according to the spring arms, wherein further between the projections engages a rib of the filter chamber wall.
  • the holding plate has a zone between the projections, which is for example excluded, so more preferably a central zone in the region of the shorter transverse edge edge of the holding plate.
  • a zone between the projections can be provided that between the projections a, at least the depth of the protruding rib corresponding, weakened portion of the holding plate is formed, which weakened portion of the holding plate in the course of insertion of the filter bag deflected by the projecting into the insertion chamber projection or at least partially demolished.
  • this zone can be laterally slotted or perforated between the retaining plate projections. Furthermore, it is conceivable to form this zone thinned.
  • the thinned zone consist of such a layer.
  • an elastic section of the retaining plate corresponding to at least the depth of the projecting rib is formed between the projections.
  • this zone between the projections for example, be provided with a membrane or the like, which deflects due to their elastic properties by acting on the chamber rib in the course of insertion of the filter bag.
  • the spring arm has a fastening end and a mounting end, wherein the fastening end is aligned facing the bottom of the filter chamber, while the support end is aligned facing the opening cross section of the filter chamber.
  • the spring arm is biased to the interior of the filter chamber. In the proper operating position of the electric vacuum cleaner, the spring arm is deflected against the bias to the filter chamber wall. This advantageously by the holding plate of the properly inserted filter bag. It is further proposed that the retaining plate of the inserted filter bag is overlapped in the region of the support end of the spring arm and rests on a retaining projection of the filter chamber wall, according to which the filter bag is securely held in an overhead position. It is also provided in an advantageous development of the subject invention that the spring arm has a horizontally oriented cross arm, wherein further two connected by means of the transverse arm, combined to form a spring clip spring arms are provided.
  • the vacuum cleaner housing associated with the transverse arm of the spring arm forms a scholarvorsprung.
  • a scholarvorsprung which is provided in the region of the spring arm or the spring clip, a projection of the filter chamber wall, which is in leadership to the scholarvorsprung, wherein further the strigvorsprung and / or the chamber projection are formed as extending transversely to the filter wall ribs.
  • two or more chamber projections and two or more educavorsprünge are preferably provided.
  • the cross arm engages over a chamber projection, which latter forms a stop to the chamber interior for the transverse arm in a development.
  • the spring arm is roof-like with respect to its longitudinal extension, wherein the ridge of the roof serves to grip the retaining plate.
  • a roof side forms the insertion bevel for insertion of the retaining plate and thereby successful deflection of the spring arm.
  • an electric vacuum cleaner 1 in the form of a hand vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing 2 having a suction / blower unit (not shown) and a filter chamber 3 pivotable about an axis x for receiving a filter bag 4.
  • the filter chamber 3 has, as well as the herewith corresponding vacuum cleaner housing 2, a substantially elongated, rectangular ground plan, wherein the shorter transverse edge edges 5.6 and 7.8 are formed rounded.
  • the filter chamber 3 is pivotable about the axis x. After pivoting the filter chamber 3 from the vacuum cleaner housing 2, the filter bag 4 can be removed from the filter chamber 3 and replaced with a new one.
  • a closing device which essentially consists of a, a closing nose 9 having handle 10 on the filter chamber 3 and a cooperating with the locking lug 9 Sch sparastausnaturalung 11 in Area of the vacuum cleaner housing 2.
  • the vacuum cleaner housing 2 is provided with a circumferential, cooperating in the closed position with the Filtercrossenwandung 14 seal 13, which seal 13 is taken, between a Gezzauseaussenwandung 14 and a spaced apart parallel thereto Gezzauseinnenwandung 15th
  • ribs 16 From this Gezzanwandung 15 go transversely to the transverse edge edge 6 extending ribs 16.
  • four evenly spaced ribs 16 are assigned to the middle region of the transverse edge edge 6 in this regard.
  • These ribs 16 each have the housing inner wall 15 facing a recess 17 and serve as scholarvorsprünge 18 in the context of a housing locking device.
  • each holding projection 19 has a step 20, on which a holding plate of the filter bag 4 can be brought to rest. The projecting beyond the steps 20 in the direction of the chamber opening projection portions 21 serve to align the filter bag holding plate in its plane orientation.
  • the pivot axis x opposite transverse edge edge 8 arranged retaining projections 19 are also transversely to the transverse edge edge 8 in the chamber interior extending chamber projections 22 formed which are the middle region of the transverse edge edge 8 assigned arranged so that in a chamber closed position between two fürvorsprüngen 18 enter the management system.
  • the free, pointing into the chamber interior ends of the chamber projections 22 are provided with downwardly facing, projecting beyond the edge edge projection projections 23 ,
  • the transverse edge edge 8 of the filter chamber 3 is associated with a spring clip 24 which consists essentially of two, connected by a transverse arm 25 spring arms 26.
  • the spring arms 26 extend laterally of an associated chamber projection 22, in each case on the side facing away from the other chamber projection 22.
  • the cross arm 25 connecting the spring arms 26 extends parallel to the opening plane of the filter chamber 3 over the two chamber projections 22 away.
  • Each spring arm 26 has a, anchored in a pocket 27 of the filter chamber transverse edge edge 8 fastening end 28, wherein the attachment is selected so that each spring arm 26 and thus the spring clip 24 formed thereby is biased toward the filter chamber interior, with a stop limit by Hitting the transverse arm 25 is given to the stop lugs 23 of the chamber projections 22.
  • a first spring arm portion 29 extends at an acute angle to the chamber wall 12, which ends in a horizontal, that is parallel to the opening plane of the filter chamber 3 extending support end 30 or into a support portion.
  • This support portion 30 is aligned from the first portion 29, starting in the direction of the associated chamber projection 22 and opens at a distance to this in an opposite to the first portion 29 angled, directed towards the chamber wall 12 Ein 1500schräge 31.
  • In the support end 30 facing away from the end Insertion bevel 31 goes over this in the, parallel to the support ends 30 and the support sections extending transverse arm 25.
  • the spring clip 24 is further dimensioned so that its support portions 30 behind the level of the chamber projections 22, that is, behind the free, projecting into the chamber interior end edges of the chamber projections 22 protrude.
  • the spring clip 24 acts as a housing locking device.
  • the transverse arm 25 extending over the chamber projections 22 under contact with the stop lugs 23 prevents the joining of chamber projections 22 and test projections 18 of the vacuum cleaner housing 2 in which the transverse arm 25 comes against the test projections 18. Because of this lock, the locking lug 9 of the handle 10 does not reach the Schellerastaus Principleung 11 of the vacuum cleaner housing 2. By appropriate means, the device operation is prevented in this blocking position.
