EP1707732B1 - Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe - Google Patents

Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe Download PDF

Info

Publication number
EP1707732B1
EP1707732B1 EP06005579A EP06005579A EP1707732B1 EP 1707732 B1 EP1707732 B1 EP 1707732B1 EP 06005579 A EP06005579 A EP 06005579A EP 06005579 A EP06005579 A EP 06005579A EP 1707732 B1 EP1707732 B1 EP 1707732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arresting
shutter
slats
roller
arresting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06005579A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707732A1 (de
Inventor
Clemens Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1707732A1 publication Critical patent/EP1707732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707732B1 publication Critical patent/EP1707732B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Definitions

  • the invention relates to a locking device for shutter slats, which each have a Verhakungsrand and a corresponding receiving edge on their longitudinal sides and by means of which are hingedly connected to each other, wherein the locking device secures adjacent shutter slats against relative movement in rod longitudinal direction.
  • Such a locking device with the features of the preamble of claim 1 is from the document DE-OS 22 29 079 known. This locking device secures adjacent shutter slats against relative displacement in rod longitudinal direction, but does not allow non-destructive disassembly of adjacent shutters bars, which is considered disadvantageous.
  • U-shaped plug-in clips are known for plastic hollow chamber profiles, which have four Einsteckschenkel starting from a base, which must be pressed into the hollow profile.
  • the Einsteckschenkel ensure both a correct positioning of the Einsteckklammern in the hollow profile by the correct spacing of the Einsteckschenkel and with two Einsteckschenkeln existing hook fastening in the hollow chamber profile.
  • the base is made so long that it extends over the area of the hooking or the receiving edge and a lateral displacement prevented.
  • the plug-in clips are produced as stamped parts. The tool for the production is very complicated and therefore expensive. Also, a special plug-in clip is required for each different roller shutter hollow section which makes the matter even more expensive.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a locking device for roller shutter rods of the type mentioned, by a cost-effective connection of the shutter slats is guaranteed to each other, in which the shutter slats in the mounted state can not be moved against each other, while the possibility of non-destructive disassembly single shutter bars.
  • the locking device is formed from a recorded in the rod body and in the receiving space with its one end projecting locking pin and formed in the Verhakungsrand of the adjacent roller shutter bar with the projecting into the receiving space end of the locking pin corresponding groove, characterized adjacent roller shutter bars are pivotable relative to one another in an angular position not achievable during normal operation of the roller shutter, in which the locking pin comes out of engagement with the groove and adjacent roller shutter slats are displaceable relative to one another in rod longitudinal direction and thus separable.
  • the production of the locking pin is inexpensive and the shutter slats can be destructively easy disassemble again.
  • the shutter slats can only be slightly shifted to each other in the game. This ensures that the shutter slats in the non-guided area do not move against each other and do not hang on the guide when lowering the shutter.
  • each roller shutter rod made of plastic and is constructed in the manner of a hollow chamber profile; wherein the hollow chamber profile has at least one rib in the interior.
  • the roller shutter rod torsion resistant and the locking pin at least two attachment points are provided.
  • the locking pin is heated pressed into the roller shutter rod and can be cut off after a residence time.
  • the impressions in very tough plastics is possible and after cooling, the locking pin sits securely and firmly in the roller shutter rod.
