EP1701109A2 - Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP1701109A2
EP1701109A2 EP06004781A EP06004781A EP1701109A2 EP 1701109 A2 EP1701109 A2 EP 1701109A2 EP 06004781 A EP06004781 A EP 06004781A EP 06004781 A EP06004781 A EP 06004781A EP 1701109 A2 EP1701109 A2 EP 1701109A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
frame
wall
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06004781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1701109A3 (de
Inventor
Robert Ing. Zoitl
Jörg Meli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FlaektGroup Deutschland GmbH
Original Assignee
GEA Happel GmbH and Co KG
GEA Air Treatment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Happel GmbH and Co KG, GEA Air Treatment GmbH filed Critical GEA Happel GmbH and Co KG
Priority to DE202006020684U priority Critical patent/DE202006020684U1/de
Publication of EP1701109A2 publication Critical patent/EP1701109A2/de
Publication of EP1701109A3 publication Critical patent/EP1701109A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • F24F3/0442Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems with volume control at a constant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/36Modules, e.g. for an easy mounting or transport

Definitions

  • the invention relates to a housing, in particular for ventilation systems, comprising at least the edges of the housing forming frame construction of frame profiles, wherein a frame profile has at least one along the frame profile extending receiving portion for a wall element.
  • the invention further relates to such housing frame provided wall elements as well as frame profiles for the production of a housing frame construction.
  • housing in particular for ventilation systems, as mentioned above, i. essentially in that initially a frame of the housing is produced from frame profiles, in which case wall elements, often also referred to as paneling elements, are then inserted into the frame or openings thus constructed.
  • frame profiles are commonly referred to as hollow profiles, e.g. as extruded profiles, e.g. made of aluminum.
  • a frame can be constructed in a housing not only with respect to the respective outer boundary edges, but it can, for example, a frame profile, a side surface of a housing easily or even multiple subdivide.
  • a frame profile for example, on one side of the housing several each closed frame, are used in the wall elements. This subdivision takes place in particular when the housing surfaces are so large that an excessive instability would be given.
  • frame profiles for example, horizontal and in particular also be arranged vertically to connect with each other by special connectors in the corner areas in particular by appropriately provided corner connectors.
  • a construction of the type described above discloses, for example, the German utility model DE 93 06 728.3 ,
  • a frame construction is disclosed in which wall elements can be inserted into and fastened in the correspondingly provided receiving areas of the frame profiles.
  • the attachment and arrangement of the wall elements on a frame edge forming a housing profile is such that profile areas of the edge-forming frame profile are visible from the inside of a housing formed in this way.
  • an edge-forming frame profile can also be detected by a possible guided through the housing air or generally gaseous fluid flow, so that here, especially in corrosive gases or gas mixtures, the frame profiles are subjected to increased wear.
  • the object of the invention is to provide a housing with which the aforementioned disadvantages are overcome, which is therefore particularly maintenance and service-friendly and also ensures a long life of the frame profiles. It is a further object to provide correspondingly provided wall elements and frame profiles.
  • the object is achieved in that, in particular by selecting the thickness of an insertable in a receiving area wall element two inner edges adjacent to each other at the edge region of two mutually perpendicular wall elements, so that the frame profiles, in particular the edge sides of the wall elements facing areas of the frame profiles, inside of the housing covered by the wall elements, in particular enclosed.
  • the frame profile regions facing the interior region of a housing in particular the edge-forming frame profiles, can no longer be directly impacted by air or a gaseous fluid, so that even with corrosive fluids the housing as a whole has an increased service life. Also, this results in a significantly reduced tendency to fouling, since compared to the prior art instead of now two respective element transitions, only one element transition is provided, namely between the immediately adjacent inner edges of two mutually perpendicular wall elements.
  • the wall elements In the frame profiles in particular by selecting the thickness can be achieved that the remaining gap is formed as narrow as possible.
  • the gap between the adjacent edges is smaller than twice, in particular smaller than the simple wall thickness of a hollow frame profile.
  • a gluing of the gap for example, with a metal strip or the like is provided.
  • the remaining gap can be filled with a sealing compound or it can be provided that between the edges of the adjacent and mutually perpendicularly arranged wall elements, a seal is inserted.
  • a seal can for example be attached directly to the edge-forming frame profile, in which case the wall elements create with their inner edges of the respective inner surfaces of this seal profile or it can also be provided that one or both wall elements carry at their edges corresponding seals that come in contact with each other during assembly.
  • one edge side of a wall element has a preferably right-angled step which corresponds to a preferably rectangular step on the receiving area of a frame profile, so that two wall elements arranged at right angles to one another surround an area in which at least one interior of the housing facing area of a frame profile rests.
  • a frame profile in particular an edge-forming frame profile, at least a first closed in cross-section hollow profile section and a second closed in cross section hollow profile section, both hollow profile sections parallel to each other and are secured together, in particular both together are made in one piece.
  • the two hollow profile sections of an edge-forming frame profile can in this case be designed such that the first hollow profile section is substantially provided to make the outer appearance of the edge-forming profile and optionally also in the interior of this profile section Edges, guides, projections or other profile features with which a further attachment is possible, for example, two edge-forming frame profiles with each other, by means of corner joints, linear connectors or that here appropriate elements are provided inside this first hollow profile section to door hinges, locking systems or similar accessories take.
  • the second hollow profile section can, for example, be used directly, in particular as far as it forms support and / or attachment surfaces for the wall elements to be inserted, in order to fasten wall elements thereto by means of a screw connection.
  • wall regions, in particular of the second hollow profile section, which form the support and / or mounting surfaces for each wall element at least partially have a thermally insulating wall region, in particular the non-positive and / or positive fit in the wall area is inserted.
  • this may have an area facing the housing interior, which is thermally insulated from a region which is connected to the first hollow profile section and thus to the exterior of the environment. So here in particular significantly prevents heat transfer from the inside to the outside of the housing via the edge-forming frame profiles.
  • the wall element is formed from in cross-section substantially L-shaped hollow profiles, which are connected to form a frame.
  • the legs of the L-shaped hollow profile to the outside.
  • the hollow profiles can be connected, for example, in the corners via corner connectors.
  • the hollow profiles may be covered by an outer and an inner cover plate.
  • the cover plates may be made metallic, whereas, on the other hand, the profiles with a substantially L-shaped cross-section may, for example, be made of a thermally insulating material, eg a plastic.
  • a thermally insulating material eg a plastic
  • a hollow profile on its two, a stepped end face of the wall element forming side surfaces each have a longitudinal groove extending along the notch, in the each a cover plate with angled at its edge region, the notch corresponding profiled edges engages.
  • the wall element can be formed by the cover plates are pushed with their angled edges on the profiles and in this case engage the correspondingly profiled edges in the notches in the side surfaces of the hollow profile and thus the Clipping cover plates are clipped.
  • such a hollow profile is made of a composition of two materials, wherein the two hollow profile areas, which each come into contact with the cover plates, from each other by means of a thermal insulating profile area are separated.
  • At least one profile region preferably two profile regions of a non-heat-conducting or thermally insulating material, form an integral part of a hollow profile region closed in cross-section.
  • the hollow profile region thus closed forms the second hollow profile region previously described in the sense of the invention, which faces the interior of the housing and, on the one hand serves for the attachment of the wall elements and on the other hand to fill the hollow area formed behind the end faces of the wall elements.