  • Such a lock also occurs when a filter bag 4 is not properly inserted into the filter chamber 3. Only with a proper, position-oriented insertion of a filter bag 4, the lock by displacement of the spring clip 24 in a, the joining of chamber projections 22 and educavorsprüngen 18 permitting position achievable.
  • FIGS. 8 to 10 show a filter bag 4 that can be inserted into the filter chamber 3. This is composed of a, consisting of four cardboard / paper layers holding plate 32 and a dust bag 33 attached to this side.
  • the holding plate 32 is provided to fill the dust bag 33 with an opening 35 to be closed by a flap 34.
  • the plan view of the holding plate 32 is substantially elongated, rectangular in shape, with longitudinal edge edges 36 and shorter transverse edge edges 37, 38, wherein the Opening 35 of the holding plate 32 in one, the transverse edge edge 38 facing region is provided.
  • center of the transverse edge edge 38 are provided at least the depth of the chamber projections 22 corresponding cutouts 39, 39 laterally protrusions 40 are formed laterally of these free cuts.
  • the distance between the free cuts 39 corresponds to the horizontal distance of the chamber projections 22.
  • the chamber projections 22 serve as a guide for the correct insertion of the filter bag 4, the optical counterpart are the matching free cuts 39 of the support plate 32 '.
  • the projections 40 of the retaining plate 32 or the sections 39 of the transverse edge 38 adjacent to the cutouts 39 run, first via the insertion bevels 31 of the spring arms 26, whereby the spring clip 24 is deflected in the direction of the chamber wall 12. If the projections 40 overflow the holding ends or holding portions 30 of each spring arm 26, the spring clip 24 audibly springs back and locks the holding plate 32, after which the latter is held in a form-fitting manner between the holding ends 30 of the spring clip 24 and the holding projections 19 of the filter chamber 3.
  • the spring clip 24 is still an amount in the direction Chamber wall 12 deflected so that the transverse arm 25 occupies a position which allows passage of the scholarvorsprünge 18 of the vacuum cleaner housing 2 when closing the filter chamber 3.
  • the transverse arm 25 emerges in the closed position of the filter chamber 3 in the region of the receptacle of the housing seal 13 (see FIGS. 14 and 15).
  • the chamber closing position that is, the unlocking position of the spring clip 24
  • the functions filter bag orientation, filter bag fixing and device lock by only one element -the spring clip 24- allows.
  • FIGS. 16 to 18 schematically show a further embodiment of the spring clip 24.
  • a spring arm 26 of the spring clip 24 is roof-like with respect to its longitudinal extent, wherein the roof ridge 41 serves to grip the retaining plate 32 and thus -as a side view-forms a tooth-like support section 30.
  • the this support portion 30 and this support end the opposite side forms the insertion bevel 31 for insertion of the holding plate 32 and hereafter successful deflection of the spring arm 26 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrostaubsauger nach den Merkmale des Obergriffes des Anspruches 1 bzw, des Anspruches 17.
  • Bei Elektrostaubsaugern der in Rede stehenden Art erweist sich die Halterung eines Filterbeutels in der Filterkammer, insbesondere bei einer Überkopfstellung des Filterbeutels im Betriebszustand, dahingehend als problematisch, dass für diese für den Benutzer nicht fehlerfrei zu handhaben ist und/oder dass diese bei falscher Handhabung eine nicht ordnungsgemäße Positionierung des Filterbeutels in der Filterkammer zulässt. So kann beispielsweise ein nicht ordnungsgemäßes Einlegen des Filterbeutels zur Zerstörung der Halteplatte führen, was einem Betrieb ohne Filterbeutel gleichzusetzen ist. Infolge dessen kann der aufgesaugte Schmutz ungehindert in das Gebläse dringen, was die Zerstörung des Gerätes zur Folge haben kann.
  • Aus der US 5 935 280 A1 ist ein Elektrostaubsauger mit darin eingelegten Staubfilterbeutel bekannt, bei welchem eine Randführung für die Halteplatte des Staubfilterbeutels gegenüber dem Staubsaugergehäuse federabgestützt ist.
  • Aus der DE 298 21 276 U1 ist ein Elektrostaubsauger mit einem Filterbeutel bekannt, wobei der Filterbeutel zur Lagesicherung im Staubsauger mit Nocken zusammenwirkt.
  • Im Hinblick auf den genannten Stand der Technik ist die Aufgabe der Erfindung darin gegeben, einen Elektrostaubsauger anzugeben, der hinsichtlich der Filterbeutelhalterung verbessert ist.
  • Die Problematik ist beim Gegenstand des Anspruches 1 und des Anspruches 17 gelöst.
  • Im Hinblick auf den Anspruch 1 ist insbesondere auch ein Prüfvorsprung von Bedeutung, der ein Schließen der Filterkammer erst nach Verlagerung eines Halteelementes, als Federarm ausgebildet, in die Halterungsstellung zulässt.
  • Im Hinblick auf Anspruch 17 ist insbesondere von Bedeutung, dass der in dem Elektrostaubsauger angeordnete Filterbeutel an seiner Halteplatte einen Vorsprung aufweist, der mit einem auszulenkenden Federarm zusammenwirkt.
