EP1700802B1 - Einrichtung zum Fördern von Druckbogen - Google Patents

Einrichtung zum Fördern von Druckbogen Download PDF

Info

Publication number
EP1700802B1
EP1700802B1 EP20050405232 EP05405232A EP1700802B1 EP 1700802 B1 EP1700802 B1 EP 1700802B1 EP 20050405232 EP20050405232 EP 20050405232 EP 05405232 A EP05405232 A EP 05405232A EP 1700802 B1 EP1700802 B1 EP 1700802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
conveying
sheets
floor
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050405232
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1700802A1 (de
Inventor
Richard Bürk
Beat Hörler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP20050405232 priority Critical patent/EP1700802B1/de
Priority to DE200550009561 priority patent/DE502005009561D1/de
Publication of EP1700802A1 publication Critical patent/EP1700802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1700802B1 publication Critical patent/EP1700802B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/51Cross section, i.e. section perpendicular to the direction of displacement
    • B65H2404/512Cross section, i.e. section perpendicular to the direction of displacement concave

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying printed sheets in a channel bottom and a guide element extending on a longitudinal side conveying channel, in which fixed at a circulating in the conveying direction traction means at regular intervals, the sheet conveyors are arranged transporting.
  • Devices of the type mentioned are used for transporting and collecting printed sheets to loose book blocks in gathering machines.
  • investors are arranged, which feed the conveyor channel in each case with a variety of printed sheets to be collected.
  • the cross-sectional profile of the conveying channel is L-shaped and consists of an approximately vertical guide wall and a sloping towards this channel bottom.
  • the channel bottom is divided into two by the conveyor track of engaging in the conveyor channel driver separate floor elements.
  • the drivers are attached to a circumferentially driven traction means at equal intervals and push the sheet material compositions in the conveyor channel.
  • Each driver is fed on its way in the conveyor channel of each feeder a sheet so that each driver is associated with a book block composed of loose sheet at the end of the collection.
  • the channel bottom is inclined towards the guide wall, so that the sheet material combinations rest by gravity on the guide wall and can not be rotated by acting in the region of the channel bottom frictional forces.
  • the two parts of the channel floor are in a shallow resp. obtuse angles to each other, whereby the sheet material combinations are slightly bent parallel to their conveying direction.
  • the kink has the task of stiffening the per se labile printed products in their conveying direction in the region of the force application by the driver.
  • a conveyor channel according to the prior art is for example in the CH 446 269 disclosed.
  • a disadvantage of such devices is that most sheets have at the rear edge on which attack the driver, a fold, which stiffens the sheets so that they can no longer bend by the weight transversely to the conveying direction.
  • the previewed US Pat. No. 4,795,144 relates to a gathering device for signatures, comprising a conveyor with spaced-apart dogs projecting into a conveyor channel fed with signatures from feeders arranged along the conveyor channel to form loose printed products.
  • the conveyor channel has a second wing portion disposed at an angle to a first wing portion, the wing portions being spaced apart.
  • the two angles of the second wing part of the conveying channel is greater than the angle of the first wing part with respect to the horizontal BDh that the two Traghalteamaschine viewed in the transverse direction of the conveying channel form a kink, which in the longitudinal direction of the conveyor channel on the printed sheet respectively. collated printed sheet affects.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned so that both light, flexible and bulky sheets can be processed reliably and accurately.
  • the channel bottom has an at least partially concave-shaped, continuously curved surface.
  • the Fig. 1 shows a section of a conveyor 1 for the purpose of collecting resp. Collating sheet 2 to Bogerunaterialzusammengna 7 resp. Book blocks.
  • the conveyor 1 successors 3 are arranged one behind the other, each store a next sheet 2 on the sheet material assemblies 7.
  • On the way of the conveyor 1 is before each driver 12 of the investors 3 each a sheet 2 placed on the sheet material compilations 7 so that at the end of the conveyor 1 complete sheet material compilations 7 are present, which are transferred for further processing in a next machine, such as an adhesive binder.
  • the driver 12 mounted at equal distances on the traction means 11 and with this a conveyor member 20 forming the sheet material assemblies 7 in the conveying direction F in the formed from the channel bottom 10 and a guide member 5 conveying channel 14.