  • FIG. 1 shows a general view and a detailed sectional view of a typical housing, for example for ventilation systems, which is constructed from a frame construction 1, 2, 4, 7 in which corresponding wall elements 8, 9, 10 are inserted.
  • 1 shows an edge-forming frame profile 4, which has an outwardly the visible edges forming region 12,13 as well as a pointing into the housing interior and here stepped portion 23.
  • an edge-forming Frame profile 4 has a rectangular stepped receiving portion 17, in which a wall element 10a, optionally using a terminal block 11th can be used.
  • the wall element 10a known here has, on its edge side, an equally stepped course which essentially corresponds to the step of the receiving area 17. It can be seen here that the inner wall surface 20 of the wall element 10 a is aligned with a step of the step-shaped region 23 of the edge-forming frame profile 4.
  • An essential core idea in the design of these edge-forming frame profiles is to form a first closed in cross-section hollow profile area 1 a, 1 b, 1 c, 1 d and a second in cross section likewise closed hollow profile region 2a, 2b, 2c, 2d form, these two hollow profile regions or in the longitudinal direction of the hollow profile extending sections are fastened to each other. This is done in one piece according to the left-side representation in FIG. 2, so that the overall profile can be produced, for example, by means of an extrusion process. In the example on the right side, the corresponding profile areas at the end of the insulating wall areas 2a and 2d are interconnected.
  • This wall element can be attached to these corresponding surfaces after attachment or support, for example, by a screw connection with these surfaces 2a and 2d.
  • it may be provided to insert a cover strip 3 respectively in the edge-forming frame profile to cover the edge of the wall element at which an attachment takes place.
  • the cover strip 3 mentioned here can also be designed as a fastening or clamping strip.
  • a wall element 4 into the respective receiving areas of an edge-forming frame profile, wherein in FIG. 4 the upwardly extending wall element is fastened by means of a screw 5 to the fastening surface 2a formed from the thermally insulating material is attached.
  • the second wall element 4 arranged at right angles to this first wall element 4 can likewise be fastened by means of a screw connection or, as in this example, is fastened by means of a hinge 16 via the screw 17 to the edge-forming frame profile, so that this wall element 4 can be folded down.
  • the dimensions in particular e.g. the thickness D of a wall element 4 adjoin the two respective edges 6 on the inner surfaces of the wall elements 4, so that the wall elements 4 with their peripheral stepped end faces the second hollow profile section facing the housing interior, formed from the walls 2a, 2b, 2c and 2d completely cover or enclose.
  • a remaining gap 7 which can be made particularly small, especially with a fixed screwing the two mutually perpendicular wall elements 4, accordingly, based on the inside of the housing, the edge-forming frame profile completely covered, so that flowing fluids inside the housing or not only marginally come into contact with the edge-forming frame profile.
  • only a single transition gap 7 results here between the respective inner surfaces 4a of the wall elements 4, so that here too a tendency to fouling is markedly reduced.
  • the second hollow profile section of the wall regions 2 a, 2 b, 2 c and 2 d which here has substantially rectangular cross-sectional shapes, essentially completely fills the region enclosed by the edge-side end faces of the wall elements. In this way, it is further avoided according to the invention that significant amounts of fluid can penetrate from the interior of the housing into this area.
  • FIG. 5 shows an overview representation in the case of a view of a corner in the interior of the housing region, wherein it is very clear that the edge-forming frame profiles are no longer visible from the inside and accordingly can not be significantly affected by any fluid flowing here accordingly.
  • the corresponding receiving areas may be made of thermally insulating wall sections 2a and 2d in order to provide thermal insulation of the profiled area 2b / 2c, which is in particular L-shaped to reach.
  • the respective thermally insulating wall portions 2a and 2d are provided at their edges with an approximately wedge-shaped portion to enter into the manner of a dovetail connection a firm connection with the surrounding profile areas.
  • the wall member 4 is formed of a frame structure formed of a plurality of hollow profiles 10 having a substantially L-shaped cross section.
  • the hollow profiles 10 are connected by means of corner connectors 10a, which are preferred projecting webs 10 b have to engage in the interior of a hollow section 10.
  • the corresponding edge-facing stepped end faces of the L-shaped hollow profile 10 have notches or depressions 11 in each step surface, which extend along a frame profile. These may e.g. Be V-shaped. In these indentations or depressions 11 inside and outside cover plates 4b, which have at their outer edge bends 4c, which are profiled according to a notch 11, intervene.
  • the wall elements 4 can be formed from a hollow profile frame 10, 10 a as well as inside and outside mounted cover plates 4 b.
  • the notches 11 provided in the hollow profiles 10 continue in the attachable corner connectors, so that the corner regions are likewise overlapped by the cover plates 4b.
  • the step shape at the edge of a wall element is significantly given by the shape of the L-shaped hollow profile 10, wherein overall, as again from the figure 4 it can be seen, the total thickness of the wall element is accordingly given significantly by the overall height of the L-shaped profile 10.
  • the notches 11, which are arranged on the stepped front sides of the L-shaped hollow profile 10, can also be seen from FIG. 4, in which the correspondingly shaped folds 4c of the cover plates 4b engage.
  • the height H of the step formed in the L-profile 10 is adapted to the height of the surface 2c or 2b of the frame profile. In particular, this ensures that the respective edges 6 of the inner surfaces 4a of the wall elements directly adjoin one another and thus leave only a small gap 7 between these two edges 6.
  • FIG. 6 shows an overview of the possibility of integrating a hinge 20 or else a closure 21 in a corner-forming frame profile by means of a cutout or a cutout.
  • FIG. 7 it can be seen that, for example, two housing parts can be fastened to each other with mutually facing open side surfaces, for which a two-part mounting fitting 22a, 22b can be provided in particular in the corner regions of both housing parts, which is arranged completely within the edge-forming frame profile, ie thus do not protrude beyond the Gfereheatit.
  • corresponding butt connectors 22a and 22b are fastened to the edge-forming frame profiles, for example by means of the channels 8 arranged in the interior according to FIG. 2.
  • the respective butt joints 22a, 22b can then be connected to one another by means of the screw connection 23 in order to fasten the two housing areas to one another.
  • the butt connectors 22a, 22b preferably fitting pins 25a and fitting holes 25b.
  • FIG. 7 further shows that the butt connectors 22a, 22b can be concealed by means of a cover 24.
  • the first hollow profile section which takes care of the external appearance, can have different shapes.