  • In einfachster Weise ist eine für den Benutzer selbst erklärende formschlüssige Halterung für den Filterbeutel, insbesondere für dessen Halteplatte angegeben. Der Federarm ist bevorzug so ausgebildet, dass dieser nur zwei Stellungen erreicht, nämlich zum einen die Federunterstützte Position "nicht eingelegter Filterbeutel" und zum anderen die Position "eingelegter Filterbeutel", welch letztere Stellung nur erreicht und beibehalten wird, wenn ein Filterbeutel mit Halteplatte ordnungsgemäß und lageorientiert eingesetzt ist. Durch das formschlüssige Zusammenwirken von Federarm und Filterbeutel-Halteplatte ist eine sichere Halterung des Filterbeutels auch bei einer Überkopflage des selben in der Betriebsstellung stets gegeben. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Federarm ein Befestigungsende und ein Halterungsende aufweist, wobei das Befestigungsende dem Boden der Filterkammer zugewandt ausgerichtet ist, während das Halterungsende dem Öffnungsquerschnitt der Filterkammer zugewandt ausgerichtet ist. Das Halterungsende wirkt hierbei formschlüssig zusammen mit der Halteplatte des in die Filterkammer eingesetzten Filterbeutels. Das Befestigungsende des Federarmes beaufschlagt bevorzugt eine Innenwandung der Filterkammer, dies unabhängig von der Stellung des Federarmes, das heißt unabhängig davon, ob ein Filterbeutel eingesetzt ist oder nicht. Bevorzugt wird weiter, dass der Federarm zum Inneren der Filterkammer vorgespannt ist. Als wesentlich vorteilhaft erweist sich zudem, dass der Federarm bei eingelegtem Filterbeutel gegen die Vorspannung zur Filterkammerwand hin ausgelenkt wird. Dem zufolge wird eine Auslenkung des Federarmes im Zuge des Einlegens des Filterbeutels durch dessen Halteplatte bewirkt. Es bedarf somit keiner umständlichen Handhabung einer Filterbeutelhalterung. Der Federarm ist hierbei so positioniert und ausgeführt, dass dieser zum Einlegen des Filterbeutels durch die Halteplatte zur Erlangung der Formschlussstellung ausgelenkt werden muß. Die Federkraft des Federarms ist hierbei so ausgelegt, dass eine genügende formschlüssige Halterung zwischen diesem und der Halteplatte gewährleistet ist, dies bei einfacher Auslenkung durch die Halteplatte. Bevorzugt wird hierbei der Federarm in Richtung auf die, durch das Befestigungsende des Federarmes beaufschlagte Filterkammerwand hin ausgelenkt. Wesentlich hierbei ist auch, dass die Auslenkung des Federarmes in die Halterungsstellung durch Beaufschlagung des zu halternden Filterbeutels erfolgt und somit keine manuelle, durch den Benutzer durchzuführende Verlagerung des Federarmes erfolgen muß. Zufolge dessen ist die Handhabung wesentlich erleichtert. Hinsichtlich der Filterbeutelbefestigung in der Filterkammer ist in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Halteplatte des eingelegten Filterbeutels im Bereich des Halterungsendes des Federarmes übergriffen ist und auf einem Haltevorsprung der Filterkammerwand aufliegt. Zufolge dessen ist der Filterbeutel im Bereich seiner Halteplatte sicher zwischen dem Halterungsende des Federarmes und der Filterkammerwand bzw. dessen Haltevorsprung gehalten, dies auch bei einer Überkopf-Betriebsstellung des Filterbeutels. Die Federkraft des Federarmes ist hierbei weiter so ausgelegt, dass auch bei einer solchen Überkopf-Betriebsstellung der gefüllte Filterbeutel nicht aus der Formschlusshalterung gelangt. Das freie Ende des Federarmes kann mit einer Abwinklung oder einer Verdickung versehen sein, um einer Beschädigung der auf den Federarm einwirkenden Halteplatte des Filterbeutels zu vermeiden. Vorgeschlagen wird diesbezüglich, dass der Federarm einen horizontal ausgerichteten Querarm aufweist.
  • Letzterer erstreckt sich bevorzugt etwa parallel zu der zugeordneten Filterkammerwandung, an welcher sich das Befestigungsende des Federarmes abstützt. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass zwei mittels des Querarmes verbundene, zu einem Federbügel zusammengefasste Federarme vorgesehen sind. So weisst der Federbügel zwei freie Befestigungsenden und zwei durch den Querarm miteinander verbundene Halterungsenden auf, was die formschlüssige Halterung der Halteplatte beziehungsweise des Filterbeutels in der Filterkammer weiter verbessert. Der Federarm übernimmt neben der Filterfixierung auch die Aufgabe einer Prüfung, ob ein Filterbeutel eingelegt und darüberhinaus auch ordnungsgemäß eingelegt ist. Bei den bekannten Gehäusesperrvorrichtungen für Filterkammern sind diese auch bei nicht ordnungsgemäßem Einsetzen des Filterbeutels, insbesondere dessen Halteplatte überwindbar, dies mit möglicherweise die Funktion des Gerätes störenden Folgen. Der Prüfvorsprung des Staubsaugergehäuses lässt ein Schließen der Filterkammer erst nach einer Verlagerung des Federarmes beziehungweise dessen Querarmes in die Halterungsstellung der Halteplatte zu, welche Halterungsstellung nur bei ordnungsgemäß eingelegter Halteplatte beziehungsweise ordnungsgemäß eingelegtem Filterbeutel erreicht werden kann. Diesbezüglich sind in der Filterkammer Mittel vorgesehen, welche eine Verlagerung des Federarmes beziehungsweise dessen Querarmes in die Halterungsstellung nur bei richtig und vollständig eingelegtem Filterbeutel erlauben. So wird vorgeschlagen, dass im Bereich des Federarmes beziehungsweise des Federbügels ein Vorsprung der Filterkammerwand vorgesehen ist, der bei geschlossener Filterkammer in Führungsanlage zu dem Prüfvorsprung ist. Desweiteren ist diesbezüglich vorgesehen, dass der Prüfvorsprung und/oder der Kammervorsprung als quer zur Filterkammerwand verlaufende Rippen ausgebildet sind. Diese Rippen treten in der Filterkammer-Verschlussstellung in Führungsanlage zueinander, welche Stellung erst nach einem, durch das Einlegen der Halteplatte beziehungsweise des Filterbeutels bewirkten Verlagerung des Federarmes beziehungsweise des Federbügels in die Halterungsstellung erreicht werden kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind zwei oder mehr Kammervorsprünge und darüberhinaus zwei oder mehr Prüfvorsprünge vorgesehen. Kammervorsprünge und Prüfvorsprünge treten in der Verschlussstellung der Filterkammer kammartig ineinander. Zur Ausbildung der gewünschten Gehäusesperrvorrichtung durch den Federarm beziehungsweise den Federbügel wird vorgeschlagen, dass der Querarm einen Kammervorsprung übergreift. Zufolge dessen tritt der Querarm bei einem Versuch die Filterkammer ohne eingelegten, beziehungsweise mit nicht ordnungsgemäß eingelegtem Filterbeutel zu schließen sperrend gegen den Prüfvorsprung des Staubsaugergehäuses, womit das Fügen von Kammervorsprung und Prüfvorsprung unterbunden ist. Zufolge dessen kann die Filterkammer nicht in die Verschlussstellung verlagert werden. Diese Gehäusesperrstellung kann darüberhinaus über technische Verknüpfungen weitere Funktionen auslösen. So kann beispielsweise eine Gerätinbetriebnahme nur bei geschlossener Filterkammer erfolgen, welche Filterkammerverschlußstellung auf Grund des beschriebenen, erfindungsgemäßen Sperrmechanismus nur bei korreckt eingelegtem Filterbeutel erreicht werden kann. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Kammervorsprung einen Anschlag zum Kammerinneren für den Querarm ausbildet, so dass der Querarm in der Filterbeutelentnahmesituation in einer vordifinierten Lage verweilt. Desweiteren wird vorgeschlagen, dass der Federarm hinsichtlich seiner Längserstreckung dachartig ausgebildet ist, wobei der Dachfirst zur Übergriffhalterung der Halteplatte dient. Dieser Dachfirst kann hierbei weiter zahnförmig ausgebildet sein. Auch wird vorgeschlagen, dass eine Dachseite die Einführschräge zum Einlegen der Halteplatte und hierdurch erfolgendem Auslenken des Federarmes bildet. Diese Einführschräge ist hierbei bevorzugt zwischen dem, der Übergriffhalterung dienenden Dachfirst und dem Querarm ausgebildet. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird der Filterbeutel in einem Bewegungsvorgang bis zur Endlage, d.h. bis zur formschlüssigen Halterung derselben gefügt, wobei keine zusätzliche Handhabung nötig ist. Hierbei ist stets eine freie Sicht auf den Filterbeutel beziehungsweise auf dessen Halteplatte und die an dieser und dem Gehäuse beziehungsweise der Filterkammer befindlichen Orientierungshilfen zu jeder Zeit gegeben, um als optischer Indikator für den richtigen Filterbeutelsitz zu dienen. Zusätzlich ist beim Erreichen der Endlage ein akustischer Indikator durch das federunterstützte Zurückfallen des Federarmes in die Halterungsstellung gegeben. Desweiteren ist zwischen der Stellung "ordnungsgemäß eingelegter Filterbeutel" und der Stellung "kein oder nicht ordnungsgemäß eingelegter Filterbeutel" keine Zwischenstellung möglich, die infolge eines Fügefehlers hervorgerufen werden könnte. Der Filterbeutel ist mindestens auf einer Seite formschlüssig gehalten, womit auch bei einem hohen Gewichtsanteil der Filterbeutel nicht unbeabsichtigt herausfallen kann. Weiter sind durch die erfindungsgemäße Lösung die Funktionen Orientierung, Fixierung und Gerätesperre miteinander verknüpft derart, dass eine gegenseitige Überwindung nicht möglich ist. In der Filterkammer ist erfindungsgemäß ein bügelförmiges Federelement angebracht, welches in vorgespannter Weise gegen Fortsätze -Kammervorsprung- zweier überbrückter Anschläge drückt und somit selbsttätig die Stellung "kein oder nicht ordnungsgemäß eingelegter Filterbeutel" einnimmt. Der überbrückende Querarm des Federbügels verhindert in dieser Stellung das Eintauchen der Kammervorsprünge in die kammartig angeordneten Prüfvorsprünge des Staubsaugergehäuses. Die an den federnden Schenkeln des Federbügels ausgeformten, gegebenenfalls zahnförmigen Fortsätze -Halterungsendendienen der formschlüssigen Verrastung der Halteplatte. In vorteilhafter Weise stehen die Halterungsenden der Federarme beziehungsweise des Federbügels hinter dem Niveau der Kammervorsprünge zurück, um bei gewaltsam falsch eingelegtem Filterbeutel keine Betätigung des Federbügels zuzulassen. Zudem sind die Federarme bevorzugt unmittelbar zu den Kammervorsprüngen benachbart. Desweiteren ist vorgesehen, dass benachbart zu den Prüfvorsprüngen des Staubsaugergehäuses eine Ausnehmung vorgesehen ist, in welche der Querträger des Federarmes beziehungsweise des Federbügels in der Stellung "ordnungsgemäß eingelegter Filterbeutel" eintauchen kann.
  • Die Erfindung betrifft desweiteren eine Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger, wobei der Filterbeutel eine Halteplatte besitzt, die eine Öffnung für den Eintrag von Staub in den Filterbeutel besitzt, mit Längsrandkanten und Querrandkanten, wobei die Halteplatte an einer Querrandkante mindestens einen Vorsprung aufweist. Um diesbezüglich die Halterung des Filterbeutels in der Filterkammer in vorteilhafter Weise zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung um das Maß einer Rippe der Filterkammerwand freigeschnitten ist, die gegensinnig und benachbart zu dem Vorsprung vorragt und dass durch den Vorsprung ein Federarm ausgelenkt ist, der die Halteplatte formschlüssig in der Filterkammer haltert. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine sichere, im Zuge des Einlegens des Filterbeutels automatisch herstellbare Formschlusshalterung desselben in der Filterkammer gewährleistet. Im Zuge des Einlegens des Filterbeutels beaufschlagt der Vorsprung der Halteplatte den Federarm derart, dass dieser ausgelenkt wird und in der Filterbeutel-Haltestellung bevorzugt übergriffen wird. Der Halteplattenvorsprung liegt in dieser Halterungsstellung benachbart zu einer als Kammervorsprung ausgebildeten Rippe, wozu der Vorsprung entsprechend freigeschnitten ist. Bevorzugt sind diesbezüglich zwei Vorsprünge vorgesehen mit denen jeweils ein Federarm ausgelenkt ist. Diese Vorsprünge sind entsprechend den Federarmen zueinander beabstandet, wobei weiter zwischen den Vorsprüngen eine Rippe der Filterkammerwand eingreift. Hierzu wird weiter vorgeschlagen, dass zwischen den Vorsprüngen ein, mindestens der Tiefe der vorragenden Rippe entsprechender Freischnitt der Halteplatte ausgebildet ist. Zufolge dessen weist die Halteplatte eine Zone zwischen den Vorsprüngen auf, welche beispielsweise ausgenommen ist, so weiter bevorzugt eine mittlere Zone im Bereich der kürzeren Querrandkante der Halteplatte. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen den Vorsprüngen ein, mindestens der Tiefe der vorragenden Rippe entsprechender, geschwächter Abschnitt der Halteplatte ausgebildet ist, welcher geschwächte Abschnitt der Halteplatte im Zuge des Einsetzens des Filterbeutels durch den in den Einführweg ragenden Kammervorsprung ausgelenkt oder zumindest teilweise abgerissen wird. So kann diese Zone zwischen den Halteplattevorsprüngen seitlich geschlitzt oder perforiert sein. Weiter ist es denkbar, diese Zone verdünnt auszubilden. So kann beispielsweise bei einer Halteplatte, welche aus mehreren Lagen eines Pappe-/Papierwerkstoffes besteht, die verdünnte Zone aus einer solchen Lage bestehen. Weiter Alternativ wird vorgeschlagen, dass zwischen den Vorsprüngen ein, mindestens der Tiefe der vorragenden Rippe entsprechender, elastischer Abschnitt der Halteplatte ausgebildet ist. So kann diese Zone zwischen den Vorsprüngen beispielsweise mit einer Membran oder ähnlichem versehen sein, welche aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften durch Beaufschlagung der Kammerrippe im Zuge des Einsetzens des Filterbeutels auslenkt. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Federarm ein Befestigungsende und ein Halterungsende aufweist, wobei das Befestigungsende dem Boden der Filterkammer zugewandt ausgerichtet ist, während das Halterungsende dem Öffnungsquerschnitt der Filterkammer zugewandt ausgerichtet ist. Zudem ist vorgesehen, dass der Federarm zum Inneren der Filterkammer vorgespannt ist. In der ordnungsgemäßen Betriebsstellung des Elektrostaubsaugers ist der Federarm gegen die Vorspannung zur Filterkammerwand hin ausgelenkt. Dies in vorteilhafter Weise durch die Halteplatte des ordnungsgemäß eingelegten Filterbeutels. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Halteplatte des eingelegten Filterbeutels im Bereich des Halterungsendes des Federarmes übergriffen ist und auf einem Haltevorsprung der Filterkammerwand aufliegt, zufolge dessen der Filterbeutel auch in einer Überkopfstellung sicher gehalten ist. Auch ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass der Federarm einen horizontal ausgerichteten Querarm aufweist, wobei weiter zwei mittels des Querarmes verbundene, zu einem Federbügel zusammengefasste Federarme vorgesehen sind. Um eine Gehäusesperrvorrichtung bei nicht oder nicht ordnungsgemäß eingelegtem Filterbeutel anzugeben, ist weiter vorgesehen, dass das Staubsaugergehäuse, zugeordnet zu dem Querarm des Federarmes einen Prüfvorsprung ausbildet. Als vorteilhaft erweist sich diesbezüglich, das im Bereich des Federarmes beziehungsweise des Federbügels ein Vorsprung der Filterkammerwand vorgesehen ist, der in Führungsanlage zu dem Prüfvorsprung ist, wobei weiter der Prüfvorsprung und/oder der Kammervorsprung als quer zur Filterwand verlaufende Rippen ausgebildet sind. Desweiteren sind bevorzugt zwei oder mehr Kammervorsprünge sowie zwei oder mehr Prüfvorsprünge vorgesehen. In vorteilhafter weise übergreift hierbei der Querarm einen Kammervorsprung, welch letzterer in einer Weiterbildung einen Anschlag zum Kammerinneren für den Querarm ausbildet. In einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, dass der Federarm hinsichtlich seiner Längserstreckung dachartig ausgebildet ist, wobei der Dachfirst zur Übergriffhalterung der Halteplatte dient. Schließlich wird vorgeschlagen, dass eine Dachseite die Einführschräge zum Einlegen der Halteplatte und hierdurch erfolgendem Auslenken des Federarmes bildet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich zwei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    die Unteransicht gegen die Filterkammer ohne eingelegten Filterbeutel;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf das mit der Filterkammer zusammenwirkende Staubsaugergehäuse;
    Fig. 4
    eine perspektivische Detaildarstellung der Filterkammer mit einer Haltevorrichtung einer ersten Ausführungsform, bei nicht eingelegtem Filterbeutel;
    Fig. 5
    eine Detaildarstellung des Fügebereiches von Filterkammer und Staubsaugergehäuse, bei einem Schließversuch der Filterkammer bei nicht eingelegtem Filterbeutel;
    Fig. 6
    den herausvergrößerten Bereich VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung des Fügebereiches von Filterkammer und Staubsaugergehäuse, mit Blick auf die, das Schließen verhindernde Haltevorrichtung;
    Fig. 8
    die Draufsicht auf eine Halteplatte des Filterbeutels;
    Fig. 9
    die Seitenansicht hierzu;
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 8;
    Fig. 11
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingelegtem Filterbeutel;
    Fig. 12
    eine Detail-Schnittdarstellung gemäß Fig. 6, jedoch bei in die Filterkammer eingelegtem Filterbeutel;
    Fig. 13
    eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingelegtem Filterbeutel;
    Fig. 14
    eine der Fig. 12 entsprechende Detail-Schnittdarstellung, die Schließstellung der Filterkammer betreffend;
    Fig. 15
    eine perspektivische Detaildarstellung gemäß Fig. 7, die Filterkammerschließstellung gemäß Fig. 14 betreffend;
    Fig. 16
    eine Detaildarstellung einer Haltevorrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 17
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Fügebereich zwischen Filterkammer und Staubsaugergehäuse, bei einem Schließversuch der Filterkammer bei nicht eingelegtem Filterbeutel;
    Fig. 18
    eine der Fig. 17 entsprechende Darstellung, die Schließstellung der Filterkammer betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Elektrostaubsauger 1 in Form eines Handstaubsauggerätes mit einem, eine nicht dargestellte Saug-/Gebläseeinheit aufweisenden Staubsaugergehäuse 2 und einer hieran um eine Achse x verschwenkbaren Filterkammer 3 zur Aufnahme eines Filterbeutels 4.
  • Die Filterkammer 3 weist, wie auch das hiermit korrespondierende Staubsaugergehäuse 2, einen im wesentlichen langgestreckten, rechteckigen Grundriss auf, wobei die kürzeren Querrandkanten 5,6 beziehungsweise 7,8 verrundet ausgeformt sind.
  • Im Bereich der Querrandkanten 5 und 7 von Staubsaugergehäuse 2 und Filterkammer 3 ist die Filterkammer 3 um die Achse x schwenkbar. Nach einem Abschwenken der Filterkammer 3 vom Staubsaugergehäuse 2 ist aus der Filterkammer 3 der Filterbeutel 4 entnehmbar und gegen einen neuen zu ersetzen.
