EP1717147B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung Download PDF

Info

Publication number
EP1717147B1
EP1717147B1 EP06008162A EP06008162A EP1717147B1 EP 1717147 B1 EP1717147 B1 EP 1717147B1 EP 06008162 A EP06008162 A EP 06008162A EP 06008162 A EP06008162 A EP 06008162A EP 1717147 B1 EP1717147 B1 EP 1717147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
closing
cardboard box
tongue
insetting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06008162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717147A1 (de
Inventor
Johann Biehl
Michael Zellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mediseal GmbH
Original Assignee
Mediseal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mediseal GmbH filed Critical Mediseal GmbH
Publication of EP1717147A1 publication Critical patent/EP1717147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717147B1 publication Critical patent/EP1717147B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/10Folders movable in closed non-circular paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps
    • B65B7/22Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps and inserting flap portions between contents and wall

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for closing a carton during its continuous conveyance.
  • Folding cartons such as those used in the packaging of blister packs filled with pharmaceuticals, are delivered as a coherent flat folded blank, erected with an erector so that the four walls of the body of the carton define a cubic interior space.
  • the two closing flaps of such a folding box can be arranged on a common side wall (equilateral arrangement) or on the different mutually parallel side walls (staggered arrangement).
  • the carton in the erected state has openings which are ultimately closed by the folded-over closing flaps.
  • the insertion tabs are inserted into the interior of the carton and get into a position parallel to the system on the inner wall of the respective side walls.
  • Such cartons have in addition to the closing flaps on side flaps or dust flaps, which are folded in front of the closing flaps in the closed position.
  • the closing of the carton occurs at least in the region of an opening after the insertion of the contents of the package into the erected carton.
  • the carton is moved clocked during the closing process, ie it is followed by a series of movement phases to each other, which are always interrupted by a stoppage phase.
  • the interaction of folding, applying, abutting, slings and the like on the relevant elements of the carton is preferably done during the Standstill phases of the carton.
  • These means are always arranged stationary, ie they have no component of movement in the conveying direction of the cartons.
  • the carton has two mutually parallel walls, which are relatively large compared to other walls.
  • a closing flap is arranged on a fold line and on this another fold line a free edge having insertion tab.
  • the tuck is folded along the other folding line relative to the closing flap in a gap between a stationary carrier and a likewise fixed anvil. There is a risk of unsightly marks on the outer surface of the closing flap.
  • the free edge of the tuck is angled relative to the other parallel wall of the carton with a guide element in the form of a trough.
  • the known method and apparatus deal with the problem that the upper relatively large wall of the carton during continuous promotion can bend downwards, especially if the height of the carton is sized larger than the height of the article to be inserted, for example a cake tray.
  • the article is also not able to compensate for the deflection of the upper wall of the carton and lift them in a parallel position to the lower wall of the carton.
  • a pivotally stationary mounted tongue is pivoted into the interior following the leading side wall of the folding box, so that the upper bent-through wall of the folding box is raised to a parallel position by the tongue.
  • the device has in this area also a fixedly arranged wedge with a rising surface, so that by closing the flap with the surface of this wedge by the continuous movement of the carton, the closing flap deflected upwards and the tuck below the tongue in the free interior of the carton can be inserted.
  • the tongue as well as the wedge are stationary relative to the carton, which is supported on a conveyor organ arranged. Since the tuck is inserted into the space between the article and the top wall of the carton, the tuck is lowered by contact with the tongue and so inserted into the interior of the carton in the vicinity of the inside of the parallel upper wall.
  • the pivotable tongue is swung out of the interior of the folding box by the trailing side wall.
  • the US 2,628,466 shows a method and apparatus for closing a carton during its delivery.
  • the apparatus is operated continuously or intermittently, with the cartons being progressively conveyed through various stations in the apparatus.
  • the boxes used in this case, as they are intended for example for packaging toothpaste tubes, are gradually moved through the stations and shut down accordingly.
  • the closing flap is folded over a triangular rail, wherein folding elements are used, which are provided perpendicular to the conveying direction of the cartons movable. This movement happens during the stoppage of the carton.
  • the free edge of the tuck can alsfedern after folding on the triangular rail.
  • It is inserted with a pivotable pressure piece, which acts on the closing flap, below a tongue in the interior of the carton, wherein the tongue is retracted during the stoppage of the folding carton into the interior. This happens simultaneously with the movement of the pressure piece.
  • the EP 0 576 404 A1 shows a method and apparatus for closing a carton during its delivery.
  • the carton has two mutually parallel walls. On a wall is a closing flap and at this over a fold line a free edge having tuck provided.
  • the tuck is folded along its fold line around a triangular rail. This is done by means of a reciprocatingly driven perpendicular to the conveying direction folding element in the form of a plate. This folding element remains outside the interior of the carton stand. Its underside serves to prevent Auffedems the tuck and puts them in a position for insertion into the interior.
  • a pivotable plunger is used which engages the closure flap and, in conjunction with the serving as a stop plate leads to an introduction of the free edge of the tuck in the carton.
  • the guide element and the pivotable plunger are moved only perpendicular to the conveying direction.
  • the US 5,729,964 shows and describes a method and a device with the features described above for closing a box with open ends by folding a lateral closing flap on which hangs over a further folding line a tuck. It is provided a guide element to squeeze the box contents, the wall parallel to the insertion tab to dive and thus to form a gap between the box contents and fussed wall, in which the tuck can be inserted.
  • a pivotally mounted about an axis guide table is provided, which is held down by a spring arrangement, so that it can be lifted by a cam rail against the force of a spring of the spring assembly.
  • the guide table is formed as a solid body and has a corresponding height or thickness in order to compress the box contents and to expand the parallel wall for the purpose of gap formation.
  • the movements of the guide table are controlled by contact with a curved path.
  • the raising of the guide table takes place up to a position above the bottom wall of the box with appropriate distance.
  • a likewise driven by a cam control plunger is used to insert the insertion tab and the pivoting of the closing flap.
  • the control table is inserted into the interior of the box. The plunger does not come into contact with the control table. An interaction with the plunger is thus not recognizable.
  • the peculiarity of this device is that the guide table is introduced into the interior of the box under bulging of the bottom wall and corresponding gap formation in the central region of the carton between the box contents and the bottom wall, which is only possible if the box contents permit.
  • the bottom wall is thus deformed bulging down to damage the box contents as little as possible, which in turn is only possible if the bottom wall of the box is not supported from below, so that the tuck between the bulged bottom wall and the box contents in the closed position can be inserted.
  • the plunger also comes into contact with the outside of the closing flap, so that there may be grinding marks that affect the appearance of the carton.
  • the folding boxes are clocked after straightening or moved continuously in the conveying direction.
  • the means for pre-breaking the fold line between the closing flap and the insertion tab and for inserting the insertion tab and closing the folding box are arranged stationary relative to the conveying direction of the folding boxes.
  • the means comprise folding elements, Umlegeiata, abutment elements, stop elements in the form of a triangular rail, abutment means in the form of a reciprocally driven plunger plate and in particular a guide table for lifting the free edge of the Einstecklasche. All these elements fulfill a satisfactory effect, in particular with clocked movement of the folding boxes with corresponding performance of the device.
  • a method and apparatus for closing a carton by folding a closure flap is known.
  • the cartons are cyclically moved in the conveying direction or stopped.
  • the means for moving, applying, inserting elements of the carton are arranged stationary to the conveying direction of the cartons and are thus moved as it were transverse to the conveying direction or brought to act.
  • the abutment means are used to break the fold line between the closing flap and tuck and fulfill their effect outside the interior of the carton.
  • second abutment means are provided which cooperate with a guide table which is pivotable about an axis extending in the conveying direction, wherein the pivoting takes place against the force of a spring by the abutment means touches on the surface of the guide table.
  • the guide table serves to raise the free edge of the tuck in such a relative position that it is above the parallel side wall, usually the bottom wall, the carton in front of the opening to be closed. The tuck is introduced from this raised position out by the abutment means in the interior of the carton. The tuck is applied to the inner wall of the bottom wall at the latest after the pivoting of the guide table.
  • a method and apparatus for closing cartons is known.
  • the carton has a body and at least one closing flap with tuck on.
  • the mechanical means used are arranged stationary relative to the conveying direction of the cartons, it remains open whether the cartons are clocked or continuously moved in the conveying direction.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for closing a carton during their continuous promotion, with which an increase in performance is possible.
  • the occurrence of sanding marks and the other problems encountered should be reduced or avoided.
  • the new method of closing a carton during its continuous conveyance uses a tongue.
  • Under a tongue is - in contrast to a control table - a very thin element understood that can be inserted without significant damage to the box contents in the gap between the box contents and the wall, for example, the lower bottom wall.
  • the tongue can for example consist of a blank of spring steel sheet and have a thickness of about 0.8 mm.
  • the tongue can thus consist of inherently elastic material and / or be slightly elastic in any case, as required for raising, inserting and lowering the tongue.
  • the use of a tongue achieves two functions. First, the tongue serves to raise the free edge of the tuck in an altitude above the lower bottom wall.
  • the inserted into the interior of the carton tongue performs leadership function for the tuck when closing the closing flap in cooperation with the plunger.
  • the tongue remains over a certain period of time and thus over a corresponding distance in the carton. It can be pulled out during or after the complete pivoting of the closing flap in the closed position of the closed carton.
  • the thin and flexible tongue can be used even if the bottom wall of the carton is supported during its continuous promotion on a conveyor belt in the area of action of the tongue from below.
  • the areas of action of tongue and plunger must at least cover each other.
  • Tongue and pestle become with one during their interaction with the folding box Speed moves in the conveying direction, which corresponds at least approximately to the speed of the continuous conveyance of the carton on the conveyor belt. In this way, relative movements between folding box and tongue as well as ram in the conveying direction are avoided or at least reduced, so that, for example, grinding marks on the outer surface of the folding box are avoided.