  • the locking pin is expediently made straight and the extension of the free end protrudes through a receiving wall the opposite end wall as well as through at least one rib and the present inside end has a tip. About the top of the locking pin can be pressed into the roller shutter rod and with only one additional rib already ensures a tight fit of the locking pin.
  • the groove is present in the hooking edge exclusively in that area which rests in the receiving edge.
  • Verhakungsrand is according to an advantageous embodiment, about 2 mm wider than the diameter of the locking pin.
  • locking pin can be processed as a wire from a roll.
  • no separation of locking pins before assembly is required and the use as a wire is inexpensive, the cutting of the wire before or after insertion of the locking pin is possible.
  • the roller shutter bars are made as hollow chamber profiles made of plastic, aluminum, steel or die-cast and are preferably filled with foam.
  • foam no limitation is given by the choice of materials, with a predrilling is required for different materials.
  • foaming a greater thermal insulation is present and the foam does not interfere with the introduction of the locking pin, but a better grip for the locking pin is achieved.
  • the shutter slats as solid profiles made of plastic, aluminum, steel or die-cast and a hole is inserted for insertion of the locking pin.
  • the higher safety is guaranteed with no restriction of ease of installation.
  • the locking pin with adhesive preferably hot-melt adhesive is fixed.
  • the Fig. 1 shows a cross section through a roller shutter rod 1 which is made as a hollow chamber profile 2 made of plastic.
  • a Verhakungsrand 3 is formed and on the opposite narrow side is the receiving edge 4.
  • the longitudinal sides 14 are curved in one direction, wherein the buckle 13 is designed so that create the roller shutter rods 1 when pulling up to the roller.
  • the direction of the radius of the interlocking edge 3 is the same, wherein the radius describes about 180 °.
  • the radius of the receiving edge 4 is formed vice versa, so that the Verhakungsrand 3 can insert and is pivotally supported therein, the bulges 13 of the longitudinal sides are then always present in the same direction.
  • three internal ribs 5 are present.
  • the locking pin 6 is located in the roller shutter rod 1 a. He penetrates the end wall 7, which is present with respect to the receiving edge 4. The area between the end wall 7 and the Receiving edge 4 forms the receiving space 15 into which the free end of the locking pin 6 projects. Furthermore, the locking pin 6 protrudes through the next two ribs 5. To accomplish this, the receiving edge 4 in the area in which the locking pin 6 is to be inserted, bent away in the elastic region and provided with a tip 12 locking pin 6 is by means of a device through the end wall 7 and the ribs 5 are pressed into the roller shutter rod 1. The impressions is done according to the embodiment so far that after releasing the receiving edge 4, the free end 8 of Arreitierlixites 6 comes to rest in the interior of the receiving edge 4 and can not slip out.
  • the locking pin 6 is preheated pressed into the roller shutter rod 1.
  • the receiving edge 4 does not have to be bent away. After cutting off the wire coil, the free end 8 of the Arreitierloches 6 is congruent with the outer wall of the receiving edge 4.
  • a groove 9 is incorporated.
  • the groove 9 extends from the free end of the radius 10 to about the horizontal, so far that the diameter of the locking pin 6 completely free in the groove 9 rests.
  • the lateral spacing of the groove 9 from the cutting edge of the roller shutter bar 1 is of course identical to the lateral spacing of the locking pin 6 from the cutting edge of the next roller shutter bar 1.
  • the groove 9 may also be semi-worked to avoid the notch effect.
  • the Fig. 3 shows the assembly, or the dismantling of two shutter bars 1, which is possible in two ways.
  • the shutter slats 1 can be inserted laterally, but they must be pivoted so far that the Verhakungsrand 3 can slide past the locking pin 6. This is followed by swinging in.
  • the groove 9 and the locking pin 6 must be opposite.
  • the locking pin 6 is in the groove 9 and the shutter slats 1 can not be moved laterally, or only in the range of clearance between the width of the groove 9 and the diameter of the locking pin. 6

