EP1717517B1 - Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer - Google Patents
Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer Download PDFInfo
- Publication number
- EP1717517B1 EP1717517B1 EP06005753.6A EP06005753A EP1717517B1 EP 1717517 B1 EP1717517 B1 EP 1717517B1 EP 06005753 A EP06005753 A EP 06005753A EP 1717517 B1 EP1717517 B1 EP 1717517B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- evaporator
- evaporator medium
- porous
- region
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 18
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D3/00—Burners using capillary action
- F23D3/40—Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
Definitions
- the present invention relates to an evaporator assembly, in particular for a vehicle heater or reformer, comprising a porous evaporator medium carried on a carrier and a liquid feed line which feeds liquid through an opening in the carrier into the evaporator medium.
- auxiliary heaters or auxiliary heaters which are constructed in the manner of an evaporator burner
- the liquid fuel is distributed under capillary action and can be evaporated on a top exposed to a combustion chamber.
- the porous evaporator medium is accommodated in a pot-like or dish-like carrier, which is deformed in a bottom region in the direction away from the porous evaporator medium and thus forms an approximately cylindrical at least in its free end portion into which the fuel supply line is inserted.
- a connection is provided by soldering between the carrier and the fuel supply line.
- an evaporator arrangement in particular for a vehicle heater or a reformer comprising porous evaporator medium carried on a carrier and a liquid feed line which feeds liquid through an opening in the carrier into the evaporator medium, wherein a liquid feed connection attachment is provided by deformation on the carrier, and wherein a free end of the connection lug is in Direction is directed to the porous evaporator medium.
- the carrier in a region surrounding the connection attachment is deformed in the direction away from the porous evaporator medium and does not entangle the porous evaporator medium and provides a funnel-like introduction formation for the liquid supply line in a transition region to the connection attachment.
- the introduction is facilitated, but also an arrangement is provided in which a press fit between the carrier and the liquid supply line can be realized very easily.
- the liquid supply line is materially connected to the carrier in the region of the introduction formation.
- the material-fit connection is provided by soldering or welding or adhesive bonding.
- the thermal decoupling can be further improved that the free End of the connection approach is at a distance from the evaporator medium.
- Fig. 1 is shown in terms of their essential components designed here in the form of an evaporator burner 10 inventive evaporator arrangement.
- the evaporator burner 10 includes a combustion chamber housing, generally designated 12, which surrounds a combustion chamber 14.
- an evaporator assembly 16 is provided which essentially comprises a shell-like support 18 with a bottom region 20 and a peripheral wall region 22.
- a porous evaporator medium 24 constructed in multilayer form is provided here.
- a heating element 26 formed like a heating coil or the like, through which the evaporator assembly can be heated to assist the liquid evaporation.
- the heating element 26 is covered by an insulating member 28 and a cover plate 30, and by a retaining ring 31, this entire arrangement is fixed to the combustion chamber housing 12.
- an ignition member 32 for example in the form of a glow plug or the like, is provided on the combustion chamber housing 12 in order to ignite the mixture of fuel vapor and combustion air.
- a generally designated 34 supply The feeding of the liquid, so here the liquid fuel, via a generally designated 34 supply.
- a preferably constructed of metal line section 36 which opens into an opening provided in the bottom wall 20 of the support 18 opening 38 and in this area is also connected to the carrier 18, for example by soldering.
- the carrier 18 in this region of the bottom wall 20, in which the opening 38 is formed for feeding the liquid, in the direction of the porous evaporator medium 24 is bent away and thus an approximately cylindrical and with a free end of the porous Evaporator medium 24 provides a facing connection approach, in which the end of the line section 36 is inserted.
- the line section 36 with two regions 40, 42 is formed.
- the region 40 is the region which directly adjoins the carrier 18, while the region 42 lies farther away from the carrier 18.
- the outer dimension of the line section 36 in the area 40 is significantly lower than in the area 42, while at the same time it is preferably ensured that the inner opening of the line section 36 formed in these areas 40 and 42 has substantially the same cross-sectional area.
