EP3643972A1 - Befestigungsvorrichtung für flächenelement an dunstabzugshaube und dunstabzugshaube - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für flächenelement an dunstabzugshaube und dunstabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP3643972A1
EP3643972A1 EP19200843.1A EP19200843A EP3643972A1 EP 3643972 A1 EP3643972 A1 EP 3643972A1 EP 19200843 A EP19200843 A EP 19200843A EP 3643972 A1 EP3643972 A1 EP 3643972A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fastening device
extractor hood
extractor
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19200843.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3643972B1 (de
Inventor
Benjamin DRIEDGER
Adnen KATEB
Daniel Schopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3643972A1 publication Critical patent/EP3643972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3643972B1 publication Critical patent/EP3643972B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/006Locks or fastenings for special use for covers or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/165Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction released by pushing in the closing direction

Definitions

  • a filter element in the form of a filter cassette can be introduced into a suction opening of the extractor hood.
  • a baffle plate can also be attached in the flow direction in front of the suction opening.
  • actuation connecting pins are moved into and out of the surface element, which engage in corresponding fastening openings on the extractor hood.
  • a handle is for example in the DE 10 2013 212 921 A1 described.
  • a disadvantage of such handles is that the surface of the surface element is interrupted by this.
  • the handle is on the side of the surface element, which is flowed towards. This leads to contamination of the handle, which makes handling, in particular removal of the surface element, difficult.
  • the object of the present invention is to provide a solution by means of which these disadvantages can at least be reduced and preferably eliminated.
  • the object is achieved by a fastening device for a surface element which is pivotally mounted on an extractor hood.
  • the fastening device is characterized in that the fastening device is a housing, a sliding element that is slidably mounted in the housing and can extend at least temporarily with respect to the housing, a push-push element via which the sliding element is at least temporarily fixed to the housing, and has a magnet which at least temporarily abuts the sliding element.
  • a surface element is an element of the extractor hood that forms at least part of the outside of the extractor hood.
  • the surface element can be a facing element, such as a part of the chimney of the extractor hood or a functional element, such as a Show filter element.
  • the surface element pivotably mounted on the extractor hood can thus represent, for example, a plate or a filter cassette.
  • the surface element is pivotally mounted on the extractor hood, in particular on an extractor housing. This mounting can take place via a joint which can be formed, for example, from holding tabs which protrude beyond the surface element on one side and openings on the extractor hood, in which the holding tabs engage.
  • a fastening device is a device by means of which the surface element is held on the extractor hood and by means of which the surface element can be detached from the extractor hood.
  • the attachment is therefore a releasable attachment.
  • the fastening device preferably acts together with the joint for holding the surface element on the extractor hood.
  • the fastening device has a housing, a sliding element, a push-push element and a magnet.
  • the housing is open on at least one side.
  • the housing can have a box shape, for example, and can be open on two opposite sides.
  • the sliding element is slidably mounted in the housing.
  • the sliding element is mounted in such a way that it can at least temporarily extend relative to the housing.
  • the sliding element in one position protrudes at least partially through an opening in the housing. Moving the sliding element represents a linear movement of the sliding element.
  • a push-push element is understood to be a displaceable element that can be brought into a locked state by applying a compressive force and by releasing a compressive force in the same direction into a released state.
  • the push-push element can be moved, for example, via a push-push mechanism that has a control link, which can also be referred to as a push-push control curve.
  • a control pin is guided in this control link.
  • the control link preferably represents a heart curve backdrop.
  • the sliding element is at least temporarily fixed to the housing of the fastening device.
  • the magnet of the fastening device is at least temporarily on the sliding element.
  • the surface element is finally attached to the extractor hood using the magnet.
  • the surface element is preferably already pre-fixed to the extractor hood by the joint via which the pivotable connection to the extractor hood exists.
  • the surface element is thus held by magnetic force on the fastening device and thus on the extractor hood.
  • the magnetic connection with the pivotably mounted surface element can be canceled.
  • the sliding element is extended or retracted by actuating the push-push element.
  • connection and thus the fastening of the surface element to the extractor hood are not brought about by mechanical means.
  • the provision of extendable pins on the surface element, which are necessary in the prior art, is not necessary.
  • the surface element can be attached to the extractor hood and the surface element can be detached from the extractor hood by simply applying a compressive force to the surface element. As a result, the push-push mechanism of the push-push element is actuated.
  • the provision of a handle on the side of the surface element facing the user, as is required in the prior art, is not necessary in the invention. This can simplify the handling of the surface element.
  • the contact area between the sliding element and the surface element decreases with increasing pivoting angle.
  • contact with the magnet also decreases and the surface element can be removed from the extractor hood, preferably after loosening the connection formed via the joint.
  • the linear displacement of the sliding element has the advantage that the manufacture of the fastening device is simplified. In particular, the manufacturing tolerances larger than with a fastening device in which an inner part must be moved by pivoting in the housing.
  • the magnet can be attached to the surface element.
  • the part of the sliding element that at least temporarily bears against the magnet consists of a magnetic material, for example of metal.
  • the magnet is also pivoted to the sliding element, that is to say it comes out of contact with the sliding element.
  • the magnetic connection between surface element and fastening element is canceled.
  • the magnetic force of the magnet is so great that, despite the external contact of the magnet and the sliding element, the surface element is still attracted to the sliding element. Only when the distance between the magnet and the sliding element is so large that the magnetic force is no longer sufficient is the magnetic connection broken.
  • the magnet is attached to the sliding element.
  • the magnet can be attached to the sliding element, for example glued on or integrated into the sliding element.
  • the magnet is provided in particular in the region of the sliding element which protrudes beyond the housing when the sliding element is moved out of the housing of the fastening device.
  • the fastening device has a locking device which limits the extension of the sliding element relative to the housing.
  • the lock can be formed, for example, by one or more projections on the sliding element, which with one or more projections on the Interact with the housing of the fastening device.
  • the projections can also be referred to as end stops. In an end position of the sliding element, in which it has been moved out of the housing of the fastening device by a predetermined amount, the projections of the sliding element are in contact with the projections of the housing and thus prevent the sliding element from extending further out of the housing.
  • the fastening device comprises a damping element for damping the displacement movement of the sliding element relative to the housing.
  • the damping element can represent a spring, for example.
  • the damping element preferably represents a rotary damper.
  • the damping element in particular dampens the extension of the sliding element. In this way, in particular when the sliding element is extended downward, an abrupt abort of the sliding movement by reaching the locking device and thereby an unwanted loosening of the magnetic connection can be prevented.
