EP1696119A2 - Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung - Google Patents

Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1696119A2
EP1696119A2 EP06001385A EP06001385A EP1696119A2 EP 1696119 A2 EP1696119 A2 EP 1696119A2 EP 06001385 A EP06001385 A EP 06001385A EP 06001385 A EP06001385 A EP 06001385A EP 1696119 A2 EP1696119 A2 EP 1696119A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection device
ring
sealing
fuel
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06001385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696119A3 (de
Inventor
Maximilian Dr. Kronberger
Dejan Jovovic
Roman Lacsni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1696119A2 publication Critical patent/EP1696119A2/de
Publication of EP1696119A3 publication Critical patent/EP1696119A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an injection device with a sealing arrangement, as used in injection systems for internal combustion engines.
  • the invention relates to a pump-injector device for a diesel engine.
  • pump-nozzle injectors are mechanically complicated devices composed of many high precision machined parts, it is particularly important to tightly seal those parts which are adjacent to each other in the axial direction and subjected to high pressure against the environment to prevent leakage Can avoid fuel transverse to the stroke of the pump piston in the radial direction to the outside as far as possible.
  • the object underlying the invention is to provide an injection device with an improved sealing arrangement, in particular for a high-pressure injection device.
  • these should provide an improved seal of the high-pressure fuel, which is located in the interior of the injector, with respect to the environment and there existing engine oil.
  • the invention provides an O-ring seal in the axial direction of the injector, which in addition to the existing metallic surface pressure prevents the radial leakage of leakage fluid because it seals better compared with the prior art.
  • the existing surface pressure between the mechanical sealing surfaces is increased at the same bias by the reduced pressing surface, which is reduced by the amount of the O-ring with otherwise the same dimensions of the pump nozzle.
  • the metallic sealing surface is reduced by the dimensions in an amount that is required for the exact fit of the O-ring seal.
  • a hydraulic gap is formed between the groove which receives the O-ring seal and the high pressure chamber for the fuel to be injected.
  • the fuel in this gap presses on the O-ring in the radial direction and thus allows a better seal through the O-ring in the axial direction.
  • the groove which receives the O-ring, and in which the leakage liquid is obtained from the high-pressure chamber, be connected by a connecting channel with a fuel reservoir, or a low pressure range for fuel.
  • the fuel which is generated by leakage, can be selectively returned and used again. In this way, a further increase in efficiency of the engine is achieved.
  • the fuel pressure acting on the O-rings is advantageously reduced by this connection. This avoids damage to the O-rings.
  • a sealing arrangement is used in an injection device, whereby optimum fuel utilization can be achieved and it can be avoided that fuel, which leaks through leakage from the high-pressure chamber, mixes with surrounding engine oil.
  • this seal assembly is used in a pump-nozzle injection device because such pump-nozzle injectors have many mechanical components which must be sealed against each other. These are also exposed to high alternating stresses by the high-pressure pump and a better seal, an increase in pressure can be achieved, whereby a better injection result can be achieved.
  • this injection device is designed as a diesel injection device, because in diesel injectors very high injection pressures are required and a combined seal arrangement can be used particularly advantageous because it shows at high pressures increased effectiveness.
  • such a sealing arrangement can be used in conjunction with a disk-shaped element, such as a throttle plate of a pump-nozzle injection device, because the existing planar sealing surfaces otherwise allow easy leakage, which can be well prevented according to the invention.
  • the sealing elements of the sealing arrangement are used on such a disc-shaped element on the top and bottom, in order to achieve an optimum seal against the environment. It is irrelevant due to the construction of the seal assembly according to the invention for the sealing result in which of the adjacent components a groove with O-ring seal is introduced. This offers the greatest possible design flexibility in the construction of the seal arrangement.
  • Fig. 1 shows a partial view of an injection device with a sealing arrangement according to an embodiment of the invention.
  • the illustrated injection device represents a pump nozzle.