- the essential advantage of such a configuration is that in the region of the connection to the thermal strongly influenced carrier 18 due to the significantly lower wall thickness, a comparatively good thermal decoupling of the line section 36 and thus the feed line 34 is realized.
- the risk of excessive heating, in particular in the region 40 can thus be significantly reduced, and thus likewise the risk of fuel boiling in the region of this line 40 or directly at the outlet in the region of the opening 38.
- the opening provided in the line section 36 may be formed as a capillary, so have a comparatively small cross section, small compared to a line, the line section 36, for example with a metering pump or other conveying member combines.
- a stable back pressure is ensured, which brings about a homogenization of the generally pulsed zuge Requiredten liquid flow with it.
- the line section 36 is mechanically less stable due to its partially very thin-walled configuration, it may be advantageous to secure this line section 36 by supporting by means of a Abstützansatzes 44 against compressive and tensile loads.
- a detail view of the evaporator assembly 16 is shown in the region in which a line section 36 of the supply line 34 to the support 18 and the bottom wall 20 thereof extends.
- This may, for example, be the first line region 40 of the previously described embodiment, but may also be another line section 36 formed with substantially the same wall thickness over its entire length.
- the bottom wall 20 of the carrier is initially shaped in the direction away from the porous evaporator medium 24 and thus has a ring-like or bead-like transition region 46 to the then again toward the porous evaporator medium 24 extending to the connecting lug 48 provides.
- the transition region 46 forms in the transition to the connecting lug 48 a funnel-shaped insertion formation into which the conduit section 36 can be introduced by applying a specific pressing force.
- the line section 36 is introduced so far that it does not protrude beyond the porous evaporator medium 24 facing the free end 50 of the connecting lug 48.
- the outer dimension of the conduit section 36 may be tuned to the inner dimension of the connection lug 48 to provide a press fit.
- the transition region 46 forms the funnel-shaped introduction formation is preferably by soldering material 52 or other materially acting connection material, such.
- soldering material 52 or other materially acting connection material, such.
- connection material such as adhesive, or by welding a material-locking and thus the connection stability on the one hand and the sealing completion on the other hand supporting connection created.
- this embodiment has the advantage that by the possibility of the interference fit between the carrier 18 and the line section 36 and Also, the process of further joining by soldering material or the like is facilitated and the risk that such material penetrates into the region in which the porous evaporator medium 24 is provided, can be significantly reduced.
- the evaporator assembly 16 is constructed so that the porous evaporator medium is connected to the cup or dish-like carrier surface. This can be achieved, for example, by producing a sintered connection or by immersing the porous evaporator medium 24 in the dish-type carrier 18.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend an einem Träger getragenes poröses Verdampfermedium und eine Flüssigkeitszuführleitung, welche Flüssigkeit durch eine Öffnung in dem Träger hindurch in das Verdampfermedium speist.
- Beispielsweise bei als Standheizungen oder Zuheizern eingesetzten Fahrzeugheizgeräten, die nach Art eines Verdampferbrenners aufgebaut sind, ist es bekannt, den für die Verbrennung erforderlichen flüssigen Brennstoff durch eine Brennstoffzuführleitung in ein poröses Verdampfermedium einzuleiten. In dem porösen Verdampfermedium verteilt sich der flüssige Brennstoff unter Kapillarförderwirkung und kann an einer zu einer Brennkammer freiliegenden Oberseite abgedampft werden. Im Allgemeinen ist das poröse Verdampfermedium in einem topf- oder schalenartigen Träger aufgenommen, der in einem Bodenbereich in Richtung von dem porösen Verdampfermedium weg verformt ist und somit einen zumindest in seinem freien Endbereich näherungsweise zylindrischen Ansatz bildet, in welchen die Brennstoffzuführleitung eingeführt ist. Im Allgemeinen ist zwischen dem Träger und der Brennstoffzuführleitung eine Verbindung durch Anlöten bereitgestellt.
