EP1694960B1 - Zündspule - Google Patents

Zündspule Download PDF

Info

Publication number
EP1694960B1
EP1694960B1 EP04798138A EP04798138A EP1694960B1 EP 1694960 B1 EP1694960 B1 EP 1694960B1 EP 04798138 A EP04798138 A EP 04798138A EP 04798138 A EP04798138 A EP 04798138A EP 1694960 B1 EP1694960 B1 EP 1694960B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition coil
core
electrically conductive
ignition
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP04798138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1694960A1 (de
Inventor
Stefan GRÖZINGER
Reinhard Seidl
Lothar Detels
Markus Weimert
Tim Skowronek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1694960A1 publication Critical patent/EP1694960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1694960B1 publication Critical patent/EP1694960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/327Encapsulating or impregnating

Definitions

  • the invention is based on an ignition coil of an ignition system of an internal combustion engine according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art.
  • Such an ignition coil is known from practice and is used in particular for controlling a spark plug of a working according to the Otto principle motor vehicle internal combustion engine.
  • the ignition coil forms an energy storage and transformer, by means of which electrical energy of a comparatively low supply voltage, which is usually provided by a DC electrical system of the respective motor vehicle, is converted into magnetic energy, which at a desired time, to which an ignition pulse to a Ignition of a fuel mixture in the combustion chamber of the internal combustion engine serving spark plug is to be delivered, is converted into a high voltage pulse.
  • the known ignition coil comprises a housing in which a magnetically active core of ferromagnetic material, for example iron, is arranged.
  • the core is of a first, so-called primary winding connected to a supply voltage and a second, so-called connected to a high voltage terminal of the ignition coil Enclosed secondary winding.
  • the two windings are usually made of copper wire.
  • Such an ignition coil is from the US 2002/158740 or the WO 97/22981 known.
  • a current flows through the primary winding, through which a magnetic field surrounding this winding and which is closed and has a certain direction is produced.
  • the electric current is switched off, so that the built-up magnetic field is forced to change direction.
  • the secondary winding which is formed close to the primary winding and has a much larger number of turns than the secondary winding, a high electrical voltage.
  • the ignition coil discharges.
  • the high voltage, a spark current and a spark duration in the ignition of the fuel mixture fed into the combustion chamber of the internal combustion engine can be adapted to the respective requirements.
  • the high voltage generated in it is insulated against other electrically conductive parts
  • the electrical insulation of the secondary or high voltage winding is usually done by means of electrically insulating materials and / or through air gaps to other electrically conductive parts , If such insulation is insufficient, there may be a so-called electrical shunt or electrical breakdown from the high-voltage winding to another electrically conductive component of the ignition coil. This has the consequence that only a reduced high voltage is available at the high voltage terminal of the ignition coil, which is generally no longer sufficient to carry out a reliable ignition of the spark plug.
  • critical components of the ignition coil may be the windings and in particular components of the magnetically active core.
  • the core is usually grounded, leaving between the high-voltage secondary winding and the magnetically active core is given a large electric potential difference.
  • the risk of electrical breakdown is determined not only by the potential difference but also by the electric field strength, which is applied between the high-voltage winding and the respective electrically conductive component.
  • the electric field strength is strongly dependent on the existing geometric conditions. In particular angular or even pointed surface contours of the respective component lead physically to local field strength increases, which in turn favor an electrical breakdown. Corners, tips or even edges on electrically conductive parts, which are arranged in the area of influence of the high voltage, therefore represent a potential risk with regard to an electrical breakdown in the case of an ignition coil.