  • FIG. 2 shows a partial view in the form of a detail A from FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a partial cross section through the injection device.
  • Fig. 4 shows a view of the plate.
  • FIG. 1 shows a partial view of an exemplary injection device according to the invention.
  • the injection device has a housing which has a plurality of components 1, 2, 8, which are placed on one another in interfaces 7. In the housing spaces and channels are provided, which lead fuel at high pressure. The interfaces 7 adjoin the spaces and channels and are therefore to be sealed.
  • a fuel passage 12 is passed through the components 1, 2, 8, in which fuel is passed at high pressure.
  • the plate 1 and a pump cylinder 8 define a pump working chamber 13, wherein between the plate 1 and the pump cylinder 8, an interface 7 is formed, which adjoins the pump working chamber 13.
  • the interposed plate 1, for example, represents a throttle plate.
  • a piston In the pump working chamber 13, a piston is arranged, which is actuated by a camshaft and sucks fuel and compressed for an injection process. Between the pump cylinder 8, the intermediate plate 1 and a spring holder 2 occur in the pump working chamber 13 and the fuel passage 12 during the injection process very high pressures, for example, up to 2000 bar and above. Such pressures are sealed against the interfaces 7 of the components 1, 2, 8 by the sealing arrangement according to the invention.
  • two circular annular grooves 3, 4 made and inserted therein suitably sized O-rings 5, 6 with suitable play.
  • the Ring grooves 3, 4 are placed on an upper side and a lower side in the plate 1 and the spring holder 2 and arranged symmetrically one above the other. Due to the planar contact surface of the components 1, 2, 8 to be sealed in the region of the interfaces 7, narrow gaps are produced within the O-ring seals 5, 6.
  • the gaps 9, 10 significantly reduce the radial pressure load on the O-rings because they provide a hydraulic gap function. By such a hydraulic gap occurring pressure fluctuations are equalized and favors the application of an inventive axial sealing concept.
  • a connecting channel 11 (FIG. 3) can be formed between the O-ring groove 3, 4 and a low-pressure space, such as a fuel suction space, which is realized, for example, in the form of a connecting groove.
  • a ring groove 3, 4 may be incorporated in one of the components or in two adjacent components.
  • the annular grooves 3, 4 are arranged in one component and covered with a flat surface of the adjacent further component.
  • the axial design of the sealing concept makes it possible that any desired shape of a clamping nut 14 can be selected, at the same time the requirement of a sufficient seal is met.
  • the concept of assembly offers the advantage that it is easier to handle, and in addition the risk of damaging the O-rings 5, 6 during assembly is reduced.
  • an O-ring 5 is fitted in a ring groove 3 so that there is still enough space left to accommodate leakage fluid.
  • This leakage fluid can then through a channel 11, via which the ring groove with a low pressure region 15 such.
  • a fuel flow is connected to be dissipated.
  • the ring grooves and the O-rings 3, 4, 5 and 6 are shown identically and shown geometrically superimposed, but the dimensions of the representations, which serve merely as an example, deviate and the requirements and the pressure conditions before Place to be customized.
  • FIG. 4 shows a plan view of the plate 1. Through the plate 1, the fuel passage 12 and the low pressure region 15 are guided, which is connected via a recess 11 with the annular groove 3.
  • an axial seal arrangement is made possible by the inventive arrangement, because the O-ring is preceded by a hydraulic gap.
  • the fuel in this gap pushes radially on the O-ring, so that the O-ring can develop its axial sealing effect.
  • the introduction of a groove reduces the existing sealing surface in the boundary surface 7 between the metallic sealing surfaces of the components and thereby increases the surface pressure at the same pretensioning. All in all, this combination leads to a significant improvement in the sealing effect with advantages in terms of assembly and avoid damage to the O-rings used for sealing.
  • an O-ring By an O-ring is meant a sealing ring which has substantially a circular cross-section, but which may also be rectangular depending on the requirements, wherein in the plan view the O-ring need not necessarily be circular.