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe, die an ihren Längsseiten je einen Verhakungsrand und einen korrespondierenden Aufnahmerand aufweisen und vermittels dieser gelenkig miteinander verbindbar sind, wobei die Arretiervorrichtung benachbarte Rolladenstäbe gegen Relativbewegung in Stablängsrichtung sichert.
  • Eine solche Arretiervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der Druckschrift DE-OS 22 29 079 bekannt. Diese Arretiervorrichtung sichert benachbarte Rolladenstäbe gegen Relativverschiebung in Stablängsrichtung, erlaubt jedoch keine zerstörungsfreie Demontage benachbarter Rolladenstäbe, was als nachteilig empfunden wird.
  • Aus der Praxis sind für Kunststoff-Hohlkammerprofile U-förmige Einsteckklammern bekannt,die abgehend von einer Basis vier Einsteckschenkel besitzen, die in das Hohlprofil eingedrückt werden müssen. Die Einsteckschenkel sorgen sowohl für eine richtige Positionierung der Einsteckklammern im Hohlprofil durch die richtige Beabstandung der Einsteckschenkel und mit an zwei Einsteckschenkeln vorhandenen Haken erfolgt die Befestigung im Hohlkammerprofil. Die Basis ist so lang ausgeführt, daß sie bis über den Bereich des Verhakungs- bzw. des Aufnahmerandes hinwegreicht und ein seitliches Verschieben verhindert. Die Einsteckklammern werden als Stanzteile hergestellt. Das Werkzeug für die Herstellung ist sehr aufwendig und somit teuer. Auch ist für jedes unterschiedliche Rolladen-Hohlprofil eine spezielle Einsteckklammer erforderlich was die Angelegenheit nochmals verteuert. Soll ein aus Rolladenstäben zusammengesetzter Rolladenpanzer der mit Einsteckklammern versehen ist auseinandergebaut werden, so ist dies ohne Zerstörung der Rolladenstäbe nicht möglich, da die Haken sich tief in die Wand des Rolladenstabes einziehen und eine zerstörungsfreie Demontage nicht zulassen. Weiterhin ist für jeden Rolladenstab pro Seite je eine Einsteckklammer erforderlich was die erforderliche Teileanzahl und den Einsatz der Einsteckklammern auch wesentlich verteuert.
  • Außerdem sind im Handel Arretierungsklammern von der Fa. Schellenberg erhältlich, die als Drahtbiegeteil hergestellt sind. Sie besitzen eine Basis, welche an der Schnittkante des Rolladenstabes zur Anlage kommt. Diese Basis ist so geformt, daß sie die Wölbungen des Rolladenstabes nachbilden. Von der Basis gehen, beabstandet vom Ende zwei Steckfüße ab, welche in das Hohlkammerprofil eingesteckt werden. Die Steckfüße besitzen für die Klemmwirkung schräg angebogene U-Formteile, deren letztes freies Ende sich mit seiner Schnittkante in der Wand des Rolladenstabes einkrallt. Dadurch ist auch hierbei ein zerstörungsfreies Entfernen der Arretierungsklammern nicht möglich. Die Enden der Basis reichen bis über den Aufnahmerand, bzw. den Verhakungsrand des Rolladenstabes und verhindern das Verschieben. Auch hier ist je Rolladenstabseite eine Arretierungsklammer erforderlich. Die Arretierungklammer nach dem Stand der Technik weist 13 Biegungen auf, welche die Herstellung aufwendig und teuer macht. Außerdem ist für jede unterschiedliche Größe des Rolladenstabes eine unterschiedliche Arretierungsklammer erforderlich.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die eine kostengünstige Verbindung der Rolladenstäbe zueinander gewährleistet wird, bei der die Rolladenstäbe im montierten Zustand nicht gegeneinander verschoben werden können, bei gleichzeitiger Möglichkeit der zerstörungsfreien Demontage der einzelnen Rolladenstäbe.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Arretiervorrichtung aus einem im Stabkörper aufgenommenen und in den Aufnahmeraum mit seinem einen Ende hineinragenden Arretierstift und eine in dem Verhakungsrand des benachbarten Rolladenstabes ausgebildete mit dem in den Aufnahmeraum hineinragenden Ende des Arretierstiftes korrespondierende Nut gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rolladenstäbe relativ zueinander in eine bei üblichem Betrieb des Rolladens nicht erreichbare Winkelstellung verschwenkbar sind, in welcher der Arretierstift außer Eingriff mit der Nut kommt und benachbarte Rolladenstäbe relativ zueinander in Stablängsrichtung verschiebbar und damit trennbar sind.