  • the channel bottom 10 is through a recess for the web of the driver 12 divided into a guide element 5 facing bottom element 8 and another bottom element 9.
  • Both bottom elements 8,9 are connected to one another by a yoke 22 guided in a holder 23 and can be adjusted in the longitudinal direction of the guide element 5, transversely to the conveying direction, by means of a height adjustment device 15, for example a lifting spindle.
  • the guide element 5 in an alternative position (in Fig. 2 dashed lines) displaceably mounted by a pivot bearing 24.
  • Other bearings, such as linear bearings or combinations of bearing types are also conceivable.
  • in particular adjustments can be made or faulty sheet material assemblies 7 are removed from the conveyor channel 14 in case of faults.
  • the channel bottom 10 can thus be optimally optimally adapted to the level of the uppermost signature of the sheet material assemblies 7 with respect to guide element 5.
  • a slidably guided on the bottom member 8 is elastic Element 18 is provided, which is pressed by a spring system 19 against the guide member 5.
  • the bottom element 8 forms with the guide element 5 an angle ⁇ of a maximum of 90 °.
  • the sheet material assemblies 7 are with their flat sides on the preferably against the guide member 5 towards inclined channel bottom 10 and stand with the edges by the inclination of the guide member 5 at.
  • the channel bottom 10 has a conveying channel facing, advantageously arcuate, concave cross-sectional shape on which create the sheet material assemblies 7. On the one hand, this leads to a stiffening of the printed sheets 2 in the conveying direction F and, on the other hand, the respectively uppermost printed sheets 2 of the sheet material assemblies 7 are pressed against the underlying printed sheets 2 by an internal restoring force due to the imposed deformation, especially in the region of the back edge 16 and the front edge 17.
  • the continuously curved, concave shape of the channel bottom 10 further leads to a uniform distribution of the contact force on the channel bottom 10 and thus to a favorable distribution of frictional forces in relation to the turning of wide sheet material combinations 7.
  • a further advantageous embodiment of the inventive device results from in the channel bottom 10 built Blas Kunststoffdüsen 13 which produce an air cushion in the conveyor channel 14 between the channel bottom 10 and the sheet material compositions 7 sliding thereon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Fördern von Druckbogen in einem einen Kanalboden und ein an einer Längsseite verlaufendes Führungselement aufweisenden Förderkanal, in dem an einem in Förderrichtung umlaufenden Zugmittel in regelmässigen Abständen befestigte, die Druckbogen transportierende Mitnehmer angeordnet sind.
  • Einrichtungen der genannten Art werden zum Transportieren und Sammeln von Druckbogen zu losen Buchblocks in Zusammentragmaschinen eingesetzt. Entlang einem horizontal verlaufenden Förderkanal sind Anleger angeordnet, die den Förderkanal jeweils mit einer Sorte der zu sammelnden Druckbogen beschicken. Das Querschnittsprofil des Förderkanals ist L-förmig gestaltet und besteht aus einer etwa senkrecht stehenden Führungswand und einem zu dieser hin geneigten Kanalboden. Der Kanalboden ist in zwei durch die Förderbahn der in den Förderkanal eingreifenden Mitnehmer getrennte Bodenelemente unterteilt. Die Mitnehmer sind an einem umlaufend angetriebenen Zugmittel in gleichen Abständen befestigt und schieben die Bogenmaterialzusammenstellungen in dem Förderkanal. Jedem Mitnehmer wird auf seinem Weg im Förderkanal von jedem Anleger ein Druckbogen zugeführt, sodass am Ende der Sammelstrecke jedem Mitnehmer ein aus losen Druckbogen zusammengetragener Buchblock zugeordnet ist. Der Kanalboden ist zur Führungswand hin geneigt, damit die Bogenmaterialzusammenstellungen durch die Gravitation an der Führungswand anliegen und durch die im Bereich des Kanalbodens wirkenden Reibkräfte nicht verdreht werden können. Die beiden Teile des Kanalbodens stehen in einem flachen resp. stumpfen Winkel zueinander, wodurch die Bogenmaterialzusammenstellungen parallel zu ihrer Förderrichtung leicht geknickt werden. Der Knick hat die Aufgabe, die an sich labilen Druckprodukte in deren Förderrichtung im Bereich des Kraftangriffs durch die Mitnehmer zu versteifen. Ein Förderkanal nach dem Stand der Technik ist beispielsweise in der CH 446 269 offenbart.