  • this first, outwardly-pointing profile section can essentially have a rectangular cross-section with a chamfer at the outer corner. It may also be provided that this outer region of the edge-forming profile is rounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen, umfassend eine die Kanten des Gehäuses bildende Rahmenkonstruktion aus Rahmenprofilen, wobei ein Rahmenprofil wenigstens einen sich längs des Rahmenprofils erstreckenden Aufnahmebereich für ein Wandelement aufweist, wobei zwei innere Kanten (6) am Randbereich zweier zueinander senkrecht angeordneter Wandelemente (4) aneinander angrenzen, so dass die Rahmenprofile, insbesondere die den Randseiten der Wandelemente zugewandten Bereiche (2b,2d) der Rahmenprofile, im Inneren des Gehäuses von den Wandelementen (4) überdeckt, insbesondere umschlossen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wandelement, insbesondere zur Verwendung bei einem solchen Gehäuse und ein Rahmenprofil zur Herstellung einer Gehäuse-Rahmenkonstruktion für darin einsetzbare Wandelemente.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen, umfassend eine zumindest die Kanten des Gehäuses bildende Rahmenkonstruktion aus Rahmenprofilen, wobei ein Rahmenprofil wenigstens einen sich längs des Rahmenprofils erstreckenden Aufnahmebereich für ein Wandelement aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin für derartige Gehäuserahmen vorgesehene Wandelemente sowie auch Rahmenprofile zur Herstellung einer Gehäuserahmenkonstruktion.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen, wie zuvor genannt aufzubauen, d.h. im Wesentlichen dadurch, dass zunächst ein Rahmen des Gehäuses aus Rahmenprofilen gefertigt wird, wobei sodann in die so aufgebauten Rahmen bzw. deren Öffnungen Wandelemente, oftmals auch als Beplankungselemente bezeichnet, eingesetzt werden. Solche Rahmenprofile werden üblicherweise als Hohlprofile, z.B. als Strangprofile, z.B. aus Aluminium gefertigt.
  • Hierbei kann ein Rahmen bei einem Gehäuse nicht nur hinsichtlich der jeweils äußeren Begrenzungskanten aufgebaut werden, sondern es kann beispielsweise auch ein Rahmenprofil eine Seitenfläche eines Gehäuses einfach oder auch mehrfach unterteilen. Somit entstehen beispielsweise an einer Gehäuseseite mehrere jeweils geschlossene Rahmen, in die Wandelemente eingesetzt werden. Diese Unterteilung erfolgt insbesondere dann, wenn die Gehäuseflächen derart groß werden, dass eine zu hohe Instabilität gegeben wäre. Hierfür ist es auch bekannt, Rahmenprofile, die beispielsweise horizontal und insbesondere auch vertikal angeordnet werden, untereinander zu verbinden durch spezielle Verbindungsstücke, in den Eckbereichen insbesondere durch entsprechend dafür vorgesehene Eckverbinder.
  • Eine Konstruktion der vorbeschriebenen Art offenbart beispielsweise das deutsche Gebrauchsmuster DE 93 06 728.3 . Auch hier ist eine Rahmenkonstruktion offenbart, bei der in die entsprechend vorgesehenen Aufnahmebereiche der Rahmenprofile Wandelemente einsetzbar und in diesen befestigbar sind. Bei diesem bekannten Stand der Technik ist die Befestigung und Anordnung der Wandelemente an einem eine Gehäusekante bildenden Rahmenprofil derart, dass von der Innenseite eines derart ausgebildeten Gehäuses Profilbereiche des kantenbildenden Rahmenprofils sichtbar sind. Dementsprechend kann ein kantenbildendes Rahmenprofil auch von einem eventuellen durch das Gehäuse geführten Luft- bzw. allgemein gasförmigen Fluidstromes erfasst werden, so dass hier insbesondere bei korrosiven Gasen oder Gasgemischen die Rahmenprofile einer erhöhten Abnutzung unterworfen sind.
  • Auch ergibt sich bei dem Stand der Technik der Nachteil, dass im Gehäuseinneren im Bereich einer Gehäusekante ein doppelter Elementübergang stattfindet, nämlich von einem Wandelement zum kantenbildenden Rahmenelement und sodann vom kantenbildenden Rahmenelement wiederum zu einem Wandelement, so dass sich zwischen diesen jeweiligen Elementen Spalte, im vorliegenden Fall dementsprechend zwei Übergangsspalte ergeben, in denen sich in dem Gas- oder Luftstrom mitgetragene Verschmutzungen absetzen können, so dass hier auch eine Reinigung erschwert wird. Dies ist insbesondere in Anwendungen relevant, bei denen es besonderes auf die Hygiene ankommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse bereitzustellen, mit dem die vorgenannten Nachteile überwunden werden, welches also besonders wartungs-und servicefreundlich ist und darüber hinaus eine lange Lebensdauer der Rahmenprofile gewährleistet. Es ist weiterhin Aufgabe, hierfür entsprechend vorgesehene Wandelemente und Rahmenprofile bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass insbesondere durch Auswahl der Dicke eines in einem Aufnahmebereich einsetzbaren Wandelementes zwei innere Kanten am Randbereich zweier zueinander senkrecht angeordneter Wandelemente aneinander angrenzen, so dass die Rahmenprofile, insbesondere die den Randseiten der Wandelemente zugewandten Bereiche der Rahmenprofile, im Inneren des Gehäuses von den Wandelementen überdeckt, insbesondere umschlossen sind.
  • Wesentlicher Kerngedanke der Erfindung ist es, gegenüber dem Stand der Technik die Abmessungen von Rahmenkonstruktion und Wandelementen, insbesondere z.B. die Dicke der Wandelemente derart anzupassen, dass in einem Kantenbereich eines Gehäuses im Inneren dieses Gehäuses die jeweils unmittelbar nebeneinander verlaufenden parallelen Innenkanten zweier senkrecht zueinander angeordneter Wandelemente aneinander angrenzen. Hierdurch wird erreicht, dass bis auf einen kleinen Spalt, der zwischen den nebeneinander verlaufenden inneren Kanten der Innenflächen dieser Wandelemente, die dem Inneren des Gehäuses zugewiesenen Rahmenprofilbereiche von den beiden Wandelementen und hier insbesondere den stirnseitigen Flächen dieser Wandelemente überdeckt bzw. umschlossen werden.
  • Es ergibt sich dementsprechend der besondere Vorteil, dass die dem Innenbereich eines Gehäuses zugewandten Rahmenprofilbereiche, insbesondere der kantenbildenden Rahmenprofile, nicht mehr unmittelbar von Luft bzw. einem gasförmigen Fluid angeströmt werden können, so dass selbst bei korrosiven Fluiden die Gehäuse insgesamt eine erhöhte Lebensdauer aufweisen. Auch ergibt sich hier eine deutlich reduzierte Verschmutzungsneigung, da gegenüber dem Stand der Technik statt nunmehr zwei jeweiligen Elementübergängen nur noch ein Elementübergang vorgesehen ist, nämlich zwischen den unmittelbar nebeneinander verlaufenden inneren Kanten zweier senkrecht zueinander angeordneter Wandelemente. Durch entsprechende Montage der Wandelemente in den Rahmenprofilen, insbesondere durch Auswahl der Dicke kann erreicht werden, dass der verbleibende Spalt so schmal wie möglich ausgebildet wird.
  • Hierbei wird es als besonders vorteilhaft erkannt, wenn der Spalt zwischen den einander angrenzenden Kanten kleiner ist als die zweifache, insbesondere kleiner als die einfache Wandstärke eines Rahmenhohlprofils.
  • Es kann ebenso weiterhin vorgesehen sein, dass zum Verschliessen selbst des verbleibenden Spaltes ein Überkleben des Spaltes, beispielsweise mit einem Metallband oder ähnlichem vorgesehen ist. Ebenso kann der verbleibende Spalt mit einer Dichtmasse ausgefüllt werden oder es kann vorgesehen sein, dass zwischen den Kanten der aneinander angrenzenden und zueinander senkrecht angeordneten Wandelementen eine Dichtung eingefügt wird. Eine derartige Dichtung kann beispielsweise direkt am kantenbildenden Rahmenprofil befestigt sein, wobei dann bei einer Montage sich die Wandelemente mit ihren inneren Kanten der jeweiligen inneren Flächen an dieses Dichtungsprofil anlegen oder es kann auch vorgesehen sein, dass eines oder beide Wandelemente an ihren Kanten entsprechende Dichtungen tragen, die bei der Montage miteinander in Kontakt kommen.
