EP1174072B1 - Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte - Google Patents

Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1174072B1
EP1174072B1 EP01116652A EP01116652A EP1174072B1 EP 1174072 B1 EP1174072 B1 EP 1174072B1 EP 01116652 A EP01116652 A EP 01116652A EP 01116652 A EP01116652 A EP 01116652A EP 1174072 B1 EP1174072 B1 EP 1174072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
vacuum cleaner
housing
mounting plate
actuation portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01116652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1174072A2 (de
EP1174072A3 (de
Inventor
Peter Arnold
Thomas Dr. Rodemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE20122118U priority Critical patent/DE20122118U1/de
Priority to SI200130621T priority patent/SI1174072T1/sl
Publication of EP1174072A2 publication Critical patent/EP1174072A2/de
Publication of EP1174072A3 publication Critical patent/EP1174072A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1174072B1 publication Critical patent/EP1174072B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates first to an electric vacuum cleaner with a filter bag according to the features of the preamble of claim 1.
  • a level indicator or suction power indicator in the Elektrosiaubsauger indicates when the filter bag has reached its maximum fill level and should be replaced with a new one. It is also known that such a level indicator stores the indication of the full bag filter on mechanical way and is reset by a change of the filter bag. This is usually done by certain adjusting elements on the holding plate of the filter bag or by the holding plate itself, wherein a counterpart, for example in the form of a fishing hook, the level indicator is unlocked and reset. In this regard, reference is made, for example, to DE-C2 33 00 250.
  • the catch hook can be hooked to a housing wall under their penetration and that formed as an actuating portion, deflectable portion having a free edge, by projecting above the retaining plate housing and / or the fishing hook is deflected upwards.
  • Holding plates for Filter bags are usually manufactured with high tolerances. A large tolerance in the position of cooperating with the level indicator operating portion, in particular in conjunction with a tolerance which must be considered in the manufacture of the holding plate holder in the device, can lead in the worst case that a precise interaction of operating section and level indicator is not possible.
  • an actuator in the form of a deflectable actuating portion is specified, which has a sufficient tolerance compensation, so that a cooperation with the level indicator or its catch is possible even with an unfavorable pairing of tolerances of mounting plate and mounting plate holder in the device.
  • the actuating portion is arranged assigned to one edge side of the filter bag or its holding plate, wherein the actuating portion is cut free to the peripheral edge of the holding plate or arranged in a recess of the holding plate. In the arrangement of the actuating portion in the region of a bulge of the holding plate this is enclosed ring-shaped or fork-shaped.
  • the actuating portion is made with a certain excess, an interaction with the level indicator is possible even with unfavorable tolerance pairing.
  • the user is given an indication that the filter bag has been used once by the deflection of the operating section in the course of insertion of the filter bag on the deflected operating section.
  • the operating section - as already mentioned - be ring-shaped or fork-shaped enclosed.
  • the actuating portion is deflected by a housing portion which extends in overlapping to the fishing hook below the fishing hook.
  • This housing section may be formed in the form of a rib that separates the level indicator housing, against the upper edge of which the actuating section of the filter bag is deflected in the course of insertion or in the course of a displacement of the filter bag into an operating position.
  • the catch hook on a side wall of the housing below a housing cover, which side wall has a respective opening can be hooked under the enforcement of the side wall.
  • the catch hook preferably has a deflection slope pointing downwards, ie in the direction of the upwardly deflected actuating section.
  • the reset of the level indicator takes place when removing the filled filter bag.
  • the provision may also be in the course of insertion a preferably new, unused filter bag.
  • the, preferably initially aligned in a plane to the retaining plate of the filter bag actuating portion is deflected by being acted upon by the level indicator housing, whereupon it acts in the course of further Ein lakeverlagerung the filter bag, the passed through the housing opening fishing hooks. The latter is thereby shifted back due to the housing opening.
  • the operating section In the operating position of the filter bag, the operating section remains in contact with the housing section, for example the rib, in the deflected position, preferably in a position directed by approximately 90 ° to the holding plate extension.
  • the housing section or the rib serves to guide the deflected actuating section past the catch hook that has passed through the housing opening. The latter is thus not acted upon in the course of the outward movement of the filter bag.
  • the operating section ends in the operating position below the housing cover.
  • the free peripheral edge ends in this operating position below the housing cover, said free peripheral edge of the pivot axis of the actuating portion opposite, the catch hook for resetting the same is to be acted on peripheral edge.
  • the free edge ends in the operating position below the fishing hook.
  • the holding plate has a rectangular plan, with a longer and a shorter side and that the actuating portion is pivoted about an axis corresponding to the alignment of the shorter side.
  • the actuating portion is associated with a corner region of the holding plate, so further preferably in a - in the longitudinal extent of the holding plate - first third of the longitudinal edge side of the holding plate.
  • this part the retaining plate is.
  • the actuating portion consists of the cardboard / paper material of the holding plate.
  • a consisting of cardboard / paper material holding plate is usually made of several, such as three or four layers.
  • a deflectable actuating section here, it can be configured, for example, only via one layer.
  • the actuating portion is formed from part of the dust filter bag, for example in a region of the dust filter bag folded in the fastening area of the holding plate and thus slightly stiffened.
  • the actuating portion consists of a flexible membrane.
  • the invention further relates to a filter bag having a holding plate, which holding plate has a deflectable portion assigned to the edge side.
  • a filter bag with a holding plate wherein on the holding plate further a movable handle is hinged.
  • the handle has tabs that can escape in response to cams in a vacuum cleaner by pivoting.
  • the invention provides that an edge-side portion of the holding plate is formed as an actuating portion, that the holding plate is a rectangular Has plan, with a longer or shorter side and that the deflectable actuating portion is pivotable about an axis corresponding to the alignment of the shorter side axis.
  • the actuation serves to cooperate with a level indicator in a filter bag receiving electric vacuum cleaner, as described above.
  • the actuating portion may be designed to be free to the edge of the filter bag.
  • the operating section is deflectable.
  • the retaining plate has a rectangular plan, with a longer and a shorter side and the actuating portion is pivotable about an axis corresponding to the alignment of the shorter side.
