EP1707730A2 - Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes - Google Patents

Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes Download PDF

Info

Publication number
EP1707730A2
EP1707730A2 EP06004905A EP06004905A EP1707730A2 EP 1707730 A2 EP1707730 A2 EP 1707730A2 EP 06004905 A EP06004905 A EP 06004905A EP 06004905 A EP06004905 A EP 06004905A EP 1707730 A2 EP1707730 A2 EP 1707730A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
locking
unit
liquid
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06004905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1707730A3 (de
EP1707730B1 (de
Inventor
Dag Anhamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anhamm Helmut
Original Assignee
Anhamm Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anhamm Helmut filed Critical Anhamm Helmut
Publication of EP1707730A2 publication Critical patent/EP1707730A2/de
Publication of EP1707730A3 publication Critical patent/EP1707730A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1707730B1 publication Critical patent/EP1707730B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/40Swinging or turning gates
    • E02B7/44Hinged-leaf gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • E02B3/104Permanently installed raisable dykes with self-activating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction

Definitions

  • the object of the invention relates to a device for partitioning a space against a fluid flowing into or out of the room, in particular a liquid.
  • Under a room is not just a building or part of a building such. As an underground car park, factory, etc. understood, but also by limitations, such as. B. walls, limited areas, which have at least one opening, which should be closed if necessary.
  • a device for Abschotten of rooms By means of this device, a space can be sealed off against a liquid entering the room or leaving the room.
  • a flap which can be pivoted about a substantially horizontal axis is provided, which can be folded up by a drive from a recess provided in the bottom of the chamber as a function of a liquid entering the recess.
  • the flap is designed as a float.
  • the drive has at least one substantially vertically movable weight, which is connected via a gear to the axis about which the flap is pivotable. The weight causes a torque about the axis of rotation which is greater than a torque acting on the axis by the weight force of the flap when the flap has been deflected by the liquid entering the recess from its substantially horizontal position in the recess.
  • the drive can also take place in that at least one tension spring is provided, which is connected via a gear to the axis and causes a torque about the axis of rotation. This torque is greater than a torque acting by the weight force of the flap around the axis when the flap has been deflected by the liquid entering the recess from its substantially horizontal position of the recess.
  • the device is mechanically actuated solely by the incoming liquid, especially water, without any additional energy such as electricity, pneumatics or hydraulics is required as a trigger mechanism.
  • the present invention the known device for Abschotten a room against a flowing into the room or from space fluid, especially liquid, educate so that a pivoting of the flap takes place only in the presence of a fluid.
  • the device according to the invention for partitioning a space against a fluid flowing into or out of the room, in particular a liquid, preferably water, has a flap, which can be brought from a first position about an axis into a second position. It is provided a drive by means of which the flap is pivotable about the axis.
  • the device according to the invention is characterized in that a locking device is provided, by which the flap is held in the first position. With the locking device a trigger device is connected, by means of which the flap is released, so that the flap can pivot into the second position.
  • Flaps for partitioning a room are also used in public areas, for example in underground garages. Previously, there was a danger that by manual operation - lifting - the flap, this forecloses the room, without any fluid is present.
  • the locking device has at least one locking element which cooperates with at least one holding element corresponding to the locking element.
  • a chop-shaped holding element may be fastened to the floor, wherein the chop-shaped holding element is pivotably arranged.
  • This holding element engages partially with the chop-shaped part of the holding element, for example, a bolt which is a locking element and is connected to the flap.
  • the flap is held in the first position.
  • the holding element or the locking element may be formed bolt-shaped. If the holding element is in the form of a bolt, then the locking element can be designed in the form of a recess in the flap, into which the holding element engages. By pivoting or by a straight-line movement, the retaining element can be removed from the receptacle of the flap, so that the flap can be brought pivoting from a first position about the axis into the second position.
  • the triggering device has at least one unit, by means of which a level of a liquid is detected.
  • the level of the liquid can be in a safety relevant Area are recorded. It is not absolutely necessary that the water level detection unit be provided directly at the door.
  • the advantage of this embodiment can be seen in the fact that the flap is released at a very early time, ie at a time when the liquid has not yet reached the flap.
  • the level of the liquid can be determined by means of a unit which has at least one optical, electrical, magnetic and / or acoustically operating element. These may be capacitive or inductive sensors, for example. There is also the possibility that an electrical contact is closed when a certain liquid level has been reached.
  • the level of the liquid can also be detected by means of a mechanically operating unit.
  • the triggering device for example, at least one alluvial body.
  • the triggering device has at least one actuating unit for actuating the locking device.
  • the actuation unit may be a mechanical and / or electrical and / or electromagnetic actuation unit.
  • the actuator unit may comprise at least one coil that generates an electromagnetic field sufficient to directly or indirectly actuate the latching device.