  • the damping element causes the sliding element to extend slowly, so that the sliding movement does not abruptly stop. Rather, the magnetic connection can be maintained even when the lock is reached and can be released manually by the user.
  • the push-push element has a snap-in receptacle into which a snap-in projection engages on the sliding element. This makes it possible to use a conventional push-push element, which can be connected to the sliding element via the latching connection when assembling the fastening device.
  • the invention relates to an extractor hood with an extractor housing and at least one surface element pivotably mounted on the extractor housing.
  • the extractor hood is characterized in that the extractor hood has at least one fastening device according to the invention.
  • the extractor hood housing is the part of the extractor hood to which other elements, such as facing, such as a fireplace, or functional elements, such as a vapor screen, filter elements and / or baffle plates, can be attached.
  • the extractor hood fan is accommodated in the extractor housing.
  • the fastening device is preferably attached to the extractor housing via the housing of the fastening device.
  • the housing can be introduced into an assembly opening on the extractor hood housing.
  • Locking arms which are provided on the outside of the housing, can hold the housing in the mounting opening after insertion.
  • a flange can be formed on the housing on the side in which the opening for extending the sliding element is provided, which flange extends outwards. Due to the flange and the locking arms, the housing can be held on the extractor hood housing by clamping action.
  • the fastening device is preferably fastened to the extractor hood housing in such a way that the sliding element can be extended downwards relative to the extractor hood housing.
  • the opening of the housing of the fastening device points downwards.
  • directional information relate to an extractor hood in the assembled state.
  • this information relates to an extractor hood with a suction opening that is horizontal.
  • the weight force can be used when the surface element is detached from the extractor hood.
  • the surface element is a filter element.
  • the filter element can be a filter cassette in which filter material, such as expanded metal layers, are held in a frame. Since filter elements of an extractor hood are cleaned at regular intervals from the Extractor hood must be removed, the fastening device according to the invention, which allows easy loosening is advantageous and easier to use for the user. Since, in addition to the attachment according to the invention to the surface element, apart from a holding surface or possibly a magnet, no further, in particular large-area fastening devices have to be provided, the surface of the surface element, which represents a filter element, can be used completely for filtering vapors and vapors.
  • the extractor housing has a suction opening
  • the at least one fastening device is arranged in front of the front edge of the suction opening of the extractor hood and behind the rear edge of the suction opening there is at least one receiving opening for at least one fastening tab of the surface element is provided.
  • the front of the extractor hood is the side that faces the user.
  • the rear or back is the side on which the extractor hood is preferably mounted on a room wall.
  • the fastening device is preferably introduced into a mounting opening which lies in front of the front edge of the suction opening.
  • the receiving opening for the fastening tab is preferably made in a wall of the extractor hood housing that is vertical to the suction opening.
  • the fastening tab which can also be referred to as a holding tab, protrudes from the rear edge of the surface element and preferably has a curved shape. This can between the fastening tab or the fastening tabs and the receiving opening or the receiving openings, the surface element and in particular the filter element are pivotably mounted on the extractor hood housing.
  • a fall protection can be formed here by the length of the fastening straps and / or by the curved shape of the fastening straps.
  • the surface element can thus be pre-fixed to the extractor housing via the joint formed by the fastening tab and the receiving opening. By swiveling the surface element upwards, the magnetic connection with the fastening device can then be produced and the surface element can be held securely on the extractor hood housing.
  • the surface element has a holding surface for interacting with the magnet of the fastening device.
  • the magnet is integrated in the sliding element of the fastening device or fastened to it.
  • the holding surface can be formed by part of the frame of the filter element.
  • the holding surface can also be formed by a tab which is attached to the frame or is formed from and which extends inwards.
  • the holding surface lies on the upper side of the surface element.
  • FIG. 1 a schematic exploded view of an embodiment of the fastening device 3 according to the invention is shown.
  • the fastening device 3 consists of a housing 30, a sliding element 31, a push-push element 32 and a magnet 33.
  • the fastening device 3 has a damping element in the form of a rotary damper 34.
  • the housing 30 has a box shape that is open at the top and bottom.
  • a receiving space 300 for the sliding element 31 is formed by the side walls of the housing 30.
  • a latch arm 301 is provided on the outside on two of the side walls of the housing 30.
  • the housing 30 has a circumferential flange 303 which extends outwards.
  • a receptacle 304 for the push-push element 32 is formed in the receiving space 300.
  • the receptacle 304 extends in the direction between the open sides of the housing 30.
  • the receptacle 304 preferably lies in the vertical direction.
  • end stops 302 are formed in the receiving space 300 on opposite sides of the receiving space 300. These represent projections projecting inwards into the receiving space 300.
  • the end stops 302 are located near the lower end of the housing 30.
  • a holder for the rotary damper 34 is also provided in the receiving space 300. In the illustrated embodiment, this holder comprises a latch arm which is formed from part of one of the side walls of the housing 300.
  • the push-push element 32 comprises a latching receptacle 320, which in the embodiment shown consists of two arms.
  • the push-push element 32 is received in the receptacle 304 of the housing 30 such that the latching receptacle 320 is directed downward.
  • the sliding element 31 comprises a base body 310, which in the embodiment shown comprises a base plate with guide walls 314 extending upward from the base plate.
  • the sliding element 31 has two guide walls 314 which are arranged on opposite edges of the base body 310.
  • a rack 312 is formed on one of the guide walls 314, the toothing of which is directed inwards. In the inserted state of the fastening element 31 into the housing 30, the toothing thus points into the interior of the receiving space 300 and in particular in the direction of the rotary damper 34 outward projection formed.
  • a latching projection 311 is provided on the base body 310, which extends upward from the base body 310.
  • a head is formed, the Corresponds to the shape of the locking receptacle 320 of the push-push element 32, that is to say that can be accommodated in the locking receptacle 320.
  • the magnet 33 is introduced into the base body 310 of the sliding element 31. In the illustrated embodiment, the magnet 33 is pressed into the top of the base body 310.
  • push-push module 32 and the rotary damper 34 are thus first clipped into the housing 30.
  • the push-push element 32 is inserted into the receptacle 304 of the housing 30 and fastened by latching.
  • the magnet 33 is then pressed into the sliding element 31.
  • the sliding element 31 is pushed into the housing 30 from below and locked with the end stops 313 behind the end stops 302 of the housing 30. This state is shown in FIG Figure 5 shown.