  • Um eine besonders einfache Montagemöglichkeit zu erreichen, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass eine Randseite eines Wandelementes eine bevorzugt rechtwinklige Stufe aufweist, die mit einer bevorzugt rechtwinkligen Stufe am Aufnahmebereich eines Rahmenprofils korrespondiert, so dass zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Wandelemente einen Bereich umschließen, in welchem zumindest ein zum Gehäuseinneren gewandter Bereich eines Rahmenprofils einliegt.
  • Durch die stufenförmige Ausgestaltung einer Randseite, d.h. einer Stirnseite eines Wandelementes, wird erreicht, dass bei der zuvor beschriebenen Anordnung zweier Wandelemente senkrecht zueinander und derart, dass zwei Kanten der jeweiligen, dem Gehäuseinneren zugewandten Flächen der Wandelemente unmittelbar aneinander angrenzen, dass sich ein umschlossener, im Querschnitt im Wesentlichen rechtwinkliger Bereich ergibt. Um nun insbesondere zu erreichen, dass selbst bei einem verbleibenden Spalt zwischen den Kanten der Rahmenelemente bei einem Durchströmen des Gehäuses mit einem gasförmigen Fluid dieses nicht wesentlich durch den Spalt in dahinter befindliche Hohlräume strömt, kann es vorgesehen sein, dass an dem kantenbildenden Rahmenprofil ein Profilbereich angeordnet ist, der exakt, bis auf gegebenenfalls verbleibende Spalte, diesen umschlossenen Bereich ausfüllt.
  • Insbesondere bei entsprechend klein ausgebildeten Spalten wird erreicht, dass in diesen Spaltbereichen keine signifikante Strömung des gasförmigen Fluides auftritt.
  • Um diese Vorteile zu erreichen, kann es vorgesehen sein, dass ein Rahmenprofil, insbesondere ein kantenbildendes Rahmenprofil, wenigstens einen ersten im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt aufweist und einen zweiten im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt, wobei beide Hohlprofilabschnitte parallel zueinander verlaufen und aneinander befestigt sind, insbesondere beide miteinander einstückig ausgeführt sind.
  • Hierbei kann es im Wesentlichen zur Erreichung des zuvor beschriebenen Vorteils bevorzugt vorgesehen sein, dass ein zweiter Hohlprofilabschnitt im von den zwei Wandelementen umschlossenen Bereich angeordnet ist, insbesondere wobei der Querschnitt des umschlossenen Bereiches zum Querschnitt des Hohlprofilabschnittes korrespondiert und zwar bevorzugt derart, dass der umschlossene Bereich im Wesentlichen vollständig durch einen zweiten Hohlprofilabschnitt ausgefüllt ist.
  • Die beiden Hohlprofilabschnitte eines kantenbildenden Rahmenprofils können hierbei derart ausgebildet sein, dass der ersten Hohlprofilabschnitt im Wesentlichen vorgesehen wird, um die äußere Optik des kantenbildenden Profils zu gestalten und gegebenenfalls um auch im Inneren dieses Profilabschnittes Kanten, Führungen, Vorsprünge oder andere Profilmerkmale auszubilden, mit denen eine weitere Befestigung möglich ist, beispielsweise zweier kantenbildender Rahmenprofile untereinander, mittels Eckverbindern, Linearverbindern oder aber auch dass hier entsprechende Elemente im Inneren dieses ersten Hohlprofilabschnittes vorgesehen sind, um Türscharniere, Schließsysteme oder ähnliche Zusatzteile aufzunehmen.
  • Demgegenüber kann es vorgesehen sein, dass der zweite Hohlprofilabschnitt, der dem Gehäuseinneren zugewandt ist, zumindest einen Teil des Aufnahmebereiches für die Wandelemente ausbildet, beispielsweise dadurch, dass bei einem kantenformenden Rahmenprofil dieser zweite Hohlprofilbereich zwei zueinander senkrecht angeordnete Befestigungs- bzw. Auflageflächen für die Wandelemente und hier insbesondere für den stufenförmig ausgebildeten Randbereich eines Wandelementes bildet. Weiterhin hat der zweite Hohlprofilabschnitt im Wesentlichen die Aufgabe, den umschlossenen Bereich der Wandelemente auszufüllen und zur Gesamtstabilität beizutragen.
  • Der zweite Hohlprofilabschnitt kann, insbesondere soweit er für die einzulegenden Wandelemente Auflage- und/oder Befestigungsflächen bildet, beispielsweise direkt verwendet werden, um Wandelemente mittels einer Verschraubung hieran zu befestigen.
  • In einer weiterhin besonders bevorzugten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass Wandbereiche, insbesondere des zweiten Hohlprofilabschnittes, welche die Auflagen- und/oder Befestigungsflächen für je ein Wandelement bilden, zumindest teilweise einen thermisch isolierenden Wandbereich aufweisen, insbesondere der kraft- und/oder formschlüssig in den Wandbereich eingesetzt ist. So kann insbesondere bei der Ausführung mit einem zweiten Hohlprofilabschnitt dieser einen zum Gehäuseinneren weisenden Bereich aufweisen, der thermisch isoliert ist gegenüber einem Bereich, der mit dem ersten Hohlprofilabschnitt und damit mit dem Äußeren der Umgebung verbunden ist. So kann hier insbesondere signifikant eine Wärmeübertragung vom Inneren zum Äußeren des Gehäuses über die kantenbildenden Rahmenprofile vermieden werden.
  • Ein Wandelement, welches hier gemäß der Erfindung zum Einsatz kommen kann, weist wie bereits zuvor erwähnt einen stufenförmigen Randbereich auf mit einer bevorzugt rechtwinkligen Stufe, so dass sich bedingt durch diese Stufe bei einem Wandelement eine größere äußere Fläche und eine kleinere innere Fläche dieses Wandelementes ergibt. Hierdurch bildet sich am äußeren Rand eines Wandelementes ein umlaufender Flanschbereich aus, mittels dem ein Wandelement in den Aufnahmebereich eines Rahmenprofils und hier insbesondere auf eine dafür vorgesehene Auflage bzw. Befestigungsfläche eingesetzt werden kann.
  • Um ein derartiges Wandelement gemäß der Erfindung besonders einfach auszubilden, kann es bevorzugt vorgesehen sein, dass das Wandelement gebildet ist aus im Querschnitt im Wesentlichen L-förmigen Hohlprofilen, die zu einem Rahmen verbunden sind. Hierbei weisen die Schenkel des L-förmigen Hohlprofils nach außen. Die Hohlprofile können beispielsweise in den Ecken über Eckverbinder verbunden sein. Gemäß der Erfindung können die Hohlprofile von einer äußeren und einer inneren Deckplatte überdeckt sein.
