EP1715123B1 - Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters - Google Patents

Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
EP1715123B1
EP1715123B1 EP06110592A EP06110592A EP1715123B1 EP 1715123 B1 EP1715123 B1 EP 1715123B1 EP 06110592 A EP06110592 A EP 06110592A EP 06110592 A EP06110592 A EP 06110592A EP 1715123 B1 EP1715123 B1 EP 1715123B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
safety device
device against
button
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06110592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1715123A1 (de
Inventor
Wolfgang Bernsmann
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1715123A1 publication Critical patent/EP1715123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1715123B1 publication Critical patent/EP1715123B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fail-safe for a drive rod fitting a window with a longitudinally displaceable drive rod of the espagnolette, with a movably guided on a frame or wing of the window button for support on the respective opposing component of the window, with a button connected to the locking part, the range of motion outside the movement range of the drive rod extends and arranged with at least one on a protruding from the drive rod locking slide connected to the drive rod locking stop, wherein the locking member in a retracted, a closed position of the window corresponding position of the button, outside the range of movement of the locking stop and in a protruding, one Open position of the window corresponding position of the button, is located within the range of movement of the locking stop.
  • Such fuses are often used to prevent, for example in turn-tilt windows located in a rotary position wings movement of the espagnolette fitting in a tilted or closed position.
  • Even with frequently designed as hinged-swing window roof windows, in which the wing can pivot about a first axis in a ventilation position and about a second axis in a cleaning position avoids the fault protection damaging the espagnolette fitting and the window.
  • By simply replacing the gate valve or by Adjustment means on the catch stop can be adjusted for different windows with different switching positions of the espagnolette fitting the fault protection.
  • the fail-safe is particularly suitable for roof windows, since the button mounted on the wing and can rest on the frame in the closed position of the window. An arrangement of the probe in a folding air between the wing and frame is not required here.
  • a fault protection of the type mentioned is, for example, from the DE 80 32 631 U1 known.
  • the button is pivotally mounted on the wing of the window and biased against the frame.
  • the blocking part is arranged in a recess of the probe in the form of undercut stages.
  • the range of movement of the locking part is outside the range of movement of the drive rod.
  • a recess that crosses through this recess is designed as a locking stop and connected to the drive rod via a locking slide.
  • the button is arranged on a wing mounted on the wing and biased in the direction of the frame lever.
  • the locking member consists of two protruding from the lever projections, which move outside the range of movement of the drive rod.
  • a connected via a locking slide with the drive rod pin is designed as a catch stop.
  • the DE 200 00 246 U1 a fail-safe of the type mentioned above are taken.
  • the button is arranged on a wing mounted on the wing and biased in the direction of the frame lever.
  • the locking member whose range of motion is outside the range of motion of the drive rod and which cooperates with the sash open with the catch stop.
  • the locking catch is connected to the drive rod and surrounds the locking part with two legs, so that when the wing is open, a movement of the drive rod is not possible. If the wing is in the frame, the lever together with the locking part is pivoted so that the locking part and the catch block are disengaged and the drive rod is freely movable.
  • the disadvantage here is that the two legs of the catch block are the same length, so that the locking part, as soon as it is between the two legs, blocks movements of the drive rod in both directions.
  • a change of the sash position is only possible via the closed position of the window.
  • the invention is based on the problem of designing a fault protection of the type mentioned above so that it is particularly simple, the espagnolette has a high stability and that a movement of the espagnolette fitting in two different open positions is prevented.
  • the locking catch is fork-shaped with two spaced apart locking legs and one of the locking legs is higher than the other locking legs, so that both locking legs in the closed position on the locking member are movable past and the lower locking legs in the night ventilation position is movable past the locking member and the locking member in the protruding position of the probe - in the ventilation position - between the locking legs and in an end position of the drive rod - in the cleaning position - is arranged behind one of the locking legs.
  • the window can have two different open positions, such as a ventilation position and a cleaning position, in which the wing is pivoted about two different axes.
  • the two locking legs prevent the movement of the espagnolette fitting in the respective open position of the wing. Only when the locking member moves out of the range of movement of the locking legs by a movement of the wing in the frame of the button, the espagnolette fitting can be driven again. An accidental switching of the espagnolette fitting from the night ventilation position in the cleaning position is avoided by the different height locking legs, so that only the driving of the closed position and the next open position of the wing is possible from the night ventilation position.
  • a night ventilation position in which the wing is pivoted in one of the open positions a gap far away from the frame and locked in this position in the frame is, can be controlled in accordance with another advantageous embodiment of the invention particularly comfortable when the locking member rests in a gap ventilation position of the wing on one of the locking legs.
  • the espagnolette fitting can be moved from the night ventilation position into the next open position and into the closed position.