  • the sliding element 31 is then pushed into the housing 30 until the locking projection 311 engages with the locking receptacle 320 of the push-push element 32.
  • the fastening device 3 assembled in this way is then introduced into a mounting opening 12 on the extractor hood housing 10 and fastened to the mounting opening 12 by the latching arms 301 and the flange 303.
  • This is in the Figures 6 and 7 shown.
  • the mounting opening 12 is arranged in front of the suction opening 11 of the extractor hood housing 10.
  • a surface element 2 is shown in the form of a filter element.
  • the surface element 2 represents a perforated plate filter.
  • a perforated plate 21 is therefore arranged on the underside of the surface element 2.
  • the frame material is extended on the upper side of the surface element 2 in such a way that a holding surface 22 for the magnet 33 of the fastening device 3, which can also be referred to as an adhesive surface, is thereby formed.
  • a magnetic sheet can be integrated into the filter element as a holding surface 22.
  • two holding tabs 23 are provided on the edge of the surface element 2, which lies opposite the edge on which the holding surface 22 is formed.
  • the holding tabs 23, which can also be referred to as hanging tabs, extend outward from the edge of the surface element 2.
  • the user When the surface element 2 is inserted into the extractor hood 1, the user first hangs the surface element 2 via the holding tabs 23 in openings (not shown) behind the rear edge of the suction opening 11. The opposite side of the surface element 2 is then pivoted upwards until the magnetic force of the magnet 33, which is introduced in the fastening device 3 in front of the front edge of the suction opening 11, holds the surface element 2. This state is in Figure 10 shown. The surface element 2 is then pivoted further upwards until the push-push element 32 engages. In this state, the surface element 2 is fastened to the extractor hood 1 and, in the embodiment shown, lies horizontally.
  • the push-push element 32 of the fastening device 3 is triggered.
  • the sliding element 31 moves dampened out of the housing 30 until the end stop 302 of the housing 30 is reached by the end stop 313 of the sliding element 31. Via the magnet 33 in the sliding element 31, this remains connected to the surface element 2 during the complete extension movement. Even after the extension movement, the surface element 2 is preferably held by the magnetic force. On the other hand, the surface element 2 hangs over the retaining tabs 23 in the extractor hood 1. The surface element 2 can then be pulled down by the user against the magnetic force and removed from the extractor hood 1 after the retaining tabs 23 have been removed.
  • the surface element 2 is thus held in the extractor hood 1 on the one hand via the holding tabs 23 and on the other hand via the magnetic force of the fastening device 3.
  • the surface element and in particular a filter element can be designed without a handle. This also enables a homogeneous filter surface of a filter element and thus a continuous filter design. Furthermore, the filter removal is convenient and safe with the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein schwenkbar an einer Dunstabzugshaube (1) gelagertes Flächenelement (2), die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Befestigungsvorrichtung (3) ein Gehäuse(30), ein Schiebeelement (31), das in dem Gehäuse (30) verschiebbar gelagert ist und gegenüber dem Gehäuse (30) zumindest zeitweise ausfahren kann, ein Push-Push-Element (32), über das das Schiebeelement (31) zumindest zeitweise an dem Gehäuse (30) fixiert ist, und einen Magneten (33) aufweist, der zumindest zeitweise an dem Schiebeelement (31) anliegt. Zudem betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube mit einem Dunstabzugsgehäuse (10) und zumindest einem an dem Dunstabzugsgehäuse (10) schwenkbar gelagerten Flächenelement (2). Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) zumindest eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung (3) aufweist.

Description

  • Bei Dunstabzugshauben ist es bekannt Flächenelemente vorzusehen. Beispielsweise kann ein Filterelement in Form einer Filterkassette in eine Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube eingebracht werden. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Prallplatte in Strömungsrichtung vor der Ansaugöffnung angebracht werden. Zur Befestigung solcher Flächenelemente ist es bekannt, das Flächenelement mit einem Griff auszustatten, durch dessen Betätigung Verbindungsstifte in das Flächenelement ein- und ausgefahren werden, die in entsprechende Befestigungsöffnungen an der Dunstabzugshaube eingreifen. Ein solcher Griff ist beispielsweise in der DE 10 2013 212 921 A1 beschrieben.
  • Ein Nachteil solcher Griffe ist, dass die Fläche des Flächenelementes durch diesen unterbrochen wird. Zudem liegt der Griff auf der Seite des Flächenelementes, das angeströmt wird. Hierdurch kommt es zu einer Verunreinigung des Griffes, die eine Handhabung, insbesondere das Entnehmen des Flächenelementes erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Lösung zu schaffen, mittels derer diese Nachteile zumindest zu verringert und vorzugsweise beseitigt werden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung für ein schwenkbar an einer Dunstabzugshaube gelagertes Flächenelement. Die Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung ein Gehäuse, ein Schiebeelement, das in dem Gehäuse verschiebbar gelagert ist und gegenüber dem Gehäuse zumindest zeitweise ausfahren kann, ein Push-Push-Element, über das das Schiebeelement zumindest zeitweise an dem Gehäuse fixiert ist, und einen Magneten aufweist, der zumindest zeitweise an dem Schiebeelement anliegt.
  • Als Flächenelement wird im Sinne der Erfindung ein Element der Dunstabzugshaube bezeichnet, das zumindest einen Teil der Außenseite der Dunstabzugshaube bildet. Das Flächenelement kann hierbei ein Verblendungselement, wie beispielsweise ein Teil des Kamins der Dunstabzugshaube oder ein Funktionselement, wie beispielsweise ein Filterelement darstellen. Das schwenkbar an der Dunstabzugshaube gelagerte Flächenelement kann somit beispielsweise eine Platte oder eine Filterkassette darstellen. Das Flächenelement ist an der Dunstabzugshaube, insbesondere an einem Dunstabzugsgehäuse schwenkbar gelagert. Diese Lagerung kann über ein Gelenk erfolgen, das beispielsweise aus Haltelaschen, die über das Flächenelement an einer Seite hinausragen und Öffnungen an der Dunstabzugshaube, in die die Haltelaschen eingreifen, gebildet sein kann.
  • Als Befestigungsvorrichtung wird eine Vorrichtung bezeichnet, über die das Flächenelement an der Dunstabzugshaube gehalten wird und über die das Flächenelement von der Dunstabzugshaube gelöst werden kann. Erfindungsgemäß ist die Befestigung damit eine lösbare Befestigung. Die Befestigungsvorrichtung wirkt vorzugsweise zusammen mit dem Gelenk für das Halten des Flächenelementes an der Dunstabzugshaube.
