AT316003B - Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr - Google Patents

Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr

Info

Publication number
AT316003B
AT316003B AT941870A AT941870A AT316003B AT 316003 B AT316003 B AT 316003B AT 941870 A AT941870 A AT 941870A AT 941870 A AT941870 A AT 941870A AT 316003 B AT316003 B AT 316003B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
holes
gas
area
combustion chamber
Prior art date
Application number
AT941870A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semen Efimovich Bark
Ivan Semenovich Garkusha
Nikolai Ananievich Fedorov
Efim Vulfovich Kreinin
Alexandr Alexandrovich Khaitin
Vyacheslav Trofimovich Yarygin
Georgy Petrovich Dolotov
Vadim Lvovich Zhivotovsky
Vladimir Mikhailovich Kuvshinn
Nikolai Mikhailovich Moiseev
Evgeny Alexandrovich Kondakov
Mikhail Alexeevich Vereschagin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semen Efimovich Bark, Ivan Semenovich Garkusha, Nikolai Ananievich Fedorov, Efim Vulfovich Kreinin, Alexandr Alexandrovich Khaitin, Vyacheslav Trofimovich Yarygin, Georgy Petrovich Dolotov, Vadim Lvovich Zhivotovsky, Vladimir Mikhailovich Kuvshinn, Nikolai Mikhailovich Moiseev, Evgeny Alexandrovich Kondakov, Mikhail Alexeevich Vereschagin filed Critical Semen Efimovich Bark
Priority to AT941870A priority Critical patent/AT316003B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT316003B publication Critical patent/AT316003B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/002Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber having an elongated tubular form, e.g. for a radiant tube

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein gasbeheiztes Strahlungs-Sackrohr, welches in einem Aussenrohr koaxial ein Kernrohr zur Brennstoffzufuhr und ein dieses umgebendes, mit Löchern versehenes Zwischenrohr zur
Luftzufuhr aufweist, wobei das Aussenrohr und das Zwischenrohr eine Brennkammer begrenzen und das
Kernrohr sowie das Zwischenrohr im Bereich des geschlossenen Endes des Aussenrohres in eine
Gasbrennereinrichtung ausmünden. 



   Derartige Strahlungsrohre finden beispielsweise in öfen zur chemisch-thermischen Behandlung von Metallen in einer kontrollierbaren Atmosphäre Verwendung. 



   Es sind Strahlungssackrohre bekannt, die innerhalb des gelochten Luftzufuhrrohres eine Mischkammer aufweisen, in welcher der Brennstoff mit   Primärluft   vermengt wird, noch bevor er in die Brennkammer eintritt. 



   Bei einer Weiterentwicklung hievon ist das Mengenverhältnis Brennstoff-Primärluft regulierbar,   u. zw.   durch
Verschieben des Brennstoffrohres, das mit seinem Auslassende in eine konische Mischdüse ragt. Der Nachteil dieser Strahlungsrohre liegt darin, dass in die Brennkammer bereits ein Brennstoff-Luftgemenge eintritt, wodurch es bereits im Bereich der Mischkammer zur Entflammung und somit zu einer ungünstigen Überhitzung im vorderen Bereich des Luftzufuhrrohres kommen kann. 



   Ein weiteres bekanntes gasbeheiztes Strahlungs-Sackrohr weist ebenfalls eine Reihe von wesentlichen
Nachteilen auf. 



   Die Gasbrennereinrichtung, ausgebildet als Fangdüse am Ende des Brennstoff- und des Luftrohres, gestattet es nicht, den Luftspalt zwischen denselben wesentlich zu verringern. 



   Es wird keine Luft an der Stirnfläche des Luftrohres durchgelassen, was die Abkühlung des Luftrohres auf seiner ganzen Länge und besonders an dessen Ende verschlechtert. 



   Ausserdem ist die Gasbrennereinrichtung nur mit axialen Bohrungen zur Brennstoffzufuhr versehen, was in der Praxis zu intensiver Russablagerung auf dem Luftrohr führt. 