  • the actuating unit and the unit, by means of which a level of a liquid is detected are signal-technically connected to each other.
  • the signaling connection can in Form of electrical or optical lines done. It is also possible that the signaling connection between the actuating unit and the unit, by means of which a level of a liquid is detected, takes place wirelessly.
  • the signaling connection can also be achieved by, for example, the actuating unit and the unit, by means of which a level of a liquid is detected, are connected to each other via a cable.
  • the trigger device is connected to a control device.
  • the triggering device is actuated in the presence of a suitable signal, which is supplied to the control device.
  • the suitable signal can also be a signal which is generated independently of the presence of a fluid, in particular of a fluid.
  • the device according to the invention is particularly suitable for example to foreclose the entrance of an underground car park.
  • the control means may comprise corresponding detection means.
  • an optical detection means in particular a camera system.
  • the control device preferably has at least one optical and / or acoustic signal means.
  • the optical signal means may be, for example, a traffic light. By means of this traffic light is signaled that the entrance is not allowed, for example, in an underground car park, since the Abschottvorgang is triggered or promptly triggered.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of a device for Abschotten a room against a flowing in the room or from the space fluid, in particular a liquid, preferably water.
  • the device has a flap 1 which is pivotable about an axis 2.
  • the flap 1 is pivotable about a substantially horizontally extending axis. This is not mandatory. It is also possible to arrange the flap 1 and the axis 2 in such a way that pivoting about an essentially vertical axis, for example, is made possible.
  • the flap 1 is pivotable from a first position to a second position.
  • the flap 1 is preferably made in a sandwich construction in which the core of the flap is provided with an extremely lightweight and pressure-resistant material is that allows a high load capacity of the flap.
  • the flap is preferably designed so that, for example, vehicles could drive over this flap.
  • the flap is preferably located in a box-shaped tray, not shown, with the surface of the flap closing with the top of the tray when the flap is in the first position.
  • the flap is dimensioned so that in the second position of the flap, this extends at least over the entire width of the door, so that no liquid can flow through the door opening in an adjacent room or in the environment of the room.
  • a drive 3 is connected, which performs a pivoting of the flap 1 from the first position to the second position.
  • the drive 3 may, for example, from the EP 0 754 822 act known drive types.
  • the reference numeral 4 designates a locking device by means of which the flap 1 is held in the first position.
  • a triggering device 5 which cooperates with the locking device 4, so that the flap is released for pivoting into the second position.
  • the triggering device has a unit 6, by means of which a level of a liquid is included.
  • the unit 6 may be arranged adjacent to the flap 1. This is not mandatory.
  • the unit 6 can also be arranged in a place where a liquid is very likely to be present before it reaches the flap 1.
  • a control device 19 is connected.
  • the control device 19 supplies a suitable signal to the triggering device, so that the triggering device can be actuated or not.
  • the control device is equipped with a detection means 20.
  • the detection means 20 may be an optical detection means, in particular a camera system.
  • the control device is connected to an optical and / or acoustic signal means 21.
  • this is particularly suitable for example to foreclose the entrance of an underground car park.
  • the detection means 20 for example, the entrance is monitored in an underground car park. If it is found that, for example, a vehicle is passing through a transit route, then the Abschottvorgang is not triggered or delayed. If it is determined by the detection means 20 that, for example, no vehicle or the like can be found in the passage, the Abschottvorgang can be triggered. A corresponding signal is also given to the optical signal means 21, so that it is signaled that the entry into the underground car park is not possible, since the Abschottvorgang is triggered or triggered at times.
  • Fig. 2 shows schematically a second embodiment of a device for Abschotten a room against a flowing into the room or from space Fuid, in particular a liquid, preferably water.
  • the device has a flap 1, which is arranged in a trough 7. With the flap 1, a drive 3 is connected.
  • the drive 3 is partially formed by tension springs which are connected to a lever 9.
  • the lever 9 is rigidly connected to the flap 1.
  • the tension springs 8 are biased in the illustrated position of the flap 1 exert a substantially vertically upward tensile force on the lever 9, which is a torque about an axis 2, not shown, of the flap. 1 generated so that the flap 1 is pivotable from the first position to a second position.
  • the flap 1 is held in the first position shown in FIG. 2 by means of a locking device 4.
  • the locking device has a hook-shaped locking element 10.
  • the locking element 10 is connected to the bottom of the tub via a holder 11.
  • the holder 11 has a hinge pin 12, so that the locking element 10 is pivotable about the hinge pin 12.
  • a hackenförmigen locking element 10 correspondingly designed retaining element 13 is provided.
  • the holding element 13 is formed bolt-shaped in the illustrated embodiment.
  • the hack-shaped locking element 10 partially surrounds the retaining element 13.