  • Die Befestigungsvorrichtung weist ein Gehäuse, ein Schiebeelement, ein Push-Push-Element sowie einen Magneten auf. Das Gehäuse ist zumindest an eine Seite offen. Das Gehäuse kann beispielsweise eine Kastenform aufweisen und kann an zwei gegenüberliegenden Seiten offen sein. Das Schiebeelement ist in dem Gehäuse verschiebbar gelagert. Insbesondere ist das Schiebeelement so gelagert, dass dieses gegenüber dem Gehäuse zumindest zeitweise ausfahren kann. Insbesondere ragt das Schiebeelement in einer Stellung zumindest teilweise über eine Öffnung des Gehäuses heraus. Das Verschieben des Schiebeelementes stellt eine lineare Bewegung des Schiebeelementes dar.
  • Als Push-Push-Element wird ein verschiebbares Element verstanden, das durch das Aufbringen einer Druckkraft in einen verrasteten Zustand und durch das erneute Aufbringen einer Druckkraft in die gleiche Richtung in einen gelösten Zustand gebracht werden kann. Das Push-Push-Element kann beispielsweise über einen Push-Push-Mechanismus bewegt werden, der eine Steuerkulisse aufweist, die auch als Push-Push-Steuerkurve bezeichnet werden kann. In dieser Steuerkulisse wird ein Steuerstift geführt. Die Steuerkulisse stellt vorzugsweise eine Herzkurvenkulisse dar. Über das Push-Push-Element ist das Schiebeelement zumindest zeitweise an dem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung fixiert.
  • Der Magnet der Befestigungsvorrichtung liegt zumindest zeitweise an dem Schiebeelement an. Über den Magnet erfolgt die endgültige Befestigung des Flächenelementes an der Dunstabzugshaube. Vorzugsweise ist das Flächenelement durch das Gelenk, über das die schwenkbare Verbindung mit der Dunstabzugshaube besteht bereits an der Dunstabzugshaube vorfixiert.
  • Das Flächenelement wird somit durch Magnetkraft an der Befestigungsvorrichtung und damit an der Dunstabzugshaube gehalten. Durch die Bewegung des Schiebeelementes, insbesondere durch das Ausfahren des Schiebeelementes aus dem Gehäuse kann die magnetische Verbindung mit dem schwenkbar gelagerten Flächenelement aufgehoben werden. Das Ausfahren beziehungsweise Einfahren des Schiebeelementes wird durch die Betätigung des Push-Push-Elementes bewirkt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere werden die Verbindung und damit die Befestigung des Flächenelementes an der Dunstabzugshaube nicht durch mechanische Mittel bewirkt. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau der Dunstabzugshaube und des Flächenelementes. Insbesondere ist das Vorsehen von ausfahrbaren Stiften an dem Flächenelement, die im Stand der Technik notwendig sind, nicht erforderlich. Zudem können die Befestigung des Flächenelementes an der Dunstabzugshaube und das Lösen des Flächenelementes von der Dunstabzugshaube durch reines Aufbringen einer Druckkraft auf das Flächenelement erfolgen. Hierdurch wird der Push-Push-Mechanismus des Push-Push-Elementes betätigt. Das Vorsehen eines Griffes an der dem Benutzer zugewandten Seite des Flächenelementes, wie dies im Stand der Technik erforderlich ist, ist bei der Erfindung nicht notwendig. Hierdurch kann die Handhabung des Flächenelementes vereinfacht werden. Indem das Flächenelement schwenkbar an der Dunstabzugshaube befestigt ist und das Schiebeelement verschiebbar in der Befestigungsvorrichtung gelagert ist, nimmt die Kontaktfläche zwischen dem Schiebeelement und dem Flächenelement bei zunehmendem Schwenkwinkel ab. Dadurch nimmt auch der Kontakt mit dem Magneten ab und das Flächenelement kann von der Dunstabzugshaube, vorzugsweise nach Lösen der über das Gelenk gebildeten Verbindung, abgenommen werden. Zudem weist das lineare Verschieben des Schiebeelementes den Vorteil auf, dass die Herstellung der Befestigungsvorrichtung vereinfacht wird. Insbesondere sind die Herstellungstoleranzen größer als bei einer Befestigungsvorrichtung, bei der ein Innenteil durch Verschwenken in dem Gehäuse bewegt werden muss.
  • Der Magnet kann an dem Flächenelement befestigt sein. In diesem Fall besteht der Teil des Schiebeelementes, der zumindest zeitweise an dem Magneten anliegt, aus einem magnetischen Material, beispielsweise aus Metall. Durch die Schwenkbewegung des Flächenelements, die durch das Ausfahren des Schiebeelementes bewirkt oder unterstützt wird, wird auch der Magnet zu dem Schiebeelement verschwenkt, das heißt gerät außer Kontakt mit dem Schiebeelement. Hierdurch wird die Magnetverbindung zwischen Flächenelement und Befestigungselement aufgehoben. Es liegt allerdings auch im Rahmen der Erfindung, dass die Magnetkraft des Magneten so groß ist, dass trotz des Außerkontaktgeratens des Magneten und des Schiebeelementes, das Flächenelement weiterhin an das Schiebeelement angezogen wird. Erst wenn der Abstand zwischen dem Magneten und dem Schiebeelement so groß ist, dass die Magnetkraft nicht mehr ausreicht, wird die Magnetverbindung aufgehoben.