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Arretiervorrichtung ist die Herstellung des Arretierstiftes kostengünstig und die Rolladenstäbe lassen sich zerstörungsfrei einfachst wieder auseinanderbauen. Die Rolladenstäbe lassen sich nur geringfügig im Bereich des Spieles zueinander verschieben. Somit ist sichergestellt, dass die Rolladenstäbe im nicht geführten Bereich sich nicht gegeneinander verschieben und beim Herunterlassen des Rolladens nicht an der Führung hängen bleiben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht jeder Rolladenstab aus Kunststoff und ist nach Art eines Hohlkammerprofiles aufgebaut; wobei das Hohlkammerprofil im Innern mindestens eine Rippe aufweist. Hierdurch wird einerseits der Rolladenstab verwindungssteif und dem Arretierstift werden mindestens zwei Befestigungspunkte zur Verfügung gestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Arretierstift erwärmt in den Rolladenstab einpreßbar und ist nach einer Verweilzeit abschneidbar. Somit ist das Eindrücken in sehr zähe Kunststoffe ermöglicht und nach dem Erkalten sitzt der Arretierstift sicher und fest im Rolladenstab.
  • Der Arretierstift ist zweckmäßigerweise gerade ausgeführt und die Verlängerung des freien Endes ragt durch eine dem Aufnahmerand gegenüberliegende Abschlußwand als auch durch mindestens eine Rippe hindurch und das im Innern vorliegende Ende besitzt eine Spitze. Über die Spitze kann der Arretierstift in den Rolladenstab eingedrückt werden und mit nur einer zusätzlichen Rippe bereits ein fester Sitz des Arretierstiftes gewährleistet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Nut im Verhakungsrand ausschließlich in demjenigen Bereich vorhanden welcher im Aufnahmerand einliegt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß das äußere Ansehen des Rolladenpanzers nicht verändert wird. Von außen ist somit nicht ersichtlich, ob und wo eine Arretierung vorhanden ist.
  • Die Nut im Verhakungsrand ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform etwa 2 mm breiter als der Durchmesser des Arretierstiftes. Somit lassen sich die Rolladenstäbe nur geringfügig gegeneinander Verschieben und bei der Montage ist ein ausreichendes Spiel vorhanden,um den Rolladenpanzer schnell und einfachst zu montieren.
  • Bevorzugt ist Arretierstift als Draht von einer Rolle abarbeitbar. Hierdurch ist kein Vereinzeln von Arretierungsstiften vor der Montage erforderlich und der Einsatz als Draht ist kostengünstig, wobei das Abschneiden vom Draht vor oder nach dem Einstecken des Arretierstiftes möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Rolladenstäbe als Hohlkammerprofile aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Druckguß und sind vorzugsweise ausgeschäumt. Hierdurch ist keine Einschränkung durch die Werkstoffauswahl gegeben, wobei bei verschiedenen Werkstoffen eine Vorbohrung erforderlich ist. Durch die Ausschäumung ist eine größere Wärmedämmung vorhanden und der Schaum stört keinesfalls das Einbringen des Arretierstiftes, vielmehr wird noch ein besserer Halt für den Arretierstift erzielt.
  • In Hochsicherheitsbereichen bestehen bevorzugt die Rolladenstäbe als Vollprofile aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Druckguß und eine Bohrung ist zum Einstecken des Arretierstiftes eingebracht. Somit ist die höhere Sicherheit gewährleistet bei keiner Einschränkung der Montagefreundlichkeit.
  • Bei dünnen und wenig elastischen Werkstoffen der Rolladenstäbe halten die Arretierstifte nicht selbsttätig im Rolladenstab. Dies wird jedoch gewährleistet wenn nach bevorzugter Weiterbildung der Erfindung der Arretierstift mit Klebstoff, vorzugsweise Heißklebstoff fixiert ist.
  • Es versteht sich dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombination oder Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch einen Rolladenstab mit eingesetztem Arretierstift, in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 2:
    eine Ansicht auf den Rolladenstab gemäß Fig. 1 in Pfeilrichtung II,
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch den Rolladenstab nach Fig. 1 mit einem weiteren Rolladenstab vor dem Einschwenken und