  • Es kann somit ein Wandelement ausgebildet werden, welches einen durch die jeweiligen äußeren und inneren Deckplatten sowie den Hohlprofilrahmen umschlossenen Innenraum aufweist, der gegebenenfalls auch mit einem Isolationsmaterial ausgefüllt sein kann. Hierbei können beispielsweise die Deckplatten metallisch ausgeführt sein, wobei hingegen die Profile mit im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt beispielsweise aus einem thermisch isolierenden Material, z.B. einem Kunststoff, gefertigt sein können. So kann wiederum sicher gestellt werden, dass ein Wärmeübertritt vom Inneren zum Äußeren des Gehäuses unterbunden wird.
  • Um eine besonders einfache Befestigung der jeweiligen Deckplatten an den rahmenbildenden Hohlprofilen zu ermöglichen, kann es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass ein Hohlprofil auf seinen beiden, eine gestufte Stirnseite des Wandelementes bildenden Seitenflächen je eine längs des Hohlprofils verlaufende Einkerbung aufweist, in die je eine Deckplatte mit an ihrem Randbereich abgewinkelten, der Einkerbung entsprechend profilierten Kanten eingreift.
  • So kann nach einer Herstellung zunächst eines Rahmens aus den L-förmigen Hohlprofilen das Wandelement dadurch ausgebildet werden, dass die Deckplatten mit ihren abgewinkelten Kanten auf die Profile aufgeschoben werden und hierbei die entsprechend profilierten Kanten in die Einkerbungen in den Seitenflächen des Hohlprofils eingreifen und somit die Deckplatten festgeclipst werden.
  • Anstelle der Ausbildung eines Rahmenprofils für ein Wandelement aus einem thermisch isolierenden Material kann es ebenso vorgesehen sein, dass ein solches Hohlprofil aus einer Komposition von zwei Materialien gefertigt ist, wobei die beiden Hohlprofilbereiche, die jeweils mit den Deckplatten in Berührung kommen, voneinander mittels eines thermisch isolierenden Profilbereiches getrennt sind.
  • Eine derartige Konstruktion kann ebenso bei einem Rahmenprofil zur Herstellung einer Gehäuserahmenkonstruktion für die darin einsetzbaren Wandelemente vorgesehen sein. So kann bevorzugt das Rahmenprofil zwei Profile aus wärmeleitenden Materialien, wie z.B. Aluminium umfassen, die durch Profilbereiche aus nicht wärmeleitenden bzw. wärmeisolierenden Material verbunden sind.
  • Profilbereiche aus wärmeisolierendem Material können beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein. Die Profilbereiche aus dem wärmeisolierenden Material können beispielsweise wand- bzw. stegförmige Profilbereiche sein, die in die Rahmenprofile eingesetzt sind, beispielsweise durch eine Klemm- oder Quetschverbindung, wie sie beispielsweise auch typisch mit einer Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt sein kann. So kann beispielsweise die äußere Kante eines aus thermisch isolierendem Material hergestellten Wandprofils die typische Keilform aufweisen, wie sie eine Schwalbenschwanzverbindung aufweist, wohingegen der Profilbereich aus einem wärmeleitenden Material eine entsprechend hierfür vorgesehene Aufnahme aufweist, so dass ein derartiger Wandbereich in diese Aufnahme eingeschoben werden kann. Um sodann eine sichere Befestigung zu erreichen, kann die Aufnahme mit einer verformenden Kraft beaufschlagt werden, um so den Steg oder Wandbereich aus dem nicht wärmeleitenden bzw. thermisch isolierenden Material festzuklemmen.
  • Gemäß der Erfindung kann es vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Profilbereich aus nicht wärmeleitenden bzw. thermisch isolierendem Material wenigstens eine Fläche zur Auflage und/oder Befestigung wenigstens eines Wandelementes bildet. So wird zum einen mittels dieses Profilbereichs eine thermische Isolierung zwischen dem der Innenseite eines Gehäuses zugewandten Profilbereich eines Kantenprofils gegenüber dem Profilbereich, der der äußeren Umgebung zugeordnet ist, erreicht, wobei zum anderen weiterhin eine Befestigung besonders bevorzugt in diesem thermisch isolierenden Profilbereich erfolgen kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da beispielsweise das Eindrehen einer Schraube in einen thermisch isolierenden, z.B. aus einem Kunststoff gefertigten Profilbereich einfacher ist als in einem metallischen, z.B. aus Aluminium ausgeführten Profilbereich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung kann es vorgesehen sein, dass wenigstens ein Profilbereich, bevorzugt zwei Profilbereiche aus einem nicht wärmeleitenden bzw. thermisch isolierenden Material einen integralen Teil eines im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilbereiches bilden. Hierdurch kann eine besondere Stabilität insbesondere der thermisch isolierenden Profilbereiche untereinander erreicht werden. Besonders bevorzugt bildet der so geschlossene Hohlprofilbereich den im Sinne der Erfindung zuvor beschriebenen zweiten Hohlprofilbereich, der dem Inneren des Gehäuses zugewandt ist und zum einen für die Befestigung der Wandelemente dient und zum anderen dazu, den hinter den Stirnseiten der Wandelemente gebildeten Hohlbereich auszufüllen.
  • Der relevante Stand der Technik sowie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine typische Gehäusekonstruktion gemäß dem Stand der Technik
    Figur 2
    erfindungsgemäße Hohlprofile zur Ausbildung eines Gehäuses
    Figur 3
    eine Teilansicht auf ein erfindungsgemäßes Wandelement
    Figur 4
    eine Ansicht im Querschnitt auf ein kantenbildendes Rahmenprofil mit darin fest und über ein Scharnier eingesetzte Wandelemente
    Figur 5
    die Innenansicht auf ein erfindungsgemäßes Gehäuse
    Figur 6
    einen kantenbildenden Rahmenprofil angesetzten Wandelementen mit Scharnieren bzw. Verschlüssen
    Figur 7
    die Ansicht auf einen Teilungsstoß
  • Die Figur 1 zeigt in einer Gesamtbetrachtung sowie in einer geschnittenen Detaildarstellung ein typisches Gehäuse, beispielsweise für lüftungstechnische Anlagen, welches aus einer Rahmenkonstruktion 1,2,4,7 aufgebaut ist, in die entsprechende Wandelemente 8,9,10 eingesetzt werden. In der geschnittenen Detaildarstellung zeigt die Figur 1 ein kantenbildendes Rahmenprofil 4, welches einen nach außen die Sichtkanten bildenden Bereich 12,13 aufweist sowie auch einen in das Gehäuseinnere weisenden und hier abgestuften Bereich 23. Erkennbar ist in der Darstellung der Figur 1, dass ein kantenbildendes Rahmenprofil 4 einen rechtwinklig gestuften Aufnahmebereich 17 aufweist, in den ein Wandelement 10a, gegebenenfalls unter Einsatz einer Klemmleiste 11 eingesetzt werden kann. Das hier bekannte Wandelement 10a weist an seiner Randseite einen ebenso gestuften Verlauf auf, der im Wesentlichen mit der Stufe des Aufnahmebereiches 17 korrespondiert. Hierbei ist ersichtlich, dass die innere Wandfläche 20 des Wandelementes 10a fluchtend ausgerichtet ist mit einer Stufe des stufenförmigen Bereichs 23 des kantenbildenden Rahmenprofils 4.