  • Alternativ zum Anbringen des Magneten an dem Flächenelement ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Magnet an dem Schiebeelement befestigt. Der Magnet kann an dem Schiebeelement angebracht, beispielsweise aufgeklebt sein oder in das Schiebeelement integriert sein. Der Magnet ist insbesondere in dem Bereich des Schiebeelementes vorgesehen, der beim Verschieben des Schiebeelementes aus dem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung heraus, über das Gehäuse heraussteht. Indem der Magnet an dem Schiebeelement vorgesehen ist, ist der Aufbau des Flächenelementes weiter vereinfacht. Für die Magnetverbindung zwischen dem Flächenelement und der Befestigungsvorrichtung ist an dem Flächenelement nämlich nur eine Haltefläche aus magnetischem Material notwendig. Diese Haltefläche kann durch das Material des Flächenelementes, beispielsweise einer Platte, gebildet sein. Alternativ kann die Haltefläche auch Teil eines Rahmens eines Filterelementes sein oder an den Rahmen angeformt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist Befestigungsvorrichtung eine Arretierung auf, der die das Ausfahren des Schiebeelementes gegenüber dem Gehäuse begrenzt. Die Arretierung kann beispielsweise durch einen oder mehrere Vorsprünge an dem Schiebeelement gebildet sein, die mit einem oder mehreren Vorsprüngen an dem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung zusammenwirken. Die Vorsprünge können auch als Endanschläge bezeichnet werden. In einer Endstellung des Schiebelementes, in der dieses um einen vorgegebenen Betrag aus dem Gehäuse der Befestigungsvorrichtung ausgefahren ist, stehen die Vorsprünge des Schiebeelementes mit den Vorsprüngen des Gehäuses in Kontakt und verhindern so ein weiteres Ausfahren des Schiebeelementes aus dem Gehäuse.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung ein Dämpfungselement zur Dämpfung der Verschiebebewegung des Schiebeelementes gegenüber dem Gehäuse. Das Dämpfungselement kann beispielsweise eine Feder darstellen. Vorzugsweise stellt das Dämpfungselement aber einen Rotationsdämpfer dar. Durch das Dämpfungselement wird insbesondere das Ausfahren des Schiebeelementes gedämpft. Hierdurch kann insbesondere bei einem nach unten Ausfahren des Schiebeelementes ein abruptes Abbrechen der Schiebebewegung durch Erreichen der Arretierung und dadurch ein ungewolltes Lösen der Magnetverbindung verhindert werden. Durch das Dämpfungselement kommt es zu einem langsamen Ausfahren des Schiebeelements, so dass ein abruptes Abbrechen der Schiebebewegung nicht auftritt. Vielmehr kann die Magnetverbindung auch bei Erreichen der Arretierung aufrechterhalten bleiben und durch den Benutzer manuell gelöst werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Push-Push-Element eine Rastaufnahme auf, in die ein Rastvorsprung an dem Schiebeelement eingreift. Hierdurch wird es möglich ein herkömmliches Push-Push-Element zu verwenden, das mit dem Schiebeelement über die Rastverbindung beim Zusammenbau der Befestigungsvorrichtung verbunden werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Dunstabzugshaube mit einem Dunstabzugsgehäuse und zumindest einem an dem Dunstabzugsgehäuse schwenkbar gelagerten Flächenelement. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube zumindest eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung aufweist.
  • Vorteile und Merkmale, die bezüglich der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - ebenfalls für die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube und umgekehrt.
  • Als Dunstabzugsgehäuse wird der Teil der Dunstabzugshaube bezeichnet, an dem weitere Elemente, wie beispielsweise Verblendungen, wie ein Kamin, oder Funktionselemente, wie beispielsweise ein Wrasenschirm, Filterelemente und/oder Prallplatten befestigt werden können. In dem Dunstabzugsgehäuse ist der Lüfter der Dunstabzugshaube aufgenommen.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist an dem Dunstabzugsgehäuse vorzugsweise über das Gehäuse der Befestigungsvorrichtung befestigt. Das Gehäuse kann hierzu in eine Montageöffnung an dem Dunstabzugsgehäuse eingebracht werden. Rastarme, die an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen sind, können nach dem Einbringen das Gehäuse in der Montageöffnung halten. Zudem kann an dem Gehäuse an der Seite, in der die Öffnung zum Ausfahren des Schiebeelementes vorgesehen ist, ein Flansch ausgebildet sein, der sich nach Außen erstreckt. Durch den Flansch und die Rastarme kann das Gehäuse an dem Dunstabzugsgehäuse durch Klemmwirkung gehalten werden.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsvorrichtung an dem Dunstabzugsgehäuse so befestigt ist, dass das Schiebeelement gegenüber dem Dunstabzugsgehäuse nach unten ausgefahren werden kann. Die Öffnung des Gehäuses der Befestigungsvorrichtung weist hierbei nach unten.
  • Richtungsangaben, wie oben und unten beziehen sich soweit nicht anders angegeben auf eine Dunstabzugshaube im montierten Zustand. Insbesondere beziehen sich diese Angaben auf eine Dunstabzugshaube mit einer Ansaugöffnung, die in der Horizontalen liegt.
  • Indem die Befestigungsvorrichtung so an dem Dunstabzugsgehäuse befestigt ist, dass das Schiebeelement nach unten ausfahren kann, kann beim Lösen der Befestigung des Flächenelementes von der Dunstabzugshaube die Gewichtskraft genutzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stellt Flächenelement ein Filterelement dar. Insbesondere kann das Filterelement eine Filterkassette sein, in der Filtermaterial, wie beispielsweise Streckmetalllagen in einem Rahmen gehalten sind. Da Filterelemente einer Dunstabzugshaube zur Reinigung in regelmäßigen Intervallen von der Dunstabzugshaube abgenommen werden müssen, ist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, die ein einfaches Lösen erlaubt von Vorteil und erleichtert die Handhabung für den Benutzer. Da zudem bei der erfindungsgemäßen Befestigung an dem Flächenelement außer einer Haltefläche oder gegebenenfalls einem Magneten, keine weiteren, insbesondere großflächigen Befestigungsvorrichtungen vorgesehen sein müssen, kann die Fläche des Flächenelementes, das ein Filterelement darstellt, vollständig zum Filtern von Dünsten und Wrasen verwendet werden. Zudem ist an der Seite des Filterelementes, die nach unten gewandt ist, bei der erfindungsgemäßen Befestigung kein Griff erforderlich. Somit kann das Erscheinungsbild der Unterseite und damit des Filterelementes verbessert werden. Dies ist insbesondere bei sogenannten Schrägessen von Bedeutung, bei denen die Ansaugöffnung aus der Horizontalen nach oben geneigt liegt, und die Unterseite des oder der Filterelemente damit für den Benutzer sichtbar ist. Zudem ist auch die Herstellung des Filterelementes vereinfacht, da kein Griff und keine ausfahrbaren Stifte vorgesehen werden müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bei der das Flächenelement ein Filterelement oder eine Prallplatte darstellen kann, weist das Dunstabzugsgehäuse eine Ansaugöffnung auf, die mindestens eine Befestigungsvorrichtung ist vor dem vorderen Rand der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube angeordnet und hinter dem hinteren Rand der Ansaugöffnung ist zumindest eine Aufnahmeöffnung für zumindest eine Befestigungslasche des Flächenelementes vorgesehen.
