EP1712872B1 - Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone Download PDF

Info

Publication number
EP1712872B1
EP1712872B1 EP06006656A EP06006656A EP1712872B1 EP 1712872 B1 EP1712872 B1 EP 1712872B1 EP 06006656 A EP06006656 A EP 06006656A EP 06006656 A EP06006656 A EP 06006656A EP 1712872 B1 EP1712872 B1 EP 1712872B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mortar
magnets
cartridge
mortar round
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06006656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1712872A1 (de
Inventor
Ralf-Joachim Herrmann
Norbert Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP1712872A1 publication Critical patent/EP1712872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1712872B1 publication Critical patent/EP1712872B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/058Means for removing duds or misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A15/00Cartridge extractors, i.e. devices for pulling cartridges or cartridge cases at least partially out of the cartridge chamber; Cartridge ejectors, i.e. devices for throwing the extracted cartridges or cartridge cases free of the gun
    • F41A15/22Tools for extracting cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns
    • F41F1/06Mortars

Definitions

  • the invention relates to a device for unloading a mortar cartridge from a barrel of a Vorderladermörsers.
  • the gun barrel In order to unload a cartridge from the gun barrel of a forage loader mortar, the gun barrel must be tilted by the operator of the mortar with either the mouth down, if this is possible, or a special unloading device must be used.
  • an unloading an insertable into the barrel of the mortar body which comprises on its side facing the cartridge at least two spring-loaded pawls.
  • the unloading device is inserted into the muzzle and lowered on two lines in the gun barrel until the pawls engage in a circumferential groove of the cartridge and so make a positive connection to this. Connecting then the unloading device is pulled out together with the mortar cartridge mouth side of the barrel.
  • the US 2,770,988 A discloses a device for unloading a projectile which, when a positive connection has been made with the projectile head, can be moved out of a weapon barrel by means of a cable pulled through the top end of the unloading device.
  • the invention has for its object to provide a device for unloading a mortar cartridge.
  • the erection is based on the idea of creating a device which, when used on the mortar cartridge, can eliminate grooves or other form elements which adversely affect the aerodynamics of the cartridge.
  • the device according to the invention should be designed in a simple manner such that, if necessary, the cartridge within the gun barrel of the unloading device decoupled again and thus the discharge process can be canceled.
  • the invention is essentially based on the idea that the body which can be introduced into the weapon barrel has, on its side facing the mortar cartridge, means with which, instead of a form-locking connection, a frictional connection between the body and the front area of the mortar cartridge can be produced which is large enough, to extract the mortar cartridge from the gun barrel by means of the holding parts.
  • the means for producing the frictional connection between the body and the mortar are at least two evenly distributed over the circumference arranged and laterally acting on the front part of the mortar magnets, preferably on their Mortar cartridge facing side have adapted to the surface of the mortar cartridge shape.
  • the use of such magnets presupposes that the projectile casing of the mortar cartridge is a ferromagnetic material (usually steel).
  • a solenoid can be used as a magnet in which the current flowing through the coil is switched on or off.
  • the magnet can also be a permanent magnet.
  • the magnets are pivotally attached by means of a linkage to the body insertable into the gun barrel, such that by means of a connected to the linkage and at least to the mouth of the gun barrel reaching Entsperrers, e.g. a rope, the magnets are pivoted away from the mortar cartridge and thereby the frictional connection between the body and the magnet is released.