  • an arm 14 is connected, in which a float 15 is fixed.
  • the float 15 and the arm 14 are formed so that upon reaching a critical level of the liquid in the tub 7, the locking member 10 is pivoted about the hinge pin 12 around, so that the locking member 10, the holding member 13 is free.
  • Fig. 3 shows a position of the locking element 10, in which the holding element is released.
  • the lever arm 14 and the float 15 could be designed so that the holding element 13 is released by the locking element 10, before the flap 1 floats in the 7 when.
  • the float 15 is preferably arranged in a chamber 16 of the trough 7, wherein the chamber 16 is separated from the rest When by means of a partition wall 17, wherein in the partition wall 17 overflow openings 18 are present. This creates the possibility that initially the chamber 16 fills up with a liquid in order to achieve a triggering operation.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the device according to the invention.
  • the basic conception of the second exemplary embodiment corresponds essentially to the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 2 and 3. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • a float 15 is provided.
  • the float 15 is held down in its initial position by a unit 22.
  • a floating of the floating body is prevented, thus preventing the triggering process.
  • the unit 22 of the triggering device is the float 15 only then released when a corresponding signal from a control device, which is not shown, has been transmitted to the triggering device.
  • the unit 22 may be, for example, a magnetic unit. It is also possible that the unit 22 is a mechanically or electrically operating unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fuid, insbesondere einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, welche eine Klappe aufweist, die aus einer ersten Position um eine Achse verschwenkbar in eine zweite Position ist. Die Klappe wird mittels eines Antriebs verschwenkt. Durch eine Verriegelungseinrichtung wird die Klappe in der ersten Position gehalten, wobei durch eine mit der Verriegelungseinrichtung verbundene Auslöseeinrichtung, so dass die Klappe zum Verschwenken in die zweite Position freigegeben wird.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit.
  • Es ist bekannt, dass Türen eines Raumes, insbesondere eines Betriebes, durch Klappen abgeschottet werden. Durch die Klappen soll beim Auftreten eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit, in einem Raum verhindert werden, dass die Nachbarräume oder die Umgebung des Raumes nicht mit solchen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Bei den Flüssigkeiten kann es sich um Wasser oder Gemische enthaltend Wasser, Chemikalien oder Öle handeln. Solche Flüssigkeiten oder Flüssigkeitsgemische fallen insbesondere dann an, wenn Löschwasser durch die Feuerwehr oder durch eine Sprinkleranlage in den Raum gepumpt werden.
  • Unter einem Raum wird nicht nur ein Gebäude oder ein Teil eines Gebäudes wie z. B. eine Tiefgarage, Werkshalle etc. verstanden, sondern auch durch Begrenzungen, wie z. B. Mauern, begrenzte Gebiete, die wenigstens eine Öffnung aufweisen, die es bei Bedarf zu verschließen gilt.
  • Durch die EP 0 754 822 A1 ist bereits eine Vorrichtung zum Abschotten von Räumen bekannt. Mittels dieser Vorrichtung kann ein Raum gegen eine in den Raum eintretende oder aus dem Raum austretende Flüssigkeit abgeschottet werden. Hierzu ist eine um eine im wesentlichen horizontale Achse verschwenkbare Klappe vorgesehen, die aus einer im Boden des Raumes vorgesehenen Ausnehmung in Abhängigkeit von einer in der Ausnehmung eintretenden Flüssigkeit durch einen Antrieb hochklappbar ist. Die Klappe ist als ein Schwimmkörper ausgebildet. Zum Antrieb der Klappe können unterschiedliche Vorrichtungen zum Einsatz kommen. So ist durch die EP 0 754 822 A1 bekannt, dass der Antrieb wenigstens ein im wesentlichen vertikal bewegliches Gewicht aufweist, das über ein Getriebe mit der Achse, um die die Klappe verschwenkbar ist, verbunden ist. Das Gewicht bewirkt ein Drehmoment um die Drehachse, welches größer ist als ein durch die Gewichtskraft der Klappe um die Achse wirkendes Drehmoment, wenn die Klappe durch die in die Ausnehmung eintretende Flüssigkeit aus ihre im wesentlichen horizontalen Lage in der Ausnehmung ausgelenkt worden ist.
  • Der Antrieb kann auch dadurch erfolgen, dass wenigstens eine Zugfeder vorgesehen ist, die über ein Getriebe mit der Achse verbunden ist und ein Drehmoment um die Drehachse bewirkt. Dieses Drehmoment ist größer als ein durch die Gewichtskraft der Klappe um die Achse wirkendes Drehmoment, wenn die Klappe durch die in die Ausnehmung eingetretene Flüssigkeit aus ihrer im wesentlichen horizontalen Lage der Ausnehmung ausgelenkt worden ist.