  • An den, der Schwenkachse x gegenüberliegenden Querrandkanten 6 und 8 von Staubsaugergehäuse 2 und Filterkammer 3 ist eine Schließvorrichtung vorgesehen, welche sich im wesentlichen zusammensetzt aus einer, eine Schließnase 9 aufweisenden Handhabe 10 an der Filterkammer 3 und einer mit der Schließnase 9 zusammenwirkenden Schließrastausnehmung 11 im Bereich des Staubsaugergehäuses 2.
  • Das Staubsaugergehäuse 2 ist mit einer umlaufenden, in Schließstellung mit der Filterkammerwandung 12 zusammenwirkenden Dichtung 13 versehen, welche Dichtung 13 gefasst ist, zwischen einer Gehäuseaussenwandung 14 und einer mit Abstand hierzu parallel verlaufenden Gehäuseinnenwandung 15.
  • Von dieser Gehäuseinnenwandung 15 gehen quer zur Querrandkante 6 verlaufende Rippen 16 aus. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diesbezüglich vier gleichmäßig zueinander beabstandete Rippen 16 dem Mittenbereich der Querrandkante 6 zugeordnet vorgesehen. Diese Rippen 16 weisen jeweils der Gehäuseinnenwandung 15 zugewandt eine Ausnehmung 17 auf und dienen als Prüfvorsprünge 18 im Rahmen einer Gehäusesperrvorrichtung.
  • Die Filterkammer 3 ist im Bereich ihrer, mit dem Staubsaugergehäuse 2 korrespondierenden Öffnung jeweils im Bereich ihrer Querrandkanten 7, 8 mit quer zu diesen Querrandkanten 7, 8 verlaufenden Halterungsvorsprüngen 19 versehen. Hierbei weist jeder Haltevorsprung 19 eine Stufe 20 auf, auf welcher eine Halteplatte des Filterbeutels 4 zur Auflage gebracht werden kann. Die über die Stufen 20 in Richtung auf die Kammeröffnung vorragenden Vorsprungabschnitte 21 dienen der Ausrichtung der Filterbeutel-Halteplatte in ihrer Ebenenausrichtung.
  • Zwischen den, im Bereich der, der Schwenkachse x gegenüberliegenden Querrandkante 8 angeordneten Haltevorsprüngen 19 sind ebenfalls quer zur Querrandkante 8 in das Kammerinnere sich erstreckende Kammervorsprünge 22 angeformt, welche dem Mittenbereich der Querrandkante 8 zugeordnet so angeordnet sind, das diese in einer Kammerschließstellung zwischen zwei Prüfvorsprüngen 18 in Führungsanlage treten. Die nach unten, das heisst in Richtung auf die Kammeröffnung weisenden Randkanten der Kammervorsprünge 22 fluchten etwa mit der Öffnungsrandkante der Kammerwandung 12. An dem freien, in das Kammerinnere weisenden Enden sind die Kammervorsprünge 22 mit nach unten weisenden, über die Vorsprungrandkante hinausragenden Anschlagnasen 23 versehen.
  • Wie insbesondere aus der perspektivischen Detail-Darstellung in Fig. 4 zu erkennen, ist der Querrandkante 8 der Filterkammer 3 ein Federbügel 24 zugeordnet, welcher im wesentlichen durch zwei, mittels eines Querarmes 25 verbundene Federarme 26 besteht.
  • Die Federarme 26 erstrecken sich seitlich eines zugeordneten Kammervorsprungs 22 und zwar jeweils auf der dem anderen Kammervorsprung 22 abgewandten Seite. Der die Federarme 26 verbindende Querarm 25 erstreckt sich parallel zur Öffnungsebene der Filterkammer 3 über die beiden Kammervorsprünge 22 hinweg.
  • Jeder Federarm 26 besitzt ein, in einer Tasche 27 der Filterkammer-Querrandkante 8 verankertes Befestigungsende 28, wobei die Befestigung so gewählt ist, dass jeder Federarm 26 und somit der hierdurch gebildete Federbügel 24 in Richtung auf das Filterkammerinnere hin vorgespannt ist, wobei eine Anschlagbegrenzung durch Anschlagen des Querarmes 25 an den Anschlagnasen 23 der Kammervorsprünge 22 gegeben ist.
  • Von dem Befestigungsende 28 erstreckt sich ein erster Federarmabschnitt 29 in einem spitzen Winkel zur Kammerwandung 12, welcher endseitig in ein horizontal, das heisst parallel zur Öffnungsebene der Filterkammer 3 verlaufendes Halterungsende 30 beziehungsweise in einen Halterungsabschnitt übergeht. Dieser Halterungsabschnitt 30 ist von dem ersten Abschnitt 29 ausgehend in Richtung auf den zugeordneten Kammervorsprung 22 ausgerichtet und mündet mit Abstand zu diesem in eine entgegen dem ersten Abschnitt 29 abgewinkelte, in Richtung auf die Kammerwandung 12 gerichtete Einführschräge 31. In dem Halterungsende 30 abgewandten Endbereich der Einführschräge 31 geht diese in den, parallel zu den Halterungsenden 30 beziehungsweise den Halterungsabschnitten verlaufenden Querarm 25 über.
  • Der Federbügel 24 ist desweiteren so bemessen, dass dessen Halterungsabschnitte 30 hinter dem Niveau der Kammervorsprünge 22, das heisst hinter den freien, in das Kammerinnere ragenden Stirnkanten der Kammervorsprünge 22 zurückstehen.
  • Bei einem wie in den Figuren 5 bis 7 dargestellten Versuch die Filterkammer 3 ohne Filterbeutel 4 zu schließen wirkt der Federbügel 24 als Gehäusesperrvorrichtung. Der sich unter Anlage an den Anschlagnasen 23 über die Kammervorsprünge 22 erstreckende Querarm 25 verhindert ein Fügen von Kammervorsprüngen 22 und Prüfvorsprüngen 18 des Staubsaugergehäuses 2 in dem der Querarm 25 gegen die Prüfvorsprünge 18 tritt. Aufgrund dieser Sperre erreicht auch die Schließnase 9 der Handhabe 10 nicht die Schließrastausnehmung 11 des Staubsaugergehäuses 2. Über entsprechende Mittel wird in dieser Sperrstellung der Gerätebetrieb unterbunden.