  • a second, independent of the material of the projectile casing embodiment of the invention is in the means for producing the frictional connection between the body and the mortar cartridge connected to the body, having a recess part, which in its intended use, the front portion of Mortar cartridge surrounds such that between the surface of the mortar cartridge and the surface of the recess an evacuable space remains, which on the one hand by means of an attachable between the surface of the cartridge and the surface of the recess sealing member and on the other hand via a conduit, eg by means of a vacuum hand pump, is evacuated.
  • the part comprising the recess and the body of the device according to the invention are integrally connected to one another.
  • Fig. 1 is denoted by 1 the barrel of a Vorderladermörsers in which a mortar cartridge 2 is located with a projectile casing 3 made of steel.
  • a projectile casing 3 made of steel.
  • an inventive device 5 for unloading the mortar. 2
  • the device 5 comprises a body 6 which is connected to two tension cables 7, which are led out of the mouth 4 of the weapon barrel 1.
  • two permanent magnets 8 are arranged opposite one another.
  • the magnets 8 have on their the mortar cartridge 2 side facing to the surface 9 of the mortar cartridge 2 adapted shape and are in the in Fig. 1 illustrated arrangement due to the force exerted by them on the mortar cartridge 2 magnetic force positively connected thereto ( Fig.2 ).
  • the device 5 is lowered from the mouth 4 forth in the barrel 1 by means of the traction cables 7. She then sits down on the mortar cartridge 2 and formed as fittings permanent magnets 8 nestle against the cartridge 2. Subsequently, the device 5 according to the invention can then be pulled out of the weapon barrel 1 with the mortar cartridge 2.
  • the two permanent magnets 8 are each pivotally mounted about an axis of rotation 10 on the body 6.
  • the pivoting movement takes place by means of only schematically indicated linkage 11, which is connected on the one hand to the magnet 8 and on the other hand with a reaching at least to the mouth 4 of the gun barrel, designed as a rope unlocking part 12.
  • the two magnets 8 are each pivoted away about the rotation axis 10 of the mortar cartridge 2 (released) and thereby repealed the frictional connection between the mortar cartridge 2 and the device 5, so that the device 5 by means of the traction cables 7 without the mortar cartridge 2 can be pulled out of the barrel 1 again.
  • the device according to the invention can also be provided with electromagnets, in which case cables for the power supply of the electromagnets must be led out of the mouth of the weapon barrel and connected to a power source.
  • the in Fig.1 illustrated linkage 11 omitted, and the electromagnets can be rigidly arranged on the body 6.
  • the frictional connection between the magnet and the mortar cartridge 2 is then carried out by energizing the electromagnets.
  • the unloading device and the mortar cartridge are automatically decoupled from each other.
  • FIG. 3 another embodiment of the invention is shown.
  • 1 again denotes a weapon barrel of a front load mortar, in which a mortar cartridge 2 with a projectile casing 3 is located.
  • a mortar cartridge 2 with a projectile casing 3 On the side facing the mouth 4 of the gun barrel 1 is located in the barrel 1 with a designated 5 'inventive device for unloading the mortar cartridge.
  • This device in turn comprises a body 6 ', which is connected to two tension cables 7, which are led out of the mouth 4 of the gun barrel 1.
  • this On the mortar of the cartridge 2 facing side of the body 6 ', this has a bell-shaped recess 13 which surrounds the front portion of the mortar cartridge 2 such that between the surface 9 of the mortar cartridge 2 and the surface 14 of the recess 13 an evacuatable space 15 remains ,
  • this space 15 is sealed by means of a sealing element (ring seal) 16 arranged between the surface 9 of the mortar cartridge 2 and the surface 14 of the recess 13 and, on the other hand, can be evacuated via a line 17 passed through the body 6 '.