    Nachteilig an solchen Vorrichtungen ist, dass die meisten Druckbogen an der hinteren Kante, an der die Mitnehmer angreifen, einen Falz aufweisen, der die Druckbogen so versteift, dass sie sich durch das Eigengewicht quer zur Förderrichtung nicht mehr biegen lassen. Wird auf ein solches Druckprodukt ein nächstes labiles Druckprodukt gelegt, kann dieses durch die Reibkräfte an der Führungswand oder durch den Fahrtwind an dem Mitnehmer hochgestossen werden. Als Folge davon lassen sich die Druckbogen in Förderrichtung nicht sauber ausrichten und es entstehen Produkte minderer Qualität. Weitere Probleme können sich bei der Verarbeitung von extrem breiten Druckprodukten dadurch ergeben, dass sich die Bogenmaterialzusammenstellungen durch die am Kanalboden entstehenden Reibkräfte um den Mitnehmer von der Führungswand wegdrehen. Werden grössere Geschwindigkeiten gefahren, können sich die in Förderrichtung vorderen Ecken der Druckprodukte durch den Fahrtwind aufstellen.
  • Die vorvexöffentlichta US - A - 4 795 144 betrifft eine Zusammentragvorriohtung für Druckbogen, mit einem Förderer mit im Abstand befestigten Mitnehmern, die in einen Förderkanal ragen, der mit Druckbogen von entlang dem Förderkanal angeordnete Anlegern zur Bildung von losen Druckprodukten beschickt wird. Der Förderkanal weist einen zweiten Tragflächenteil auf, der in einem Winkel zu einem ersten Tragflächenteil angeordnet ist, wobei die Tragflächenteile durch einen Abstand betrennt sind. Der zwei Winkel des zweiten Tragflächenteils des Förderkanals ist gegenüber der Horizontalen B grösser als der Winkel des ersten Tragflächenteils gegenüber der Horizontalen B. D.h., dass die beiden Tragflächeateile in Querrichtung des Förderkanals betrachtet einen Knick bilden, der sich in Längsrichtung des Förderkanal auf die Druckbogen resp. zusammengetragenen Druckbogen auswirkt.
  • Die US - A - 4 371 156 vermittels einen Förderer für gestapelte Druckbogen, Broschuren oder Bücher, mit einer aus zwei Oberflächenhälften gebildeten Arbeitsoberfläche, von denen die eine Oberflächenhälfte sich in einer Ebene erstreckt und die andere eine kurvenlinienförmige Gestalt aufweist, wobei der kurvenlinietförmige Eingangsabsobnitt des Förderers zum Zweck der Zentrierung der geförderten Produkte in einen im Wesentliche horizontalen, ebenen Ausgangsabschnitt mündet, auf dem die Produkte flach ausgestreckt aufliegen transportiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der genannten Art so zu schaffen, sodass sowohl leichte, biegeweiche als auch sperrige Druckbogen zuverlässig und präzis verarbeitet werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Kanalboden in Querrichtung zur Fortbewegung der Druckbogen betrachtet eine wenigstens teilweise konkav geformte, stetig gekrümmt verlaufende Oberfläche aufweist.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumlich Darstellung eines Abschnittes einer erfindungsgemässen Einrichtung und
    Fig. 2
    einen Querschnitt der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung.
