WO2010020203A2 - Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät - Google Patents

Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010020203A2
WO2010020203A2 PCT/DE2009/000907 DE2009000907W WO2010020203A2 WO 2010020203 A2 WO2010020203 A2 WO 2010020203A2 DE 2009000907 W DE2009000907 W DE 2009000907W WO 2010020203 A2 WO2010020203 A2 WO 2010020203A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
liquid fuel
fuel burner
bores
combustion
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000907
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010020203A3 (de
Inventor
Steffen Weber
Edgar Miesterfeldt
Matthias Pfau
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2010020203A2 publication Critical patent/WO2010020203A2/de
Publication of WO2010020203A3 publication Critical patent/WO2010020203A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/02Wick burners
    • F23D3/18Details of wick burners
    • F23D3/22Devices for mixing evaporated fuel with air

Definitions

  • the invention relates to a liquid fuel burner, in particular for a vehicle heater, with a combustion chamber, a combustor tube of sheet metal, in particular steel sheet, an area of the combustion chamber restricting porous evaporator element and a glow plug which passes through the porous evaporator element, at least partially limiting the combustion chamber along an axial direction and protrudes into the combustion chamber in the axial direction.
  • an ignition device for example in the form of a glow plug, which is suitable for igniting an ignition flame in the generated fuel-air mixture.
  • a glow plug in an ignition chamber separated from an actual combustion chamber, wherein the ignition flame generated in the ignition chamber starts the actual combustion process in the combustion chamber.
  • a glow plug in the combustion chamber in parallel and in close proximity to a porous evaporator element to produce a pilot flame directly in the combustion chamber of the liquid fuel burner.
  • the disadvantage here is the susceptibility of the trained flame to fluctuations in the fuel and air promotion. If, for example, the fuel fraction in the fuel-air mixture formed is reduced, for example because of gas bubbles in the fuel delivery line, the flame present in the combustion chamber can be exhausted by the air supplied over the entire cross-section of the porous evaporator element, which is then present in excess. be "blown out". Furthermore, residues are possible in the mixing chamber as a result of not sufficiently high temperature in the mixing chamber.
  • the present invention has for its object to provide a liquid fuel burner with improved operating characteristics, which is particularly insensitive to fluctuations in the fuel delivery rate and less easily accumulates residues. This object is achieved with the features of the independent claim.
  • the liquid fuel burner according to the invention builds on the generic liquid fuel burners characterized in that combustion chamber holes are arranged in the combustion chamber tube of sheet metal, is supplied via the combustion air of the combustion chamber.
  • the supply of the combustion air via combustion chamber bores allows the formation of a fuel-air mixture near the porous evaporator element, which provides a high proportion of fuel. This area is still present even at a fuel delivery rate reduced by gas bubbles, since preferably only fuel instead of a fuel-air mixture enters the combustion chamber from the porous evaporator element through the changed combustion air supply.
  • An inadvertent "blowing out" of the flame by a too low fuel supply is therefore unlikely.
  • residues are less likely because a moderately heated mixing chamber is eliminated
  • the combustion chamber and the glow plug are arranged coaxially in the axial direction.
  • the air flow within the combustion chamber of the liquid fuel burner can be optimized.
  • the air supplied via the combustion chamber bores of the combustion chamber essentially flows along the surface of the glow plug, so that there is hardly any stalling of the glow plug which would cause "dead water" within the combustion chamber.
  • not all of the combustion chamber bores in the combustion chamber tube have the same area and / or are "unevenly distributed".
  • the mixing of supplied combustion air and vaporized fuel within the combustion chamber can be improved in order to be able to design the overall combustion process more favorably, as a result of which the emission values of the liquid fuel burner can be improved.