  • the tongue can be advantageously lowered in the interior of the carton on the inside of the parallel wall by taking advantage of the natural elasticity of a carton and without significant bulging of the parallel wall.
  • a free space is provided on the bottom blister pack anyway, which can be used for the movements of the tongue inside the carton.
  • the tongue is preferably pulled out only after the complete closing of the carton from a gap between the edge of the parallel, not significantly bulged wall and the other fold line between the closing flap and tuck. This is also the case when the further fold line between the closing flap and the insertion tab is cut at both ends, as is useful for locking the insertion tab to the dust flaps of the folding box.
  • the push-in tab is pre-broken before being pushed into the interior of the carton to the other folding line to the closing flap with a stop and under the action of folding and applying means.
  • the pre-breaking serves to prepare a meaningful force attack of the tongue on the tuck so that when raising the tongue, the unit of closing flap and tuck not pivoted against the fold line of the closing flap against the closing direction, but the angle on the other folding line between the closing flap and tuck further is reduced.
  • the Vorbrechvorgangs or at the latest at the beginning of the closing process results in a defined angular position between the parallel wall, closing flap and tuck.
  • the device for closing a folding box during its continuous promotion has as a guiding element the thin tongue already described, which is driven in a controlled manner relative to the interior of the carton in two mutually perpendicular directions.
  • the thin tongue is also in the third direction corresponding to the Moving direction of the carton is moved at a speed in the conveying direction, which corresponds at least approximately to the speed of continuous delivery of the carton on the conveyor belt.
  • the three addressed directions or the levels defined therewith are mutually perpendicular.
  • the controlled movement of the tongue in the vertical direction is largely without contact with the carton. Only when lifting the tuck there is a linear contact with the tongue without affecting the carton in the edge region of the tuck.
  • the controlled movement of the tongue in the horizontal plane transversely to the conveying direction is done without contact to the outside of the carton.
  • the controlled movement of the tongue in the horizontal plane in the conveying direction takes place at least approximately at the speed of the continuous conveyance of the folding box on the conveyor belt, at least over a certain distance.
  • What applies to the tongue applies essentially unchanged for the cooperating with the tongue plunger, because even the reciprocatingly driven plunger is moved in the conveying direction of the carton at a speed which corresponds at least approximately to the speed of continuous delivery of the carton , This is the case at least point by point.
  • a plurality of tongues is arranged on a driven carrier element.
  • the tongues are seated on a carrier element which moves the tongues at least over a distance in the conveying direction of the device parallel to a conveyor belt carrying the erected folding boxes.
  • a carrier element is in particular a belt in question, which is driven circumferentially around two rollers. If the belt is made of elastic material, this is usually sufficient for the height mobility of the tongues.
  • the rollers are arranged with vertical axes at the same distance to the conveyor belt and ensure that the tongues accompany the carton on a defined distance in the conveying direction.
  • a plurality of rams can be arranged on a driven carrier.
  • the carrier moves the plunger, at least when reaching the closed position of the closing flap parallel to the erected folding boxes conveyor belt.
  • the carrier can be realized as a belt drive.
  • a circular conveyor is possible.
  • the support member for the tongues and the support for the plunger may be summarized or consist of a common element.
  • the tongues can be provided in a vertical position above the bottom wall of the respective carton a stationary slide for lifting the respective tongue and the respective Einstecklasche. It is useful if the tongues are each provided on their underside with a protruding cam, so that the lowering of the tongues in the carton when leaving the cam of the slide is possible by a defined by the cam height step-like control.
  • Fig. 1 shows a section of a preferred embodiment of the device 1 in side view.
  • the individual erected folding box 2 is moved or conveyed on a conveyor belt 3, which is driven in the conveying direction 4 according to the indicated arrow.
  • the body of each carton 2 initially has two mutually parallel walls 5 and 6.
  • the wall 5 represents the upper bottom wall and the wall 6, the lower bottom wall of the carton 2, wherein the carton rests with the wall 6 on the conveyor belt 3.
  • the folding box 2 has two likewise mutually parallel side walls 7 and 8, which complement the body of the folding box 2.
  • On the side walls 7 and 8 depend on unspecified fold lines dust flaps 9 and 10, which have already been folded over previously by means not shown in the closing plane 11 and thus transferred to the closed position.
  • the closing plane 11 lies in the opening, which are formed by the viewer facing edges of the walls 5, 6, 7 and 8.
  • the walls 5, 6, 7, 8 form a base body 12, on which the folding box 1 via Cams 13 are held in an erected rectangular shape.
  • the conveyor belt 3 additionally has a shroud 14, which is moved synchronously to the conveyor belt 3.
  • the folding box 2 is in the in Fig. 1 left state already filled with box contents 15, which is located behind the closing level 11 and is not indicated in detail.
  • the viewer of the Fig. 1 facing edge of the wall 5 passes over a fold line 16 in a closing flap 17, which in Fig. 1 in the plane of the wall 5 is located.
  • the closing flap 17 is connected via a further fold line 18 in a tuck 19, which on the left side of Fig. 1 is also arranged in the plane of the wall 5, on the right side of the Fig. 1 however, it is angled downwards.
  • a pre-crushing station 20 is indicated, through which the folding boxes 2 are guided in the erected by the cam 13 position.
  • the Vorbrechstation 20 serves the targeted folding over the tuck 19 relative to the closing flap 17 about the further fold line 18.
  • the Vorbrechvorgang is based on the Fig. 2 to 5 according to the in Fig. 1 indicated sectional views clarified.
  • Fig. 2 allows the relative position and arrangement of the closing flap 17 relative to the wall 5 and further recognize the relative arrangement and position of the tuck 19 relative to the closing flap 17.
  • Fig. 2 as it were the inlet of the pre-crushing station 20 illustrates.
  • the roller 21 is according to arrow 23 ( Fig. 1 ) is driven at a peripheral speed which corresponds to the conveying speed of the conveyor belt 3 and thus of the folding boxes 2 in the conveying direction 4.
  • Each carton 2 is thus clamped in the region of the closing flap 17 between the rollers 21 and 22 and pushed as it were by this force attack at this point by the Vorbrechstation 20. This serves in any case to avoid an inclined position between the closing flap 17 and the main body 12 of the folding box 2.
  • the tuck 19 is intended between the representation of FIGS.
  • the stopper 26 has a recess 29 which, as shown in FIGS Fig.
  • the folding and abutting means 27 has in association with the recess a roller 30, with which the Einstecklasche 19 is ruptured about the further fold line 18 in an angular position, which is characterized by a smaller angle than 90 ° between Einstecklasche 19 and closing flap 17.
  • the arrangement of the roller 30 and the formation of the recess 29 are dimensioned and matched so that, taking into account the resilience of the tuck 19 relative to the closing flap 17 after leaving the Vorbrechstation 20 between the closing flap 17 and tuck 19 results in an angle of about 90 ° is. It can also be slightly smaller or slightly larger than 90 °.
  • Vorbrechstation 20 is formed and arranged for pre-breaking the fold line 18, so a unit of closing flap 17 and Einstecklasche 19, which depends on the upper wall 5. It is understood that the corresponding conditions apply to a unit of a closing flap and a tuck, which is arranged on the wall 6, but on the other side of the main body 12 of the carton 2 (staggered arrangement). If, however, an equilateral arrangement is realized, so hang on the wall 5 at both ends two units of closing flap and tuck, Corresponding to the arrangement of a second Vorbrechstation 20 in a symmetrical arrangement and training to a longitudinal center plane through the middle of the conveyor belt 3 according to the conveying direction 4. For The invention is therefore ultimately indifferent to which Wall hanging to be closed unit of closing flap 17 and tuck 19. In all cases, filled with box contents 15 cartons 2 must ultimately be closed.
  • the Fig. 6 to 8 show a particularly preferred embodiment of a closing station 31 of the device 1, as it is located downstream of the pre-crushing station 20. It can Fig. 7 the continued side view of Fig. 1 represent while Fig. 6 shows a top view from above.
  • the closing station 31 is arranged in the conveying direction 4 on the right side of the conveyor belt 3. Since such folding boxes 2 generally have two units of closing flap 17 and insertion tab 19, a further closing station 31 is provided on the other side in a corresponding symmetrical or reverse symmetrical arrangement, which is not shown here for reasons of clarity.
  • the 6 and 7 let the conveyor belt 3 recognize which is continuously driven according to the conveying direction 4.
  • the formation of the closing station 31 will be described below with reference to Fig. 6 explained, wherein the Fig. 7 and 8th to be added in addition.
  • the closing station 31 has two rollers or rollers 32, 33 with axes 34, 35 arranged perpendicular to the horizontal plane.
  • the roller 33 is only indicated for reasons of clarity.
  • a support member 36 for example in the form of a belt, which, as will be explained below, is driven circumferentially according to arrow 37 extends.
  • tongues 38 Arranged on the carrier element 36 with a corresponding pitch to one another, matched to the pitch of the cams 13 of the conveyor belt 3, are tongues 38 which are very thin, for example blanks made of spring steel sheet, and which extend radially outward from the surface of the carrier element 36 protrude.
  • the carrier element 36 is driven at a speed which corresponds to the speed of the conveyor belt 3, wherein it is ensured by a geared connection that in each case a tongue 38 in operative connection to the center of the pitches of the cams 13 at each point of the conveyor belt with one folding box 2 occurs.
  • the tongues 38 may each have a downwardly projecting cam 39 on its underside, which with a stationary slide 40 cooperates.
  • the slide 40 is formed rising in its course from bottom to top, so that the tabs 38 sit with their cams 39 on the beginning of the slide 40, while they are raised in the region of the end of the slide so that the tongues 38 in a Altitude above the inside of the lower wall 6 of the carton 2 are located.