  • annular grooves are guided with the O-rings in an edge region of the housing as a ring seal and thus seal the areas that carry fuel under high pressure, to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Einspritzvorrichtung angegeben. Besonders vorteilhaft werden bei dieser Dichtungsanordnung zwischen einem Hochdruckbereich und einem umgebenden Niedrigdruckbereich durch O-Ring-Dichtungen in axialer Richtung und metallische Flächenpressung optimale Dichtungsverhältnisse sichergestellt. Durch die Kombination von metallischer Flächenpressung und axialer Ring-Nut wird die Flächenpressung erhöht, und es bietet sich die Möglichkeit, die Leckageflüssigkeit durch einen Kanal einem Niedrigdruckbereich der Einspritzvorrichtung zuzuführen. Erfindungsgemäß wird vermieden, dass sich die Leckageflüssigkeit, d.h. der Kraftstoff mit umgebendem Motoröl mischt, und so sicher gestellt dass dieser Kraftstoff wiederverwendet werden kann. Hierzu ist ein Kanal vorgesehen, welcher eine O-Ring-Nut mit einem Niedrigdruckbereich verbindet. Die Einspritzvorrichtung hat den Vorteil, dass sie einfach zu montieren sind, Beschädigungen des 0-Ringes bei der Montage weitestgehend vermeiden hilft und durch die Kombination von hydraulischen Spalten, mechanischer metallischer Flächenpressung und O-Ringen erst eine Abdichtung durch O-Ringe in axialer Richtung ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung, wie sie in Einspritzsystemen für Verbrennungskraftmaschinen Verwendung findet. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtung für einen Dieselmotor.
  • Mit dem Ziel der Wirkungsgradsteigerung von Verbrennungskraftmaschinen werden immer höher entwickelte Einspritzsysteme zur Dosierung und Aufbereitung des Kraftstoffgemisches eingesetzt, um den Verbrennungsvorgang zu steuern und entsprechend den Wirkungsgrad des Dieselmotors oder einer anderen Verbrennungskraftmaschine zu steigern. Die grundlegenden neueren Systeme, die derzeit eingesetzt werden, sind erstens sogenannte Common Rail Systeme, bei denen der Hochdruck über eine zentral angeordnete Pumpe erzeugt wird und der unter Druck gesetzte Kraftstoff durch Einspritzventile, die pro Zylinder vorhanden sind, dosiert und eingespritzt wird. Weiterhin gibt es zweitens Pumpe-Düse-Einspritzsysteme, bei denen je Zylinder eine Kombination aus einer Pumpe und einer Düse vorhanden ist, die in einem separaten Bauteil gemeinsamen zusammengefasst sind. Diese Baugruppe wird häufig durch eine Nocke der Nockenwelle des Motors betrieben. Die Einspritzung des Kraftstoffs wird hierbei durch ein zugeordnetes Steuerungsventil gesteuert, das magnetisch oder piezoelektrisch betrieben wird. Mittels des Ventils kann beispielsweise je Arbeitstakt der Maschine zu exakt vorherbestimmten Zeitpunkten eine vorgegebene Kraftstoffmenge dosiert werden.
  • Um einen optimalen Verbrennungsvorgang zu erzielen, haben sich solche Pumpe-Düse-Einspritzsysteme am Markt als sehr effizient herauskristallisiert, welche eine Voreinspritzung und eine nachfolgende Haupteinspritzung je Verbrennungsvorgang durchführen.