  • Nach dem durch die EP 0 754 822 A1 bekannten Lösungskonzept wird die Vorrichtung mechanisch allein durch die ankommende Flüssigkeit, insbesondere Wasser, betätigt, ohne dass eine zusätzliche Energie wie Elektrizität, Pneumatik oder Hydraulik als Auslösemechanismus benötigt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die bekannte Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere Flüssigkeit, so weiterzubilden, dass ein Verschwenken der Klappe lediglich bei Anwesenheit eines Fluids erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, weist eine Klappe auf, welche aus einer ersten Position um eine Achse verschwenkbar in eine zweite Position bringbar ist. Es ist ein Antrieb vorgesehen, mittels dessen die Klappe um die Achse verschwenkbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, durch die die Klappe in der ersten Position gehalten wird. Mit der Verriegelungseinrichtung ist eine Auslöseeinrichtung verbunden, mittels derer die Klappe freigegeben wird, so dass die Klappe in die zweite Position verschwenken kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, dass die Klappe lediglich dann aus einer ersten Position in eine zweite Position gelangt, wenn ein Fluid anwesend ist. Klappen zum Abschotten eines Raumes werden auch im öffentlichen Bereich, beispielsweise in Tiefgaragen, verwendet. Bisher bestand die Gefahr, dass durch manuelle Betätigung - Anheben - der Klappe, diese den Raum abschottet, ohne dass ein Fluid vorhanden ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß vermieden, da nunmehr eine Verriegelungseinrichtung vorhanden ist, die mit der Auslöseeinrichtung verbunden ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinrichtung wenigstens ein Verriegelungselement aufweist, welches mit wenigstens einem zum Verriegelungselement korrespondierend ausgebildeten Halteelement zusammenwirkt.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das Verriegelungselement und/oder das Halteelement relativ zueinander beweglich, insbesondere verschwenkbar sind. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der das Halteelement oder das Verriegelungselement hackenförmig ausgebildet ist. So kann beispielsweise ein hackenförmiges Halteelement am Boden befestigt sein, wobei das hackenförmige Halteelement verschwenkbar angeordnet ist. Dieses Halteelement umgreift teilweise mit dem hackenförmigen Teil des Halteelementes beispielsweise einen Bolzen, der ein Verriegelungselement darstellt und mit der Klappe verbunden ist. Hierdurch wird die Klappe in der ersten Position festgehalten. Durch Verschwenken des hackenförmigen Halteelementes kommt dieses aus Eingriff mit dem Verriegelungselement, so dass die Klappe aus der ersten Position in die zweite Position verschwenkbar ist.
  • Das Halteelement oder das Verriegelungselement können bolzenförmig ausgebildet sein. Ist das Halteelement bolzenförmig ausgebildet, so kann das Verriegelungselement in Form einer Ausnehmung in der Klappe ausgebildet sein, in die das Halteelement eingreift. Durch Verschwenken oder durch eine gradlinige Bewegung kann das Halteelement aus der Aufnahme der Klappe entfernt werden, so dass die Klappe aus einer ersten Position um die Achse verschwenkend in die zweite Position bringbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Verriegelungseinrichtung mit der Klappe verbunden ist. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Verriegelungseinrichtung mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung der Vorrichtung bei der die Auslöseeinrichtung wenigstens eine Einheit aufweist, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit erfasst wird. Der Pegelstand der Flüssigkeit kann in einem sicherheitsrelevanten Bereich erfasst werden. Es besteht nicht zwingend die Notwendigkeit, dass die Einheit zur Erfassung des Pegelstandes unmittelbar an der Klappe vorgesehen ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung kann darin gesehen werden, dass die Klappe zu einem sehr frühen Zeitpunkt freigegeben wird, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem die Flüssigkeit noch nicht zur Klappe gelangte.
  • Der Pegelstand der Flüssigkeit kann mittels einer Einheit ermittelt werden, die wenigstens ein optisches, elektrisches, magnetisches und/oder akustisch arbeitendes Element aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um kapazitiv oder induktiv arbeitende Sensoren handeln. Es besteht auch die Möglichkeit, dass ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, wenn ein bestimmter Flüssigkeitspegel erreicht worden ist.
