DE102016224506B4 - Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102016224506B4
DE102016224506B4 DE102016224506.6A DE102016224506A DE102016224506B4 DE 102016224506 B4 DE102016224506 B4 DE 102016224506B4 DE 102016224506 A DE102016224506 A DE 102016224506A DE 102016224506 B4 DE102016224506 B4 DE 102016224506B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking lock
vehicle
lock system
jerks
movable part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016224506.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016224506A1 (de
Inventor
Andreas Löhner
Bernhard Bley
Henning Wöhl-Bruhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102016224506.6A priority Critical patent/DE102016224506B4/de
Publication of DE102016224506A1 publication Critical patent/DE102016224506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016224506B4 publication Critical patent/DE102016224506B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/90Driver alarms
    • B60Y2400/902Driver alarms giving haptic or tactile signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/426Ratio indicator devices with means for advising the driver for proper shift action, e.g. prompting the driver with allowable selection range of ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems (10) mit einer automatisierten Parksperre (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Automatikfahrzeug, ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Parksperre (1) automatisch eingelegt wird, mindestens ein bewegliches Teil (1',2,3) des Parksperrensystems (10) vor dem automatischen Einlegen der Parksperre zunächst mindestens einmal ruckelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Bei automatisierten Parksperrensystemen beziehungsweise bei automatisierten Parksperren von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit automatischen oder automatisierten KraftfahrzeugGetrieben, ist die Parksperre im Allgemeinen nicht direkt mechanisch mit einer vom Fahrer des Fahrzeugs bedienbaren Fahrstufenwähleinrichtung verbunden, sondern wird von einem Aktor betätigt, welcher unter anderem in Abhängigkeit von einem elektrischen Signal von der vom Fahrer des Fahrzeugs bedienbaren Fahrstufenwähleinrichtung automatisch gesteuert wird.
  • Die Fahrstufenwähleinrichtung kann dabei eine Parkstufe P zum Einlegen der Parksperre und eine neutrale Fahrstufe N zur Einstellung einer Neutralstellung des Getriebes, insbesondere die Einstellungen P, R, N, D aufweisen. Wenn der Fahrer die Parkstufe P der Fahrstufenwähleinrichtung auswählt, wird die Parksperre üblicherweise geschlossen.
  • Unter bestimmten Bedingungen kann die Parksperre jedoch auch automatisch geschlossen werden. Zum Beispiel kann - wenn an der Fahrstufenwähleinrichtung eine neutrale Fahrstufe N gewählt wird oder gewählt worden ist - eine sogenannte N-Haltephase vorgesehen sein, während der das Getriebe in der Neutralstellung gehalten und nach Beendigung der N-Haltephase die Parksperre automatisch eingelegt wird. Dabei kann die N-Haltephase beispielsweise nach einem vorbestimmten Zeitraum und/oder unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel, wenn ein Antriebsmotor des Fahrzeugs ausgeschaltet wird oder ist und/oder das Fahrzeug still steht, automatisch beendet werden.
  • Aus der DE 10 2007 042 210 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems bekannt, in dem eine Parksperre automatisch eingelegt wird. Dabei kann eine aktivierte Neutralstellung des Getriebes unabhängig von der an der Fahrstufenwähleinrichtung gewählten neutralen Fahrstufe N automatisch beendet und die Parksperre automatisch eingelegt werden.
  • Aus der DE 10 2007 000 560 B3 und der DE 10 2007 040 904 A1 sind Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems bekannt, in denen durch eine zur Fahrstufenwähleinrichtung zusätzliche Bedieneinrichtung eine N-Haltephase, in der sich das Getriebe in einer Neutralstellung befindet, aktivierbar ist. Wenn die N-Haltephase aktiviert ist, kann ein akustisches und/oder optisches Signal an den Fahrer ausgegeben werden, um diesen daran zu ermahnen, dass das Fahrzeug rollen kann.
  • Aus der DE 10 2012 222 183 A1 ist Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems bekannt, in dem ein Neutralstellunghaltemodus vorgesehen ist, in dem, wenn detektiert wird, dass ein Fahrer das Fahrzeug verlassen hat, das Getriebe in der Neutralstellung bleibt und nicht in die Parkstellung geschaltet wird.