  • individual combustion chamber bores arranged closer to the porous evaporator element have a larger area than individual combustion chamber bores arranged more remotely. Due to the different sized executed Brennkam- merbohrungen an additional influence on the formed within the combustion chamber air flow can be taken, so that a stronger mixing of the generated fuel-air mixture is achieved within the combustion chamber. Furthermore, it can be provided that a first segment of the combustion chamber tube having an axial length a and a second segment of the combustion chamber tube having the same axial length a do not have the same area given by the sum of the area of the individual combustion chamber bores, if both segments are one of zero include different number of combustion chamber bores. Also in this way can be taken Einftuss on the formed within the combustion chamber air flow.
  • the first segment which is arranged closer to the porous evaporator element, to have in total a larger area of the individual combustion chamber bores than the second segment, if both segments comprise a nonzero number of combustion chamber bores.
  • a swirl disk that provides the combustion air supplied to the combustion chamber with a twist to the axial axis. In this way, an air flow rotating about the axial direction is generated within the combustion chamber, which has a high degree of symmetry and, for example, enables an improved mixing of the supplied combustion air with the supplied fuel.
  • FIG. 1 shows a liquid fuel burner according to the invention.
  • FIG. 1 shows a liquid fuel burner according to the invention.
  • the liquid fuel burner 10 according to the invention is part of a heating device 12 comprising it, which can be designed, for example, to heat a medium, for example air or water.
  • the heater 12 may be designed, for example, for operation in a vehicle.
  • the illustrated liquid fuel burner 10 comprises a combustion chamber 14, which is limited along an axial direction 16 of a combustion chamber tube 18, in which combustion chamber bores 20, 20 'are indicated.
  • a porous evaporator element 22 is arranged at one end of the combustion chamber 14 and limits this, for example, perpendicular to the axial direction 16. It is essential that the combustion chamber 14 is at least partially bounded on one side by the porous evaporator element 22.
  • the porous evaporator element 22 is supplied with fuel via a fuel supply 28. The thus introduced into the porous evaporator element fuel vaporizes on the surface of the porous evaporator element 22 and thus enters the combustion chamber 14.
  • a swirl disk 36 for combustion of the fuel supplied necessary combustion air 38 passes through a swirl disk 36 in a space between the combustion chamber tube 18 and an outer shell 42, which encloses the combustion chamber 14 along the axial direction 16.
  • the swirl disk 36 which may be formed, for example, as a blade-like air guide element, the supplied combustion air 38 receives when entering the space between the outer shell 42 and the combustion chamber pipe 18 a twist.
  • this twist of the supplied combustion air is maintained, so that an air flow rotating about the axial direction 16 is formed within the combustion chamber 14. This mixes with the existing in the vicinity of the porous evaporator element 22 fuel gas and forms a well-mixed fuel-air mixture within the combustion chamber 14 from.
  • glow plug 24 which serves as an igniter, passes in the axial direction 16 through the porous evaporator element 22 and projects into the combustion chamber 14, is adapted to ignite the resulting fuel-air mixture and start the combustion. The thereby forming flame can strike into a flame tube 40, in which the combustion chamber 14 continues.
  • the glow plug 24 may have a high degree of symmetry with respect to the axial direction 16; for example, the glow plug 24 may be coaxial with the combustor 14, which in turn may have an elliptical or polygonal cross-section of high symmetry, for example hexagonal instead of a substantially circular cross section. or octagonal, may have.
  • the glow plug 24 is flowed around by the rotating air flow within the combustion chamber, so that it generates only a very small flow shadow in the air flow within the combustion chamber 14.
  • the air flow within the combustion chamber 14 can be optimized in this way. For example, those closer to the porous evaporator element 22 can ordered combustor bores 20 be larger or smaller than more distant combustion chamber bores 20 '.
  • a first segment 30 and a second segment 32 can each be defined with an axial length a 34 of the combustion chamber tube 18. These segments 30, 32 could be thought of as pieces of pipe cut perpendicular to the axial direction 16 from the combustion chamber pipe 18. The segments 30, 32 may, for example, to improve the air flow within the combustion chamber 14 have different sums of the surfaces of the individual combustion chamber bores 20, 20 '.