  • Der Pegelstand der Flüssigkeit kann auch mittels einer mechanisch arbeitenden Einheit erfasst werden. Hierzu weist die Auslöseeinrichtung beispielsweise wenigstens einen Schwemmkörper auf.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Auslöseeinrichtung wenigstens eine Betätigungseinheit zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung aufweist. Bei der Betätigungseinheit kann es sich um eine mechanische und/oder elektrische und/oder elektromagnetische Betätigungseinheit handeln. Die Betätigungseinheit kann beispielsweise wenigstens eine Spule aufweisen, durch die ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, welches ausreichend ist, um direkt oder indirekt die Verriegelungseinrichtung zu betätigen.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausgestaltung, bei der die Betätigungseinheit und die Einheit, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit erfasst wird, signaltechnisch miteinander verbunden sind. Die signaltechnische Verbindung kann in Form von elektrischen oder optischen Leitungen erfolgen. Es ist auch möglich, dass die signaltechnische Verbindung zwischen der Betätigungseinheit und der Einheit, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit erfasst wird, drahtlos erfolgt. Die signaltechnische Verbindung kann auch dadurch erreicht werden, dass beispielsweise die Betätigungseinheit und die Einheit, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit erfasst wird, über ein Seilzug miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass die Auslösereinrichtung mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Durch die Steuereinrichtung wird beim Vorliegen eines geeigneten Signals, welches der Steuereinrichtung zugeführt wird, die Auslöseeinrichtung betätigt. Bei dem geeigneten Signal kann es sich auch um ein Signal handeln, welches unabhängig vom Vorhandensein eines Fuids, insbesondere einer Flüssigkeit erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere dazu geeignet beispielsweise die Einfahrt einer Tiefgarage abzuschotten. Um sicherzustellen, dass der Abschottvorgang nicht dann ausgelöst wird, wenn beispielsweise ein Fahrzeug grade eine Durchfahrt passiert, kann die Steuereinrichtung entsprechende Erfassungsmittel aufweisen. Besonders bevorzugt ist dabei ein optisches Erfassungsmittel, insbesondere ein Kamerasystem. Wird durch das Erfassungsmittel festgestellt, dass entsprechend in der Steuereinrichtung festgelegten Vorgaben auslösen des Abschottvorgangs nicht erfolgen soll, so unterbleibt dieser solange, bis eine Freigabe erfolgt. Die Steuereinrichtung weist vorzugsweise wenigstens ein optisches und/oder akustisches Signalmittel auf. Bei dem optischen Signalmittel kann es sich beispielsweise um eine Ampel handeln. Mittels dieser Ampel wird signalisiert, dass die Einfahrt beispielsweise in eine Tiefgarage nicht gestattet ist, da der Abschottvorgang ausgelöst oder zeitnah ausgelöst wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
    Fig. 2
    im Schnitt und im arretierten Zustand ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung,
    Fig. 3
    im Schnitt um im teilweise ausgelösten Zustand die Vorrichtung nach Fig. 2 und
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in dem Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser. Die Vorrichtung weist eine Klappe 1 auf, welche um eine Achse 2 verschwenkbar ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Klappe 1 um eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse verschwenkbar. Dies ist nicht zwingend notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit die Klappe 1 und die Achse 2 so anzuordnen, dass ein Verschwenken um eine beispielsweise im wesentlichen vertikale Achse ermöglicht wird.
  • Die Klappe 1 ist aus einer ersten Position in eine zweite Position verschwenkbar. Die Klappe 1 wird vorzugsweise in einer Sandwichbauweise gefertigt, in dem der Kern der Klappe mit einem extrem leichten und druckfesten Material ausgestattet ist, der eine hohe Belastbarkeit der Klappe zulässt. Die Klappe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass beispielsweise auch Fahrzeuge über diese Klappe fahren könne. Die Klappe ist vorzugsweise in einer nicht dargestellten kastenförmigen Wanne angeordnet, wobei die Oberfläche der Klappe mit der Oberseite der Wanne abschließt, wenn sich die Klappe in der ersten Position befindet. In der Regel ist die Wann vor einer Tür angeordnet. Vorzugsweise ist die Klappe so bemessen, dass in der zweiten Position der Klappe, diese sich wenigstens über die gesamte Breite der Tür erstreckt, so dass durch die Türöffnung keine Flüssigkeit in einen benachbarten Raum oder in die Umgebung des Raumes fließen kann.
  • Mit der Klappe 1 ist, wie in der Fig. 1 schematisch dargestellt, ein Antrieb 3 verbunden, der ein Verschwenken der Klappe 1 aus der ersten Position in die zweite Position durchführt.
  • Bei dem Antrieb 3 kann es sich beispielsweise um die aus der EP 0 754 822 bekannten Antriebsarten handeln.
  • Mit dem Bezugszeichen 4 ist eine Verriegelungseinrichtung bezeichnet, mittels derer die Klappe 1 in der ersten Position gehalten wird. Es ist eine Auslöseeinrichtung 5 vorgesehen, die mit der Verriegelungseinrichtung 4 zusammenwirkt, so dass die Klappe zum Verschwenken in die zweite Position freigegeben wird. Die Auslöseeinrichtung weist eine Einheit 6 auf, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit umfasst wird. Die Einheit 6 kann benachbart zur Klappe 1 angeordnet sein. Dies ist nicht zwingend notwendig. Die Einheit 6 kann auch an einem Ort angeordnet sein, an dem sehr wahrscheinlich eine Flüssigkeit zunächst vorhanden ist, bevor diese die Klappe 1 erreicht.