  • the invention provides fail-safe protection structurally particularly simple when a probe arm holds the locking member and the button and is pivotally mounted.
  • the sensing arm is movable in the mounted state of gravity in the protruding position of the locking part.
  • a particularly reliable movement of the probe arm can be achieved according to another advantageous embodiment of the invention easily when the probe arm is biased by a spring element in the protruding position of the locking member. Furthermore, this allows the fault-proof that in the cleaning position of the wing can be rotated, whereby the force of gravity acting on the sensing arm opposite.
  • the bearing axis of the probe arm is usually arranged obliquely or horizontally.
  • a disturbing oscillation and possible blocking of the sensing arm according to another advantageous development of the invention can be easily avoided if the sensing arm and / or the locking stop has a stop to limit the protruding position of the locking part.
  • the stop limits the range of motion of the probe arm and thus also ensures that in the open positions of the window, the locking member is reliably held in its intended position relative to the catch stop.
  • the false switch fuse according to the invention has a particularly high stability when the probe arm has a pointing in the direction of the drive rod edge.
  • the faultless fuse according to the invention can be easily combined with other components to form a preassemblable unit when the probe arm is mounted on a provided for driving the espagnolette gearbox. Since the transmission determines the positions of the espagnolette fitting, an adjustment of the false switch fuse is not required by the inventive storage of the sensing arm on the transmission.
  • An optical interference by the sensing arm in the open position of the espagnolette fitting can be largely avoided when the probe arm is disposed on a corner of the espagnolette fitting.
  • Figure 1 shows a hinged-swing window, which is often used as a roof window, with a frame 1 and a wing 2.
  • the wing 2 is connected via a snap frame 3 with the frame 1 and has an espagnolette 4 shown in Figure 2 Locking of the wing 2 in the frame 1.
  • the folding frame 3 is articulated via a hinged storage 5 with a horizontal folding axis 6 on the frame 1 and a swing bearing 7 with a horizontal horizontal axis of oscillation 8 on the wing 2.
  • the espagnolette fitting 4 has two first closures 9 for locking the wing 2 in the folding frame 3 and two second closures 10 for locking the wing 2 in the frame 1.
  • the espagnolette fitting 4 has two of a shown in Figure 9 and rotatable handle 11 via an opposing gear 12 driven drive rods 13.
  • the drive rods 13 are hidden over Eckumlenkitch 14 to the closures 9, 10 out.
  • a false switch 15 prevents the drive rod fitting 4 can be adjusted when the wing 2 has been pivoted about the pivot axis 6 or the swing axis 8.
  • the wing 2 In the illustrated closed position, the wing 2 abuts against a stop 16 of a corner bracket 17 fastened to the folding frame 3 and is locked via the second closures 10 in closing frames 18 fastened to the frame 1.
  • the first shutters 9 connect the wing 2 with the folding frame 3.
  • the second closures 10 By unlocking only the second closures 10 can be the wing 2 with the snap frame 3 to the Folding axis 6 in a first open position, a so-called and shown in Figure 5 ventilation position fold.
  • the movement of the wing 2 is braked by a hinged to the frame 1 and the folding frame 3 support 19. If both closures 9, 10 are unlocked, the folding frame 3 rests on the frame 1 by gravity and the wing 2 can be rotated about the swinging axis 8 into a second open position, a so-called cleaning position shown in FIG.
  • FIG. 2 shows greatly enlarged the false switch 15 of the espagnolette fitting 4 of Figure 1.
  • the false switch 15 has a arranged on a probe arm 20 21 button.
  • the probe arm 20 is pivotally mounted in the attached in the wing 2 gear 12 and biased by a spring element, not shown, with the button 21 against the frame 1.
  • the probe arm 20 holds a locking member 22, which faces a mounted on the drive rod 13 locking slide 23.
  • the locking slide 23 has a fork-shaped locking stop 24 with locking arms 20, 26 facing the feeler arm 20.
  • One of the locking legs 26 is higher and thus has a further pointing away from the frame 1 extension than the other of the locking legs 25.
  • the probe arm 20 is shown cut open.
  • the probe arm 20 has an edge 27 facing the wing 2.
  • the locking legs 25, 26 and the blocking part 22 have ramps 28 facing each other.
  • the locking member 22 In the illustrated closed position, in which the button 21 is supported on the frame 1, the locking member 22 is outside the range of movement of the locking stop 24.
  • the drive rod 13 and thus the locking stop 24 are in an end position. From this end position, the drive rod 13 in each of the positions of the espagnolette fitting 4 are driven, wherein the locking slide 23 is moved under the locking member 22 therethrough.
  • FIG. 3 shows the window from FIG. 1 in the night ventilation position, in which the wing 2 projects a little way from the frame 1. In this position, the wing 2 is slightly pivoted about the folding axis 6 and locked in the locking blocks.