    Fig. 4:
    den Querschnitt durch die beiden Rolladenstäbe nach Fig. 2 im eingeschwenktem, und damit verschiebesicheren Zustand.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Rolladenstab 1 der als Hohlkammerprofil 2 aus Kunststoff hergestellt ist. An einer Schmalseite ist ein Verhakungsrand 3 angeformt und an der gegenüberliegenden Schmalseite befindet sich der Aufnahmerand 4. Die Längsseiten 14 sind nach einer Richtung gewölbt ausgebildet, wobei die Wölbung 13 so ausgelegt ist, daß sich die Rolladenstäbe 1 beim Hochziehen um die Walze anlegen. Die Richtung des Radiuses des Verhakungsrandes 3 ist gleich ausgeführt, wobei der Radius ca. 180° beschreibt. Der Radius des Aufnahmerandes 4 ist umgekehrt ausgebildet, sodaß sich der Verhakungsrand 3 einlegen kann und darin schwenkbar gehaltert ist, wobei die Wölbungen 13 der Längsseiten dann immer in der gleichen Richtung vorliegen. Im Hohlkammerprofil 2 sind drei innenliegende Rippen 5 vorhanden.
  • Der Arretierstift 6 liegt im Rolladenstab 1 ein. Er durchragt die Abschlußwand 7, welche gegenüber dem Aufnahmerand 4 vorhanden ist. Der Bereich zwischen der Abschlußwand 7 und dem Aufnahmerand 4 bildet den Aufnahmeraum 15, in den das freie Ende des Arretierstiftes 6 hineinragt. Weiterhin ragt der Arretierstift 6 durch die nächsten beiden Rippen 5. Um dies zu bewerkstelligen wird der Aufnahmerand 4 im Bereich, in dem der Arretierstift 6 eingeschoben werden soll, im elastischen Bereich weggebogen und der mit einer Spitze 12 versehene Arretierstift 6 wird mittels einer Vorrichtung durch die Abschlußwand 7 und die Rippen 5 in den Rolladenstab 1 eingedrückt. Das Eindrücken ist nach dem Ausführungsbeispiel soweit erfolgt daß nach dem Loslassen des Aufnahmerandes 4 das freie Ende 8 des Arreitierstiftes 6 im Innern des Aufnahmerandes 4 zu liegen kommt und nicht herausrutschen kann.
  • Als eine Variante ist vorgesehen daß der Arretierstift 6 vorgewärmt in den Rolladenstab 1 eingedrückt wird. Hierbei muß der Aufnahmerand 4 nicht weggebogen werden. Nach dem Abschneiden von der Drahtrolle liegt das freie Ende 8 des Arreitierstiftes 6 deckungsgleich mit der Außenwand des Aufnahmerandes 4 vor.
  • In dem in der Fig. 1 in der linken Seite gezeigten Verhakungsrand 3 ist eine Nut 9 eingearbeitet. Die Nut 9 reicht vom freien Radiusende 10 bis ca. zur Horizontalen, also soweit, daß der Durchmesser des Arretierstiftes 6 vollkommen frei in der Nut 9 einliegt. Der seitliche Abstand der Nut 9 von der Schnittkante des Rolladenstabes 1 ist selbstverständlich identisch wie der seitliche Abstand des Arretierstiftes 6 von der Schnittkante des nächsten Rolladenstabes 1.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausschnitt ist im Verhakungsrand 3 des Rolladenstabes 1 die Nut 9 eingearbeitet. Selbstverständlich kann die Nut 9 auch halbrund ausgearbeitet sein,um die Kerbwirkung zu vermeiden.
  • Die Fig. 3 zeigt die Montage, bzw. die Demontage von zwei Rolladenstäben 1, welche auf zwei Arten möglich ist. Die Rolladenstäbe 1 werden nach der ersten Art nicht seitlich eingeschoben,sondern ein Rolladenstab 1 wird mit seinem Ver= hakungsrand 3 unter Beschreibung eines Radius in den Aufnahmerand 4 eingeschwenkt. Nach der zweiten Art können die Rolladenstäbe 1 seitlich eingeschoben werden, wobei sie allerdings soweit geschwenkt sein müssen, daß der Verhakungsrand 3 am Arretierstift 6 vorbeigleiten kann. Danach folgt das Einschwenken. Selbstverständlich müssen beim Einschwenken die Nut 9 und der Arretierstift 6 gegenüberliegen.
  • Sobald die Einschwenkung erfolgt ist, siehe Fig. 4, liegt der Arretierstift 6 in der Nut 9 ein und die Rolladenstäbe 1 können seitlich nicht mehr verschoben werden, bzw. nur im Bereich des Spieles zwischen der Breite der Nut 9 und des Durchmessers des Arretierstiftes 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rolladenstab
    2
    Hohlkammerprofil
    3
    Verhakungsrand
    4
    Aufnahmerand
    5
    Rippe
    6
    Arretierstift
    7
    Abschlußwand
    8
    freie Ende
    9
    Nut
    10
    Radiusende
    11
    Hakenradius
    12
    Spitze
    13
    Wölbung
    14
    Längsseiten
    15
    Aufnahmeraum

