DE102008038166B4 - Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008038166B4
DE102008038166B4 DE200810038166 DE102008038166A DE102008038166B4 DE 102008038166 B4 DE102008038166 B4 DE 102008038166B4 DE 200810038166 DE200810038166 DE 200810038166 DE 102008038166 A DE102008038166 A DE 102008038166A DE 102008038166 B4 DE102008038166 B4 DE 102008038166B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
bores
combustion
liquid fuel
evaporator element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810038166
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038166A1 (de
Inventor
Steffen Weber
Edgar Miesterfeldt
Matthias Pfau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200810038166 priority Critical patent/DE102008038166B4/de
Priority to PCT/DE2009/000907 priority patent/WO2010020203A2/de
Publication of DE102008038166A1 publication Critical patent/DE102008038166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038166B4 publication Critical patent/DE102008038166B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/22Devices for mixing evaporated fuel with air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Flüssigkraftstoffbrenner (10), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät (12), mit – einer Brennkammer (14), – einem die Brennkammer (14) entlang einer axialen Richtung (16) zumindest teilweise beschränkenden Brennkammerrohr (18) aus Blech, insbesondere Stahlblech, – einem einen Bereich der Brennkammer (14) beschränkenden porösen Verdampferelement (22) und – einem Glühstift (24), der durch das poröse Verdampferelement (22) hindurchtritt und in der axialen Richtung (16) in die Brennkammer (14) hineinragt, – wobei in dem Brennkammerrohr (18) aus Blech Brennkammerbohrungen (20, 20') angeordnet sind, über die Brennluft (38) der Brennkammer (14) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erstes Segment (30) des Brennkammerrohrs (18) mit einer axialen Länge a (34) und ein zweites Segment (32) des Brennkammerrohrs (18) mit derselben axialen Länge a (34) nicht die gleiche durch die Summe der Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen (20, 20') gegebene Fläche aufweisen, wenn beide Segmente (30, 32) eine von Null verschiedene...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkraftstoffbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, mit einer Brennkammer, einem die Brennkammer entlang einer axialen Richtung zumindest teilweise beschränkenden Brennkammerrohr aus Blech, insbesondere Stahlblech, einem einen Bereich der Brennkammer beschränkenden porösen Verdampferelement und einem Glühstift, der durch das poröse Verdampferelement hindurchtritt und in der axialen Richtung in die Brennkammer hineinragt, wobei in dem Brennkammerrohr aus Blech Brennkammerbohrungen angeordnet sind, über die Brennluft der Brennkammer zugeführt wird.
  • Um einen Flüssigkraftstoffbrenner starten zu können, muss dieser eine Zündvorrichtung, zum Beispiel in Form eines Glühstiftes, umfassen, die geeignet ist, eine Zündflamme in dem erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entfachen. Zu diesem Zweck ist bereits bekannt, einen Glühstift in einer von einer eigentlichen Brennkammer separierten Zündkammer anzuordnen, wobei die in der Zündkammer erzeugte Zündflamme den eigentlichen Verbrennungsprozess in der Brennkammer startet. Es ist ebenfalls bekannt, einen Glühstift in der Brennkammer parallel und in räumlicher Nähe zu einem porösen Verdampferelement anzuordnen, um eine Zündflamme direkt in der Brennkammer des Flüssigkraftstoffbrenners zu erzeugen.
  • Aus der DE 195 21 296 A1 ist weiterhin bekannt, eine Zündeinrichtung in Form eines Glühstiftes zu verwenden, die sich in axialer Richtung durch eine Mischkammer und ein poröses Verdampferelement hindurch in die Brennkammer erstreckt. Dabei wird die zur Verbrennung notwendige Brennluft zusammen mit dem in das poröse Verdampferelement eingetragenen Kraftstoff als Kraftstoff-Luft-Gemisch der Brennkammer zugeführt und dort verbrannt. Nachteilig ist dabei die Anfälligkeit der ausgebildeten Flamme gegenüber Schwankungen bei der Kraftstoff- beziehungsweise Luftförderung. Sinkt beispielsweise der Kraftstoffanteil in dem gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisch, zum Beispiel aufgrund von Gasblasen in der Kraftstoffförderleitung, kann die in dem Brennraum vorhandene Flamme durch die über den ganzen Querschnitt des porösen Verdampferelements zugeführte Luft, die dann im Überschuss vorhanden ist, ”ausgeblasen” werden. Weiterhin sind Rückstände in der Mischkammer als Folge einer nicht ausreichend hohen Temperatur in der Mischkammer möglich.