  • Figure 4 shows greatly enlarged the false switch 15 in the window located in the night ventilation position of Figure 3.
  • the locking member 22 rests on the lower of the locking legs 25 of the barrier stop 24.
  • the drive rod 13 can be moved from the illustrated gap ventilation position in the ventilation position shown in Figure 5 and thus the espagnolette fitting 4 are unlocked.
  • An attempt to move the drive rod 13 from the night ventilation position in the cleaning position shown in Figure 7, is prevented because the high locking leg 26 is encountered in the drive of the drive rod 13 against the locking member 22.
  • Figure 5 shows the window of Figure 1 in the ventilation position in which the wing 2 is folded around the folding axis 6 of the frame 1 away.
  • the fault-free safety device 15 located in the ventilation position is greatly enlarged.
  • the sensing arm 20 rests with a stop 29 formed by the edge 27 on the short locking limb 25 and thus limits the pivoting range of the scanning arm 20.
  • the locking part 22 fastened on the scanning arm 20 is held between the locking limbs 25, 26.
  • a drive of the handle 11 shown in Figure 9 thus does not lead to a control of the espagnolette fitting 4.
  • the espagnolette 4 can be Therefore, only drive again when the wing 2 is moved against the frame 1 to the gap ventilation position or the closed position.
  • FIG. 7 shows the window from FIG. 1 in the cleaning position, in which the wing 2 is rotated about the swinging axis 8.
  • FIG. 8 shows the fault-free fuse 15 in the cleaning position.
  • the drive rod 13 and thus the locking slide 23 is moved to a second end position, so that the locking member 22 is located behind the long locking leg 26.
  • the espagnolette fitting 4 can only be driven again when the wing 2 is fully moved against the frame 1, as it corresponds to the closed position.
  • FIG. 9 shows, for clarity, a preassemblable structural unit comprising gear 12 and fault-free safety device 15 in the ventilation position in a perspective view.
  • the gear 12 is formed as an edge gear for the opposite drive of the drive rods 13 and has a square 30 for positive connection with the handle 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters mit einer längsverschieblichen Treibstange des Treibstangenbeschlages, mit einem beweglich an einem Rahmen oder Flügel des Fensters geführten Taster zur Abstützung an dem jeweils gegenüberstehenden Bauteil des Fensters, mit einem mit dem Taster verbundenen Sperrteil, dessen Bewegungsbereich außerhalb des Bewegungsbereichs der Treibstange verläuft und mit zumindest einem auf einem von der Treibstange hervorstehenden Sperrschieber angeordneten mit der Treibstange verbundenen Sperranschlag, wobei das Sperrteil in einer zurückgezogenen, einer Schließstellung des Fensters entsprechenden Stellung des Tasters, außerhalb des Bewegungsbereichs des Sperranschlags und in einer hervorstehenden, einer Offenstellung des Fensters entsprechenden Stellung des Tasters, innerhalb des Bewegungsbereichs des Sperranschlags angeordnet ist.
  • Solche Fehlschaltsicherungen werden häufig eingesetzt, um beispielsweise bei Dreh-Kipp-Fenstern bei in einer Drehstellung befindlichem Flügel eine Bewegung des Treibstangenbeschlages in eine Kippstellung oder eine Schließstellung zu verhindern. Auch bei häufig als Klapp-Schwing-Fenster ausgebildeten Dachflächenfenstern, bei denen sich der Flügel um eine erste Achse in eine Lüftungsstellung und um eine zweite Achse in eine Reinigungsstellung aufschwenken lässt, vermeidet die Fehlschaltsicherung eine Beschädigung des Treibstangenbeschlages und des Fensters. Durch einfaches Auswechseln des Sperrschiebers oder durch Verstellmittel am Sperranschlag kann die Fehlschaltsicherung für unterschiedliche Fenster mit verschiedenen Schaltstellungen des Treibstangenbeschlages angepasst werden. Die Fehlschaltsicherung ist insbesondere für Dachflächenfenster geeignet, da hier der Taster am Flügel montiert und in Schließstellung des Fensters auf dem Rahmen aufliegen kann. Eine Anordnung des Tasters in einer Falzluft zwischen Flügel und Rahmen ist hier nicht erforderlich.
  • Eine Fehlschaltsicherung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 80 32 631 U1 bekannt. Hier ist der Taster schwenkbar am Flügel des Fensters gelagert und gegen den Rahmen vorgespannt. Das Sperrteil ist in einer Aussparung des Tasters in Form von Hinterschneidungsstufen angeordnet. Der Bewegungsbereich des Sperrteils liegt außerhalb des Bewegungsbereichs der Treibstange. Ein diese Aussparung durchgreifender Vorsprung ist als Sperranschlag ausgebildet und über einen Sperrschieber mit der Treibstange verbunden. Bei nicht im Rahmen liegenden Flügel kollidiert der Sperranschlag mit dem Sperrteil, so dass eine Bewegung der Treibstange gesperrt ist. Liegt der Flügel im Rahmen, so kann sich das Sperrteil an dem Sperranschlag vorbeibewegen und ermöglicht so das Bewegen der Treibstange.