  • a corresponding hose 18 is attached to the line 17, which led out of the mouth 4 of the gun barrel 1 on the front side and, for example, with an in Figure 3 indicated by dashed lines vacuum hand pump 19 is connected.
  • the device 5 ' According to the invention is lowered from the mouth 4 of the weapon barrel 1 with the aid of the two traction cables 7 into the weapon barrel 1.
  • the device 5 'sits on the mortar cartridge 2 and the sealing element 16 conforms to the cartridge 2 at.
  • the space 15 between the cartridge 2 and the body 6 ' is evacuated by means of the vacuum hand pump 19.
  • the device 5 ' can be pulled out of the barrel 1 together with the mortar cartridge 2 at the two tension cables 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone aus einem Waffenrohr eines Vorderladermörsers.
  • Um eine Patrone aus dem Waffenrohr eines Vonierladermörsers wieder zu entladen, muss das Waffenrohr von der Bedienmannschaft des Mörsers entweder mit der Mündung nach unten gekippt werden, sofern dieses möglich ist, oder es muss eine spezielle Entladevorrichtung benutzt werden.
  • Als Entladevorrichtung ist bereits ein in das Waffenrohr des Mörsers einführbarer Körper vorgeschlagen worden, der auf seiner der Patrone zugewandten Seite mindestens zwei federbelastete Klinken umfasst. Zum Entladen der Patrone wird die Entladevorrichtung in die Rohrmündung eingeführt und an zwei Leinen in das Waffenrohr herabgelassen, bis die Klinken in eine umlaufende Rille der Patrone einrasten und so eine formschlüssige Verbindung zu dieser herstellen. Anschließen wird dann die Entladevorrichtung zusammen mit der Mörserpatrone mündungsseitig aus dem Waffenrohr herausgezogen.
  • Eine ähnliche Entladevorrichtung beschreibt die US 2,397,554 A . Diese bestehet aus in umlaufende Rillen der Patrone einrastenden Elementen, so dass eine formschlüssige Verbindung mit der Patrone hergestellt wird und diese aus dem Waffenrohr gezogen werden kann.
  • Die US 2,770,988 A gibt eine Vorrichtung zum Entladen eines Projektil an, das, wenn eine formschlüssige Verbindung mit dem Projektilkopf hergestellt worden ist, mit Hilfe eines Seiles, das durch das obere Ende der Entladevorrichtung gezogen wird, aus einem Waffenrohr bewegt werden kann.
  • Nachteilig ist bei dieser Entladevorrichtung unter anderem, dass an der Patrone eine Rille oder Nut vorhanden sein muss, die den Luftwiderstand des abgefeuerten Mörsergeschosses erhöht. Derartige Geschosse weisen daher eine geringere Reichweite als vergleichbare Geschosse ohne Auszugsrillen auf. Außerdem beeinflusst der erhöhte Luftwiderstand die Treffgenauigkeit des entsprechenden Geschosses in der Regel negativ.
  • Als nachteilig hat es sich ferner erwiesen, dass bei der vorstehend enrvähnten Entladevorrichtung die Verbindung zur Mörserpatrone innerhalb des Waffenrohres nicht wieder gelöst werden kann. Sofern sich daher zwischen Patrone und Waffenrohr Schmutzpartikel oder Treibladungsreste befinden, die ein Entladen der Patrone verhindern, muss unter Umständen die gesamte Waffe demontiert werden, um die Patrone und die Entladevorrichtung aus dem Waffenrohr wieder zu entfernen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Der Ereindung liegt die Idee zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, bei deren Einsatz an der Mörserpatrone Rillen oder sonstige Formelemente, welche die Aerodynamik der Patrone nachteilig beeinflussen, entfallen können. Vorzugsweise soll die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise derart ausgebildet werden, dass bei Bedarf die Patrone innerhalb des Waffenrohres von der Entladevorrichtung wieder abgekoppelt und somit der Entladevorgang abgebrochen werden kann.
  • Die Erfindung beruht im Wesentlichen auf dem Gedanken, dass der in das Waffenrohr einführbare Körper auf seiner der Mörserpatrone zugewandten Seite Mittel aufweist, mit deren Hilfe statt einer Formschlussverbindung eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper und dem vorderen Bereich der Mörserpatrone herstellbar ist, die groß genug ist, um die Mörserpatrone mittels der Halteteile aus dem Waffenrohr herauszuziehen.