  • Die im Stand der Technik bekannten Verfahren sind jedoch noch nicht optimal ausgebildet. So können im Fahrzeuginnenraum an den Fahrer ausgegebene, beispielsweise akustische und/oder optische, Signale von Personen außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise die dann Arbeiten, zum Beispiel Wartungs- und/oder Montagearbeiten an dem Fahrzeug, beispielsweise im Motorraum, durchführen, nicht wahrgenommen, beispielsweise überhört und/oder übersehen werden. Ein unerwartetes, automatisches Einlegen der Parksperre, beispielsweise nach Beendigung einer N-Haltephase, kann Arbeiten, beispielsweise Wartungs- und/oder Montagearbeiten, an dem Fahrzeug behindern. Zudem kann ein unerwartetes, automatisches Einlegen der Parksperre, beispielsweise nach Beendigung einer N-Haltephase, gegebenenfalls ein Gefahrenpotential für Personen, welche Arbeiten in der Nähe der Parksperre verrichten, darstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, das eingangs genannte Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems für ein Kraftfahrzeug, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auf einfache und kostengünstige Weise ein Hinweis auf ein automatisches Einlegen der Parksperre ausgegeben werden kann, insbesondere welcher beispielsweise (auch) außerhalb des Fahrzeuginnenraums und insbesondere im Motorraum und/oder in der Nähe der Parksperre wahrgenommen werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems mit einer automatisierten Parksperre für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Automatikfahrzeug, ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, beispielsweise mit einem automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeug-Getriebe, nun zunächst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ruckelt mindestens ein bewegliches Teil des Parksperrensystems zunächst zumindest einmal bevor die Parksperre, beispielsweise nach Beendigung einer N-Haltephase, automatisch eingelegt wird. Bei dem mindestens einmaligen Ruckeln kann das mindestens eine bewegliche Teil des Parksperrensystems insbesondere eine, beispielsweise schnelle, Hin- und/oder Herbewegung über eine bezüglich dessen maximaler Beweglichkeit geringe, insbesondere sehr geringe, Strecke durchführen.
  • Durch das mindestens einmalige Ruckeln kann ein haptisches und/oder optisches und beispielsweise auch akustisches Signal ausgegeben werden, welches auf ein automatisches Einlegen der Parksperre hinweist beziehungsweise davor warnt und beispielsweise (auch) außerhalb des Fahrzeuginnenraums und insbesondere im Motorraum und/oder in der Nähe der Parksperre wahrgenommen werden kann. So können auch Personen außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise welche Arbeiten, zum Beispiel Wartungs- und/oder Montagearbeiten, an dem Fahrzeug, insbesondere im Motorraum und/oder in der Nähe der Parksperre, durchführen, dann auf ein automatisches Einlegen der Parksperre, beispielsweise nach Beendigung einer N-Haltephase, hingewiesen und insbesondere davor gewarnt werden. Zum Beispiel kann so eine „Einklemmwarnung“ ausgegeben werden, insbesondere also Personen, welche am Fahrzeug arbeiten, vor einem Einklemmen durch die Parksperre gewarnt werden, zum Beispiel so, dass diese ihre Hände aus dem Einklemm-Gefahrenbereich herausnehmen können. So können Arbeiten, zum Beispiel Wartungs- und/oder Montagearbeiten, an dem Fahrzeug erleichtert und die Sicherheit von Arbeiten, beispielsweise im Motorraum und/oder in der Nähe der Parksperre, durchführenden Personen erhöht werden. Dies kann ohne den Einsatz von zusätzlichen Komponenten und insbesondere mit einem geringen Aufwand, beispielsweise ohne Auswertung eines Haubenschaltersignals und/oder ohne eines permanenten Verbrauchs elektrischer Energie und/oder ohne (De-)Montage von Schutzdeckeln, erzielt werden. Das Verfahren kann somit auf besonders einfache und kostengünstige