EP1696061B1 - Leistenleger für Schussfäden - Google Patents

Leistenleger für Schussfäden Download PDF

Info

Publication number
EP1696061B1
EP1696061B1 EP20060405034 EP06405034A EP1696061B1 EP 1696061 B1 EP1696061 B1 EP 1696061B1 EP 20060405034 EP20060405034 EP 20060405034 EP 06405034 A EP06405034 A EP 06405034A EP 1696061 B1 EP1696061 B1 EP 1696061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tuck
needle
tucking needle
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20060405034
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1696061A3 (de
EP1696061A2 (de
Inventor
Klaus Berktold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Itema Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itema Switzerland Ltd filed Critical Itema Switzerland Ltd
Priority to EP20060405034 priority Critical patent/EP1696061B1/de
Publication of EP1696061A2 publication Critical patent/EP1696061A2/de
Publication of EP1696061A3 publication Critical patent/EP1696061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1696061B1 publication Critical patent/EP1696061B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping

Definitions

  • the invention relates to a stripper for forming a selvedge in a loom according to the preamble of claim 1, and a loom with such a stripper.
  • the weft threads inserted in a shed are cut off at their ends with excess length in a weaving machine and the free ends are inserted into the opened shed after one of the next shed changes, but before the corresponding weft stop.
  • the insertion of the weft ends is usually done either mechanically, pneumatically or pneumo-mechanically.
  • An example of a purely mechanical insertion device with a bar needle is, for example, in the publication EP-A-0 454 238 disclosed.
  • An example of a pneumo-mechanical design is out EP-A-01334377 known. In this pneumo-mechanical design, a spiked needle with eyelet is used, in which the thread end is threaded by means of compressed air.
  • the disadvantage of both the mechanical and the pneumo-mechanical insertion devices is that their use, due to the mechanical drive of the Leistenlegernadel is limited to certain maximum speeds of the loom, and that the mechanical drive is expensive.
  • the loading device described in this document comprises a nozzle assembly with a plurality of nozzles arranged outside the fabric width in order to blow the weft thread ends into a shed.
  • US 5 158 119 discloses an insertion device, each comprising an electric linear motor with position sensor to drive the linear movement and the rotational movement of a Leistenlegernadel. If the position sensors detect a malfunction, the movement of the linear motors may be stopped to avoid collisions between the reed and the spine needle.
  • US 5 158 119 disclosed loading device has the disadvantage that it is not possible in all occurring in practice accidents, to avoid a collision between the reed and the bar needle. Thus, for example, in the event of a power failure, the reed will still carry out at least one stop movement due to the kinetic energy stored in the moving parts of the weaving machine, while the linear motors, which drive the spine needle to stop practically immediately and generally can not be stopped in a safe position.
  • the object of the invention is to provide a stripper for forming a selvedge in a loom available, which can be used at higher speeds of the loom, especially at 1000 shots per minute and above, and even with stiffer yarns produces a flawless selvedge.
  • a collision between the Leistenlegernadel and the other parts of the loom should be avoided in accidents, such as power outages.
  • Another object of the invention is to provide a weaving machine with such a last.
  • the stripper according to the invention for forming a selvedge in a weaving machine comprises a stripper needle for inserting one or more weft thread ends into a shed and an electric drive for moving the striping needle, wherein the strip bar needle additionally an emergency and / or emergency drive is provided to these in an accident to move into and hold in a safe position.
  • a secure position is understood in this context, a position in which collisions between the Leistenlegernadel and the other parts of the loom are avoided.
  • collisions of the bar needle with moving parts of the loom such as the reed or a gripper of a rapier or a projectile of a projectile weaving machine should be avoided.
  • Such collisions usually lead to Damage to the spine needle and in a collision with the reed also damage the Riets.
  • the stripper needle is pivotally and / or displaceably mounted.
  • a shaft connected to the bar needle can be mounted pivotably and / or displaceably.
  • the stripper comprises an operative connection between the electric drive and the bar needle or the shaft to move the bar needle forward and backward by means of the electric drive, and an additional forced guidance of the bar needle or the shaft, such that with the forward - Or rearward displacement additionally a pivoting movement of the bar needle is generated.
  • the stripper comprises an operative connection between the electric drive and the bar needle or the shaft, such that the bar needle is switched on and swung by means of the electric drive, as well as an additional forced guidance of the bar needle or the shaft, such that with the inward and outward pivoting additionally a forward or backward displacement of the bar needle is connected.
  • the electric drive may be constructed, for example, such that it comprises at least one electrical coil and at least one permanent magnet and a pivot axis about which the coil or the permanent magnet is pivotally mounted.