  • Senkrecht zu dem vorbenannten Wandelement 10a ist ein weiteres Wandelement 9 angeordnet, um eine geschlossene Gehäusekante zu bilden. Hierbei ist es auffällig, dass es zum einen einen spaltförmigen Übergang S1 zwischen dem Wandelement 9 und dem stufenförmigen Innenbereich 23 des kantenbildenden Rahmenprofils 4 gibt sowie nochmals einen weiteren spaltförmigen Übergang S2 zwischen dem stufenförmigen Bereich 23 und dem zweiten Wandelement 10a. Es wird hier deutlich, dass dementsprechend der stufenförmige Innenbereich 23 des Rahmenprofils 4 einem eventuellen Luft- oder Gasstrom ausgesetzt ist und sich hier zwei Spaltbereiche S1,S2 ausbilden, in denen sich Verschmutzungen ablagern können.
  • Die bislang genannten Bezugszeichen sind dem Stand der Technik gemäß der DE 93 06 728 entnommen und dienen nur zur Erläuterung der Figur 1.
  • Diese Nachteile im Stand der Technik überwindet die Konstruktion gemäß der Erfindung mittels der kantenbildenden Rahmenprofile, wie sie in der Figur 2 dargestellt sind in Verbindung mit Wandelementen gemäß der Figur 3.
  • Erkennbar ist in der Figur 2 die Darstellung zweier typischer erfindungsgemäßer kantenbildender Rahmenprofile, die sich untereinander im Wesentlichen dadurch unterscheiden, dass bei dem rechts oben in der Figur dargestellten Rahmenprofil eine thermische Isolierung vorgesehen ist.
  • Wesentlicher Kerngedanke bei der Ausbildung dieser kantenbildenden Rahmenprofile ist es, einen ersten im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilbereich 1 a, 1 b, 1 c, 1 d auszubilden sowie einen zweiten im Querschnitt ebenfalls geschlossenen Hohlprofilbereich 2a, 2b, 2c, 2d auszubilden, wobei diese beiden Hohlprofilbereiche bzw. in der Längsrichtung des Hohlprofils verlaufende Abschnitte untereinander befestigt sind. Dies erfolgt gemäß der linksseitigen Darstellung in der Figur 2 einstückig, so dass das Gesamtprofil z.B. mit einem Strangpressverfahren herstellbar ist. Im rechtsseitigen Beispiel sind die entsprechenden Profilbereiche am Ende der isolierenden Wandbereiche 2a und 2d untereinander verbunden.
  • Es ist hier im Wesentlichen wie auch im Stand der Technik erkennbar, dass in dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil ein Aufnahmebereich stufenförmiger Art zwischen den Profilwandungen 1 a,2a ausgebildet ist, wobei hier die Profilwandungen 2a und 2d des zweiten im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnittes die entsprechenden Aufnahme- und Befestigungsflächen für ein Wandelement bilden. Dieses Wandelement kann nach einer Befestigung oder Auflage auf diesen entsprechenden Flächen beispielsweise durch eine Verschraubung mit diesen Flächen 2a und 2d befestigt werden. Um die Verschraubungen optisch ansprechend zu gestalten, kann es vorgesehen sein, eine Deckleiste 3 jeweils im kantenbildenden Rahmenprofil einzusetzen, um die Kante des Wandelementes, an der eine Befestigung stattfindet, zu überdecken. Ebenso kann die hier genannte Deckleiste 3 auch als Befestigungs- oder Klemmleiste ausgebildet sein.
  • Insbesondere mit Blick auf die Figur 4 kann es hier vorgesehen sein, ein Wandelement 4 in die jeweiligen Aufnahmebereiche eines kantenbildenden Rahmenprofils einzusetzen, wobei in der Figur 4 das sich nach oben erstreckende Wandelement mittels einer Schraube 5 an der aus dem thermisch isolierenden Material ausgebildeten Befestigungsfläche 2a befestigt ist. Das rechtwinklig zu diesem ersten Wandelement 4 angeordnete zweite Wandelement 4 kann ebenso mittels einer Verschraubung befestigt sein oder ist wie in diesem Beispiel mittels eines Scharnieres 16 über die Schraube 17 am kantenbildenden Rahmenprofil befestigt, so dass dieses Wandelement 4 abgeklappt werden kann.
  • Wesentlich für die Erfindung ist es, dass durch Auslegung der Abmaße, insbesondere z.B. der Dicke D eines Wandelementes 4 die beiden jeweiligen Kanten 6 an den inneren Flächen der Wandelemente 4 aneinander angrenzen, so dass die Wandelemente 4 mit ihren randseitigen gestufte Stirnseiten den zweiten zum Gehäuseinneren zugewandten Hohlprofilabschnitt, gebildet aus den Wandungen 2a, 2b, 2c und 2d vollständig überdecken bzw. umschließen. Bis auf einen verbleibenden Spalt 7, der insbesondere bei einer festen Verschraubung der beiden senkrecht zueinander angeordneten Wandelemente 4 besonders klein ausgebildet werden kann, wird dementsprechend bezogen auf die Innenseite des Gehäuses das kantenbildende Rahmenprofil vollständig überdeckt, so dass strömende Fluide im Inneren des Gehäuses nicht oder nur unwesentlich mit dem kantenbildenden Rahmenprofil in Kontakt kommen. Ebenso ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik hier nur ein einziger Übergangsspalt 7 zwischen den jeweiligen inneren Flächen 4a der Wandelemente 4, so dass hier auch eine Verschmutzungsneigung deutlich reduziert ist.
  • In der Figur 4 ist besonders gut auch zu erkennen, dass der zweite Hohlprofilabschnitt aus den Wandbereichen 2a, 2b, 2c und 2d, der hier im Wesentlichen rechteckige Querschnittsformen aufweist, im Wesentlichen vollständig den durch die randseitigen Stirnseiten der Wandelemente umschlossenen Bereich ausfüllt. Hierdurch wird weiterhin erfindungsgemäß vermieden, dass signifikante Fluidmengen aus dem Gehäuseinneren in diesen Bereich eindringen können.
  • Wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erwähnt, kann es auch vorgesehen sein, den Spalt 7 weiterhin durch entsprechende Maßnahmen, wie Abdichtungen zu verschließen.
  • Die Figur 5 zeigt eine Übersichtsdarstellung bei einer Ansicht auf eine Ecke im Inneren des Gehäusebereiches, wobei sehr deutlich hervortritt, dass die kantenbildenden Rahmenprofile von der Innenseite aus nicht mehr sichtbar sind und dementsprechend hier auch nicht mehr wesentlich durch eventuell strömendes Fluid beaufschlagt werden können.
  • Nochmals bezugnehmend auf die Figur 2 und hier insbesondere die rechte Darstellung des Rahmenprofils wird deutlich, dass hier die entsprechenden Aufnahmebereiche aus thermisch isolierenden Wandstücken 2a bzw. 2d ausgeführt sein können, um eine thermische Isolierung des hier insbesondere L-förmig ausgebildeten Profilbereiches 2b/2c zu erreichen. Hierbei sind die jeweilig thermisch isolierenden Wandabschnitte 2a und 2d an ihren Kanten mit einem etwa keilförmig ausgebildeten Abschnitt versehen, um in der Art einer Schwalbenschwanzverbindung eine feste Verbindung mit den umliegenden Profilbereichen einzugehen.