  • Die DE 42 43 712 C1 beschreibt einen Brenner mit einem Brennkammerbohrungen aufweisenden Brennkammerrohr, wobei mit zunehmendem axialen Abstand zum Verdampferelement angeordnete Segmente des Brennkammerrohrs gleicher axialer Länge eine unbestimmte Summe der Flächen der einzelnen Brennkammerbohrungen in den jeweiligen Segmenten aufweisen.
  • Die DE 199 51 181 A1 beschreibt ein brennerbetriebenes Heizgerät mit einer in einer radialen Richtung in eine Brennkammer ragende Glüheinrichtung, die zum Starten des Brenners vorgesehen ist.
  • Auch die US 4,538,985 A beschreibt einen Flüssigkraftstoffbrenner mit einer Glüheinrichtung, wobei sich die Glüheinrichtung in einer Ebene senkrecht zur axialen Erstreckungsrichtung des Flüssigkraftstoffbrenners innerhalb der Brennkammer erstreckt.
  • Die DE 10 2005 020 148 A1 beschreibt einen Flüssigkraftstoffbrenner bei dem der flüssige Kraftstoff mithilfe eines Verdampfermediums verdampft und anschließend mit einem nicht näher beschriebenen Oxidationsmittel umgesetzt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Durchmischung der zugeführten Brennluft mit dem verdampften Kraftstoff zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Flüssigkraftstoffbrenner baut auf den gattungsgemäßen Flüssigkraftstoffbrennern dadurch auf, dass ein erstes Segment des Brennkammerrohrs mit einer axialen Länge a und ein zweites Segment des Brennkammerrohrs mit derselben axialen Länge a nicht die gleiche durch die Summe der Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen gegebene Fläche aufweisen, wenn beide Segmente eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen umfassen, und dass das näher an dem porösen Verdampferelement angeordnete erste Segment in der Summe eine größere Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen aufweist als das zweite Segment, wenn beide Segmente eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen umfassen, so dass der größere Teil der zugeführten Brennluft näher an dem porösen Verdampferelement in die Brennkammer einströmt, als bei einer gleichmäßigen Verteilung, um eine intensivere Durchmischung von Kraftstoff und Brennluft zu erreichen. Auf diese Weise kann auf die innerhalb der Brennkammer ausgebildete Luftströmung Einfluss genommen werden. Weiterhin wird ein größerer Anteil der insgesamt zugeführten Brennluft näher an dem porösen Verdampferelement zugeführt, so dass die durchschnittliche Mischdauer zwischen zugeführter Brennluft und zugeführtem Kraftstoff innerhalb der Brennkammer erhöht werden kann. Das Zuführen der Brennluft über Brennkammerbohrungen erlaubt die Ausbildung eines Kraftstoff-Luft-Gemischs nahe dem porösen Verdampferelement, das einen hohen Kraftstoffanteil bereitstellt. Dieser Bereich ist auch bei einer durch Gasblasen reduzierten Kraftstoffförderrate noch vorhanden, da aus dem porösen Verdampferelement durch die geänderte Brennluftzuführung vorzugsweise nur Kraftstoff anstatt eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in die Brennkammer eintritt. Ein unbeabsichtigtes ”Ausblasen” der Flamme durch eine zu geringe Kraftstoffzufuhr wird daher unwahrscheinlicher. Der beschriebene Flüssigkraftstoffbrenner hat gute Betriebseigenschaften und ist insbesondere unempfindlich gegenüber Schwankungen der Kraftstoffförderrate. Darüber hinaus sind auch Rückstände weniger wahrscheinlich, da eine nur mäßig erwärmte Mischkammer entfällt.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Brennkammer und der Glühstift in der axialen Richtung koaxial angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Luftführung innerhalb der Brennkammer des Flüssigkraftstoffbrenners optimiert werden. Die über die Brennkammerbohrungen der Brennkammer zugeführte Luft strömt dabei im Wesentlichen an der Oberfläche des Glühstiftes entlang, so dass es kaum zu einem Strömungsabriss an dem Glühstift kommt, der ein ”Totwasser” innerhalb der Brennkammer verursachen würde.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass nicht alle Brennkammerbohrungen in dem Brennkammerrohr die gleiche Fläche haben und/oder ”ungleichmäßig verteilt” sind. Auf diese Weise kann die Durchmischung von zugeführter Brennluft und verdampftem Kraftstoff innerhalb der Brennkammer verbessert werden, um den Verbrennungsverlauf insgesamt günstiger gestalten zu können, wodurch die Emissionswerte des Flüssigkraftstoffbrenners verbesserbar sind.