  • Bei gängigen Pumpe-Düse-Einspritzsystemen werden derzeit im Haupteinspritzvorgang über 2000 bar Druck erreicht. Ein Beispiel einer Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtung ist aus WO 00/19089 bekannt. Derartige Einspritzelemente sind häufig im Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors eingesetzt, wo sie von Motoröl umgeben sind und durch dieses gekühlt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu bemerken, dass bei den Wechselbeanspruchungen, welche durch die Auf- und Abbewegung des Hubkolbens der Pumpe im Einspritzelement auftreten und den dabei auftretenden und damit verbundenen hohen Drücken, keine Leckage des Kraftstoffs zum Motoröl, das die Einspritzvorrichtung umgibt, auftreten sollte. Eine solche Mischung von Kraftstoff und Motoröl ist nachteilig und deswegen unerwünscht, weil die Schmiereigenschaften des Motoröls nachteilig beeinflusst werden können und der abhanden gekommene Kraftstoff nicht mehr für den Verbrennungsvorgang im Motor zur Verfügung steht. Hierdurch wird der Wirkungsgrad der Verbrennungsmaschine verschlechtert.
  • Da es sich bei Pumpe-Düse Einspritzvorrichtungen um mechanisch komplizierte Vorrichtungen handelt, die aus vielen hochpräzis gefertigten Teilen zusammengesetzt sind, ist es besonders wichtig, solche Teile, die in axialer Richtung aneinander grenzen und die mit hohem Druck beaufschlagt werden, dicht gegen die Umgebung abzudichten, um eine Leckage von Kraftstoff quer zur Hubbewegung des Pumpkolbens in radialer Richtung nach außen weitestgehend vermeiden zu können.
  • Derzeit wird beispielsweise an solchen Verbindungsstellen von Bauelementen einer Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtung eine optimale Dichtung durch Flächenpressung von Metallteilen gegeneinander sichergestellt, welche durch eine Spannmutter, die wiederum mehrere verschiedene Bestandteile der Einspritzvorrichtung gegeneinander verspannt, aneinander gedrückt werden und durch die dadurch erzeugte Flächenpressung eine Dichtung gegenüber der Umgebung sicherstellen.
  • Aufgrund der hohen auftretenden Drücke und der mechanischen Wechselbeanspruchung gewährleisten derartige Dichtungen, welche auf Flächenpressung basieren, keine hundertprozentige Dichtheit. Ein herkömmliches radiales O-Ring-Dichtungskonzept, welches erhebliche Änderungen an den angrenzenden Bauteilen mit sich bringt und zudem hohen Beanspruchungen bei der Montage durch die Schraubbewegung der Spannmütter ausgesetzt ist, weist daher Nachteile auf.
  • Aufgabenstellung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Einspritzvorrichtung mit einer verbesserten Dichtungsanordnung, insbesondere für eine Hochdruckeinspritzvorrichtung, anzugeben. Insbesondere sollen diese eine verbesserte Abdichtung des unter Hochdruck stehenden Kraftstoffes, der sich im Innenraum der Einspritzvorrichtung befindet, gegenüber der Umgebung und dort vorhandenem Motoröl bieten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einspritzvorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8.
  • Vorteilhaft sieht die Erfindung eine O-Ring-Dichtung in axialer Richtung der Einspritzvorrichtung vor, welche zusätzlich zur vorhandenen metallischen Flächenpressung den radialen Austritt von Leckageflüssigkeit verhindert, weil sie im Vergleich mit dem Stand der Technik besser abdichtet.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die verringerte Pressfläche, welche bei sonst gleichen Abmessungen der Pumpe-Düse um den Betrag der Ausmaße des O-Ringes verringert wird, die vorhandene Flächenpressung zwischen den mechanischen Dichtflächen bei gleicher Vorspannung erhöht.
  • Wenn in vorteilhafter Weise eine Nut für den O-Dichtring bereitgestellt wird, so reduziert sich die metallische Dichtfläche um deren Abmessungen in einem Betrag, der für die passgenaue Aufnahme des O-Dichtringes erforderlich ist. Durch die Dimensionierung der Nut und des O-Dichtringes, sowie der verbleibenden restlichen metallischen Dichtflächen lässt sich eine gute Dichtungswirksamkeit der Dichtungsanordnung gewährleisten und einstellen.