  • the coil is expediently arranged in the magnetic field of the permanent magnet, so that a current flowing through the coil generates an attractive or repulsive force and thus a pivoting movement between the coil and the permanent magnet.
  • the emergency and / or emergency drive comprises at least one mechanical or pneumatic drive, preferably an automatic mechanical or pneumatic drive, which may be designed, for example, as a spring, preferably as a mechanical or pneumatic spring.
  • the stripper additionally comprises a holding device in order to hold the striping needle in a fault in a secure position.
  • the holding device is important because normally no power is exerted by linear motors and simple electrodynamic drives in a de-energized state.
  • the emergency and / or emergency drive is simultaneously designed as a holding device, for example, by a spring is provided for the emergency or emergency drive and the holding device.
  • the invention comprises a weaving machine with a last according to one of the embodiments described above.
  • the stripper according to the invention has the advantage that it can be used at higher speeds of the weaving machine, in particular at 1000 shots per minute and above, and that it produces a perfect selvedge even with stiffer yarns.
  • the proposed in the inventive stripper emergency and / or emergency drive can be designed so that in case of failure, such as power outages, a collision between the Leistenlegernadel and the other parts of the loom is reliably avoided.
  • the significantly lower production costs compared to mechanically driven strippers are additionally advantageous.
  • Fig. 1 shows an oblique view of an embodiment of a last according to the present invention.
  • the stripper 10 comprises a striping needle 11 and a shaft 12 which is connected to the stripper needle 11 and which is mounted pivotably and displaceably in one or more guides 13.
  • the last 10 includes an electric drive 14 to move the shaft 12 and the last needle 11.
  • the electric drive 14 may, for example, as in Fig. 1 shown to be connected via an operative connection 17 with the shaft 12, to move the shaft 12 and the inguinal needle 11 forward and backward.
  • an emergency and / or emergency drive 15 is provided for the bar needle 11, to move them in a fault in a safe position.
  • the stripper is equipped with an additional positive guide 16 for the bar needle needle 11 and the shaft 12, which forced guidance from the forward and backward movement additionally generates a pivoting movement of the Leistenlegernadel.
  • the additional positive guide 16 the last 10 requires only a simple drive for the forward and backward movement.
  • the emergency and / or emergency drive 15 to move the bar needle in case of failure in a safe position is through the additional forced operation 16 greatly simplified.
  • the Leistenlegernadel 11 can be moved for example by means of a simple spring, such as a coil spring or a pneumatic spring in a secure position.
  • the additional positive guidance which couples the displacement with the rotational movement of the bar needle, can also be understood as a separate object.
  • the additional positive guide can for example be designed such that it comprises a guide cam connected to the shaft 12 and formed in a stationary part 16 guide groove in which the guide cam is guided, wherein at least a part of the guide groove extends obliquely to the axis of the shaft 12.
  • a pivoting movement is additionally generated or, in an alternative embodiment, a forward and backward movement during a pivoting movement of the shank.
  • the guide groove can also be formed in the shaft 12 and the guide cam in a stationary part.
  • the electric drive 14 is designed in the embodiment as an electrodynamic rotary actuator.
  • a detailed description of such a drive can be found for example in EP 1 016 743 A1 ,
  • the in Fig. 1 shown pivoting drive comprises two stationary permanent magnets 14.1, a coil support 14.2 with an electric coil and a pivot axis 14.3 about which the coil support 14.2 is pivotally mounted.
  • the coil is arranged in the magnetic field of the permanent magnet 14.1, so that a current flowing through the coil generates an attractive or repulsive force and thus a pivoting movement of the coil support 14.2.
  • the electrodynamic rotary actuator shown is relatively inexpensive to produce and has a short reaction time, since the moving masses of the bobbin and the coil can be kept small.
  • other suitable electric drives can also be used, for example a short linear motor or a linear electrodynamic drive.
  • the Leistenlegernadel 11 is in Embodiment hook-shaped and provided at the top with an eyelet 11a for receiving a weft thread end.
  • a Leistenlegernadel example in EP 0 134 377 A1 described.
  • the movement and the recording of the weft thread may need to be adjusted.
  • a weft thread 7 is first entered into a shed and struck with a reed 4. Subsequently, a change of subject, after which the warp threads 6.1, 6.2 form a new shed and the reed 4, as in the FIGS.
  • the end of the inserted weft thread is cut to a defined length and blown with the tuyere in the carrier 2 in the eyelet 11a of the Leistenlegernadel.