  • the magnetically active core usually consists of stamped individual sheets, which are packaged in a stack of certain height.
  • the stack has in particular on its flanks numerous angular or sharp bumps that can lead to strong field peaks during operation of the ignition coil and thereby to a breakdown.
  • electrical breakdowns so far correspondingly large isolation distances have been maintained or, if possible, used according to good insulation materials.
  • the invention has for its object to provide an ignition coil of the aforementioned type, in which despite the presence of a rough surface on an electrically conductive component is a low risk of electrical breakdown and which can be realized with a small size.
  • the ignition coil according to the invention of an ignition system of an internal combustion engine with the features of claim 1, wherein the ignition coil is provided at least one electrically conductive component with an electrically conductive plastic filling for electrically effective leveling of its surface, has the advantage that design-related, an electrical breakdown favoring bumps, such as corners, edges, ridges or the like, are balanced on the electrically conductive component and the risk of electrical breakdown is minimized.
  • the electrically conductive sheath has a smooth surface.
  • This enclosure is an easy to apply means to a rough surface of the electrically conductive component, d. H. its unevenness to cover or shield in an electrically effective manner.
  • the envelope thus significantly reduces resulting from unevenness of the electrically conductive component field strength peaks. As a result, the risk of electrical breakdown between a component carrying high voltage and the component provided with the envelope is reduced.
  • the electrically conductive sheath is formed only in those areas of the electrically conductive component which have unevenness and thus harbor the risk of breakdowns.
  • the sheath is sprayed onto the relevant electrically conductive component.
  • the coating of the electrically conductive plastic for example, has a thickness between 0.1 mm and 1 mm, and preferably of 0.5 mm.
  • the electrically conductive component of the magnetically active core of the ignition coil which is usually formed of a laminated core, which is constructed of stamped individual sheets and therefore at its edges corners, edges, burrs or the like may have.
  • the ignition coil according to the invention is designed for example as Kompaktzündspule having a so-called I-core and a so-called peripheral core or O-core, which forms a magnetic circuit with the I-core and encloses the arrangement of the primary winding and the secondary winding ,
  • the component provided with the means for leveling the surface may be the I-core and / or the peripheral core.
  • the ignition coil 10 is used to supply a spark plug also not shown here with high-voltage pulses, so that an air / fuel mixture contained in the combustion chamber of the internal combustion engine can be ignited.
  • the ignition coil 10 is a Kompaktzündspule and comprises a made of an electrically insulating plastic housing 12 in which in a central position, a soft magnetic, cuboid I-core 14 is arranged.
  • the magnetically active I-core 14 is surrounded by a resin consisting of insulator 16, which serves as a bobbin for a formed of copper wire, so-called primary winding 18, which is connected via a low voltage terminal 20 to a DC voltage network of the motor vehicle and so with a DC voltage of For example, 12 V can be supplied.
  • the primary winding 18 is in turn surrounded by a bobbin 22 which serves as a support for a so-called secondary winding 24, which is in operation at high voltage and connected to a high voltage terminal 26, which serves for connection to a spark plug.
  • the I-core 14, the bobbin 16, the primary winding 18, the bobbin 22 and the secondary winding 24 form a structural unit which is poured into the resin for fixing in the housing 12 in a manner not shown here
  • the housing 12 is surrounded by a so-called O-core or peripheral core 28, which consists of a laminated core, d. H. layered iron sheet, is formed and connected to the I-core 14 to form a magnetic circuit
  • O-core has on its side remote from the low-voltage terminal 20 side a so-called Anschraubauge 30, which serves for grounding.
  • the O-core 28 On its inner side, ie on its side facing the secondary winding 24, the O-core 28 is provided with a sprayed, electrically conductive plastic sheath 31 which adjoins the housing 12 via a smooth surface and as a means for electrically leveling the inside surface of the housing Sheet core performing O-core 28 is used.