  • the tongues 38 have a rounded or symmetrical bevelled shape, so that they can enter with their projecting point or rounding into the interior 41 of a folding box 2, even with different formats of folding boxes 2, ie in folding box series different width of the walls 5 and 6th
  • Each insertion tab 19 has a free edge 42 which, when the tongues 38 rotate, makes contact with the tongues 38 in the end region of the slide track 40 (FIG. Fig. 8 ), so that the insertion tab 19 is raised with its free edge 42 in an altitude above the inner side 43 of the lower wall 6 and enters the interior 44, as is apparent from Fig. 8 is recognizable.
  • the cam 39 is still on the slide 40.
  • the tongue 38 moves in the interior 44 of the main body 12 of the carton 2 down until it rests on the inside 43 of the wall 5.
  • the tongue 38 projects into the interior 44 of the main body 12 of the carton 2.
  • the height mobility of the tongue 38 can be effected by an elastic design of the tongues 38 themselves and / or by a certain elasticity of their storage on the support member 36th
  • Plungers 45 are provided parallel to the tongues 38.
  • three plungers 45 are arranged on a support 46.
  • the carrier 46 is also driven according to arrow 37, but only about the axis 35, wherein the plunger 45 in the off Fig. 6 identifiable parallel position.
  • the mechanical means for effecting this are not shown in detail for the sake of clarity.
  • Each plunger 45 has one on the one hand bent ( Fig. 6 ), on the other hand diagonally ( Fig. 12 ) extending leading edge 47 which engages in the region of the further fold line 18 on the unit of closing flap 17 and tuck 19 and in cooperation with the tongue 38 causes the insertion of the tuck 19 and the movement of the closing flap 17 in the closed position in the closing plane 11. This process will become apparent from the sequence of the drawings 8 to 12 particularly clear.
  • each tongue 38 extends over a distance 48 with its tip in the interior 44 of the main body 12 of the carton.
  • a plunger 45 is additionally brought to act, wherein the closing process takes place, as indicated by the drawing sequence of 8 to 12 was hinted at.
  • the closing process can end in a locking of the both sides slit tuck 19 behind the dust flaps 9 and 10 (details not shown). Also for this purpose and the necessary repressions the leading edge 47 of each plunger 45 is inclined ( Fig. 12 ) educated.
  • the lowering of the tongues 38 in the inner space 44 of the basic body 12 of the folding box 2 can also be achieved by a stationary cam bar 49 (FIG. FIGS. 9 and 10 ) can be achieved, which bends the bearing of the tongues 38 via two vertical bolts in the context of the elasticity of the carrier element formed as a belt 36, that the tip of the tongue 38 is lowered in the interior 44 on the inside 43 of the lower wall 6 of the carton 2.
  • the matching speed of the tongues 38 and plunger 45 with the conveying speed of the conveyor belt 3 in the conveying direction 4 is then reached only pointwise, ie the distance 48 shrinks to a point, while the in Fig. 6 illustrated embodiment, the tongues 38 brings about the distance 48 to act, wherein the tongues 38 in the region of the distance 48 has the matching speed to the conveying speed of the conveyor belt 3 in the conveying direction 4 and here only the plunger 45 pointwise acting with the same speed.
  • This is quite tolerable, since it is only a slight difference in speed before and after the point addressed, which causes only a negligible friction on the outside of the other folded edge 18 and so far does not affect the pressure on the outside of the carton 2.
  • FIG. 6 shows further that the tongue 38 only after the completion of the insertion movement of the Inserting tab 19 and after complete transfer of the closing flap 17 is pulled out of the resulting gap in the closed position, wherein the outer contour of the carrier 46 prevents the closing flap 17 is pulled out again. Furthermore, the outer contour of the carrier 46 is provided with recesses in order not to hinder the next incoming folding box, the closing flap is not yet in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung. Faltschachteln, wie sie beispielsweise bei der Verpackung von mit Arzneimitteln in Tablettenform gefüllten Blisterpackungen eingesetzt werden, werden als zusammenhängender flachgefalteter Zuschnitt angeliefert, mit einem Aufrichter aufgerichtet, so dass die vier Wandungen des Korpus der Faltschachtel einen kubischen Innenraum begrenzen. An den beiden zueinander parallelen Wandungen, die die vergleichsweise größere Breite aufweisen, hängen üblicherweise über Falzlinien Schließklappen. An jeder Schließklappe hängt über eine weitere Falzlinie eine Einstecklasche. Die beiden Schließklappen einer solchen Faltschachtel können an einer gemeinsamen Seitenwandung (gleichseitige Anordnung) oder an den unterschiedlichen einander parallelen Seitenwandungen (versetzte Anordnung) angeordnet sein. In den von den Seitenwandungen nicht abgedeckten Bereich besitzt die Faltschachtel im aufgerichteten Zustand Öffnungen, die letztlich durch die umgefalteten Schließklappen geschlossen werden. Dabei werden die Einstecklaschen in den Innenraum der Faltschachtel eingeführt und gelangen in eine Lage parallel zur Anlage an der Innenwand der betreffenden Seitenwandungen. Solche Faltschachteln weisen neben den Schließklappen auch Seitenklappen oder Staubklappen auf, die vor den Schließklappen in Schließstellung umgelegt werden.
  • Das Schließen der Faltschachtel geschieht zumindest im Bereich einer Öffnung nach dem Einschieben des Packungsinhalts in die aufgerichtete Faltschachtel. Üblicherweise wird die Faltschachtel während des Schließvorgangs getaktet bewegt, d. h. es schließen sich eine Reihe von Bewegungsphasen aneinander an, die immer durch eine Stillstandsphase unterbrochen sind. Das Zusammenwirken von Umlege-, Anlege-, Anstoß-, Anschlagmitteln und dergleichen auf die betreffenden Elemente der Faltschachtel geschieht dabei vorzugsweise während der Stillstandsphasen der Faltschachtel. Es gibt aber auch bereits kontinuierlich arbeitende Verschließvorrichtungen in dem Sinne, dass die Faltschachteln kontinuierlich, also ohne Stillstandsphasen, gefördert werden und hier die Mittel zum Umlegen, Anlegen, Vorbrechen von Falzlinien, Einschieben der Einstecklasche und dergleichen auf die bewegte Faltschachtel einwirken. Diese Mittel sind immer ortsfest angeordnet, d. h. sie besitzen keine Bewegungskomponente in Förderrichtung der Faltschachteln.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der US 3,071,910 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5 zum Schließen einer Faltschachtel bekannt. Die Faltschachtel weist zwei zueinander parallele Wandungen auf, die im Vergleich zu weiteren Wandungen relativ groß ausgebildet sind. An einer Wandung ist über eine Falzlinie eine Schließklappe und an dieser über eine weitere Falzlinie eine einen freien Rand aufweisende Einstecklasche angeordnet. Die Einstecklasche wird entlang der weiteren Falzlinie relativ zur Schließklappe in einem Spalt zwischen einem ortsfesten Träger und einem ebenfalls ortsfesten Amboss umgelegt. Dabei besteht die Gefahr, dass an der äußeren Oberfläche der Schließklappe unschöne Schleifspuren entstehen. Der freie Rand der Einstecklasche wird relativ zu der anderen parallelen Wandung der Faltschachtel mit einem Leitelement in Form einer Mulde abgewinkelt. Das bekannte Verfahren und die Vorrichtung beschäftigen sich mit dem Problem, dass die obere relativ groß gestaltete Wandung der Faltschachtel während der kontinuierlichen Förderung sich nach unten durchbiegen kann, insbesondere dann, wenn die Höhe der Faltschachtel größer bemessen ist als die Höhe des einzuschiebenden Artikels, beispielsweise eines Tortenbodens. In einem solchen Fall ist der Artikel auch nicht in der Lage, die Durchbiegung der oberen Wandung der Faltschachtel auszugleichen und diese in eine parallele Lage zu der unteren Wandung der Faltschachtel anzuheben. Um dennoch die obere durchgebogene Wandung anzuheben, wird eine schwenkbar ortsfest gelagerte Zunge im Anschluss an die vorauseilende Seitenwandung der Faltschachtel in den Innenraum eingeschwenkt, so dass die obere durchgebogene Wandung der Faltschachtel in eine parallele Lage durch die Zunge angehoben wird. Die Vorrichtung weist in diesem Bereich auch einen ortsfest angeordneten Keil mit ansteigender Oberfläche auf, so dass durch Kontakt der Schließklappe mit der Oberfläche dieses Keils durch die fortlaufende Bewegung der Faltschachtel die Schließklappe nach oben umgelenkt und die Einstecklasche unterhalb der Zunge in den freien Innenraum der Faltschachtel eingeschoben werden kann. Die Zunge wie auch der Keil sind ortsfest gegenüber der Faltschachtel, die auf einem Förderorgan gefördert wird, angeordnet. Da die Einstecklasche in den Freiraum zwischen den Artikel und der oberen Wandung der Faltschachtel eingeschoben wird, wird die Einstecklasche durch Kontakt mit der Zunge abgesenkt und so in den Innenraum der Faltschachtel in der Nähe zu der Innenseite der parallelen oberen Wandung eingeführt. Die schwenkbare Zunge wird durch die nachlaufende Seitenwand aus dem Innenraum der Faltschachtel herausgeschwenkt.
  • Aus der US 6,266,948 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer diskontinuierlichen Förderung bekannt, bei dem die Faltschachtel aufgerichtet schrittweise vorwärtsbewegt und in den jeweils erreichten stillstehenden Positionen bearbeitet wird. Dabei werden Seitenklappen und Schließklappen in Richtung auf den Innenraum der Faltschachtel umgefaltet. All dies geschieht an aufrecht stehenden Faltschachteln, die nach dem Schließen der Bodenklappen von oben mit Gegenständen, beispielsweise einer Flasche, befüllt werden können. Zum Einschränken der Schließklappen und der Einstecklaschen werden kammartige Elemente eingesetzt, die um in Förderrichtung liegenden Achsen schwenkbar sind. Das Verschwenken der kammartigen Elemente erfolgt während des Stillstands der Faltschachtel auf ihrem Förderer. Dabei greifen die kammartigen Elemente in zwei aufeinander abgestimmten Verschwenkbewegungen ineinander.
