EP1016743A1 - Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens - Google Patents

Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens Download PDF

Info

Publication number
EP1016743A1
EP1016743A1 EP99811031A EP99811031A EP1016743A1 EP 1016743 A1 EP1016743 A1 EP 1016743A1 EP 99811031 A EP99811031 A EP 99811031A EP 99811031 A EP99811031 A EP 99811031A EP 1016743 A1 EP1016743 A1 EP 1016743A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pendulum
coil
positions
warp
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99811031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1016743B1 (de
Inventor
Dietmar Markward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sulzer Textil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Textil AG filed Critical Sulzer Textil AG
Priority to EP19990811031 priority Critical patent/EP1016743B1/de
Publication of EP1016743A1 publication Critical patent/EP1016743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1016743B1 publication Critical patent/EP1016743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C11/00Selvedge shedding mechanisms not forming part of main shedding mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for the controlled movement of a Warp thread according to the preamble of claim 1. It also relates to a weaving machine with such a facility and uses the Facility.
  • Rotary devices are used to form fabric edges: One Pierced needle, which runs a warp thread in an eyelet, and a driving needle in combination with a weft thread form a leno weave (see e.g. B. EP-A 0 737 764).
  • the needles are moved with drive units, the cables, control cams, rollers and levers in known weaving machines include. These mechanical components are expensive and weary. In the event of changes in operating parameters (strand stroke, sugeometrie u. a.) Time-consuming manual adjustments be made.
  • the object of the invention is to provide a further device with which Warp threads - especially to form fabric edges - by means of a punctual forced control (i.e. with selective means) controlled are movable and in which the disadvantages mentioned are eliminated.
  • This task is solved by the device defined in claim 1.
  • This device moves in a controlled manner by means of selective forced guidance a warp thread between three positions, namely a middle one upper and a lower position. It includes one around an axis pivoting pendulum, in which an electrical coil is integrated, and fixed permanent magnets. Through equilibrium of the pendulum the specified positions are given, in which positions forces, that act on the pendulum are in equilibrium.
  • the Equilibrium positions for the upper and lower positions are by means of Forces between the permanent magnets and the current-carrying coil producible; the equilibrium position for the middle position is through that Given pendulum with de-energized coil.
  • Objects of Claims 10 to 12 are a loom with such a device and uses of this device for a lathe device and for a jacquard shedding device.
  • a device 1 for the controlled movement of a warp thread 9 comprises the following components: a pivotable about an axis 20 Pendulum 2, in which one on a non-ferromagnetic sheet 21 or Electrical coil 3 arranged between two such sheets 21 is integrated is; Permanent magnets 4 on a fixed support plate 7; vertical Slidable elements 5 and 5 ', the flexible bands 6 and 6' in Operational connection with a bracket 22 of the pendulum 2; and springs 65.
  • the straps 6 and 6 'serving as traction means can also be used as ropes be trained.
  • the middle position is due to gravitational forces and on the other hand, tensile forces of the springs 65 are given.
  • the one direct current leading coil 3 generates together with the permanent magnet 4th in addition magnetic forces, through which the equilibrium position changes right or left shifted. By reversing the polarity of the current in coil 3 the pendulum 2 changes from one to the other of these two Equilibrium positions.
  • the tape 6, which is on the lower side 23 of the The bracket 22 can partially rest on the side with a screw 62 Pendulum 2 is attached and that via a roller 61 in the vertical direction is deflected, the pendulum movement sets in a linear movement of the Elements 5 ⁇ m.
  • the equilibrium positions of the pendulum 3 are transferred thus to three stable positions of the eyelet 50 through which the three named Positions of the warp thread 9 are given. Sensors for a regulation these positions are not necessary.
  • the strip-shaped or groove-shaped contact surface 23 for the traction means 6 advantageously lies on a curve that is at least approximately a circle around the Pendulum axis 20 is. In particular, on the center of this circle the pendulum axis 20 are.
  • the stroke of the eyelet 50 i. H. the Distance between their middle and upper (or lower) position, proportional to the radius of the named circle.
  • the hub is also proportional to the swivel angle of the pendulum 2, which is determined by the position and Shape of the magnets is fixed.