  • Eine solche Sperre erfolgt auch, wenn ein Filterbeutel 4 nicht ordnungsgemäß in die Filterkammer 3 eingesetzt wird. Erst bei einem ordnungsgemäßen, lageorientierten Einsetzen eines Filterbeutels 4 ist die Sperre durch Verlagerung des Federbügels 24 in eine, das Fügen von Kammervorsprüngen 22 und Prüfvorsprüngen 18 zulassende Stellung erreichbar.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist ein in die Filterkammer 3 einsetzbarer Filterbeutel 4 dargestellt. Dieser setzt sich zusammen aus einer, aus vier Pappe-/Papierlagen bestehenden Halteplatte 32 und einem oberseitig an dieser befestigten Staubbeutel 33 zusammen.
  • Die Halteplatte 32 ist zur Befüllung des Staubbeutels 33 mit einer, durch eine Klappe 34 zu verschließenden Öffnung 35 versehen.
  • Der Grundriss der Halteplatte 32 ist im Wesentlichen langgestreckt, rechteckig ausgebildet, mit Längsrandkanten 36 und kürzeren Querrandkanten 37, 38, wobei die Öffnung 35 der Halteplatte 32 in einem, der Querrandkante 38 zugewandten Bereich vorgesehen ist.
  • Mittig der Querrandkante 38 sind mindestens der Tiefe der Kammervorsprünge 22 entsprechende Freischnitte 39 vorgesehen, wodurch seitlich dieser Freischnitte 39 Vorsprünge 40 gebildet sind.
  • Der Abstand der Freischnitte 39 entspricht hierbei dem horizontalen Abstand der Kammervorsprünge 22.
  • Das Einlegen des Filterbeutels 4 in die abgeschwenkte Filterkammer 3 erfolgt in einfachster Weise, wobei die Kammervorsprünge 22 als Orientierungshilfe für das richtige Einlegen des Filterbeutels 4 dienen, deren optisches Gegenstück die passenden Freischnitte 39 der Halteplatte 32 sind'. Nachdem der Filterbeutel 4 zunächst lose sich im Bereich seiner Halteplatte 32 auf den Haltevorsprüngen 19 der achsseitigen Querrandkante 8 abstützend eingelegt ist, genügt ein leichter Druck auf die Halteplatte 32 im Bereich der Querrandkante 38, das heißt nahe des Federbügels 24, um die Halteplatte 32 einrasten zu lassen. Hierbei laufen die Vorsprünge 40 der Halteplatte 32 beziehungsweise die den Freischnitten 39 benachbarten Abschnitte der Querrandkante 38, zunächst über die Einführschrägen 31 der Federarme 26, womit der Federbügel 24 in Richtung auf die Kammerwandung 12 ausgelenkt wird. Überlaufen die Vorsprünge 40 die Halterungsenden beziehungsweise Halterungsabschnitte 30 eines jeden Federarmes 26 so federt der Federbügel 24 hörbar zurück und verrastet die Halteplatte 32, wonach letztere formschlüssig zwischen den Halterungsenden 30 des Federbügels 24 und den Haltevorsprüngen 19 der Filterkammer 3 gehalten ist. Hierbei ist der Federbügel 24 noch immer um einen Betrag in Richtung Kammerwandung 12 ausgelenkt, sodass der Querarm 25 eine Position einnimmt, die ein Passieren der Prüfvorsprünge 18 des Staubsaugergehäuses 2 beim Schließen der Filterkammer 3 ermöglicht. Der Querarm 25 taucht in der Schließstellung der Filterkammer 3 in den Bereich der Aufnahme der Gehäusedichtung 13 ein (vergleiche Fig. 14 und 15). Zur Erlangung der Kammerschließstellung, das heißt der Entriegelungsstellung des Federbügels 24 ist es zwingend, die Halteplatte 32 des Filterbeutels 4 über die Halterungsenden 30 hinaus zu verlagern, da ansonsten durch die Federbelastung die Halteplatte 32 entlang der Einführschrägen 31 wieder zurück gedrängt wird, was die Sperrstellung des Federbügels 24 zur Folge hat.
  • Dadurch bedingt, dass die Halterungsenden 30 hinter dem Niveau der Kammervorsprünge 22 zurückstehen, lässt auch das gewaltsame falsche Einlegen eines Filterbeutels 4 keine Betätigung des Federbügels 24 zu.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Funktionen Filterbeutelorientierung, Filterbeutelfixierung und Gerätesperre durch nur ein Element -dem Federbügel 24- ermöglicht.
  • Die Fig. 16 bis 18 zeigen schematisch eine weitere Ausführung des Federbügels 24.
  • Wie insbesondere in Fig. 17 zu erkennen, ist hierbei ein Federarm 26 des Federbügels 24 hinsichtlich seiner Längserstreckung dachartig ausgebildet, wobei der Dachfirst 41 zur Übergriffhalterung der Halteplatte 32 dient und demnach -in Seitenansicht betrachtet- einen zahnartigen Halterungsabschnitt 30 ausformt. Die diesem Halterungsabschnitt 30 beziehungsweise diesem Halterungsende abgewandte Seite bildet die Einführschräge 31 zum Einlegen der Halteplatte 32 und hiernach erfolgendem Auslenken des Federarmes 26 aus.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.

Claims (21)

  1. Elektrostaubsauger (1) mit einem Staubsaugergehäuse (2), einer Filterkammer (3) und einer Halterung für einen eingelegten, eine Halterungsplatte (32) aufweisenden Filterbeutel (4), wobei die Halterung einen Federarm (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Staubsaugergehäuse ein Prüfvorsprung (18) vorgesehen ist, der ein Schließen der Filterkammer (3) erst nach Verlagerung des formschlüssig mit der Halteplatte (32) des Filterbeutels (4) zusammenwirkenden Federarmes (26) in die Halterungsstellung zulässt.
  2. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (26) ein Befestigungsende (28) und ein Halterungsende (30) aufweist, wobei das Befestigungsende (28) dem Boden der Filterkammer (3) zugewandt ausgerichtet ist, während das Halterungsende (30) dem Öffnungsquerschnitt der Filterkammer (3) zugewandt ausgerichtet ist.
  3. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (26) zum Inneren der Filterkammer (3) vorgespannt ist.
  4. Elektrostaubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (26) bei eingelegtem Filterbeutel (4) gegen die Vorspannung zur Filterkammerwand (12) hin ausgelenkt ist.