  • the segment 30 arranged closer to the porous evaporator element 22 has a larger area of combustion chamber bores 20, 20 'than the second segment 32, so that the greater part of the supplied combustion air 38 is closer to the porous evaporator element 22 into the combustion chamber 14 flows as to achieve a more intensive mixing of fuel and combustion air 38 with a uniform distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkraftstoffbrenner (10), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät (12), mit einer Brennkammer (14), einem die Brennkammer (14) entlang einer axialen Richtung (16) zumindest teilweise beschränkenden Brennkammerrohr (18) aus Blech, insbesondere Stahlblech, einem einen Bereich der Brennkammer (14) beschränkenden porösen Verdampferelement (22) und einem Glühstift (24), der durch das poröse Verdampferelement (22) hindurchtritt und in der axialen Richtung (16) in die Brennkammer (14) hineinragt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Brennkammerrohr (18) aus Blech Brennkammerbohrungen (20, 20') angeordnet sind, über die Brennluft (38) der Brennkammer (14) zugeführt wird.

Description

Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkraftstoffbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät, mit einer Brennkammer, einem die Brennkammer entlang einer axialen Richtung zumindest teilweise beschränkenden Brennkammerrohr aus Blech, insbesondere Stahlblech, einem einen Bereich der Brennkammer beschränkenden porösen Verdampferelement und einem Glühstift, der durch das poröse Verdampferelement hindurchtritt und in der axialen Richtung in die Brennkammer hineinragt.
Um einen Flüssigkraftstoffbrenner starten zu können, muss dieser eine Zündvorrichtung, zum Beispiel in Form eines Glühstiftes, umfassen, die geeignet ist, eine Zündflamme in dem erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemisch zu entfachen. Zu diesem Zweck ist bereits bekannt, einen Glühstift in einer von einer eigentlichen Brennkammer separierten Zündkammer anzuordnen, wobei die in der Zündkammer erzeugte Zündflamme den eigentlichen Verbrennungsprozess in der Brennkammer startet. Es ist ebenfalls bekannt, einen Glühstift in der Brennkammer parallel und in räumlicher Nähe zu einem porösen Verdampferelement anzuordnen, um eine Zündflamme direkt in der Brennkammer des Flüssigkraftstoffbrenners zu erzeugen.
Aus der DE 195 21 296 A1 ist weiterhin bekannt, eine Zündeinrichtung in Form eines Glühstiftes zu verwenden, die sich in axialer Richtung durch eine Mischkammer und ein poröses Verdampferelement hindurch in die Brennkammer erstreckt. Dabei wird die zur Verbrennung notwendige Brennluft zusammen mit dem in das poröse Verdampferelement eingetragenen Kraftstoff als Kraftstoff-Luft-Gemisch der Brennkammer zugeführt und dort verbrannt.