  • Die Richtungsangaben, wie vorne und hinten beziehen sich auf die Dunstabzugshaube und deren Teile in einem montierten Zustand. Als Vorderseite der Dunstabzugshaube wird hierbei die Seite bezeichnet, die dem Benutzer zugewandt ist. Als Hinterseite oder Rückseite wird die Seite bezeichnet, an der die Dunstabzugshaube vorzugsweise an einer Raumwand montiert ist.
  • Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise in eine Montageöffnung, die vor dem vorderen Rand der Ansaugöffnung liegt, eingebracht. Die Aufnahmeöffnung für die Befestigungslasche ist vorzugsweise in einer vertikal zu der Ansaugöffnung stehenden Wand des Dunstabzugsgehäuses eingebracht. Die Befestigungslasche, die auch als Haltelasche bezeichnet werden kann, steht von dem hinteren Rand des Flächenelementes ab und weist vorzugsweise eine gekrümmte Form auf. Hierdurch kann zwischen der Befestigungslasche oder den Befestigungslaschen und der Aufnahmeöffnung oder den Aufnahmeöffnungen das Flächenelement und insbesondere das Filterelement an dem Dunstabzugsgehäuse verschwenkbar gelagert werden. Durch die Länge der Befestigungslaschen und/oder durch die gekrümmte Form der Befestigungslaschen kann hierbei eine Fallsicherung gebildet werden. Das Flächenelement kann somit über das durch Befestigungslasche und Aufnahmeöffnung gebildete Gelenk an dem Dunstabzugsgehäuse vorfixiert werden. Durch Verschwenken des Flächenelementes nach oben kann dann die Magnetverbindung mit der Befestigungsvorrichtung erzeugt werden und das Flächenelement sicher an dem Dunstabzugsgehäuse gehalten werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Flächenelement eine Haltefläche zum Zusammenwirken mit dem Magneten der Befestigungsvorrichtung auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Magnet in dem Schiebeelement der Befestigungsvorrichtung integriert oder an diesem befestigt. Die Haltefläche kann bei einem Flächenelement, das ein Filterelement darstellt, durch einen Teil des Rahmens des Filterelementes gebildet sein. Alternativ kann die Haltefläche aber auch durch eine Lasche, die an dem Rahmen befestigt ist oder aus ausgeformt ist und die sich nach innen erstreckt gebildet sein. Insbesondere bei einem Flächenelement, das ein Filterelement darstellt, das von unten vor oder in eine Ansaugöffnung des Dunstabzugsgehäuses eingebracht wird, liegt die Haltefläche an der Oberseite des Flächenelementes.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Explosionsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
    • Figur 2: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf die Unterseite der Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach Figur 1;
    • Figur 3: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf die Oberseite der Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach Figur 1;
    • Figur 4: eine schematische Perspektivansicht des Schiebeelementes der Ausführungsform nach Figur 1;
    • Figur 5: eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung nach Figur 1 beim Zusammenbau;
    • Figur 6: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf die Unterseite des Dunstabzugsgehäuses einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
    • Figur 7: eine weitere schematische, perspektivische Draufsicht auf die Unterseite des Dunstabzugsgehäuses einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;
    • Figur 8: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf die Unterseite eines Flächenelementes einer Ausführungsform der Dunstabzugshaube;
    • Figur 9: eine schematische, perspektivische Draufsicht auf die Oberseite des Flächenelementes nach Figur 8; und
    • Figur 10: eine schematische Perspektivansicht der Dunstabzugshaube mit dem Schiebeelement in einem ausgefahrenen Zustand.
  • In Figur 1 ist eine schematische Explosionsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 3 gezeigt. Die Befestigungsvorrichtung 3 besteht aus einem Gehäuse 30, einem Schiebeelement 31, einem Push-Push-Element 32 und einem Magneten 33. Zudem weist die Befestigungsvorrichtung 3 ein Dämpfungselement in Form eines Rotationsdämpfers 34 auf.
  • Das Gehäuse 30 weist eine Kastenform auf, die nach oben und unten offen ist. Durch die Seitenwände des Gehäuses 30 wird ein Aufnahmeraum 300 für das Schiebeelement 31 gebildet. An zwei der Seitenwände des Gehäuses 30 ist jeweils ein Rastarm 301 an der Außenseite vorgesehen. An dem Ende des Gehäuses 30 an dem die freien Enden der Rastarme 301 liegen und das im montierten Zustand vorzugsweise das untere Ende des Gehäuses 30 darstellt, weist das Gehäuse 30 einen umlaufenden Flansch 303 auf, der sich nach außen erstreckt.
  • Der innere Aufbau des Gehäuses 30 ist in den Figuren 2 und 3 genauer zu erkennen. In dem Aufnahmeraum 300 ist eine Aufnahme 304 für das Push-Push-Element 32 gebildet. Die Aufnahme 304 erstreckt sich in der Richtung zwischen den offenen Seiten des Gehäuses 30. Im montierten Zustand des Gehäuses 30 an der Dunstabzugshaube 1 liegt der Aufnahmeraum 304 vorzugsweise in der Vertikalen. Zudem sind in dem Aufnahmeraum 300 Endanschläge 302 auf gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraumes 300 gebildet. Diese stellen nach innen in den Aufnahmeraum 300 ragende Vorsprünge dar. Die Endanschläge 302 liegen in der Nähe des unteren Endes des Gehäuses 30. Indem Aufnahmeraum 300 ist darüber hinaus auch eine Halterung für den Rotationsdämpfer 34 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform umfasst diese Halterung einen Rastarm, der aus einem Teil einer der Seitenwände des Gehäuses 300 gebildet ist.
  • Das Push-Push-Element 32 umfasst eine Rastaufnahme 320, die in der gezeigten Ausführungsform aus zwei Armen besteht. Das Push-Push-Element 32 ist so in der Aufnahme 304 des Gehäuses 30 aufgenommen, dass die Rastaufnahme 320 nach unten gerichtet ist.