  • Besonders bevorzugt ist, dass einzelne näher an dem porösen Verdampferelement angeordnete Brennkammerbohrungen eine größere Fläche haben als einzelne entfernter angeordnete Brennkammerbohrungen. Durch die unterschiedlich groß ausgeführten Brennkammerbohrungen kann ein zusätzlicher Einfluss auf die innerhalb der Brennkammer ausgebildete Luftströmung genommen werden, so dass eine stärkere Durchmischung des erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemischs innerhalb der Brennkammer erreicht wird.
  • Es kann auch nützlich sein, dass eine Drallscheibe vorgesehen ist, die die der Brennkammer zugeführte Brennluft mit einem Drall zu der axialen Achse ausstattet. Auf diese Weise wird innerhalb der Brennkammer eine um die axiale Richtung rotierende Luftströmung erzeugt, die eine hohe Symmetrie aufweist und beispielsweise eine verbesserte Durchmischung der zugeführten Brennluft mit dem zugeführten Kraftstoff ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Flüssigkraftstoffbrenner.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkraftstoffbrenner. Der erfindungsgemäße Flüssigkraftstoffbrenner 10 ist Bestandteil eines ihn umfassenden Heizgerätes 12, welches beispielsweise zur Erwärmung eines Mediums, zum Beispiel Luft oder Wasser, ausgebildet sein kann. Das Heizgerät 12 kann beispielsweise für den Betrieb in einem Fahrzeug ausgelegt sein.
  • Der dargestellte Flüssigkraftstoffbrenner 10 umfasst eine Brennkammer 14, die entlang einer axialen Richtung 16 von einem Brennkammerrohr 18, in welchen Brennkammerbohrungen 20, 20' angedeutet sind, beschränkt ist. Ein poröses Verdampferelement 22 ist an einem Ende der Brennkammer 14 angeordnet und begrenzt diese beispielsweise senkrecht zu der axialen Richtung 16. Wesentlich ist dabei, dass die Brennkammer 14 an einer Seite zumindest teilweise von dem porösen Verdampferelement 22 beschränkt ist. Dem porösen Verdampferelement 22 wird Kraftstoff über eine Kraftstoffzuführung 28 zugeführt. Der auf diese Weise in das poröse Verdampferelement eingebrachte Kraftstoff verdampft an der Oberfläche des porösen Verdampferelements 22 und gelangt so in die Brennkammer 14. Zur Verbrennung des zugeführten Kraftstoffs notwendige Brennluft 38 tritt über eine Drallscheibe 36 in einen Raum zwischen dem Brennkammerrohr 18 und einer äußeren Hülle 42, der die Brennkammer 14 entlang der axialen Richtung 16 umhüllt. Durch die Drallscheibe 36, die beispielsweise als ein schaufelartiges Luftleitelement ausgebildet sein kann, erhält die zugeführte Brennluft 38 beim Eintritt in den Raum zwischen der äußeren Hülle 42 und dem Brennkammerrohr 18 einen Drall. Beim Übertritt in die Brennkammer 14 über die Brennkammerbohrungen 20, 20' bleibt dieser Drall der zugeführten Brennluft erhalten, so dass sich innerhalb der Brennkammer 14 eine um die axiale Richtung 16 rotierende Luftströmung ausbildet. Diese vermischt sich mit dem in der Nähe des porösen Verdampferelements 22 vorhandenen Kraftstoffgas und bildet ein gut durchmischtes Kraftstoff-Luft-Gemisch innerhalb der Brennkammer 14 aus. Ein in axialer Richtung 16 angeordneter Glühstift 24, der als eine Zündeinrichtung dient, in axialer Richtung 16 durch das poröse Verdampferelement 22 hindurchtritt und in die Brennkammer 14 hineinragt, ist geeignet, das entstandene Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entzünden und die Verbrennung zu starten. Die sich dabei ausbildende Flamme kann bis in ein Flammrohr 40 schlagen, in das sich die Brennkammer 14 fortsetzt. Der Flüssigkraftstoffbrenner 10 kann beispielsweise einen hohen Symmetriegrad zu der axialen Richtung 16 aufweisen, beispielsweise kann der Glühstift 24 koaxial zu der Brennkammer 14 angeordnet sein, die ihrerseits anstelle eines im wesentlichen runden Querschnitts auch einen elliptischen oder vieleckigen Querschnitt mit hoher Symmetrie, zum Beispiel sechs- oder achteckig, aufweisen kann. In diesem Fall wird der Glühstift 24 von der rotierenden Luftströmung innerhalb der Brennkammer umströmt, so dass dieser nur einen sehr geringen