  • Die US 2,628,466 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer Förderung. Die Vorrichtung wird kontinuierlich oder intermittierend betrieben, wobei die Faltschachteln schrittweise durch verschiedene Stationen in der Vorrichtung hindurchgefördert werden. Auch die dabei eingesetzten Schachteln, wie sie beispielsweise zum Verpacken von Zahnpastatuben bestimmt sind, werden schrittweise durch die Stationen bewegt und entsprechend stillgesetzt. In einer Station wird die Schließklappe über eine Dreiecksschiene gefaltet, wobei Faltelemente eingesetzt werden, die senkrecht zur Förderrichtung der Faltschachteln beweglich vorgesehen sind. Diese Bewegung geschieht während des Stillstands der Faltschachtel. Der freie Rand der Einstecklasche kann nach dem Umfalten an der Dreiecksschiene auffedern. Er wird mit einem schwenkbaren Druckstück, welches an der Schließklappe angreift, unterhalb einer Zunge in den Innenraum der Faltschachtel eingeschoben, wobei die Zunge während des Stillstands des Faltkartons in den Innenraum eingefahren wird. Dies geschieht gleichzeitig mit der Bewegung des Druckstücks.
  • Die EP 0 576 404 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer Förderung. Die Faltschachtel weist zwei zueinander parallele Wandungen auf. An einer Wandung ist eine Schließklappe und an dieser über eine Falzlinie eine einen freien Rand aufweisende Einstecklasche vorgesehen. Die Einstecklasche wird entlang ihrer Falzlinie um eine Dreiecksschiene umgelegt. Dies geschieht mit Hilfe eines hin- und hergehend senkrecht zur Förderrichtung angetriebenen Faltelements in Form einer Platte. Dieses Faltelement bleibt außerhalb des Innenraums der Faltschachtel stehen. Seine Unterseite dient zur Verhinderung des Auffedems der Einstecklasche und bringt diese in eine Position zum Einschieben in den Innenraum. Es wird ein schwenkbarer Stößel zum Einsatz gebracht, der an der Schließklappe angreift und in Verbindung mit der als Anschlag dienenden Platte zu einer Einführung des freien Rands der Einstecklasche in die Faltschachtel führt. Das Leitelement und der schwenkbare Stößel werden nur senkrecht zu der Förderrichtung bewegt.
  • Die US 5,729,964 zeigt und beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen zum Schließen einer Schachtel mit offenen Enden durch Falten einer lateralen Schließklappe, an der über eine weitere Falzlinie eine Einstecklasche hängt. Es ist ein Leitelement vorgesehen, um den Schachtelinhalt zusammenzudrücken, die zur Einstecklasche parallele Wandung auszubauchen und so zwischen Schachtelinhalt und ausgebachter Wandung einen Spalt zu bilden, in den die Einstecklasche eingeschoben werden kann. Als Leitelement ist ein um eine Achse schwenkbar gelagerter Leittisch vorgesehen, der von einer Federanordnung niedergehalten wird, so dass er von einer Nockenschiene gegen die Kraft einer Feder der Federanordnung angehoben werden kann. Der Leittisch ist als fester Körper ausgebildet und besitzt eine entsprechende Höhe bzw. Dicke, um den Schachtelinhalt zusammendrücken zu können und die parallele Wandung zwecks Spaltbildung auszubauchen. Die Bewegungen des Leittisches werden durch Kontakt mit einer Kurvenbahn gesteuert. Die Anhebung des Leittisches erfolgt bis in eine Stellung oberhalb der Bodenwandung der Schachtel mit entsprechenden Abstand. Ein ebenfalls durch eine Nockensteuerung angetriebener Stößel dient dem Einschieben der Einstecklasche und dem Umschwenken der Schließklappe. Der Leittisch wird in den Innenraum der Schachtel eingeführt. Der Stößel kommt dabei mit dem Leittisch nicht in Kontakt. Ein Zusammenwirken mit dem Stößel ist somit nicht erkennbar. Die Besonderheit dieser Vorrichtung besteht darin, dass der Leittisch in den Innenraum der Schachtel unter Ausbauchen der Bodenwandung und entsprechender Spaltbildung im Mittelbereich der Faltschachtel zwischen dem Schachtelinhalt und der Bodenwandung eingebracht wird, was nur dann möglich ist, wenn der Schachtelinhalt dies zulässt. Die Bodenwandung wird also nach unten ausbauchend verformt, um den Schachtelinhalt dabei möglichst wenig zu beschädigen, was wiederum nur dann möglich ist, wenn die Bodenwandung der Schachtel von unten nicht abgestützt ist, damit die Einstecklasche zwischen der ausgebauchten Bodenwandung und dem Schachtelinhalt in die Schließstellung eingeschoben werden kann. Der Stößel kommt auch mit der Außenseite der Schließklappe in Kontakt, so dass hier Schleifspuren entstehen können, die das Aussehen der Faltschachtel beeinträchtigen.
  • Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung ist aus der EP 1 097 802 A2 bekannt. Die Faltschachteln werden nach dem Aufrichten getaktet oder kontinuierlich in Förderrichtung bewegt. Die Mittel zum Vorbrechen der Falzlinie zwischen Schließklappe und Einstecklasche sowie zum Einschieben der Einstecklasche und Schließen der Faltschachtel sind relativ zur Förderrichtung der Faltschachteln ortsfest angeordnet. Die Mittel umfassen Faltelemente, Umlegeelemente, Anlegeelemente, Anschlagelemente in Form einer Dreieckschiene, Anstoßmittel in Form einer hin- und hergehend angetriebenen Stößelplatte sowie insbesondere einen Leittisch zum Anheben des freien Rands der Einstecklasche. All diese Elemente erfüllen insbesondere bei getakteter Bewegung der Faltschachteln eine zufrieden stellende Wirkung mit entsprechender Leistung der Vorrichtung.
  • Wenn diese mechanischen Mittel jedoch in Verbindung mit kontinuierlich geförderten Faltschachteln eingesetzt werden, entsteht zwangsläufig Reibung zwischen den Mitteln und den entsprechenden Elementen der Faltschachteln, an denen diese Mittel angreifen. Dabei besteht die Gefahr, dass die aufgerichteten Faltschachteln parallelogrammartig verformt werden. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Innenraum der aufgerichteten Faltschachtel höher als breit dimensioniert ist. Auch das Einschieben der Einstecklasche bereitet dann Probleme, weil die Schließklappe mit der daran hängenden Einstecklasche in eine Schieflage zu der Öffnung der Faltschachtel gerät. Zwar ist der freie Rand der Einstecklasche in der Regel mit Abrundungen versehen, um dieser Problematik entgegenzuwirken. Die Leistungsfähigkeit solcher Vorrichtungen ist jedoch begrenzt. Bei vergleichsweise kleinen Leistungen ergibt sich meist eine zufrieden stellende Arbeitsweise, während die aufgezeigten Probleme mit höheren Leistungen immer mehr und verstärkt auftreten.
  • Aus der EP 1 373 072 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel durch Falten einer Schließklappe bekannt. Die Faltschachteln werden getaktet in Förderrichtung bewegt bzw. stillgesetzt. Die Mittel zum Umlegen, Anlegen, Einschieben von Elementen der Faltschachtel sind zur Förderrichtung der Faltschachteln ortsfest angeordnet und werden damit gleichsam quer zur Förderrichtung bewegt oder zur Einwirkung gebracht. Es sind Falt- und Anstoßmittel für das Umlegen der Schließklappe und das Anlegen der Falzlinie zwischen Schließklappe und Einstecklasche an eine als Anschlagmittel wirkende Dreieckschiene vorgesehen. Die Anstoßmittel dienen dem Vorbrechen der Falzlinie zwischen Schließklappe und Einstecklasche und erfüllen ihre Wirkung außerhalb des Innenraums der Faltschachtel. In einer weiteren Station sind zweite Anstoßmittel vorgesehen, die mit einem Leittisch zusammenarbeiten, der um eine in Förderrichtung sich erstreckende Achse verschwenkbar ist, wobei die Verschwenkung gegen die Kraft einer Feder erfolgt, indem das Anstoßmittel auf der Oberfläche des Leittisches aufsetzt. Der Leittisch dient dazu, den freien Rand der Einstecklasche in eine solche Relativlage anzuheben, dass er sich oberhalb der parallelen Seitenwandung, in der Regel der Bodenwandung, der Faltschachtel vor der zu verschließenden Öffnung befindet. Die Einstecklasche wird aus dieser angehobenen Stellung heraus durch die Anstoßmittel in den Innenraum der Faltschachtel eingeführt. Die Einstecklasche legt sich spätestens nach dem Abschwenken des Leittisches an die Innenwandung der Bodenwandung an. Zwischen den mechanischen Elementen in den einzelnen Stationen und den Teilen der Faltschachtel, auf die diese Elemente einwirken, entsteht bei der kontinuierlichen Förderung der Faltschachteln von einer Station in die nächste Station Reibung. Durch diese Reibung können Schleifspuren an der Außenseite der Faltschachtel auftreten, die den ästhetischen Eindruck beeinträchtigen. Die Leistung einer solchen Verschließvorrichtung mit getakteter Bewegung der Faltschachteln ist begrenzt.