  • the operating portion is associated with a corner region of the holding plate, so further preferably in a - viewed in the longitudinal extent of the holding plate - first third of the longitudinal edge side of the holding plate.
  • the actuating portion is part of the retaining plate, it being further proposed in this respect that the actuating portion consists of the cardboard / paper material of the retaining plate.
  • Holding plates made of cardboard / paper material usually consist of several, for example, three or four layers.
  • the deflectable actuating portion is in this case preferably formed from a position of the holding plate, whereby a predetermined pivot axis in the transition region from the single-layer actuating portion to the multilayer holding plate is predetermined.
  • the deflectability of the actuating portion may also be achieved by perforation, rupture or compression of the paperboard / paper material.
  • the operating portion is formed of a part of the dust filter bag.
  • the actuating portion may be formed in the region of a fold-reinforced portion of the dust filter bag.
  • the actuating portion consists of a flexible membrane.
  • an electric vacuum cleaner with a vacuum cleaner housing s and a filter bag 35 with a holding plate 36 receiving filter chamber K.
  • the vacuum cleaner housing S is assigned to the filter bag 35th arranged a level indicator 1 for the level of the filter bag 35.
  • the level indicator 1 has in a possibly transparent housing 2, a display piston 3, which latter is designed as a diaphragm piston 4.
  • a display piston 3 which latter is designed as a diaphragm piston 4.
  • the embodiment is chosen such that the diaphragm piston 4 is composed of the display piston 3, which is formed, for example, from hard plastic, and a tubular and elastic soft diaphragm 5 which is sealingly attached to the outer wall of the indicator piston 3.
  • the soft membrane 5 is sealingly supported in the region of an intermediate bottom 6 arranged in the housing 2.
  • a piston skirt 7 is integrally formed. The latter passes through the intermediate bottom 6 in the region of a central opening 8, which is designed for circular-like guidance of the piston skirt 7 as a pendulum bearing point.
  • the display piston 3 facing away from the free end of the piston shaft 7 is provided with a radial collar 9, against which one, the piston shaft 7 comprehensive compression spring 10 is supported at one end.
  • the other end of the compression spring 10 occurs in the region of the pendulum bearing point or opening 8 on the underside against the intermediate bottom 6, whereby the compression spring 10 assumes the function of a return spring for the indicator piston 3.
  • the piston shaft 7 is extended beyond the indicator piston to form a fishing hook shank 30.
  • the latter extends slightly inclined relative to the piston shaft axis.
  • the housing 2 is cross-sectionally tapered in the region of the catch hook shaft 30 with respect to the region surrounding the diaphragm piston 4, this cross-section-tapered region being closed by a housing cover 24.
  • the catch hook 11 arranged at the free end of the fishing hook shank 30 passes through in the detent position according to FIG. 8, which detent position represents the maximum filling burr of the filter bag, an opening 31 of the housing side wall 32 arranged below the ceiling 24.
  • the catch hook 11 is in this position due to the centering Pretensioned effect of the membrane 5.
  • the catch hook 11 has a downwardly pointing deflection bevel 33, which merges into a flattening 34 in the direction of the catch hook shaft 30.
  • This flattening 34 is chosen in depth so that upon contact of the fishing hook shank 30 inside wall of the housing 2, the foot line of the subsequent deflection bevel 33 is in register with an outer peripheral edge of the housing opening 31st
  • the Auslenkschrägen 33 opposite the catch hook 11 is flattened, preferably formed approximately parallel to the orientation of the ceiling 24 extending.
  • the pressure chamber 14 formed above the diaphragm piston 4, facing the catch hook 11, is in communication with the filter bag exterior via a housing opening 15 formed in the region of the housing stage. Accordingly, the pressure potential in the pressure chamber corresponds 14 of the measured in the air flow direction behind the filter bag pressure potential.
  • the underside of the soft membrane 5 associated pressure chamber 13 is connected via a not shown housing bottom side opening with the filter bag interior in connection, whereby the pressure potential in the pressure chamber 13 corresponds to the pressure potential inside the filter bag.
  • the function of the level indicator is as follows:
  • the pressure potentials in the pressure chambers 13, 14 of the housing 2 change.
  • an increase in the pressure potential in the pressure chamber 13 is assumed at a constant pressure potential in the pressure chamber 14.
  • the prevailing in the pressure chamber 13 pressure is, due to provided in the intermediate bottom 6 opening 17, on the inside of the soft membrane 5 at.
  • the indicator piston 3 is moved in the same direction in the axial direction, due to a compressed air expansion of the soft membrane 5 folded over in the rest position.
  • the displacement of the indicator piston 3 takes place as a function of the pressure differences until the catch hook 11 with its deflection bevels 12 enters the opening 31 and hooks there.
  • the vertical displacement of the indicator piston takes place against the spring force of the return spring 10, whose spring force adapted to the usual pressure potentials in the housing 2.
  • the level indicator 1 indicates the maximum allowable filling of the dust filter bag.
  • a turn off the vacuum cleaner can be effected for example by mechanical means. If the maximum level in the filter bag is not reached, the display piston 3 does not reach the latching position, which after switching off the vacuum cleaner caused by the compression spring 10 provision of the display piston 3 and a concomitant over-folding of the membrane 5 in the rest position Episode has.
  • the level of the dust filter bag can be represented by means of the display piston 3.
  • the display piston 3 or the piston shaft 7 it is also possible, at any point of the display piston 3 or the piston shaft 7 to arrange a component for visualization of the setting position.
  • the Verhakungswolf shown in FIG. 2 can only be canceled by a separate engagement, such as by deflection of the fishing hook 11 in the direction of the housing interior.
  • This example horizontally acting force can be applied by inserting a new filter bag.
  • FIGS. 3 to 7 show the interaction of the fill level indicator 1 shown in FIG. 2 with a filter bag 35 to be inserted or inserted in the vacuum cleaner.
  • This filter bag 35 is composed essentially of a, consisting of a paperboard / paper material, multilayer holding plate 36 and a dust filter bag attached to this 37.
  • the holding plate 36 is provided with an opening 38.
  • the holding plate 36 has a substantially rectangular floor plan, with a longer side 39 and a shorter side 40.
  • the longer edge side 39 is associated in the holding plate 36, an actuating portion 41 forming, deflectable portion 42 formed.
  • This actuating portion 41 is formed in a corner region of the holding plate 36, approximately in a first third of the longitudinal side 39, with a pivot axis 43, which is the orientation of the shorter side 40 aligned accordingly.