  • the envelope 31 has a thickness of about 0.5 mm.
  • FIG. 3 shows a schematic, general representation of the conditions in an ignition coil 32 according to the invention and illustrates the resulting by a plastic sheath "electrical leveling" of otherwise resulting from the edges of the iron core field peaks, by which the risk of electrical breakdown would be much higher.
  • a plastic sheath can be used in Kompaktzündspulen, but also for example in pencil ignition coils.
  • the ignition coil 32 has a magnetically active iron core 37, which is formed from a laminated core.
  • the iron core 37 has an edge 33 formed with edges and is enclosed by a casing 34 made of electrically conductive plastic, which has a smooth surface and constitutes a means for electrically flattening the flank 33.
  • the sheath 34 is provided with radii.
  • the iron core 37 and the sheath 34 are in turn embedded in an insulating material 35, which consists for example of cast resin
  • the iron core 37 cooperates with a secondary or high voltage winding 36, from the in FIG. 3 the outer winding layer is shown and which is connected to a high voltage terminal, and a low voltage or primary winding together, in FIG. 3 is not shown in detail and is connected to a low voltage connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zündspule einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine vorschlagen, umfassend ein Gehäuse (12), einen magnetisch wirksamen Kern (14, 28), eine erste, mit einer Versorgungsspannung verbundene Spulenwicklung (18) und eine zweite, mit einem Hochspannungschluss verbundene Spulenwicklung (24). Erfindungsgemäss ist zumindest ein elektrisch leitendes Bauteil (28) zumindest bereichsweise mit einem Mittel (31) zum elektrisch wirksamen Einebnen seiner Oberfläche versehen.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Zündspule einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art aus.
  • Eine derartige Zündspule ist aus der Praxis bekannt und dient insbesondere zur Ansteuerung einer Zündkerze einer nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine. Die Zündspule bildet einen Energiespeicher und Transformator, mittels dessen elektrische Energie einer vergleichsweise niedrigen Versorgungsspannung, die in der Regel durch ein Gleichspannungsbordnetz des betreffenden Kraftfahrzeuges bereitgestellt wird, in magnetische Energie umgewandelt wird, welche zu einem gewünschten Zeitpunkt, zu dem ein Zündimpuls an die zu einer Zündung eines Kraftstoffgemisches im Brennraum der Brennkraftmaschine dienenden Zündkerze abgegeben werden soll, in einen Hochspannungsimpuls umgesetzt wird.
  • Die bekannte Zündspule umfasst ein Gehäuse, in dem ein magnetisch wirksamer Kern aus ferromagnetischem Material, beispielsweise aus Eisen, angeordnet ist. Der Kern ist von einer ersten, mit einer Versorgungsspannung verbundenen, so genannten Primärwicklung und einer zweiten, mit einem Hochspannungsanschluss der Zündspule verbundenen, so genannten Sekundärwicklung umschlossen. Die beiden Wicklungen sind üblicherweise aus Kupferdraht gefertigt. Eine derartige Zündspule ist aus der US 2002/158740 oder der WO 97/22981 bekannt.
  • Zur Umwandlung der von dem Gleichspannungsbordnetz des Kraftfahrzeuges gelieferten Spannung in eine Hochspannung fließt durch die Primärwicklung ein Strom, durch den ein diese Wicklung umgebendes, geschlossenes und eine bestimmte Richtung aufweisendes Magnetfeld entsteht. Um die gespeicherte elektrische Energie in Form von Hochspannungsimpulsen abzugeben, wird der elektrische Strom abgeschaltet, so dass das aufgebaute Magnetfeld zu einer Richtungsänderung gezwungen wird. Dadurch resultiert in der Sekundärwicklung, welche nahe an der Primärwicklung ausgebildet ist und eine sehr viel größere Windungszahl als die Sekundärwicklung aufweist, eine elektrische Hochspannung. Durch Umsetzung der nun elektrischen Energie an der Zündkerze bricht das zuvor ausgebildete Magnetfeld zusammen. Die Zündspule entlädt sich. In Abhängigkeit von der Auslegung der Sekundärwicklung können die Hochspannung, ein Funkenstrom und eine Funkendauer bei der Zündung des in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespeisten Kraftstoffgemisches den jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Zur Gewährleistung der Funktion der Zündspule ist es erforderlich, dass die in ihr generierte Hochspannung gegen andere elektrisch leitfähige Teile isoliert ist Die elektrische Isolierung der Sekundär- bzw. Hochspannungswicklung erfolgt in der Regel mittels elektrisch isolierender Materialien und/oder durch Luftspalte zu anderen elektrisch leitfähigen Teilen. Wenn eine derartige Isolierung unzureichend ist, kann es zu einem so genannten elektrischen Nebenschluss bzw. zu einem elektrischen Durchschlag von der Hochspannungswicklung zu einem anderen elektrisch leitfähigen Bauteil der Zündspule kommen. Dies hat zur Folge, dass am Hochspannungsanschluss der Zündspule nur noch eine reduzierte Hochspannung zur Verfügung steht, die im Allgemeinen zur Durchführung eines zuverlässigen Zündvorgangs an der Zündkerze nicht mehr ausreicht.