  • Aus der DE 199 35 789 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen von Faltschachteln bekannt. Auch hier weist die Faltschachtel einen Korpus und mindestens eine Schließklappe mit Einstecklasche auf. Es sind verschiedene mechanische Mittel zum Anlegen, Umlegen, Vorbrechen der Falzlinie zwischen Einstecklasche und Schließklappe sowie zum Einschieben der Einstecklasche in den Innenraum der Faltschachtel vorgesehen. Diese Mittel arbeiten ausschließlich außerhalb des Innenraums der Faltschachtel. Zum Umlegen der Einstecklasche um eine Knickkante einer Dreieckschiene und zum Einfädeln der Einstecklasche in den Korpus werden diese mechanischen Mittel gemeinsam quer zur Förderrichtung der Faltschachteln bewegt. Die eingesetzten mechanischen Mittel sind relativ zur Förderrichtung der Faltschachteln ortsfest angeordnet, wobei es offen bleibt, ob die Faltschachteln getaktet oder kontinuierlich in Förderrichtung bewegt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung aufzuzeigen, mit denen eine Leistungssteigerung möglich ist. Das Auftreten von Schleifspuren sowie der anderen auftretenden geschilderten Probleme soll reduziert bzw. vermieden werden.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängige Patentanspruchs 1 und 5 gelöst.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das neue Verfahren zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung wendet eine Zunge an. Unter einer Zunge wird - im Gegensatz zu einem Leittisch - ein sehr dünnes Element verstanden, welches ohne nennenswerte Beschädigung des Schachtelinhalts in den Spalt zwischen Schachtelinhalt und der Wandung, beispielsweise der unteren Bodenwandung, eingeschoben werden kann. Die Zunge kann beispielsweise aus einem Zuschnitt aus Federstahlblech bestehen und eine Dicke von etwa 0,8 mm aufweisen. Die Zunge kann damit aus in sich elastischem Material bestehen und/oder jedenfalls geringfügig elastisch gelagert sein, wie es für das Anheben, Einführen und Absenken der Zunge erforderlich ist. Mit der Verwendung einer Zunge werden zwei Funktionen erreicht. Zum einen dient die Zunge zum Anheben des freien Randes der Einstecklasche in eine Höhenlage oberhalb der unteren Bodenwandung. Zum anderen erfüllt die in den Innenraum der Faltschachtel eingebrachte Zunge Führungsfunktion für die Einstecklasche beim Schließen der Schließklappe in der Zusammenwirkung mit dem Stößel. Die Zunge verbleibt über einen gewissen Zeitraum und damit über eine entsprechende Strecke in der Faltschachtel. Sie kann während oder nach dem vollständigen Verschwenken der Schließklappe in die Schließstellung aus der geschlossenen Faltschachtel herausgezogen werden. Die dünn und flexibel ausgebildete Zunge kann selbst dann eingesetzt werden, wenn die Bodenwandung der Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung auf einem Förderband in dem Einwirkbereich der Zunge von unten abgestützt ist. Die Einwirkbereiche von Zunge und Stößel müssen einander zumindest überdecken. Zunge und Stößel werden während ihres Zusammenwirkens mit der Faltschachtel mit einer Geschwindigkeit in Förderrichtung bewegt, die zumindest in etwa der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel auf dem Förderband entspricht. Auf diese Weise werden Relativbewegungen zwischen Faltschachtel und Zunge sowie Stößel in Förderrichtung vermieden oder zumindest reduziert, sodass z.B. Schleifspuren auf der äußeren Oberfläche der Faltschachtel vermieden werden.
  • Die Zunge kann vorteilhaft im Innenraum der Faltschachtel auf die Innenseite der parallelen Wandung unter Ausnutzung der natürlichen Elastizität einer Faltschachtel und ohne nennenswertes Ausbauchen der parallelen Wandung abgesenkt werden. Wenn als Schachtelinhalt ein Stapel gesiegelter Blisterpackungen mit Arzneimittel in der Faltschachtel verpackt wird, ist an der untersten Blisterpackung ohnehin ein Freiraum vorhanden, der für die Bewegungen der Zunge im Innern der Faltschachtel genutzt werden kann.
  • Die Zunge wird vorzugsweise erst nach dem vollständigen Schließen der Faltschachtel aus einem Spalt zwischen dem Rand der parallelen, nicht nennenswert ausgebauchten Wandung und der weiteren Falzlinie zwischen Schließklappe und Einstecklasche herausgezogen. Dies ist auch dann der Fall, wenn die weitere Falzlinie zwischen Schließklappe und Einstecklasche beidendig angeschnitten ist, wie es für eine Verriegelung der Einstecklasche an den Staublaschen der Faltschachtel sinnvoll ist.
  • Vorzugsweise wird die Einstecklasche vor dem Einschieben in den Innenraum der Faltschachtel um die weitere Falzlinie zur Schließklappe mit einem Anschlag und unter Einwirkung von Falt- und Anlegemitteln vorgebrochen. Das Vorbrechen dient dazu, einen sinnvollen Kraftangriff der Zunge an der Einstecklasche so vorzubereiten, dass beim Anheben der Zunge die Einheit aus Schließklappe und Einstecklasche um die Falzlinie der Schließklappe nicht entgegen der Schließrichtung verschwenkt, sondern der Winkel an der weiteren Falzlinie zwischen Schließklappe und Einstecklasche weiter verkleinert wird. Am Ende des Vorbrechvorgangs bzw. spätestens zu Beginn des Schließvorgangs ergibt sich eine definierte Winkelstellung zwischen paralleler Wandung, Schließklappe und Einstecklasche.
  • Die Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung besitzt als Leitelement die schon beschriebene dünne Zunge, die relativ zum Innenraum der Faltschachtel in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen gesteuert angetrieben ist. Die dünne Zunge wird zusätzlich auch in der dazu dritten Richtung entsprechend der Förderrichtung der Faltschachtel mit einer Geschwindigkeit in Förderrichtung bewegt wird, die zumindest in etwa der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel auf dem Förderband entspricht. Die drei angesprochenen Richtungen bzw. die damit festgelegten Ebenen stehen aufeinander jeweils senkrecht. Die gesteuerte Bewegung der Zunge in Höhenrichtung geschieht weitgehend ohne Kontakt zur Faltschachtel. Nur beim Anheben der Einstecklasche ergibt sich im Randbereich der Einstecklasche ein linienförmiger Kontakt zur Zunge ohne Beeinträchtigung der Faltschachtel. Die gesteuerte Bewegung der Zunge in der Horizontalebene quer zur Förderrichtung geschieht ohne Kontakt zur Außenseite der Faltschachtel. Die gesteuerte Bewegung der Zunge in der Horizontalebene in Förderrichtung geschieht zumindest in etwa mit der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel auf dem Förderband, jedenfalls über eine gewisse Strecke. Was für die Zunge gilt, gilt im Wesentlichen unverändert auch für den mit der Zunge zusammenwirkenden Stößel, denn auch der hin- und hergehend angetriebene Stößel wird in Förderrichtung der Faltschachtel mit einer Geschwindigkeit bewegt, die zumindest in etwa der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel entspricht. Dies ist mindestens punktweise der Fall.
  • Vorteilhaft ist eine Mehrzahl von Zungen auf einem angetriebenen Trägerelement angeordnet. Die Zungen sitzen auf einem Trägerelement, das die Zungen zumindest über eine Strecke in Förderrichtung der Vorrichtung parallel zu einem die aufgerichteten Faltschachteln tragenden Förderband bewegt. Als Trägerelement kommt insbesondere ein Riemen infrage, der um zwei Rollen umlaufend angetrieben wird. Wenn der Riemen aus elastischem Material besteht, genügt dies in der Regel für die Höhenbeweglichkeit der Zungen. Die Rollen sind mit vertikalen Achsen im gleichen Abstand zu dem Förderband angeordnet und stellen sicher, dass die Zungen die Faltschachtel auf einer definierten Strecke in Förderrichtung begleiten.
  • Weiterhin kann eine Mehrzahl von Stößeln auf einem angetriebenen Träger angeordnet sein. Der Träger bewegt die Stößel zumindest bei Erreichen der Schließstellung der Schließklappe parallel zu dem die aufgerichteten Faltschachteln tragenden Förderband. Auch für die Realisierung des Trägers ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Auch der Träger kann als Riementrieb verwirklicht sein. Auch ein Kreisförderer ist möglich. Das Trägerelement für die Zungen und der Träger für die Stößel können zusammengefasst sein oder aus einem gemeinsamen Element bestehen.
  • Es kann eine ortsfeste Gleitbahn zum Anheben der jeweiligen Zunge und der jeweiligen Einstecklasche in eine Höhenlage oberhalb der Bodenwandung der jeweiligen Faltschachtel vorgesehen sein. Sinnvoll ist es, wenn die Zungen auf ihrer Unterseite mit je einem abstehenden Nocken versehen sind, sodass das Absenken der Zungen in der Faltschachtel beim Verlassen des Nockens der Gleitbahn durch eine durch die Nockenhöhe definierte stufenartige Steuerung möglich ist.
  • Es sollte ein gemeinsamer Antrieb für das Tragelement und den Träger vorgesehen sein, der eine feste getriebliche Verbindung enthält. Dabei ist eine Abstimmung auf die Teilungsanordnung der Zungen und der Stößel erforderlich, damit immer eine Zunge mit einem Stößel synchron zusammenarbeitet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt Seitenansicht der Vorbrechstation der Vorrichtung.
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1.
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1.
    Fig. 6
    zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Elemente der Schließstation.
    Fig. 7
    zeigt eine Seitenansicht der Schließstation.
    Fig. 8
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 6.
    Fig. 9
    zeigt das Zusammenwirken zwischen Stößel und Zunge zu Beginn eines Schließvorgangs der Schließklappe.
    Fig. 10
    zeigt einen weiteren Schritt im Bereich des Schließvorgangs.
    Fig. 11
    zeigt das Erreichen der Schließstellung der Schließklappe.