- Bei derartigen Anordnungen besteht nicht nur ein Problem darin, dass zwischen der Zuführleitung und dem Träger eine sehr stabile und gegen die Leckage von Flüssigkeit dichte Verbindung bereitgestellt werden muss, sondern dass in demjenigen Bereich, in dem die Flüssigkeit, also beispielsweise flüssiger Brennstoff, aus der Zuführleitung austritt, aufgrund vergleichsweise hoher Temperaturen die Gefahr des Siedens bzw. einer spontanen Brennstoffverdampfung besteht, insbesondere bei niedrig siedenden Brennstoffen. Aus der
DE 35 38 201 A1 ist eine Verdampferanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Verdampferanordnung ist ein mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines porösen Verdampfermediums ausgebildeter Träger im Bereich einer die Ausnehmung begrenzenden Bodenwandung mit einer Öffnung versehen. Diese sich in Richtung vom porösen Verdampfermedium weg trichterartig erweiternde Öffnung nimmt den freien Endbereich einer Brennstoffzuführleitung auf. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Verdampferanordnung derart auszugestalten, dass bei der Möglichkeit, eine stabile Verbindung zwischen der Flüssigkeitszuführleitung und dem Träger des porösen Verdampfermediums bereitstellen zu können, die Gefahr einer übermäßigen Erwärmung in demjenigen Bereich, in welchem der Brennstoff eingespeist wird, gemindert ist. Diese Aufgabe wird durch eine Verdampferanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. - Erfindungsgemäß wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch eine Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend an einem Träger getragenes poröses Verdampfermedium und eine Flüssigkeitszuführleitung, welche Flüssigkeit durch eine Öffnung in dem Träger hindurch in das Verdampfermedium speist, wobei durch Verformung an dem Träger ein Verbindungsansatz für die Flüssigkeitszuführleitung vorgesehen ist und wobei ein freies Ende des Verbindungsansatzes in Richtung auf das poröse Verdampfermedium zu gerichtet ist.
- Mit einer derartigen Ausgestaltung wird es wesentlich leichter, die Flüssigkeitszuführleitung in diesen Ansatz einzuführen und mit dem Träger in diesem Bereich zu verbinden.
- Weiter ist vorgesehen, dass der Träger in einem den Verbindungsansatz umgebenden Bereich in Richtung von dem porösen Verdampfermedium weg verformt ist und das poröse Verdampfermedium nicht berürhrt und in einem Übergangsbereich zu dem Verbindungsansatz eine trichterartige Einführformation für die Flüssigkeitszuführleitung bereitstellt. Somit wird nicht nur das Einführen erleichtert, sondern es wird auch eine Anordnung geschaffen, bei welcher sehr leicht eine Presspassung zwischen dem Träger und der Flüssigkeitszuführleitung realisiert werden kann.
- Um die Verbindungsstabilität weiter zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass die Flüssigkeitszuführleitung im Bereich der Einführformation mit dem Träger materialschlüssig verbunden ist. Vorzugsweise kann hier vorgesehen sein, dass die materialschlüssige Verbindung durch Verlötung oder Verschweißung oder Verklebung bereitgestellt ist.
- Neben der Tatsache, dass bereits das Verformen des Trägers in Richtung vom porösen Verdampfermedium weg in demjenigen Bereich, in welchem die Brennstoffzuführleitung einmündet, einen verringerten Wärmeübertrag auf die Brennstoffzuführleitung nach sich ziehen wird, kann die thermische Entkopplung dadurch weiter noch verbessert werden, dass das freie Ende des Verbindungsansatzes in Abstand von dem Verdampfermedium liegt.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Verdampferanordnung;
- Fig. 2
- vergrößert einen Detailbereich einer derartigen Verdampferanordnung.