Weise realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ruckelt das mindestens eine bewegliche Teil des Parksperrensystems zunächst mehrmals. Dabei kann das mindestens eine bewegliche Teil des Parksperrensystems insbesondere mehrmals eine, beispielsweise schnelle, Hin- und/oder Herbewegung über eine bezüglich dessen maximaler Beweglichkeit geringe, insbesondere sehr geringe, Strecke durchführen. So kann das haptische und/oder optische und beispielsweise auch akustische Signal verstärkt und noch besser wahrgenommen werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ruckelt das mindestens eine bewegliche Teil des Parksperrensystems zunächst mindestens einmal, insbesondere mehrmals, und nach Ablauf einer bestimmten Verweilzeit wird erst die Parksperre eingelegt. Dadurch, dass vor dem Einlegen der Parksperre eine bestimmte Verweilzeit vorgesehen ist, wird Personen, beispielsweise welche Arbeiten an dem Fahrzeug, insbesondere im Motorraum und/oder in der Nähe der Parksperre, durchführen, Zeit gegeben auf das Signal beziehungsweise auf den (Warn-)Hinweis zu reagieren und beispielsweise entsprechende Vorkehrungen zu treffen, wie ein Einlegen der Parksperre, beispielsweise durch Betätigung einer Notentriegelung, zu verhindern, beispielsweise um das Fahrzeug rollfähig zu halten, und/oder sich aus einem Gefahrenbereich, insbesondere in der Nähe der Parksperre, zurück zu ziehen. Die bestimmte Verweilzeit kann insbesondere ≥ 1 Sekunde, beispielsweise insbesondere auch mehrere Sekunden betragen.
  • Im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die Parksperre nach Ablauf der bestimmten Verweilzeit mit einer bestimmten Einlegegeschwindigkeit und/oder über eine bestimmte Einlegezeit eingelegt, welche, insbesondere deutlich, langsamer als deren maximale Verfahrgeschwindigkeit beziehungsweise, insbesondere deutlich, länger als deren Einlegezeit unter Volllast, beispielsweise länger als deren Ein- und Auslegezeit unter Volllast ist. Zum Beispiel kann die bestimmte Einlegezeit, insbesondere deutlich, länger als 750 ms sein und beispielsweise ≥ 2 Sekunden betragen. So kann auch Personen, beispielsweise welche Arbeiten an dem Fahrzeug, insbesondere im Motorraum und/oder in der Nähe der Parksperre, durchführen, welche das Signal beziehungsweise den (Warn-)Hinweis nicht wahrgenommen oder ignoriert haben, entsprechend Zeit gegeben werden sich aus einem Gefahrenbereich, insbesondere in der Nähe der Parksperre, zurück zu ziehen. So kann - verglichen mit einem plötzlichen automatischen Schließen der Parksperre - eine Einklemmgefahr deutlich reduziert werden.
  • Gegebenfalls kann das System auf diese Weise sogar so ausgestaltet werden, dass anderweitige Sicherheitsmaßnahmen, wie ein sofortiges Einlegen der Parksperre und/oder eine sofortige Beendigung der N-Haltephase beim Öffnen des Motorraums und/oder die Verwendung von schwer löslichen Sicherheitsabdeckungen, unnötig werden und auf diese Weise zum Beispiel elektrische Energie, beispielsweise zur Auswertung eines Haubenschaltersignals (Ruhestromproblem) eingespart und/oder das Fahrzeug über einen gewissen Zeitraum rollfähig gehalten und/oder der (De-)Montageaufwand verringert werden kann.
  • Das mindestens eine bewegliche Teil des Parksperrensystems kann insbesondere ein Parksperrenbetätigungselement sein. Zum Beispiel kann das mindestens eine bewegliche Teil des Parksperrensystems ein Parksperrenhebel und/oder ein Parksperrenseilzug und/oder ein Parksperrenaktor sein.
  • Die eingangs genannten Nachteile sind daher vermieden und entsprechende Vorteile sind erzielt.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren ansteuerbaren automatisierten Parksperrensystems.
  • 1 zeigt, dass das Parksperrensystem 10 eine automatisierte Parksperre 1 aufweist. Die automatisierte Parksperre 1 ist dabei in einem Getriebe 6 integriert oder als Getriebeanbauteil ausgestaltet.
  • 1 deutet an, dass die automatisierte Parksperre 1, insbesondere ein Parksperrenhebel 1' und/oder eine Parksperrenwelle der Parksperre, über einen Parksperrenseilzug 2 mit einem Parksperrenaktoradapter 3' verbunden ist, insbesondere in dem ein Parksperrenaktor 3 anordenbar ist.
  • 1 zeigt, dass das automatisierte Parksperrensystem 10 weiterhin eine vom Fahrer des Fahrzeugs bedienbare Fahrstufenwähleinrichtung 4, beispielsweise eine sogenannte Schaltbetätigung, zum Beispiel einen Schalthebel, aufweist. Die Fahrstufenwähleinrichtung 4 kann dabei insbesondere eine neutrale Fahrstufe N zur Einstellung einer Neutralstellung des Getriebes 6, eine Parkstufe P zum Einlegen der Parksperre 1, eine Vorwärts-Fahrstufe D zur Einstellung eines Vorwärtsgangs des Getriebes 6 und eine Rückwärts-Fahrstufe R zur Einstellung eines Rückwärtsgangs des Getriebes 6 aufweisen.
  • Wenn der Fahrer die Parkstufe P der Fahrstufenwähleinrichtung 4 auswählt, wird die Parksperre 1 geschlossen. Unter bestimmten Bedingungen kann die Parksperre 1 jedoch auch durch das Parksperrensystem 10 automatisch geschlossen werden. Zum Beispiel kann - wenn an der Fahrstufenwähleinrichtung 4 eine neutrale Fahrstufe N gewählt wird oder ist - eine N-Haltephase vorgesehen sein, während der das Getriebe 6 in der Neutralstellung gehalten und nach Beendigung der N-Haltephase die Parksperre 1 automatisch eingelegt wird. Dabei kann die N-Haltephase beispielsweise nach einem vorbestimmten Zeitraum, zum Beispiel etwa 20 Minuten, und/oder unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel wenn ein Antriebsmotor des Fahrzeugs ausgeschaltet wird oder ist und/oder zum Beispiel wenn die Zündung aus ist und/oder ausgeschaltet wird, automatisch beendet werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten automatisierten Parksperrensystem 10 ist die vom Fahrer des Fahrzeugs bedienbare Fahrstufenwähleinrichtung 4 nicht direkt mechanisch, sondern mittels eines so genannten „Shift-by-Wire-Systems“ mit der Parksperre 1 verbunden. Dabei ist die Fahrstufenwähleinrichtung 4 über eine Signalleitung 5' mit einem Steuergerät 5, zum Beispiel einen CAN-Bus, beispielsweise mit dem Getriebesteuergerät, verbunden, welches über eine weitere Signalleitung 5" mit dem Parksperrenaktor 3 verbunden ist. Der Parksperrenaktor 3 kann beispielsweise einen Mikrokontroller aufweisen, welcher ein Ein- und Auslegen der Parksperre 1 regelt, die aktuelle Position der Parksperre 1 beziehungsweise des Parksperrenseils 2 ermittelt und mit dem Steuergerät 5, welches insbesondere als Parksperrenmaster dient, kommuniziert.
  • Der Parksperrenaktor 3 ist in dem Parksperrenaktoradapter 3' montiert. Der Parksperrenaktor 3 und der Parksperrenaktoradapter 3' können beispielsweise in einem Mitteltunnel unterhalb der Fahrstufenwähleinrichtung 4 angeordnet sein. Der Parksperrenseilzug 2, zum Beispiel in Form eines Stahlseils, ist dabei, beispielsweise an einem Getriebegehäuse, durch ein Widerlager befestigt.
  • Der Parksperrenaktor 3 ist über den Parksperrenseilzug 2 mit dem Parksperrenhebel 1' und darüber wiederum mit einer Parksperre/Parksperrenklinke 1 am Getriebe 6, insbesondere mechanisch, verbunden. Durch Ziehen oder Drücken am Parksperrenseilzug 2 durch den Parksperrenaktor 3 kann der Parksperrenhebel 1' bzw. die Parksperre/Parksperrenklinke 1 bewegt werden.