   Die gleichmässige Verteilung der Löcher des Zwischenrohres über die Rohrlänge gewährleistet keine gleichmässige Erhitzung des Aussenrohres, so dass das Verhältnis von Maximal- zu Minimaltemperatur 1, 2 bis 1, 3 beträgt, d. h. für Strahlungsrohre in Warmbehandlungsöfen unzulässig hoch ist. 



   Es besteht ferner keine Abwärmeausnutzung, weshalb der Wirkungsgrad dieses Strahlungsrohres 45 bis 50% nicht übertreffen kann. 



   Ziel der Erfindung ist, die angegebenen Nachteile zu beseitigen und ein gasbeheiztes Strahlungs-Sackrohr zu schaffen, dessen technische Sicherheit und Wirkungsgrad durch bessere Kühlung des Luftrohres, Gasverbrennung ohne Russablagerung auf den Innenflächen der Rohre und gleichmässigere Erhitzung des Aussenrohres bedeutend erhöht ist. 



   Dieses Ziel wird mit einem gasbeheizten Strahlungs-Sackrohr der eingangs genannten Bauart erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Enden von Kernrohr und Zwischenrohr durch einen Brennerkopf abgeschlossen sind, der eine axial und mehrere radial verlaufende Bohrungen zur Brennstoffzufuhr aus dem Kernrohr in die Brennkammer aufweist sowie mit aus dem Ringraum zwischen dem Kernrohr und dem mit Löchern versehenen Zwischenrohr führenden, gegen das geschlossene Ende der Brennkammer gerichteten Luftzufuhrbohrungen versehen ist. 



   Das Strahlungs-Sackrohr kann vorteilhafterweise so ausgebildet sein, dass das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der Löcher des Zwischenrohres und der Querschnittsfläche des Ringraumes mindestens 0, 8 beträgt, und dass zwecks gleichmässiger Erhitzung des Aussenrohres in an sich bekannter Weise die Summenfläche der Löcher im Bereich des Brennerkopfes grösser als im Mittelabschnitt sowie in dem vom Brennerkopf abgekehrten Endabschnitt des Zwischenrohres bemessen ist. 



   Zwecks Verringerung der Erwärmung des Brennstoffes im Kernrohr kann dieses von einem Hüllrohr umgeben sein. 



   Das erfindungsgemässe gasbeheizte Strahlungs-Sackrohr ist ganz besonders zuverlässig, was auf die wirksame Kühlung des gelochten Zwischenrohres   zurückzuführen   ist. Dies gestattet, für die einzelnen Elemente des Strahlungs-Sackrohres gleiche Stahlsorten zu verwenden, ohne dass hiedurch deren hohe Haltbarkeit beeinträchtigt wird. 



   Die Löcher des Zwischenrohres sind derart verteilt, dass eine gleichmässige Erhitzung des Aussenrohres innerhalb eines weiten Gasverbrauchsbereiches und unabhängig von der Arbeitsteillänge des Strahlungs-Sackrohres gewährleistet ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen und Schaubildern näher erläutert. Es zeigen : Fig. l ein erfindungsgemässes gasbeheiztes Strahlungs-Sackrohr im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt durch den Brennerkopf nach Linie II-II in   Fig. 3, Fig. 3   einen Schnitt nach Linie III-III in   Fig. 2, Fig. 4 eine mögliche   Ausgestaltung des Kernrohres, Fig. 5 ein Schaubild des Temperaturverlaufes längs des Aussenrohres und Fig. 6 ein Schaubild der optimalen Verteilung der Löcher über die Länge des Zwischenrohres. 



   Gemäss Fig. l weist das gasbeheizte Strahlungs-Sackrohr in einem Aussenrohr   (Strahlungsrohr)--1--   koaxial ein gelochtes Zwischenrohr   (Luftrohr)--2--und   ein Kernrohr   (Brennstoffrohr) --3-- auf.   Im Bereich des geschlossenen Endes des Aussenrohres befindet sich ein Brennerkopf--4-- ; im Bereich des offenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Endes ist ein Rekuperativ-Plattenwärmeaustauscher --5-- vorgesehen. Das gelochte Zwischenrohr --2-- mit Löchern --6-- und das   Aussenrohr--l--begrenzen   eine Brennkammer--7--.