Strömungsschatten in der Luftströmung innerhalb der Brennkammer 14 erzeugt. Das Brennkammerrohr 18 weist neben den eingezeichneten Brennkammerbohrungen 20, 20', die nur exemplarisch dargestellt sind, oft weitere Brennkammerbohrungen auf. Diese können sich in Form und Größe voneinander unterscheiden, wobei anstelle von oder neben kreisrunden Bohrungen auch ovale und/oder Schlitzförmige Bohrungen vorgesehen sein können. Insbesondere kann auf diese Weise die Luftströmung innerhalb der Brennkammer 14 optimiert werden. Beispielsweise können die näher an dem porösen Verdampferelement 22 angeordneten Brennkammerbohrungen 20 größer oder kleiner als weiter entfernte Brennkammerbohrungen 20' sein. Darüber hinaus ist eine unregelmäßige Anordnung der Brennkammerbohrungen 20, 20', das heißt auch eine ungleichmäßige Verteilung der Brennkammerbohrungen 20, 20' auf dem Brennkammerrohr denkbar. Weiterhin kann ein erstes Segment 30 und ein zweites Segment 32 jeweils mit einer axialen Länge a 34 des Brennkammerrohrs 18 definiert werden. Diese Segmente 30, 32 könnte man sich als senkrecht zur axialen Richtung 16 aus dem Brennkammerrohr 18 geschnittene Rohrstücke vorstellen. Die Segmente 30, 32 können beispielsweise zur Verbesserung der Luftführung innerhalb der Brennkammer 14 unterschiedliche Summen der Flächen der einzelnen Brennkammerbohrungen 20, 20' aufweisen. Es ist beispielsweise denkbar, dass das näher an dem porösen Verdampferelement 22 angeordnete Segment 30 eine größere Fläche von Brennkammerbohrungen 20, 20' aufweist als das zweite Segment 32, so dass der größere Teil der zugeführten Brennluft 38 näher an dem porösen Verdampferelement 22 in die Brennkammer 14 einströmt, als bei einer gleichmäßigen Verteilung um eine intensivere Durchmischung von Kraftstoff und Brennluft 38 zu erreichen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Flüssigkraftstoffbrenner
    12
    Heizgerät
    14
    Brennkammer
    16
    axiale Richtung
    18
    Brennkammerrohr
    20
    Brennkammerbohrung
    20'
    weitere Brennkammerbohrung
    22
    poröses Verdampferelement
    24
    Glühstift
    28
    Kraftstoffzuführung
    30
    erstes Segment
    32
    zweites Segment
    34
    axiale Länge a
    36
    Drallscheibe
    38
    Brennluft
    40
    Flammrohr
    42
    Hülle

Claims (5)

  1. Flüssigkraftstoffbrenner (10), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät (12), mit – einer Brennkammer (14), – einem die Brennkammer (14) entlang einer axialen Richtung (16) zumindest teilweise beschränkenden Brennkammerrohr (18) aus Blech, insbesondere Stahlblech, – einem einen Bereich der Brennkammer (14) beschränkenden porösen Verdampferelement (22) und – einem Glühstift (24), der durch das poröse Verdampferelement (22) hindurchtritt und in der axialen Richtung (16) in die Brennkammer (14) hineinragt, – wobei in dem Brennkammerrohr (18) aus Blech Brennkammerbohrungen (20, 20') angeordnet sind, über die Brennluft (38) der Brennkammer (14) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass ein erstes Segment (30) des Brennkammerrohrs (18) mit einer axialen Länge a (34) und ein zweites Segment (32) des Brennkammerrohrs (18) mit derselben axialen Länge a (34) nicht die gleiche durch die Summe der Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen (20, 20') gegebene Fläche aufweisen, wenn beide Segmente (30, 32) eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen (20, 20') umfassen, und – dass das näher an dem porösen Verdampferelement (22) angeordnete erste Segment (30) in der Summe eine größere Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen (20, 20') aufweist als das zweite Segment (32), wenn beide Segmente (30, 32) eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen (20, 20') umfassen, – so dass der größere Teil der zugeführten Brennluft (38) näher an dem porösen Verdampferelement (22) in die Brennkammer (14) einströmt, als bei einer gleichmäßigen Verteilung, um eine intensivere Durchmischung von Kraftstoff und Brennluft (38) zu erreichen.
