EP1714746A2 - Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines Download PDF

Info

Publication number
EP1714746A2
EP1714746A2 EP06007548A EP06007548A EP1714746A2 EP 1714746 A2 EP1714746 A2 EP 1714746A2 EP 06007548 A EP06007548 A EP 06007548A EP 06007548 A EP06007548 A EP 06007548A EP 1714746 A2 EP1714746 A2 EP 1714746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
spring
guide
adjusting
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06007548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714746A3 (de
Inventor
Horst Klann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Publication of EP1714746A2 publication Critical patent/EP1714746A2/de
Publication of EP1714746A3 publication Critical patent/EP1714746A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53613Spring applier or remover
    • Y10T29/53622Helical spring

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a spring damper strut having an upper spring plate and a damper tube of the spring damper leg axially fixed lower spring plate, between which a coil spring is preloaded during operation, wherein the damper tube at its lower end a transverse to the damper tube has running bearing eye.
  • Spring damper legs are well known in the art. These are used in motor vehicles for supporting the axle body and have an upper spring plate, which is screwed in operation usually in a predetermined angular position with the body of the motor vehicle.
  • this upper spring plate can be provided either with threaded holes or threaded pins, via which the spring plate can be screwed in a corresponding position with the body.
  • spring damper legs are provided with a "lower" spring plate, which is arranged axially fixed to a damper tube of the spring damper leg with an axial distance to the upper spring plate. This lower spring plate can also be removed on the damper tube attached and rotatably formed with respect to the damper tube. Between these two spring plates, a coil spring is received under tension during operation of the motor vehicle, by which the motor vehicle is resiliently supported.
  • a bearing eye or a receiving fork is provided, which is arranged to extend substantially transversely to the longitudinal center axis of the damper tube running fixed to this damper tube.
  • the spring damper strut can be brought into engagement with a corresponding receptacle of an axle body.
  • the spring damper leg is mounted on the bearing eye pivotally mounted on the axle.
  • a bearing fork with two bearing plates may be provided at the lower end of the spring damper strut, which are provided with coaxially extending bearing bores, via which the spring damper leg with the axle body is pivotally brought into connection.
  • the upper spring plate When mounting the coil spring between the two spring plates, for example, with the aid of a spring compressor, the upper spring plate is to bring the lower bearing eye in a predetermined angular position to the subsequent installation of the spring damper in the motor vehicle on the one hand the upper spring plate on the mounting holes of the body and on the other hand at the same time to be able to align the bearing eye on the mounting holes of the axle body in the correct manner.
  • the upper spring plate already in the spring mounting against the bearing eye of the spring damper leg is to be aligned as correctly as possible with respect to its angular position.
  • a device for this purpose, for example, a device is known from the prior art ( DE 41 21 938 A1 ) which is provided with a clamping device in which the bearing eye of the spring damper leg is fixedly receivable.
  • This clamping device is designed similar to the construction of a vise and has a holding plate which carries the actual clamping device for the bearing eye.
  • This holding plate is further provided with a guide tube which extends during use of the device approximately parallel to the spring damper strut and extends approximately over half the length of the spring damper leg.
  • This guide tube is fixedly connected to the support plate.
  • an angle scale is provided which is also fixedly connected to the guide tube in connection.
  • a telescopic rod is axially adjustable and rotatably arranged, which is rotatably connected to a scale pointer.
  • This scale pointer is likewise arranged in the upper end region of the guide tube and can, for example, rest loosely on the scale plate.
  • the telescopic rod protrudes axially from the guide tube approximately to the upper end of the spring damper leg and has at its upper end a bearing head, which serves to receive a multi-adjustable rod construction.
  • This rod construction is provided with a so-called alignment ruler in the form of a flat steel, which is fixedly engageable with the upper spring plate with its mounting elements in engagement.
  • the mounting elements of the spring plate are those elements which serve for the fixed mounting of the spring plate on the body of the vehicle.
  • This known device is adjustable to different angular positions of upper spring plates to the lower bearing eye for different spring damper legs, wherein the telescopic rod is axially adjustably received in the guide tube, so that the telescopic rod can occur during tensioning or relaxation process occurring adjusting movement to be arranged between the two spring plates coil spring ,
  • the invention is accordingly an object of the invention to provide a device by means of which an undoubted to be selected angular orientation of a spring plate of a spring damper leg to the bearing eye is feasible.
  • an adjustment plate is provided, which is fixedly engageable with the upper spring plate in a predetermined angular position in engagement and that the adjustment plate can be aligned together with the upper spring plate via an adjusting device relative to the lower bearing eye of the damper tube.
  • the adjustment plate can be used on the one hand with an adjusting device.
  • adjusting device for example, the device described in the introduction can from the DE 41 21 938 A1 be used.
  • the adjustment plate can be coupled to the adjusting device in such a way that when an angular position of 0 ° of the scale pointer is automatically adjusted coupled with the adjusting plate upper spring plate the correct angular position to the lower bearing eye of the spring shock absorber leg occupies. This correct angular position is thus determined by the predetermined angular position of the spring plate for adjusting and there is no knowledge about the actually set angular position of the spring plate to the bearing eye necessary.
  • the adjusting plate is provided with a plurality of through holes, through which the spring plate is fixedly mounted in the predetermined angular position on the adjusting plate.
  • the adjusting plate has a plurality of groups of through holes, via which the spring plate is mounted selectively in different angular positions on the adjustment plate and that the through holes for the different purposes in groups are marked differently.
  • the spring damper legs are mounted mirror-symmetrically in a motor vehicle on the left and right side of the vehicle. This means that the angular position of the upper spring plate to the lower bearing eye of the spring damper leg, for example, with respect to the longitudinal center axis of the vehicle to select mirror-symmetrical. Due to the configuration according to claim 3, such a mirror-symmetrical angular orientation of upper spring plate in a simple manner with a single adjustment plate clearly adjustable.
  • the adjusting plate has a holding section, via which the adjusting plate can be coupled to the adjusting device.
  • the adjustment plate can be coupled independently of their coupling with the spring plate in a unique position with the adjusting device.
  • the adjusting device has a clamping device for fixed clamping of the bearing eye of the spring damper strut and that the tensioning device is provided with a holding plate on which a fixed in use parallel to the clamped with its bearing eye in the clamping device spring damper leg guide tube fixed is, in which a telescopic rod is axially displaceable and rotatably received relative to the holding plate and that in the upper end portion of the telescopic rod an alignment member is provided, to which the adjustment plate is removably attached with its holding portion.
  • the telescopic rod rotatably in a first embodiment with the guide tube engage, so that the adjustment plate always assumes a unique angular position to the clamped in the clamping device bearing eye of the spring damper leg after coupling to this adjusting device, thereby simultaneously a clear angular orientation of the adjusting plate coupled upper spring plate is achieved.
  • the adjusting device on the one hand in a conventional manner known from the prior art and on the other hand optionally with the adjustment plate according to the invention, wherein, as already mentioned above, the scale pointer, for example, for a correct angular orientation of the spring plate always on the same angular position, preferably the Angular position 0 ° of the angle scale is set.
  • the alignment element has a first cylindrical guide rod, via which the alignment is axially displaceable and rotatably mounted in a guide head which in an end region a second guide rod is arranged stationary and that the second guide rod is perpendicular to the first guide rod and that the second guide rod is axially adjustable and rotatably received at the upper end of the telescopic rod in another guide head and that the further guide head via a bearing head at the upper end of the telescopic rod is mounted at right angles to the longitudinal central axis of the telescopic rod pivotally.
  • the adjustment plate for spring plate is used, the surface of which does not run at right angles to the longitudinal center axis of the spring damper leg in the mounted state.
  • the multiple pivoting of the guide rods is provided.
  • the adjusting device is formed of two guide tubes, two guide rods and an alignment and that the guide tubes are arranged fixed in the region of two retaining eyes of the adjustment and that the alignment rod with the bearing eye of the spring damper strut with little play in Engagement can be brought and rotatable about the two guide rods with the guide tubes of the adjustment and axially adjustable in combination can be brought.
  • This embodiment of the adjusting device is characterized by an extremely simple structure and by an extremely simple handling. In particular, when using such an adjustment, the clamping of the bearing eye in a special jig is not necessary, since the correct angular orientation of the spring plate to the bearing eye through the alignment with the bearing eye alignment rod on the two guide rods and the adjustment takes place.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an adjustment plate 1 in a perspective view, which in a predetermined angular position with a spring plate 2 of FIG. 2 can be brought into engagement.
  • the adjusting plate 1, in the exemplary embodiment vorligenden a substantially U-shaped recess 3, in which in the assembled state, an axially projecting upward mounting dome 4 of the spring plate 2 protrudes.
  • the adjustment plate 1 may also be formed annular.