  • the operating portion 41 is formed in the illustrated embodiment by a position of the cardboard / paper material holding plate 36, wherein the pivot axis 43 is further weakened by perforation, rupture, compression or the like, or provided with an elastic connecting member, so that a predetermined deformation is possible. Moreover, it is also conceivable to form the operating portion 41 from a part of the dust filter bag 37 attached to the holding plate 36. Furthermore, the actuating section may also consist of a flexible membrane.
  • the filter bag 35 is to be positioned in the vacuum cleaner such that the operating portion 41 is aligned facing the level indicator 1.
  • FIG. 3 schematically shows a situation in which the level indicator 1 is in a basic position, ie. H. dwells in the non-latching position and a new unused filter bag 35 is moved with an aligned in a plane to the support plate 36 actuating portion 41 in the insertion direction.
  • the provided with an excess operating portion 41 occurs in the course of insertion movement of the filter bag 35 against the housing cover 24 of the level indicator 1 and is deflected in the course of further Einsetzverlagerung here about its pivot axis 43.
  • the operating position of the filter bag 35 is shown.
  • the deflected portion 42 abuts with its free edge 44 on the outer wall of the housing 2 below the side wall opening 31 at.
  • the fishing hook 11 can therefore enter into the side wall opening 31 without hindrance upon reaching the maximum level of the filter bag 35 latching.
  • the filter bag 35 is held in the use position in the overhead position in the, on the vacuum cleaner housing S pivotable filter chamber K.
  • the housing 2 in particular the latching area of the level indicator 1 arranged in the vacuum cleaner housing S projects beyond the holding plate 36 of the filter bag 35, wherein the actuating portion 41 is further deflected upward in this position.
  • a provision of the level indicator 1 is thus carried out in this embodiment in the removal of the filled filter bag 35th
  • the deflected portion 42 gives the user an indication that this filter bag has already been used.
  • the actuating portion 41 as shown in FIG. 8 may be arranged in a recess 45 of the holding plate 36, so that the holding plate 36 surrounds the actuating portion 41 ring or fork-shaped.
  • FIG. 9 to 13 show a further embodiment of the level indicator 1. This corresponds essentially to the embodiment described above. Only the catch hook 11 is here also on the upper side, ie the deflection bevel 33 opposite provided with an upper deflection bevel 12. Furthermore, on the outside of the housing 2, below the side wall opening 31, a rib 46 is formed, the extent of which in the radial direction of the housing 2 is selected such that a Covering is also given in the locking position shown in FIG. 9 outwardly projecting fishing hooks 11.
  • the catch hook 11 also acts here preferably with a deflectable actuating portion 41 of the filter bag holding plate 36 together.
  • actuating portion 41 When inserting a new, unused filter bag with an aligned in plane extension of the holding plate 36 actuating portion 41, the latter is deflected due to the selected excess length when hitting the ceiling 24 of the housing 2 and hereafter moved over the upper deflection bevel 12 of the fishing hook 11.
  • the actuating portion 41 causes a rearward displacement of the catch hook 11 from the side wall opening 31 addition, for resetting the level indicator 1 (see Fig. 10).
  • the deflected operating portion 41 abuts against the housing-side rib 46 and, as shown, is preferably swung upwards by 90 °. Due to the support on the rib 46, this pivoted position of the operating portion 41 is maintained even when an upward displacement of the filter bag 35 for removal takes place thereof, so that the actuating portion 41 - as shown in Figure 12 - latched at the maximum level of the dust bag 37 Fishing hook 11, not cooperating with this, passes by.
  • the user is given an indication of an already used filter bag 35 by the pivoted-off operating section 41.
  • the triggering of the level indicator 1 is effected in this embodiment in the course of inserting a new, unused filter bag 35.
  • FIG. 14 shows an embodiment of the fill level indicator 1 according to the embodiment described in FIGS. 9 to 13 with the interaction of the catch hook 11 with an actuating portion 41 arranged in a recess 45 of the holding plate 36 according to the embodiment of the holding plate 36 in FIG. 8 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Elektrostaubsauger mit einem Filterbeutel nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Im Stand der Technik sind Elektrostaubsauger mit Filterbeutels der in Rede stehenden Art bekannt, mit einer Füllstandanzeige oder Saugleistungsanzeige in dem Elektrosiaubsauger. Eine solche Anzeige indiziert, wann der Filterbeutel seinen maximalen Füllgrad erreicht hat und gegen einen neuen ersetzt werden sollte. Es ist weiterhin bekannt, dass eine solche Füllstandanzeige die Indikation des vollen Filterbeutels auf mechanischen Weg speichert und durch einen Wechsel des Filterbeutels zurückgesetzt wird. Dies geschieht üblicherweise durch bestimmte Stellelemente an der Halteplatte des Filterbeutels oder durch die Halteplatte selbst, wobei ein Gegenstück, beispielsweise in Form eines Fanghakens, der Füllstandanzeige entriegelt und zurückgesetzt wird. Diesbezüglich wird beispielsweise auf die DE-C2 33 00 250 verwiesen.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Anordnung der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise, insbesondere hinsichtlich der Funktionssicherheit zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der Fanghaken an einer Gehäusewand unter deren Durchdringung verhakbar ist und dass der als Betätigungsabschnitt ausgebildete, auslenkbare Abschnitt, der eine freie Randkante aufweist, durch das nach oben über die Halteplatte vorragende Gehäuse und/oder den Fanghaken nach oben ausgelenkt ist. Halteplatten für Filterbeutel werden zumeist mit hohen Toleranzen gefertigt. Eine große Toleranz in der Position eines mit der Füllstandanzeige zusammenwirkenden Betätigungsabschnittes, insbesondere in Verbindung mit eine Toleranz die bei der Fertigung der Halteplattenhalterung im Gerät berücksichtigt werden muss, kann im ungünstigsten Fall dazu führen, dass ein passgenaues Zusammenspiel von Betätigungsabschnitt und Füllstandanzeige nicht möglich ist. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Stellelement in Form eines auslenkbaren Betätigungsabschnittes angegeben, welches über einen ausreichenden Toleranzausgleich verfügt, so dass eine Zusammenwirkung mit der Füllstandanzeige bzw. dessen Fanghaken auch bei einer ungünstigen Paarung der Toleranzen von Halteplatte und Halteplattenhalterung im Gerät möglich ist. Der Betätigungsabschnitt ist einer Randseite des Filterbeutels bzw. dessen Halteplatte zugeordnet angeordnet, wobei der Betätigungsabschnitt zur Randkante der Halteplatte frei geschnitten oder in einer Ausbuchtung der Halteplatte angeordnet ist. Bei Anordnung des Betätigungsabschnittes im Bereich einer Ausbuchtung der Halteplatte ist dieser ring- oder gabelförmig umschlossen. Dadurch bedingt, dass der Betätigungsabschnitt mit einem bestimmten Übermaß gefertigt ist, ist ein Zusammenspiel mit der Füllstandanzeige auch bei ungünstiger Toleranzpaarung möglich. Das Übermaß des Betätigungsabschnittes verursacht im Zuge eines Einsetzens des Filterbeutels in die Filterkammer eine Verformung des Betätigungsabschnittes, wonach Letzterer mit seiner freien, bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Lenkachse verlaufenden Randkante nach oben ausgelenkt wird. Dies bedingt durch eine Kollision mit dem nach oben über die Halteplatte vorragenden Gehäuse und/oder dem Fanghaken. Als weiterhin vorteilhaft erweist es sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung, dass durch die Auslenkung des Betätigungsabschnittes im Zuge des Einsetzens des Filterbeutels über den ausgelenkten Betätigungsabschnitt dem Benutzer eine Anzeige gegeben wird, dass dieser Filterbeutel bereits einmal genutzt wurde. Um den Betätigungsabschnitt eines neuen, ungebrauchten Filterbeutels gegen unbeabsichtigte Beschädigung, beispielsweise beim Transport, zu schützen, kann der Betätigungsabschnitt - wie bereits erwähnt - ring- oder gabelförmig umschlossen sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dem Betätigungsabschnitt erst durch Aufreißen einer perforierten Zone auszubilden, welches Aufreißen im Zuge der Einsetzbewegung des Filterbeutels in die Filterkammer automatisch durch Beaufschlagung des in dem Einschubweg des Betätigungsabschnittes angeordneten Füllstandanzeige-Gehäuses. In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt durch ein Gehäuseabschnitt, der sich in Überdeckung zu dem Fanghaken unterhalb des Fanghakens erstreckt, ausgelenkt ist. Dieser Gehäuseabschnitt kann in Form einer von dem Füllstandanzeige-Gehäuse abregenden Rippe gebildet sein, gegen deren Oberkante der Betätigungsabschnitt des Filterbeutels im Zuge des Einsetzens desselben bzw. im Zuge einer Verlagerung des Filterbeutels in eine Betriebsstellung ausgelenkt wird. In einer vorteilhaften Anordnung ist vorgesehen, dass der Fanghaken an einer Seitenwand des Gehäuses unterhalb einer Gehäusedecke, welche Seitenwand eine diesbezügliche Öffnung aufweist, unter Durchsetzung der Seitenwand verhakbar ist. Der mit dem nach oben ausgelenkten Betätigungsabschnitt eingesetzte Filterbeutel beaufschlagt mit diesem Betätigungsabschnitt im Zuge einer Herausnahme des Filterbeutels den, bei maximalem Füllstand durch die Gehäuseöffnung getretenen und dort verrastenden Fanghaken derart, dass dieser durch die Öffnung zurück in das Gehäuse verlagert wird, zur Einleitung einer Rückstellung in die Füllstandanzeige-Grundstellung. Bevorzugt weist hierzu der Fanghaken eine nach unten, d. h. in Richtung auf den nach oben ausgelenkten Betätigungsabschnitt weisende Auslenkschräge auf. Zufolge dessen erfolgt die Rückstellung der Füllstandanzeige bei einem Herausnehmen des gefüllten Filterbeutels. Alternativ kann die Rückstellung auch im Zuge des Einsetzens eines bevorzugt neuen, ungebrauchten Filterbeutels erfolgen. Hierbei wird der, zunächst bevorzugt in einer Ebene zur Halteplatte des Filterbeutels ausgerichtete Betätigungsabschnitt durch Beaufschlagung durch das Füllstandanzeige-Gehäuse ausgelenkt, woraufhin dieser im Zuge der weiteren Einwärtsverlagerung des Filterbeutels den durch die Gehäuseöffnung getretenen Fanghaken beaufschlagt. Letzterer wird hierdurch bedingt durch die Gehäuseöffnung zurückverlagert. In der Betriebsstellung des Filterbeutels verbleibt der Betätigungsabschnitt durch Anlage an dem Gehäuseabschnitt, beispielsweise der Rippe, in der ausgelenkten Stellung, bevorzugt in einer um ca. 90° zur Halteplattenerstreckung gerichteten Stellung. Der Gehäuseabschnitt bzw. die Rippe dient im Zuge der Herausnahme des gefüllten Filterbeutels dem Vorbeiführen des abgelenkten Betätigungsabschnittes an dem, durch die Gehäuseöffnung getretenen Fanghaken. Letztere wird somit im Zuge der Auswärtsbewegung des Filterbeutels nicht beaufschlagt. Bevorzugt wird weiter, dass der Betätigungsabschnitt in der Betriebsstellung unterhalb der Gehäusedecke endet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die freie Randkante in dieser Betriebsstellung unterhalb der Gehäusedecke endet, wobei diese freie Randkante die der Schwenkachse des Betätigungsabschnittes gegenüberliegende, den Fanghaken zur Rückstellung desselben zu beaufschlagende Randkante ist. Auch wird vorgeschlagen, dass die freie Randkante in der Betriebsstellung unterhalb des Fanghakens endet. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Halteplatte einen rechteckigen Grundriss aufweist, mit einer längeren und einer kürzeren Seite und dass der Betätigungsabschnitt um eine der Ausrichtung der kürzeren Seite entsprechenden Achse verschwenkt ist. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass der Betätigungsabschnitt einem Eckbereich der Halteplatte zugeordnet ist, so weiter bevorzugt in einem - in Längserstreckung der Halteplatte - ersten Drittel der Längsrandseite der Halteplatte. Bezüglich der Ausgestaltung des Betätigungsabschnittes wird vorgeschlagen, dass dieser Teil der Halteplatte ist. So ist bevorzugt vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt aus dem Pappe-/Papierwerkstoff der Halteplatte besteht. Eine aus Pappe-/Papierwerkstoff bestehende Halteplatte besteht in der Regel aus mehreren, so beispielsweise aus drei oder vier Lagen. Um hier einen auslenkbaren Betätigungsabschnitt auszubilden, kann dieser beispielsweise lediglich über eine Lage ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es denkbar, den Betätigungsabschnitt durch Perforation, Vorbruch oder Verdichtung im Bereich der Halteplatte auszubilden, so dass eine vorbestimmte Verformung ermöglicht wird. Des Weiteren ist auch denkbar, den Betätigungsabschnitt über ein elastisches Verbindungsglied mit der Halteplatte zu verbinden. Zudem ist denkbar, dass bei einer Halteplatte, an welchem ein Staubfilterbeutel befestigt ist, der Betätigungsabschnitt aus einem Teil des Staubfilterbeutels gebildet ist, so beispielsweise in einem, im Befestigungsbereich der Halteplatte gefaltetem und somit leicht ausgesteiftem Bereich des Staubfilterbeutels. Schließlich ist es auch denkbar, dass der Betätigungsabschnitt aus einer flexiblen Membran besteht.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Filterbeutel mit einer Halteplatte, welche Halteplatte einem der Randseite zugeordneten, auslenkbaren Abschnitt aufweiset.
  • Aus der DE 298 21276 U1 ist ein Filterbeutel mit einer Halteplatte bekannt, wobei an der Halteplatte weiter eine bewegliche Handhabe anscharniert ist. Die Handhabe weist Laschen auf, die in Reaktion auf Nocken in einem Staubsauger durch Verschwenken ausweichen können.
  • Um einen solchen bekannten Filterbeutel in vorteilhafter Weise weiterzubilden, sieht die Erfindung vor, dass ein randseitiger Abschnitt der Halteplatte als Betätigungsabschnitt ausgebildet ist, dass die Halteplatte einen rechteckigen Grundriss aufweist, mit einer längeren oder kürzeren Seite und dass der auslenkbare Betätigungsabschnitt um eine der Ausrichtung der kürzeren Seite entsprechende Achse verschwenkbar ist.
  • Die Betätigung dient zur Zusammenwirkung mit einer Füllstandsanzeige in einem den Filterbeutel aufnehmenden Elektrostaubsauger, wie vorstehend beschrieben. Hierbei kann der Betätigungsabschnitt zum Rand des Filterbeutels hin frei ausgebildet sein. Es ist jedoch auch denkbar, den Betätigungsabschnitt mit einem geringen Abstand zum Rand des Filterbeutels anzuordnen, so beispielsweise in einem randseitigen, ring- oder gabelförmig umschlossene Bereich des Filterbeutels. Der Betätigungsabschnitt ist auslenkbar. Die Halteplatte weist einen rechteckigen Grundriss auf, mit einer längeren und einer kürzeren Seite und der Betätigungsabschnitt ist um eine der Ausrichtung der kürzeren Seite entsprechenden Achse verschwenkbar.