  • Auch aus der DE 201 05 251 U1 geht eine solche Fehlschaltsicherung hervor. Hierbei ist der Taster auf einem am Flügel gelagerten und in Richtung des Rahmens vorgespannten Hebel angeordnet. Das Sperrteil besteht aus zwei vom Hebel abstehenden Vorsprüngen, die sich außerhalb des Bewegungsbereichs der Treibstange bewegen. Ein über einen Sperrschieber mit der Treibstange verbundener Stift ist als Sperranschlag ausgebildet. Bei von dem Rahmen entferntem Flügel verhindert das den Sperranschlag umgreifende Sperrteil eine Verstellung des Treibstangenbeschlages. Erst wenn der Flügel gegen den Rahmen gedrückt ist, wird das Sperrteil verschwenkt und ermöglicht eine Vorbeibewegung des Sperranschlages beim Antrieb der Treibstange. Nachteilig bei dieser Fehlschaltsicherung ist, dass sie aufwändig zu fertigen ist.
  • Des weiteren kann der DE 200 00 246 U1 eine Fehlschaltsicherung der oben genannten Art entnommen werden. Hierbei ist der Taster auf einem am Flügel gelagerten und in Richtung des Rahmens vorgespannten Hebel angeordnet. Ebenfalls am Hebel befindet sich das Sperrteil, dessen Bewegungsbereich außerhalb des Bewegungsbereichs der Treibstange liegt und das bei geöffnetem Flügel mit dem Sperranschlag zusammenwirkt. Der Sperranschlag ist mit der Treibstange verbunden und umgreift das Sperrteil mit zwei Schenkeln, so dass bei geöffnetem Flügel eine Bewegung der Treibstange nicht möglich ist. Liegt der Flügel im Rahmen, wird der Hebel samt Sperrteil so verschwenkt, dass das Sperrteil und der Sperranschlag außer Eingriff gebracht werden und die Treibstange frei bewegbar ist.
  • Nachteilig dabei ist, dass die beiden Schenkel des Sperranschlags gleich lang sind, so dass das Sperrteil, sobald es zwischen den beiden Schenkeln liegt, Bewegungen der Treibstange in beide Richtungen sperrt. Ein Wechsel der Flügelstellung ist nur über die Schließstellung des Fensters möglich. Eine begrenzte Bewegung der Treibstange auch außerhalb der Schließstellung z. B. aus einer Spaltlüftungsstellung in eine Schließstellung oder in eine nächste Öffnungsstellung kann jedoch gewünscht sein.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fehlschaltsicherung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie besonders einfach aufgebaut ist, der Treibstangenbeschlag eine hohe Stabilität aufweist und dass eine Bewegung des Treibstangenbeschlags in zwei verschiedenen Offenstellungen verhindert wird.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sperranschlag gabelförmig mit zwei voneinander beabstandeten Sperrschenkeln gestaltet ist und einer der Sperrschenkel höher ist als der andere Sperrschenkel, so dass beide Sperrschenkel in der Schließstellung an dem Sperrteil vorbei bewegbar sind und der niedrigere Sperrschenkel auch in der Spaltlüftungsstellung am Sperrteil vorbei bewegbar ist und das Sperrteil in der hervorstehenden Stellung des Tasters - in der Lüftungsstellung - zwischen den Sperrschenkeln und in einer Endstellung der Treibstange - in der Reinigungsstellung - hinter einem der Sperrschenkel angeordnet ist.
  • Durch diese Gestaltung kann das Fenster zwei verschiedene Offenstellungen, wie beispielsweise eine Lüftungsstellung und eine Reinigungsstellung, aufweisen, bei denen der Flügel um zwei unterschiedliche Achsen verschwenkt wird. Die beiden Sperrschenkel verhindern die Bewegung des Treibstangenbeschlages in der jeweiligen Offenstellung des Flügels. Erst wenn durch eine Bewegung des Flügels in den Rahmen der Taster das Sperrteil aus dem Bewegungsbereich der Sperrschenkel herausbewegt, kann der Treibstangenbeschlag wieder angetrieben werden. Ein versehentliches Schalten des Treibstangenbeschlages von der Spaltlüftungsstellung in die Reinigungsstellung wird durch die unterschiedlich hohen Sperrschenkel vermieden, so dass aus der Spaltlüftungsstellung lediglich das Ansteuern der Schließstellung und der nächsten Offenstellung des Flügels möglich ist.