  • the adjustment plate 1 has a plurality of through holes 5, 6, 7, 8, 9 and 10. The arrangement of these through holes 5 to 10 is chosen so that the adjustment plate 1 on the spring plate 2, for example, in a predetermined angular position with its through holes 5, 8 and 10 positionally accurate on the spring plate 2 can be placed.
  • the spring plate 2 in the embodiment shown schematically in Fig. 2, two threaded holes 11 and 12, to which the adjustment plate 1, for example, with its two through holes 5 and 8 can be aligned.
  • the threaded bores 11 and 12 are used in the normal operation of the spring plate 2 for fastening the spring plate 2 to a body of a motor vehicle.
  • the spring plate 2 has an upwardly projecting centering pin 13, which serves as a positioning aid for mounting on the motor vehicle body. With this centering pin 13, the adjustment plate 1, for example, with the through hole 10 can be brought into positive engagement.
  • the adjustment plate 1 for example, with their through holes 5, 8 and 10 in a predetermined angular position on the spring plate 2 can be placed.
  • two fastening screws 14 and 15 are provided in the present embodiment, which are pluggable through the through holes 5 and 8 and with the two threaded holes 11 and 12 of the spring plate 2 fixedly engageable.
  • the adjustment plate 1 is fixed on the spring plate 2 in a simple manner in a predetermined angular position, which is defined by the through holes 5, 8 and 10, can be placed.
  • the through holes 6, 7 and 9 are used for installation on the left side of the vehicle, so that the adjustment plate 1 in a second , Predetermined angular position with the spring plate 2 is engageable.
  • these through holes 5, 8, 10 and 6, 7, 9 with corresponding marks "L” or "R” (not explicitly shown in the drawing) be provided so that it is apparent to the fitter, which of the through holes 5 to 10 are to be selected for the left-side or right-side mounting.
  • the holding section 16 has two through holes 18 and 19.
  • two fastening screws 20 and 21 are provided in the present embodiment, which can be screwed through corresponding through threads 22 and 23 of the alignment member 17 and through the through holes 18 and 19 of the holding portion 16 can be inserted therethrough.
  • the alignment element 17 forms in the region of its through-threads 22 and 23 a flat steel 26 whose length corresponds approximately to the length of the holding section 16, so that this flat steel 26 can be placed on the holding section 16 and can be screwed thereto ,
  • a cylindrical guide rod 27 is fixed in the axial extension to the rear, which is longitudinally slidably engageable for angular alignment of the adjustment plate 1 via a second guide rod 28 with a guide head 29 of the second guide rod 28.
  • the guide head 29 has for receiving the guide rod 27 on a corresponding through hole 30 which is formed as a clamping element and by means of a clamping screw 31 can be clamped so that the guide rod 27 is fixed in this through hole 30 in a preset position fixed.
  • the two guide rods 27 and 28 or the alignment element 17 and the guide rod 28 may be part of an adjusting device 35, as can be seen from FIG. 3 by way of example.
  • This adjusting device 35 consists in the present embodiment of a clamping device 36, which serves to receive a lower bearing eye 37 of a spring damper leg 38.
  • this spring damper leg 38 forms a starting from the bearing eye 37 in the clamped in Fig. 3 state vertically extending damper tube 39, to which a lower spring plate 40 is axially fixed in the present embodiment.
  • a coil spring 41 is placed, which is at its upper end with the upper spring plate 2 of FIG. 2 is engaged.
  • the coil spring 41 In the fully assembled in Fig. 3 state of the coil spring 41 between the lower spring plate 40 and the upper spring plate 2, the coil spring 41 is in the normal operating state under axial bias.
  • the coil spring 41 is first biased by means of a well-known from the prior art spring compressor and shortened in its axial length extent that the upper spring plate 2 on the one hand to the upper end of the coil spring 41 placed and simultaneously with a piston rod 42nd a arranged within the damper tube 39 damper element (not visible in the drawing) can be brought into engagement.
  • the adjustment plate 1 In order to correctly align this spring plate 2 in its angular position with respect to the bearing eye 37, the adjustment plate 1 is provided.
  • the adjusting plate 1 with its through hole 10 is in engagement with the centering pin 13 of the upper spring plate 2. Furthermore, the Adjusting plate 1 via the two fastening screws 14 and 15 fixed screwed to the spring plate 2. It is clear that due to this compound of the adjustment plate 1 with the spring plate 2, the adjustment plate 1 has a well-defined angular position to the spring plate 2. It can also be seen from FIG. 3 that the mounting face 4 of the spring plate 2 protruding axially upward is received by the recess 3 of the adjusting plate 1.
  • the alignment member 17 is fixedly mounted with its flat steel 26 via the two fastening screws 20 and 21 on the adjustment plate 1 and communicates with its guide rod 27 with the guide head 29 of the second guide rod 28 in engagement.
  • the adjusting device 35 is provided with a substantially parallel to the spring damper leg 38 extending guide tube 45 which is fixedly arranged on a support plate 46 of the clamping device 36.
  • a scale plate 47 is fixedly arranged with an approximately 180 ° extending angle scale 48 in the present embodiment.
  • an axially adjustable telescopic rod 49 is inserted, which is rotatably received in the present embodiment in the guide tube 45 and relative to the guide tube 45 and thus also relative to the spring damper strut 38 is axially adjustable.
  • a scale pointer 50 is provided on the scale plate 47, which is adjusted with the telescopic rod 49 during its rotation about the longitudinal center axis 51 with it.
  • this scale pointer 50 is over a corresponding mounting ring 52 axially fixed and rotatably mounted in the upper end region of the guide tube 45.
  • the scale pointer 50 may also be placed loosely on the scale plate 47 with its mounting ring 52, wherein it remains due to gravity even with axial displacement of the telescopic rod 49 in the guide tube 45 in this position.
  • this adjustment device 35 with its guide tube 45, the telescopic rod 49 and the two guide rods 27 and 28 is the DE 41 21 938 A1 removable, so that at this point full content reference is made to this document.
  • a bearing head 53 is provided, in which a further guide head 54 is rotatably mounted, which is identical to the guide head 29 and serves for displaceable receiving the guide rod 28.
  • the telescopic rod 49 can also be accommodated in the guide tube 45 in a non-rotatable but axially adjustable manner.
  • the scale plate and the scale pointer can be omitted.
  • the angular position of the telescopic rod 49 corresponds to the 0 ° position shown in Fig. 3, so that thereby an inevitable angular orientation of the adjustment plate 1 and thus also the upper spring plate 2 relative to the bearing eye 37 is effected.
  • the arrangement of the through holes 5, 8 and 10 and the arrangement of the holding portion 16 is selected such that with correct angular orientation of the adjusting plate 1 in engagement with the spring plate 2 of the scale pointer 50 with respect the angle scale 48 of the scale plate 47 has a central position, which may be designated for example with a 0 ° position.
  • the adjustment plate 1 can be brought into engagement with the upper spring plate 2 in a precisely defined angular position.
  • the holding plate 46 is to be designed with respect to this angular position such that the overall orientation shown in FIG. 3 in a 0 ° position of the adjusting device 35 automatically results in the correct angular orientation of the spring plate 2 with respect to the lower bearing eye 37. Since this bearing eye 37 is received defined in the clamping device 36, thus automatically results in a correct angular orientation of the spring plate 2 to the lower bearing eye 37th
  • an orientation of a spring plate 2 relative to the bearing eye 37 of a spring damper leg 38 in an extremely simple and above all safe manner can be performed by the adjustment plate 1 according to the invention. Any knowledge about actually observed adjustment angle of the spring plate 2 relative to the lower bearing eye 37 of the spring damper strut 38 are not required here for the fitter. Furthermore, it is easy to imagine that for different spring damper legs differently shaped adjustment plates 1 may be provided so that different, predetermined angle settings are vor spiritbar. Furthermore, an adjusting plate 1 can also be provided with further through-holes, with which different upper spring plates 2 can be coupled in different angular positions. In this case, these further through holes can be marked accordingly. In that regard, the embodiment according to FIGS. 1 and 3 is merely an example of two angular positions of one Spring plate shown. However, the invention is not limited to this simple embodiment.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an adjusting 1/1
  • the basic structure of the adjusting plate 1 of FIG. 1 substantially corresponds.
  • the adjustment plate 1/1 also has a recess 3, which serves to receive an axially projecting mounting domes, as shown for the spring plate 2 by the reference numeral 4 in Fig. 2.
  • the adjustment plate 1/1 is provided with a plurality of through holes 5, 6, 7, 8, 9 and 10, the arrangement of which corresponds to the through holes 5 to 10 of the embodiment of the adjustment plate 1 of FIG.
  • two further through holes 18 and 19 are provided in the region of the holding section 16 also present, which can be used for coupling the adjustment plate 1/1 with the flat steel 26 of the alignment member 17 of FIG.
  • the adjustment 1/1 is used in the same way as for the adjustment plate 1 to fig. 3 described.