  • In vorteilhafter Weise bildet sich zwischen der Nut, welche den O-Dichtring aufnimmt und dem Hochdruckraum für den einzuspritzenden Kraftstoff ein hydraulischer Spalt aus. Der in diesem Spalt befindliche Kraftstoff drückt auf den O-Dichtring in radialer Richtung und ermöglicht so eine bessere Abdichtung durch den O-Dichtring in axialer Richtung.
  • In vorteilhafter Weise kann die Nut, welche den O-Dichtring aufnimmt, und in welcher die Leckageflüssigkeit vom Hochdruckraum anfällt, durch einen Verbindungskanal mit einem Kraftstoffreservoir, bzw. einem Niedrigdruckbereich für Kraftstoff verbunden sein. Somit wird der Kraftstoff, welcher durch Leckage anfällt, gezielt rückgeleitet und wieder verwendet werden kann. Auf diese Weise wird eine weitere Effizienzsteigerung des Motors erzielt. Zudem wird in vorteilhafter Weise durch diese Anbindung der Kraftstoffdruck, der auf die O-Ringe wirkt, reduziert. Damit wird eine Beschädigung der O-Ringe vermieden.
  • Vorteilhaft wird eine Dichtungsanordnung in einer Einspritzvorrichtung eingesetzt, wodurch eine optimale Kraftstoffausnutzung erreicht werden kann und es vermieden werden kann, dass sich Kraftstoff, welcher durch Leckage aus dem Hochdruckraum austritt, mit umgebendem Motoröl mischt.
  • Vorteilhaft kommt diese Dichtungsanordnung in einer Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtung zum Einsatz, weil derartige Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtungen viele mechanische Bauteile aufweisen, welche gegeneinander abgedichtet werden müssen. Dabei sind diese ebenso hohen Wechselbeanspruchungen durch die Hochdruckpumpe ausgesetzt und durch eine bessere Abdichtung kann eine Druckerhöhung erzielt werden, wodurch ein besseres Einspritzergebnis erzielbar ist.
  • In vorteilhafter Weise wird diese Einspritzvorrichtung als Dieseleinspritzvorrichtung ausgeführt, weil bei Dieseleinspritzvorrichtungen sehr hohe Einspritzdrücke erforderlich sind und eine kombinierte Dichtungsanordnung besonders vorteilhaft eingesetzt werden kann, denn diese zeigt bei hohen Drücken eine erhöhte Wirksamkeit.
  • Zudem kann vorteilhaft eine derartige Dichtungsanordnung in Verbindung mit einem scheibenförmigen Element, wie beispielsweise einer Drosselplatte einer Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtung eingesetzt werden, weil die dabei vorhandenen planen Dichtungsflächen sonst eine einfache Leckage ermöglichen, welche erfindungsgemäß gut verhindert werden kann.
  • Vorteilhaft werden die Dichtungselemente der Dichtungsanordnung an einem solchen scheibenförmigen Element an der Ober- und der Unterseite eingesetzt, um eine optimale Abdichtung gegenüber der Umgebung zu erzielen. Dabei ist es aufgrund der Konstruktion der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung für das Dichtungsergebnis unerheblich in welchem der aneinander grenzenden Bauteile eine Nut mit O-Dichtring eingebracht wird. So wird eine größtmögliche konstruktive Flexibilität beim Aufbau der Dichtungsanordnung geboten.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels durch Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer Einspritzvorrichtung mit einer Dichtanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die dargestellte Einspritzvorrichtung stellt eine Pumpe-Düse dar.
  • Fig. 2 zeigt eine Teilansicht in Form eines Details A aus Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt einen Teilquerschnitt durch die Einspritzvorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt einen Aussicht auf die Platte.
  • Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung. Die Einspritzvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das mehrere Bauteile 1, 2, 8 aufweist, die in Grenzflächen 7 aufeinander gelegt sind. Im Gehäuse sind Räume und Kanäle vorgesehen, die Kraftstoff mit hohem Druck führen. Die Grenzflächen 7 grenzen an die Räume und Kanäle und sind deshalb abzudichten. Wie weiter erkannt werden kann, ist in Fig. 1 ein Kraftstoffkanal 12 durch die Bauteile 1, 2, 8 geführt, in dem Kraftstoff mit hohem Druck geleitet wird. Die Platte 1 und ein Pumpenzylinder 8 begrenzen einen Pumpenarbeitsraum 13, wobei zwischen der Platte 1 und dem Pumpenzylinder 8 eine Grenzfläche 7 ausgebildet ist, die an den Pumpenarbeitsraum 13 grenzt. Die zwischengefügte Platte 1 stellt beispielsweise eine Drosselplatte dar. Im Pumpenarbeitsraum 13 ist ein Kolben angeordnet, der von einer Nockenwelle betätigt wird und Kraftstoff ansaugt und für einen Einspritzvorgang verdichtet. Zwischen dem Pumpenzylinder 8, der zwischengefügten Platte 1 und einem Federhalter 2 treten im Pumpenarbeitsraum 13 und im Kraftstoffkanal 12 beim Einspritzvorgang sehr hohe Drücke auf, beispielsweise bis zu 2000 bar und darüber. Derartige Drücke werden gegen die Grenzflächen 7 der Bauteile 1, 2, 8 durch die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung abgedichtet.
  • Zu diesem Zweck sind beispielsweise im zur Verfügung stehenden Bauraum der Zwischenscheibe 1 und des Federhalters 2 zwei kreisförmige Ringnuten 3, 4 gefertigt und darin geeignet dimensionierte O-Ringe 5, 6 mit geeignetem Spiel eingelegt. Die Ringnuten 3, 4 sind an einer Oberseite und einer Unterseite in die Platte 1 bzw. den Federhalter 2 eingebracht und symmetrisch übereinander angeordnet. Durch die plane Auflagefläche der abzudichtenden Bauteile 1, 2, 8 im Bereich der Grenzflächen 7 ergeben sich innerhalb der O-Ring-Dichtungen 5, 6 enge Spalten. Die Spalte 9, 10 verringern erheblich die radiale Druckbelastung der O-Ringe, weil sie eine hydraulische Spaltfunktion bieten. Durch einen derartigen hydraulischen Spalt werden auftretende Druckschwankungen egalisiert und die Anwendung eines erfindungsgemäßen axialen Dichtungskonzeptes begünstigt. Zur Wiederverwendung der Leckageflüssigkeit kann zwischen der O-Ring-Nut 3, 4 und einem Niederdruckraum, wie beispielsweise einem Kraftstoffansaugraum, ein Verbindungskanal 11 (Fig. 3) ausgebildet sein, der beispielsweise in Form einer Verbindungsnut realisiert ist. Eine Ringnute 3, 4 kann in einem der Bauteile oder in zwei aneinander grenzenden Bauteilen eingebracht sein. Vorzugsweise sind die Ringnuten 3, 4 in einem Bauteil angeordnet und mit einer planen Fläche des angrenzenden weiteren Bauteils abgedeckt.
  • Die axiale Ausführung des Dichtungskonzeptes ermöglicht es, dass eine beliebige Form einer Spannmutter 14 gewählt werden kann, wobei gleichzeitig die Forderung einer hinreichenden Abdichtung erfüllt wird.
  • Ebenso bietet das Konzept hinsichtlich der Montage den Vorteil, dass es leichter zu handhaben ist, wobei zusätzlich die Gefahr der Beschädigung der O-Ringe 5, 6 beim Montieren reduziert ist.