  • the device according to the invention In contrast to linear motors, the device according to the invention must the weight of the movable part, namely the pendulum 2, not by electromagnetic forces are absorbed.
  • the pendulum 2 is a segment plate made of a non-ferromagnetic Material in which the coil 3 (with connecting wires 30) is embedded.
  • the Deflection rollers 61, 61 ' have horizontally displaceable axes.
  • a second Pair of rollers 63 has axles with fixed positions.
  • a side view of a pendulum 2, as in the device 1 of FIG. 1st 4 shows a configuration of permanent magnets 4, 4a for this pendulum 2, which are arranged on the carrier plate 7, is in FIG. 5 shown; and a horizontal cross section through this pendulum 2 with the Permanent magnets 4, 4a arranged on both sides is shown in FIG. 6 shown.
  • the electrical coil 3 is designed as a flat ring.
  • the one with the coil 3 The magnetic field that can be generated is at least approximately parallel in the center of the ring oriented to the pendulum axis 20.
  • the permanent magnets 4, 4a are disc-shaped and arranged parallel to the coil 3.
  • the Magnetizations of the permanent magnets 4, 4a are the same as the one mentioned Magnetic field of the coil or oriented opposite to this.
  • the Permanent magnets 4, 4a are advantageously on both sides of the pendulum arranged ferromagnetic carrier plates 7 and each form the same Configuration. 6 are the magnetizations of the permanent magnets 4, 4a indicated by arrows 41, 42. Arrows 47 represent a magnetization of the ferromagnetic carrier plates 7.
  • the two neighboring Permanent magnets 4 and 4a are in the reversal area of the pendulum 2 arranged; they have oppositely oriented Magnetizations.
  • the smaller partner 4a of this permanent magnet pair serves as a brake magnet for the pendulum 2. With this it is achieved that the Pendulum 2 quickly into the upper due to a dampening effect Balance positions remain calm. This also ensures Permanent magnet pair 4 and 4a a more precise reversing or end position of the pendulum 2.
  • the sheets 21 are made made of a material that conducts electricity well but not ferromagnetic is.
  • Aluminum for example, can be selected as the material. Eddy currents in these sheets 21 when moving in the magnetic field Permanent magnets 4, 4a are induced, dampen the movement of the Pendulum 2.
  • a gap 24 is provided so that not by induction when switching the coil current on or off Ring current forms, which would mean unnecessary energy dissipation.
  • an eyelet 50 is provided Strand 5 controlled, at both ends of the tapes 6 and 6 'attack.
  • the Band 6 ' is deflected by rollers through 180 °.
  • the not shown warp thread (or group of warp threads) with a Element 51 moves, its weight increases when the middle position is set is taken into account.
  • the springs 65 and 65 ' can be selected and adjusted in this way be that the pendulum 2 in a non-energized coil 3 in one Equilibrium is in which, for example, the focus of the Pendulum is located vertically under axis 20.
  • Half-turn devices 8 and 8 ' By means of a first device 1 Warp thread 9 'moved with a needle 5.
  • a hook needle 5b (with a Double hook 51) with the perforated needle 5 in a known manner cooperates, is operated with a second device 1 '.
  • This second device 1 ' are simultaneously elements 5a and 5a' which Wear auxiliary edge shafts 55, 55 ', up and down in an opposite manner emotional.
  • the pendulum 2 'of the device 1' comprises two segment plates 2a, 2b with different radii.
  • the hook needle 5b stands with the segment plate 2b associated with the larger radius. Accordingly there is a greater stroke than for the auxiliary edge shafts 55, 55 '.
  • a fixed Plate 80 - see also the oblique image in Fig. 10 - is between the Half-turn elements 8 and 8 'arranged. By edging this plate 80 necessary deflections of the warp threads 9 result in a known manner and 9 '.
  • a device for forming a leno edge is also known, the two Lever healds, which are to be moved in opposite directions, and comprise a half heald (DE-A 40 00 035). This device can be done with only one device operate according to the invention.
  • the equilibrium position with the currentless coil can be with additional Permanent magnets are influenced. At least one magnet is required be arranged on the pendulum: for example in the inner area of the annular coil (no figure).
  • the warp threads are moved individually. she can also be moved together in groups, like it is known for example for jacquard shedding devices.
  • the Elements for moving warp threads are replaced by organs, by means of which a group of warp threads can be moved simultaneously.
  • Looms can be equipped with a variety of facilities according to the Invention to be equipped. This is particularly advantageous if the Weaving machine using an electronic and programmable control is operated.
  • a processor for such a controller can also be used for Control of the devices according to the invention can be used.
  • the Currents of the coils can be programmed automatically adjustable in such a way that they assume values that match the warp thread types are specified accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Einrichtung (1) bewegt gesteuert mittels einer punktuellen Zwangsführung einen Kettfaden (9) zwischen drei Positionen, nämlich einer mittleren, einer oberen sowie einer unteren Position. Sie umfasst ein um eine Achse (20) verschwenkbares Pendel (2), in das eine elektrische Spule (3) integriert ist, und raumfeste Permanentmagnete (4). Durch Gleichgewichtsstellungen des Pendels sind die genannten Positionen gegeben, wobei in diesen Stellungen Kräfte, die auf das Pendel wirken, jeweils in einem Gleichgewicht stehen. Die Gleichgewichtsstellungen für die obere bzw. untere Position sind mittels Kräften zwischen den Permanentmagneten und der stromführenden Spule erzeugbar; die Gleichgewichtsstellung für die mittlere Position ist durch das Pendel mit stromloser Spule gegeben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Sie bezieht sich auch auf eine Webmaschine mit einer solchen Einrichtung und Verwendungen der Einrichtung.
Zur Bildung von Gewebekanten werden Drehervorrichtungen verwendet: Eine Lochnadel, die einen Kettfaden in einer Öse führt, und eine Mitnehmernadel bilden im Zusammenspiel mit einem Schussfaden eine Dreherbindung (siehe z. B. die EP-A 0 737 764). Die Nadeln werden mit Antriebseinheiten bewegt, die bei bekannten Webmaschinen Seilzüge, Steuernocken, Rollen und Hebel umfassen. Diese mechanischen Komponenten sind teuer und verschleissträchtig. Bei Änderungen von Betriebsparametern (Litzenhub, Fachgeometrie u. a.) müssen Verstellungen zeitraubend von Hand vorgenommen werden.
Es ist auch bekannt, Linearmotoren als Antriebseinheiten zu verwenden. Ein elektronischer Prozessor, der bereits für die Steuerung der Webmaschine eingesetzt wird, kann auch für die Steuerung der Linearmotoren verwendet werden. Dabei ist allerdings von Nachteil, dass für die Einstellung von Kettfadenlagen mittels punktuell wirkenden Mitteln - beispielsweise Lochnadeln - Regelkreise mit besonderen Positionssensoren erforderlich sind (vgl. WO 96/38608).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitere Einrichtung zu schaffen, mit der Kettfäden - insbesondere zur Bildung von Gewebekanten - mittels einer punktuellen Zwangsführung (d. h. mit punktuell wirkenden Mitteln) gesteuert bewegbar sind und bei der die genannten Nachteile wegfallen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 definierte Einrichtung gelöst.
Diese Einrichtung bewegt gesteuert mittels einer punktuellen Zwangsführung einen Kettfaden zwischen drei Positionen, nämlich einer mittleren, einer oberen sowie einer unteren Position. Sie umfasst ein um eine Achse verschwenkbares Pendel, in das eine elektrische Spule integriert ist, und raumfeste Permanentmagnete. Durch Gleichgewichtsstellungen des Pendels sind die genannten Positionen gegeben, wobei in diesen Stellungen Kräfte, die auf das Pendel wirken, jeweils in einem Gleichgewicht stehen. Die Gleichgewichtsstellungen für die obere bzw. untere Position sind mittels Kräften zwischen den Permanentmagneten und der stromführenden Spule erzeugbar; die Gleichgewichtsstellung für die mittlere Position ist durch das Pendel mit stromloser Spule gegeben.
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 9 beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung. Gegenstände der Ansprüche 10 bis 12 sind eine Webmaschine mit einer derartigen Einrichtung und Verwendungen dieser Einrichtung für eine Drehervorrichtung sowie für eine Jacquard-Fachbildevorrichtung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemässe Einrichtung,
Fig. 2
eine Variante dieser Einrichtung,
Fig. 3
mehrere parallel angeordnete Einrichtungen (für eine Jacquard-Fachbildevorrichtung),
Fig. 4-6
Details zu einer weiteren Variante der erfindungsgemässen Einrichtung,
Fig. 7, 8
zwei besondere Möglichkeiten, verschiebbare Elemente an ein Pendel der erfindungsgemässen Einrichtung anzuschliessen, und
Fig. 9, 10
eine Drehervorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens 9, die folgende Komponenten umfasst: Ein um eine Achse 20 verschwenkbares Pendel 2, in dem eine auf einem nicht ferromagnetischen Blech 21 oder zwischen zwei solchen Blechen 21 angeordnete elektrische Spule 3 integriert ist; Permanentmagnete 4 auf einer raumfesten Trägerplatte 7; vertikal verschiebbare Elemente 5 und 5', die über flexible Bänder 6 und 6' in Wirkverbindung mit einem Bügel 22 des Pendels 2 stehen; und Federn 65. Die als Zugmittel dienenden Bänder 6 und 6' können auch als Seile ausgebildet sein.
Ein Kettfaden 9, der in eine Öse 50 des Elements 5 eingezogen und durch diese zwangsgeführt ist, kann punktuell zwischen drei Positionen bewegt werden, nämlich zwischen einer mittleren, einer oberen sowie einer unteren Position. Diese Positionen sind durch Gleichgewichtsstellungen des Pendels 2 gegeben, die sich aufgrund von auf das Pendel 2 einwirkenden Kräften einstellen. Die mittlere Position ist durch einerseits Gravitationskräfte und andererseits Zugkräfte der Federn 65 gegeben. Die einen Gleichstrom führende Spule 3 erzeugt zusammen mit den Permanentmagneten 4 zusätzlich magnetische Kräfte, durch die sich die Gleichgewichtsstellung nach rechts bzw. links oben verschiebt. Durch Umpolen des Stroms in der Spule 3 wechselt das Pendel 2 von der einen in die andere dieser beiden Gleichgewichtsstellungen. Das Band 6, das auf der unteren Seite 23 des Bügels 22 teilweise aufliegen kann, das mit einer Schraube 62 seitlich am Pendel 2 befestigt ist und das über eine Rolle 61 in die vertikale Richtung umgelenkt wird, setzt die Pendelbewegung in eine lineare Bewegung des Elements 5 um. Die Gleichgewichtsstellungen des Pendels 3 übertragen sich so auf drei stabile Positionen der Öse 50, durch welche die drei genannten Positionen des Kettfadens 9 gegeben sind. Sensoren zu einer Regelung dieser Positionen sind nicht nötig.
Die streifenförmige oder rillenförmige Auflagefläche 23 für das Zugmittel 6 liegt mit Vorteil auf einer Kurve, die zumindest angenähert ein Kreis um die Pendelachse 20 ist. Insbesondere kann auf dem Mittelpunkt dieses Kreises die Pendelachse 20 stehen. In diesem Fall ist der Hub der Öse 50, d. h. der Abstand zwischen deren mittleren und oberen (oder unteren) Position, proportional zum Radius des genannten Kreises. Der Hub ist ausserdem proportional zum Schwenkwinkel des Pendels 2, der durch die Lage und Form der Magnete festgelegt ist.
Mit Vorteil wird dem stromlosen Zustand der Spule 2 und damit der mittleren Position der Öse 50 die Fachschlussstellung eines mit Kettfäden 9 gebildeten Fachs zugeordnet.
Es können zwei Elemente 5 und 5' zum Bewegen von zwei Kettfäden 9 vorgesehen sein, wobei die Bewegungen in einer gegengleichen Weise oder antisymmetrischen Form erfolgt: bei stromführender Spule 3 befindet sich der eine Kettfaden 9 in der oberen, der andere in der unteren Position; bei stromloser Spule 3 sind die beiden Kettfäden gleichzeitig in der mittleren Position. Bei einem Umpolen der Spule 3 bewegen sich die beiden Kettfäden gegenläufig.
Anders als bei Linearmotoren muss bei der erfindungsgemässen Einrichtung das Gewicht des beweglichen Teils, nämlich des Pendels 2, nicht durch elektormagnetische Kräfte aufgenommen werden.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante der erfindungsgemässen Einrichtung 1 ist das Pendel 2 eine Segmentplatte aus einem nicht ferromagnetischen Material, in welche die Spule 3 (mit Anschlussdrähten 30) eingebettet ist. Die Umlenkrollen 61, 61' haben horizontal verschiebbare Achsen. Ein zweites Rollenpaar 63 hat Achsen mit festen Positionen.
Mehrere erfindungsgemässe Einrichtungen, mit denen eine Vielzahl von Kettfäden gleichzeitig bewegt werden können, lassen sich raumsparend parallel anordnen, wie es schematisch in Fig. 3 illustriert ist.
Eine Seitenansicht auf ein Pendel 2, wie es in der Einrichtung 1 der Fig. 1 enthalten ist, zeigt Fig. 4. Eine Konfiguration von Permanentmagneten 4, 4a für dieses Pendel 2, die auf der Trägerplatte 7 angeordnet sind, ist in Fig. 5 dargestellt; und ein horizontaler Querschnitt durch dieses Pendel 2 mit den auf beiden Seiten angeordneten Permanentmagneten 4, 4a ist in Fig. 6 gezeigt.
Die elektrische Spule 3 ist als flacher Ring ausgebildet. Das mit der Spule 3 erzeugbare Magnetfeld ist im Ringmittelpunkt zumindest angenähert parallel zur Pendelachse 20 orientiert. Die Permanentmagnete 4, 4a sind scheibenförmig ausgebildet und parallel zur Spule 3 angeordnet. Die Magnetisierungen der Permanentmagnete 4, 4a sind gleich wie das genannte Magnetfeld der Spule bzw. entgegengesetzt zu diesem orientiert. Die Permanentmagnete 4, 4a sind mit Vorteil auf beiden Seiten des Pendels auf ferromagnetischen Trägerplatten 7 angeordnet und bilden jeweils eine gleiche Konfiguration. In Fig. 6 sind die Magnetisierungen der Permanentmagnete 4, 4a durch Pfeile 41, 42 angegeben. Pfeile 47 stellen eine Magnetisierung der ferromagnetischen Trägerplatten 7 dar. Die beiden benachbarten Permanentmagnete 4 und 4a sind im Umkehrbereich des Pendels 2 angeordnet; sie haben entgegengesetzt zueinander orientierte Magnetisierungen. Der kleinere Partner 4a dieses Permanentmagnet-Paars dient als Bremsmagnet für das Pendel 2. Mit ihm wird erreicht, dass das Pendel 2 aufgrund einer dämpfenden Wirkung rasch in den oberen Gleichgewichtsstellungen ruhig stehen bleibt. Ausserdem gewährleistet das Permanentmagnet-Paar 4 und 4a eine genauere Umkehr- oder Endposition des Pendels 2.
Damit der Übergang zwischen den drei Gleichgewichtsstellungen ohne störende Einschwingvorgänge erfolgen kann, werden die Bleche 21 aus einem Material hergestellt, das elektrisch gut leitet aber nicht ferromagnetisch ist. Als Material kann beispielsweise Aluminium gewählt werden. Wirbelströme, die in diesen Blechen 21 bei der Bewegung im Magnetfeld der Permanentmagnete 4, 4a induziert werden, dämpfen die Bewegung des Pendels 2. Im Blech 21 - siehe Fig. 4 - ist ein Spalt 24 vorgesehen, damit sich nicht durch Induktion beim Ein- oder Umschalten des Spulenstroms ein Ringstrom ausbildet, der eine unnötige Energiedissipation bedeuten würde .
Mit der in Fig. 7 abgebildeten Einrichtung 1 wird eine die Öse 50 enthaltende Litze 5 gesteuert, an deren beiden Enden die Bänder 6 und 6' angreifen. Das Band 6' wird über Rollen um 180° umgelenkt. Bei der Einrichtung 1 der Fig. 8 wird der nicht dargestellte Kettfaden (oder Gruppe von Kettfäden) mit einem Element 51 bewegt, dessen Gewicht beim Einstellen der mittleren Position zu berücksichtigen ist. Die Federn 65 und 65' können so gewählt und eingestellt werden, dass das Pendel 2 bei nicht stromführender Spule 3 in einer Gleichgewichtsstellung ist, in der sich beispielsweise der Schwerpunkt des Pendels vertikal unter der Achse 20 befindet.
Fig. 9 zeigt die Verwendung von erfindungsgemässen Einrichtungen 1, 1' bei Halbdrehervorrichtungen 8 und 8': Mittels einer ersten Einrichtung 1 wird der Kettfaden 9' mit einer Lochnadel 5 bewegt. Eine Hakennadel 5b (mit einem Doppelhaken 51), die mit der Lochnadel 5 in bekannter Weise zusammenwirkt, wird mit einer zweiten Einrichtung 1' betätigt. Mit dieser zweiten Einrichtung 1' werden simultan Elemente 5a und 5a', die Hilfskantenschäfte 55, 55' tragen, auf und ab in einer gegengleichen Weise bewegt. Das Pendel 2' der Einrichtung 1' umfasst zwei Segmentplatten 2a, 2b mit verschiedenen Radien. Die Hakennadel 5b steht mit der Segmentplatte 2b mit dem grösseren Radius in Verbindung. Entsprechend ergibt sich ein grösserer Hub als für die Hilfskantenschäfte 55, 55'. Zur Herstellung einer Dreherkante sind solche unterschiedliche Hübe vorzusehen. Eine raumfeste Platte 80 - siehe auch das Schrägbild in Fig. 10 - ist zwischen den Halbdreherelementen 8 und 8' angeordnet. Durch Kanten dieser Platte 80 ergeben sich in bekannter Weise erforderliche Umlenkungen der Kettfäden 9 und 9'.
Es ist auch eine Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante bekannt, die zwei Hebelitzen, die gegengleich zu bewegen sind, und eine Halblitze umfasst (DE-A 40 00 035). Diese Vorrichtung lässt sich mit nur einer Einrichtung gemäss der Erfindung betätigen.
Die Gleichgewichtslage bei stromloser Spule kann mit zusätzlichen Permanentmagneten beeinflusst werden. Dabei muss mindestens ein Magnet auf dem Pendel angeordnet sein: beispielsweise im inneren Bereich der ringförmigen Spule (keine Figur).
Bei den beschriebenen Beispielen werden die Kettfäden einzeln bewegt. Sie können aber auch gruppenweise zusammengefasst bewegt werden, wie es beispielsweise für Jacquard-Fachbildevorrichtungen bekannt ist. Die Elemente zum Bewegen von Kettfäden werden dabei durch Organe ersetzt, mittels derer jeweils eine Gruppe von Kettfäden gleichzeitig bewegbar ist.
Webmaschinen können mit einer Mehrzahl von Einrichtungen gemäss der Erfindung ausgerüstet werden. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Webmaschine mittels einer elektronischen und progammierbaren Steuerung betrieben wird. Ein Prozessor für eine solche Steuerung kann auch für die Steuerung der erfindungsgemässen Einrichtungen verwendet werden. Die Ströme der Spulen können so automatisch einstellbar programmiert werden und zwar so, dass sie Werte annehmen, die den Kettfadentypen entsprechend vorgegeben sind.

Claims (12)

  1. Einrichtung (1) zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens (9) mittels einer punktuellen Zwangsführung zwischen drei Positionen, nämlich einer mittleren, einer oberen sowie einer unteren Position, welche Einrichtung ein um eine Achse (20) verschwenkbares Pendel (2), in das eine elektrische Spule (3) integriert ist, und raumfeste Permanentmagnete (4) umfasst, wobei durch Gleichgewichtsstellungen des Pendels die genannten Positionen gegeben sind, in diesen Stellungen Kräfte, die auf das Pendel wirken, jeweils in einem Gleichgewicht stehen, die Gleichgewichtsstellungen für die obere bzw. untere Position mittels Kräften zwischen den Permanentmagneten und der stromführenden Spule erzeugbar sind und die Gleichgewichtsstellung für die mittlere Position durch das Pendel mit stromloser Spule gegeben ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung des Kettfadens (9) mit einer Öse (50) oder einem Haken (51) an einem verschiebbaren Element (5) ausführbar ist und dieses Element über ein flexibles Zugmittel (6) in Wirkverbindung mit dem Pendel (2) steht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (2) eine streifenförmige Auflagefläche (23) für das Zugmittel (6) aufweist, welche rillenförmig ausgebildet sein kann, und diese Auflagefläche auf einer Kurve liegt, die zumindest angenähert ein Kreis um die Pendelachse (20) ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Elemente (5, 5') zum Bewegen von zwei Kettfäden (9, 9') vorgesehen sind und dass die Bewegung in einer antisymmetrischen Form erfolgt, derart, dass bei stromführender Spule (3) der eine Kettfaden in der oberen, der andere in der unteren Position ist und bei stromloser Spule die beiden Kettfäden gleichzeitig jeweils in der mittleren Position sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder eines der Elemente (5) zum Bewegen eines Kettfadens (9) durch ein Organ (55) ersetzt ist, mittels dem eine Gruppe von Kettfäden gleichzeitig bewegbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spule (3) als flacher Ring ausgebildet ist und das mit der Spule erzeugbare Magnetfeld im Ringmittelpunkt zumindest angenähert parallel zur Pendelachse (20) orientiert ist, dass die Permanentmagnete (4) scheibenförmig ausgebildet und parallel zur Spule angeordnet sind und dass die Magnetisierungen (41) der Permanentmagnete gleich wie das genannte Magnetfeld der Spule bzw. entgegengesetzt zu diesem orientiert sind.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf ferromagnetischen Trägerplatten (7), die auf beiden Seiten des Pendels (2) angeordnet sind, die Permanentmagnete (4) jeweils eine gleiche Konfiguration haben.
  8. Einrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendel (2) mindestens ein nicht ferromagnetisches Blech (21) umfasst, das insbesondere aus Aluminium besteht, auf dem die Spule (3) befestigt ist und mittels dem eine Pendelbewegung aufgrund von Wirbelströmen dämpfbar ist.
  9. Einrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Gleichgewichtsstellungen für die obere bzw. untere Position Permanentmagnete (4, 4a) vorgesehen sind, die jeweils auf einer Seite des Pendels (2) paarweise angeordnet sind, und dass die Magnetisierungen (41, 42) dieser Permanentmagnet-Paare (4, 4a) jeweils entgegengesetzt zueinander orientiert sind.
  10. Webmaschine mit einer Mehrzahl von Einrichtungen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen mittels einer elektronischen und progammierbaren Steuerung betätigbar sind, wobei elektrische Ströme der Spulen einstellbar und den Kettfadentypen entsprechend vorgebbar sind.
  11. Verwendung von Einrichtungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ausbildung von Gewebekanten, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente (5a, 5a', 5, 5b) zum Bewegen von Kantenkettfäden Teile von Drehervorrichtungen (8, 8', 80) sind, nämlich beispielsweise Weblitzen (55, 55') für Steherfäden, Dreherfäden, Lochnadeln (5) und Mitnehmer- oder Hakennadeln (5b).
  12. Verwendung von Einrichtungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Durchführung von Fachöffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden einzeln und/oder gruppenweise zusammengefasst bewegt werden.