  • Mit der Auslösreinrichtung 5 ist eine Steuereinrichtung 19 verbunden. Die Steuereinrichtung 19 liefert ein geeignetes Signal and die Auslöseeinrichtung, so dass die Auslöseeinrichtung betätigt werden kann oder nicht.
  • Die Steuereinrichtung ist mit einem Erfassungsmittel 20 ausgestattet. Bei dem Erfassungsmittel 20 kann es sich um ein optisches Erfassungsmittel, insbesondere um ein Kamerasystem handeln. Des weiteren ist die Steuereinrichtung mit einem optischen und/oder akustischen Signalmittel 21 verbunden. Bei einer solchen Ausgestaltung der Vorrichtung ist diese insbesondere dazu geeignet beispielsweise die Einfahrt einer Tiefgarage abzuschotten. Durch das Erfassungsmittel 20 wird beispielsweise die Einfahrt in einer Tiefgarage überwacht. Wird festegestellt, dass beispielsweise ein Fahrzeug gerade eine Durchfahrt passiert, so wird der Abschottvorgang nicht ausgelöst bzw. verzögert. Wird durch das Erfassungsmittel 20 festgestellt, dass sich beispielsweise in der Durchfahrt kein Fahrzeug oder desgleichen findet, so kann der Abschottvorgang ausgelöst werden. Ein entsprechendes Signal wird auch an das optische Signalmittel 21 gegeben, so dass signalisiert wird, dass die Einfahrt in die Tiefgarage nicht möglich ist, da der Abschottvorgang ausgelöst oder bei Zeiten ausgelöst wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fuid, insbesondere einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser. Die Vorrichtung weist eine Klappe 1 auf, die in einer Wanne 7 angeordnet ist. Mit der Klappe 1 ist ein Antrieb 3 verbunden. Der Antrieb 3 ist teilweise durch Zugfedern gebildet, die mit einem Hebel 9 verbunden sind. Der Hebel 9 ist starr mit der Klappe 1 verbunden. Die Zugfedern 8 sind in der dargestellten Stellung der Klappe 1 vorgespannt üben eine im wesentlichen senkrecht nach oben gerichtete Zugkraft auf den Hebel 9 aus, welcher ein Drehmoment um eine nicht dargestellte Achse 2 der Klappe 1 erzeugt, so dass die Klappe 1 aus der ersten Position in eine zweite Position verschwenkbar ist.
  • Die Klappe 1 ist in der Figur 2 dargestellten ersten Position mittels einer Verriegelungseinrichtung 4 gehalten. Die Verriegelungseinrichtung weist ein Hackenförmiges Verriegelungselement 10 auf. Das Verriegelungselement 10 ist am Boden der Wanne über eine Halterung 11 verbunden. Die Halterung 11 weist einen Gelenkbolzen 12 auf, so dass das Verriegelungselement 10 um den Gelenkbolzen 12 verschwenkbar ist.
  • Am vorderen Endbereich des Hebels 9 ist ein zum hackenförmigen Verriegelungselement 10 korrespondierend ausgebildetes Halteelement 13 vorgesehen. Das Halteelement 13 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bolzenfömig ausgebildet. Dass hackenförmig ausgebildete Verriegelungselement 10 umgreift teilweise das Halteelement 13.
  • Mit dem Verriegelungselement ist ein Arm 14 verbunden, in dem ein Schwimmkörper 15 befestigt ist.
  • Der Schwimmkörper 15 und der Arm 14 sind so ausgebildet, dass beim Erreichen eines kritischen Pegelstandes der Flüssigkeit in der Wanne 7 das Verriegelungselement 10 um den Gelenkbolzen 12 herum verschwenkt wird, so dass das Verriegelungselement 10 das Halteelement 13 frei gibt.
  • Fig. 3 zeigt eine Stellung des Verriegelungselementes 10, in der das Halteelement freigegeben ist.