  2. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (14) und der Glühstift (24) in der axialen Richtung (16) koaxial angeordnet sind.
  3. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle Brennkammerbohrungen (20, 20') in dem Brennkammerrohr (18) die gleiche Fläche haben und/oder ”ungleichmäßig verteilt” sind.
  4. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne näher an dem porösen Verdampferelement (22) angeordnete Brennkammerbohrungen (20) eine größere Fläche haben als einzelne entfernter angeordnete Brennkammerbohrungen (20').
  5. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drallscheibe (36) vorgesehen ist, die die der Brennkammer (14) zugeführte Brennluft (38) mit einem Drall zu der axialen Achse (16) ausstattet.
DE200810038166 2008-08-18 2008-08-18 Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät Active DE102008038166B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038166 DE102008038166B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
PCT/DE2009/000907 WO2010020203A2 (de) 2008-08-18 2009-06-29 Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038166 DE102008038166B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038166A1 DE102008038166A1 (de) 2010-02-25
DE102008038166B4 true DE102008038166B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=41566530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038166 Active DE102008038166B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038166B4 (de)
WO (1) WO2010020203A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005103B4 (de) * 2011-03-04 2015-04-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102012211932B3 (de) * 2012-07-09 2013-10-31 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538985A (en) * 1982-09-08 1985-09-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Vaporization burner
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE19521296A1 (de) * 1994-06-16 1996-01-11 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Verdampfungsbrenner
DE19951181A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennerbetriebenes Heizgerät mit Flammwächter in Gestalt eines Thermoelements
DE102005020148A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051138A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennerbaugruppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538985A (en) * 1982-09-08 1985-09-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Vaporization burner
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE19521296A1 (de) * 1994-06-16 1996-01-11 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Verdampfungsbrenner
DE19951181A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennerbetriebenes Heizgerät mit Flammwächter in Gestalt eines Thermoelements
DE102005020148A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038166A1 (de) 2010-02-25
WO2010020203A3 (de) 2010-06-17
WO2010020203A2 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108254B4 (de) Brenneranordnung
CH701459B1 (de) Vormischpilotanordnung für eine Brennstoffdüse für eine Turbinenbrennkammer.
DE102008038166B4 (de) Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
WO2006053542A1 (de) Brenner für ein heizgerät mit verbesserter brennstoffzuführung, verbessertem hitzeschild und verbesserter prallscheibe
WO2014085941A1 (de) Russgenerator
DE102005004844A1 (de) Luft/Gas-Brenner-System
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
DE102005054662B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Prallscheibe
DE102005054656B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Brennstoffzuführung
EP3175175A1 (de) Filmverdampfer-brenneranordnung
DE102008032265B4 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE102005054661B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Brennstoffzuführung, verbessertem Hitzeschild und verbesserter Prallscheibe
EP1555484A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinen-Brennkammer
WO2006053537A1 (de) Brenner für ein heizgerät mit verbessertem hitzeschild
DE4327987C2 (de) Brennerkopf für einen Ölbrenner
DE102005054657B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbessertem Hitzeschild
DE2525303C3 (de) Gasbrenner
AT316003B (de) Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr
DE102009043681B4 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE10326299B3 (de) Brenner für ein Heizgerät mit einem Einschnürring

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524