  • Um bei Arbeiten im Bereich des Parksperrenhebels 1', zum Beispiel zwischen Parksperrenhebel 1' und Getriebegehäuse, und/oder zwischen Parksperrenseilzug 2, insbesondere Seilzugseele und Widerlager, eine Einklemmgefahr bei einem automatischen Einlegen der Parksperre 1 zu verringern und die Sicherheit von in diesem Bereich arbeitenden Personen zu erhöhen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mindestens ein bewegliches Teil 1',2,3 des Parksperrensystems 10, beispielsweise der Parksperrenhebel 1', der Parksperrenseilzug 2, und/oder der Parksperrenaktor 3 zunächst mindestens einmal, beispielsweise mehrfach, ruckelt, wenn die Parksperre 1 (bzw. die im Getriebe 6 vorgesehene Parksperrenklinke) automatisch eingelegt wird.
  • Dabei kann insbesondere das Steuergerät 5 (Parksperrenmaster) dem Parksperrenaktor 3 mitteilen, ob es sich bei einem Einlegen der Parksperre 1 zum Beispiel um einen, insbesondere vom Fahrer angeforderten, (normalen) Einlegevorgang der Parkstufe P, beispielsweise aus der Vorwärts-Fahrstufe D oder der Rückwärts-Fahrstufe R oder um einen automatischen Einlegevorgang, zum Beispiel nach Beendigung der N-Haltephase, handelt.
  • Bei einem (normalen) Einlegevorgang der Parkstufe P kann dabei die Parksperre 1 so schnell wie möglich eingelegt werden.
  • Beim einem automatischen Einlegevorgang der Parksperre 1, beispielsweise aus der N-Haltephase, kann das Einlegen dann jedoch in mehreren Stufen erfolgen, um beispielsweise Personen, die in der Nähe der Parksperre 1 und/oder im Motorraum, arbeiten zu warnen und zu schützen, wie oben geschildert.
  • In einer ersten Phase ruckelt dabei das mindestens eine bewegliche Teil 1',2,3 des Parksperrensystems 10, beispielsweise der Parksperrenhebel 1', die der Parksperrenseilzug 2, und/oder der Parksperrenaktor 3, zunächst mindestens einmal, beispielsweise mehrfach. So kann ein haptisches, optisches und akustisches (Warn-)Signal ausgegeben werden. Insbesondere ruckelt der Parksperrenaktor 3 und betätigt die anderen beweglichen Teile, wie den Parksperrenseilzug 2, den Parksperrenhebel 1' (oder eine Parksperrenwelle) und/oder auch eine Parksperrenklinke entsprechend „ruckelnd“.
  • Danach kann in einer zweiten Phase eine bestimmte Verweilzeit, beispielsweise von ≥ 1 Sekunde, vorgesehen sein, insbesondere in der das mindestens eine bewegliche Teil 1',2,3 des Parksperrensystems 10 in einer ausgelegten Position verweilt.
  • Nach Ablauf der bestimmten Verweilzeit wird dann in einer dritten Phase erst der Einlegevorgang der Parksperre 1 vorgenommen. Dabei verfährt die Parksperre 1 von der ausgelegten Position, insbesondere langsam mit einer bestimmten Einlegegeschwindigkeit und/oder über eine bestimmte Einlegezeit, insbesondere welche deutlich langsamer als deren maximale Verfahrgeschwindigkeit beziehungsweise deutlich länger als deren Einlegezeit unter Volllast ist, beispielsweise über ≥ 2 Sekunden, in eine eingelegte Position. Personen, die am Fahrzeug arbeiten werden dadurch gewarnt und können beispielsweise ihre Hände aus dem Einklemm-Gefahrenbereich herausnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    automatisiertes Parksperrensystem
    1
    automatisierte Parksperre
    1'
    Parksperrenhebel und/oder Parksperrenwelle
    2
    Parksperrenseilzug
    3
    Parksperrenaktor
    3'
    Parksperrenaktoradapter
    4
    Fahrstufenwähleinrichtung, beispielsweise Schalthebel
    5
    Steuergerät
    5',5'',5'''
    Signalleitungen
    6
    Getriebe

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems (10) mit einer automatisierten Parksperre (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Automatikfahrzeug, ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Parksperre (1) automatisch eingelegt wird, mindestens ein bewegliches Teil (1',2,3) des Parksperrensystems (10) vor dem automatischen Einlegen der Parksperre zunächst mindestens einmal ruckelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Parksperre (1) nach Beendigung einer N-Haltephase automatisch eingelegt wird, mindestens ein bewegliches Teil (1',2,3) des Parksperrensystem (10) zunächst mindestens einmal ruckelt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Teil (1',2,3) des Parksperrensystems (10) zunächst mehrmals ruckelt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Teil (1',2,3,3') des Parksperrensystems (10) zunächst mindestens einmal, insbesondere mehrmals, ruckelt und erst nach Ablauf einer bestimmten Verweilzeit die Parksperre (1) eingelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Verweilzeit ≥ 1 Sekunde beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperre (1) nach Ablauf der bestimmten Verweilzeit mit einer bestimmten Einlegegeschwindigkeit und/oder über eine bestimmte Einlegezeit eingelegt wird, welche langsamer als deren maximale Verfahrgeschwindigkeit beziehungsweise länger als deren Einlegezeit unter Volllast ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Einlegezeit ≥ 2 Sekunden beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Teil (1',2,3) des Parksperrensystems (10) ein Parksperrenbetätigungselement (1',2,3) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine bewegliche Teil (1',2,3) des Parksperrensystems (10) ein Parksperrenhebel (1') und/oder eine Parksperrenwelle und/oder ein Parksperrenseilzug (2) und/oder ein Parksperrenaktor (3) ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Parksperrenaktor (3) ruckelt und die beweglichen Teile (1',2) entsprechend hierdurch ruckelnd betätigt werden.