  • Eine Spaltlüftungsstellung, bei der der Flügel in einer der Offenstellungen einen Spalt weit von dem Rahmen weg geschwenkt und in dieser Stellung im Rahmen verriegelt ist, lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders komfortabel ansteuern, wenn das Sperrteil in einer Spaltlüftungsstellung des Flügels auf einem der Sperrschenkel aufliegt. Durch diese Gestaltung lässt sich der Treibstangenbeschlag von der Spaltlüftungsstellung aus in die nächste Offenstellung und in die Schließstellung bewegen.
  • Ein versehentliches Schalten des Treibstangenbeschlages in die selten benötigte Reinigungsstellung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Sperrteil in einer Lüftungsstellung des Flügels zwischen den Sperrschenkeln und in einer Reinigungsstellung des Flügels hinter einem der Sperrschenkel angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn ein Tastarm das Sperrteil und den Taster haltert und schwenkbar gelagert ist.
  • Zur Verringerung der Anzahl der Bauteile der erfindungsgemäßen Fehlschaltsicherung trägt es bei, wenn der Tastarm im montierten Zustand von der Schwerkraft in die hervorstehende Stellung des Sperrteils bewegbar ist.
  • Eine besonders zuverlässige Bewegung des Tastarms lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach erreichen, wenn der Tastarm von einem Federelement in die hervorstehende Stellung des Sperrteils vorgespannt ist. Weiterhin ermöglicht hierdurch die Fehlschaltsicherung, dass in der Reinigungsstellung der Flügel gedreht werden kann, wodurch die Schwerkraft entgegengesetzt auf den Tastarm einwirkt.
  • Bei Dachflächenfenstern ist die Lagerachse des Tastarms in der Regel schräg oder horizontal angeordnet. Bei einer solchen Anordnung lässt sich ein störendes Pendeln und mögliches Blockieren des Tastarms gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Tastarm und/oder der Sperranschlag einen Anschlag zur Begrenzung der hervorstehenden Stellung des Sperrteils hat. Der Anschlag begrenzt den Bewegungsbereich des Tastarms und stellt damit zudem sicher, dass in den Offenstellungen des Fensters das Sperrteil zuverlässig in seiner vorgesehenen Lage gegenüber dem Sperranschlag gehalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung weist eine besonders hohe Stabilität auf, wenn der Tastarm einen in Richtung der Treibstange weisenden Rand hat.
  • Ein Verhaken der erfindungsgemäßen Fehlschaltsicherung beim vorgesehenen Antrieb des Treibstangenbeschlages lässt sich einfach vermeiden, wenn das Sperrteil und/oder der Sperranschlag zumindest eine auf das jeweils gegenüberliegende Bauteil weisende Rampe hat.
  • Die erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung lässt sich einfach mit anderen Bauteilen zu einer vormontierbaren Einheit zusammenstellen, wenn der Tastarm auf einem zum Antrieb des Treibstangenbeschlages vorgesehenen Getriebe gelagert ist. Da das Getriebe die Stellungen des Treibstangenbeschlages festlegt, ist durch die erfindungsgemä-ße Lagerung des Tastarms auf dem Getriebe eine Einstellung der Fehlschaltsicherung nicht erforderlich.
  • Eine optische Störung durch den Tastarm in Offenstellung des Treibstangenbeschlages lässt sich weitgehend vermeiden, wenn der Tastarm an einer Eckumlenkung des Treibstangenbeschlages angeordnet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein Dachflächenfenster in Schließstellung mit einem eine erfindungsgemäße Fehlschaltsicherung aufweisenden Treibstangenbeschlag,
    Fig. 2
    die Fehlschaltsicherung aus Figur 1 in einer aufgeschnittenen und stark vergrößerten Darstellung,
    Fig. 3
    das Dachflächenfenster aus Figur 1 in Spaltlüftungsstellung,
    Fig. 4
    vergrößert und teilweise aufgeschnitten die in Spaltlüftungsstellung befindliche Fehlschaltsicherung,
    Fig. 5
    das Dachflächenfenster aus Figur 1 in Lüftungsstellung,
    Fig. 6
    die in Lüftungsstellung befindliche Fehlschaltsicherung in vergrößerter und aufgeschnittener Darstellung,
    Fig. 7
    das Dachflächenfenster aus Figur 1 in Reinigungsstellung,
    Fig. 8
    vergrößert die Fehlschaltsicherung aus Figur 9 in Reinigungsstellung im Teilschnitt,
    Fig. 9
    perspektivisch die in Lüftungsstellung befindliche Fehlschaltsicherung mit einem Kantengetriebe.