  • Wie sich aus den Figuren 4 und 5 ergibt, umfasst das Schiebeelement 31 einen Grundkörper 310, der in der dargestellten Ausführungsform eine Grundplatte mit sich von der Grundplatte nach oben erstreckenden Führungswänden 314 umfasst. In der dargestellten Ausführungsform weist das Schiebeelement 31 zwei Führungswände 314 auf, die an gegenüberliegenden Rändern des Grundkörpers 310 angeordnet sind. An einer der Führungswände 314 ist eine Zahnstange 312 ausgebildet, deren Verzahnung nach innen gerichtet ist. Im eingeführten Zustand des Befestigungselementes 31 in das Gehäuse 30 weist die Verzahnung somit in das Innere des Aufnahmeraumes 300 und insbesondere in Richtung auf den Rotationsdämpfer 34. Im oberen Bereich der Führungswände 314 ist an jeder Führungswand 314 an der Außenseite ein Endanschlag 313 in Form eines nach außen gerichteten Vorsprungs gebildet. Auf dem Grundkörper 310 ist ein Rastvorsprung 311 vorgesehen, der sich von dem Grundköper 310 nach oben erstreckt. An dem freien Ende des Rastvorsprungs 311 ist ein Kopf ausgebildet, dessen Form der Rastaufnahme 320 des Push-Push-Elementes 32 entspricht, das heißt, die in der Rastaufnahme 320 aufgenommen werden kann. Zudem ist in dem Grundkörper 310 des Schiebeelementes 31 der Magnet 33 eingebracht. In der dargestellten Ausführungsform ist der Magnet 33 in die Oberseite des Grundkörpers 310 eingepresst.
  • Für den Zusammenbau der Befestigungsvorrichtung 3 werden somit zunächst Push-Push Modul 32 sowie der Rotationsdämpfer 34 in das Gehäuse 30 eingeclipst. Hierbei wird das Push-Push-Element 32 in die Aufnahme 304 des Gehäuses 30 eingeführt und durch Verrasten befestigt. Anschließend wird der Magnet 33 in das Schiebeelement 31 gepresst. Im Anschluss daran wird das Schiebeelement 31 von unten in das Gehäuse 30 geschoben und verrastet mit den Endanschlägen 313 hinter den Endanschlägen 302 des Gehäuses 30. Dieser Zustand ist in Figur 5 gezeigt. Anschließend wird das Schiebeelement 31 soweit in das Gehäuse 30 geschoben, bis der Rastvorsprung 311 mit der Rastaufnahme 320 des Push-Push-Elementes 32 eingreift.
  • Die so zusammengebaute Befestigungsvorrichtung 3 wird anschließend in einen Montageöffnung 12 an dem Dunstabzugsgehäuse 10 eingebracht und durch die Rastarme 301 und den Flansch 303 an der Montageöffnung 12 befestigt. Dies ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Wie sich aus diesen Figuren ergibt, ist die Montageöffnung 12 vor der Ansaugöffnung 11 des Dunstabzugsgehäuses 10 angeordnet.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Flächenelement 2 in Form eines Filterelementes gezeigt. Das Flächenelement 2 stellt hierbei einen Lochblechfilter dar. Auf der Unterseite des Flächenelementes 2 ist daher ein Lochblech 21 angeordnet. Auf der Oberseite des Flächenelementes 2 ist in der dargestellten Ausführungsform das Rahmenmaterial so verlängert, dass dadurch eine Haltefläche 22 für den Magneten 33 der Befestigungsvorrichtung 3, die auch als Haftfläche bezeichnet werden kann, gebildet ist. Alternativ kann bei einem Standard-Streckmetall-Filter ein magnetisches Blech als Haltefläche 22 in das Filterelement integriert werden. Wie sich aus den Figuren weiter ergibt, sind an dem Rand des Flächenelementes 2, der dem Rand, an dem die Haltefläche 22 gebildet ist, gegenüberliegt, zwei Haltelaschen 23 vorgesehen. Die Haltelaschen 23, die auch als Einhängelaschen bezeichnet werden können, erstrecken sich von dem Rand des Flächenelementes 2 nach außen.
  • Beim Einsetzen des Flächenelementes 2 in die Dunstabzugshaube 1 hängt der Benutzer das Flächenelement 2 zunächst über die Haltelaschen 23 in Öffnungen (nicht gezeigt) hinter dem hinteren Rand der Ansaugöffnung 11 ein. Anschließend wird die gegenüberliegende Seite des Flächenelementes 2 soweit nach oben verschwenkt, bis die Magnetkraft des Magneten 33, der in der Befestigungsvorrichtung 3 vor dem vorderen Rand der Ansaugöffnung 11 eingebracht ist, das Flächenelement 2 hält. Dieser Zustand ist in Figur 10 gezeigt. Danach wird das Flächenelement 2 weiter nach oben verschwenkt, bis das Push-Push-Element 32 einrastet. In diesem Zustand ist das Flächenelement 2 an der Dunstabzugshaube 1 befestigt und liegt in bei der gezeigten Ausführungsform in der Horizontalen.
  • Drückt der Benutzer in diesem Zustand gegen die Unterseite des Flächenelementes 2, so löst das Push-Push-Element 32 der Befestigungsvorrichtung 3 aus. Das Schiebeelement 31 bewegt sich gedämpft aus dem Gehäuse 30 heraus, bis der Endanschlag 302 des Gehäuses 30 durch den Endanschlag 313 des Schiebeelementes 31 erreicht ist. Über den Magnet 33 im Schiebeelement 31 bleibt dieses während der kompletten Ausfahrbewegung mit dem Flächenelement 2 verbunden. Auch nach der Ausfahrbewegung wird das Flächenelement 2 vorzugsweise durch die Magnetkraft gehalten. Auf der anderen Seite hängt das Flächenelement 2 über die Haltlaschen 23 in der Dunstabzugshaube 1. Das Flächenelement 2 kann anschließend vom Benutzer gegen die Magnetkraft nach unten gezogen und nach dem Aushängen der Haltelaschen 23 von der Dunstabzugshaube 1 entnommen werden.
  • Das Flächenelement 2 wird in der Dunstabzugshaube 1 somit zum einen über die Haltelaschen 23 und zum anderen über die Magnetkraft der Befestigungsvorrichtung 3 gehalten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Zum einen können das Flächenelement und insbesondere ein Filterelement grifflos ausgebildet sein. Hierdurch wird auch eine homogene Filterfläche eines Filterelementes und damit ein durchgehendes Filterdesign ermöglicht. Weiterhin ist mit der vorliegenden Erfindung die Filterentnahme komfortabel und sicher. Zudem gibt es bei der vorliegenden Erfindung keine aufstehenden Blechausschnitte an der Ansaugöffnung. Bei derzeit verwendeten Filtern mit Griff und ausfahrbaren Stiften, greifen die Stifte in Ausschnitte in der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube. Diese liegen immer nahe am Biegeradius der Ansaugöffnung. Durch das Rückfedern nach dem Biegen stehen die Blechausschnitte in der Ansaugöffnung auf. Dies ist für das optische Erscheinungsbild und für die Filterbefestigung schlecht. Entsprechende Vorteile können auch bei anderen Flächenelementen, wie beispielsweise Prallplatten erzielt werden.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1.