  • Hinsichtlich eines elektrischen Durchschlags kritische Bauteile der Zündspule können die Wicklungen und insbesondere Bestandteile des magnetisch wirksamen Kerns sein. Der Kern liegt in der Regel auf Masse, so dass zwischen der auf Hochspannung liegenden Sekundärwicklung und dem magnetisch wirksamen Kern eine große elektrische Potenzialdifferenz gegeben ist.
  • Das Risiko eines elektrischen Durchschlages ist nicht allein durch die Potenzialdifferenz sondern auch durch die elektrische Feldstärke bestimmt, die zwischen der Hochspannungswicklung und dem jeweiligen elektrisch leitfähigen Bauteil anliegt. Die elektrische Feldstärke ist stark abhängig von den vorliegenden geometrischen Bedingungen. Insbesondere eckige oder sogar spitze Oberflächenkonturen des jeweiligen Bauteils führen physikalisch bedingt zu lokalen Feldstärkeerhöhungen, welche wiederum einen elektrischen Durchschlag begünstigen. Ecken, Spitzen oder auch Kanten an elektrisch leitfähigen Teilen, die im Einflussbereich der Hochspannung angeordnet sind, stellen bei einer Zündspule also ein potenzielles Risiko hinsichtlich eines elektrischen Durchschlages dar.
  • Der magnetisch wirksame Kern besteht üblicherweise aus gestanzten Einzelblechen, die zu einem Stapel bestimmter Höhe paketiert sind. Dadurch hat der Stapel insbesondere an seinen Flanken zahlreiche eckige bzw. spitze Unebenheiten, die beim Betrieb der Zündspule zu starken Feldüberhöhungen und dadurch zu einem Durchschlag führen können. Um elektrische Durchschläge zu vermeiden, wurden bisher entsprechend große Isolationsabstände eingehalten oder, wenn möglich, entsprechend gute Isolationsmaterialien eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündspule der einleitend genannten Art zu schaffen, bei der trotz Vorliegens einer rauen Oberfläche an einem elektrisch leitfähigen Bauteil ein geringes Risiko eines elektrischen Durchschlags besteht und die mit einer geringen Baugröße realisierbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zündspule einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, bei welcher Zündspule zumindest ein elektrisch leitendes Bauteil mit einer elektrisch leitenden kunststoffümhullung zum elektrisch wirksamen Einebnen seiner Oberfläche versehen ist, hat den Vorteil, dass konstruktionsbedingte, einen elektrischen Durchschlag begünstigende Unebenheiten, wie Ecken, Kanten, Grate oder dergleichen, an dem elektrisch leitenden Bauteil ausgeglichen sind und die Gefahr eines elektrischen Durchschlags minimiert ist. Dadurch kann gegenüber dem Stand der Technik bei einer konstanten Potenzialdifferenz zwischen diesem Bauteil und einem hochspannungsführenden Bauteil der Abstand verringert werden, was geringere Baugrößen der Zündspule zulässt Alternativ kann auch bei gleichem Abstand eine größere Potenzialdifferenz zwischen einem hochspannungsführenden Bauteil und dem mit dem Mittel zum elektrisch wirksamen Einebnen seiner Oberfläche versehenen Bauteil erreicht werden, was wiederum zu einer Leistungsverbesserung der Zündspule führt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Zündspule nach der Erfindung hat die elektrisch leitfähige Umhüllung eine glatte Oberfläche. Diese Umhüllung ist ein einfach aufzubringendes Mittel, um eine raue Oberfläche des elektrisch leitenden Bauteils, d. h. dessen Unebenheiten, in elektrisch wirksamer Weise zu verdecken bzw. abzuschirmen. Die Umhüllung reduziert also durch Unebenheiten des elektrisch leitenden Bauteils entstehende Feldstärkeüberhöhungen deutlich. Dadurch ist auch das Risiko eines elektrischen Durchschlags zwischen einem hochspannungsführenden Bauteil und dem mit der Umhüllung versehenen Bauteil herabgesetzt.
  • Die elektrisch leitfähige Umhüllung ist gegebenenfalls nur in denjenigen Bereichen des elektrisch leitenden Bauteils ausgebildet, die Unebenheiten aufweisen und somit die Gefahr von Durchschlägen bergen.
  • Die Umhüllung ist auf das betreffende elektrisch leitende Bauteil aufgespritzt.
  • Die Umhüllung aus dem elektrisch leitfähigen Kunststoff hat beispielsweise eine Dicke zwischen 0,1 mm und 1 mm und vorzugsweise von 0,5 mm.
  • Insbesondere ist das elektrisch leitende Bauteil der magnetisch wirksame Kern der Zündspule, der in der Regel aus einem Blechpaket gebildet ist, das aus gestanzten Einzelblechen aufgebaut ist und mithin an seinen Flanken Ecken, Kanten, Grate oder dergleichen aufweisen kann.