  • Die Fig 1. zeigt einen Abschnitt einer Fördereinrichtung 1 zum Zweck des Sammelns resp. Zusammentragens von Druckbogen 2 zu Bogerunaterialzusammenstellungen 7 resp. Buchblöcken. Entlang der Fördereinrichtung 1 sind hintereinander Anleger 3 angeordnet, die jeweils einen nächsten Druckbogen 2 auf die Bogenmaterialzusammenstellungen 7 ablegen. Auf dem Weg der Fördereinrichtung 1 wird vor jeden Mitnehmer 12 von den Anlegern 3 jeweils ein Druckbogen 2 auf die Bogenmaterialzusammenstellungen 7 abgelegt, sodass am Ende der Fördervorrichtung 1 vollständige Bogenmaterialzusammenstellungen 7 vorliegen, die zur weiteren Verarbeitung in eine nächste Maschine, beispielsweise einen Klebebinder, überführt werden. Die in gleichen Abständen am Zugmittel 11 befestigten und mit diesem ein Förderorgan 20 bildenden Mitnehmer 12 schieben die Bogenmaterialzusammenstellungen 7 in Förderrichtung F in dem aus dem Kanalboden 10 und einem Führungselement 5 gebildeten Förderkanal 14. Der Kanalboden 10 ist durch eine Ausnehmung für die Bahn der Mitnehmer 12 in ein dem Führungselement 5 zugewandten Bodenelement 8 und ein weiteres Bodenelement 9 aufgeteilt. Beide Bodenelemente 8,9 sind durch ein in einem Halter 23 geführtes Joch 22 miteinander verbunden und lassen sich in der Längserstreckungsrichtung des Führungselementes 5, quer zur Förderichtung, mittels einer Höhenverstelleinrichtung 15, beispielsweise einer Hubspindel, verstellen. Zwecks Verbesserung der Zugänglichkeit zum Förderkanal 14 ist das Führungselement 5 in eine alternative Lage (in Fig. 2 gestrichelt gezeichnet) durch ein Schwenklager 24 versetzbar gelagert. Andere Lagerungen, wie Linearlager oder Kombinationen von Lagerarten sind ebenfalls denkbar. In einer alternativen Lage können insbesondere Einstellarbeiten vorgenommen oder bei Störungen fehlerhafte Bogenmaterialzusammenstellungen 7 aus dem Förderkanal 14 entnommen werden. Der Halter 23, das Schwenklager 24 und die Höhenverstelleinrichtung 15 sind am Grundbau 4 befestigt. Der Kanalboden 10 lässt sich somit hinsichtlich Führungselement 5 einwandfrei optimal an das Niveau der obersten Druckbogen der Bogenmaterialzusammenstellungen 7 anpassen. Zur Vermeidung von Luftspalten zwischen dem Führungselement 5 und dem Kanalboden 10, ist ein an dem Bodenelement 8 verschiebbar geführtes elastisches Element 18 vorgesehen, das durch ein Federsystem 19 gegen das Führungselement 5 gepresst wird. Das Bodenelement 8 bildet mit dem Führungselement 5 einen Winkel α von maximal 90°. Die Bogenmaterialzusammenstellungen 7 liegen mit ihren flächigen Seiten auf dem gegen das Führungselement 5 hin vorzugsweise geneigten Kanalboden 10 auf und stehen mit den Kanten durch die Neigung an dem Führungselement 5 an. Der Kanalboden 10 weist eine dem Förderkanal zugewandte, vorteilhaft bogenförmige, konkave Querschnittsform auf, an der sich die Bogenmaterialzusammenstellungen 7 anlegen. Dies führt einerseits zu einer Versteifung der Druckbogen 2 in Förderrichtung F und andererseits werden die jeweils obersten Druckbogen 2 der Bogenmaterialzusammenstellungen 7 durch eine innere Rückstellkraft infolge der aufgezwungenen Deformation vor allem im Bereich der Rückenkante 16 und der Frontkante 17 gegen die darunter liegenden Druckbogen 2 angedrückt. Die stetig gekrümmte, konkave Form des Kanalbodens 10 führt weiterhin zu einer gleichmässigen Verteilung der Auflagekraft auf den Kanalboden 10 und damit zu einer günstigen Verteilung der Reibkräfte in Bezug auf das Ausdrehen von breiten Bogenmaterialzusammenstellungen 7. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Einrichtung ergibt sich durch in den Kanalboden 10 eingebaute Blasluftdüsen 13, die im Förderkanal 14 zwischen dem Kanalboden 10 und den darauf gleitenden Bogenmaterialzusammenstellungen 7 ein Luftkissen erzeugen.