Nachteilig ist dabei die Anfälligkeit der ausgebildeten Flamme gegenüber Schwankungen bei der Kraftstoff- beziehungsweise Luftförderung. Sinkt beispielsweise der Kraftstoffanteil in dem gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisch, zum Beispiel aufgrund von Gasblasen in der Kraftstoffförderleitung, kann die in dem Brennraum vorhandene Flamme durch die über den gan- zen Querschnitt des porösen Verdampferelements zugeführte Luft, die dann im Überschuss vorhanden ist, "ausgeblasen" werden. Weiterhin sind Rückstände in der Mischkammer als Folge einer nicht ausreichend hohen Temperatur in der Mischkammer möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkraftstoffbrenner mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitzustellen, der insbesondere unempfindlicher gegenüber Schwankungen der Kraftstoffförderrate ist und weniger leicht Rückstände ansammelt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der erfindungsgemäße Flüssigkraftstoffbrenner baut auf den gattungsgemäßen Flüssigkraftstoffbrennern dadurch auf, dass in dem Brennkammerrohr aus Blech Brennkammerbohrungen angeordnet sind, über die Brennluft der Brennkammer zugeführt wird. Das Zuführen der Brennluft über Brennkammerbohrungen erlaubt die Ausbildung eines Kraftstoff-Luft-Ge- mischs nahe dem porösen Verdampferelement, das einen hohen Kraftstoffanteil bereitstellt. Dieser Bereich ist auch bei einer durch Gasblasen reduzierten Kraftstoffförderrate noch vorhanden, da aus dem porösen Verdampferelement durch die geänderte Brennluftzuführung vorzugsweise nur Kraftstoff anstatt eines Kraftstoff-Luft-Gemischs in die Brennkammer eintritt. Ein unbeabsichtigtes "Ausblasen" der Flamme durch eine zu geringe Kraftstoffzufuhr wird daher unwahrscheinlicher. Darüber hinaus sind auch Rückstände weniger wahrscheinlich, da eine nur mäßig erwärmte Mischkammer entfällt
Nützlicherweise ist vorgesehen, dass die Brennkammer und der Glühstift in der axialen Richtung koaxial angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Luftführung innerhalb der Brenn- kammer des Flüssigkraftstoffbrenners optimiert werden. Die über die Brennkammerbohrungen der Brennkammer zugeführte Luft strömt dabei im Wesentlichen an der Oberfläche des Glühstiftes entlang, so dass es kaum zu einem Strömungsabriss an dem Glühstift kommt, der ein "Totwasser" innerhalb der Brennkammer verursachen würde.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass nicht alle Brennkammerbohrungen in dem Brennkammerrohr die gleiche Fläche haben und/oder "ungleichmäßig verteilt" sind. Auf diese Weise kann die Durchmischung von zugeführter Brennluft und verdampftem Kraftstoff innerhalb der Brennkammer verbessert werden, um den Verbrennungsverlauf insgesamt günstiger gestalten zu können, wodurch die Emissionswerte des Flüssigkraftstoffbrenners verbes- serbar sind.
Besonders bevorzugt ist, dass einzelne näher an dem porösen Verdampferelement angeordnete Brennkammerbohrungen eine größere Fläche haben als einzelne entfernter angeordnete Brennkammerbohrungen. Durch die unterschiedlich groß ausgeführten Brennkam- merbohrungen kann ein zusätzlicher Einfluss auf die innerhalb der Brennkammer ausgebildete Luftströmung genommen werden, so dass eine stärkere Durchmischung des erzeugten Kraftstoff-Luft-Gemischs innerhalb der Brennkammer erreicht wird. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass ein erstes Segment des Brennkammerrohrs mit einer axialen Länge a und ein zweites Segment des Brennkammerrohrs mit derselben axialen Länge a nicht die gleiche durch die Summe der Fläche der einzelnen Brennkammerbohrun- gen gegebene Fläche aufweisen, wenn beide Segmente eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen umfassen. Auch auf diese Weise kann auf die innerhalb der Brennkammer ausgebildete Luftströmung Einftuss genommen werden.
Weiterhin kann nützlich sein, dass das näher an dem porösen Verdampferelement angeord- nete erste Segment in der Summe eine größere Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen aufweist als das zweite Segment, wenn beide Segmente eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen umfassen.
Auf diese Weise wird ein größerer Anteil der insgesamt zugeführten Brennluft näher an dem porösen Verdampferelement zugeführt, so dass die durchschnittliche Mischdauer zwischen zugeführter Brennluft und zugeführtem Kraftstoff innerhalb der Brennkammer erhöht werden kann.