   Der Brennerkopf--4--   (Fig. 2,   3) weist eine axial und mehrere radial verlaufende Bohrungen--8 bzw. 9-- zur Brennstoffzufuhr aus 
 EMI2.1 
 
Zwecks Verhinderung eines Russausfalles kann das   Kernrohr--3--von   einem Hüllrohr--11-- (Fig. 4) umgeben sein. 



   Die Funktion des Strahlungs-Sackrohres lässt sich wie folgt beschreiben :
Die in das Strahlungs-Sackrohr gepresste Luft strömt nach Durchlaufen des Rekuperativ-Plattenwärmeaustauschers-5-, wo sie auf eine Temperatur von 500 bis 5500C erhitzt wird, in den   Ringraum-12--.   
 EMI2.2 
 



   Der in der   Brennkammer --7-- vom   geschlossenen Ende zum Rekuperativ-Plattenwärmeaustauscher --5-- fliessende Brennproduktstrom wird von zahlreichen Luftstrahlen durchdrungen, was innige Vermischung und intensives Brennen zur Folge hat. 



   In Richtung zum offenen Ende der   Brennkammer --7-- brennen   die brennbaren Bestandteile der Brennprodukte auf den Luftstrahlen aus, wobei sich die Luftüberschusszahl für die Brennprodukte mit der Annäherung an das erwähnte Ende allmählich von 0, 2 bis 0, 4 bis zu 1, 05 bis 1, 1 erhöht. 
 EMI2.3 
 des   Aussenrohres--l--an   der maximal erhitzten Stelle zu jener an der kältesten Stelle gleich 1, 3 (Kurve   - -a-- in Fig. 5)   ist. Nach Optimierung der Verteilung der   Löcher-6-über   das Zwischenrohr-2-verbesserte sich der Gleichmässigkeitsgrad der Erhitzung des Auenrohres --1-- derart, dass das Verhältnis Maximal- zu Minimaltemperatur nunmehr   1, 01 (Kurve-b-in Fig. 5)   beträgt. 



   Die Optimierung der Verteilung der Löcher --6-- über die Länge des Zwischenrohres--2--geschieht auf der Grundlage von Wärmebilanzen für die einzelnen Zonen und von Gesetzen für das Ausströmen von Luft aus dem   Ringraum-12-.   



   In Fig. 6 ist ein Beispiel für die optimale Verteilung der bezogenen Fläche der Löcher --6-- (Verhältnis von Summenfläche --fi-- der Löcher in einer bestimmten Zone zur Gesamt-Löcherfläche 2   R, d. h. fi/Z fi)   eines gasbeheizten Strahlungs-Sackrohres mit 1 m Länge angegeben, bei dem das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche der   Löcher--6--und   der Querschnittsfläche des Ringraumes--12--gleich 1, 15 ist. Die Kurve-c-veranschaulicht die Verteilung der   Löcher-6-für   ein horizontal einzubauendes gasbeheiztes Strahlungs-Sackrohr ; die Kurve-d-gibt die Verteilung für ein vertikal einzubauendes Rohr an.

   Gemäss den Kurven beträgt die Summenfläche der Löcher --6-- im Mittelabschnitt des   Zwischenrohres --2-- bei   einem horizontal liegenden Strahlungsrohr nur die Hälfte bis ein Drittel derjenigen am Anfang oder Ende desselben, wogegen bei einem vertikal stehenden Strahlungs-Sackrohr die Löcherfläche gegen das Ende des Zwischenrohres   --2-- hin   abnimmt. 



   Die Auswahl der unterschiedlichen Verteilung der   Löcher--6--ist   darauf   zurückzuführen,   dass bei einem vertikalen gasbeheizten Strahlungs-Sackrohr die Verteilung der Luft über die Länge des gelochten Zwischenrohres--2--u. a. von der Antriebskraft des erhitzten Gases beeinflusst wird, u. zw. derart, dass sich der Einfluss gegen das Ende des Strahlungs-Sackrohres hin verstärkt. 