  • These guide tubes 62 and 63 are used together with the guide bores 64 and 65 for axially displaceable receiving guide rods 66 and 67, at the lower end of each bearing head 68 and 69 is fixedly arranged.
  • These bearing heads 68, 69 are each provided with a transverse bore 70 and 71, which serve to receive an alignment rod 72.
  • This alignment rod 72 is in operation in the two transverse bores 70 and 71 can be inserted and fixed by means of two clamping screws 73 and 74 in the transverse bores 70 and 71. In this case, the alignment rod 72 serves to align the adjustment plate 1/1 relative to the bearing eye 37 of the spring damper strut 38 from FIG. 3.
  • FIG. 5 Such a mounted state of the entire device of FIG. 4 is shown in FIG. 5 in a perspective view. It can be seen that the alignment rod 72 extends through the bearing eye 37 of the spring damper leg 38 transversely to the longitudinal center axis 43 of the spring damper leg 38. This means that the alignment rod 72 runs coaxially to the longitudinal central axis 55 of the bearing eye 37. Furthermore, it can be seen that the two guide rods 66, 67 sit with their two bearing heads 68 and 69 on the alignment rod 72 and aligned vertically, approximately parallel to the longitudinal central axis 43 of the spring damper strut 38.
  • the guide rods 66 and 67 project through the respective guide tube 62 or 63 together with the respective associated guide bore 64 or 65.
  • the adjustment plate 1/1 projects beyond the fixed underside arranged guide tubes 62 and 63 axially displaceably guided on the guide rods 66 and 67. Due to this axial displaceability is thus the adjustment plate 1/1 from above on the two guide rods 66 and 67 attachable and with the also recognizable from Fig. 5 spring plate 2 engageable, as already for the embodiment according to the adjustment plate 1 of FIG. 1 is shown in FIG.
  • the adjusting 1/1 with the centering pin 13 of the spring plate 2 positively connected. Furthermore, the adjusting plate 1/1 is also mounted on the spring plate 2 via the two fastening screws 14 and 15 in a tight fit. Due to the choice of the arrangement of the through holes 5, 8 and 10 (see Fig. 4) is thus the spring plate 2 in a predetermined angular position on the adjustment plate 1/1 mounted, as has already been described for the embodiment of FIG.
  • Fig. 5 is further seen that the spring damper strut 38 is clamped with its guide tube 39 fixed in the clamping device 36.
  • the clamping device 36 has been converted accordingly, as is known from the prior art. Such a clamping is helpful for the assembly process of the coil spring 41 and the upper spring plate 2 for the fitter but not necessary for the angular orientation of the upper spring plate 2.
  • the adjusting plate 1/1 can have a plurality of diametrically opposite guide bores, with which the guide rods 66 and 67 can alternatively be brought into engagement.
  • these guide holes can be associated with corresponding guide tubes, which, however, can be mutually aligned up or down to order the guide holes in the circumferential direction in the closest possible distance to each other can, without the guide tubes collide with each other.
  • Such additional guide holes are not shown for clarity in Fig. 5.
  • About these additional Guide bores with their additional guide tubes are thus further angular positions of a 1/1 fixedly arranged on the adjusting plate spring plate 2 relative to the lower bearing eye 37 adjustable.
  • through holes 5 to 10 further groups of through holes may be provided in different angular position, so that different spring plate 2 in different angular positions, depending on the present conditions relative to the bearing eye 37 on the coil spring 41 can be placed and coupled to the piston rod 42 of the spring damper strut 38 are.
  • the guide tubes shown in Fig. 4 and 5 may have a greater axial length and the guide rods may be formed axially shorter.
  • the guide tubes together with the guide rods each form a kind of telescopic rod. Such a configuration avoids that the guide rods project axially beyond the adjusting plate during use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines (38), das einen oberen Federteller (2) und einen an einem Dämpferrohr (39) des Federdämpferbeines (38) axial feststehend angeordneten unteren Federteller (40) aufweist, zwischen welchen eine Schraubenfeder (41) im Betrieb unter Vorspannung aufgenommen ist, wobei das Dämpferrohr (39) an seinem unteren Ende ein quer zum Dämpferrohr (39) verlaufendes Lagerauge (37) aufweist. Um zweifelsfrei eine zu wählende Winkelausrichtung eines Federtellers zu dessen Lagerauge (37) durchführen zu können, ist eine Einstellplatte (1) vorgesehen, welche mit dem oberen Federteller (2) in einer vorbestimmten Winkelstellung feststehend in Eingriff bringbar ist und, dass die Einstellplatte (1) zusammen mit dem oberen Federteller (2) über eine Justiervorrichtung (35) gegenüber dem unteren Lagerauge (37) des Dämpferrohres (39) ausrichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines, das einen oberen Federteller und einen an einem Dämpferrohr des Federdämpferbeines axial feststehend angeordneten unteren Federteller aufweist, zwischen welchen eine Schraubenfeder im Betrieb unter Vorspannung aufgenommen ist, wobei das Dämpferrohr an seinem unteren Ende ein quer zum Dämpferrohr verlaufendes Lagerauge aufweist.
  • Federdämpferbeine sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese werden bei Kraftfahrzeugen zur Abstützung des Achskörpers eingesetzt und weisen ein oberen Federteller auf, welcher im Betrieb in der Regel in einer vorbestimmten Winkelposition mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges verschraubt ist. Hierzu kann dieser obere Federteller entweder mit Gewindebohrungen oder Gewindezapfen versehen sein, über welche der Federteller in entsprechender Position mit der Karosserie verschraubbar ist. Des Weiteren sind solche Federdämpferbeine mit einem "unteren" Federteller versehen, welcher axial feststehend an einem Dämpferrohr des Federdämpferbeines mit einem axialen Abstand zum oberen Federteller angeordnet ist. Dieser untere Federteller kann am Dämpferrohr auch abnehmbar befestigt und gegenüber dem Dämpferrohr drehbar ausgebildet sein. Zwischen diesen beiden Federtellern wird im Betrieb des Kraftfahrzeuges unter Vorspannung eine Schraubenfeder aufgenommen, durch welche das Kraftfahrzeug federnd abgestützt wird.
  • Des Weiteren ist bei einigen Konstruktionen eines Federdämpferbeines im unteren Endbereich des Dämpferrohres ein Lagerauge oder eine Aufnahmegabel vorgesehen, welches im wesentlich quer zur Längsmittelachse des Dämpferrohres verlaufend an diesem Dämpferrohr feststehend angeordnet ist. Über dieses Lagerauge ist das Federdämpferbein mit einer entsprechenden Aufnahme eines Achskörpers in Eingriff bringbar. Dabei ist das Federdämpferbein über das Lagerauge schwenkbar am Achskörper gelagert. Auch kann am unteren Ende des Federdämpferbeines eine Lagergabel mit zwei Lagerlaschen vorgesehen sein, welche mit koaxial zueinander verlaufenden Lagerbohrungen versehen sind, über welche das Federdämpferbein mit dem Achskörper schwenkbar in Verbindung bringbar ist.
  • Bei der Montage der Schraubenfeder zwischen den beiden Federtellern, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Federspanners, ist der obere Federteller gegenüber dem unteren Lagerauge in eine vorbestimmte Winkelstellung zu bringen, um beim späteren Einbau des Federdämpferbeines in das Kraftfahrzeug einerseits den oberen Federteller auf die Montagebohrungen der Karosserie und andererseits gleichzeitig das Lagerauge auf die Montagebohrungen des Achskörpers in korrekter Art und Weise auszurichten zu können. D.h. dass der obere Federteller schon bei der Federmontage gegenüber dem Lagerauge des Federdämpferbeines bezüglich seiner Winkelstellung möglichst korrekt auszurichten ist.
  • Hierzu ist aus dem Stand der Technik beispielsweise eine Vorrichtung bekannt ( DE 41 21 938 A1 ) welche mit einer Einspannvorrichtung versehen ist, in welcher das Lagerauge des Federdämpferbeines feststehend aufnehmbar ist. Diese Einspannvorrichtung ist ähnlich der Konstruktion eines Schraubstockes ausgebildet und weist eine Halteplatte auf, welche die eigentliche Klemmvorrichtung für das Lagerauge trägt. Diese Halteplatte ist des Weiteren mit einem Führungsrohr versehen, das während des Einsatzes der Vorrichtung etwa parallel zum Federdämpferbein verläuft und sich etwa über die halbe Länge des Federdämpferbeines erstreckt. Dieses Führungsrohr ist feststehend mit der Stützplatte verbunden. Im oberen Endbereich dieses Führungsrohres ist eine Winkelskala vorgesehen, welche ebenfalls feststehend mit dem Führungsrohr in Verbindung steht. Im Führungsrohr ist wiederum ein Teleskopstab axial verstellbar und drehbar angeordnet, welcher mit einem Skalenzeiger drehfest in Verbindung steht. Dieser Skalenzeiger ist ebenfalls im oberen Endbereich des Führungsrohres angeordnet und kann beispielsweise lose auf der Skalenscheibe aufliegen. Bei Drehung des Teleskopstabes wird dieser Skalenzeiger mitgedreht, so dass an Hand der Skalenscheibe die relative Winkelstellung des Teleskopstabes zum Führungsrohr und damit auch zu dem in die Einspannvorrichtung eingespannten Lagerauge des Federdämpferbeines ablesbar ist. Um den oberen Federteller in einer vorbestimmten Winkellage bezüglich des eingespannten Lagerauges des Federdämpferbeines ausrichten zu können, ragt der Teleskopstab axial aus dem Führungsrohr etwa bis in den oberen Endbereich des Federdämpferbeines heraus und weist an seinem oberen Ende einen Lagerkopf auf, welcher zur Aufnahme einer mehrfach verstellbaren Stabkonstruktion dient. Diese Stabkonstruktion ist mit einem sogenannten Ausrichtlineal in Form eines Flachstahles versehen, welcher mit dem oberen Federteller mit dessen Montageelementen feststehend in Eingriff bringbar ist. Bei den Montageelementen des Federtellers handelt es sich dabei um jene Elemente, welche zur feststehenden Montage des Federtellers an der Karosserie des Fahrzeuges dienen.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist auf verschiedene Winkelstellungen von oberen Federtellern zu deren unterem Lagerauge für verschiedene Federdämpferbeine einstellbar, wobei der Teleskopstab axial verstellbar im Führungsrohr aufgenommen ist, so dass der Teleskopstab der beim Spannvorgang bzw. Entspannvorgang auftretenden Stellbewegung der zwischen den beiden Federtellern anzuordnenden Schraubenfeder folgen kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass diese Vorrichtung zum Ausrichten von Federtellern unterschiedlicher Federdämpferbeine entweder aufwendig umgerüstet werden muss, was ihre Stabkonstruktion betrifft, oder dass der Mechaniker für entsprechend ausgewählte Federdämpferbeine den zugehörigen Ausrichtwinkel wissen und entsprechend an der Skalenscheibe ablesen bzw. einstellen muss. Dies hat den Nachteil, dass es hier unter Umständen zu Verwechslungen kommen kann, so dass eine getroffene Einstellung für ein bestimmtes Federdämpferbein nicht korrekt ist und dieses anschließend nicht korrekt in ein Kraftfahrzeug eingebaut werden kann.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels welcher zweifelsfrei eine zu wählende Winkelausrichtung eines Federtellers eines Federdämpferbeines zu dessen Lagerauge durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Einstellplatte vorgesehen ist, welche mit dem oberen Federteller in einer vorbestimmten Winkelstellung feststehend in Eingriff bringbar ist und, dass die Einstellplatte zusammen mit dem oberen Federteller über eine Justiervorrichtung gegenüber dem unteren Lagerauge des Dämpferrohres ausrichtbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit ihrer Einstellplatte sind Fehleinstellungen sicher ausgeschlossen. Dabei ist die Einstellplatte einerseits mit einer Justiervorrichtung einsetzbar. Als Justiervorrichtung kann hier beispielsweise die in der Beschreibungseinleitung beschriebene Vorrichtung aus der DE 41 21 938 A1 eingesetzt werden. Durch entsprechende Ausgestaltung und Anordnung der Einstellplatte am oberen Federteller ist beispielsweise bei Verwendung einer solchen Justiervorrichtung gemäß des genannten Standes der Technik diese stets mit ihrem Skalenzeiger gegenüber der Winkelskala der Skalenscheibe auf einen Stellwinkel von 0° einstellbar, so dass hier eindeutig keine Verwechslungen mehr auftreten können. D.h., dass die Einstellplatte mit der Justiervorrichtung derart koppelbar ist, dass bei Einstellung einer Winkelstellung von 0° des Skalenzeigers automatisch der mit der Einstellplatte gekoppelte obere Federteller die korrekte Winkellage zum unteren Lagerauge des Federdämpferbeines einnimmt. Diese korrekte Winkellage wird somit durch die vorbestimmte Winkellage des Federtellers zur Einstellplatte bestimmt und es sind keinerlei Kenntnisse über die tatsächlich einzustellende Winkelstellung des Federtellers zum Lagerauge notwendig.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den weiteren Unteransprüchen entnehmbar.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass die Einstellplatte mit mehreren Durchgangsbohrungen versehen ist, über welche der Federteller in der vorbestimmten Winkelposition an der Einstellplatte feststehend montierbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist der obere Federteller in äußerst einfacher Weise präzise mit der Einstellplatte koppelbar.
  • Gemäß Anspruch 3 kann vorgesehen sein, dass die Einstellplatte mehrere Gruppen von Durchgangsbohrungen aufweist, über welche der Federteller wahlweise in unterschiedlichen Winkelpositionen an der Einstellplatte montierbar ist und, dass die Durchgangsbohrungen für die verschiedenen Einsatzzwecke gruppenweise unterschiedlich gekennzeichnet sind. Häufig sind die Federdämpferbeine in einem Kraftfahrzeug auf der linken und rechten Fahrzeugseite spiegelsymmetrisch eingebaut. Dies bedeutet, dass auch die Winkelstellung des oberen Federtellers zum unteren Lagerauge des Federdämpferbeines beispielsweise bezüglich der Längsmittelachse des Fahrzeuges spiegelsymmetrisch zu wählen ist. Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist eine solche spiegelsymmetrische Winkelausrichtung des oberen Federtellers in einfacher Weise mit einer einzigen Einstellplatte eindeutig einstellbar.
  • Gemäß Anspruch 4 kann vorgesehen sein, dass die Einstellplatte einen Halteabschnitt aufweist, über welche die Einstellplatte mit der Justiervorrichtung koppelbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Einstellplatte unabhängig von ihrer Kopplung mit dem Federteller in einer eindeutigen Position mit der Justiervorrichtung koppelbar.
  • Gemäß Anspruch 5 kann vorgesehen sein, dass die Justiervorrichtung eine Spanneinrichtung zur feststehenden Einspannung des Lagerauges des Federdämpferbeines aufweist und, dass die Spanneinrichtung mit einer Halteplatte versehen ist, auf welcher ein im Einsatz parallel zum mit seinem Lagerauge in der Spanneinrichtung eingespannten Federdämpferbein verlaufendes Führungsrohr feststehend angeordnet ist, in welchem ein Teleskopstab axial verschiebbar und relativ zur Halteplatte drehbar aufgenommen ist und, dass im oberen Endbereich des Teleskopstabes ein Ausrichtelement vorgesehen ist, an welchem die Einstellplatte mit ihrem Halteabschnitt abnehmbar befestigt ist. Dabei kann der Teleskopstab in einer ersten Ausführungsform drehfest mit dem Führungsrohr in Eingriff stehen, so dass die Einstellplatte nach dem Ankoppeln an diese Justiervorrichtung stets eine eindeutige Winkelposition zu dem in die Spanneinrichtung eingespannten Lagerauge des Federdämpferbeines einnimmt, wodurch gleichzeitig eine eindeutige Winkelausrichtung des mit der Einstellplatte gekoppelten oberen Federtellers erreicht wird.
  • Andererseits kann gemäß Anspruch 6 vorgesehen sein, dass am oberen Ende des Führungsrohres eine Skalenscheibe mit einer Winkelskala vorgesehen ist, welche mit dem Führungsrohr feststehend verbunden ist und, dass im Bereich der Winkelskala ein drehfest mit dem Teleskopstab verbundener Skalenzeiger angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Justiervorrichtung einerseits in herkömmlicher Weise wie aus dem Stand der Technik bekannt einsetzbar und andererseits auch wahlweise mit der erfindungsgemäßen Einstellplatte, wobei, wie bereits oben erwähnt, der Skalenzeiger beispielsweise für eine korrekte Winkelausrichtung des Federtellers stets auf dieselbe Winkelposition, vorzugsweise die Winkelposition 0° der Winkelskala einzustellen ist.
  • Für diesen variablen Einsatz der Justiervorrichtung und für eine einfache Ankopplung der Einstellplatte an der Justiervorrichtung kann gemäß Anspruch 7 vorgesehen sein, dass das Ausrichtelement einen ersten zylindrischen Führungsstab aufweist, über welchen das Ausrichtelement axial verschiebbar und drehbar in einem Führungskopf gelagert ist, der in einem Endbereich eines zweiten Führungsstabes feststehend angeordnet ist und, dass der zweite Führungsstab rechtwinklig zum ersten Führungsstab verläuft und, dass der zweite Führungsstab am oberen Ende des Teleskopstabes in einem weiteren Führungskopf axial verstellbar und drehbar aufgenommen ist und, dass der weitere Führungskopf über einen Lagerkopf am oberen Ende des Teleskopstabes rechtwinklig zur Längsmittelachse des Teleskopstabes schwenkbar gelagert ist. Durch diese Ausgestaltung ist die Einstellplatte für Federteller einsetzbar, deren Oberfläche im montierten Zustand nicht rechtwinklig zur Längsmittelachse des Federdämpferbeines verläuft. Für eine solche Anpassung an die Neigung eines Federtellers ist die mehrfache Schwenkbarkeit der Führungsstäbe vorgesehen.
  • Gemäß Anspruch 8 kann weiter vorgesehen sein, dass die Justiervorrichtung aus zwei Führungsrohren, zwei Führungsstangen und einer Ausrichtstange gebildet ist und, dass die Führungsrohre im Bereich zweier Halteaugen der Einstellplatte feststehend angeordnet sind und, dass die Ausrichtstange mit dem Lagerauge des Federdämpferbeines mit geringem Spiel in Eingriff bringbar ist und über die beiden Führungsstangen mit den Führungsrohren der Einstellplatte drehfest und axial verstellbar in Verbindung bringbar ist. Diese Ausgestaltung der Justiervorrichtung zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau und durch eine äußerst einfache Handhabung aus. Insbesondere ist bei Verwendung einer solchen Justiervorrichtung die Einspannung des Lagerauges in eine spezielle Einspannvorrichtung nicht notwendig, da die korrekte Winkelausrichtung des Federtellers zum Lagerauge durch die mit dem Lagerauge in Eingriff stehende Ausrichtstange über die beiden Führungsstangen und die Einstellplatte erfolgt.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Einstellplatte zusammen mit Kupplungseinrichtungen, über welche diese Einstellplatte mit einer Justiervorrichtung koppelbar ist;
    Fig. 2
    eine Prinzipdarstellung eines oberen, mit der Einstellplatte aus Fig. 1 koppelbaren Federtellers eines Federdämpferbeines;
    Fig. 3
    die Einstellplatte aus Fig. 1 mit dem oberen Federteller aus Fig. 2 im Einsatz an einem Federdämpferbein zusammen mit einer Justiervorrichtung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einstellplatte zusammen mit den Elementen einer Justiervorrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
    Fig. 5
    die Vorrichtung aus Fig. 4 im Einsatz an einem Federdämpferbein zusammen mit dem Federteller aus Fig. 2 sowie einer zusätzlichen Spanneinrichtung, in welcher das Dämpferrohr des Federdämpferbeines eingespannt ist.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einstellplatte 1 in perspektivischer Darstellung, welche in einer vorbestimmten Winkellage mit einem Federteller 2 aus Fig. 2 in Eingriff bringbar ist.
  • Die Einstellplatte 1 weist beim vorligenden Ausführungsbeispiel eine im wesentlichen U-förmige Aussparung 3 auf, in welche im montierten Zustand ein axial nach oben vorstehender Montagedom 4 des Federtellers 2 hineinragt. Alternativ zu dieser Ausgestaltung kann die Einstellplatte 1 auch Ringförmig ausgebildet sein. Zur feststehenden Kopplung der Einstellplatte 1 mit dem Federteller 2 aus Fig. 2 weist die Einstellplatte 1 mehrere Durchgangsbohrungen 5, 6, 7, 8, 9 und 10 auf. Die Anordnung dieser Durchgangsbohrungen 5 bis 10 ist dabei so gewählt, dass die Einstellplatte 1 auf den Federteller 2 beispielsweise in einer vorbestimmten Winkelstellung mit seinen Durchgangsbohrungen 5, 8 und 10 positionsgenau auf den Federteller 2 aufsetzbar ist.
  • Der Federteller 2 weist bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Gewindebohrungen 11 und 12 auf, auf welche die Einstellplatte 1 beispielsweise mit seinem beiden Durchgangsbohrungen 5 und 8 ausrichtbar ist. Die Gewindebohrungen 11 und 12 dienen im normalen Betrieb des Federtellers 2 zur Befestigung des Federtellers 2 an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges. Des Weiteren ist aus Fig. 2 erkennbar, dass der Federteller 2 einen nach oben axial vorstehenden Zentrierzapfen 13 aufweist, welcher zur Montage an der Kraftfahrzeugkarosserie als Positionierhilfe dient. Mit diesem Zentrierzapfen 13 ist die Einstellplatte 1 beispielsweise mit der Durchgangsbohrung 10 formschlüssig in Eingriff bringbar.
  • Somit wird deutlich, dass die Einstellplatte 1 beispielsweise mit ihren Durchgangsbohrungen 5, 8 und 10 in einer vorbestimmten Winkellage auf den Federteller 2 aufsetzbar ist. Zur Positionssicherung der Einstellplatte 1 auf den Federteller 2 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Befestigungsschrauben 14 und 15 vorgesehen, welche durch die Durchgangsbohrungen 5 und 8 hindurch steckbar und mit den beiden Gewindebohrungen 11 und 12 des Federtellers 2 feststehend in Eingriff bringbar sind. Somit ist die Einstellplatte 1 auf dem Federteller 2 in einfacher Weise feststehend in einer vorbestimmten Winkellage, welche durch die Durchgangsbohrungen 5, 8 und 10 definiert ist, aufsetzbar.
  • Da solche Federteller 2 an einem Fahrzeug sowohl am linken als auch am rechten Federdämpferbein eingesetzt werden, kann es erforderlich sein, den Federteller 2 auf der rechten Fahrzeugseite in einer anderen Winkellage in das Fahrzeug einzubauen, als auf der linken Fahrzeugseite. Um mit derselben Einstellplatte 1 diesen wechselseitigen Einbau zu ermöglichen, sind die weiteren Durchgangsbohrungen 6, 7 und 9 vorgesehen.
  • Wird beispielsweise der Federteller 1 auf der rechten Seite unter Zuhilfenahme der Durchgangsbohrungen 5, 8 und 10 gegenüber der Einstellplatte 1 ausgerichtet, so werden die Durchgangsbohrungen 6, 7 und 9 für den Einbau auf der linken Fahrzeugseite eingesetzt, so dass die Einstellplatte 1 in einer zweiten, vordefinierten Winkellage mit dem Federteller 2 in Eingriff bringbar ist. Hierzu können diese Durchgangsbohrungen 5, 8, 10 und 6, 7, 9 mit entsprechenden Markierungen "L" bzw. "R" (in der Zeichnung nicht explizit dargestellt) versehen sein, so dass für den Monteur ersichtlich ist, welche der Durchgangsbohrungen 5 bis 10 für die linksseitige oder rechtsseitige Montage zu wählen sind.
  • Weiter weist die Einstellplatte 1 des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 einen ebenen Halteabschnitt 16 auf, an welchem ein Ausrichtelement 17 feststehend montierbar ist. Zu dieser feststehenden Montage weist der Halteabschnitt 16 wiederum zwei Durchgangsbohrungen 18 und 19 auf. Hierzu sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Befestigungsschrauben 20 und 21 vorgesehen, welche durch entsprechende Durchgangsgewinde 22 und 23 des Ausrichtelementes 17 hindurch schraubbar und durch die Durchgangsbohrungen 18 und 19 des Halteabschnittes 16 hindurch steckbar sind. Mittels zweier Befestigungsmuttern 24 und 25 ist somit das Ausrichtelement 17 über die beiden Befestigungsschrauben 20 und 21 feststehend und positionsgenau auf dem Halteabschnitt 16 der Einstellplatte 1 befestigbar.
  • Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, bildet das Ausrichtelement 17 im Bereich seiner Durchgangsgewinde 22 und 23 einen Flachstahl 26, dessen Länge etwa der Länge des Halteabschnittes 16 entspricht, so dass dieser Flachstahl 26 eben auf dem Halteabschnitt 16 aufsetzbar und mit diesem verschraubbar ist.
  • An diesem Flachstahl 26 ist in axialer Verlängerung nach hinten ein zylindrischer Führungsstab 27 befestigt, welcher zur Winkelausrichtung der Einstellplatte 1 über einen zweiten Führungsstab 28 mit einem Führungskopf 29 des zweiten Führungsstabes 28 längs verschiebbar in Eingriff bringbar ist. Der Führungskopf 29 weist zur Aufnahme des Führungsstabes 27 eine entsprechende Durchgangsbohrung 30 auf, welche als Spannelement ausgebildet und mittels einer Spannschraube 31 verspannbar ist, so dass der Führungsstab 27 in dieser Durchgangsbohrung 30 in einer voreingestellten Position feststehend fixierbar ist.
  • Die beiden Führungsstäbe 27 und 28 bzw. das Ausrichtelement 17 und der Führungsstab 28 können dabei Teil einer Justiervorrichtung 35 sein, wie diese beispielhaft aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Diese Justiervorrichtung 35 besteht beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einer Spanneinrichtung 36, welche zur Aufnahme eines unteren Lagerauges 37 eines Federdämpferbeines 38 dient. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bildet dieses Federdämpferbein 38 ein ausgehend vom Lagerauge 37 in den in Fig. 3 eingespannten Zustand vertikal verlaufendes Dämpferrohr 39, an welchem beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein unterer Federteller 40 axial feststehend angeordnet ist. Auf diesen unteren Federteller 40 ist eine Schraubenfeder 41 aufgesetzt, welche mit ihrem oberen Ende mit dem oberen Federteller 2 aus Fig. 2 in Eingriff steht.
  • In dem in Fig. 3 fertig montierten Zustand der Schraubenfeder 41 zwischen dem unteren Federteller 40 und dem oberen Federteller 2 steht die Schraubenfeder 41 im normalen Betriebszustand unter axialer Vorspannung. Zur Montage des oberen Federtellers 2 wird die Schraubenfeder 41 zunächst mittels eines aus dem Stand der Technik hinreichend bekannten Federspanners vorgespannt und in ihrer axialen Länge soweit verkürzt, dass der obere Federteller 2 einerseits auf das obere Ende der Schraubenfeder 41 aufsetzbar und gleichzeitig mit einer Kolbenstange 42 eines innerhalb des Dämpferrohres 39 angeordneten Dämpferelementes (in der Zeichnung nicht sichtbar) in Eingriff bringbar ist. Um nun diesen Federteller 2 in seiner Winkellage bezüglich des Lagerauges 37 korrekt ausrichten zu können, ist die Einstellplatte 1 vorgesehen.
  • Es ist erkennbar, dass die Einstellplatte 1 mit ihrer Durchgangsbohrung 10 mit dem Zentrierzapfen 13 des oberen Federtellers 2 in Eingriff steht. Des Weiteren ist die Einstellplatte 1 über die beiden Befestigungsschrauben 14 und 15 feststehend mit dem Federteller 2 verschraubt. Es wird deutlich, dass aufgrund dieser Verbindung der Einstellplatte 1 mit dem Federteller 2 die Einstellplatte 1 eine genau definierte Winkellage zum Federteller 2 aufweist. Auch ist aus Fig. 3 erkennbar, dass der axial nach oben vorstehende Montagedom 4 des Federtellers 2 von der Aussparung 3 der Einstellplatte 1 aufgenommen wird.
  • Das Ausrichtelement 17 ist mit seinem Flachstahl 26 über die beiden Befestigungsschrauben 20 und 21 feststehend an der Einstellplatte 1 montiert und steht mit ihrem Führungsstab 27 mit dem Führungskopf 29 des zweiten Führungsstabes 28 in Eingriff.
  • Weiter ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass die Justiervorrichtung 35 mit einem im wesentlichen parallel zum Federdämpferbein 38 verlaufenden Führungsrohr 45 versehen ist, welches feststehend auf einer Halteplatte 46 der Spanneinrichtung 36 angeordnet ist. Am oberen Ende dieses Führungsrohres 45 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Skalenscheibe 47 mit einer sich etwa über 180° erstreckenden Winkelskala 48 feststehend angeordnet. In dieses Führungsrohr 45 ist ein axial verstellbarer Teleskopstab 49 eingeschoben, welcher beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Führungsrohr 45 drehbar aufgenommen ist und relativ zum Führungsrohr 45 und damit auch relativ zum Federdämpferbein 38 axial verstellbar ist.
  • Des Weiteren ist auf der Skalenscheibe 47 ein Skalenzeiger 50 vorgesehen, welcher mit dem Teleskopstab 49 bei dessen Drehung um dessen Längsmittelachse 51 mit verstellt wird. Dabei ist dieser Skalenzeiger 50 über einen entsprechenden Montagering 52 axial feststehend und drehbar im oberen Endbereich des Führungsrohres 45 gelagert. Der Skalenzeiger 50 kann mit seinem Montagering 52 auch lose auf der Skalenscheibe 47 aufgelegt sein, wobei er auf Grund der Schwerkraft auch bei Axialverstellung des Teleskopstabes 49 im Führungsrohr 45 in dieser Position verbleibt.
  • Die genaue Funktionsbeschreibung dieser Justiervorrichtung 35 mit ihrem Führungsrohr 45, dem Teleskopstab 49 sowie den beiden Führungsstäben 27 und 28 ist der DE 41 21 938 A1 entnehmbar, so dass an dieser Stelle voll inhaltlich auf diese Druckschrift verwiesen wird.
  • Aus Fig. 3 ist weiter ersichtlich, dass am oberen Ende des Teleskopstabes 49 ein Lagerkopf 53 vorgesehen ist, in welchem ein weiterer Führungskopf 54 drehbar gelagert ist, welcher identisch ausgebildet ist wie der Führungskopf 29 und zur verschiebbaren Aufnahme des Führungsstabes 28 dient.
  • In einer weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Variante kann der Teleskopstab 49 auch unverdrehbar aber axial verstellbar im Führungsrohr 45 aufgenommen sein. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Skalenscheibe und der Skalenzeiger entfallen. Bei einer solchen Ausgestaltung entspricht die Winkelstellung des Teleskopstabes 49 der in Fig. 3 dargestellten 0°-Stellung, so dass hierdurch auch eine zwangsläufige Winkelausrichtung der Einstellplatte 1 und somit auch des oberen Federtellers 2 gegenüber dem Lagerauge 37 bewirkt wird.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel der Einstellplatte 1 aus den Fig. 1 und 3 ist die Anordnung der Durchgangsbohrungen 5, 8 und 10 sowie die Anordnung des Halteabschnittes 16 derart gewählt, dass bei korrekter Winkelausrichtung des mit der Einstellplatte 1 in Eingriff stehenden Federtellers 2 der Skalenzeiger 50 bezüglich der Winkelskala 48 der Skalenscheibe 47 eine Mittelstellung aufweist, welche beispielsweise mit einer 0°-Stellung bezeichnet sein kann.
  • Es wird deutlich, dass durch den Einsatz der Einstellplatte 1 eine äußerst einfache Winkelausrichtung des oberen Federtellers 2 erreichbar ist, da die Justiervorrichtung 35 stets lediglich in eine 0°-Stellung zu bringen ist und damit der Monteur zur korrekten Winkelausrichtung des Federtellers 2 keinerlei Kenntnisse über irgendwelche Beträge von Winkeleinstellungen haben muss.
  • Es ist hierbei nur vorzusehen, dass die Einstellplatte 1 in einer genau definierten Winkelposition mit dem oberen Federteller 2 in Eingriff bringbar ist. Des Weiteren ist die Halteplatte 46 derart bezüglich dieser Winkelstellung auszugestalten, dass die in Fig. 3 dargestellte Gesamtausrichtung in einer 0°-Stellung der Justiervorrichtung 35 automatisch die korrekte Winkelausrichtung des Federtellers 2 bezüglich des unteren Lagerauges 37 ergibt. Da dieses Lagerauge 37 in der Spanneinrichtung 36 definiert aufgenommen ist, ergibt sich somit automatisch eine korrekte Winkelausrichtung des Federtellers 2 zum unteren Lagerauge 37.
  • Soll für das vorliegende Ausführungsbeispiel des Federdämpferbeines 38 der Federteller 2 spiegelsymmetrisch zu einer rechtwinkelig zur Längsmittelachse 55 des Lagerauges 37 verlaufenden Symmetrieebene 56 ausgerichtet werden, so ist der Federteller 2 mit seinem Zentrierzapfen 13 sowie seinen aus Fig. 2 ersichtlichen Gewindebohrungen 11 und 12 einfach auf die weiter vorgesehenen Durchgangsbohrungen 6, 7 und 9 auszurichten. In dieser Ausrichtung ist beispielsweise das Federdämpferbein 38 auf der rechten Seite eines Kraftfahrzeuges einzubauen, während in der in Fig. 3 dargestellten Ausrichtung dasselbe Federdämpferbein 38 auf der linken Seite eines Kraftfahrzeuges einzubauen ist.
  • Es ist erkennbar, dass durch die erfindungsgemäße Einstellplatte 1 eine Ausrichtung eines Federtellers 2 gegenüber dem Lagerauge 37 eines Federdämpferbeines 38 in äußerst einfacher und vor allem sicherer Weise durchführbar ist. Irgendwelche Kenntnisse über tatsächlich einzuhaltende Einstellwinkel des Federtellers 2 gegenüber dem unteren Lagerauge 37 des Federdämpferbeines 38 sind hier für den Monteur nicht erforderlich. Des Weiteren ist hier leicht vorstellbar, dass für unterschiedliche Federdämpferbeine unterschiedlich gestaltete Einstellplatten 1 vorgesehen sein können, so dass auch unterschiedliche, vorbestimmte Winkeleinstellungen vornehmbar sind. Weiter kann auch eine Einstellplatte 1 mit noch weiteren Durchgangsbohrungen versehen sein, mit welchen unterschiedliche obere Federteller 2 in unterschiedlichen Winkelstellungen koppelbar sind. In diesem Fall können diese weiteren Durchgangsbohrungen entsprechend gekennzeichnet sein. Insoweit ist das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 3 lediglich beispielhaft für zwei Winkelstellungen eines Federtellers dargestellt. Jedoch ist die Erfindung auf diese einfache Ausführungsform nicht beschränkt.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einstellplatte 1/1, deren Grundaufbau der Einstellplatte 1 aus Fig. 1 im wesentlichen entspricht. So weist die Einstellplatte 1/1 ebenfalls eine Aussparung 3 auf, welche zur Aufnahme eines axial vorstehenden Montagedomes dient, wie dieser für den Federteller 2 mit dem Bezugszeichen 4 in Fig. 2 dargestellt ist. Des Weiteren ist auch die Einstellplatte 1/1 mit mehreren Durchgangsbohrungen 5, 6, 7, 8, 9 und 10 versehen, deren Anordnung den Durchgangsbohrungen 5 bis 10 des Ausführungsbeispieles der Einstellplatte 1 aus Fig. 1 entspricht. Auch sind bei der Einstellplatte 1/1 zwei weitere Durchgangsbohrungen 18 und 19 im Bereich des ebenfalls vorhandenen Halteabschnittes 16 vorgesehen, welche zur Kopplung der Einstellplatte 1/1 mit dem Flachstahl 26 des Ausrichtelementes 17 aus Fig. 1 einsetzbar sind. Somit ist die Einstellplatte 1/1 in gleicher weise einsetzbar wie für die Einstellplatte 1 zu fig. 3 beschrieben.
  • Zusätzlich sind an der Einstellplatte 1/1 sich bezüglich der Symmetrieebene 56 der Aussparung 3 gegenüberliegende Halteaugen 60 und 61 vorgesehen, welche beim vorliegenden Ausführungsbeispiel radial nach außen vorstehen. Unterseitig sind an diesen Halteaugen 60 und 61 Führungsrohre 62 und 63 feststehend angeordnet, welche mit der Einstellplatte 1/1 respektive mit deren Halteaugen 60 und 61 verschweißt sein können. Diese Führungsrohre 62 und 63 sind koaxial zu Führungsbohrungen 64 und 65 des jeweils zugeordneten Halteauges 60 und 61 angeordnet und rechtwinklig zur Einstellplatte 1/1 ausgerichtet.
  • Diese Führungsrohre 62 und 63 dienen zusammen mit den Führungsbohrungen 64 und 65 zur axial verschiebbaren Aufnahme von Führungsstangen 66 und 67, an deren unteren Ende jeweils ein Lagerkopf 68 bzw. 69 feststehend angeordnet ist. Diese Lagerköpfe 68, 69 sind jeweils mit einer Querbohrung 70 bzw. 71 versehen, welche zur Aufnahme einer Ausrichtstange 72 dienen. Diese Ausrichtstange 72 ist im Betrieb in die beiden Querbohrungen 70 und 71 einschiebbar und mittels zweier Spannschrauben 73 und 74 festsitzend in den Querbohrungen 70 und 71 arretierbar. Dabei dient die Ausrichtstange 72 zur Ausrichtung der Einstellplatte 1/1 relativ zum Lagerauge 37 des Federdämpferbeines 38 aus Fig. 3.
  • Einen solchen montierter Zustand der gesamten Vorrichtung aus Fig. 4 zeigt Fig. 5 in perspektivischer Darstellung. Es ist erkennbar, dass die Ausrichtstange 72 das Lagerauge 37 des Federdämpferbeines 38 quer zur Längsmittelachse 43 des Federdämpferbeines 38 verlaufend durchragt. Dies bedeutet, dass die Ausrichtstange 72 koaxial zur Längsmittelachse 55 des Lagerauges 37 verläuft. Des Weiteren ist erkennbar, dass die beiden Führungsstangen 66, 67 mit ihren beiden Lagerköpfen 68 und 69 auf der Ausrichtstange 72 sitzen und vertikal ausgerichtet, etwa parallel zur Längsmittelachse 43 des Federdämpferbeines 38 verlaufen.
  • Mit ihrem oberen Ende durchragen die Führungsstangen 66 und 67 das jeweilige Führungsrohr 62 bzw. 63 zusammen mit der jeweils zugeordneten Führungsbohrung 64 bzw. 65. Dabei ist die Einstellplatte 1/1 über die feststehend unterseitig angeordneten Führungsrohre 62 und 63 axial verschiebbar auf den Führungsstangen 66 und 67 geführt. Auf Grund dieser axialen Verschiebbarkeit ist somit die Einstellplatte 1/1 von oben auf die beiden Führungsstangen 66 und 67 aufsteckbar und mit dem aus Fig. 5 ebenfalls erkennbaren Federteller 2 in Eingriff bringbar, wie dies bereits für das Ausführungsbeispiel gemäß der Einstellplatte 1 aus Fig. 1 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • So steht auch die Einstellplatte 1/1 mit dem Zentrierzapfen 13 des Federtellers 2 formschlüssig in Verbindung. Des Weiteren ist die Einstellplatte 1/1 ebenfalls über die beiden Befestigungsschrauben 14 und 15 festsitzend auf dem Federteller 2 montiert. Aufgrund der Wahl der Anordnung der Durchgangsbohrungen 5, 8 und 10 (siehe Fig. 4) ist somit der Federteller 2 in einer vorbestimmten Winkelstellung an der Einstellplatte 1/1 montierbar, wie dies bereits zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Aufgrund der beiden Führungsrohre 62 und 63 und der mit diesen in Eingriff stehenden Führungsstangen 66 und 67, die wiederum mit geringem Spiel über ihre Lagerköpfe 68 und 69 mit der Ausrichtstange 72 in Verbindung stehen, ist somit eine präzise Ausrichtung des oberen Federtellers 2 relativ zum unteren Lagerauge 37 durchführbar, da die Querstange 72 mit geringem Spiel im Lagerauge 37 aufgenommen ist. Während des Einsatzes können die Führungsstangen 66 und 67 über die beiden Lagerköpfe 68 und 69 an der Ausrichtstange 72 feststehend fixiert sein, so dass eine versehentliche Winkeländerung, zumindest in größerem Maße, sicher ausgeschlossen ist. Auch die vorgesehenen Führungsrohre 62 und 63 verhindern eine solche unbeabsichtigte Winkeländerung, abgesehen von dem zwischen den Führungsrohren 62 und 63 und den zugeordneten Führungsstangen 66 und 67 vorgesehenen geringen Spiel.
  • Auch ist beim Ausführungsbeispiel der Einstellplatte 1/1 der Federteller 2 in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen symmetrisch zur Symmetrieebene 56 anordenbar, wie dies bereits zum Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 3 beschrieben wurde.
  • Aus Fig. 5 ist weiter erkennbar, dass das Federdämpferbein 38 mit seinem Führungsrohr 39 in die Spanneinrichtung 36 feststehend eingespannt ist. Hierzu wurde die Spanneinrichtung 36 entsprechend umgerüstet, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Eine solche Einspannung ist für den Montagevorgang der Schraubenfeder 41 und des oberen Federtellers 2 für den Monteur hilfreich jedoch für die Winkelausrichtung des oberen Federtellers 2 nicht zwingend notwendig.
  • Erfindungsgemäß ist ebenfalls vorgesehen, dass die Einstellplatte 1/1 mehrere sich diametral gegenüberliegenden Führungsbohrungen aufweisen kann, mit welchen die Führungsstangen 66 und 67 alternativ in Eingriff bringbar sind. Auch diesen Führungsbohrungen können entsprechende Führungsrohre zugeordnet sein, welche allerdings wechselseitig nach oben bzw. nach unten ausgerichtet sein können, um die Führungsbohrungen in Umfangsrichtung in möglichst dichtem Abstand zueinander anordnen zu können, ohne dass die Führungsrohre miteinander kollidieren. Solche zusätzlichen Führungsbohrungen sind übersichtlichkeitshalber in Fig. 5 nicht dargestellt. Über diese zusätzlichen Führungsbohrungen mit ihren zusätzlichen Führungsrohren sind somit weitere Winkelstellungen eines an der Einstellplatte 1/1 feststehend angeordneten Federtellers 2 relativ zum unteren Lagerauge 37 einstellbar.
  • Auch können zu den Durchgangsbohrungen 5 bis 10 weitere Gruppen von Durchgangsbohrungen in anderer Winkellage vorgesehen sein, so dass verschiedene Federteller 2 in unterschiedlichen Winkelpositionen, je nach den vorliegenden Einsatzbedingungen relativ zum Lagerauge 37 auf die Schraubenfeder 41 aufsetzbar und mit der Kolbenstange 42 des Federdämpferbeines 38 koppelbar sind.
  • Auch können die in Fig. 4 und 5 dargestellten Führungsrohre eine größere axiale Länge aufweisen und die Führungsstangen axial kürzer ausgebildet sein. Damit bilden die Führungsrohre zusammen mit den Führungsstangen jeweils eine Art Teleskopstange. Durch eine solche Ausgestaltung wird vermieden, dass die Führungsstangen während des Einsatzes die Einstellplatte axial nach oben überragen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines (38), das einen oberen Federteller (2) und einen an einem Dämpferrohr (39) des Federdämpferbeines (38) axial feststehend angeordneten unteren Federteller (40) aufweist, zwischen welchen eine Schraubenfeder (41) im Betrieb unter Vorspannung aufgenommen ist, wobei das Dämpferrohr (39) an seinem unteren Ende ein quer zum Dämpferrohr (39) verlaufendes Lagerauge (37) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Einstellplatte (1, 1/1) vorgesehen ist, welche mit dem oberen Federteller (2) in einer vorbestimmten Winkelstellung feststehend in Eingriff bringbar ist und,
    dass die Einstellplatte (1, 1/1) zusammen mit dem oberen Federteller (2) über eine Justiervorrichtung (35, 62, 63, 66, 67, 68, 69, 72) gegenüber dem unteren Lagerauge (37) des Dämpferrohres (39) ausrichtbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatte (1, 1/1) mit mehreren Durchgangsbohrungen (5, 6, 7, 8, 9, 10) versehen ist, über welche der Federteller (2) in der vorbestimmten Winkelposition an der Einstellplatte (1, 1/1) feststehend montierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatte (1, 1/1) mehrere Gruppen von Durchgangsbohrungen (5, 8, 10 und 6, 7, 9) aufweist, über welche der Federteller (2) wahlweise in unterschiedlichen Winkelpositionen an der Einstellplatte (1, 1/1) montierbar ist und,
    dass die Durchgangsbohrungen (5, 8, 10 und 6, 7, 9) für die verschiedenen Einsatzzwecke gruppenweise unterschiedlich gekennzeichnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellplatte (1, 1/1) einen Halteabschnitt (16) aufweist, über welche die Einstellplatte (1, 1/1) mit der Justiervorrichtung (35) koppelbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiervorrichtung (35) eine Spanneinrichtung (1) zur feststehenden Einspannung des Lagerauges (37) des Federdämpferbeines (38) aufweist und,
    dass die Spanneinrichtung (36) mit einer Halteplatte (46) versehen ist, auf welcher ein im Einsatz parallel zum mit seinem Lagerauge (37) in der Spanneinrichtung (36) eingespannten Federdämpferbein (38) verlaufendes Führungsrohr (45) feststehend angeordnet ist, in welchem ein Teleskopstab (49) axial verschiebbar aufgenommen ist und,
    dass im oberen Endbereich des Teleskopstabes (49) ein Ausrichtelement (17) vorgesehen ist, an welchem die Einstellplatte (1, 1/1) mit ihrem Halteabschnitt (16) abnehmbar befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Führungsrohres (45) eine Skalenscheibe (47) mit einer Winkelskala (48) vorgesehen ist, welche mit dem Führungsrohr (45) feststehend verbunden ist und,
    dass im Bereich der Winkelskala (48) ein drehfest mit dem Teleskopstab (49) verbundener Skalenzeiger (50) angeordnet ist und,
    dass der Teleskopstab (49) relativ zum Führungsrohr (45) drehbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (17) einen ersten zylindrischen Führungsstab (27) aufweist, über welchen das Ausrichtelement (17) axial verschiebbar und drehbar in einem Führungskopf (29) gelagert ist, der in einem Endbereich eines zweiten Führungsstabes (28) feststehend angeordnet ist und,
    dass der zweite Führungsstab (28) rechtwinklig zum ersten Führungsstab verläuft und,
    dass der zweite Führungsstab (28) am oberen Ende des Teleskopstabes (49) in einem weiteren Führungskopf (54) axial verstellbar und drehbar aufgenommen ist und,
    dass der weitere Führungskopf (54) über einen Lagerkopf (53) am oberen Ende des Teleskopstabes (49) rechtwinklig zur Längsmittelachse (51) des Teleskopstabes (49) schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiervorrichtung aus zwei Führungsrohren (62, 63), zwei Führungsstangen (66, 68) und einer Ausrichtstange (72) gebildet ist und,
    dass die Führungsrohre (62, 63) im Bereich zweier Halteaugen (60, 61) der Einstellplatte (1/1) feststehend angeordnet sind und,
    dass die Ausrichtstange (72) mit dem Lagerauge (37) des Federdämpferbeines (38) mit geringem Spiel in Eingriff bringbar ist und über die beiden Führungsstangen (66, 68) mit den Führungsrohren (62, 63) der Einstellplatte (1/1) drehfest und axial verstellbar in Verbindung bringbar ist.
EP06007548A 2005-04-19 2006-04-11 Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines Withdrawn EP1714746A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006200 DE202005006200U1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714746A2 true EP1714746A2 (de) 2006-10-25
EP1714746A3 EP1714746A3 (de) 2008-11-12

Family

ID=34833397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06007548A Withdrawn EP1714746A3 (de) 2005-04-19 2006-04-11 Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060242809A1 (de)
EP (1) EP1714746A3 (de)
DE (1) DE202005006200U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8112856B2 (en) * 2008-08-05 2012-02-14 Yakita Metal Industry Co., Ltd. Clamp of anti-vibration spring
DE202009010807U1 (de) * 2009-08-12 2009-11-05 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh System zur Ausrichtung eines Federbeins
CN108581507A (zh) * 2018-05-22 2018-09-28 苏州市传福精密机械有限公司 一种数控机床电机安装结构
DE102020213879A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Montagehilfsvorrichtung und Verfahren zur Montage zweier Bauteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121938A1 (de) 1991-07-03 1993-01-14 Horst Klann Montagevorrichtung fuer federbeine und/oder daempferbeine von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009867A (en) * 1976-04-26 1977-03-01 K-D Manufacturing Company Spring compressor
JPS58128833U (ja) * 1982-02-23 1983-08-31 トヨタ自動車株式会社 コイルスプリングの組付装置
JPS59143780A (ja) * 1983-02-05 1984-08-17 Nissan Motor Co Ltd 車両部品の自動組付方法及びその装置
JPS61207278A (ja) * 1985-03-12 1986-09-13 Mazda Motor Corp 車両用サスペンシヨンのコイルスプリング圧縮装置
US4732365A (en) * 1987-01-23 1988-03-22 Kloster Kenneth D Bench mounted spring compressor
US5033179A (en) * 1988-04-29 1991-07-23 Shim-A-Line, Inc. Tool and method for adjusting camber and caster
DE29903826U1 (de) * 1999-03-03 1999-05-27 Klann Tools Ltd Vorrichtung für Federspanner zum Ausrichten eines Federtellers
FR2790986A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Michelin & Cie Procede et dispositif de montage precis d'une jambe de force de suspension mac pherson

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121938A1 (de) 1991-07-03 1993-01-14 Horst Klann Montagevorrichtung fuer federbeine und/oder daempferbeine von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US20060242809A1 (en) 2006-11-02
EP1714746A3 (de) 2008-11-12
DE202005006200U1 (de) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0647499A2 (de) Schraubzwinge
DE3317916A1 (de) Fraeswerkzeug
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE3021084A1 (de) Federspanngeraet
DE4121938C2 (de)
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
WO2010006966A1 (de) Werkzeug mit befestigungseinrichtung
DE102005042190A1 (de) Scharnieranordnung für einen Deckel eines Kraftfahrzeugs
EP1155782A2 (de) Trägerkopf für eine Halterungsvorrichtung zur Halterung eines Werkstücks
EP1900483B1 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfelder
EP1714746A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE10359052A1 (de) Auspreßvorrichtung für exzentrische Traggelenke
EP1810784B1 (de) Variabel einstellbare Vorrichtung zum Einspannen von Rohren
DE202015105073U1 (de) Drehhaltervorrichtung für Drehmaschinen
EP0508157B1 (de) Strahlerleuchte
DE10261000B3 (de) Kombinationsfederspanner
DE2828812C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Werktisch einer Werkzeugmaschine
DE102008032461A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung der Lage miteinander in Wirkverbindung stehender Komponenten einer Pedalanordnung zur Unterstützung der Pedalkraft in einem Fahrzeug
EP1033206B1 (de) Vorrichtung für Federspanner zum Ausrichten eines Federtellers
DE202013101671U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Königszapfens
DE202012005626U1 (de) Druckplatte für Federspanner
DE202013003910U1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Federdämpferbeines
EP1314516B1 (de) Halteelement
DE2146032A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der magnetkerne von hochleistungsmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110316