  • Der Hebelarm 14 und der Schwimmkörper 15 könne dabei so ausgebildet sein, dass das Halteelement 13 durch das Verriegelungselement 10 freigegeben wird, bevor die Klappe 1 in der Wann 7 aufschwimmt. Der Schwimmkörper 15 ist vorzugsweise in einer Kammer 16 der Wanne 7 angeordnet, wobei die Kammer 16 von der übrigen Wann mittels einer Trennwand 17 abgetrennt ist, wobei in der Trennwand 17 Überlauföffnungen 18 vorhanden sind. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, dass zunächst die Kammer 16 sich mit einer Flüssigkeit auffüllt, um einen Auslösevorgang zu erreichen.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Grundkonzeption des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der Fig. 4 ist ein Schwimmkörper 15 vorgesehen. Der Schwimmkörper 15 wird in seiner Ausgangsstellung durch eine Einheit 22 nieder gehalten. Durch die Einheit 22 wird ein Aufschwimmen des Schwimmkörpers verhindert und so der Auslösevorgang unterbunden. Die Einheit 22 der Auslöseeinrichtung gibt dem Schwimmkörper 15 erst dann frei, wenn ein entsprechendes Signal von einer Steuereinrichtung, welche nicht dargestellt ist, an die Auslöseeinrichtung übermittelt worden ist. Bei der Einheit 22 kann es sich beispielsweise um eine magnetische Einheit handeln. Es ist auch möglich, dass die Einheit 22 eine mechanisch oder elektrisch arbeitende Einheit ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Klappe
    2.
    Achse
    3.
    Antrieb
    4.
    Verriegelungseinrichtung
    5.
    Auslöseeinrichtung
    6.
    Einheit
    7.
    Wanne
    8.
    Zugfeder
    9.
    Hebel
    10.
    Verriegelungselement
    11.
    Halterung
    12.
    Gelenkbolzen
    13.
    Halteelement
    14.
    Arm
    15.
    Schwimmkörper
    16.
    Kammer
    17.
    Trennwand
    18.
    Überlauföffnung
    19.
    Steuereinrichtung
    20.
    Erfassungsmittel
    21.
    Signalmittel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes gegen ein in den Raum oder aus dem Raum strömendes Fluid, insbesondere eine Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, mit
    einer Klappe (1), welche aus einer ersten Position um eine Achse (2) verschwenkbar in eine zweite Position ist, und mit
    einem Antrieb (3), mittels dessen die Klappe (1) um die Achse (2) verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinrichtung (4), durch die die Klappe (1) in der ersten Position gehalten wird und durch eine mit der Verriegelungseinrichtung (4) verbundene Auslöseeinrichtung (5), so dass die Klappe (2) zum Verschwenken in die zweite Position freigegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4) wenigstens ein Verriegelungselement (10) aufweist, welches mit wenigstens einem zum Verriegelungselement (10) korrespondierend ausgebildeten Haltelement (13) zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verrieglungselement (10) und/oder das Haltelement (13) relativ zueinander beweglich, insbesondere verschwenkbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (13) oder das Verriegelungselement (10) hakenförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (13) oder das Verriegelungselement (10) bolzenförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4) mit dem Antrieb (3) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (4) mit der Klappe (2) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (5) wenigstens eine Einheit (6) aufweist, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit erfasst wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6) wenigstens ein optisches, elektrisches, magnetisches und/oder akustisches arbeitendes Element aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (5) wenigstens einen Schwimmkörper (15) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (5) wenigstens eine Betätigungseinheit zum Betätigen der Verriegelungseinrichtung (4) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit und die Einheit, mittels derer ein Pegelstand einer Flüssigkeit erfasst wird, signaltechnisch miteinander verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (5) mit einer Steuereinrichtung (19) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) wenigstens ein Erfassungsmittel (20), vorzugsweise ein optisches Erfassungsmittel (20), insbesondere ein Kamerasystem aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (19) wenigstens ein optisches und/oder akustisches Signalmittel (19) aufweist.