  • Die Zündspule nach der Erfindung ist beispielsweise als Kompaktzündspule ausgebildet, die einen so genannten I-Kern und einen so genannten Umfangskern bzw. O-Kern aufweist, der mit dem I-Kern einen magnetischen Kreis bildet und die Anordnung aus der Primärwicklung und der Sekundärwicklung umschließt. In diesem Fall kann das mit dem Mittel zum Einebnen der Oberfläche versehene Bauteil der I-Kern und/oder der Umfangskern sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Zwei Ausführungsbeispiele einer Zündspule nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Zündspule nach der Erfindung;
    • Figur 2 einen Schnitt durch die Zündspule nach Figur 1 entlang der Linie II-II in Figur 1; und
    • Figur 3 eine ausschnittsweise, allgemeine Schnittdarstellung durch eine Zündspule.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Zündspule 10 einer ansonsten nicht näher dargestellten Zündanlage einer als Otto-Motor ausgelegten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Zündspule 10 dient zur Versorgung einer hier ebenfalls nicht näher dargestellten Zündkerze mit Hochspannungsimpulsen, so dass ein im Brennraum der Brennkraftmaschine enthaltenes Luft/Kraftstoff-Gemisch entzündet werden kann.
  • Die Zündspule 10 stellt eine Kompaktzündspule dar und umfasst ein aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gefertigtes Gehäuse 12, in dem in zentraler Lage ein weichmagnetischer, quaderförmiger I-Kern 14 angeordnet ist.
  • Der magnetisch wirksame I-Kern 14 ist von einem aus Gießharz bestehenden Isolator 16 umgeben, der als Spulenkörper für eine aus Kupferdraht gebildete, so genannte Primärwicklung 18 dient, die über einen Niederspannunganschluss 20 mit einem Gleichspannungsnetz des Kraftfahrzeuges verbunden ist und so mit einer Gleichspannung von beispielsweise 12 V versorgt werden kann.
  • Die Primärwicklung 18 ist wiederum von einem Spulenkörper 22 umgeben, der als Träger für eine so genannte Sekundärwicklung 24 dient, die im Betrieb auf Hochspannung liegt und mit einem Hochspannungsanschluss 26 verbunden ist, der zur Verbindung mit einer Zündkerze dient.
  • Der I-Kern 14, der Spulenkörper 16, die Primärwicklung 18, der Spulenkörper 22 und die Sekundärwicklung 24 bilden eine Baueinheit, die zur Fixierung in dem Gehäuse 12 in hier nicht näher dargestellter Weise in Gießharz eingegossen ist
  • In Höhe des I-Kerns 14 ist das Gehäuse 12 von einem so genannten O-Kern bzw. Umfangskern 28 umgeben, der aus einem Blechpaket, d. h. geschichtetem Eisenblech, gebildet ist und mit dem I-Kern 14 zur Bildung eines magnetischen Kreises verbunden ist Der O-Kern hat an seiner dem Niederspannungsanschluss 20 abgewandten Seite ein so genanntes Anschraubauge 30, das zur Massekontaktierung dient.
  • An seiner Innenseite, d. h. an seiner der Sekundärwicklung 24 zugewandten Seite ist der O-Kern 28 mit einer aufgespritzten, elektrisch leitfähigen Kunststoffumhüllung 31 versehen, die über eine glatte Oberfläche an das Gehäuse 12 grenzt und als Mittel zum elektrisch wirksamen Einebnen der innenseitigen Oberfläche des ein Blechpaket darstellenden O-Kerns 28 dient. Die Umhüllung 31 hat eine Dicke von etwa 0,5 mm.
  • Figur 3 zeigt eine schematische, allgemeine Darstellung der Verhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Zündspule 32 und verdeutlicht die durch eine Kunststoffumhüllung entstehende "elektrische Einebnung" der ansonsten durch die Kanten des Eisenkerns entstehenden Feldüberhöhungen, durch die das Risiko eines elektrischen Durchschlags sehr viel höher wäre. Eine derartige Kunststoffumhüllung kann bei Kompaktzündspulen, aber auch beispielsweise bei Stabzündspulen eingesetzt werden.
  • Die Zündspule 32 weist einen magnetisch wirksamen Eisenkern 37 auf, der aus einem Blechpaket gebildet ist. Der Eisenkern 37 hat eine mit Kanten ausgebildete Flanke 33 und ist von einer aus elektrisch leitfähigem Kunststoff bestehenden Umhüllung 34 umschlossen, die eine glatte Oberfläche hat und ein Mittel zum elektrisch wirksamen Einebnen der Flanke 33 darstellt. Im Bereich der Ecken des Eisenkerns 37 ist die Umhüllung 34 mit Radien versehen. Der Eisenkern 37 und die Umhüllung 34 sind wiederum in einem Isoliermaterial 35 eingebettet, das beispielsweise aus Gießharz besteht
  • Der Eisenkern 37 wirkt mit einer Sekundär- bzw. Hochspannungswicklung 36 zusammen, von der in Figur 3 die äußere Wickellage dargestellt ist und die mit einem Hochspannungsanschluss verbunden ist, sowie einer Niederspannungs- bzw. Primärwicklung zusammen, die in Figur 3 nicht näher dargestellt ist und mit einem Niederspannungsanschluss verbunden ist