  • Im Inneren des ersten Hohlprofilabschnittes, im Wesentlichen gebildet aus den äußeren Wandbereichen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d sind weitere Profilausformungen erkennbar, wie beispielsweise ein innerer, im Querschnitt etwa kreisförmiger Kanal 8, der beispielsweise auch eingesetzt werden kann, um bei Teilungsstößen eine Verbindung unter den Rahmenprofilen durch eine Verschraubung zu ermöglichen, die innerhalb der Rahmenprofile angeordnet ist und durch entsprechend ausgeführte Deckelemente abgedeckt werden kann. Ebenso sind hier nach innen vorspringende Profilelemente 9 erkennbar, die beispielsweise dazu dienen können, in der Wandstärke des Rahmenprofils Scharniere oder Verschlusssysteme zu befestigen, wie es z.B. die Figur 4 zeigt. Hierfür können beispielsweise in der Oberfläche eines kantenbildenden Rahmenprofils entsprechende Ausfräsungen oder Ausschneidungen vorgesehen sein.
  • Die Figur 3 zeigt den grundsätzlichen Aufbau im Bereich einer Kante eines Wandelementes 4, welches hier gebildet ist aus zwei Deckplatten 4b. Im Wesentlichen ist das Wandelement 4 ausgebildet aus einer Rahmenkonstruktion, die aus mehreren Hohlprofilen 10 gebildet ist, welche im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt haben. In den jeweiligen Eckbereichen eines Wandelementes 4 sind die Hohlprofile 10 mittels Eckverbindern 10a verbunden, die bevorzugt vorspringende Stege 10b aufweisen, um in das Innere eines Hohlprofiles 10 einzugreifen.
  • Die entsprechenden zum Rand weisenden gestuften Stirnseiten des L-förmigen Hohlprofils 10 weisen in jeder Stufenfläche Einkerbungen oder Vertiefungen 11 auf, die sich längs eines Rahmenprofils erstrecken. Diese können z.B. V-förmig sein. In diese Einkerbungen oder Vertiefungen 11 können innen und außen Deckplatten 4b, welche an ihrem äußeren Rand Abkantungen 4c aufweisen, die einer Einkerbung 11 entsprechend profiliert sind, eingreifen. So können die Wandelemente 4 gebildet werden aus einem Hohlprofilrahmen 10,10a sowie innen und außen aufgesetzten Deckplatten 4b. Die in den Hohlprofilen 10 vorgesehenen Einkerbungen 11 setzen sich in den ansteckbaren Eckverbindern fort, so dass auch die Eckbereiche entsprechend von den Deckplatten 4b übergriffen werden.
  • Die Stufenform am Rand eines Wandelementes wird hierbei maßgeblich durch die Formgebung des L-förmigen Hohlprofils 10 gegeben, wobei insgesamt, wie wiederum aus der Figur 4 ersichtlich ist, die Gesamtdicke des Wandelementes dementsprechend maßgeblich durch die Gesamthöhe des L-förmigen Profils 10 gegeben ist. Wie schon zuvor beschrieben, werden auch aus der Figur 4 insbesondere die an den gestuften Stirnseiten des L-förmigen Hohlprofils 10 angeordneten Einkerbungen 11 ersichtlich, in die die entsprechend geformten Abkantungen 4c der Deckplatten 4b eingreifen.
  • Hierbei wird weiterhin aus der Figur 4 ersichtlich, dass die Höhe H der in dem L-Profil 10 ausgebildeten Stufe angepasst ist an die Höhe der Fläche 2c bzw. 2b des Rahmenprofils. Insbesondere hierdurch wird erreicht, dass die jeweiligen Kanten 6 der Innenflächen 4a der Wandelemente direkt aneinander angrenzen und somit nur einen kleinen Spalt 7 zwischen diesen beiden Kanten 6 belassen.
  • Die Figur 6 zeigt in der Übersicht die Möglichkeit, durch einen Ausschnitt oder eine Ausfräsung in einem kantenbildenden Rahmenprofil ein Scharnier 20 oder auch einen Verschluss 21 zu integrieren. Hierbei kommen insbesondere zur Befestigung dieser Scharniere 20 oder Verschlüsse 21 die in dem Inneren des ersten Profilabschnittes gemäß Figur 2 dargestellten inneren Profilierungen 9 zum Einsatz bezüglich einer Befestigung.
  • In der Figur 7 ist erkennbar, dass beispielsweise zwei Gehäuseteile mit jeweils zueinander zuweisenden offenen Seitenflächen aneinander befestigt werden können, wofür insbesondere in den Eckbereichen beider Gehäuseteile eine zweiteilige Montageverschraubung 22a, 22b vorgesehen sein kann, die vollständig innerhalb der kantenbildenden Rahmenprofileb angeordnet ist, somit also nicht über die Gfehäuseseiten hinausragt. Hierfür werden entsprechende Stoßverbinder 22a und 22b an den kantenbildenden Rahmenprofilen befestigt, beispielsweise mittels der im Inneren angeordneten Kanäle 8 gemäß der Figur 2. Die jeweiligen Stoßverbinder 22a, 22b können sodann untereinander mittels der Verschraubung 23 verbunden werden, um die beiden Gehäusebereiche untereinander zu befestigen. Hierfür weisen die Stoßverbinder 22a, 22b bevorzugt Paßstifte 25a und Paßbohrungen 25b auf. Die Figur 7 zeigt weiterhin, dass die Stoßverbinder 22a, 22b mittels einer Abdeckung 24 verdeckt werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass insbesondere der erste Hohlprofilabschnitt, der für die äußere Optik Sorge trägt, unterschiedliche Formengestaltungen aufweisen kann. So kann beispielsweise wie in den hier dargestellten Figuren 2 und 4 dieser erste, nach außen weisende Profilabschnitt im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt mit einer Fase an der äußeren Ecke aufweisen. Ebenso kann es vorgesehen sein, diesen äußeren Bereich des kantenbildenden Profils gerundet auszugestalten.

Claims (13)

  1. Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen, umfassend eine die Kanten des Gehäuses bildende Rahmenkonstruktion aus Rahmenprofilen, insbesondere Hohlprofilen, wobei ein Rahmenprofil wenigstens einen sich längs des Rahmenprofils erstreckenden Aufnahmebereich für ein Wandelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei innere Kanten (6) am Randbereich zweier zueinander senkrecht angeordneter Wandelemente (4) aneinander angrenzen, so dass die Rahmenprofile, insbesondere die den Randseiten der Wandelemente zugewandten Bereiche (2b,2d) der Rahmenprofile, im Inneren des Gehäuses von den Wandelementen (4) überdeckt, insbesondere umschlossen sind.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Randseite eines Wandelementes (4) eine rechtwinklige Stufe aufweist, die mit einer rechtwinkligen Stufe am Aufnahmebereich eines Rahmenprofils korrespondiert, so dass zwei rechtwinklich zueinander angeordnete Wandelemente (4) einen Bereich umschließen, in welchen zumindest ein zum Gehäuseinneren gewandter Bereich (2a, 2b, 2c, 2d) eines Rahmenprofiles einliegt.
  3. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Spalt (7) zwischen den aneinander angrenzenden Kanten (6) kleiner ist als die zweifache, insbesondere kleiner als die einfache Wandstärke des Rahmenprofils.
  4. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Rahmenprofil wenigstens einen ersten im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) aufweist und einen zweiten im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilabschnitt (2a, 2b, 2c, 2d), wobei beide Hohlprofilabschnitte parallel zueinander verlaufen und aneinander befestigt sind, insbesondere beide miteinander einstückig ausgeführt sind.