  • the Leistenlegernadel 11 is swung in the opposite direction, wherein the weft end is inserted into the top of the shed and the Leistenlegernadel leaves the shed.
  • the swiveling out of the bar needle 11 is coupled with a backward movement, so that the bar needle is seen at the end of the swiveling and backward movement of the reed 4 from behind the stop edge of the fabric 8.
  • a new weft thread is entered, which can now be struck together with the inserted weft thread end, without the reed touches the bar needle 11.
  • Fig. 3 shows a variant of a positive guide to the in Fig. 1 shown embodiment.
  • a groin needle 11 and a shaft 12 is connected, which is pivotally and slidably mounted, for example, in one or more guides 13 and / or a sleeve 16, the shaft partially or completely encloses.
  • the forced guidance of in Fig. 3 embodiment shown comprises a shaft 12 connected to the guide cam 16.1 and 16 formed in the sleeve guide groove 16.2, wherein at least a portion of the guide groove extends obliquely to the axis of the shaft 12.
  • the electric drive is designed as a linear drive 14. This allows a direct coupling of the drive with a shaft 12 of a stripper needle 11 and thus a particularly space-saving design of the stripper.
  • the strip board 10 additionally comprises a positive guide 16, 16.1, 16.2, for example a positive guide as described above in connection with FIG Fig. 3 described.
  • the linear drive 14 may be embodied, for example, as a short electric linear motor, a linear electrodynamic drive or as an electric servo motor with a traction spindle.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of an electric drive with an electric linear drive 14 and an electric pivot drive 14 ', which together drive a shaft 12 of a Leistenlegernadel 11.
  • the emergency and / or emergency drive can be carried out in this embodiment, for example, such that an emergency power supply, such as an uninterruptible power supply, and an emergency control for the electric linear actuator 14 and the electric rotary actuator 14 'are provided to in case of failure, the Leistenlegernadel in a safe position to move.
  • an emergency power supply such as an uninterruptible power supply
  • the stripper according to the invention is suitable for producing high-quality selvedges, as are typical of mechanical strip liners.
  • the bar insert according to the invention can also be used at higher machine speeds of up to 1000 rounds per minute and above, thanks to the emergency operation or emergency operation in case of accidents Emergency drive collisions between the Leistenlegernadel and the remaining parts of the loom can be avoided.
  • it is advantageous to manufacture cost-effectively in comparison with mechanical prior art edgebands of the prior art.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leistenleger zur Bildung einer Webkante in einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, sowie eine Webmaschine mit einem derartigen Leistenleger.
  • Um eine feste Webkante zu bilden, werden in einer Webmaschine die in ein Webfach eingetragenen Schussfäden nach Vollendung des Schusseintrages an Ihren Enden mit Überlänge abgeschnitten und die freien Enden nach einem der nächsten Fachwechsel, jedoch noch vor dem entsprechenden Schussfadenanschlag, in das geöffnete Webfach eingelegt. Das Einlegen der Schussfadenenden geschieht in der Regel entweder mechanisch, pneumatisch oder pneumo-mechanisch. Ein Beispiel für eine rein mechanische Einlegevorrichtung mit einer Leistenlegernadel ist beispielsweise in der Veröffentlichung EP-A-0 454 238 offenbart. Ein Beispiel für eine pneumo-mechanische Ausführung ist aus EP-A-0 134 377 bekannt. In dieser pneumo-mechanische Ausführung wird eine Leistenlegernadel mit Öse verwendet, in welche das Fadenende mittels Druckluft eingefädelt wird. Der Nachteil sowohl der mechanischen als auch der pneumo-mechanischen Einlegevorrichtungen besteht darin, dass deren Verwendung, bedingt durch den mechanischen Antrieb der Leistenlegernadel, auf bestimmte Höchstdrehzahlen der Webmaschine limitiert ist, und dass der mechanische Antrieb aufwendig ist.
  • Um bei der Herstellung von Geweben mit Einlegekanten dennoch höhere Webmaschinendrehzahlen zu ermöglichen, werden rein pneumatische Einlegevorrichtungen, sogenannte Lufteinleger, eingesetzt. Ein typisches Beispiel einer derartigen pneumatischen Einlegevorrichtung, die auch als Luftleistenleger oder Air Tucker bezeichnet wird, kann dem Dokument EP-A-1 088 922 entnommen werden. Die in diesem Dokument beschriebene Einlegevorrichtung umfasst eine ausserhalb der Warenbreite angeordnete Düsenanordnung mit mehreren Düsen, um die Schussfadenenden in ein Webfach zu blasen.