  • Bei einer ersten, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Mitteln zur Herstellung der Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper und der Mörserpatrone um mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete und seitlich auf den vorderen Teil der Mörserpatrone angreifende Magnete, die vorzugsweise auf ihrer der Mörserpatrone zugewandten Seite eine an die Oberfläche der Mörserpatrone angepasste Form aufweisen. Die Verwendung derartiger Magnete setzt allerdings voraus, dass es sich bei der Geschoßhülle der Mörserpatrone um ein ferromagnetisches Material (in der Regel Stahl) handelt.
  • Um auf einfache Weise bei Bedarf die Patrone im Waffenrohr von der Vorrichtung abzukoppeln, kann als Magnet ein Elektromagnet verwendet werden, bei dem der durch die Spule fließende Strom an- bzw. abgeschaltet wird.
  • Es kann sich bei dem Magneten aber auch um einen Permanentmagneten handeln. In diesem Fall werden zur Entkopplung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Patrone die Magnete mittels eines Gestänges schwenkbar an dem in das Waffenrohr einführbaren Körper befestigt, derart, dass mittels eines mit dem Gestänge verbundenen und mindestens bis zur Mündung des Waffenrohres reichenden Entsperrteiles, z.B. eines Seiles, die Magnete von der Mörserpatrone wegschwenkbar sind und dadurch die Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper und den Magneten aufgehoben wird.
  • Bei einer zweiten, von dem Material der Geschoßhülle unabhängigen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Mitteln zur Herstellung der Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper und der Mörserpatrone um ein mit dem Körper verbundenes, eine Ausnehmung aufweisendes Teil, welches bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung den vorderen Bereich der Mörserpatrone derart umschließt, dass zwischen der Oberfläche der Mörserpatrone und der Oberfläche der Ausnehmung ein evakuierbarer Raum verbleibt, welcher einerseits mittels eines zwischen der Oberfläche der Patrone und der Oberfläche der Ausnehmung anordbaren Dichtelementes abdichtbar und andererseits über eine Leitung, z.B. mittels einer Vakuum-Handpumpe, evakuierbar ist.
  • Vorzugsweise sind das die Ausnehmung umfassende Teil und der Körper der erfindungsgemäßen Vorrichtung einstückig miteinander verbunden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausfiihrungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 den Längsschnitt des Waffenrohres eines Vorderladermörsers mit einer darin befindlichen Patrone und einem ersten Ausfiihrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • Fig.2 eine vergrößerte Ansicht des in Fig.1 mit II bezeichneten Bereiches und
    • Fig.3 einen Fig.1 entsprechenden Längsschnitt eines Waffenrohres mit einem zweiten Ausfiihrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das Waffenrohr eines Vorderladermörsers bezeichnet, in dem sich eine Mörserpatrone 2 mit einer aus Stahl bestehenden Geschoßhülle 3 befindet. Auf der der Mündung 4 des Waffenrohres 1 zugewandten Seite befindet sich in dem Waffenrohr 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 5 zum Entladen der Mörserpatrone 2.
  • Die Vorrichtung 5 umfaßt einen Körper 6, der mit zwei Zugseilen 7 verbunden ist, welche aus der Mündung 4 des Waffenrohres 1 herausgeführt sind. Auf der der Mörserpatrone 2 zugewandten Seite des Körpers 6 sind gegenüberliegend zwei Permanentmagnete 8 angeordnet. Die Magnete 8 weisen auf ihrer der Mörserpatrone 2 zugewandten Seite eine an die Oberfläche 9 der Mörserpatrone 2 angepaßte Form auf und sind in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung aufgrund der von ihnen auf die Mörserpatrone 2 ausgeübte Magnetkraft kraftschlüssig mit dieser verbunden (Fig.2).
  • Zum Entladen der Mörserpatrone 2 wird die Vorrichtung 5 von der Mündung 4 her in das Waffenrohr 1 mit Hilfe der Zugseile 7 heruntergelassen. Sie setzt sich dann auf die Mörserpatrone 2 und die als Formstücke ausgebildeten Permanentmagnete 8 schmiegen sich an die Patrone 2 an. Anschließend kann dann die erfindungsgemäße Vorrichtung 5 mit der Mörserpatrone 2 aus dem Waffenrohr 1 herausgezogen werden.