EP06004905.3A 2005-03-21 2006-03-10 Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes Active EP1707730B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013462A DE102005013462A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1707730A2 true EP1707730A2 (de) 2006-10-04
EP1707730A3 EP1707730A3 (de) 2010-05-19
EP1707730B1 EP1707730B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=36603472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004905.3A Active EP1707730B1 (de) 2005-03-21 2006-03-10 Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060250258A1 (de)
EP (1) EP1707730B1 (de)
DE (1) DE102005013462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926095A1 (fr) * 2008-01-03 2009-07-10 Gerard Orriere Digue comprenant un socle sur lequel est articulee une barriere qui est manoeuvrable en pivotement par un flotteur

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010261B4 (de) * 2006-10-16 2008-08-28 Kienle Josef Vertrieb Von Zaun- Und Balkonsystemen Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Schließen eines Fensterkippflügels zum Schutz vor eindringendem Wasser
GB0910631D0 (en) * 2009-06-19 2009-08-05 Taylor Andrew C Flood defence
US8246272B1 (en) 2010-01-19 2012-08-21 Denios, Inc. Actuated spill barrier
DE202012104012U1 (de) 2012-10-18 2012-12-03 Bgu-Umweltschutzanlagen Gmbh Vorrichtung zur Regulierung des Flüssigkeitsstands in einem Flüssigkeitsspeicher
JP6258661B2 (ja) * 2013-10-28 2018-01-10 株式会社丸島アクアシステム フラップゲート
US10975538B2 (en) 2016-06-13 2021-04-13 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
AU2017285119A1 (en) * 2016-06-13 2019-01-03 Rsa Protective Technologies, Llc Method and system for a retractable floodwall system
US10731307B2 (en) * 2018-08-24 2020-08-04 Michael Stewart System for flood control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754822A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 Helmut Anhamm Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2675227A (en) * 1952-07-23 1954-04-13 Edward O Baird Rain actuated electrical control means for closing and opening windows
US3701100A (en) * 1970-12-16 1972-10-24 World Computer Systems Eng Cor Controlled access security system
FR2163931A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 France Etat
BE792144A (fr) * 1972-01-07 1973-03-16 Rixson Firemark Ferme-porte repondant a certaines conditions
US3771823A (en) * 1972-02-24 1973-11-13 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device
BE831558A (fr) * 1975-07-18 1975-11-17 Perfectionnement aux dispositifs d'ouverture d'exutoire de fumee et de chaleur
US4478534A (en) * 1981-04-07 1984-10-23 Mcilwain Ivy Flood control system
DE3808575A1 (de) * 1988-03-15 1989-10-05 Thomas Koch Vorrichtung zum abschotten eines raumes
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
US5307524A (en) * 1992-03-25 1994-05-03 Veal Bennie N Automatic toilet seat device
US5460462A (en) * 1993-09-09 1995-10-24 Regan; Patrick Liquid and flood water barrier wall forming-apparatus
DE4437098A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gega Josef Hochwasserschutzwand
US5822542A (en) * 1996-10-31 1998-10-13 Sensormatic Electronics Corporation Electronic and structural components of an intelligent video information management apparatus
US6485231B2 (en) * 1997-07-10 2002-11-26 Smart Vent, Inc. Foundation flood gate with ventilation
GB2327971B (en) * 1997-08-09 2002-03-13 Malcolm Baxter Flood protection device
CA2242475A1 (en) * 1998-07-08 2000-01-08 Evan Markle Hinged cover lifting and lowering device
US6514011B2 (en) * 1999-12-22 2003-02-04 Yasuhiro Nomura Movable water-protection apparatus
US6438764B1 (en) * 2001-07-27 2002-08-27 Robert A. Andersen Closure apparatus and a method of installing the same
US6623209B1 (en) * 2002-04-04 2003-09-23 Floodbreak Llc Automatic flood gate
DE10323682A1 (de) * 2003-05-22 2005-06-09 Anhamm, Helmut Mechanische Schwenkbarriere zum abschotten von Räumen bei automatischer Funktionsweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0754822A1 (de) 1995-07-18 1997-01-22 Helmut Anhamm Vorrichtung zum Abschotten von Räumen; ohne Auslösemechanismus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926095A1 (fr) * 2008-01-03 2009-07-10 Gerard Orriere Digue comprenant un socle sur lequel est articulee une barriere qui est manoeuvrable en pivotement par un flotteur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1707730A3 (de) 2010-05-19
EP1707730B1 (de) 2013-05-08
DE102005013462A1 (de) 2006-09-28
US20060250258A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707730B1 (de) Vorrichtung zum Abschotten eines Raumes
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19706657C2 (de) Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
DE102007021840B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür
EP2433865B1 (de) Verriegelungssystem sowie schaltungsvorrichtung für ein verriegelungssystem
DE19538179A1 (de) Feuerlöschanlage für Fahrzeuge
DE102006002119A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2011141485A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102006028989A1 (de) Sperrvorrichtung
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE10107121A1 (de) Fahrzeugtür für ein Kabriolett
DE19621326C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelung
DE102015218872B3 (de) Zwangsverriegelung eines Frischwasseranschlusses eines Schienenfahrzeugs
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
WO2015173012A1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer parksperre eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2345618A1 (de) Sicherheitskontaktleiste einer Kabinentür
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012000452A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Fahrzeugtür
DE2557970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
EP1362733B1 (de) Tankklappeneinheit
DE102016224506B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems
DE102016207348B4 (de) Türentriegelungsvorrichtung für eine verschwenkbare Tür oder Klappe eines Fahrzeugs, Sicherheitssystem
DE102019122076A1 (de) Türinnengriffsystem für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102006003022A1 (de) Elektrisches Türschloss
DE102006026454B3 (de) Anlage für ein sich spurgebunden bewegendes Fahrzeug, insbesondere ein Magnetschwebefahrzeug, Spurwechseleinrichtung für eine solche Anlage und Verfahren zur Sicherung eines Spurwechsels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20101001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 611201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012810

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012810

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 611201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 19