    Fig. 12
    zeigt die Stellung der Teile nach Beendigung des Schließvorgangs.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 1 in Seitenansicht. Die einzelne aufgerichtete Faltschachtel 2 wird auf einem Förderband 3, welches in Förderrichtung 4 gemäß dem angegebenen Pfeil angetrieben wird, bewegt bzw. gefördert. Der Korpus jeder Faltschachtel 2 weist zunächst zwei zueinander parallele Wandungen 5 und 6 auf. Die Wandung 5 stellt die obere Bodenwandung und die Wandung 6 die untere Bodenwandung der Faltschachtel 2 dar, wobei die Faltschachtel mit der Wandung 6 auf dem Förderband 3 aufliegt. Die Faltschachtel 2 weist zwei ebenfalls zueinander parallele Seitenwandungen 7 und 8 auf, die den Korpus der Faltschachtel 2 ergänzen. An den Seitenwandungen 7 und 8 hängen über nicht näher bezeichnete Falzlinien Staubklappen 9 und 10, die bereits vorangehend durch nicht dargestellte Mittel in die Schließebene 11 umgefaltet und damit in die geschlossene Stellung überführt worden sind. Die Schließebene 11 liegt in der Öffnung, die durch die dem Betrachter zugekehrten Ränder der Wandungen 5, 6, 7 und 8 gebildet werden. Die Wandungen 5, 6, 7, 8 bilden einen Grundkörper 12, an dem die Faltschachtel 1 über Nocken 13 in einer aufgerichteten rechteckigen Gestalt gehalten werden. Genauer gesagt besitzt das Förderband 3 zusätzlich noch ein Deckband 14, welches synchron zu dem Förderband 3 bewegt wird. Die Faltschachtel 2 ist in dem in Fig. 1 links dargestellten Zustand bereits mit Schachtelinhalt 15 gefüllt, der sich hinter der Schließebene 11 befindet und nicht näher angedeutet ist.
  • Der dem Betrachter der Fig. 1 zugekehrte Rand der Wandung 5 geht über eine Falzlinie 16 in eine Schließklappe 17 über, die sich in Fig. 1 in der Ebene der Wandung 5 befindet. Die Schließklappe 17 geht über eine weitere Falzlinie 18 in eine Einstecklasche 19 über, die auf der linken Seite der Fig. 1 ebenfalls in der Ebene der Wandung 5 angeordnet ist, auf der rechten Seite der Fig. 1 jedoch nach unten abgewinkelt ist.
  • In der Mitte der Fig. 1 ist eine Vorbrechstation 20 angedeutet, durch die die Faltschachteln 2 in der durch die Nocken 13 aufgerichtet gehaltenen Stellung hindurchgeführt werden. Die Vorbrechstation 20 dient dem gezielten Umfalten der Einstecklasche 19 relativ zu der Schließklappe 17 um die weitere Falzlinie 18. Der Vorbrechvorgang ist anhand der Fig. 2 bis 5 entsprechend den in Fig. 1 angegebenen Schnittdarstellungen verdeutlicht.
  • Fig. 2 lässt die relative Lage und Anordnung der Schließklappe 17 relativ zur Wandung 5 und weiter die relative Anordnung und Lage der Einstecklasche 19 relativ zur Schließklappe 17 erkennen.
  • In Fig. 2 ist gleichsam der Einlauf der Vorbrechstation 20 verdeutlicht. Es ist dort ein angetriebenes Rollenpaar aus einer Rolle 21 und einer Gegenrolle 22 dargstellt. Die Rolle 21 wird gemäß Pfeil 23 (Fig. 1) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, der der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 3 und damit der Faltschachteln 2 in Förderrichtung 4 entspricht. Jede Faltschachtel 2 wird damit im Bereich der Schließklappe 17 zwischen den Rollen 21 und 22 eingeklemmt gefördert und gleichsam durch diesen Kraftangriff an dieser Stelle durch die Vorbrechstation 20 geschoben. Dies dient dazu, auf jeden Fall eine Schräglage zwischen Schließklappe 17 und dem Grundkörper 12 der Faltschachtel 2 zu vermeiden. Die Einstecklasche 19 soll zwischen der Darstellung der Fig. 2 und 3 aus der durchgezogenen Stellung in die gestrichelte mit Doppelpunkten versehene Stellung umgebogen werden. Es schließt sich die weitere Umbiegung in dieser Richtung gemäß Pfeil 24, wie in Fig. 3 dargestellt, an. Dabei wird die Schließklappe 17 zwischen einer weiteren Rolle 25, z. B. in Form eines Kugellagers, und einem Anschlag 26 geführt. Mit der Rolle 25, die auf der bedruckten Außenseite der Schließklappe 17 angreift bzw. Kontakt hat, wird eine Gleitreibung vermieden. Der Anschlag 26 dagegen kann ortsfest an der Vorbrechstation 20 vorgesehen sein, weil der Kontakt des Anschlags 26 mit der Innenseite der Schließklappe 17 zu keinerlei nennenswerten Beschädigungen führen kann. Im Bereich der Vorbrechstation 20 in Förderrichtung 4 sind Falt- und Anlegemittel 27, z. B. in Form einer ortsfesten Führungsschiene vorgesehen, die sich in Förderrichtung 4 durch die Vorbrechstation 20 mit einer unteren Formkante 28 fortlaufend nach abwärts erstreckt, so dass letztendlich gemäß Fig. 4 die Einstecklasche 19 um die weitere Falzkante 18 relativ zur Schließklappe 17 in eine rechtwinklige Stellung gelangt. Würde man an dieser Stelle die Vorbrechstation 20 beenden, so führt das immer vorhandene Auffederungsvermögen solcher umgelegter Klappen, hier der Einstecklasche 19, dazu, dass der Winkel zwischen Schließklappe 17 und Einstecklasche 19 wieder größer als 90° würde, was für die Weiterverarbeitung der Faltschachteln während des Schließvorgangs nachteilig wäre. Um einer solchen Auffederung entgegenzuwirken, besitzt der Anschlag 26 eine Ausnehmung 29, die, wie aus den Fig. 3 bis 5 erkennbar, sich über eine gewisse axiale Länge erstrecken kann. Das Falt- und Anlagemittel 27 besitzt in Zuordnung zu der Ausnehmung eine Rolle 30, mit der die Einstecklasche 19 um die weitere Falzlinie 18 in eine Winkelstellung vorgebrochen wird, die sich durch einen kleineren Winkel als 90° zwischen Einstecklasche 19 und Schließklappe 17 kennzeichnet. Die Anordnung der Rolle 30 und die Ausbildung der Ausnehmung 29 sind so bemessen und aufeinander abgestimmt, dass unter Berücksichtigung des Auffedervermögens der Einstecklasche 19 relativ zur Schließklappe 17 nach Verlassen der Vorbrechstation 20 sich zwischen Schließklappe 17 und Einstecklasche 19 ein Winkel ergibt, der etwa 90° ist. Er kann auch etwas kleiner oder etwas größer als 90° sein.
  • Die anhand der Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorbrechstation 20 ist zum Vorbrechen der Falzlinie 18 ausgebildet und angeordnet, also eine Einheit aus Schließklappe 17 und Einstecklasche 19, die an der oberen Wandung 5 hängt. Es versteht sich, dass die entsprechenden Verhältnisse für eine Einheit aus einer Schließklappe und einer Einstecklasche gelten, die an der Wandung 6 angeordnet ist, freilich auf der anderen Seite des Grundkörpers 12 der Faltschachtel 2 (versetzte Anordnung). Wenn dagegen eine gleichseitige Anordnung verwirklicht wird, also an der Wandung 5 beidendig zwei Einheiten aus Schließklappe und Einstecklasche hängen, gilt Entsprechendes für die Anordnung einer zweiten Vorbrechstation 20 in symmetrischer Anordnung und Ausbildung zu einer Längsmittelebene durch die Mitte des Förderbandes 3 gemäß Förderrichtung 4. Für die Erfindung ist es also letztlich gleichgültig, an welcher Wandung die zu schließende Einheit aus Schließklappe 17 und Einstecklasche 19 hängt. In allen Fällen müssen die mit Schachtelinhalt 15 gefüllten Faltschachteln 2 letztlich verschlossen werden.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine besonders bevorzugte Ausbildung einer Schließstation 31 der Vorrichtung 1, wie sie stromab der Vorbrechstation 20 angeordnet ist. Dabei kann Fig. 7 die fortgesetzte Seitenansicht der Fig. 1 darstellen, während Fig. 6 eine Draufsicht von oben zeigt. Die Schließstation 31 ist in Förderrichtung 4 gesehen auf der rechten Seite des Förderbandes 3 angeordnet. Da solche Faltschachteln 2 in der Regel zwei Einheiten aus Schließklappe 17 und Einstecklasche 19 aufweisen, ist in entsprechender symmetrischer bzw. umgekehrt symmetrischer Anordnung eine weitere Schließstation 31 auf der anderen Seite vorgesehen, die aber hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt ist. Die Fig. 6 und 7 lassen das Förderband 3 erkennen, welches gemäß Förderrichtung 4 kontinuierlich angetrieben wird. Fig. 6 lässt erkennen, dass das Förderband 3 zwei nebeneinander liegende Riemen besitzt, die jeweils Nocken 13 tragen, so dass durch einfache Relativverstellung der Riemen gegeneinander die Nockenweite verändert und damit die Vorrichtung auf ein anderes Format von Faltschachteln 2 eingestellt werden kann, wobei die Faltschachteln 2 dann eine geringere oder größere Breite im Bereich der Wandungen 5 und 6 aufweisen, immer im Vergleich zu der Darstellung der Fig. 1 bis 5.