  • Bei härteren und/oder steiferen Garne ist es jedoch schwierig, mit einem derartigen Luftleistenleger eine einwandfreie Webkante herzustellen. So können z.B. die Fadenenden von steiferen Garnen aus der eingelegten Position ganz oder teilweise zurückspringen (letzteres führt zu Schlaufenbildung an der Gewebekante) und/oder die Fadenenden derartiger Garne dringen ganz oder teilweise durch das Ober- oder Unterfach, bevor die Fadenenden zusammen mit dem nachfolgenden Schussfaden angeschlagen und eingebunden werden. Das Durchdringen des Ober- oder Unterfaches durch die Schussfadenenden wird auch als Durchbluten bezeichnet. Auf Grund der durch das nicht ordnungsgemässe Einlegen der Schussfadenenden verursachten Gewebefehler wird das Gewebe als minderwertig klassiert. Probleme können auch mit normal biegsamen Garnen entstehen, wenn mehrere, z.B. zwei Schussfadenenden in dasselbe Webfach eingelegt werden. Häufig ist in diesem Fall ein Schussfadenende ordnungsgemäss eingelegt, während das andere Schussfadenende nicht ordnungsgemäss positioniert ist.
  • In Dokument US 5 158 119 ist eine Einlegevorrichtung offenbart, die je einen elektrischen Linearmotor mit Positionssensor umfasst, um die Linearbewegung und die Drehbewegung einer Leistenlegernadel anzutreiben. Falls die Positionssensoren einen Funktionsfehler erfassen, kann die Bewegung der Linearmotoren gestoppt werden, um Zusammenstösse zwischen dem Riet und der Leistenlegernadel zu vermeiden. Die in US 5 158 119 offenbarte Einlegevorrichtung hat den Nachteil, dass es nicht bei allen in der Praxis vorkommenden Störfällen möglich ist, einen Zusammenstoss zwischen dem Riet und der Leistenlegernadel zu vermeiden. So wird beispielsweise bei einem Stromausfall das Riet auf Grund der in den bewegten Teilen der Webmaschine gespeicherten Bewegungsenergie noch mindestens eine Anschlagbewegung ausführen, während die Linearmotoren, welche die Leistenlegernadel antreiben, praktisch sofort stehenbleiben und im Allgemeinen nicht in einer sicheren Position gestoppt werden können. Eine ähnliche Situation tritt ein, wenn beispielsweise durch Überlastung oder Kurzschluss die Versorgungsspannung der Linearmotoren, welche die Leistenlegernadel antreiben, zusammenbricht. Auch in diesem Fall ist es nicht möglich, die Linearmotoren in einer Position zu stoppen, in der ein Zusammenstoss zwischen dem Riet und der Leistenlegernadel sicher vermieden wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leistenleger zur Bildung einer Webkante in einer Webmaschine zur Verfügung zu stellen, der bei höheren Drehzahlen der Webmaschine, insbesondere bei 1000 Schüssen pro Minute und darüber, eingesetzt werden kann und der auch bei steiferen Garnen eine einwandfreie Webkante erzeugt. Zudem soll in Störfällen, wie beispielsweise bei Stromausfällen, ein Zusammenstoss zwischen der Leistenlegernadel und den übrigen Teilen der Webmaschine vermieden werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Webmaschine mit einem derartigen Leistenleger zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den in Anspruch 1 definierten Leistenleger, sowie durch die in Anspruch 8 definierte Webmaschine gelöst.
  • Der erfindungsgemässe Leistenleger zur Bildung einer Webkante in einer Webmaschine umfasst eine Leistenlegernadel zum Einlegen eines oder mehrerer Schussfadenenden in ein Webfach sowie einen elektrischen Antrieb zum Bewegen der Leistenlegernadel, wobei für die Leistenlegernadel zusätzlich ein Notlauf und/oder Notantrieb vorgesehen ist, um diese in einem Störfall in eine sichere Position zu bewegen und in derselben zu halten. Als sichere Position wird in diesem Zusammenhang eine Position verstanden, in der Zusammenstösse zwischen der Leistenlegernadel und den übrigen Teilen der Webmaschine vermieden werden. So sollen insbesondere Zusammenstösse der Leistenlegernadel mit bewegten Teilen der Webmaschine wie beispielsweise mit dem Riet oder einem Greifer einer Greiferwebmaschine oder einem Projektil einer Projektilwebmaschine vermieden werden. Derartige Zusammenstösse führen meist zu Beschädigungen der Leistenlegernadel und bei einem Zusammenstoss mit dem Riet auch zu einer Beschädigung des Riets.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Leistenlegernadel schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert. Wahlweise kann auch ein mit der Leistenlegernadel verbundener Schaft schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der Leistenleger eine Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Leistenlegernadel beziehungsweise dem Schaft, um die Leistenlegernadel mittels des elektrischen Antriebs vorwärts- und rückwärts zu verschieben, sowie eine zusätzliche Zwangsführung der Leistenlegernadel beziehungsweise des Schaftes, derart, dass mit der Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsverschiebung zusätzlich eine Schwenkbewegung der Leistenlegernadel erzeugt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante umfasst der Leistenleger eine Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Leistenlegernadel beziehungsweise dem Schaft, derart, dass die Leistenlegernadel mittels des elektrischen Antriebs ein- und ausschwenkbar ist, sowie eine zusätzliche Zwangsführung der Leistenlegernadel beziehungsweise des Schaftes, derart, dass mit dem Ein- und Ausschwenken zusätzlich eine Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsverschiebung der Leistenlegernadel verbunden ist.