- In
Fig. 1 ist hinsichtlich ihrer wesentlichen Komponenten eine hier in Form eines Verdampferbrenners 10 ausgestaltete erfindungsgemäße Verdampferanordnung dargestellt. Der Verdampferbrenner 10 umfasst eine allgemein mit 12 bezeichnetes Brennkammergehäuse, das eine Brennkammer 14 umgibt. In einem Endbereich des Brennkammergehäuses 12 ist eine Verdampferbaugruppe 16 vorgesehen, die im Wesentlichen einen schalenartigen Träger 18 mit einem Bodenbereich 20 und einem Umfangswandungsbereich 22 umfasst. In diesem schalenartigen Träger 18 ist ein hier mehrschichtig aufgebautes poröses Verdampfermedium 24 vorgesehen. Dieses kann beispielsweise aus durch Sintern oder in sonstiger Weise hergestelltem vliesartigem Material bereitgestellt sein, das eine derartige Porosität aufweist, dass die eingespeiste Flüssigkeit, hier also flüssiger Brennstoff, sich durch Kapillarförderwirkung verteilt und an der zur Brennkammer 14 hin frei liegenden Oberfläche dann abgedampft werden kann. An der Außenseite der Bodenwandung der Verdampferbaugruppe 16 ist ein nach Art einer Heizspirale oder dergleichen ausgebildetes Heizelement 26 vorgesehen, durch welches die Verdampferbaugruppe zum Unterstützen der Flüssigkeitsabdampfung erwärmt werden kann. Das Heizelement 26 ist durch ein Isolierelement 28 und eine Abdeckplatte 30 überdeckt, und durch einen Sicherungsring 31 ist diese gesamte Anordnung am Brennkammergehäuse 12 fixiert. Ferner ist am Brennkammergehäuse 12 ein Zündorgan 32, beispielsweise in Form eines Glühstifts oder dergleichen, vorgesehen, um das Gemisch aus Brennstoffdampf und Verbrennungsluft zünden zu können. - Die Einspeisung der Flüssigkeit, also hier des flüssigen Brennstoffs, erfolgt über eine allgemein mit 34 bezeichnete Zuführleitung. Diese umfasst in der in
Fig. 1 dargestellten Variante einen vorzugsweise aus Metall aufgebauten Leitungsabschnitt 36, der in eine in der Bodenwandung 20 des Trägers 18 vorgesehene Öffnung 38 einmündet und in diesem Bereich auch mit dem Träger 18 beispielsweise durch Verlöten verbunden ist. Im dargestellten Beispiel erkennt man, dass der Träger 18 in diesem Bereich der Bodenwandung 20, in welchem die Öffnung 38 zum Einspeisen der Flüssigkeit gebildet ist, in Richtung vom porösen Verdampfermedium 24 weg umgebogen ist und somit eine näherungsweise zylindrischen und mit einem freien Ende vom porösen Verdampfermedium 24 weg weisenden Verbindungsansatz bereitstellt, in welchen das Ende des Leitungsabschnitts 36 eingeführt ist. - Man erkennt in
Fig. 1 weiter, dass der Leitungsabschnitt 36 mit zwei Bereichen 40, 42 ausgebildet ist. Der Bereich 40 ist derjenige Bereich, der direkt an den Träger 18 anschließt, während der Bereich 42 weiter entfernt vom Träger 18 liegt. Man erkennt, dass die Außenabmessung des Leitungsabschnitts 36 im Bereich 40 deutlich geringer ist, als im Bereich 42, während gleichzeitig vorzugsweise dafür gesorgt ist, dass die in diesen Bereichen 40 und 42 gebildete innere Öffnung des Leitungsabschnitts 36 im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche aufweist. Der wesentliche Vorteil einer derartigen Ausgestaltung ist, dass im Bereich der Anbindung an den thermisch stark beeinflussten Träger 18 aufgrund der deutlich geringeren Wandungsstärke eine vergleichsweise gute thermische Entkopplung des Leitungsabschnitts 36 und somit der Zuführleitung 34 realisiert ist. Die Gefahr einer übermäßigen Erwärmung insbesondere im Bereich 40 kann somit deutlich gemindert werden und somit ebenfalls die Gefahr des Siedens von Brennstoff im Bereich dieser Leitung 40 oder unmittelbar am Austritt im Bereich der Öffnung 38. - Um einen möglichst gleichmäßigen Brennstoffeintritt in das poröse Verdampfermedium 24 herzustellen, kann die im Leitungsabschnitt 36 bereitgestellte Öffnung als Kapillaröffnung ausgebildet sein, also einen vergleichsweise geringen Querschnitt aufweisen, gering im Vergleich zu einer Leitung, die den Leitungsabschnitt 36 beispielsweise mit einer Dosierpumpe oder einem sonstigen Förderorgan verbindet. Somit wird ein stabiler Gegendruck sichergestellt, der eine Vergleichmäßigung des im Allgemeinen gepulst zugefürten Flüssigkeitsstroms mit sich bringt.