Claims (10)

  1. Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe in einem aus Rolladenstäben zusammengesetzten Rolladenpanzer, die an ihren Längsseiten je einen Verhakungsrand und einen korrespondierenden Aufnahmerand aufweisen und vermittels dieser gelenkig miteinander verbindbar sind, wobei die Arretiervorrichtung benachbarte Rolladenstäbe gegen Relativverschiebung in Stablängsrichtung sichert, und wobei die Arretiervorrichtung aus einem im Stabkörper aufgenommenen und in den Aufnahmeraum (15) mit seinem einen Ende (8) hineinragenden Arretierstift (6) und eine in dem Verhakungsrand (3) des benachbarten Rolladenstabes (1) ausgebildete mit dem in den Aufnahmeraum (15) hineinragenden Ende (8) des Arretierstiftes (6) korrespondierende Nut (9) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Rolladenstäbe (1) relativ zueinander in eine bei üblichem Betrieb des Rolladens nicht erreichbare Winkelstellung verschwenkbar sind, in welcher der Arretierstift (6) außer Eingriff mit der Nut (9) kommt und benachbarte Rolladenstäbe (1) relativ zueinander in Stablängsrichtung verschiebbar und damit trennbar sind.
  2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rolladenstab (1) aus Kunststoff besteht und nach Art eines Hohlkammerprofiles (2) aufgebaut ist, wobei das Hohlkammerprofil (2) im Innern mindestens eine Rippe (5) aufweist.
  3. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (6) erwärmt in den Rolladenstab (1) einpreßbar und nach einer Verweilzeit abschneidbar ist.
  4. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (6) gerade ausgeführt ist und sein aufnahmerandseitiges Ende (8) durch eine dem Aufnahmerand (4) gegenüberliegende Abschlußwand (7) sowie durch mindestens eine Rippe (5) hindurchragt und sein im Innern des Stabkörpers vorliegendes Ende eine Spitze (12) besitzt.
  5. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) im Verhakungsrand (3) ausschließlich in demjenigen Bereich vorhanden ist welcher im Aufnahmerand (4) einliegt.
  6. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (9) im Verhakungsrand (3) etwa 2 mm breiter ist als der Durchmesser des Arretierstiftes (6).
  7. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (6) als Draht von einer Rolle abarbeitbar ist.
  8. Arretiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (1) als Hohlkammerprofile (2) ausgebildet sind und aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Druckguß bestehen und vorzugsweise ausgeschäumt sind.
  9. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (1) als Vollprofile aus Kunststoff, Aluminium, Stahl oder Druckguß bestehen und eine Bohrung zum Einstecken des Arretierstiftes (6) eingebracht ist.
  10. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierstift (6) mit Klebstoff, vorzugsweise Heißklebstoff fixiert ist.
EP06005579A 2005-03-30 2006-03-18 Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe Not-in-force EP1707732B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014432 2005-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1707732A1 EP1707732A1 (de) 2006-10-04
EP1707732B1 true EP1707732B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=36617077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06005579A Not-in-force EP1707732B1 (de) 2005-03-30 2006-03-18 Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1707732B1 (de)
AT (1) ATE488670T1 (de)
DE (1) DE502006008307D1 (de)
NO (1) NO20061447L (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT206166B (de) * 1957-12-20 1959-11-10 Karl Hoesel Rolladen
DE1806593A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Josef Remmer Rolladenstab aus Kunststoff
FR2157034A5 (de) * 1971-10-12 1973-06-01 Bubendorff Richard
DE2229079C3 (de) 1971-10-12 1978-06-01 Kufa Gmbh, 7257 Ditzingen Rolladenpanzer und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707732A1 (de) 2006-10-04
DE502006008307D1 (de) 2010-12-30
ATE488670T1 (de) 2010-12-15
NO20061447L (no) 2006-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445935B1 (de) Schiebetüranlage
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
DE19941714A1 (de) Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE202007004845U1 (de) Teleskopansatz für Rolladenachse
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
EP1707732B1 (de) Arretiervorrichtung für Rolladenstäbe
EP3279415B1 (de) Panzerriegel
DE202010018232U1 (de) Rollladenkasten
DE102005044356B4 (de) Arretiervorrichtung für Rollladenstäbe
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE4439718C2 (de) Rolladenstab
EP3124086B1 (de) Torrahmensystem
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE4445303C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE19809603C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Rolladenkastens mit dem oberen Blendrahmen eines Fensters
EP3786413B1 (de) Rollladen
DE202004013337U1 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung einer Verschlußanordnung für eine Öffnung in einer Wand
DE102020207149A1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
DE102009054644B4 (de) Beschlagteilanordnung für ein Fenster, eine Tür, eine Klappe oder dergleichen
EP1947286B1 (de) Rolladenkasten
DE2248576C3 (de) Rastbolzen zum Festlegen einer Leiste an einem Fensterrahmen, Türrahmen o.dgl
DE202020103287U1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
EP3095352B1 (de) Befestigungsanordnung zum verbinden eines bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070404

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KORNER, CLEMENS

Effective date: 20110331

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008307

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008307

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488670

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331