  • Auch ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt einem Eckbereich der Halteplatte zugeordnet ist, so weiter bevorzugt in einem - in Längserstreckung der Halteplatte betrachteten - ersten Drittel der Längsrandseite der Halteplatte. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, dass der Betätigungsabschnitt Teil der Halteplatte ist, wobei diesbezüglich weiter vorgeschlagen wird, dass der Betätigungsabschnitt aus dem Pappe-/Papierwerkstoff der Halteplatte besteht. Halteplatten aus Pappe-/Papierwerkstoff bestehen in der Regel aus mehreren, beispielsweise aus drei oder vier Lagen. Der auslenkbare Betätigungsabschnitt ist hierbei bevorzugt gebildet aus einer Lage der Halteplatte, wodurch eine vorbestimmte Verschwenkachse im Übergangsbereich von dem einlagigen Betätigungsabschnitt zu der mehrlagigen Halteplatte vorbestimmt ist. Die Auslenkbarkeit des Betätigungsabschnittes kann auch durch Perforation, Vorbruch oder Verdichtung des Pappe-/Papierwerkstoffes erreicht sein. Darüber hinaus ist es auch denkbar, ein elastisches Verbindungsglied zwischen Betätigungsabschnitt und Halteplatte vorzusehen. Weiter wird bei einer Halteplatte mit einem hieran befestigten Staubfilterbeutel vorgeschlagen, dass der Betätigungsabschnitt aus einem Teil des Staubfilterbeutels gebildet ist. So kann beispielsweise der Betätigungsabschnitt im Bereich eines durch Faltung verstärkten Abschnittes des Staubfilterbeutels ausgebildet sein. Schließlich wird vorgeschlagen, dass der Betätigungsabschnitt aus einer flexiblen Membran besteht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Elektrostaubsaugers, mit einer Filterkammer und einer Füllstandanzeige;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine Füllstandanzeige in einer ersten Ausführungsform, die, den maximalen Füllstand eines Filterbeutels anzeigende Raststellung betreffend;
    Fig. 3
    eine geschnittene Detaildarstellung des Rastbereiches der Füllstandanzeige gemäß Fig. 2, die gelöste Stellung eines Fanghakens bei entnommenen Filterbeutel betreffend;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei eingelegtem Filterbeutel und nach einem Verrasten des Fanghakens am Anzeigengehäuse;
    Fig. 5
    eine weitere der Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei Beaufschlagung des Rasthakens im Zuge einer Filterbeutelentnahme;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Rastbereiches der Füllstandanzeige mit zugeordneter Filterbeutel-Halteplatte, die Stellung gemäß Fig. 4 betreffend;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Darstellung, die Ausführungsform und Stellung gemäß Fig. 6 betreffend;
    Fig. 8
    eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit einer Filterbeutel-Halteplatte in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine der Fig. 3 entsprechende Detaildarstellung, mit einer Füllstandanzeige in einer weiteren Ausführungsform, die verrastete Stellung des Fanghakens bei entnommenen Filterbeutel betreffend;
    Fig. 10
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, bei Beaufschlagung des Rasthakens im Zuge eines Einsetzen des Filterbeutels;
    Fig. 11
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß Fig. 9 betreffend;
    Fig. 12
    eine weitere Darstellung gemäß Fig. 9, im Zuge einer Herausverlagerung des Filterbeutels;
    Fig. 13
    eine der Fig. 6 entsprechende perspektivische Darstellung, die Stellung der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 11 betreffend;
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung gemäß Fig. 13 mit einer Filterbeutel-Halteplatte gemäß der in Fig. 8 dargestellten Form.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den Fig. 1 ein Elektrostaubsauger mit einem Staubsaugergehäuse s und einer einen Filterbeutel 35 mit einer Halteplatte 36 aufnehmenden Filterkammer K. In dem Staubsaugergehäuse S ist zugeordnet dem Filterbeutel 35 eine Füllstandanzeige 1 für den Füllstand des Filterbeutels 35 angeordnet.
  • Die Füllstandanzeige 1 weist in einem, ggf. transparenten Gehäuse 2 einen Anzeigekolben 3 auf, welch Letzterer als Membrankolben 4 ausgebildet ist. Konkret ist die Ausgestaltung so gewählt, dass der Membrankolben 4 sich zusammensetzt aus dem, beispielsweise aus Hartkunststoff gebildeten Anzeigekolben 3 und einer dichtend an der Außenwandung des Anzeigekolben 3 befestigten, schlauchförmigen und elastischen Weichmembran 5.
  • Die Weichmembran 5 ist im Bereich eines in dem Gehäuse 2 angeordneten Zwischenbodens 6 dichtend gehaltert. An der, dem Zwischenboden 6 zugewandten Unterseite des im Wesentlichen einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Anzeigekolbens 3 ist zentral ein Kolbenschaft 7 angeformt. Letzterer durchsetzt den Zwischenboden 6 im Bereich einer zentralen Durchbrechung 8, welche zur kreislinienartigen Führung des Kolbenschaftes 7 als Pendellagerstelle ausgebildet ist.
  • Das dem Anzeigekolben 3 abgewandte freie Ende des Kolbenschaftes 7 ist mit einem Radialkragen 9 versehen, gegen welchen sich eine, den Kolbenschaft 7 umfassende Druckfeder 10 einerends abstützt. Das andere Ende der Druckfeder 10 tritt im Bereich der Pendellagerstelle bzw. Durchbrechung 8 unterseitig gegen den Zwischenboden 6, womit die Druckfeder 10 die Funktion einer Rückstellfeder für den Anzeigekolben 3 übernimmt.
  • Der Kolbenschaft 7 ist über den Anzeigekolben hinaus verlängert zur Bildung eines Fanghakenschaftes 30. Letzterer verläuft gegenüber der Kolbenschaftachse leicht geneigt.
  • Das Gehäuse 2 ist im Bereich des Fanghakenschaftes 30 gegenüber dem, den Membrankolben 4 umschließenden Bereich querschnittsverjüngt, wobei dieser querschnittsverjüngte Bereich durch eine Gehäusedecke 24 geschlossen ist.
  • Der am freien Ende des Fanghakenschaftes 30 angeordnete Fanghaken 11 durchsetzt in der Raststellung gemäß Fig. 8, welche Raststellung den maximalen Füllgrat des Filterbeutels darstellt, eine unterhalb der Decke 24 angeordnete Öffnung 31 der Gehäuseseitenwand 32. Der Fanghaken 11 ist in diese Stellung aufgrund der zentrierenden Wirkung der Membran 5 vorgespannt.
  • Des Weiteren weist der Fanghaken 11 eine nach unten weisende Auslenkschräge 33 auf, welche in Richtung auf den Fanghakenschaft 30 in eine Abflachung 34 übergeht. Diese Abflachung 34 ist in ihrer Tiefe so gewählt, dass bei Anlage des Fanghakenschaftes 30 innenwandig des Gehäuses 2 die Fußlinie der anschließenden Auslenkschräge 33 in Überdeckung liegt mit einer äußeren Randkante der Gehäuseöffnung 31.
  • Der Auslenkschrägen 33 gegenüberliegend ist der Fanghaken 11 abgeflacht, bevorzugt etwa parallel zur Ausrichtung der Decke 24 verlaufend ausgebildet.
  • Durch den dichtend in dem Gehäuse 2 gehalterten Membrankolben 4 sind zwei Druckkammern 13 und 14 im Gehäuse 2 gebildet. Die oberhalb des Membrankolbens 4, dem Fanghaken 11 zugewandt ausgebildete Druckkammer 14 steht über eine im Bereich der Gehäusestufe ausgeformte Gehäuseöffnung 15 in Verbindung mit dem Filterbeuteläußeren. Demnach entspricht das Druckpotenzial in der Druckkammer 14 dem des in Luftströmungsrichtung hinter dem Filterbeutel gemessenen Druckpotenzials.
  • Die der Unterseite der Weichmembran 5 zugeordnete Druckkammer 13 steht über eine, nicht dargestellte gehäusebodenseitige Öffnung mit dem Filterbeutelinneren in Verbindung, womit das Druckpotenzial in der Druckkammer 13 dem Druckpotenzial im Innern des Filterbeutels entspricht.
  • Die Funktion der Füllstandanzeige ist wie folgt:
  • Im Betrieb des nicht dargestellten Staubsaugers verändern sich die Druckpotenziale in den Druckkammern 13, 14 des Gehäuses 2. Ausgehend von einer Ruhestellung wird ein Ansteigen des Druckpotenzials in der Druckkammer 13 bei gleich bleibendem Druckpotenzial in der Druckkammer 14 angenommen. Der in der Druckkammer 13 vorherrschende Druck steht, bedingt durch in dem Zwischenboden 6 vorgesehene Durchbrechung 17, an der Innenseite der Weichmembran 5 an. Durch das gegenüber dem Druckpotenzial in der Druckkammer 14 ansteigende Druckpotenzial in der Kammer 13 wird der Anzeigekolben 3 in Achsrichtung desselben bewegt, dies bedingt durch eine Druckluftaufblähung der in der Ruhestellung übergefalteten Weichmembran 5.
  • Die Verschiebung des Anzeigekolbens 3 erfolgt in Abhängigkeit von den Druckunterschieden so lange bis der Fanghaken 11 mit seiner Auslenkschrägen 12 in die Öffnung 31 tritt und dort verhakt.
  • Die Vertikalverlagerung des Anzeigekolbens geschieht gegen die Federkraft der Rückstellfeder 10, deren Federkraft angepasst ist an die üblichen Druckpotenziale in dem Gehäuse 2.