    Dunstabzugshaube
    10
    Dunstabzugsgehäuse
    11
    Ansaugöffnung
    12
    Montageöffnung
    2
    Flächenelement
    21
    Lochblech
    22
    Haltefläche
    23
    Haltelasche
    3
    Befestigungsvorrichtung
    30
    Gehäuse
    300
    Aufnahmeraum
    301
    Rastarm
    302
    Endanschlag
    303
    Flansch
    304
    Aufnahme Push-Push-Element
    31
    Schiebeelement
    310
    Grundkörper
    311
    Rastvorsprung
    312
    Zahnstange
    313
    Endanschlag
    314
    Führungswand
    32
    Push-Push-Element
    320
    Rastaufnahme
    33
    Magnet
    34
    Rotationsdämpfer

Claims (11)

  1. Befestigungsvorrichtung für ein schwenkbar an einer Dunstabzugshaube (1) gelagertes Flächenelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) ein Gehäuse(30), ein Schiebeelement (31), das in dem Gehäuse (30) verschiebbar gelagert ist und gegenüber dem Gehäuse (30) zumindest zeitweise ausfahren kann, ein Push-Push-Element (32), über das das Schiebeelement (31) zumindest zeitweise an dem Gehäuse (30) fixiert ist, und einen Magneten (33) aufweist, der zumindest zeitweise an dem Schiebeelement (31) anliegt.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (33) an dem Schiebeelement (31) befestigt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) eine Arretierung (302, 313) aufweist, die das Ausfahren des Schiebeelementes (31) gegenüber dem Gehäuse (30) begrenzt.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) ein Dämpfungselement (34) zur Dämpfung der Verschiebebewegung des Schiebeelementes (31) gegenüber dem Gehäuse (30) umfasst und das Dämpfungselement (34) vorzugsweise einen Rotationsdämpfer darstellt.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Push-Push-Element (32) eine Rastaufnahme (320) aufweist, in die ein Rastvorsprung (311) an dem Schiebeelement (31) eingreift.
  6. Dunstabzugshaube mit einem Dunstabzugsgehäuse (10) und zumindest einem an dem Dunstabzugsgehäuse (10) schwenkbar gelagerten Flächenelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) zumindest eine Befestigungsvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) an dem Dunstabzugsgehäuse (10) über das Gehäuse (30) der Befestigungsvorrichtung (3) befestigt ist.
  8. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (3) an dem Dunstabzugsgehäuse (10) so befestigt ist, dass das Schiebeelement (31) gegenüber dem Dunstabzugsgehäuse (10) nach unten ausgefahren werden kann.
  9. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) ein Filterelement darstellt.
  10. Dunstabzugshaube nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dunstabzugsgehäuse (10) eine Ansaugöffnung (11) aufweist, die mindestens eine Befestigungsvorrichtung (3) vor dem vorderen Rand der Ansaugöffnung (11) der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist und hinter dem hinteren Rand der Ansaugöffnung (11) zumindest eine Aufnahmeöffnung für zumindest eine Befestigungslasche (23) eines Flächenelementes (2) vorgesehen ist.
  11. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (2) eine Haltefläche (22) zum Zusammenwirken mit dem Magneten (33) der Befestigungsvorrichtung (3) aufweist und die Haltefläche (22) vorzugsweise an der Oberseite des Flächenelementes (2) liegt.
EP19200843.1A 2018-10-22 2019-10-01 Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement Active EP3643972B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217972.7A DE102018217972A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Befestigungsvorrichtung für Flächenelement an Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3643972A1 true EP3643972A1 (de) 2020-04-29
EP3643972B1 EP3643972B1 (de) 2023-08-23

Family

ID=68109232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19200843.1A Active EP3643972B1 (de) 2018-10-22 2019-10-01 Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3643972B1 (de)
DE (1) DE102018217972A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113237108B (zh) * 2021-05-28 2022-03-18 宁波方太厨具有限公司 一种连接结构以及应用该连接结构的吸油烟机
DE102022108470A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Robert Irimia Lüftungsgitter-Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117188A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
DE102013212921A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für Dunstabzugshaube
EP3244131A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit auszugselement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052355B4 (de) * 2011-08-02 2022-04-28 Dongtai Hardware Precision (Hong Kong) Limited Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014117188A1 (de) * 2013-01-30 2014-08-07 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag
DE102013212921A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Filtereinheit für Dunstabzugshaube
EP3244131A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 BSH Hausgeräte GmbH Dunstabzugshaube mit auszugselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3643972B1 (de) 2023-08-23
DE102018217972A1 (de) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347233B1 (de) Kindersitz zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
EP2642891B1 (de) Zargenadapter mit verbindungsbeschlag
DE102018112133A1 (de) Sicherheitsverriegelung
DE202004002321U1 (de) Positioniervorrichtung für eine Mehrsegment-Gleitschieneneinrichtung für Schubladen
EP3643972B1 (de) Dunstabzugshaube mit befestigungsvorrichtung für ein flächenelement
EP2159492B1 (de) Dunstabzugshaube umfassend eine verriegelungsvorrichtung für ein flächenelement
EP2623869B1 (de) Dunstabzugshaube
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
DE602004003494T2 (de) Müllbehälter mit verdichtungsvorrichtung
EP3244131B1 (de) Dunstabzugshaube mit auszugselement
EP2950005B1 (de) Dunstabzugshaube mit filtervorrichtung
EP3865777A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit frontklappe
EP3569806B1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines möbeldeckels an einem möbelkorpus
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102017207465A1 (de) Filtereinheit für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2827066B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102015211076B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
EP2985534A1 (de) Flächenelement und dunstabzugshaube
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP1441182A1 (de) Dunstabzugshaube
EP4170243A1 (de) Dunstabzugshaube
DE10114658B4 (de) Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung einer Schranktür, insbesondere einer Klapptür
EP3666120A1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
DE102018123696A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 65/00 20060101ALI20230324BHEP

Ipc: E05C 19/16 20060101ALI20230324BHEP

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20230324BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230414

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/20 20060101AFI20230331BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230823