  • Figur 1 zeigt ein Klapp-Schwing-Fenster, welches häufig als Dachflächenfenster eingesetzt wird, mit einem Rahmen 1 und mit einem Flügel 2. Der Flügel 2 ist über einen Klapprahmen 3 mit dem Rahmen 1 verbunden und hat einen in Figur 2 dargestellten Treibstangenbeschlag 4 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1. Der Klapprahmen 3 ist über eine Klapplagerung 5 mit einer horizontalen Klappachse 6 an dem Rahmen 1 und über eine Schwinglagerung 7 mit einer ebenfalls horizontalen Schwingachse 8 an dem Flügel 2 angelenkt. Der Treibstangenbeschlag 4 hat zwei erste Verschlüsse 9 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Klapprahmen 3 und zwei zweite Verschlüsse 10 zur Verriegelung des Flügels 2 in dem Rahmen 1.
  • Der Treibstangenbeschlag 4 hat zwei von einer in Figur 9 dargestellten und drehbaren Handhabe 11 über ein gegenläufiges Getriebe 12 angetriebene Treibstangen 13. Die Treibstangen 13 sind verdeckt über Eckumlenkungen 14 bis zu den Verschlüssen 9, 10 geführt. Eine Fehlschaltsicherung 15 verhindert, dass der Treibstangenbeschlag 4 verstellt werden kann, wenn der Flügel 2 um die Klappachse 6 oder die Schwingachse 8 verschwenkt wurde.
  • In der dargestellten Schließstellung liegt der Flügel 2 an einem Anschlag 16 eines an dem Klapprahmen 3 befestigten Eckbocks 17 an und ist über die zweiten Verschlüsse 10 in an dem Rahmen 1 befestigten Schließböcken 18 verriegelt. Dies kennzeichnet die in Figur 1 dargestellte Schließstellung des Fensters. Die ersten Verschlüsse 9 verbinden dabei den Flügel 2 mit dem Klapprahmen 3. Durch Entriegelung ausschließlich der zweiten Verschlüsse 10 lässt sich der Flügel 2 mit dem Klapprahmen 3 um die Klappachse 6 in eine erste Offenstellung, einer so genannten und in Figur 5 dargestellten Lüftungsstellung klappen. Die Bewegung des Flügels 2 wird dabei von einer an dem Rahmen 1 und an dem Klapprahmen 3 angelenkten Stütze 19 gebremst. Werden beide Verschlüsse 9, 10 entriegelt, liegt der Klapprahmen 3 durch die Schwerkraft auf dem Rahmen 1 auf und der Flügel 2 lässt sich um die Schwingachse 8 in eine zweite Offenstellung, einer so genannten und in Figur 7 dargestellten Reinigungsstellung drehen.
  • Figur 2 zeigt stark vergrößert die Fehlschaltsicherung 15 des Treibstangenbeschlages 4 aus Figur 1. Die Fehlschaltsicherung 15 weist einen auf einem Tastarm 20 angeordneten Taster 21 auf. Der Tastarm 20 ist in dem im Flügel 2 befestigten Getriebe 12 schwenkbar gelagert und mittels eines nicht dargestellten Federelementes mit dem Taster 21 gegen den Rahmen 1 vorgespannt. Der Tastarm 20 haltert ein Sperrteil 22, welches einem auf der Treibstange 13 befestigten Sperrschieber 23 gegenübersteht. Der Sperrschieber 23 weist einen gabelförmigen Sperranschlag 24 mit auf den Tastarm 20 zuweisenden Sperrschenkeln 25, 26 auf. Einer der Sperrschenkel 26 ist höher und hat damit eine weiter von dem Rahmen 1 wegweisende Erstreckung als der andere der Sperrschenkel 25. Zur Verdeutlichung ist der Tastarm 20 aufgeschnitten dargestellt. Weiterhin hat der Tastarm 20 einen auf den Flügel 2 zuweisenden Rand 27. Die Sperrschenkel 25, 26 und das Sperrteil 22 weisen einander zugewandte Rampen 28 auf. In der dargestellten Schließstellung, in der sich der Taster 21 an dem Rahmen 1 abstützt, befindet sich das Sperrteil 22 außerhalb des Bewegungsbereichs des Sperranschlags 24. Die Treibstange 13 und damit auch der Sperranschlag 24 befinden sich in einer Endstellung. Aus dieser Endstellung kann die Treibstange 13 in jede der Stellungen des Treibstangenbeschlages 4 angetrieben werden, wobei der Sperrschieber 23 unter dem Sperrteil 22 hindurch bewegt wird.
  • Figur 3 zeigt das Fenster aus Figur 1 in der Spaltlüftungsstellung, in der der Flügel 2 einen Spalt weit von dem Rahmen 1 absteht. In dieser Stellung ist der Flügel 2 geringfügig um die Klappachse 6 aufgeschwenkt und in den Schließböcken verriegelt. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist in Figur 3 und den folgenden Figuren der Klapprahmen 3 aus Figur 1 nicht dargestellt. Figur 4 zeigt stark vergrößert die Fehlschaltsicherung 15 bei dem in Spaltlüftungsstellung befindlichen Fenster aus Figur 3. Hierbei ist zu erkennen, dass das Sperrteil 22 auf dem niedrigeren der Sperrschenkel 25 des Sperranschlages 24 aufliegt. Die Treibstange 13 kann aus der dargestellten Spaltlüftungsstellung in die in Figur 5 dargestellte Lüftungsstellung bewegt und damit der Treibstangenbeschlag 4 entriegelt werden. Ein Versuch, die Treibstange 13 aus der Spaltlüftungsstellung in die in Figur 7 dargestellte Reinigungsstellung zu bewegen, wird verhindert, da der hohe Sperrschenkel 26 bei dem Antrieb der Treibstange 13 gegen das Sperrteil 22 stoßen wird.
  • Figur 5 zeigt das Fenster aus Figur 1 in der Lüftungsstellung, in der der Flügel 2 um die Klappachse 6 von dem Rahmen 1 weg geklappt ist. In Figur 6 ist stark vergrö-ßert die in Lüftungsstellung befindliche Fehlschaltsicherung 15 dargestellt. Der Tastarm 20 liegt mit einem von dem Rand 27 gebildeten Anschlag 29 auf dem kurzen Sperrschenkel 25 auf und begrenzt damit den Schwenkbereich des Tastarms 20. Das auf dem Tastarm 20 befestigte Sperrteil 22 ist zwischen den Sperrschenkeln 25, 26 gehalten. Damit ist die Bewegung der Treibstange 13 vollständig blockiert. Ein Antrieb der in Figur 9 dargestellten Handhabe 11 führt damit nicht zu einer Ansteuerung des Treibstangenbeschlages 4. Der Treibstangenbeschlag 4 lässt sich daher erst wieder antreiben, wenn der Flügel 2 gegen den Rahmen 1 bis in die Spaltlüftungsstellung oder die Schließstellung bewegt wird.
  • Figur 7 zeigt das Fenster aus Figur 1 in der Reinigungsstellung, in der der Flügel 2 um die Schwingachse 8 gedreht ist. Figur 8 zeigt die Fehlschaltsicherung 15 in der Reinigungsstellung. In dieser Reinigungsstellung ist die Treibstange 13 und damit der Sperrschieber 23 in eine zweite Endstellung verfahren, so dass sich das Sperrteil 22 hinter dem langen Sperrschenkel 26 befindet. Damit ist auch hier die Bewegung der Treibstange 13 vollständig blockiert. Der Treibstangenbeschlag 4 lässt sich erst wieder antreiben, wenn der Flügel 2 vollständig gegen den Rahmen 1 bewegt wird, wie es der Schließstellung entspricht.
  • Figur 9 zeigt zur Verdeutlichung eine vormontierbare bauliche Einheit aus Getriebe 12 und Fehlschaltsicherung 15 in der Lüftungsstellung in einer perspektivischen Darstellung. Das Getriebe 12 ist als Kantengetriebe zum gegenläufigen Antrieb der Treibstangen 13 ausgebildet und weist einen Vierkant 30 zur formschlüssigen Verbindung mit der Handhabe 11 auf.

Claims (11)

  1. Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters mit einer längsverschieblichen Treibstange (13) des Treibstangenbeschlages, mit einem beweglich an einem Rahmen oder Flügel des Fensters geführten Taster (21) zur Abstützung an dem jeweils gegenüberstehenden Bauteil des Fensters, mit einem mit dem Taster (21) verbundenen Sperrteil, dessen Bewegungsbereich außerhalb des Bewegungsbereichs der Treibstange verläuft und mit zumindest einem auf einem von der Treibstange hervorstehenden Sperrschieber (23) angeordneten mit der Treibstange (13) verbundenen Sperranschlag (24), wobei das Sperrteil (22) in einer zurückgezogenen, einer Schließstellung des Fensters entsprechenden Stellung des Tasters (21), außerhalb des Bewegungsbereichs des Sperranschlags (24) und in einer hervorstehenden, einer Offenstellung des Fensters entsprechenden Stellung des Tasters, innerhalb des Bewegungsbereichs des Sperranschlags angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperranschlag (24) gabelförmig mit zwei voneinander beabstandeten Sperrschenkeln (25, 26) gestaltet ist, wobei ein erster Sperrschenkel (26) höher ist als der andere, zweite Sperrschenkel (25), so dass beide Sperrschenkel (25, 26) in der Schließstellung an dem Sperrteil (22) vorbei bewegbar sind und der zweite Sperrschenkel (25) auch in einer Spaltlüftungsstellung am Sperrteil (22) vorbei bewegbar ist und dass das Sperrteil (22) in der hervorstehenden Stellung des Tasters (21) zwischen den Sperrschenkeln (25, 26) und in einer Endstellung der Treibstange (13) hinter einem der Sperrschenkel (26) angeordnet ist.