  • In der verrasteten Stellung gemäß Fig. 2 zeigt die Füllstandanzeige 1 die maximal zulässige Befüllung des Staubfilterbeutels an. Über den festgelegten Fanghaken 11 kann beispielsweise über mechanischem Wege ein Ausschalten des Staubsaugers bewirkt werden. Ist der maximale Füllstand in dem Filterbeutel nicht erreicht, so gelangt der Anzeigekolben 3 nicht in die diesen verrastende Stellung, was nach einem Abschalten des Staubsaugers eine durch die Druckfeder 10 hervorgerufene Rückstellung des Anzeigekolbens 3 und eine damit einhergehende Überfaltelung der Membran 5 in die Ruhestellung zur Folge hat.
  • Bei einer transparenten Ausgestaltung des Gehäuses 2 kann der Füllstand des Staubfiltersbeutels mittels des Anzeigekolbens 3 dargestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, an beliebiger Stelle des Anzeigekolbens 3 oder auch des Kolbenschaftes 7 ein Bauteil zur Visualisierung der Stellposition anzuordnen.
  • Die Verhakungsstellung gemäß Fig. 2 ist nur durch gesonderten Eingriff aufhebbar, so beispielsweise durch Auslenkung des Fanghakens 11 in Richtung des Gehäuseinneren. Diese beispielsweise horizontal wirkende Kraft kann durch Einlegen eines neuen Filterbeutels aufgebracht werden.
  • Nach einer entsprechenden seitlichen Auslenkung des Fanghakens 11 bewirkt die gespannte Druckfeder 10 die Rückstellung des Membrankolbens 4 in die übergefaltete Ruhestellung.
  • Die Fig. 3 bis 7 zeigen die Zusammenwirkung der in Fig. 2 dargestellt und beschriebenen Füllstandanzeige 1 mit einem in dem Staubsauger einzulegenden bzw. eingelegten Filterbeutel 35.
  • Dieser Filterbeutel 35 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einer, aus einem Pappe-/Papierwerkstoff bestehenden, mehrlagigen Halteplatte 36 und einem an diesem befestigen Staubfilterbeutel 37. Zum Eintrag von Staub in dem Staubbeutel 37 ist die Halteplatte 36 mit einer Öffnung 38 versehen.
  • Die Halteplatte 36 besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss, mit einer längeren Seite 39 und einer kürzeren Seite 40. Der längeren Randseite 39 zugeordnet ist in der Halteplatte 36 ein, einen Betätigungsabschnitt 41 bildender, auslenkbarer Abschnitt 42 ausgeformt. Dieser Betätigungsabschnitt 41 ist in einem Eckbereich der Halteplatte 36, etwa in einem ersten Drittel der Längsseite 39 ausgebildet, mit einer Schwenkachse 43, welche der Ausrichtung der kürzeren Seite 40 entsprechend ausgerichtet ist.
  • Der Betätigungsabschnitt 41 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet durch eine Lage der aus Pappe-/Papierwerkstoff bestehenden Halteplatte 36, wobei die Schwenkachse 43 des Weiteren durch Perforation, Vorbruch, Verdichtung oder ähnlichem geschwächt oder mit einem elastischen Verbindungsglied versehen ist, so dass eine vorbestimmte Verformung ermöglicht wird. Darüber hinaus ist es auch denkbar, den Betätigungsabschnitt 41 aus einem Teil des an der Halteplatte 36 befestigten Staubfilterbeutels 37 zu bilden. Weiter kann auch der Betätigungsabschnitt aus einer flexiblen Membran bestehen.
  • Der Filterbeutel 35 ist in dem Staubsauger derart zu positionieren, dass der Betätigungsabschnitt 41 der Füllstandanzeige 1 zugewandt ausgerichtet ist.
  • In der Fig. 3 ist schematisch eine Situation dargestellt, bei welcher die Füllstandanzeige 1 in einer Grundstellung, d. h. in der nicht verrastenden Stellung verweilt und ein neuer ungebrauchter Filterbeutel 35 mit einem, in einer Ebene zur Halteplatte 36 ausgerichteten Betätigungsabschnitt 41 in Einsetzrichtung bewegt wird.
  • Der mit einem Übermaß versehene Betätigungsabschnitt 41 tritt im Zuge der Einsetzbewegung des Filterbeutels 35 gegen die Gehäusedecke 24 der Füllstandanzeige 1 und wird im Zuge der weiteren Einsetzverlagerung hierbei um seine Schwenkachse 43 ausgelenkt.
  • In Fig. 4 ist die Betriebsstellung des Filterbeutels 35 dargestellt. Der ausgelenkte Abschnitt 42 liegt mit seiner freien Randkante 44 an der Außenwandung des Gehäuses 2 unterhalb der Seitenwand-Öffnung 31 an. Der Fanghaken 11 kann demzufolge bei Erreichen des maximalen Füllstandes des Filterbeutels 35 ungehindert in die Seitenwand-Öffnung 31 verrastend eintreten.
  • Der Filterbeutel 35 ist in der Benutzungsstellung in Überkopflage in der, auf das Staubsaugergehäuse S schwenkbaren Filterkammer K gehalten. Hierdurch bedingt ragt das Gehäuse 2, insbesondere der Rastbereich der in dem Staubsaugergehäuse S angeordneten Füllstandanzeige 1 über die Halteplatte 36 des Filterbeutels 35 vor, wobei weiter der Betätigungsabschnitt 41 in dieser Stellung nach oben ausgelenkt ist.
  • Bei einer Aufwärtsverlagerung des Filterbeutels 35 zur Entnahme desselben wird die nach unten weisende Auslenkschräge 33 des Fanghakens 11 durch den nach oben weisenden Betätigungsabschnitt 41 der Halteplatte 36 bzw. des Filterbeutels 35 beaufschlagt, wodurch der Fanghaken 11 aus der Öffnung 31 heraus in das Gehäuseinnere bewegt wird, zur Aufhebung der Verrastung. Hiernach wird der Fanghaken und der Membrankolben aufgrund der Federbelastung des Kolbenschaftes wieder in die Ruhestellung zurückverlagert.
  • Eine Rückstellung der Füllstandanzeige 1 erfolgt somit in diesem Ausführungsbeispiel bei der Entnahme des gefüllten Filterbeutels 35.
  • Durch den ausgelenkten Abschnitt 42 ist dem Benutzer ein Hinweis gegeben, dass dieser Filterbeutel bereits genutzt wurde.
  • Alternativ kann der Betätigungsabschnitt 41 wie in der Fig. 8 dargestellt in einer Ausbuchtung 45 der Halteplatte 36 angeordnet sein, so dass die Halteplatte 36 den Betätigungsabschnitt 41 ring- bzw. gabelförmig umschließt.
  • Die Fig. 9 bis 13 zeigen eine weitere Ausführungsform der Füllstandanzeige 1. Diese entspricht im Wesentlichen der der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Lediglich der Fanghaken 11 ist hier auch oberseitig, d. h. der Auslenkschräge 33 gegenüberliegend mit einer oberen Auslenkschräge 12 versehen. Des Weiteren ist an dem Gehäuse 2 außenseitig, unterhalb der Seitenwandöffnung 31 eine Rippe 46 ausgebildet, deren Erstreckung in Radialrichtung des Gehäuses 2 so gewählt ist, dass eine Überdeckung zudem in der Raststellung gemäß der Fig. 9 nach außen ragenden Fanghaken 11 gegeben ist.
  • Wie dargestellt wirkt auch hier der Fanghaken 11 bevorzugt mit einem auslenkbaren Betätigungsabschnitt 41 der Filterbeutel-Halteplatte 36 zusammen.
  • Bei einem Einlegen eines neuen, ungebrauchten Filterbeutels mit einem in Ebenenerstreckung der Halteplatte 36 ausgerichteten Betätigungsabschnitt 41 wird letzterer aufgrund der gewählten Überlänge bei Auftreffen auf die Decke 24 des Gehäuses 2 ausgelenkt und hiernach über die obere Auslenkschräge 12 des Fanghakens 11 bewegt. Hierbei bewirkt der Betätigungsabschnitt 41 eine Rückverlagerung des Fanghakens 11 aus der Seitenwand-Öffnung 31 hinaus, zur Rückstellung der Füllstandanzeige 1 (vgl. Fig. 10).
  • In der Betriebsstellung gemäß Fig. 11 liegt der ausgelenkte Betätigungsabschnitt 41 an der gehäuseseitigen Rippe 46 an und ist hierbei - wie dargestellt - bevorzugt um 90° nach oben abgeschwenkt. Durch die Abstützung an der Rippe 46 wird diese abgeschwenkte Stellung des Betätigungsabschnittes 41 auch dann beibehalten, wenn eine Aufwärtsverlagerung des Filterbeutels 35 zur Entnahme desselben erfolgt, so dass der Betätigungsabschnitt 41 - wie in Fig 12 dargestellt - an dem bei maximalen Füllstand des Staubbeutels 37 verrasteten Fanghaken 11, nicht mit diesem zusammenwirkend, vorbeiläuft.
  • Auch in dieser Ausführungsform wird dem Benutzer durch den abgeschwenkten Betätigungsabschnitt 41 ein Hinweis auf einen bereits gebrauchten Filterbeutel 35 gegeben.
  • Die Auslösung der Füllstandanzeige 1 wird in dieser Ausführungsform im Zuge des Einlegens eines neuen, ungebrauchten Filterbeutels 35 bewirkt.
  • Schließlich zeigt Fig. 14 eine Ausführung der Füllstandanzeige 1 gemäß der bezüglich der in den Fig. 9 bis 13 beschriebenen Ausführungsform unter Zusammenwirkung des Fanghakens 11 mit einem in einer Ausbuchtung 45 der Halteplatte 36 angeordneten Betätigungsabschnitt 41 gemäß der Ausführungsform der Halteplatte 36 in Fig. 8.