Es kann auch nützlich sein, dass eine Drallscheibe vorgesehen ist, die die der Brennkammer zugeführte Brennluft mit einem Drall zu der axialen Achse ausstattet. Auf diese Weise wird innerhalb der Brennkammer eine um die axiale Richtung rotierende Luftströmung erzeugt, die eine hohe Symmetrie aufweist und beispielsweise eine verbesserte Durchmischung der zugeführten Brennluft mit dem zugeführten Kraftstoff ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitende Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Flüssigkraftstoffbrenner.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Flüssigkraftstoffbrenner. Der erfindungsgemäße Flüssigkraftstoffbrenner 10 ist Bestandteil eines ihn umfassenden Heizgerätes 12, welches beispielsweise zur Erwärmung eines Mediums, zum Beispiel Luft oder Wasser, ausgebildet sein kann. Das Heizgerät 12 kann beispielsweise für den Betrieb in einem Fahrzeug ausge- legt sein. - A -
Der dargestellte Flüssigkraftstoffbrenner 10 umfasst eine Brennkammer 14, die entlang einer axialen Richtung 16 von einem Brennkammerrohr 18, in welchen Brennkammerbohrungen 20, 20' angedeutet sind, beschränkt ist. Ein poröses Verdampferelement 22 ist an einem Ende der Brennkammer 14 angeordnet und begrenzt diese beispielsweise senkrecht zu der axialen Richtung 16. Wesentlich ist dabei, dass die Brennkammer 14 an einer Seite zumindest teilweise von dem porösen Verdampferelement 22 beschränkt ist. Dem porösen Verdampferelement 22 wird Kraftstoff über eine Kraftstoffzuführung 28 zugeführt. Der auf diese Weise in das poröse Verdampferelement eingebrachte Kraftstoff verdampft an der Oberfläche des porösen Verdampferelements 22 und gelangt so in die Brennkammer 14. Zur Verbrennung des zugeführten Kraftstoffs notwendige Brennluft 38 tritt über eine Drallscheibe 36 in einen Raum zwischen dem Brennkammerrohr 18 und einer äußeren Hülle 42, der die Brennkammer 14 entlang der axialen Richtung 16 umhüllt. Durch die Drallscheibe 36, die beispielsweise als ein schaufelartiges Luftleitelement ausgebildet sein kann, erhält die zugeführte Brennluft 38 beim Eintritt in den Raum zwischen der äußeren Hülle 42 und dem Brennkammerrohr 18 einen Drall. Beim Übertritt in die Brennkammer 14 über die Brennkammerbohrungen 20, 20' bleibt dieser Drall der zugeführten Brennluft erhalten, so dass sich innerhalb der Brennkammer 14 eine um die axiale Richtung 16 rotierende Luftströmung ausbildet. Diese vermischt sich mit dem in der Nähe des porösen Verdampferelements 22 vorhandenen Kraftstoffgas und bildet ein gut durchmischtes Kraftstoff-Luft-Gemisch innerhalb der Brennkammer 14 aus. Ein in axialer Richtung 16 angeordneter Glühstift 24, der als eine Zündeinrichtung dient, in axialer Richtung 16 durch das poröse Verdampferelement 22 hindurchtritt und in die Brennkammer 14 hineinragt, ist geeignet, das entstandene Kraftstoff- Luft-Gemisch zu entzünden und die Verbrennung zu starten. Die sich dabei ausbildende Flamme kann bis in ein Flammrohr 40 schlagen, in das sich die Brennkammer 14 fortsetzt. Der Flüssigkraftstoffbrenner 10 kann beispielsweise einen hohen Symmetriegrad zu der axialen Richtung 16 aufweisen, beispielsweise kann der Glühstift 24 koaxial zu der Brennkammer 14 angeordnet sein, die ihrerseits anstelle eines im wesentlichen runden Querschnitts auch einen elliptischen oder vieleckigen Querschnitt mit hoher Symmetrie, zum Beispiel sechs- oder achteckig, aufweisen kann. In diesem Fall wird der Glühstift 24 von der rotieren- den Luftströmung innerhalb der Brennkammer umströmt, so dass dieser nur einen sehr geringen Strömungsschatten in der Luftströmung innerhalb der Brennkammer 14 erzeugt. Das Brennkammerrohr 18 weist neben den eingezeichneten Brennkammerbohrungen 20, 20', die nur exemplarisch