  • Wie den Fig.1 und 2 entnehmbar ist, sind die beiden Permanentmagnete 8 jeweils um eine Drehachse 10 schwenkbar an dem Körper 6 befestigt. Die Schwenkbewegung erfolgt dabei mittels eines nur schematisch angedeuteten Gestänges 11, welches einerseits an den Magneten 8 und andererseits mit einem mindestens bis zur Mündung 4 des Waffenrohres reichenden, als Seil ausgebildeten Entsperrteiles 12 verbunden ist. Beim Ziehen dieses Seiles 12 werden die beiden Magnete 8 jeweils um die Drehachse 10 von der Mörserpatrone 2 weggeschwenkt (gelüftet) und dadurch die Kraftschlussverbindung zwischen der Mörserpatrone 2 und der Vorrichtung 5 aufgehoben, so dass die Vorrichtung 5 mit Hilfe der Zugseile 7 ohne die Mörserpatrone 2 aus dem Waffenrohr 1 wieder herausgezogen werden kann.
  • Statt der Verwendung von Permanentmagneten 8 kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mit Elektromagneten versehen werden, wobei dann Kabel zur Stromversorgung der Elektromagnete aus der Mündung des Waffenrohres herausgeführt und mit einer Stromquelle verbunden werden müssen.
  • In einem derartigen Fall kann das in Fig.1 dargestellte Gestänge 11 entfallen, und die Elektromagnete können starr an dem Körper 6 angeordnet werden. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Magneten und der Mörserpatrone 2 erfolgt dann durch Bestromung der Elektromagnete. Bei Unterbrechung des Stromflusses sind die Entladevorrichtung und die Mörserpatrone automatisch voneinander entkoppelt.
  • In Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei ist mit 1 wiederum ein Waffenrohr eines Vorderladermörsers bezeichnet, in dem sich eine Mörserpatrone 2 mit einer Geschoßhülle 3 befindet. Auf der der Mündung 4 des Waffenrohres 1 zugewandten Seite befindet sich in dem Waffenrohr 1 eine mit 5' bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entladen der Mörserpatrone 2.
  • Diese Vorrichtung umfaßt wiederum einen Körper 6', der mit zwei Zugseilen 7 verbunden ist, welche aus der Mündung 4 des Waffenrohres 1 herausgeführt sind. Auf der der Mörserpatrone 2 zugewandten Seite des Körpers 6' weist dieser eine glockenförmig ausgebildete Ausnehmung 13 auf, welche den vorderen Bereich der Mörserpatrone 2 derart umschließt, dass zwischen der Oberfläche 9 der Mörserpatrone 2 und der Oberfläche 14 der Ausnehmung 13 ein evakuierbarer Raum 15 verbleibt. Dieser Raum 15 ist einerseits mittels einem zwischen der Oberfläche 9 der Mörserpatrone 2 und der Oberfläche 14 der Ausnehmung 13 angeordneten Dichtelement (Ringdichtung) 16 abgedichtet und andererseits über eine durch den Körper 6' hindurchgeführte Leitung 17 evakuierbar.
  • Zur Evakuierung des Raumes 15 zwischen der Entladevorrichtung 5' und der Mörserpatrone 2 ist an der Leitung 17 ein entsprechender Schlauch 18 befestigt, der aus der Mündung 4 des Waffenrohres 1 vorderseitig herausgeführt und beispielsweise mit einer in Fig.3 gestrichelt angedeuteten Vakuum-Handpumpe 19 verbunden ist.
  • Zum Entladen der Mörserpatrone 2 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 5' von der Mündung 4 des Waffenrohres 1 her mit Hilfe der beiden Zugseile 7 in das Waffenrohr 1 heruntergelassen. Die Vorrichtung 5' setzt sich auf die Mörserpatrone 2 und das Dichtelement 16 schmiegt sich an der Patrone 2 an. Danach wird mittels der Vakuum-Handpumpe 19 der Raum 15 zwischen Patrone 2 und dem Körper 6' evakuiert. Anschließend kann die Vorrichtung 5' zusammen mit der Mörserpatrone 2 an den beiden Zugseilen 7 aus dem Waffenrohr 1 herausgezogen werden.
  • Bei Bedarf kann der Raum 15 belüftet und die Vorrichtung 5' kann ohne Mörserpatrone 2 dem Waffenrohr 1 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waffenrohr
    2
    Patrone, Mörserpatrone
    3
    Geschoßhülle
    4
    Mündung
    5,5'
    Vorrichtung, Entladevorrichtung
    6,6'
    Körper
    7
    Halteteil, Zugseil
    8
    Magnet, Permanentmagnet
    9
    Oberfläche (Mörserpatrone)
    10
    Drehachse
    11
    Gestänge
    12
    Entsperrteil, Seil
    13
    Ausnehmung
    14
    Oberfläche (Ausnehmung)
    15
    Raum
    16
    Dichtelement
    17
    Leitung
    18
    Schlauch
    19
    Vakuum-Handpumpe