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Fördern von Druckbogen (2) in einem einen Kanalboden (10) und sein an einer Längsseite verlaufendes Führungselement (5) aufweisenden Förderkanal (14), in dem an einem in Förderrichtung (F) umlaufenden Zugmittel (11) in regelmäßigen Abständen befestigte, die Druckbogen (2) transportierende Mitnehmer (12) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalboden (10) in Querrichtung zur Fortbewegung der Druckbogen (2) betrachtet eine wenigstens teilweise konkav geformte, stetig gekrümmt verlaufende Oberfläche (21) aufweist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit der die Druckbogen (2) dem Förderkanal (14) einer Zusammentragmaschine entlang von hintereinander angeordneten, die Druckbogen (2) quer oder parallel zur Förderrichtung (F) zuführenden Anlegern (3) transportiert werden.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher der Kanalboden (10) quer zur förderrichtung (F) durch die von unten in den Förderkanal (14) ragenden, umlaufenden Mitnehmer (12) in zwei Bodenelemente (8, 9) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Führungselement (5) zugewandte Bodenelement eine in quer zur Förderrichtung (F) betrachtet wenigstens abschnittsweise ebene Oberfläche (21) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Oberfläche (21) zum Führungselement (5) hin geneigt ausgebildet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalboden (10) wenigstens teilweise mit Düsen (13) für eine dem Förderkanal (14) zugeführte Blasluft ausgestattet ist,
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das seitliche Führungselement (5) aus der Betriebslage versetzbar ist,
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kanalboden (10) zur Aenderung der Kanalhöhe verstellbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kanalboden (10) eine mit dem Führungselement (5) zusammenwirkende Dichtungsanordnung (18) vorgesehen ist.
EP20050405232 2005-03-09 2005-03-09 Einrichtung zum Fördern von Druckbogen Active EP1700802B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050405232 EP1700802B1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Einrichtung zum Fördern von Druckbogen
DE200550009561 DE502005009561D1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Einrichtung zum Fördern von Druckbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050405232 EP1700802B1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Einrichtung zum Fördern von Druckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1700802A1 EP1700802A1 (de) 2006-09-13
EP1700802B1 true EP1700802B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=34942936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050405232 Active EP1700802B1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Einrichtung zum Fördern von Druckbogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1700802B1 (de)
DE (1) DE502005009561D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393255A (de) * 1961-12-28 1965-06-15 Leipziger Buchbindereimaschine Zusammentragmaschine
CH446269A (de) 1967-04-07 1967-11-15 Mueller Hans Grapha Masch Sammelkanal für Zusammentragmaschinen
IT1220945B (it) 1979-10-17 1990-06-21 Omg Off Macch Grafic Trasportatore autocentrante,in particolare per legatorie e simili
US4795144A (en) 1987-05-04 1989-01-03 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005009561D1 (de) 2010-06-24
EP1700802A1 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443106C2 (de) Stapelvorrichtung zur Bildung eines Stapels gegeneinander versetzt angeordneter Blattstöße
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP1886833A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP1979256B1 (de) Vorrichtung zum zusammentragen von flachen gegenständen und zum weiterfördern der zusammengetragenen gegenstände
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1375399B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP1886832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnisses
EP2050701B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckbogen
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
EP1700802B1 (de) Einrichtung zum Fördern von Druckbogen
EP1475338B1 (de) Schwertfalzwerk
DE2844150C2 (de) Geräuschreduzierter beweglicher Druckdeckmechanismus
EP1714925B1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP2181953B1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Druckbogen für die Herstellung von Buchblocks, Büchern oder dgl. Druckerzeugnissen
EP3489177A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln von einer frankiermaschine auf einer verarbeitungsstrecke zugeführten versandstücken
EP2233312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen
EP1148011A1 (de) Einrichtung zum rittlingsweisen Sammeln und Fördern von Druckbogen entlang einer Sammelstrecke
EP3489911B1 (de) Einrichtung zum frankieren von einzeln oder von einem angelegten stapel transportierten, flachen versandstücken auf einer verarbeitungsstrecke
DE19711662B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Druckbogen, insbesondere in einem Sammelhefter oder in einer Zusammentragmaschine
EP2233313A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten, klebegebundenen Druckerzeugnissen
DE2714520C3 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
CH446269A (de) Sammelkanal für Zusammentragmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20190322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 19