  5. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein zweiter Hohlprofilabschitt (2a, 2b, 2c, 2d) im von zwei Wandelementen (4) umschlossenen Bereich angeordnet ist, insbesondere wobei der Querschnitt des umschlossenen Bereiches zum Querschnitt des Hohlprofilabschnittes (2a, 2b, 2c, 2d) korrespondiert, insbesondere so dass der umschlossene Bereich im wesentlichen vollständig durch einen zweiten Hohlprofilabschnitt (2a, 2b, 2c, 2d) ausgefüllt ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein zweiter Hohlprofilabschnitt (2a, 2b, 2c, 2d) zwei zueinander senktrecht angeordnete Wandbereiche (2a, 2d) aufweist, die Auflage-und/oder Befestigungsflächen (2a, 2d) für je ein Wandelement (4) bilden.
  7. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass Wandbereiche, die Auflage- und/oder Befestigungsflächen (2a, 2d) für je ein Wandelement (4) bilden zumindest teilweise einen thermisch isolierenden Wandbereich (2a, 2d) aufweisen, insbesondere der kraft-und/oder formschlüssig in den Wandbereich eingesetzt ist, insbesondere so dass ein zweiter Hohlprofilabschnitt (2a, 2b, 2c, 2d) einen zum Gehäuseinneren weisenden Bereich (2b, 2c) aufweist, der thermisch isoliert ist gegenüber einem Bereich (2a, 2d), der mit dem ersten Hohlprofilabschnitt (1a, 1b, 1c, 1d) verbunden ist.
  8. Wandelement, insbesondere zur Verwendung bei einem Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es gebildet ist aus im Querschnitt im wesentlichen L-förmigen Hohlprofilen (10), die insbesondere in den Ecken über Eckverbinder (10a) zu einem Rahmen verbunden sind, wobei die Hohlprofile (10) von einer äußeren und einer inneren Deckplatte (4b) überdeckt sind.
  9. Wandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofil (10) auf seinen beiden eine gestufte Stirnseite des Wandelementes bildenden Seitenflächen je eine längs des Hohlprofiles (10) verlaufende EinkerbungNertiefung (11) aufweist, in die je eine Deckplatte (4b) mit an Ihrem Randbereich abgewinkelten der Einkerbung entsprechend profilierten Kanten (4c) eingreift
  10. Wandelement nach einem der vorherigen Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlprofil (10) aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  11. Rahmenprofil zur Herstellung einer Gehäuse-Rahmenkonstruktion für darin einsetzbare Wandelemente, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil zwei Profile (1a,1b,1c,1d / 2b, 2c) aus wärmeleitendem Material umfasst, die durch Profilbereiche (2a, 2d) aus nichtwärmeleitendem, bzw. wärmeisolierendem Material verbunden sind.
  12. Rahmenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilbereich (2a, 2d) aus nicht-wärmeleitenden Material wenigstens eine Fläche zur Auflage- und/oder Befestigung wenigstens eines Wandelementes (4) bildet.
  13. Rahmenprofil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Profilbereich, bevorzugt zwei Profilbereiche (2a, 2d) aus einem nicht-wärmeleitenden Material einen integralen Teil eines im Querschnitt geschlossenen Hohlprofilbereiches (2a, 2b, 2c, 2d) bildet/bilden.
EP06004781A 2005-03-11 2006-03-09 Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen Withdrawn EP1701109A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020684U DE202006020684U1 (de) 2005-03-11 2006-03-09 Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011774 DE102005011774A1 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1701109A2 true EP1701109A2 (de) 2006-09-13
EP1701109A3 EP1701109A3 (de) 2008-07-02

Family

ID=36463529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06004781A Withdrawn EP1701109A3 (de) 2005-03-11 2006-03-09 Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701109A3 (de)
DE (2) DE102005011774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197912A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Canopy and compressor or generator installation provided with such canopy
BE1026216B1 (nl) * 2018-04-12 2019-11-21 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Omkasting en compressor- of generatorinstallatie voorzien van een dergelijke omkasting
CN113940147A (zh) * 2019-05-17 2022-01-14 R.施塔尔开关设备有限责任公司 用于制造壳体的组合系统
US12006137B2 (en) 2018-07-18 2024-06-11 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Canopy and compressor or generator installation provided with such canopy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007965U1 (de) * 2007-06-06 2008-10-09 Nova Apparate Gmbh Klimagerätegehäuse
DE102022130898A1 (de) 2022-11-22 2024-05-23 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Baukastensystem zum Zusammensetzen eines Gehäuses für explosionsgeschützte Umgebungen und Verfahren zum Zusammensetzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306728U1 (de) 1993-05-04 1993-07-15 Weger Walter & Co. Ohg, Kiens, It

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603643U1 (de) * Siegwart, Emil, 6603Sulzbach
DE3929442C2 (de) * 1989-09-05 1994-08-04 Gea Happel Klimatechnik Gehäuse für Zentral-Klimageräte in Kastenbauweise
DE4222971C2 (de) * 1992-07-13 1995-12-14 Robatherm Gmbh Waerme Und Klim Paneel zur Abdeckung bzw. Verkleidung
WO2001079764A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Teba Isitma Sogutma Klima Teknolojileri A.S. Casing for cold bridge-free air handling unit
NL1016602C2 (nl) * 2000-11-14 2002-05-16 Arro Technics B V Luchtbehandelingskast.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306728U1 (de) 1993-05-04 1993-07-15 Weger Walter & Co. Ohg, Kiens, It

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019197912A1 (en) * 2018-04-12 2019-10-17 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Canopy and compressor or generator installation provided with such canopy
BE1026216B1 (nl) * 2018-04-12 2019-11-21 Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap Omkasting en compressor- of generatorinstallatie voorzien van een dergelijke omkasting
US12006137B2 (en) 2018-07-18 2024-06-11 Atlas Copco Airpower, Naamloze Vennootschap Canopy and compressor or generator installation provided with such canopy
CN113940147A (zh) * 2019-05-17 2022-01-14 R.施塔尔开关设备有限责任公司 用于制造壳体的组合系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020684U1 (de) 2009-07-30
DE102005011774A1 (de) 2006-09-14
EP1701109A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP1701109A2 (de) Gehäuse, insbesondere für lüftungstechnische Anlagen
DE4424928C1 (de) Verbundprofil
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
EP1878863A2 (de) Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE10110795B4 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
EP3184723A1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP1944451B1 (de) Zarge für Feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden Teilprofilen gebildet wird
EP1635075A2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008020988A1 (de) Wärmeisolierendes Rahmenprofil für die Herstellung von Tür- und Fensterrahmen
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3889384A1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP1681430A2 (de) Verbundprofiil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE10028802A1 (de) Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
DE19707624C2 (de) Dämmprofil für Befestigungsprofile für Fassadenplatten
DE102013018274B4 (de) Thermisch gedämmtes Profil
DE202008014975U1 (de) T-Verbindung zwischen einem Pfosten- und Riegelprofil
DE202020100287U1 (de) T-Verbindung und Fenster-, Tür- oder Fassadenelement
EP2060726B1 (de) Hohlkammerprofil
EP2662521A1 (de) Rollladenkasten
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA KLIMATECHNIK PRODUKTION GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEA AIR TREATMENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20081223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110628