Claims (4)

  1. Zündspule (10) einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (12), einem magnetisch wirksamen inneren Kern (14; 37), der von einer Primärwicklung (18) sowie einer Sekundärwicklung (24) umgeben ist, sowie mit einem magnetisch wirksamen äußeren Kern (28), wobei zumindest der innere Kern (14; 37), die Primärwicklung (18) und die Sekundärwicklung (24) zur Fixierung im Gehäuse (12) von einem Gießharz umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern (14; 37) beziehungsweise der äußere Kern (28) zumindest auf der der Primärwicklung (18) beziehungsweise der Sekundärwicklung (24) zugewandten Seite von einer elektrisch leitenden Kunststoffumhüllung (31; 34) umgeben ist und dass die Kunststoffumhüllung (31; 34) auf dem inneren Kern (14; 37) bzw. dem äußeren Kern (28) als Beschichtung aufgespritzt ist.
  2. Zündspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kunststoffumhüllung (31; 34) zwischen 0,1 und 1,0 mm, vorzugsweise 0,5 mm beträgt.
  3. Zündspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumhüllung (31; 34) auf der Primärwicklung (18) bzw. der Sekundärwicklung (24) zugewandten Seite eine glatte Oberfläche aufweist.
  4. Zündspule nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern (14; 37) beziehungsweise der äußere Kern (28) aus einem Blechpaket mit mehreren gestanzten Einzelblechen besteht.
EP04798138A 2003-12-09 2004-11-02 Zündspule Active EP1694960B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10357349A DE10357349A1 (de) 2003-12-09 2003-12-09 Zündspule
PCT/EP2004/052753 WO2005059355A1 (de) 2003-12-09 2004-11-02 Zündspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1694960A1 EP1694960A1 (de) 2006-08-30
EP1694960B1 true EP1694960B1 (de) 2011-01-26

Family

ID=34638501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04798138A Active EP1694960B1 (de) 2003-12-09 2004-11-02 Zündspule

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7911305B2 (de)
EP (1) EP1694960B1 (de)
JP (1) JP2006514219A (de)
DE (2) DE10357349A1 (de)
WO (1) WO2005059355A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019296A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Zündspule, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102006025073A1 (de) 2006-05-30 2007-12-06 Robert Bosch Gmbh Zündspule
DE102006044435A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Energiespeicherung und Energietransformierung
JP2009260122A (ja) * 2008-04-18 2009-11-05 Kyocera Chemical Corp 高電圧コイルおよびその製造方法
DE102018101235A1 (de) * 2018-01-19 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer Zündspule

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440865A1 (de) 1990-02-09 1991-08-14 Asea Brown Boveri Ab Elektrische Isolierung
JPH05175058A (ja) 1991-12-19 1993-07-13 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関用点火コイル
JP3165017B2 (ja) * 1995-12-15 2001-05-14 株式会社日立製作所 内燃機関用点火装置
US5703462A (en) * 1996-07-15 1997-12-30 Delco Electronics Corp. Inductive coupler assembly having its primary winding formed in a printed wiring board
JP3473817B2 (ja) * 1996-10-18 2003-12-08 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US6332458B1 (en) 1997-05-23 2001-12-25 Hitachi, Ltd. Ignition coil unit for engine and engine provided with plastic head cover
US6119667A (en) * 1999-07-22 2000-09-19 Delphi Technologies, Inc. Integrated spark plug ignition coil with pressure sensor for an internal combustion engine
US6232863B1 (en) * 2000-03-03 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Spool assembly for an ignition coil
EP1162367B1 (de) * 2000-06-06 2002-12-18 Federal-Mogul Ignition Srl Zündspule für Kraftfahrzeuge
JP3702802B2 (ja) 2001-03-15 2005-10-05 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US6522232B2 (en) * 2001-04-26 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Ignition apparatus having reduced electric field HV terminal arrangement
JP2005072547A (ja) * 2002-12-05 2005-03-17 Denso Corp 点火コイルおよびその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004012154D1 (de) 2011-03-10
WO2005059355A1 (de) 2005-06-30
JP2006514219A (ja) 2006-04-27
DE10357349A1 (de) 2005-07-07
US7911305B2 (en) 2011-03-22
EP1694960A1 (de) 2006-08-30
US20070256655A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008034734A1 (de) Vorrichtung zur energiespeicherung und energietransformierung
DE10055589A1 (de) Zündspule mit außerhalb der Sekundärwicklung angeordneter Primärwicklung
DE19609655C2 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1542246B1 (de) Zündspule
DE19537301C2 (de) Zündspulenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu deren Herstellung
DE2635728A1 (de) Zuendspule
EP1694960B1 (de) Zündspule
WO2018095757A1 (de) Transformatorvorrichtung, transformator und verfahren zur herstellung einer transformatorvorrichtung
DE19506589C2 (de) Elektrische Zündspule
WO1998013914A1 (de) Stabspule für zündanlagen
DE3632646C2 (de)
EP1929490B1 (de) Stabzündtransformator zur versorgung eines zündmittels, insbesondere einer zündkerze einer brennkraftmaschine, mit einer hochspannung
EP1557849B1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP1820225A1 (de) Piezoelektrischer transformator und verfahren zu dessen herstellung
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
EP1730754B1 (de) Transformationsvorrichtung zum erzeugen einer zündspannung für verbrennungskraftmaschinen
EP1671337A1 (de) Zündspule für einen ottomotor und verfahren zu deren herstellung
DE19720334C2 (de) Zündspule für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE10360338A1 (de) Zündspule für einen Ottomotor und Verfahren zu deren Herstellung
EP2675039B1 (de) Elektroisolationssystem für eine Hochspannungsmaschine
DE102004010173A1 (de) Zündspule
DE102010039819A1 (de) Zündspule
EP1566819A2 (de) Stabzündspule
WO2015150136A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug mit wicklungseinrichtung
EP1671338A1 (de) Zündspule für einen ottomotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061020

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012154

Country of ref document: DE

Effective date: 20110310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012154

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004012154

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 20