DE102016224506.6A 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems Active DE102016224506B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224506.6A DE102016224506B4 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224506.6A DE102016224506B4 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016224506A1 DE102016224506A1 (de) 2018-06-14
DE102016224506B4 true DE102016224506B4 (de) 2021-12-23

Family

ID=62201858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224506.6A Active DE102016224506B4 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224506B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11384832B1 (en) * 2021-04-02 2022-07-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method for neutral transmission hold

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040904A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007042210A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007000560B3 (de) 2007-10-24 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102012222183A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Bereitstellung eines Neutralstellungshaltemodus in einem Shift-By-Wire-Getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040904A1 (de) 2007-08-30 2009-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung der Neutralposition in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102007042210A1 (de) 2007-09-05 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102007000560B3 (de) 2007-10-24 2009-06-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102012222183A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System zur Bereitstellung eines Neutralstellungshaltemodus in einem Shift-By-Wire-Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224506A1 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000558B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
EP2181278B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102007000557B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
DE102007000560B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Neutralposition eines Kfz-Getriebes und zum Ansteuern einer Parkvorrichtung des Kraftfahrzeugs
DE102007000556B3 (de) Verfahren zum automatischen Ansteuern einer Neutralposition und einer Parksperre eines Kraftfahrzeug-Getriebes
EP3419871A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
EP0814287A2 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe
DE102008051982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zu einem ferngesteuerten Rangieren eines Fahrzeugs
DE102009057646B4 (de) Parkassistenzsystem
WO2006000481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verzögerung eines kraftfahrzeugs
DE102007042210B4 (de) Verfahren zum automatischen Einlegen einer Parksperre eines automatischen oder automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102015206582A1 (de) Einlegen einer Parksperre an einer Steigung am Ende eines automatischen Einparkvorgangs
EP2167846B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102016116692B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP1157225B1 (de) Getriebe- und motorsteuerung für ein kraftfahrzeug mit einem automatgetriebe
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE102016224506B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Parksperrensystems
DE102018114602A1 (de) Fahrzeuge, systeme und verfahren zum schalten von schaltgetrieben in den leerlauf während des autonomen bremsens
DE102016223953A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Notentriegelung einer über einen Elektromotor betätigbaren Parksperre eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102010030808A1 (de) Mechanische Parksperrenbetätigung mit Richtungsumkehr und variabler Übersetzung
DE102013219924A1 (de) Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012024595A1 (de) Kabeltrommelsystem
DE102014226014A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines Parkassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
EP4013980B1 (de) Verfahren zur steuerung des ein- und/oder auslegens einer parksperre eines getriebes eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final