  • Der elektrische Antrieb kann beispielsweise derart aufgebaut sein, dass er mindestens eine elektrische Spule und mindestens einen Permanentmagneten umfasst sowie eine Schwenkachse, um welche die Spule oder der Permanentmagnet schwenkbar gelagert ist. Die Spule ist zweckmässigerweise im Magnetfeld des Permanentmagneten angeordnet, sodass ein durch die Spule fliessender Strom eine anziehende oder abstossende Kraft und damit eine Schwenkbewegung zwischen der Spule und dem Permanentmagneten erzeugt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der Notlauf und/oder Notantrieb mindestens einen mechanischen oder pneumatischen Antrieb, vorzugsweise einen selbsttätigen mechanischen oder pneumatischen Antrieb, der beispielsweise als Feder, vorzugsweise als mechanische oder pneumatische Feder ausgebildet sein kann.
  • Vorzugsweise umfasst der Leistenleger zusätzlich eine Haltevorrichtung, um die Leistenlegernadel in einem Störfall in einer sicheren Position zu halten. Die Haltevorrichtung ist wichtig, da normalerweise durch Linearmotoren und einfache elektrodynamische Antriebe in stromlosem Zustand keine Haltekraft ausgeübt wird. Vorzugsweise ist der Notlauf und/oder Notantrieb gleichzeitig als Haltevorrichtung ausgeführt, beispielsweise, indem für den Notlauf beziehungsweise Notantrieb und die Haltevorrichtung eine Feder vorgesehen wird.
  • Zusätzlich umfasst die Erfindung eine Webmaschine mit einem Leistenleger gemäss einer der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Der erfindungsgemässe Leistenleger hat den Vorteil, dass er bei höheren Drehzahlen der Webmaschine, insbesondere bei 1000 Schüssen pro Minute und darüber, eingesetzt werden kann, und dass er auch bei steiferen Garnen eine einwandfreie Webkante erzeugt. Der im erfindungsgemässen Leistenleger vorgesehene Notlauf und/oder Notantrieb kann so ausgelegt werden, dass in Störfällen, wie beispielsweise bei Stromausfällen, ein Zusammenstoss zwischen der Leistenlegernadel und den übrigen Teilen der Webmaschine sicher vermieden wird. Zusätzlich vorteilhaft sind die im Vergleich zu mechanisch angetriebenen Leistenlegern wesentlich günstigeren Herstellungskosten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Zeichnung hervor.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand des Ausführungsbeispiels und an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Leistenlegers gemäss vorliegender Erfindung,
    Fig. 2
    eine Aufsicht der Spitze einer Leistenlegernadel aus dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Ausführungsvariante einer Zwangsführung zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 4
    eine Ausführungsvariante eines elektrischen Antriebs zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, und
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsvariante eines elektrischen Antriebs.
  • Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht eines Ausführungsbeispiels eines Leistenlegers gemäss vorliegender Erfindung. Im Ausführungsbeispiel umfasst der Leistenleger 10 eine Leistenlegernadel 11 und einen Schaft 12, der mit der Leistenlegernadel 11 verbunden ist und der in einer oder mehreren Führungen 13 schwenkbar und verschiebbar gelagert ist. Weiter umfasst der Leistenleger 10 einen elektrischen Antrieb 14, um den Schaft 12 und die Leistenlegernadel 11 zu bewegen. Der elektrische Antrieb 14 kann beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, über eine Wirkverbindung 17 mit dem Schaft 12 verbunden werden, um den Schaft 12 und die Leistenlegernadel 11 vorwärts- und rückwärts zu bewegen. Zusätzlich ist für die Leistenlegernadel 11 ein Notlauf und/oder Notantrieb 15 vorgesehen, um diese in einem Störfall in eine sichere Position zu bewegen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist der Leistenleger mit einer zusätzlichen Zwangsführung 16 für die Leistenlegernadel 11 beziehungsweise den Schaft 12 ausgestattet, welche Zwangsführung aus der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung zusätzlich eine Schwenkbewegung der Leistenlegernadel erzeugt. Dank der zusätzlichen Zwangsführung 16 benötigt der Leistenleger 10 lediglich einen einfachen Antrieb für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Auch der Notlauf und/oder Notantrieb 15, um die Leistenlegernadel im Störfall in eine sichere Position zu bewegen, wird durch die zusätzlich Zwangsführung 16 stark vereinfacht. So kann die Leistenlegernadel 11 beispielsweise mittels einer einfachen Feder, z.B. einer Spiralfeder oder einer pneumatischen Feder in eine sichere Position bewegt werden. Die zusätzliche Zwangsführung, welche die Verschiebung mit der Drehbewegung der Leistenlegernadel koppelt, kann auch als eigenständiger Gegenstand aufgefasst werden.
  • Die zusätzliche Zwangsführung kann beispielsweise derart ausgeführt sein, dass sie einen mit dem Schaft 12 verbundenen Führungsnocken umfasst und eine in einem ortsfesten Teil 16 ausgebildete Führungsnut, in welcher der Führungsnocken geführt ist, wobei mindestens ein Teil der Führungsnut schräg zur Achse des Schaftes 12 verläuft. Dadurch wird bei der Vorwärts-und Rückwärtsbewegung des Schaftes zusätzlich eine Schwenkbewegung erzeugt beziehungsweise in einer alternativen Ausgestaltung bei einer Schwenkbewegung des Schaftes eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung. Wahlweise kann die Führungsnut auch im Schaft 12 ausgebildet sein und der Führungsnocken in einem ortsfesten Teil.
  • Der elektrische Antrieb 14 ist im Ausführungsbeispiel als elektrodynamischer Schwenkantrieb ausgeführt. Eine detaillierte Beschreibung eines derartigen Antriebs findet sich beispielsweise in EP 1 016 743 A1 . Der in Fig. 1 gezeigte Schwenkantrieb umfasst zwei ortsfeste Permanentmagneten 14.1, einen Spulenträger 14.2 mit einer elektrischen Spule und eine Schwenkachse 14.3, um welche der Spulenträger 14.2 schwenkbar gelagert ist. Die Spule ist im Magnetfeld der Permanentmagneten 14.1 angeordnet, sodass ein durch die Spule fliessender Strom eine anziehende oder abstossende Kraft und damit eine Schwenkbewegung des Spulenträgers 14.2 erzeugt. Der gezeigte elektrodynamische Schwenkantrieb ist vergleichsweise günstig herstellbar und verfügt über eine kurze Reaktionszeit, da die bewegten Massen des Spulenträgers und der Spule klein gehalten werden können. Selbstvertändlich sind auch andere geeignete elektrische Antriebe verwendbar, beispielsweise ein kurzer Linearmotor oder linearer elektrodynamischer Antrieb.