  • Wie Fig. 2 und 3 zeigen, ist ein O-Ring 5 in einer Ring-Nut 3 so eingepasst, dass noch genügend Raum übrig bleibt, um Leckageflüssigkeit aufzunehmen. Diese Leckageflüssigkeit kann dann durch einen Kanal 11, über welchen die Ring-Nut mit einem Niedrigdruckbereich 15 wie z. B. einem Kraftstofflauf in Verbindung steht, abgeführt werden. In den Figuren sind die Ring-Nuten und die O-Ringe 3, 4, 5 und 6 zwar identisch gezeigt und geometrisch übereinanderliegend dargestellt, jedoch können die Abmessungen von den Darstellungen, welche lediglich als Ausführungsbeispiel dienen, abweichen und den Erfordernissen und den Druckgegebenheiten vor Ort angepasst werden.
  • Durch die Anbindung der Ringnuten 3, 4 an den Niedrigdruckbereich 15 innerhalb der O-Ringe 5, 6 wird der von Hochdruckbereichen wie dem Pumpenraum 13 und dem Kraftstoffkanal 12 an die O-Ringe 5, 6 zugeführte Kraftstoffdruck gesenkt. Zudem werden die O-Ringe 5, 6 wie in der Fig. 4 dargestellt, nach außen gedrückt und der Spalt zwischen den Grenzflächen 7 in radialer Richtung abgedichtet. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Platte 1. Durch die Platte 1 sind der Kraftstoffkanal 12 und der Niedrigdruckbereich 15 geführt, der über eine Ausnehmung 11 mit der Ringnut 3 verbunden ist.
  • Zusammenfassend ist zu sagen, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung eine axiale Dichtungsanordnung ermöglicht wird, weil dem O-Ring ein hydraulischer Spalt vorgelagert ist. Der in diesem Spalt befindliche Kraftstoff drückt radial auf den O-Ring, so dass der O-Ring seine axiale Dichtwirkung entfalten kann. Ferner wird durch die Einbringung einer Nut die vorhandene Dichtfläche in der Grenzfläche 7 zwischen den metallischen Dichtflächen der Bauteile verringert und dadurch bei gleicher Vorspannung die Flächenpressung erhöht. Alles in allem führt diese Kombination zu einer wesentlichen Verbesserung der Dichtwirkung mit Vorzügen hinsichtlich der Montage und Vermeidung von Beschädigung der zu Abdichtung verwendeten O-Ringe.
  • Mit einem O-Ring ist ein Dichtungsring gemeint, welcher im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, welcher aber in Abhängigkeit der Erfordernisse auch rechteckig sein kann, wobei in der Draufsicht der O-Ring nicht Notwendigerweise kreisförmig sein muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Ringnuten mit den O-Ringen in einem Randbereich des Gehäuses als Ringabdichtung geführt und dichten somit die Bereiche, die Kraftstoff unter hohem Druck führen, nach außen hin ab.
  • Bezugszeichenliste
  • Figur 1
  • 1
    Platte
    2
    Federhalter
    3
    Ringnut
    4
    Ringnut
    5
    O-Ring
    6
    O-Ring
    7
    Grenzfläche
    8
    Pumpenzylinder
    9
    Spalte
    10
    Spalte
    11
    Kanal
    12
    Kraftstoffkanal
    13
    Pumpenraum
    14
    Spannmutter
    15
    Niedrigdruckbereich

Claims (8)

  1. Einspritzvorrichtung mit einem Gehäuse aus Bauteilen (1, 2, 8), mit Räumen oder Kanälen (12, 13), in denen Kraftstoff mit hohem Druck geführt ist, wobei die Bauteile an einer Grenzfläche (7) aneinander anliegen, wobei die Grenzfläche (7) an die Räume (13) oder Kanäle (12) angrenzt, mit einer Dichtungsanordnung, wobei die Dichtungsanordnung die Grenzfläche (7) im wesentlichen in einer ersten radialen Richtung um den Raum (13) oder den Kanal (12) abdichtet, wobei die Dichtungsanordnung wenigstens einen O-Ring (5, 6) aufweist, der eine Abdichtung der Grenzfläche (7) vornimmt.