Claims (18)

  1. Elektrostaubsauger mit einem Filterbeutel (35) und einer Füllstandanzeige (1) für den Füllstand des Filterbeutels (35), wobei der Filterbeutel (35) eine Halteplatte (36) besitzt, die eine Öffnung (38) für den Eintrag von Staub in den Filterbeutel (35) besitzt und einen der Randseite zugeordnete, auslenkbaren Abschnitt (42) aufweist, der im Zuge des Einlegens des Filterbeutels (35) in den Elektrostaubsauger auslenkbar ist, wobei die Füllstandanzeige (1) ein die Füllstandanzeige (1) aufnehmende Gehäuse (2) und einen in dem Gehäuse angeordneten Anzeigekolben (3) aufweist, wobei der Anzeigekolben (3) durch Druckdifferenz an dem Filterbeutel (35) bewegbar ist und einen Kolbenschaft (7) mit einem Fanghaken (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (11) an einer Gehäusewand unter deren Durchdringung verhakbar ist und dass der als Betätigungsabschnitt (41) ausgebildete, auslenkbare Abschnitt (42), der eine freie Randkante (44) aufweist, durch das nach oben über die Halteplatte (36) vorragende Gehäuse (2) und/oder den Fanghaken (11) nach oben ausgelenkt ist.
  2. Elektrostaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) durch einen Gehäuseabschnitt, der sich in Überdeckung zu dem Fanghaken (11) unterhalb des Fanghakens (11) erstreckt, ausgelenkt ist.
  3. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fanghaken (11) an einer Seitenwand (32) des Gehäuses (2) unterhalb der Gehäusedecke (24), welche Seitenwand (32) eine diesbezügliche Öffnung (31) aufweist, unter Durchsetzung der Seitenwand (32) verhakbar ist.
  4. Elektrostaubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) unterhalb der Gehäusedecke (24) endet.
  5. Elektrostaubsauger nach einen der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Randkante (44) unterhalb der Gehäusedecke (24) endet.
  6. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Randkante (44) unterhalb des Fanghakens (11) endet.
  7. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (36) einen rechteckigen Grundriss aufweist, mit einer längeren (39) und einer kürzeren Seite (40) und dass der Betätigungsabschnitt (41) um eine der Ausrichtung der kürzeren Seite (40) entsprechenden Achse (43) verschwenkt ist.
  8. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) einem Eckbereich der Halteplatte (36) zugeordnet ist.
  9. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) Teil der Halteplatte (36) ist.
  10. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) aus dem Pappe-/Papierwerkstoff der Halteplatte (36) besteht.
  11. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der Halteplatte (36) ein Staubfilterbeutel (37) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) aus einem Teil des Staubfilterbeutels (37) gebildet ist.
  12. Elektrostaubsauger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) aus einer flexiblen Membran besteht.
  13. Filterbeutel (35) des Elektrostaubsauger nach Anspruch 1 mit einer Halteplatte (36), welche Halteplatte (36) einen der Randseite zugeordneten, auslenkbaren Abschnitt (42) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der randseitige Abschnitt (42) als Betätigungsabschnitt (41) ausgebildet ist, dass die Halteplatte einen rechteckigen Grundriss aufweist, mit einer längeren (39) und einer kürzeren Seite (40) und dass der auslenkbare Betätigungsabschnitt (41) um eine der Ausrichtung der kürzeren Seite (40) entsprechenden Achse (43) verschwenkbar ist.
  14. Filterbeutel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41)einem Eckbereich der Halteplatte (36) zugeordnet ist.
  15. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) Teil der Halteplatte (36) ist.
  16. Filterbeutel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) aus dem Pappe-/Papierwerkstoff der Halteplatte (36) besteht.
  17. Filterbeutel nach der Ansprüche 13 oder 14, wobei an der Halteplatte (36) ein Staubfilterbeutel (37) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) aus einem Teil des Staubfilterbeutels (3/) gebildet ist.
  18. Filterbeutel nach der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (41) aus einer flexiblen Membran besteht.
EP01116652A 2000-07-20 2001-07-13 Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte Expired - Lifetime EP1174072B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122118U DE20122118U1 (de) 2000-07-20 2001-07-13 Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte
SI200130621T SI1174072T1 (sl) 2000-07-20 2001-07-13 Razporeditev filtrske vrecke v elektricnem sesalniku za prah kot tudi filtrska vrecka z drzalno plosco

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051304A DE10051304A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE10051304 2000-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1174072A2 EP1174072A2 (de) 2002-01-23
EP1174072A3 EP1174072A3 (de) 2002-12-11
EP1174072B1 true EP1174072B1 (de) 2006-06-07

Family

ID=7660008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01116652A Expired - Lifetime EP1174072B1 (de) 2000-07-20 2001-07-13 Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1174072B1 (de)
AT (1) ATE328524T1 (de)
DE (2) DE10051304A1 (de)
ES (1) ES2262581T3 (de)
HK (1) HK1044104A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046384B4 (de) 2004-09-24 2009-06-18 Stein & Co Gmbh Vorrichtung für Filterbeutel von Staubsaugern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE393283B (sv) * 1975-09-16 1977-05-09 Electrolux Ab Dammpase for en dammsugare e d
DE2922857A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-18 Vorwerk Co Interholding Staubsauger mit einer die fuellung des auswechselbaren staubbeutels anzeigenden anzeigevorrichtung
DE3300250C2 (de) * 1983-01-05 1985-10-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anzeigevorrichtung für den Füllgrad eines Staubsaugerfilterbeutels
DE29821276U1 (de) * 1998-11-27 1999-03-11 Aichner Filter Gmbh Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels

Also Published As

Publication number Publication date
DE10051304A1 (de) 2002-01-31
EP1174072A2 (de) 2002-01-23
ATE328524T1 (de) 2006-06-15
ES2262581T3 (es) 2006-12-01
EP1174072A3 (de) 2002-12-11
DE50110006D1 (de) 2006-07-20
HK1044104A1 (zh) 2002-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
EP0178607B1 (de) Staubsaugergehäuse und Staubbeutel
DE202008005755U1 (de) Frischhalte-Vakuum-Abdeckvorrichtung
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
EP0362624A1 (de) Filter für Staubsauger
DE602004000070T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters
DE202005021619U1 (de) Filterbeutel
EP1174072B1 (de) Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE2609722B2 (de) Ausschankbehälter für in Kartonpackungen mit viereckiger Querschnittsform enthaltenen Flüssigkeit
DE102012104728A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger, insbesondere Elektro-Staubsauger
DE2317421C2 (de) Staubsauger
EP0716819A1 (de) Druckknopfartige Befestigungsvorrichtung
DE102007017320A1 (de) Teststreifenspender
DE4014754C2 (de) Tastenelement mit Dämpfungsfedern
DE102007037021A1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
DE2813438A1 (de) Staubsauger mit einrichtung zur anzeige des fuellungsgrads des staubbeutels
EP0924353B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Spülkastens
DE2621248A1 (de) Behaelter
DE20122118U1 (de) Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Filterbeutel mit einer Halteplatte
EP1289401B1 (de) Füllstandanzeige für den füllstand eines filterbeutels und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE3220584C2 (de) Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges
EP1174073B1 (de) Elektrostaubsauger mit einer Filterkammer
DE4413314C2 (de) Leuchte
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE3111533C2 (de) Leitungsverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47L 9/14 A, 7A 47L 9/19 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030603

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060907

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262581

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20070705

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070705

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070704

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20070706

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060713

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1044104

Country of ref document: HK

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080713

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080713

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080714

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200731

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 328524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210714