  • Die Ausbildung der Schließstation 31 wird nachfolgend anhand der Fig. 6 erläutert, wobei die Fig. 7 und 8 ergänzend hinzutreten. Die Schließstation 31 besitzt zwei Rollen oder Walzen 32, 33 mit senkrecht zur Horizontalebene angeordneten Achsen 34, 35. Die Walze 33 ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur angedeutet. Um die beiden Walzen 32 und 33 erstreckt sich ein Trägerelement 36, beispielsweise in Form eines Riemens, der, wie nachfolgend noch erläutert wird, gemäß Pfeil 37 umlaufend angetrieben wird. An dem Trägerelement 36 sind mit entsprechender Teilung zueinander, abgestimmt auf die Teilung der Nocken 13 des Förderbandes 3, Zungen 38 angeordnet, die sehr dünn ausgebildet sind, beispielsweise als Zuschnitte aus Federstahlblech, und die im Wesentlichen radial von der Oberfläche des Trägerelements 36 nach außen vorstehen. Das Trägerelement 36 wird mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die der Geschwindigkeit des Förderbandes 3 entspricht, wobei durch eine getriebliche Verbindung sichergestellt ist, dass jeweils eine Zunge 38 relativ zur Mitte der Teilungen der Nocken 13 an jeder Stelle des Förderbandes mit je einer Faltschachtel 2 in Wirkverbindung tritt. Die Zungen 38 können auf ihrer Unterseite je einen nach unten abstehenden Nocken 39 aufweisen, der mit einer ortsfesten Gleitbahn 40 zusammenarbeitet. Die Gleitbahn 40 ist in ihrem Verlauf von unten nach oben ansteigend ausgebildet, so dass die Zungen 38 mit ihren Nocken 39 auf dem Beginn der Gleitbahn 40 aufsetzen, während sie im Bereich des Endes der Gleitbahn so angehoben sind, dass sich die Zungen 38 in einer Höhenlage oberhalb der Innenseite der unteren Wandung 6 der Faltschachtel 2 befinden. Die Zungen 38 besitzen eine abgerundete bzw. symmetrisch abgeschrägte Formgebung, so dass sie mit ihrer vorstehenden Spitze oder Abrundung in den Innenraum 41 einer Faltschachtel 2 eintreten können, und zwar auch bei unterschiedlichen Formaten von Faltschachteln 2, also bei Faltschachtelserien unterschiedlicher Breite der Wandungen 5 und 6.
  • Jede Einstecklasche 19 besitzt einen freien Rand 42, der beim Umlauf der Zungen 38 im Endbereich der Gleitbahn 40 Kontakt zu den Zungen 38 bekommt (Fig. 8), so dass die Einstecklasche 19 mit ihrem freien Rand 42 in eine Höhenlage oberhalb der Innenseite 43 der unteren Wandung 6 angehoben wird und in den Innenraum 44 eintritt, wie dies aus Fig. 8 erkennbar ist. Der Nocken 39 befindet sich dabei noch auf der Gleitbahn 40. Sobald der Nocken 39 jedoch die Gleitbahn 40 verlässt (Fig. 9), bewegt sich die Zunge 38 in dem Innenraum 44 des Grundkörpers 12 der Faltschachtel 2 nach unten, bis sie auf der Innenseite 43 der Wandung 5 aufsetzt. Auch dabei ragt die Zunge 38 in den Innenraum 44 des Grundkörpers 12 der Faltschachtel 2 ein. Die Höhenbeweglichkeit der Zunge 38 kann durch eine elastische Ausbildung der Zungen 38 selbst bewirkt werden und/oder durch eine gewisse Elastizität ihrer Lagerung an dem Trägerelement 36.
  • Parallel zu den Zungen 38 sind Stößel 45 vorgesehen. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind drei Stößel 45 auf einem Träger 46 angeordnet. Der Träger 46 wird ebenfalls gemäß Pfeil 37, allerdings nur um die Achse 35 angetrieben, wobei die Stößel 45 in der aus Fig. 6 erkennbaren parallelen Lage geführt werden. Die mechanischen Mittel, um dies zu bewirken, sind aus Übersichtlichkeitsgründen im Einzelnen nicht dargestellt. Jeder Stößel 45 weist eine einerseits gebogen (Fig. 6), andererseits schräg (Fig. 12) verlaufende Vorderkante 47 auf, die im Bereich der weiteren Falzlinie 18 an der Einheit aus Schließklappe 17 und Einstecklasche 19 angreift und im Zusammenwirken mit der Zunge 38 das Einschieben der Einstecklasche 19 und das Verbringen der Schließklappe 17 in die Schließstellung in der Schließebene 11 bewirkt. Dieser Vorgang wird aus der Folge der Zeichnungen der Fig. 8 bis 12 besonders deutlich erkennbar.
  • Insbesondere Fig. 6 lässt erkennen, dass sich jede Zunge 38 über eine Strecke 48 mit ihrer Spitze in dem Innenraum 44 des Grundkörpers 12 der Faltschachtel hinein erstreckt. Während der Einwirkung der Zunge 38 wird jeweils ein Stößel 45 zusätzlich zur Einwirkung gebracht, wobei sich der Schließvorgang abspielt, wie dies durch die Zeichnungsfolge der Fig. 8 bis 12 angedeutet wurde. Der Schließvorgang kann in einer Verriegelung der beidendig angeschlitzten Einstecklasche 19 hinter den Staubklappen 9 und 10 enden (Einzelheiten nicht dargestellt). Auch zu diesem Zweck und dem dazu erforderlichen Nachdrücken ist die Vorderkante 47 jedes Stößels 45 schräg geneigt (Fig. 12) ausgebildet.
  • Das Absenken der Zungen 38 im Innenraum 44 des Grundkörpers 12 der Faltschachtel 2 kann auch durch eine ortsfeste Nockenleiste 49 (Fig. 9 und 10) erreicht werden, die die Lagerung der Zungen 38 über zwei senkrechte Bolzen im Rahmen der Elastizität des als Riemen ausgebildeten Trägerelements 36 so verbiegt, dass die Spitze der Zunge 38 im Innenraum 44 auf die Innenseite 43 der unteren Wandung 6 der Faltschachtel 2 abgesenkt wird.
  • Es kann schließlich ein gemeinsamer Antrieb 50 für das Trägerelement 36 und den Träger 46 vorgesehen sein, der über eine Kegelradstufe (Fig. 8) auf die beiden Elemente übertragen wird. Damit ist von einem gemeinsamen Antrieb 50 mit feststehender getrieblicher Verbindung sichergestellt, dass jeweils ein Stößel 45 mit einer Zunge 38 bestimmungsgemäß mit einer Faltschachtel 2 in Wirkverbindung tritt. Es ist aber beispielsweise auch möglich, sowohl die Zungen 38 wie auch die Stößel 45 nur auf einem einzigen gemeinsamen Träger 46 anzuordnen und mit gleichförmigem kreisförmigem Umlauf zur Einwirkung zu bringen. Im letzteren Fall wird dann die übereinstimmende Geschwindigkeit der Zungen 38 und Stößel 45 mit der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 3 in Förderrichtung 4 nur punktweise erreicht, d. h. die Strecke 48 schrumpft in einen Punkt, während die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform die Zungen 38 über die Strecke 48 zur Einwirkung bringt, wobei die Zungen 38 im Bereich der Strecke 48 die übereinstimmende Geschwindigkeit zu der Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 3 in Förderrichtung 4 aufweist und hier nur die Stößel 45 punktweise mit übereinstimmender Geschwindigkeit einwirken. Dies ist durchaus tolerierbar, da es sich nur um eine geringfügige Differenzgeschwindigkeit vor und nach dem angesprochenen Punkt handelt, die auch nur eine vernachlässigbare Reibung an der Außenseite der weiteren Falzkante 18 herbeiführt und insoweit den Druck auf der Außenseite der Faltschachtel 2 nicht beeinträchtigt. Schleifkratzer oder Schleifspuren wurden hier jedenfalls nicht festgestellt. Fig. 6 lässt weiterhin erkennen, dass die Zunge 38 erst nach vollständiger Vollendung der Einschiebebewegung der Einstecklasche 19 und nach vollständiger Überführung der Schließklappe 17 in die Schließstellung aus dem sich ergebenden Spalt herausgezogen wird, wobei die Außenkontur des Trägers 46 verhindert, dass die Schließklappe 17 wieder herausgezogen wird. Desweiteren ist die Außenkontur des Trägers 46 mit Ausnehmungen versehen, um die nächste ankommende Faltschachtel, deren Schließklappe sich noch nicht in der Schließstellung befindet, nicht zu behindern.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Faltschachtel
    3
    Förderband
    4
    Förderrichtung
    5
    Wandung
    6
    Wandung
    7
    Seitenwandung
    8
    Seitenwandung
    9
    Staubklappe
    10
    Staubklappe
    11
    ScNießebene
    12
    Grundkörper
    13
    Nocken
    14
    Deckband
    15
    Schachtelinhalt
    16
    Falzlinie
    17
    Schließklappe
    18
    weitere Falzlinie
    19
    Einstecklasche
    20
    Vorbrechstation
    21
    Rolle
    22
    Gegenrolle
    23
    Pfeil
    24
    Pfeil
    25
    Rolle
    26
    Anschlag
    27
    Falt- und Anlegemittel
    28
    Formkante
    29
    Ausnehmung
    30
    Rolle
    31
    Schließstation
    32
    Walze
    33
    Walze
    34
    Achse
    35
    Achse
    36
    Trägerelement
    37
    Pfeil
    38
    Zunge
    39
    Nocken
    40
    Gleitbahn
    41
    Innenraum
    42
    Rand
    43
    Innenseite
    44
    Innenraum
    45
    Stößel
    46
    Träger
    47
    Vorderkante
    48
    Strecke
    49
    Nockenleiste
    50
    Antrieb

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schließen einer Faltschachtel (2) während ihrer kontinuierlichen Förderung, wobei die Faltschachtel (2) zwei zueinander parallele Wandungen (5, 6) aufweist, an einer Wandung (5) über eine Falzlinie (16) eine Schließklappe (17) und an dieser über eine weitere Falzlinie (18) eine einen freien Rand (42) aufweisende Einstecklasche (19) hängt, indem die Einstecklasche (19) entlang der weiteren Falzlinie (18) relativ zu der Schließklappe (17) umgelegt, der freie Rand (42) der Einstecklasche (19) relativ zu der anderen parallelen Wandung (6) der Faltschachtel (2) mit einem Leitelement angehoben und die Einstecklasche (19) mit einem Stößel (45) in die Faltschachtel (2) eingeschoben wird, wobei das Leitelement und der Stößel (45) während ihres Zusammenwirkens mit der Faltschachtel (2) mit einer Geschwindigkeit in Förderrichtung (4) bewegt werden, die zumindest in etwa der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel (2) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der freie Rand (42) der Einstecklasche (19) mit einer dünnen Zunge (38) als Leitelement relativ zu der parallelen Wandung (6) der Faltschachtel (2) angehoben und die Zunge (38) in den Innenraum (44) der Faltschachtel (2) in der Nähe zu der Innenseite (43) der parallelen Wandung (6) eingeführt wird, dass die Einstecklasche (19) mit dem Stößel (45) unter Führung durch die Zunge (38) in die Faltschachtel (2) eingeschoben und die Zunge (38) aus dem Innenraum (44) der Faltschachtel (2) herausgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (38) im Innenraum (44) der Faltschachtel (2) unter Ausnutzung der natürlichen Elastizität der Faltschachtel und ohne nennenswertes Ausbauchen der parallelen Wandung (6) auf die Innenseite (43) dieser parallelen Wandung (6) abgesenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (38) nach dem Schließen der Faltschachtel (2) aus einem Spalt zwischen dem Rand der parallelen, nicht nennenswert ausgebauchten Wandung (6) und der weiteren Falzlinie (18) zwischen Schließklappe (17) und Einstecklasche (19) herausgezogen wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecklasche (19) vor dem Einschieben in den Innenraum (44) der Faltschachtel (2) um die weitere Falzlinie (18) zur Schließklappe (17) mit einem Anschlag (26) und unter Einwirkung von Falt- und Anlegemitteln (27) vorgebrochen wird.