  2. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Grenzfläche mindestens eine metallische Dichtfläche (7) aufweist.
  3. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die metallische Dichtfläche (7) eine erste Nut (3, 4) aufweist, welche den O-Ring (5, 6) aufnimmt.
  4. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 3, wobei in der Grenzfläche (7) ein enger Spalt ausgebildet ist, welcher die erste Nut (3, 4) mit einem Raum (13) oder Kanal (12) verbindet.
  5. Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Nut (3, 4) innerhalb des vom O-Ring (5, 6) abzudichtenden Bereichs eine Verbindung (11) mit einem Niedrigdruckbereich (15) aufweist.
  6. Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die als Pumpe-Düse-Einspritzvorrichtung ausgeführt ist.
  7. Einspritzvorrichtung nach Anspruch 6, die als Dieseleinspritzvorrichtung ausgeführt ist.
  8. Einspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, welche in axialer Richtung ein scheibenförmiges Element (1) aufweist, das nach oben und unten mit der Dichtungsanordnung gegenüber planen Bauteilen (2, 8) abgedichtet ist.
EP06001385A 2005-01-28 2006-01-24 Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung Withdrawn EP1696119A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004069 DE102005004069A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1696119A2 true EP1696119A2 (de) 2006-08-30
EP1696119A3 EP1696119A3 (de) 2007-04-25

Family

ID=36218484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06001385A Withdrawn EP1696119A3 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1696119A3 (de)
DE (1) DE102005004069A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019089A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394072B1 (en) * 1990-08-31 2002-05-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fuel injection device for engine
WO1992019891A2 (en) * 1991-05-09 1992-11-12 Bostec Engineering, Inc. Gland and seal
GB9414113D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Specialist Sealing Ltd Improvements relating to metallic seal rings
GB9622335D0 (en) * 1996-10-26 1996-12-18 Lucas Ind Plc Injector arrangement
DE19725276A1 (de) * 1997-06-14 1999-01-14 Pasquini Und Kromer Gmbh Vorrichtung zum Herstellen eines Streifens mit selbstklebenden Etiketten oder anderen Materialien mit unterlegten Teilen
DE19937677C2 (de) * 1999-08-10 2003-06-26 Siemens Ag Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung
JP3928362B2 (ja) * 2001-02-14 2007-06-13 株式会社デンソー 流体移送装置のシール面圧向上構造
ITTO20010814A1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Fiat Ricerche Iniettore di combustibile per un motore endotermico e relativo metododi fabbricazione.
DE10213380B4 (de) * 2001-09-04 2010-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
JP4345252B2 (ja) * 2001-09-20 2009-10-14 株式会社デンソー 金属製品のメタルシール構造
US20050001071A1 (en) * 2001-11-02 2005-01-06 Kunihiko Hashimoto Fuel passage sealing structure of fuel injection nozzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000019089A1 (de) 1998-09-30 2000-04-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696119A3 (de) 2007-04-25
DE102005004069A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142940C2 (de) Elektrisch gesteuerte Pumpedüse
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005059169A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkt betätigbarem Einspritzventilglied
DE102008018018A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Fluids
DE102004053421A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0925447B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE4026689A1 (de) Einspritzpumpe fuer treibstoff
EP0915252A2 (de) Common-Rail Einspritzsystem
DE102008040088A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19756087A1 (de) Hochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen von Brennkraftmaschinen
DE102011055871A1 (de) Kraftstoffversorgungspumpe und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für diese
EP1576287A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP4121645A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102010031390B4 (de) Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
EP1696119A2 (de) Einspritzvorrichtung mit einer Dichtungsanordnung
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
EP0757173A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
DE4139907A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10355028A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102010001119A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102008000596A1 (de) Injektor
DE102008040090A1 (de) Hochdruckpumpe
WO2007054828A2 (de) Einspritzventil mit verbesserter kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 55/00 20060101AFI20070316BHEP

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071026