- Da weiterhin der Leitungsabschnitt 36 aufgrund seiner bereichsweise sehr dünnwandigen Ausgestaltung mechanisch weniger stabil ist, kann es vorteilhaft sein, diesen Leitungsabschnitt 36 durch Abstützen vermittels eines Abstützansatzes 44 gegen Druck- und Zugbelastungen zu sichern.
- In
Fig. 2 ist eine Detailansicht der Verdampferbaugruppe 16 in demjenigen Bereich gezeigt, in welchem ein Leitungsabschnitt 36 der Zuführleitung 34 an den Träger 18 bzw. den die Bodenwandung 20 desselben heranreicht. Dies kann beispielsweise der erste Leitungsbereich 40 der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform sein, kann aber auch ein anderer mit im Wesentlichen gleicher Wandungsstärke über seine gesamte Länge hinweg ausgebildeter Leitungabschnitt 36 sein. - Man erkennt, dass in dem die Öffnung 38 im Träger 18 umgebenden Bereich die Bodenwandung 20 des Trägers zunächst in Richtung vom porösen Verdampfermedium 24 weg geformt ist und somit einen ringartigen bzw. wulstartigen Übergangsbereich 46 zu dem dann wieder in Richtung auf das poröse Verdampfermedium 24 zu sich erstreckenden Verbindungsansatz 48 bereitstellt. Der Übergangsbereich 46 bildet im Übergang zum Verbindungsansatz 48 eine trichterförmige Einführformation, in welche der Leitungsabschnitt 36 unter Aufbringen einer bestimmten Presskraft eingeführt werden kann. Vorzugsweise wird der Leitungsabschnitt 36 so weit eingeführt, dass er nicht über das dem porösen Verdampfermedium 24 zugewandt liegende freie Ende 50 des Verbindungsansatzes 48 hinausragt. Die Außenabmessung des Leitungsabschnitts 36 kann auf die Innenabmessung des Verbindungsansatzes 48 so abgestimmt sein, dass eine Presspassung erhalten wird. Weiterhin ist vorzugsweise in demjenigen Bereich, in welchem der Übergangsbereich 46 die trichterfömige Einführformation bildet, durch Lötmaterial 52 oder sonstiges materialschlüssig wirkendes Verbindungsmaterial, wie z. B. Klebstoff, oder durch Verschweißung eine materialschlüssige und somit die Verbindungsstabilität einerseits und den Dichtabschluss andererseits unterstützende Verbindung geschaffen.