  5. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (32) des eingelegten Filterbeutels (4) im Bereich des Halterungsendes (30) des Federarmes (26) übergriffen ist und auf einem Haltevorsprung (19) der Filterkammerwand (12) aufliegt.
  6. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federarm (26) einen horizontal ausgerichteten Querarm (25) aufweist.
  7. Elektrostaubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mittels des Querarmes (25) verbundene, zu einem Federbügel (24) zusammengefasste Federarme (26) vorgesehen sind.
  8. Elektrostaubsauger nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfvorsprung (18) zugeordnet zu dem Querarm (25) des Federarmes (26) ausgebildet ist.
  9. Elektrostaubsauger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Federarmes (26) bzw. des Federbügels (24) ein Vorsprung (22) der Filterkammerwand (12) vorgesehen ist, der bei geschlossener Filterkammer (3) in Führungsanlage zu dem Prüfvorsprung (18) ist.
  10. Elektrostaubsauger nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfvorsprung (18) und/oder der Kammervorsprung (22) als quer zur Filterkammerwand verlaufende Rippen ausgebildet sind.
  11. Elektrostaubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kammervorsprünge (22) vorgesehen sind.
  12. Elektrostaubsauger nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Prüfvorsprünge (18) vorgesehen sind.
  13. Elektrostaubsauger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Querarm (25) einen Kammervorsprung (22) übergreift.
  14. Elektrostaubsauger nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammervorsprung (22) einen Anschlag zum Kammerinneren für den Querarm (25) ausbildet.
  15. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federann (26) hinsichtlich seiner Längserstreckung dachartig ausgebildet ist, wobei der Dachfirst (41) zur Übergriffhalterung der Halteplatte (32) dient.
  16. Elektrostaubsauger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dachseite die Einführschräge (31) zum Einlegen der Halteplatte (32) und hierdurch erfolgendem Auslenken des Federarmes (26) bildet.
  17. Elektrostaubsauger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 mit darin angeordnetem Filterbeutel (4), wobei der Filterbeutel (4) eine Halteplatte (32) besitzt, die eine Öffnung (35) für den Eintrag von Staub in den Filterbeutel (4) besitzt, mit Längsrandkanten (36) und Querrandkanten (37,38), wobei die Halteplatte (32) an einer Querrandkante (38) mindestens einen Vorsprung (40) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (40) um das Maß einer Rippe (16) der Filterkammerwand (12) freigeschnitten ist, die gegensinnig und benachbart zu dem Vorsprung (40) vorragt und dass durch den Vorsprung (40) ein Federarm (26) ausgelenkt ist, der die Halteplatte (32) formschlüssig in der Filterkammer (3) haltert.
  18. Elektrostaubsauger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorsprünge (40) vorgesehen sind mit denen jeweils ein Federarm (26) ausgelenkt ist.
  19. Elektrostaubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsprüngen (40) ein mindestens der Tiefe der vorragenden Rippe (16) entsprechender Freischnitt (39) der Halteplatte (32) ausgebildet ist.
  20. Elektrostaubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsprüngen (40) ein mindestens der Tiefe der vorragenden Rippe (16) entsprechender, geschwächter Abschnitt der Halteplatte (32) ausgebildet ist.
  21. Elektrostaubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsprüngen (40) ein mindestens der Tiefe der vorragenden Rippe (16) entsprechender, elastischer Abschnitt der Halteplatte (32) ausgebildet ist.
EP01116653A 2000-07-20 2001-07-13 Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer Expired - Lifetime EP1174073B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122066U DE20122066U1 (de) 2000-07-20 2001-07-13 Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer sowie Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger
SI200130620T SI1174073T1 (sl) 2000-07-20 2001-07-13 Elektricni sesalnik za prah s komoro za filter
DE20122185U DE20122185U1 (de) 2000-07-20 2001-07-13 Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer sowie Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035696 2000-07-20
DE10035696A DE10035696A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer sowie Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174073A2 EP1174073A2 (de) 2002-01-23
EP1174073A3 EP1174073A3 (de) 2002-12-11
EP1174073B1 true EP1174073B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7649825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116653A Expired - Lifetime EP1174073B1 (de) 2000-07-20 2001-07-13 Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1174073B1 (de)
AT (1) ATE328525T1 (de)
DE (2) DE10035696A1 (de)
ES (1) ES2264955T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101596086B (zh) * 2008-06-06 2013-01-23 乐金电子(天津)电器有限公司 集尘袋自动弹出的布袋架
DE102014212923A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013572C2 (de) * 1989-05-20 1994-05-05 Licentia Gmbh Staubsauger
US5755009A (en) * 1996-01-16 1998-05-26 Royal Appliance Mfg. Co. Bag mount for a vacuum cleaner
KR100203437B1 (ko) * 1997-03-31 1999-06-15 전주범 진공청소기의 먼지봉투 장착구조
DE29821276U1 (de) * 1998-11-27 1999-03-11 Aichner Filter Gmbh Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174073A3 (de) 2002-12-11
DE50110007D1 (de) 2006-07-20
DE10035696A1 (de) 2002-01-31
ATE328525T1 (de) 2006-06-15
EP1174073A2 (de) 2002-01-23
ES2264955T3 (es) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60035975T2 (de) Chirurgische klemme mit niedrigem profil
EP0178607B1 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE202008018055U1 (de) Staubfilterbeutel sowie Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer für einen Staubsauger
DE19714459C2 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP0361240B1 (de) Staubaufnahmebehältnis für einen Staubsauger
EP1943426B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
EP1174073B1 (de) Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer
EP2025279B1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
EP0101546B1 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antreiben von Hilfsaggregaten in Kraftfahrzeugen
EP0107157B1 (de) Entklammerungszange
DE4235271C1 (de) Elektrischer Stecker mit mechanischer Verriegelung
DE2756317A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE20122185U1 (de) Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer sowie Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger
DE60037217T2 (de) Verschlusskappe für Verbinder
EP1411597B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE3715358A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere steckdose
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP0997098A2 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung
EP1174072B1 (de) Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE10310382B4 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
EP0951108A2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere für Ringlampen
DE102022131750A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE3336162A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer koffer, taschen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030603

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050503

RTI1 Title (correction)

Free format text: ELECTRIC VACUUM CLEANER WITH A FILTRATION CHAMBER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070705

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070704

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1043029

Country of ref document: HK

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110007

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 328525

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210714