  5. Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel (2) während ihrer kontinuierlichen Förderung, wobei die Faltschachtel (2) zwei zueinander parallele Wandungen (5, 6) aufweist, an einer Wandung (5) über eine Falzlinie (16) eine Schließklappe (17) und an dieser über eine weitere Falzlinie (18) eine einen freien Rand (42) aufweisende Einstecklasche (19) hängt, mit einem Leitelement zum Anheben des freien Randes (42) der Einstecklasche (19) relativ zu der Schließklappe (17) und relativ zu der anderen parallelen Wandung (6) der Faltschachtel (2) und mit einem hin- und hergehend angetriebenen Stößel (45) zum Einschieben der Einstecklasche (19) in den Innenraum (44) der Faltschachtel (2), insbesondere nach Anspruch 1, wobei das Leitelement entsprechend der Förderrichtung (4) der Faltschachtel (2) mit einer Geschwindigkeit in Förderrichtung (4) bewegt wird, die zumindest in etwa der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel (2)entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass als Leitelement eine dünne Zunge (38) vorgesehen ist, die relativ zum Innenraum (44) der Faltschachtel (2) in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen gesteuert angetrieben ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auch der hin- und hergehend angetriebene Stößel (45) in Förderrichtung (4) der Faltschachtel (2) mit einer Geschwindigkeit bewegt wird, die zumindest in etwa der Geschwindigkeit der kontinuierlichen Förderung der Faltschachtel (2) entspricht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zungen (38) auf einem angetriebenen Trägerelement (36) angeordnet ist, und dass das Trägerelement (36) die Zungen (38) zumindest über eine Strecke (48) in Förderrichtung (4) der Vorrichtung (1) parallel zu einem die aufgerichteten Faltschachteln (2) tragenden Förderband (3) bewegt.
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Stößeln (45) auf einem angetriebenen Träger (46) angeordnet ist, und dass der Träger (46) die Stößel (45) zumindest bei Erreichen der Schließstellung der Schließklappe (17) parallel zu dem die aufgerichteten Faltschachteln (2) tragenden Förderband (3) bewegt.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine ortsfeste Gleitbahn (40) zum Anheben der jeweiligen Zunge (38) und der jeweiligen Einstecklasche (19) in eine Höhenlage oberhalb der Bodenwandung (6) der jeweiligen Faltschachtel (2) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Antrieb (50) für das Tragelement (36) und den Träger (46) vorgesehen ist, der eine feste getriebliche Verbindung enthält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Trägers (46) derart gestaltet ist, dass sie beim Herausziehen der Zunge (38) die Schließklappe (17) der Faltschachtel (2) in ihrer geschlossenen Stellung hält.
EP06008162A 2005-04-29 2006-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung Not-in-force EP1717147B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019894A DE102005019894B4 (de) 2005-04-29 2005-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1717147A1 EP1717147A1 (de) 2006-11-02
EP1717147B1 true EP1717147B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=36579791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008162A Not-in-force EP1717147B1 (de) 2005-04-29 2006-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1717147B1 (de)
AT (1) ATE390353T1 (de)
DE (2) DE102005019894B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20060501A1 (it) * 2006-06-30 2008-01-01 Oam Spa Dispositivo per effettuare la chiusura di astucci e simili
CN102556388B (zh) * 2011-01-19 2013-10-02 上海龙腾机械制造有限公司 一种封盒机构
ITMO20110213A1 (it) * 2011-08-16 2013-02-17 Aetna Group Spa Sistema per movimentare unità operative di una macchina avvolgitrice e metodo di avvolgimento
CN103935540A (zh) * 2014-04-24 2014-07-23 江苏凯特莉包装科技有限公司 一种自动包装机药盒关盒装置
CN105947256B (zh) * 2016-06-30 2024-01-19 上海金谦机械技术有限公司 镜片装盒设备
IT201600094659A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 S P Automation S R L A Socio Unico Sistema e procedimento di chiusura di scatole
EP3385175B1 (de) 2017-04-04 2019-05-29 Mediseal GmbH Faltschachtelverschliessvorrichtung
WO2020169095A1 (zh) * 2019-02-22 2020-08-27 青岛萨沃特机器人有限公司 包装机
CN111605755A (zh) * 2019-02-22 2020-09-01 青岛萨沃特机器人有限公司 折盖装置、包装机以及计算机可读介质
WO2020169097A1 (zh) * 2019-02-22 2020-08-27 青岛萨沃特机器人有限公司 折舌组件、封盒装置、包装机及计算机可读介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340835A (en) * 1941-07-10 1944-02-01 Redington Co F B Packaging apparatus
US2628466A (en) * 1950-07-14 1953-02-17 Bristol Myers Co Carton closing machine
US3071910A (en) * 1961-02-01 1963-01-08 Robert O Woelfer End flap closing means for cartons
DE2500392A1 (de) * 1975-01-07 1976-07-15 Wilhelm Ing Grad Schuster Verpackungsmaschine
US4441303A (en) * 1982-02-03 1984-04-10 H. J. Langen & Sons Limited Carton-closing machine
IT1257844B (it) * 1992-06-24 1996-02-13 Amrp Handels Ag Meccanismo per snervare, piegare e introdurre il lembo di chiusura di una scatola nell'apertura corrispondente di tale scatola
US5729964A (en) * 1996-02-26 1998-03-24 Thiele Engineering Company Floating flap tucker
IT1292627B1 (it) * 1997-06-18 1999-02-08 Ima Spa Astucciatrice rettilinea, atta ad operare sugli astucci disposti verticalmente.
IT1304470B1 (it) * 1998-08-03 2001-03-19 Marchesini Group Spa Macchina per il confezionamento di articoli all' interno di relativiastucci.
DE19918940B4 (de) * 1999-04-27 2005-07-07 Uhlmann Pac-Systeme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Faltschachtel
DE19935789A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Schubert Gerhard Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Schachteln
DE19953122A1 (de) * 1999-11-04 2001-05-23 Kloeckner Medipak Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Faltschachtel
ITBO20010098A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Ima Spa Metodo per la chiusura di un astuccio mediante piegatura di una relativa aletta laterale di chiusura, e dispositivo che attua tale metodo

Also Published As

Publication number Publication date
EP1717147A1 (de) 2006-11-02
DE102005019894A1 (de) 2006-11-09
ATE390353T1 (de) 2008-04-15
DE102005019894B4 (de) 2010-07-08
DE502006000506D1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen einer Faltschachtel während ihrer kontinuierlichen Förderung
EP0804336B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung eines entlang eines förderwegs mit vorgegebener fördergeschwindigkeit geförderten zuschnitts
DE19845384B4 (de) Vorrichtung zum Überführen flachliegender Gegenstände, insbesondere Faltschachteln
DE2500569C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen in ein Hüllmaterial
DE102017201830A1 (de) Faltvorrichtung, Verpackungsanlage für Artikel und Verfahren zum Falten von Seitenlaschen von Kartonumverpackungen
DE19920495A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Übergeben von Faltschachteln
WO2015124396A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorfaltung von packungsmänteln
EP1601575B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
EP3372513A1 (de) Vorrichtung zum umgang mit artikeln sowie verfahren zum tauschen mindestens eines transportmoduls und wenigstens eines arbeitsmoduls der vorrichtung
EP2844572B1 (de) Packung für zigaretten
DE4222461B4 (de) Umformelement für eine Vorrichtung zur Herstellung von Schachteln
DE2930191A1 (de) Vorrichtung zum formen und schliessen von faltschachteln
EP2015995B1 (de) Vorrichtung zum einfalten zumindest einer lasche einer verpackung
EP1097802A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Faltschachtel
EP1413518A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
EP0266644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verpacken einer zerbrechlichen Ware in einer Faltschachtel
DE1802192B2 (de) Vorrichtung zum einfalten und verschliessen der vorderen und hinteren verschlusslaschen von verpackungskartons
DE19901238B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines vorgefalteten Verpackungszuschnittes in einer Verpackungsmaschine
DE1961671B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Faltkartons
DE4013274C2 (de) Kartoniermaschine
EP1268175B1 (de) Vorrichtung zum aufrichten von flachen faltschachtelzuschnitten oder dergleichen
DE102005020617A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Schalen und Behältern
DE1561403A1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Flaschentraegern od.dgl. aus mehreren Teilen
EP3599088A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von zuschnitten aus verpackungsmaterial
WO2022122695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zuschnitten für kragen von packungen für zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDISEAL G.M.B.H.

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080726

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080626

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080420

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080927

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080627

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150312

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430