   Die Optimierung der Verteilung der Löcherfläche über die Länge des Zwischenrohres--2--gestattet es, eine gleichmässige Erhitzung des Aussenrohres --1-- innerhalb eines weiten Gasverbrauchsbereiches (1 : 8 ; 1 : 10) zu erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gasbeheiztes Strahlungs-Sackrohr, welches in einem Aussenrohr koaxial ein Kernrohr zur <Desc/Clms Page number 3> Brennstoffzufuhr und ein dieses umgebendes, mit Löchern versehenes Zwischenrohr zur Luftzufuhr aufweist, wobei das Aussenrohr und das Zwischenrohr eine Brennkammer begrenzen und das Kernrohr sowie das Zwischenrohr im Bereich des geschlossenen Endes des Aussenrohres in eine Gasbrennereinrichtung ausmünden, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden von Kernrohr (3) und Zwischenrohr (2) durch einen Brennerkopf (4) abgeschlossen sind, der eine axial und mehrere radial verlaufende Bohrungen (8 bzw.
    9) zur Brennstoffzufuhr aus dem Kernrohr (3) in die Brennkammer (7) aufweist sowie mit aus dem Ringraum (12) zwischen dem Kernrohr (3) und dem mit Löchern (6) versehenen Zwischenrohr (2) führenden, gegen das geschlossene Ende der Brennkammer (7) gerichteten Luftzufuhrbohrungen (10) versehen ist. EMI3.1 zwischen der Gesamtfläche der Löcher (6) des Zwischenrohres (2) und der Querschnittsfläche des Ringraumes (12) mindestens 0, 8 beträgt, und dass zwecks gleichmässiger Erhitzung des Aussenrohres (1) in an sich bekannter Weise die Summenfläche der Löcher (6) im Bereich des Brennerkopfes (4) grösser als im Mittelabschnitt sowie in dem vom Brennerkopf (4) abgekehrten Endabschnitt des Zwischenrohres (2) bemessen ist.
AT941870A 1970-10-19 1970-10-19 Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr AT316003B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941870A AT316003B (de) 1970-10-19 1970-10-19 Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT941870A AT316003B (de) 1970-10-19 1970-10-19 Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT316003B true AT316003B (de) 1974-06-25

Family

ID=3613963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT941870A AT316003B (de) 1970-10-19 1970-10-19 Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT316003B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433708A1 (fr) * 1978-08-19 1980-03-14 Ipsen Ind Int Gmbh Bruleur a recuperateur pour fours industriels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433708A1 (fr) * 1978-08-19 1980-03-14 Ipsen Ind Int Gmbh Bruleur a recuperateur pour fours industriels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401853C3 (de) Gasbrenner für Tieföfen
DE3930037A1 (de) Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb
DE4200073A1 (de) Dualer kraftstoff-brenner mit verringertem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)ausstoss
DE2935290A1 (de) Mit erwaermter pressluft betriebener brenner
DE3124986A1 (de) Verbrennungsverfahren mit niedrigem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-pegel in einem strahlrohrbrenner und hierfuer bestimmte verbrennungsvorrichtung
EP0021035B1 (de) Verfahren zum Betrieb von Vormischbrennern und Brenner zur Durchführung des Verfahrens
DE1583337A1 (de) Brennerkonstruktionen fuer Tiefoefen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10217524A1 (de) Brenner mit seitlichem Austritt zur flammenlosen Oxidation
AT316003B (de) Gasgeheiztes Strahlungs-Sackrohr
DE2315821A1 (de) Durchsink-vorerhitzer
DE3923238A1 (de) Feuerung mit einer einrichtung zum rueckfuehren von verbrennungsprodukten
EP1136777B1 (de) Tunnelbrennofen.
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
DE2816674C3 (de) Kohlenstaubbrenner
EP0266377B1 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE3031786C2 (de)
DE3131948C2 (de)
DE4428097A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes sowie Heizgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE958948C (de) Brenner mit einer zylindrischen Mischkammer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee