EP1714588A1 - Unterfederung mit integrierter Härteverstellung - Google Patents

Unterfederung mit integrierter Härteverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1714588A1
EP1714588A1 EP06008044A EP06008044A EP1714588A1 EP 1714588 A1 EP1714588 A1 EP 1714588A1 EP 06008044 A EP06008044 A EP 06008044A EP 06008044 A EP06008044 A EP 06008044A EP 1714588 A1 EP1714588 A1 EP 1714588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
locking body
base
slats
end point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06008044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1714588B1 (de
Inventor
Siegbert Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520006530 external-priority patent/DE202005006530U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1714588A1 publication Critical patent/EP1714588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1714588B1 publication Critical patent/EP1714588B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Definitions

  • the invention relates to a spring base with integrated hardness adjustment according to the preamble of the first claim.
  • EP 1 364 600 A1 it is known such a suspension with hardness adjustment, EP 1 364 600 A1 , in which the vertical suspension of the spring suspension can be partially blocked by a rotatable cam in different steps, which can be achieved according to the respective requirements desired hardness adjustment of the spring base.
  • the object of the invention is to provide a new type of suspension with integrated hardness adjustment available, which is simple and inexpensive to manufacture and allows easy and effective hardness adjustment of the lower suspension with a simple basic design.
  • the lower spring with integrated hardness adjustment especially for sitting or lying furniture, single spring elements and / or elastic Endyaklagern for spring slats of bed slats, has, as usual, a lower part for attachment to a frame part, an upper part with a support surface for a mattress pad and an interposed elastic spring element made of at least partially elastic sheet, bar or block elements, wherein the frame parts can be side or transverse spars or massive support surfaces and the mattress pads for single spring elements can be made about plate-shaped or Endyaklagern as receiving pockets for the ends of spring battens.
  • a sub-element of the main spring element is formed at a vertical force acting on the spring base not only in a vertical direction, but also in a horizontal direction along a horizontal path reaction evasion and the lower spring has a locking body, the exact same horizontal reaction path in a locking position or partially completely block, a simple but highly effective hardness adjustment is provided whose suspension characteristic can be optionally determined by the selection of the construction and the elastic material of the main spring element.
  • two or more sub-elements are spaced from each other so that they can move horizontally towards each other in a vertical force on the spring base in an unlocked position of the locking body, whereby a symmetrical deformation of the main spring element can be ensured
  • a version of a spring base from an end point bearing for spring strips with a top for receiving ends of two or three spring strips preferably has two sub-elements which are arranged directly and only closely spaced from each other, and the functional surfaces, which indirectly from a certain vertical force or come directly against each other to the plant, which on the one hand increases the stability of the spring base and on the other hand, the spring rate of the lower spring undergoes a significant jump in stiffness with further increased force.
  • the sub-elements are advantageously connected to each other by a connecting plate, which is formed bead-shaped and further increases the stability of the component significantly and permanently ensured by their own elastic configuration, the function.
  • a simple locking body which can be introduced between the opposing functional surfaces of the respective sub-elements or the bead-shaped connection tab or is constantly in between and can be formed like a rotary slide, extends with a flat side and a perpendicular thereto arranged wide locking side, so that by a simple rotation of the locking body at least two different degrees of hardness of the spring base can be adjusted.
  • the maximum dimension of the width of the rotary slide-like locking body can correspond to the degree of the distance of the two functional surfaces in the unloaded state of the lower suspension, so that an absolute setting of a horizontal reaction movement can be achieved.
  • a cross-sectional hexagonal or octagonal locking body could further expand the adjustment by one or two further hardness ranges. Even a stepless adjustability is conceivable.
  • the locking body can also have an even broader dimension in order to further increase the spring stiffness of the spring base. It could also be designed as a horizontal slide, which can be inserted laterally between the functional surfaces, in which case the width can vary stepwise in order to achieve different hardness adjustments.
  • the locking body can advantageously be mounted in the upper part of the lower suspension in particular rotatable or displaceable, so that it is accessible from above and can be operated without the use of tools.
  • the area of the functional surfaces in the vertical direction is supported under the upper part of the lower suspension so that vertical forces can also be introduced directly into the main spring element via this area of the lower suspension.
  • a further advantageous variant of the invention has a locking body, which itself is elastically deformable, whereby the spring characteristics of the spring suspension can be further influenced as desired.
  • an arbitrarily fine subdivision of the support surface of a mattress is made possible by the fact that the upper part of Endretes is equipped with two, three or more receiving pockets for the ends of slats, as in others Endpoint bearings without hardness adjustment is already known, but without having to do without the integrated hardness adjustment.
  • the adjustment of the hardness adjuster is located behind the end of a middle receiving pocket and behind the upper contour of the upper part of Endretelagers so that the hardness adjustment remain in the center of the component and the adjustment of the hardness adjustment can be made so large that even a simple manual operation is possible.
  • the length of the central spring strip can be made shorter compared to the length of the adjacent spring strips or also have an identical length, when the lateral receiving pockets are provided with webs which reduce the depth of immersion of these receiving pockets. This allows the use of identical long spring strips, which greatly simplifies the production of a bed slatted frame to be produced therewith.
  • an embodiment of the end point bearing is advantageous, in which the middle support pocket extends from the opening directed inwards into the frame to its end until shortly beyond the inwardly directed edge region of the spring element, so that the hardness adjustment is virtually uninfluenced by the one or more another receiving pockets can act centrally on the spring element, as is known in end point bearings with double strips.
  • the corresponding support pocket can continue be extended inward in the direction of the spring strips, as well as the optics half may also be the case with the outer receiving pockets.
  • an adjusting mechanism for actuating the adjustment of the hardness adjuster such as a laterally outwardly guided lever or toothed Versteller, whereby the adjusting further offset to the outside and the Immersion depth of a spring bar in a receiving pocket can be increased again.
  • the hardness adjuster itself can be arranged below the receiving pockets rotatable or displaceable centrally above the main spring element.
  • the hardness adjustment can be performed by means of a from above through the support surface for a mattress inserted locking body with an approximately cross-shaped cross-section ,
  • the functional surfaces can penetrate into convex areas of the locking body and, in the switched-on state, abut approximately on the outer sides of the locking body.
  • the illustrated lower suspensions 1, 31 are each designed as an end point bearing for spring slats of bed slatted frames. Each has an upper part 3, 33 for receiving two or three ends of spring slats and a lower part 2, 32, which has two bolt receptacles 14 for attachment to bearing bolts 20 of a longitudinal member designed as a frame part 10 of a bed frame.
  • the main spring element 4; 34 arranged therebetween consists essentially of an arc-shaped component extending upwards from the spaced bolt receptacles 14 with an upward opening, the upper part 3; 33 being supported by support webs 8; 38 and by a cylindrical component 16; Locking body 6; 36, which rests on the edges of the opening, supported downwards.
  • the lateral areas of the opening are among the elastic sub-elements 9, 39. These are connected to one another via a connecting lug 11, 41, which is formed here like a bead or forms a V-shaped depression.
  • the mutually facing end faces of the opening are formed as functional surfaces 7, 37 which move in a vertical force on a horizontal reaction path 5 to each other and in an off state of hardness adjustment only from a certain vertical force and in an on state of hardness adjustment immediately supported on the locking body 6, 36, in which the horizontal reaction path 5 is completely canceled or blocked.
  • the locking body 6, 36 is designed as a kind of rotary valve, rotatably mounted in a recess in the upper part 3, 33 via a rotary knob 13, 43 and can be rotated gradually from 0 ° to 90 ° from a switched-off to a fully switched-on position.
  • a vertical plane it has one of the connecting lugs 11, 41, or the shape adapted to this limited space, and a narrow, approximately rectangular, cross-section in a vertical plane perpendicular thereto.
  • the arc-shaped main spring element 4, 34 is integrally formed over approximately omega-shaped in cross-section elastic projections on the lower part 2, 32 of the lower spring 1, 31, wherein the bolt receptacles 14 are connected to each other via a common connecting web 12.
  • the entire component is made in one piece except for the locking body 6, which results in a vertical force acting on the lower spring and a correspondingly elastic lower part 2, 32 and main spring element 4, 34 and a small rotation of the bolt receptacles 14 about the bearing pin 20 of the 2-point bearing can set so that the connecting web 12 of the lower part 2, 32 can be regarded as part of the main spring element 4, 34.
  • the adjusting element 43 of the hardness adjuster 48 is arranged behind the end of a middle receiving pocket 19 and is set back so far behind the upper contour of the upper part 33 of the end point bearing 31 that it does not protrude beyond it.
  • the middle bearing pocket 19 extends with its end only just before or beyond the inner edge region of the main spring element 34, so that the locking body 36 of the hardness adjuster 48 can engage centrally in the upward opening of the main spring element 34.
  • the surface of the upper part 3, 33 of the mattress overlay is provided with an access opening 21, by means of which the adjusting element 13, 43 can be operated by hand without the aid of tools.
  • the outer receiving pockets 19 are reduced by means of webs 15 in depth and thereby adapted to the depth of the central receiving pocket 19.
  • Conceivable is an embodiment in which the hardness adjuster is rotatably mounted below the upper part 3, 33 or the support pockets 19 and has an adjusting mechanism which extends in a direction opposite to the spring strips outward direction, whereby an influence the hardness adjustment to the length of the spring slats is completely excluded from the outset.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Unterfederung mit integrierter Härteverstellung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, aus Einzelfederelementen und/ oder elastischen Endpunktlagern für Federlatten von Bettlattenrosten, mit einem Unterteil (2;32) zur Befestigung an einem Rahmenteil (10), einem Oberteil (3;33) mit einer Auflagerfläche für eine Matratze und einem dazwischen angeordneten Federelement aus elastischen Bogen-, Stab- oder Blockelementen zur Verfügung gestellt, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und die bei einfachem Grundaufbau eine leichte und effektive Härteverstellung der Unterfederung ermöglicht, was dadurch erzielt wird, dass ein Teilelement (9;39) des Hauptfederelementes (4;34), bei einer senkrechten Krafteinwirkung auf die Unterfederung (1 ;31) neben einer vertikalen Richtung ebenfalls in eine horizontale oder in einige Winkelgrade davon abweichende Richtung entlang eines horizontalen Reaktionsweges (5) ausweichen könnend ausgebildet ist und dass die Unterfederung (1;31) einen Verriegelungskörper (6;36) aufweist, durch welchen der horizontale Reaktionsweg (5) in einer Verriegelungsstellung teilweise oder vollständig blockiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterfederung mit integrierter Härteverstellung entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Es ist eine solche Unterfederung mit Härteverstellung bekannt, EP 1 364 600 A1 , bei der der vertikale Federweg der Unterfederung über eine verdrehbare Kurvenscheibe in unterschiedlichen Schritten teilweise blockiert werden kann, wodurch sich eine entsprechend den jeweiligen Anforderungen gewünschte Härteeinstellung der Unterfederung erzielen lässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Art einer Unterfederung mit integrierter Härteverstellung zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herzustellen ist und die bei einfachem Grundaufbau eine leichte und effektive Härteverstellung der Unterfederung ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß aus den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
  • Die Unterfederung mit integrierter Härteverstellung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, aus Einzelfederelementen und/ oder elastischen Endpunktlagern für Federlatten von Bettlattenrosten, weist wie üblich ein Unterteil zur Befestigung an einem Rahmenteil, ein Oberteil mit einer Auflagerfläche für eine Matratzenauflage und ein dazwischen angeordnetes elastisches Federelement aus zumindest teilweise elastischen Bogen-, Stab- oder Blockelementen auf, wobei die Rahmenteile Seiten- oder Querholme oder auch massive Stützflächen sein können und die Matratzenauflagen für Einzelfederelemente etwa tellerförmig oder von Endpunktlagern als Aufnahmetaschen für die Enden von Federlatten ausgeführt sein können. Dadurch, dass ein Teilelement des Hauptfederelementes bei einer senkrechten Krafteinwirkung auf die Unterfederung nicht nur in eine vertikale Richtung, sondern ebenfalls in eine horizontale Richtung entlang eines horizontalen Reaktionsweges ausweichen könnend ausgebildet ist und die Unterfederung einen Verriegelungskörper aufweist, der genau diesen horizontalen Reaktionsweg in einer Verriegelungsstellung teilweise oder vollständig blockieren kann, wird eine einfache aber höchst wirkungsvolle Härteverstellung zur Verfügung gestellt, deren Unterfederungscharakteristik wahlfrei durch die Auswahl der Konstruktion und des elastischen Materials des Hauptfederelementes bestimmt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind zwei oder mehr Teilelemente sich beabstandet gegenüber angeordnet, so dass sie sich bei einer senkrechten Krafteinwirkung auf die Unterfederung in einer Entriegelungsstellung des Verriegelungskörpers horizontal aufeinander zu bewegen können, wodurch eine symmetrische Verformung des Hauptfederelementes gewährleistet werden kann. Eine Version einer Unterfederung aus einem Endpunktlager für Federleisten mit einem Oberteil zur Aufnahme von Enden von zwei oder drei Federleisten besitzt vorzugsweise zwei Teilelemente, die sich unmittelbar und nur nah voneinander beabstandet gegenüberliegend angeordnet sind, und die Funktionsflächen aufweisen, die ab einer bestimmten senkrechten Krafteinwirkung mittelbar oder unmittelbar gegeneinander zur Anlage kommen, wodurch zum einen die Stabilität der Unterfederung ansteigt und zum anderen die Federrate der Unterfederung bei weiter gesteigerter Krafteinwirkung einen deutlichen Steifigkeitssprung erfährt.
  • Die Teilelemente sind vorteilhafterweise durch eine Verbindungslasche miteinander verbunden, die sickenförmig ausgebildet ist und die die Stabilität des Bauteils weiter wesentlich vergrößert und durch ihre eignen elastische Ausgestaltung die Funktion dauerhaft gewährleistet.
  • Bei einer solchen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung reicht ein einfacher Verriegelungskörper, der zwischen die sich gegenüberliegenden Funktionsflächen der entsprechenden Teilelemente bzw. der sickenförmige Verbindungslasche eingebracht werden kann oder aber sich ständig dazwischen befindet und etwa drehschieberartig ausgebildet sein kann, mit einer flachen Seite und einer dazu rechtwinklig angeordneten breiten Verriegelungsseite, so dass durch ein einfaches Verdrehen des Verriegelungskörpers zumindest zwei unterschiedliche Härtegrade der Unterfederung eingestellt werden können. Das maximale Maß der Breite des drehschieberartigen Verriegelungskörpers kann dabei dem Maß des Abstandes der beiden Funktionsflächen im unbelasteten Zustand der Unterfederung entsprechen, so dass auch ein absolutes Festsetzen einer horizontalen Reaktionsbewegung erreicht werden kann. Ein im Querschnitt sechs- oder achteckiger Verriegelungskörper könnte des Weiteren die Einstellmöglichkeit um ein oder zwei weitere Härtebereiche erweitern. Auch eine stufenlose Verstellbarkeit ist denkbar.
  • Bei einer anderen denkbaren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Verriegelungskörper jedoch auch ein noch breiteres Maß aufweisen, um die Federhärte der Unterfederung weiter zu steigern. Er könnte ebenfalls als horizontaler Schieber ausgebildet sein, der seitlich zwischen die Funktionsflächen einschiebbar ist, wobei auch hier die Breite stufenweise variieren kann, um unterschiedliche Härteverstellungen zu erzielen.
  • In allen Fällen kann der Verriegelungskörper vorteilhafterweise im Oberteil der Unterfederung insbesondere drehbar oder auch verschiebbar gelagert sein, so dass er von oben zugänglich ist und ohne die Verwendung von Werkzeugen bedient werden kann.
  • Um ein hohes Maß an Stabilität der Unterfederung gewährleisten zu können, ist der Bereich der Funktionsflächen in vertikaler Richtung unter dem Oberteil der Unterfederung so abgestützt, dass vertikale Krafteinwirkungen auch über diesen Bereich der Unterfederung direkt in das Hauptfederelement eingeleitet werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung weist einen Verriegelungskörper auf, der selber elastisch verformbar ist, wodurch die Federeigenschaften der Unterfederung weiter wunschgemäß beeinflusst werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung als Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten wird eine beliebig feine Unterteilung der Auflagerfläche einer Matratze dadurch ermöglicht, dass das Oberteil des Endpunktlagers mit zwei, drei oder mehr Aufnahmetaschen für die Enden von Federleisten ausgestattet ist, wie dies bei anderen Endpunktlagern ohne Härteverstellung bereits bekannt ist, ohne jedoch auf die integrierte Härteverstellung verzichten zu müssen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellelement des Härteverstellers hinter dem Ende einer mittleren Aufnahmetasche und hinter die obere Kontur des Oberteils des Endpunktlagers zurückgesetzt angeordnet, so dass die Härteverstellung weiter im Zentrum des Bauteils verbleiben und das Verstellelement der Härteverstellung so groß ausgeführt sein kann, dass noch eine einfache manuelle Betätigung möglich ist. Die Länge der mittleren Federleiste kann gegenüber der Länge der benachbarten Federleisten verkürzt ausgeführt sein oder auch eine identische Länge aufweisen, wenn die seitlichen Aufnahmetaschen mit Stegen versehen sind, die die Eintauchtiefe dieser Aufnahmetaschen verringern. Dies ermöglicht die Verwendung identisch langer Federleisten, was die Fertigung eines damit zu erzeugenden Bettlattenrostes wesentlich vereinfacht.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren eine Ausgestaltung des Endpunktlagers, bei der die mittlere Auflagertasche sich von der nach innen in den Rahmen gerichteten Öffnung bis zu ihrem Ende bis kurz über den nach innen gerichteten Randbereich des Federelementes erstreckt, so dass die Härteverstellung quasi unbeeinflusst von der oder den weiteren Aufnahmetaschen mittig am Federelement angreifen kann, wie dies bei Endpunktlagern mit Doppelleisten bekannt ist. Zur Vergrößerung der Eintauchtiefe einer mittleren Federleiste kann die entsprechende Auflagertasche weiter in Richtung der Federleisten nach innen verlängert sein, ebenso wie dies der Optik halber auch bei den außen liegenden Aufnahmetaschen der Fall sein kann.
  • Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Endpunktlagers, bei dem die Oberfläche des Oberteils, welches die Matratzenauflage bildet, mit einer nach oben offenen Zugriffsöffnung für das Verstellelement ausgestattet ist.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes dieser Erfindung kann in der horizontalen Ebene des Oberteils oder unmittelbar darunter eine Verstellmechanik zur Betätigung des Verstellelementes des Härteverstellers vorgesehen sein, etwa ein seitlich nach außen geführter Verstellhebel oder verzahnte Verstellräder, wodurch die Verstellelemente weiter nach Außen versetzt und die Eintauchtiefe einer Federleiste in einer Aufnahmetasche wieder vergrößert werden kann. Der Härteversteller selber kann dabei unterhalb der Aufnahmetaschen verdreh- oder verschiebbar mittig über dem Hauptfederelement angeordnet sein.
  • Soll die Unterfederung mit Härteverstellung bei Einzelfederelementen Verwendung finden, so ist eine Konstruktion von paarweise angeordneten und von um regelmäßige Winkelbeträge versetzt angeordneten Teilelementen von Vorteil, deren Härteverstellung mittels eines von oben durch die Auflagerfläche für eine Matratze hindurch gesteckten Verriegelungskörper mit etwa kreuzförmigem Querschnitt durchgeführt werden kann. Die Funktionsflächen können bei ausgeschalteter Härteverstellung in konvexe Bereiche des Verriegelungskörpers eindringen und im eingeschalteten Zustand etwa an den Außenseiten des Verriegelungskörpers anliegen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer als Endpunktlager für Federlatten eines Bettlattenrostes ausgebildete Unterfederung im Einbauzustand an einem Längsholm eines Bettrahmens mit außer Funktion befindlicher Härteverstellung,
    Fig. 2
    eine 3-D-Darstellung der Unterfederung gemäß Figur 1 mit vollständig in Funktion befindlicher Härteverstellung,
    Fig. 3
    eine 3-D-Darstellung eines Endpunktlagers mit integrierter Härteverstellung für drei Federleisten von schräg oben,
    Fig. 4
    den Gegenstand der Fig. 3 in einer 3-D-Darstellung von schräg vorne und
    Fig. 5
    ein Endpunktlager ähnlich dem der Figuren 3 und 4 mit drei oberen Federleisten und einer unteren Querleiste.
  • Die dargestellten Unterfederungen 1;31 sind jeweils als Endpunktlager für Federlatten von Bettlattenrosten ausgeführt. Jedes besitzt ein Oberteil 3;33 zur Aufnahme von zwei bzw. drei Enden von Federlatten und ein Unterteil 2;32, welches zwei Bolzenaufnahmen 14 zur Befestigung auf Lagerbolzen 20 eines als Längsholm ausgebildeten Rahmenteils 10 eines Bettrahmens aufweist. Das dazwischen angeordnete Hauptfederelement 4;34 besteht im Wesentlichen aus einem sich von den beabstandeten Bolzenaufnahmen 14 nach oben erstreckenden bogenförmigen Bauteil mit einer nach oben gerichteten Öffnung, wobei das Oberteil 3;33 über Tragstege 8;38 und über ein zylinderförmiges Bauteil 16;36 des Verriegelungskörpers 6;36, welches auf den Rändern der Öffnung aufliegt, nach unten abstützt. Die seitlichen Bereiche der Öffnung zählen zu den elastischen Teilelementen 9;39. Diese sind über eine Verbindungslasche 11;41 miteinander verbunden, die hier sickenförmig ausgebildet ist bzw. eine V-förmige Vertiefung bildet.
  • Die zueinander gerichteten Stirnseiten der Öffnung sind als Funktionsflächen 7;37 ausgebildet, die sich bei einer vertikalen Krafteinwirkung über einen horizontalen Reaktionsweg 5 aufeinander zu bewegen und sich in einem ausgeschalteten Zustand der Härteverstellung erst ab einer bestimmten senkrechten Krafteinwirkung und in einem eingeschalteten Zustand der Härteverstellung sofort am Verriegelungskörper 6;36 abstützen, in dem der horizontale Reaktionsweg 5 vollständig aufgehoben bzw. blockiert ist.
  • Der Verriegelungskörper 6;36 ist als eine Art Drehschieber ausgebildet, in einer Ausnehmung im Oberteil 3;33 über einen Drehknopf 13;43 drehbar gelagert und kann schrittweise von 0° bis 90° aus einer ausgeschalteten in eine vollständig eingeschaltete Stellung gedreht werden. Er weist dazu in einer vertikalen Ebene eine der Verbindungslasche 11;41, bzw. dem von dieser begrenzten Raum angepasste Form auf und in einer dazu rechtwinkligen vertikalen Ebene einen schmalen, etwa rechteckigen Querschnitt.
  • Das bogenförmige Hauptfederelement 4;34 ist über etwa im Querschnitt omegaförmige elastische Anformungen an dem Untereil 2;32 der Unterfederung 1 ;31 angeformt, wobei die Bolzenaufnahmen 14 über einen gemeinsamen Verbindungssteg 12 miteinander verbunden sind. Das gesamte Bauteil ist bis auf den Verriegelungskörper 6;36 einteilig ausgeführt ist, wodurch sich bei einer senkrechten Krafteinwirkung auf die Unterfederung und einem entsprechend elastisch ausgeführten Unterteil 2;32 und Hauptfederelement 4;34 auch eine geringe Drehung der Bolzenaufnahmen 14 um die Lagerbolzen 20 des 2-Punkt-Lagers einstellen kann, sodass auch der Verbindungssteg 12 des Unterteils 2;32 als Teil des Hauptfederelements 4;34 angesehen werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform mit einer zusätzlichen Aufnahmetasche 17 für eine weitere Federleiste, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, kann eine solche geringe Drehung der Bolzenaufnahmen 14 um die Lagerbolzen 20 jedoch ausgeschlossen werden.
  • Das Verstellelement 43 des Härteverstellers 48 ist, wie in Fig. 3 deutlich wird, hinter dem Ende einer mittleren Aufnahmetasche 19 angeordnet und so weit hinter die obere Kontur des Oberteils 33 des Endpunktlagers 31 zurückgesetzt, dass es nicht darüber hervorsteht. Die mittlere Auflagertasche 19 reicht mit ihrem Ende nur bis kurz vor oder über den inneren Randbereich des Hauptfederelementes 34, so dass der Verriegelungskörper 36 des Härteverstellers 48 mittig in die nach oben gerichtete Öffnung des Hauptfederelementes 34 eingreifen kann.
  • Um eine einfache Verstellbarkeit des Härteverstellers 18;48 zu gewährleisten, ist die Oberfläche des Oberteils 3;33 der Matratzenauflage mit einer Zugriffsöffnung 21 versehen, durch die das Verstellelement 13;43 ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen per Hand betätigt werden kann.
  • Für eine Montage eines Bettlattenrostes mit gleich langen Federleisten sind die äußeren Aufnahmetaschen 19 mittels Stegen 15 in ihrer Tiefe reduziert und dadurch der Tiefe der mittleren Aufnahmetasche 19 angepasst.
  • Denkbar, aber zeichnerisch nicht dargestellt, ist eine Ausführungsform, bei der der Härteversteller unterhalb des Oberteils 3;33 bzw. den Auflagertaschen 19 verdrehbar gelagert ist und einen Verstellmechanismus aufweist, der sich in eine zu den Federleisten entgegengesetzten Richtung nach außen erstreckt, wodurch ein Einfluss der Härteverstellung auf die Länge der Federlatten von vorne herein vollständig ausgeschlossen wird.

Claims (10)

  1. Unterfederung mit integrierter Härteverstellung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, aus Einzelfederelementen und/ oder elastischen Endpunktlagern für Federlatten von Bettlattenrosten, mit einem Unterteil (2;32) zur Befestigung an einem Rahmenteil (10), einem Oberteil (3;33) mit einer Auflagerfläche für eine Matratze und einem dazwischen angeordneten Federelement aus elastischen Bogen-, Stab- oder Blockelementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilelement (9;39) des Hauptfederelementes (4;34), bei einer senkrechten Krafteinwirkung auf die Unterfederung (1 ;31) neben einer vertikalen Richtung ebenfalls in eine horizontale oder in einige Winkelgrade davon abweichende Richtung entlang eines horizontalen Reaktionsweges (5) ausweichen könnend ausgebildet ist und dass die Unterfederung (1;31) einen Verriegelungskörper (6;36) aufweist, durch welchen der horizontale Reaktionsweg (5) in einer Verriegelungsstellung teilweise oder vollständig blockiert ist.
  2. Unterfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Teilelemente (9;39) sich beabstandet gegenüber liegen und Funktionsflächen (7) aufweisen, die bei einer senkrechten Krafteinwirkung und in einer Entriegelungsstellung des Verriegelungskörpers (6;36) horizontal aufeinander zu bewegbar ausgebildet sind und unmittelbar oder mittelbar gegeneinander zur Anlage kommen, wobei bei einer mittelbaren Anlage diese an einem schmalseitigen Bereich des Verriegelungskörpers (6) erfolgt.
  3. Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (9;39) untereinander durch eine Verbindungslasche (11 ;41) miteinander verbunden sind.
  4. Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (6;36) als Art Drehschieber ausgebildet ist und in einer vertikalen Ebene flach und in einer dazu rechtwinkligen Ebene breit ausgebildet ist und das Maß seiner Breite maximal dem Maß des Abstandes der beiden Funktionsflächen (7;37) im unbelasteten Zustand der Unterfederung (1 ;31) entspricht.
  5. Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (6;36) im Oberteil (3;33) gelagert ist.
  6. Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich oberhalb der Funktionsflächen (7,37) die Teilelemente (9;39) in vertikaler Richtung unter dem Oberteil (3;33) der Unterfederung (1;31) abgestützt und in horizontaler Richtung unter der Abstützung bewegbar ausgebildet sind.
  7. Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskörper (6;36) selber elastisch verformbar oder starr ausgebildet ist.
  8. Unterfederung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten mit einem Oberteil (3;33) mit Aufnahmetaschen (19) für die Enden der Federleisten ausgebildet ist und das Oberteil (3;33) zwei, drei oder mehr Aufnahmetaschen (19) aufweist.
  9. Unterfederung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (43) des Härteverstellers (48) eines Endpunktlagers mit drei Aufnahmetaschen (19) hinter dem Ende einer mittleren Aufnahmetasche (19) und hinter die obere Kontur des Oberteils (33) des Endpunktlagers (31) zurückgesetzt angeordnet ist.
  10. Endpunktlager nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Oberteils (3;33) der Matratzenauflage eine Zugriffsöffnung (21) zum Verstellelement (13;43) aufweist.
EP06008044A 2005-04-22 2006-04-19 Unterfederung mit integrierter Härteverstellung Not-in-force EP1714588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006530 DE202005006530U1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Unterfederung mit Härteverstellung
DE202005013006U DE202005013006U1 (de) 2005-04-22 2005-08-16 Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1714588A1 true EP1714588A1 (de) 2006-10-25
EP1714588B1 EP1714588B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=35508475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008044A Not-in-force EP1714588B1 (de) 2005-04-22 2006-04-19 Unterfederung mit integrierter Härteverstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1714588B1 (de)
AT (1) ATE392165T1 (de)
DE (2) DE202005013006U1 (de)
ES (1) ES2306322T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969972A2 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Siegbert Hartmann Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017641A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Breckle Gmbh Bettrahmenfabrik Lagerkörper für Federholzplatten
DE102007020608B4 (de) * 2006-05-01 2016-02-11 Hans Ulrich Schwenk Federelement für Polster
ITVI20110164A1 (it) * 2011-06-21 2012-12-22 Stefano Gandolfi Elemento di supporto per piani letto, in particolare a doghe, e piano letto dotato di una pluralita' di detti elementi di supporto
DE202014101404U1 (de) 2014-03-25 2014-06-24 Oke Automotive Gmbh & Co. Kg Federleisten-Lagerelement zur Halterung wenigstens einer Federleiste an einem Möbelrahmen eines Bettgestells oder eines Polstermöbels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364030A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Dunlop Ltd Halterung fuer ein tragteil, insbesondere fuer ein tragteil fuer moebel
DE3423923C1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
EP0252217A1 (de) * 1986-05-30 1988-01-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Lagerkörper für die Halterung der Latten eines Lattenrostes
EP0366065A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Rössle & Wanner Gmbh Latten-Lagerkörper
EP0864278A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Siegbert Hartmann Elastisches Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP1364600A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Delahousse Et Fils Steifheitseinstellungssystem für Kugelgelenk in einem Bettrost

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364030A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Dunlop Ltd Halterung fuer ein tragteil, insbesondere fuer ein tragteil fuer moebel
DE3423923C1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 Hülsta Werke Hüls KG, 4424 Stadtlohn Lagerkörper für die Latten eines Lattenrostes
EP0252217A1 (de) * 1986-05-30 1988-01-13 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Lagerkörper für die Halterung der Latten eines Lattenrostes
EP0366065A1 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Rössle & Wanner Gmbh Latten-Lagerkörper
EP0864278A2 (de) * 1997-03-12 1998-09-16 Siegbert Hartmann Elastisches Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP1364600A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Delahousse Et Fils Steifheitseinstellungssystem für Kugelgelenk in einem Bettrost

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1969972A2 (de) 2007-03-14 2008-09-17 Siegbert Hartmann Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels
EP1969972A3 (de) * 2007-03-14 2011-03-16 Siegbert Hartmann Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels

Also Published As

Publication number Publication date
ES2306322T3 (es) 2008-11-01
DE502006000625D1 (de) 2008-05-29
DE202005013006U1 (de) 2005-12-15
EP1714588B1 (de) 2008-04-16
ATE392165T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022933B1 (de) Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
AT407003B (de) Armauflage für ein sitzmöbel
EP2646698A1 (de) Ringschraube
EP1714588B1 (de) Unterfederung mit integrierter Härteverstellung
EP2880334A1 (de) Ringmutter
EP3094212A1 (de) Schwenkgelenk und möbelstück mit einem solchen
EP1649786A1 (de) Endpunktlager für Federleisten von Bettlattenrosten
EP2485870B1 (de) Spannvorrichtung
EP1584269A2 (de) Lagerung für Federleisten von Bettlattenrosten
DE2919190A1 (de) Tuerband zur schwenkbaren befestigung, insbesondere einer fahrzeugtuer
AT17357U1 (de) Schirmständer
EP2792830B1 (de) Beschlagteil mit halteelement zur halterung des beschlagteils
DE202005006530U1 (de) Unterfederung mit Härteverstellung
EP2446780B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
WO2003060246A1 (de) Abdeckrostverriegelung
DE2542267B2 (de) Vorrichtung zur verstellung der elastischen durchbiegung eines lagerkoerpers an einem liegemoebelgestell
DE202008004731U1 (de) Schiebetür, insbesondere für Duschabtrennungen
EP2186445B1 (de) Untermatratze für ein Bett
EP4005834A1 (de) Fahrwerksaufhängung mit exzentrischem justierelement
DE2030807C3 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202012001869U1 (de) Scharnierband mit Andruckverstellung
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
WO1995015425A1 (de) Topfscharnier
DE102007021785B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1969972A2 (de) Verstellbares Einzelfederelement eines Sitz- oder Liegemöbels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000625

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2306322

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080419

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20170425

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392165

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200915

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103