- Man erkennt weiterhin, dass nicht nur in demjenigen Bereich, in welchem die Bodenwandung 20 des Trägers 18 vom porösen Verdampfermedium 24 weg verformt ist, kein unmittelbarer Berührungskontakt zu dem porösen Verdampfermedium 24 besteht, sondern dass auch das freie Ende 50 des Verbindungsansatzes 48 in Abstand von der von der Brennkammer 14 abgewandt liegenden Rückseite des porösen Verdampfermediums 24 liegt. Neben der durch diese Art der Verbindung zwischen dem Träger 18 und der Zuführleitung 34 bereitgestellten hohen Verbindungsstabilität wird auch bei dieser Ausgestaltung die thermische Beaufschlagung der Zuführleitung 34 deutlich gemindert, da diese und auch der Träger 18 in seinem mit der Zuführleitung 34 in Verbindung stehenden Bereich nicht unmittelbar in Kontakt mit dem porösen Verdampfermedium 24 ist, das an seiner anderen Seite den sehr hohen Verbrennungstemperaturen ausgesetzt ist. Weiter weist diese Ausgestaltungsform den Vorteil auf, dass durch die Möglichkeit, die Presspassung zwischen dem Träger 18 und dem Leitungsabschnitt 36 bzw. der Zuführleitung 34 bereitzustellen, auch der Vorgang des weiteren Verbindens durch Lötmaterial oder dergleichen erleichtert wird und die Gefahr, dass derartiges Material in denjenigen Bereich eindringt, in welchem das poröse Verdampfermedium 24 vorgesehen ist, deutlich gemindert werden kann. Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass vorzugsweise bei der vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsformen die Verdampferbaugruppe 16 so aufgebaut ist, dass das poröse Verdampfermedium mit dem topf- bzw. schalenartigen Träger flächig verbunden ist. Dies kann beispielsweise durch Herstellen einer Sinterverbindung bzw. durch Einsintem des porösen Verdampfermedium 24 in den schalenartigen Träger 18 erreicht werden. In jedem Fall gewährleisten die vorangehend beschriebenen Ausgestaltungsform bei vergleichsweise einfachem und kostengünstigem Aufbau einerseits eine stabile Anbindung an eine Flüssigkeitszuführleitung, andererseits aber auch eine ausreichende thermische Entkopplung dieser Zuführleitung von den heißeren Bereichen, also beispielsweise bei einer Brenneranordnung dem thermisch stark belasteten porösen Verdampfermedium. Somit ist die Gefahr des Siedens von Brennstoff beim Austritt aus der Zuführleitung und die damit einhergehende Schadstoffbelastung deutlich gemindert.
Claims (4)
- Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer, umfassend einen Träger, ein an dem Träger (18) getragenes poröses Verdampfermedium (24) und eine Flüssigkeitszuführleitung (34), welche Flüssigkeit durch eine Öffnung (38) in dem Träger (18) hindurch in das Verdampfermedium (24) speisen kann, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verformung an dem Träger (18) ein Verbindungsansatz (48) für die Flüssigkeitszuführleitung (34) vorgesehen ist, dass ein freies Ende (50) des Verbindungsansatzes (48) in Richtung auf das poröse Verdampfermedium (24) zu gerichtet ist, und
dass der Träger (18) in einem den Verbindungsansatz (46) umgebenden Bereich in Richtung von dem porösen Verdampfermedium (24) weg verformt ist, und das poröse Verdampfermedium nicht berührt und in einem Übergangsbereich (46) zu dem Verbindungsansatz (48) eine trichterartige Einführformation für die Flüssigkeitszufuhrleitung (34) bereitstellt. - Verdampferanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführleitung (34) im Bereich der Einführformation mit dem Träger (18) materialschlüssig verbunden ist. - Verdampferanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die materialschlüssige Verbindung durch Verlötung oder Verschweißung oder Verklebung bereitgestellt ist. - Verdampferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (50) des Verbindungsansatzes (48) in Abstand von dem Verdampfermedium (24) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL06005753T PL1717517T3 (pl) | 2005-04-29 | 2006-03-21 | Układ parownika, zwłaszcza do przyrządu grzejnego pojazdu albo reformera |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005020148A DE102005020148A1 (de) | 2005-04-29 | 2005-04-29 | Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1717517A2 EP1717517A2 (de) | 2006-11-02 |
EP1717517A3 EP1717517A3 (de) | 2008-12-24 |
EP1717517B1 true EP1717517B1 (de) | 2014-05-07 |
Family
ID=36691882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06005753.6A Active EP1717517B1 (de) | 2005-04-29 | 2006-03-21 | Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1717517B1 (de) |
DE (1) | DE102005020148A1 (de) |
PL (1) | PL1717517T3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007029202A1 (de) * | 2007-06-25 | 2009-01-08 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102008038166B4 (de) * | 2008-08-18 | 2012-02-23 | Webasto Ag | Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102010016158B4 (de) * | 2010-03-26 | 2012-08-16 | Webasto Ag | Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner |
DE102011084868C5 (de) * | 2011-10-20 | 2020-07-23 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102013220654B4 (de) * | 2013-10-14 | 2023-10-19 | Eberspächer Climate Control Systems GmbH | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1473571A (de) * | 1967-06-05 | |||
US3073379A (en) * | 1959-05-11 | 1963-01-15 | Maywick Appliances Ltd | Gas operated heaters |
FR2560355B1 (fr) * | 1984-02-27 | 1989-07-28 | Webasto Werk Baier Kg W | Bruleur a vaporisation pour chauffage de vehicules automobiles |
DE3538201A1 (de) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Verdampfungsbrenner fuer ein mit fluessigem brennstoff betriebenes heizgeraet |
JPS6317307A (ja) * | 1986-07-10 | 1988-01-25 | Isuzu Motors Ltd | 燃焼器 |
JPH07110111A (ja) * | 1993-10-13 | 1995-04-25 | Sanden Corp | 気化ポット式燃焼装置 |
DE19848149C2 (de) * | 1998-10-20 | 2001-04-12 | Webasto Thermosysteme Gmbh | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts |
DE10164225B4 (de) * | 2001-12-31 | 2004-04-08 | Webasto Thermosysteme International Gmbh | Verdampfungsbrenner |
DE10219633C1 (de) * | 2002-05-02 | 2003-12-04 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Verdampferbrenner |
DE102004005267A1 (de) * | 2004-02-03 | 2005-08-25 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät |
DE102004020129B3 (de) * | 2004-04-26 | 2005-08-25 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Verdampferanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verdampferanordnung |
-
2005
- 2005-04-29 DE DE102005020148A patent/DE102005020148A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-21 PL PL06005753T patent/PL1717517T3/pl unknown
- 2006-03-21 EP EP06005753.6A patent/EP1717517B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1717517A3 (de) | 2008-12-24 |
DE102005020148A1 (de) | 2006-11-09 |
EP1717517A2 (de) | 2006-11-02 |
PL1717517T3 (pl) | 2014-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1574782B1 (de) | Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
DE102013220654B4 (de) | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner | |
EP1717517B1 (de) | Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer | |
EP1696175B1 (de) | Brennkammergehäuse für einen Verdampferbrenner | |
EP1598595B1 (de) | Verdampferanordnung | |
EP1696174B1 (de) | Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer | |
DE102005032980B4 (de) | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner | |
DE102010016158B4 (de) | Brennkammeranordnung für einen Verdampferbrenner | |
WO2001057446A1 (de) | Heizgerät, insbesondere motorunabhängige fahrzeugheizung | |
DE102008031083B4 (de) | Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug | |
EP2492607A1 (de) | Wasserheizsystem, insbesondere für Wohnmobile | |
EP2009352B1 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät | |
EP1978302B1 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes | |
EP1788305B1 (de) | Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner | |
EP1662199B1 (de) | Verdampferanordnung und verfahren zur herstellung einer verdampferanordnung | |
DE10164225B4 (de) | Verdampfungsbrenner | |
DE19546130C2 (de) | Verdampfungsbrenner eines motorunabhängigen Fahrzeugheizgeräts | |
EP2058591B1 (de) | Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19848149C2 (de) | Brenner eines Fahrzeugheizgeräts | |
WO2008106971A1 (de) | Heizölvorwärmer | |
DE102009003363B4 (de) | Heizgerät-Faserverdampfer | |
EP1342949A1 (de) | Verdampferelement für einen Verdampferbrenner | |
DE10308213B4 (de) | Bügeleisen mit Halogenlampenheizung | |
EP1837595A1 (de) | Zündbaugruppe für eine Brennkammerbaugruppe eines Fahrzeugheizgerätes | |
DE3617354C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090624 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090803 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CZ DE FR PL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R079 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F23R0003400000 Ipc: F23D0003400000 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F23D 3/40 20060101AFI20131101BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131219 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CZ DE FR PL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Effective date: 20140612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Effective date: 20150210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006013715 Country of ref document: DE Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240331 Year of fee payment: 19 Ref country code: CZ Payment date: 20240308 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 19 Ref country code: PL Payment date: 20240311 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 19 |