  • Das Einlegen eines Schussfadenendes wird im Folgenden an Hand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Die Leistenlegernadel 11 ist im Ausführungsbeispiel hakenförmig ausgebildet und an der Spitze mit einer Öse 11a zur Aufnahme eines Schussfadenendes versehen. Eine derartige Leistenlegernadel ist beispielsweise in EP 0 134 377 A1 beschrieben. Selbstverständlich können auch andere Ausgestaltungen der Leistenlegernadel verwendet werden, wobei der Bewegungsablauf und die Aufnahme des Schussfadens gegebenenfalls angepasst werden müssen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird zunächst ein Schussfaden 7 in ein Webfach eingetragen und mit einem Riet 4 angeschlagen. Anschliessend erfolgt ein Fachwechsel, nach welchem die Kettfäden 6.1, 6.2 ein neues Webfach bilden und sich das Riet 4, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, in einer zurückgezogenen Stellung befindet. Die Leistenlegernadel 11 wird nun in Richtung zum Riet 4 hin verschoben und vom Webfach her gesehen gegen aussen geschwenkt, wobei der vordere Teil der Leistenlegernadel mit der Öse 11a durch die oberen Kettfäden 6.1 ins Webfach einschwenkt, bis die Öse die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Stellung erreicht. In der gezeigten Stellung befindet sich die Öse 11a über dem Schussfaden 7 und der Öffnung einer Blasdüse, die in einem Träger 2 seitlich neben der zu bildenden Webkante angeordnet ist. Mittels einer Schneidvorrichtung 3 wird das Ende des eingetragenen Schussfadens auf eine definierte Länge abgeschnitten und mit der Blasdüse im Träger 2 in die Öse 11a der Leistenlegernadel geblasen. Anschliessend wird die Leistenlegernadel 11 in Gegenrichtung ausgeschwenkt, wobei das Schussfadenende in die Spitze des Webfachs eingelegt wird und die Leistenlegernadel das Webfach verlässt. Die Ausschwenkbewegung der Leistenlegernadel 11 ist mit einer Rückwärtsbewegung gekoppelt, sodass sich die Leistenlegernadel am Ende der Ausschwenk- und Rückwärtsbewegung vom Riet 4 aus gesehen hinter der Anschlagkante des Gewebes 8 befindet. Anschliessend wird ein neuer Schussfaden eingetragen, der nun zusammen mit dem eingelegten Schussfadenende angeschlagen werden kann, ohne dass das Riet die Leistenlegernadel 11 berührt.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante einer Zwangsführung zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. In dieser Ausführungsvariante ist eine Leistenlegernadel 11 und mit einem Schaft 12 verbunden, der schwenkbar und verschiebbar gelagert ist, beispielsweise in einer oder mehreren Führungen 13 und/oder einer Hülse 16, die den Schaft teilweise oder ganz umschliesst. Die Zwangsführung der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante umfasst einen mit dem Schaft 12 verbundenen Führungsnocken 16.1 und eine in der Hülse 16 ausgebildete Führungsnut 16.2, wobei mindestens ein Teil der Führungsnut schräg zur Achse des Schaftes 12 verläuft. Dadurch wird bei der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Schaftes zusätzlich eine Schwenkbewegung erzeugt beziehungsweise in einer alternativen Ausgestaltung bei einer Schwenkbewegung des Schaftes eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante ist der elektrischen Antrieb als Linearantrieb 14 ausgeführt. Dies ermöglicht eine direkte Kopplung des Antriebs mit einem Schaft 12 einer Leistenlegernadel 11 und damit eine besonders platzsparende Ausführung des Leistenlegers. In der gezeigten Ausführungsvariante umfasst der Leistenleger 10 zusätzlich eine Zwangsführung 16, 16.1, 16.2, beispielsweise eine Zwangsführung wie oben im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben. Der Linearantrieb 14 kann beispielsweise als kurzer elektrischer Linearmotor, linearer elektrodynamischer Antrieb oder als elektrischer Stellmotor mit Zugspindel ausgeführt sein.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines elektrischen Antriebs mit einem elektrischen Linearantrieb 14 und einem elektrischen Schwenkantrieb 14', die gemeinsam einen Schaft 12 einer Leistenlegernadel 11 antreiben. Der Notlauf und/oder Notantrieb kann in dieser Ausführungsvariante beispielsweise derart ausgeführt sein, dass eine Notstromversorgung, z.B. eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, und eine Notsteuerung für den elektrischen Linearantrieb 14 und den elektrischen Schwenkantrieb 14' vorgesehen sind, um im Störfall die Leistenlegernadel in eine sichere Position zu bewegen.
  • Der erfindungsgemässe Leistenleger eignet sich zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Webkanten, wie sie für mechanische Leistenleger typisch sind. Im Unterschied zu mechanischen angetriebenen Leistenlegern aus dem Stand der Technik kann der erfindungsgemässe Leistenleger jedoch auch bei höheren Maschinendrehzahlen bis 1000 Schuss pro Minute und darüber eingesetzt werden, wobei dank dem in Störfällen wirksamen Notlauf oder Notantrieb Zusammenstösse zwischen der Leistenlegernadel und den übrigen Teilen der Webmaschine vermieden werden können. Zusätzlich vorteilhaft ist die im Vergleich mit mechanischen angetriebenen Leistenlegern aus dem Stand der Technik kostengünstige Herstellung.

Claims (8)

  1. Leistenleger zur Bildung einer Webkante in einer Webmaschine, welcher Leistenleger eine Leistenlegernadel zum Einlegen eines oder mehrerer Schussfadenenden in ein Webfach umfasst sowie einen elektrischen Antrieb zum Bewegen der Leistenlegernadel, dadurch gekennzeichnet, dass für die Leistenlegernadel ein Notlauf und/oder Notantrieb vorgesehen ist, um diese in einem Störfall in eine sichere Position zu bewegen.
  2. Leistenleger nach Anspruch 1, wobei die Leistenlegernadel oder ein mit derselben verbundener Schaft schwenkbar und/oder verschiebbar gelagert sind.
  3. Leistenleger nach einem der Ansprüche 1 oder 2 umfassend eine Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Leistenlegernadel beziehungsweise dem Schaft, um die Leistenlegernadel mittels des elektrischen Antriebs vorwärts- und rückwärts zu verschieben, sowie eine zusätzliche Zwangsführung der Leistenlegernadel beziehungsweise des Schaftes, derart, dass mit der Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsverschiebung zusätzlich eine Schwenkbewegung der Leistenlegernadel erzeugbar ist.
  4. Leistenleger nach einem der Ansprüche 1 oder 2 umfassend eine Wirkverbindung zwischen dem elektrischen Antrieb und der Leistenlegernadel beziehungsweise dem Schaft, derart, dass die Leistenlegernadel mittels des elektrischen Antriebs ein- und ausschwenkbar ist, sowie eine zusätzliche Zwangsführung der Leistenlegernadel beziehungsweise des Schaftes, derart, dass mit dem Ein- und Ausschwenken eine Vorwärts- beziehungsweise Rückwärtsverschiebung derselben verbunden ist.
  5. Leistenleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elektrische Antrieb mindestens eine elektrische Spule und mindestens einen Permanentmagneten umfasst sowie eine Schwenkachse, um welche die Spule oder der Permanentmagnet schwenkbar gelagert ist.
  6. Leistenleger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Notlauf und/oder Notantrieb mindestens eine Feder, insbesondere eine mechanische oder pneumatische Feder, umfasst.
  7. Leistenleger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfassend zusätzlich eine Haltevorrichtung, um die Leistenlegernadel in einem Störfall in einer sicheren Position zu halten.
  8. Webmaschine mit einem Leistenleger nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP20060405034 2005-02-23 2006-01-25 Leistenleger für Schussfäden Expired - Fee Related EP1696061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060405034 EP1696061B1 (de) 2005-02-23 2006-01-25 Leistenleger für Schussfäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405207 2005-02-23
EP20060405034 EP1696061B1 (de) 2005-02-23 2006-01-25 Leistenleger für Schussfäden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1696061A2 EP1696061A2 (de) 2006-08-30
EP1696061A3 EP1696061A3 (de) 2008-10-08
EP1696061B1 true EP1696061B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=36693561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060405034 Expired - Fee Related EP1696061B1 (de) 2005-02-23 2006-01-25 Leistenleger für Schussfäden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1696061B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3367942D1 (en) 1983-09-01 1987-01-15 Rueti Ag Maschf Device for tucking-in the weft ends in a loom
IT1239713B (it) 1990-04-20 1993-11-15 Cem Italia Cimossatrice perfezionata per la formazione di una cimossa rientrata in un tessuto prodotto su telaio senza navetta
IT1242989B (it) 1990-08-29 1994-05-23 Vamatex Spa Dispositivo perfezionato per la formazione della cimossa in telai senza navette
EP1016743B1 (de) 1998-12-09 2003-04-16 Sultex AG Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
JP3348056B2 (ja) 1999-10-01 2002-11-20 津田駒工業株式会社 無杼織機におけるタックイン装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1696061A3 (de) 2008-10-08
EP1696061A2 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
JP4787627B2 (ja) 緯糸用の織り端タッカー
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0902109A1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP2128317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
EP1696061B1 (de) Leistenleger für Schussfäden
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
CH671590A5 (de)
EP3850133B1 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
DE102004001068B4 (de) Vorrichtung für eine Webmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
DE60012134T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Vorrichtung zum Bilden einer Webkante in eine Webmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1675987B1 (de) Verfahren zum auswählen und zustellen von schussfäden und greiferwebmaschine mit einer vorrichtung zum auswählen und zustellen von schussfäden
EP1927691B1 (de) Fadenfang -Vorrichtung und -Verfahren für eine Greiferwebmaschine
DE102020214451B3 (de) Schussfadenzuführvorrichtung mit klemmenscheibe
EP0890665B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
DE2540929A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE10361244A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines Abschnittes eines Schussfadens
DD134964B1 (de) Vorrichtung fuer den schusseintrag auf einer schuetzenlosen webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1094234

Country of ref document: HK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20090312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007250

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20111129

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: ITEMA (SWITZERLAND) LTD.

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1094234

Country of ref document: HK

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007250

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125