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone (2) aus einem Waffenrohr (1) eines Vorderladermörsers mit den Merkmalen:
    a) die Vorrichtung (5; 5') umfaßt einen in das Waffenrohr (1) mittels Halteteilen (7) einführbaren Körper (6; 6'), und
    b) auf der der Mörserpatrone (2) zugewandten Seite des Körpers (6; 6') weist die Vorrichtung (5; 5') Mittel auf, mit deren Hilfe eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper (6; 6') und dem vorderen Bereich der Mörserpatrone (2) herstellbar ist, die groß genug ist, um die Mörserpatrone (2) mittels der Halteteile (7) aus dem Waffenrohr (1) herauszuziehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Herstellung der Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper (6) und der Mörserpatrone (2) um mindestens zwei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete und seitlich an der Mörserpatrone (2) anordbare Magnete (8) handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (8) auf ihrer der Mörserpatrone (2) zugewandten Seite eine an die Oberfläche (9) der Mörserpatrone (2) angepaßte Form aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Magneten (8) um Elektromagnete handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Magneten (8) um Permanentmagnete handelt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete (8) mittels eines Gestänges (11) jeweils um eine Drehachse (10) schwenkbar an dem Körper (6) befestigt sind, derart, dass mittels eines mit dem Gestänge (11) verbundenen und mindestens bis zur Mündung des Waffenrohres (1) reichenden Entsperrteiles (12) die Magnete (8) von der Mörserpatrone (2) wegschwenkbar und dadurch die Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper (6) und den Magneten (8) aufhebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Entsperrteil (12) um ein Seil handelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Herstellung einer Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper (6') und der Mörserpatrone (2) um ein mit dem Körper (6') verbundenes, eine Ausnehmung (13) aufweisendes Teil handelt, welches bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung den vorderen Bereich der Mörserpatrone (2) derart umschließt, dass zwischen der Oberfläche (9) der Mörserpatrone (2) und der Oberfläche (14) der Ausnehmung (13) ein evakuierbarer Raum (15) verbleibt, welcher einerseits mittels zwischen der Oberfläche (9) der Mörserpatrone (2) und der Oberfläche (14) der Ausnehmung (13) anordbaren Dichtelementen (16) abdichtbar und andererseits über eine Leitung (17) evakuierbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Herstellung der Kraftschlussverbindung zwischen dem Körper (6') und der Mörserpatrone (2) eine mit der Leitung (17) verbindbare Vakuum-Handpumpe (19) umfassen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausnehmung (13) aufweisende Teil und der Körper (6') einstückig miteinander verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Ausnehmung (13) glockenförmig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Halteteilen (7) um an dem Körper (6; 6') befestigten Zugseilen handelt.
EP06006656A 2005-04-13 2006-03-30 Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone Not-in-force EP1712872B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005016879A DE102005016879A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1712872A1 EP1712872A1 (de) 2006-10-18
EP1712872B1 true EP1712872B1 (de) 2010-07-21