EP19990811031 1998-12-09 1999-11-10 Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens Expired - Lifetime EP1016743B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19990811031 EP1016743B1 (de) 1998-12-09 1999-11-10 Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811213 1998-12-09
EP98811213 1998-12-09
EP19990811031 EP1016743B1 (de) 1998-12-09 1999-11-10 Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1016743A1 true EP1016743A1 (de) 2000-07-05
EP1016743B1 EP1016743B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=26152099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990811031 Expired - Lifetime EP1016743B1 (de) 1998-12-09 1999-11-10 Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1016743B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095728A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Textilma Ag Schnurlose fadensteuervorrichtung
EP1696061A2 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Sultex AG Leistenleger für Schussfäden
EP2540885A3 (de) * 2011-06-30 2013-03-27 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
US20210388542A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Textilma Ag Actuator assembly for a textile machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119053A1 (de) * 1971-04-20 1972-12-21 Doehler, Peter, Dipl Kaufm , 8000 Mun chen Einrichtung zur Fachbildung an Web stuhlen
DE2133837A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-18 Licencia Talalmanyokat Schaftmaschine fuer webstuehle
WO1981002312A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-20 Verdol Sa Procede concernant la section de la toile d'une machine a papier et triangle a toile double de mise en oeuvre du procede
EP0393467A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
EP0737764A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
EP0750061A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Icbt Diederichs Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante auf einer Webmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119053A1 (de) * 1971-04-20 1972-12-21 Doehler, Peter, Dipl Kaufm , 8000 Mun chen Einrichtung zur Fachbildung an Web stuhlen
DE2133837A1 (de) * 1971-07-07 1973-01-18 Licencia Talalmanyokat Schaftmaschine fuer webstuehle
WO1981002312A1 (fr) * 1980-02-18 1981-08-20 Verdol Sa Procede concernant la section de la toile d'une machine a papier et triangle a toile double de mise en oeuvre du procede
EP0393467A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-24 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Verschiebbare Vorrichtung zum Realisieren von mit Schlitzdreherlitze gewebten Kanten auf schützenlosen Webmaschinen
EP0467059A1 (de) * 1990-06-11 1992-01-22 NUOVA VAMATEX S.p.A. Vorrichtung zur Spannungsregulierung und Rückziehen von Schussgarn in Webmaschinen
EP0737764A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Sulzer RàœTi Ag Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
EP0750061A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Icbt Diederichs Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante auf einer Webmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095728A2 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Textilma Ag Schnurlose fadensteuervorrichtung
WO2003095728A3 (de) * 2002-05-10 2004-03-25 Textilma Ag Schnurlose fadensteuervorrichtung
CN1653218B (zh) * 2002-05-10 2010-04-28 泰克斯蒂尔玛股份公司 无绳纱线控制装置
EP1696061A2 (de) 2005-02-23 2006-08-30 Sultex AG Leistenleger für Schussfäden
EP2540885A3 (de) * 2011-06-30 2013-03-27 Gebrüder Klöcker GmbH Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
US20210388542A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 Textilma Ag Actuator assembly for a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1016743B1 (de) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
AT520088A4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transporteinrichtung in Form eines Langstatorlinearmotors
EP1395692A2 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
EP0943023A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
DE4414308A1 (de) Kondensationsvorrichtung
EP1016743B1 (de) Einrichtung zum gesteuerten Bewegen eines Kettfadens
DD240223A1 (de) Mustersteuereinrichtung fuer textilmaschinen
AT504348B1 (de) Rundwebmaschine
EP2069564B1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP0875610A2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante, insbesondere für Webmaschinen
EP3822401B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gewebes und verfahren hierzu
EP0282874B1 (de) Zur Erzielung einer Dreherkante geeignete Webschaftvorrichtung
DE602004001848T2 (de) Webmaschine mit motorgetriebenen Webschäften
DE3321850C2 (de)
EP2126172B1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung der kettfäden einer textilwebmaschine
EP2683862B1 (de) Schaftwebmaschine und entsprechendes webverfahren
WO2019015866A1 (de) Rundwebmaschine
AT406965B (de) Vorrichtung zur fachbildung für eine jacquardmaschine
WO1999004075A1 (de) Antriebssystem für wenigstens einen webschaft einer webmaschine
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
WO2017125357A1 (de) Elektromotorisch arbeitende vorrichtung zum bilden einer dreherkante, insbesondere für eine webmaschine, sowie projektilwebmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE2832258C2 (de) Rundwebmaschine
CH661537A5 (en) Shedding device for a weaving machine
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001207

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE IT LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULTEX AG

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULTEX A.G.

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905063

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905063

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101110