dargestellt sind, oft weitere Brennkammerbohrungen auf. Diese können sich in Form und Größe voneinander unterscheiden, wobei anstelle von oder neben kreis- runden Bohrungen auch ovale und/oder Schlitzförmige Bohrungen vorgesehen sein können. Insbesondere kann auf diese Weise die Luftströmung innerhalb der Brennkammer 14 optimiert werden. Beispielsweise können die näher an dem porösen Verdampferelement 22 an- geordneten Brennkammerbohrungen 20 größer oder kleiner als weiter entfernte Brennkammerbohrungen 20' sein. Darüber hinaus ist eine unregelmäßige Anordnung der Brennkammerbohrungen 20, 20', das heißt auch eine ungleichmäßige Verteilung der Brennkammerbohrungen 20, 20' auf dem Brennkammerrohr denkbar. Weiterhin kann ein erstes Segment 30 und ein zweites Segment 32 jeweils mit einer axialen Länge a 34 des Brennkammerrohrs 18 definiert werden. Diese Segmente 30, 32 könnte man sich als senkrecht zur axialen Richtung 16 aus dem Brennkammerrohr 18 geschnittene Rohrstücke vorstellen. Die Segmente 30, 32 können beispielsweise zur Verbesserung der Luftführung innerhalb der Brennkammer 14 unterschiedliche Summen der Flächen der einzelnen Brennkammerbohrungen 20, 20' aufweisen. Es ist beispielsweise denkbar, dass das näher an dem porösen Verdampferelement 22 angeordnete Segment 30 eine größere Fläche von Brennkammerbohrungen 20, 20' aufweist als das zweite Segment 32, so dass der größere Teil der zugeführten Brennluft 38 näher an dem porösen Verdampferelement 22 in die Brennkammer 14 einströmt, als bei einer gleichmäßigen Verteilung um eine intensivere Durchmischung von Kraftstoff und Brennluft 38 zu erreichen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Flüssigkraftstoffbrenner
12 Heizgerät
14 Brennkammer
16 axiale Richtung
18 Brennkammerrohr
20 Brennkammerbohrung
201 weitere Brennkammerbohrung
22 poröses Verdampferelement
24 Glühstift
28 Kraftstoffzuf ü h ru ng
30 erstes Segment
32 zweites Segment
34 axiale Länge a
36 Drallscheibe
38 Brennluft
40 Flammrohr
42 Hülle

Claims

ANSPRÜCHE
1. Flüssigkraftstoffbrenner (10), insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät (12), mit
einer Brennkammer (14),
einem die Brennkammer (14) entlang einer axialen Richtung (16) zumindest teilweise beschränkenden Brennkammerrohr (18) aus Blech, insbesondere Stahlblech,
einem einen Bereich der Brennkammer (14) beschränkenden porösen Verdampferelement (22) und
- einem Glühstift (24), der durch das poröse Verdampferelement (22) hindurchtritt und in der axialen Richtung (16) in die Brennkammer (14) hineinragt,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Brennkammerrohr (18) aus Blech Brennkammerbohrungen (20, 20') angeordnet sind, über die Brennluft (38) der Brennkammer (14) zuge- führt wird.
2. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer (14) und der Glühstift (24) in der axialen Richtung (16) koaxial Angeordnet sind.
3. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht alle Brennkammerbohrungen (20, 20') in dem Brennkammerrohr (18) die gleiche Fläche haben und/oder "ungleichmäßig verteilt" sind.
4. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne näher an dem porösen Verdampferelement (22) angeordnete Brennkammerbohrungen (20) eine größere Fläche haben als einzelne entfernter angeordnete Brennkammerbohrungen (20').
5. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Segment (30) des Brennkammerrohrs (18) mit einer axialen Länge a (34) und ein zweites Segment (32) des Brennkammerrohrs (18) mit derselben axialen Länge a (34) nicht die gleiche durch die Summe der Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen (20, 20') gegebene Fläche aufweisen, wenn beide Segmente (30, 32) eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen (20, 20') umfassen.
6. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das näher an dem porösen Verdampferelement (22) angeordnete erste Segment (30) in der Summe eine größere Fläche der einzelnen Brennkammerbohrungen (20, 20') aufweist als das zweite Segment (32), wenn beide Segmente (30, 32) eine von Null verschiedene Anzahl von Brennkammerbohrungen (20, 20') umfassen.
7. Flüssigkraftstoffbrenner (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drallscheibe (36) vorgesehen ist, die die der Brennkammer (14) zugeführte Brennluft (38) mit einem Drall zu der axialen Achse (16) ausstattet.
PCT/DE2009/000907 2008-08-18 2009-06-29 Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät WO2010020203A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038166 DE102008038166B4 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
DE102008038166.7 2008-08-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010020203A2 true WO2010020203A2 (de) 2010-02-25
WO2010020203A3 WO2010020203A3 (de) 2010-06-17

Family

ID=41566530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000907 WO2010020203A2 (de) 2008-08-18 2009-06-29 Flüssigkraftstoffbrenner für ein fahrzeugheizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008038166B4 (de)
WO (1) WO2010020203A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005103B4 (de) * 2011-03-04 2015-04-02 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102012211932B3 (de) * 2012-07-09 2013-10-31 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538985A (en) * 1982-09-08 1985-09-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Vaporization burner
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE19521296A1 (de) * 1994-06-16 1996-01-11 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Verdampfungsbrenner
DE19951181A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennerbetriebenes Heizgerät mit Flammwächter in Gestalt eines Thermoelements
DE102005020148A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
EP1918639A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennerbaugruppe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538985A (en) * 1982-09-08 1985-09-03 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co. Vaporization burner
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist
DE19521296A1 (de) * 1994-06-16 1996-01-11 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Verdampfungsbrenner
DE19951181A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Brennerbetriebenes Heizgerät mit Flammwächter in Gestalt eines Thermoelements
DE102005020148A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Reformer
EP1918639A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennerbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038166B4 (de) 2012-02-23
DE102008038166A1 (de) 2010-02-25
WO2010020203A3 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108254B4 (de) Brenneranordnung
DE2326680B2 (de) Flammrohr mit Vormischkammer für Brennkammern von Gasturbinentriebwerken
DE102005056499B4 (de) Gasbrenner
DE10019198A1 (de) Zerstäuberbrenner
WO2006103257A1 (de) Vormischbrenner für eine gasturbinenbrennkammer
EP0843083B1 (de) Brennstoffvorverdampfer
DE3403916C2 (de)
DE102008038166B4 (de) Flüssigkraftstoffbrenner für ein Fahrzeugheizgerät
WO2006053542A1 (de) Brenner für ein heizgerät mit verbesserter brennstoffzuführung, verbessertem hitzeschild und verbesserter prallscheibe
DE102005004844A1 (de) Luft/Gas-Brenner-System
EP0707175B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Düse
DE10221495B4 (de) Brenner für ein Heizgerät
WO2013127390A2 (de) Verdampferbrenner mit abdeckung für ein mobiles heizgerät
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
DE102016119530A1 (de) Brenner mit Lochplatte
EP2386797A2 (de) Gasbrenner für ein Heizgerät
EP1291079B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Brennstoff/Luft-Gemisches in einen Brenner und Verfahren zur Montage einer solchen Vorrichtung
WO2016015713A1 (de) Filmverdampfer-brenneranordnung
EP1812749A1 (de) Brenner für ein heizgerät mit verbessertem hitzeschild
DE102005054662B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Prallscheibe
DE102005054656B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Brennstoffzuführung
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE102005054661B4 (de) Brenner für ein Heizgerät mit verbesserter Brennstoffzuführung, verbessertem Hitzeschild und verbesserter Prallscheibe
DE19937921B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen eines flüssigen Brennstoffes für einen Brenner
AT316003B (de) Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775923

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2