Family

ID=36698896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006656A Not-in-force EP1712872B1 (de) 2005-04-13 2006-03-30 Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1712872B1 (de)
AT (1) ATE475057T1 (de)
DE (2) DE102005016879A1 (de)
ES (1) ES2348965T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107429980A (zh) * 2015-01-02 2017-12-01 艾克普尔系统公司 迫击炮弹取出系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975178B1 (fr) * 2011-05-11 2013-04-26 Nexter Systems Dispositif d'extraction d'un projectile de gros calibre et procede d'extraction mettant en oeuvre un tel dispositif
JP5871658B2 (ja) * 2012-02-29 2016-03-01 株式会社Ihiエアロスペース 前込め式砲弾の抽出装置
DE102013005378B3 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Abschussvorrichtung zum Verschießen patronierter Munition
FR3022020A1 (fr) 2014-06-10 2015-12-11 Nexter Systems Dispositif d'extraction de douille
DE102014111307B3 (de) * 2014-08-07 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum mündungsseitigen Entladen eines Geschosses aus einem Waffenrohr
FR3097041B1 (fr) * 2019-06-06 2021-05-21 Thales Sa Berceau de réception pour munition et procédé d’extraction associé

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397554A (en) 1944-12-13 1946-04-02 Dudley M Lontz Handling device
BE521299A (de) 1952-07-24
US3704679A (en) * 1970-11-05 1972-12-05 Harvey H Haynes Underwater connecting device
FR2586799B1 (fr) * 1985-08-30 1990-04-27 Losfeld Christian Dispositif de tir reduit au mortier
JPH01500810A (ja) * 1986-09-12 1989-03-23 レイケム・コーポレイション マニピュレータ
US6168219B1 (en) * 1996-08-08 2001-01-02 David M. Futa Grapple
WO2004070391A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-19 E. Viridis S.A. Gripping device capable to grip a vial or other containers without using mechanical fingers or other mechanical gripping devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107429980A (zh) * 2015-01-02 2017-12-01 艾克普尔系统公司 迫击炮弹取出系统
CN107429980B (zh) * 2015-01-02 2019-07-19 艾克普尔系统公司 迫击炮弹取出系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE475057T1 (de) 2010-08-15
EP1712872A1 (de) 2006-10-18
DE102005016879A1 (de) 2006-10-19
ES2348965T3 (es) 2010-12-17
DE502006007465D1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712872B1 (de) Vorrichtung zum Entladen einer Mörserpatrone
DE102007013492B4 (de) Expansions-Fingergreifer
EP2449358B1 (de) Vorrichtung zur wasserprobennahme
DE10393591T5 (de) Pumpensystem für geschmolzenes Metall
DE102007007588A1 (de) Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
EP3401619A1 (de) Klima-service-gerät für eine fahrzeugklimaanlage
DE112014004943T5 (de) Abgabesystem
EP0754899A1 (de) Absperrventil mit Schnellanschluss
DE102015003864B3 (de) Verschlussdeckel mit integrierter Demontage-/Montagefunktion
EP2522949B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren einer Treibladung
DE102012012688A1 (de) Drehvorrichtung und Kanalspül- und Inspektionssystem
EP3177886B1 (de) Vorrichtung zum mündungsseitigen entladen eines geschosses aus einem waffenrohr
DE4135273A1 (de) Ansetzerkopf
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
EP0150236B1 (de) Renkanschluss für eine Druckleitung
DE60102384T2 (de) Vorrichtung zum verlegen eines mit einem pfropfen versehenen drahtes in ein rohr mittels druckluft sowie entsprechendes verfahren
DE3522347C2 (de)
DE19800965C2 (de) Waffenrohr mit einem Rauchabsauger
EP1544531A1 (de) Lösbare Verbindung für Rohre
DE69911575T2 (de) Röhreninstallationsverfahren in eine Kanlisation und Vorrichtung zum unter Druck Setzen der Röhre während des Installationsvefahrens
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
EP0322581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in einer Förderleitung
DE4010855A1 (de) Molchsende- und fangstation
DE19618251A1 (de) Vakuum-Haltevorrichtung
DE3120874A1 (de) Vorrichtung, die zum einschlagen oder herausziehen von rohren oder pfaehlen in das bzw. aus dem erdreich auf diese aufgesteckt oder aufgesetzt wird

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060923

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007465

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100902

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101203

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

26N No opposition filed

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007465

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 475057

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181207