  2. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (22) in der Spaltlüftungsstellung des Flügels (2) auf einem der Sperrschenkel (25) aufliegt.
  3. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (22) in einer Lüftungsstellung des Flügels (2) zwischen den Sperrschenkeln (25, 26) und in einer Reinigungsstellung des Flügels (2) hinter einem der Sperrschenkel (26) gehalten ist.
  4. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tastarm (20) das Sperrteil (22) und den Taster (21) haltert und schwenkbar gelagert ist.
  5. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (20) im montierten Zustand von der Schwerkraft in die hervorstehende Stellung des Sperrteils (22) bewegbar ist.
  6. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (20) von einem Federelement in die hervorstehende Stellung des Sperrteils (22) vorgespannt ist.
  7. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (20) und/oder der Sperranschlag (24) einen Anschlag (29) zur Begrenzung der hervorstehenden Stellung des Sperrteils (22) hat.
  8. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (20) einen in Richtung der Treibstange (13) weisenden Rand (27) hat.
  9. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (22) und/oder der Sperranschlag (24) zumindest eine auf das jeweils gegenüberliegende Bauteil weisende Rampe (28) hat.
  10. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (20) auf einem zum Antrieb des Treibstangenbeschlages (4) vorgesehenen Getriebe (12) gelagert ist.
  11. Fehlschaltsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastarm (20) an einer Eckumlenkung (14) des Treibstangenbeschlages (4) angeordnet ist.
EP06110592A 2005-04-19 2006-03-02 Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters Not-in-force EP1715123B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000039A DE102005000039A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1715123A1 EP1715123A1 (de) 2006-10-25
EP1715123B1 true EP1715123B1 (de) 2007-08-29

Family

ID=36608603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06110592A Not-in-force EP1715123B1 (de) 2005-04-19 2006-03-02 Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1715123B1 (de)
AT (1) ATE371790T1 (de)
DE (2) DE102005000039A1 (de)
DK (1) DK1715123T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20070523A1 (it) 2007-07-26 2009-01-27 Gsg Int Spa Dispositivo anti falsa manovra per infissi.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8032631U1 (de) * 1980-12-08 1981-07-02 Ernst Selve GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit sperrvorrichtung gegen fehlbedienung
DE4422798C5 (de) * 1994-06-29 2007-10-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19511929C1 (de) * 1995-03-31 1996-05-23 Weidtmann Wilhelm Kg Dreh- und/oder Kipp-Beschlag für Fenster, Türen od. dgl. mit einem zwischen dem Flügel und dem Rahmen angeordneten Flügelheber
DE20000246U1 (de) * 2000-01-12 2000-03-30 Aubi Baubeschlaege Gmbh Fehlbedienungssicherung
ATE350559T1 (de) * 2000-01-12 2007-01-15 Siegenia Aubi Kg Fehlbedienungssicherung
DE20105251U1 (de) * 2001-03-26 2001-06-07 Siegenia Frank Kg Fehlbedienungssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE371790T1 (de) 2007-09-15
DK1715123T3 (da) 2007-12-27
DE502006000072D1 (de) 2007-10-11
DE102005000039A1 (de) 2006-11-09
EP1715123A1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE2932784A1 (de) Fensterriegel
AT506828B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türzarge und gefälztem türflügel
EP3969707B1 (de) Möbel
EP0249683B2 (de) Verschlussvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1715123B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters
EP1669531B1 (de) Drehfenster
DE4422798C5 (de) Fehlbedienungssicherung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1903172B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
EP2949848A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer an einem möbelkorpus bewegbar aufgenommenen faltklappe sowie möbel mit einer solchen vorrichtung
DE3638784C2 (de)
EP3279417B1 (de) Flügeleinheit einer schere eines beschlages und verfahren zur montage einer derartigen flügeleinheit
DE19929818A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP1835108B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters oder einer Tür
EP1533457B1 (de) Fenster oder Tür mit wenigstens einer verdeckt angeordneten Beschlagschere zwischen einem festen Rahmen und einem Flügel
DE3139574A1 (de) Betaetigungsgetriebe fuer treibstangenbeschlaege od.dgl.
EP1918496B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
DE2751682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp-schwenkfluegel von fenstern o.dgl.
EP2468996B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Dreh-/Kippfenster mit einer Ausstellschere
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen
CH627226A5 (en) Corner deflection for an actuating-rod fitting of a turn-and-tilt window
DE1084611B (de) Beschlag fuer kippbare Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel mit Kippbetaetigungsvorrichtung und Riegelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071011

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080530

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070829

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371790

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160531

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000072

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331