EP1691457B1 - Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP1691457B1
EP1691457B1 EP06101225A EP06101225A EP1691457B1 EP 1691457 B1 EP1691457 B1 EP 1691457B1 EP 06101225 A EP06101225 A EP 06101225A EP 06101225 A EP06101225 A EP 06101225A EP 1691457 B1 EP1691457 B1 EP 1691457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
wire
untwisting
twist
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06101225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1691457A1 (de
Inventor
Alfred Braun
Zane Meredith
Werner Bucher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komax Holding AG
Original Assignee
Komax Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komax Holding AG filed Critical Komax Holding AG
Priority to EP06101225A priority Critical patent/EP1691457B1/de
Publication of EP1691457A1 publication Critical patent/EP1691457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1691457B1 publication Critical patent/EP1691457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for processing a cable, wherein the cable is rotated about the cable longitudinal axis to reduce the existing twist in the cable.
  • Such a cable drum then contains cable lengths of up to several thousand meters and can weigh up to about 80 kilograms.
  • the desired conductor length is pulled upside down by means of grippers and / or belt or roller drives from the non-rotating cable drum.
  • twisting occurs in the cable depending on the inner and outer diameter of the cable drum, or on the momentary cable Extraction diameter.
  • a 360 ° rotation occurs at 1.25 meters extended length, assuming the constant swirl propagation through the straightening section and the cable feed device.
  • twist in the cable is always built up when each end of the cable is held in place by means of grippers.
  • the cable can not freely untwist around the cable longitudinal axis. If only one end of a cable is held by means of a gripper, the twist in cable longitudinal axis can not build up at all or the cable can rotate arbitrarily around the longitudinal axis during the feed to length.
  • the twist in the cable is especially noticeable negative if the cable ends are provided with contacts which are not equipped in housing chambers in a 1: 1 order.
  • it is easy to create nodes that can only be released manually ( Fig. 1 ).
  • Desirable but is a cable tie after Fig. 2 Even contactless cables of greater length, which are bundled removed from the machine, tend to spin. As a result, tangled cables in the cable tie, which in turn must be unbundled manually.
  • a cable with strands as an electrical conductor has a certain number of individual wires and insulation. Depending on the conductor cross-section, for example, in the electronics area, 7 or 19 individual copper wires are stranded with a certain impact. ( Fig. 3 ). Depending on the direction of impact, a distinction is made between left-hand strike (S-blow) or right-hand blow (Z-blow). ( Fig. 4, 5 ).
  • the strand After stranding, the strand is provided by means of an extruder with insulation, which can be very different in hardness and thickness as needed.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem of avoiding the disadvantages of the known device and to provide a method and to provide a device which counteracts the swirling in a cable.
  • Fig. 1 shows a consisting of several cables 1 cable bundle 2 caused by cable twist, aufyerder loop 3.
  • contacts 4 are arranged, with chambers 5 of connector housings 6 are equipped with the contacts 4.
  • Each cable 1 has been held at both ends of the cable 1.1 during its assembly (cut to length, stripping, put on the grommet, contact, etc.), so that, as shown above, built-up swirl could not arise and then causing the aufyerde loop 3 Has.
  • Fig. 2 shows the cable tie 2 with entdrillten cables 1 and without looping loop 3.
  • the cables 1 are after the Cut longitudinally about its longitudinal axis have been mechanically untwisted and thus can no longer form a loop 3 forming.
  • FIG. 3 to FIG. 7 show a stripped cable 1 with stranded strands 7 as an electrical conductor and their stranding.
  • FIG. 3 to FIG. 5 show a cable 1 with 7 strands 7th Fig. 6 and Fig. 7 show a cable 1 with 19 strands 7.
  • the type of strike (left turn or right turn) is symbolized by an arrow P1.
  • Fig. 8 shows a method for determining the twist in the cable 1.
  • the simplest way to determine the twist for example, as shown in Fig. 8 .
  • the cable 1 is manually removed from the grippers, for example a transfer unit 16, without the cable 1 being able to unscrew or untwist into its initial position.
  • the two ends of the cable 1.1 are brought together, wherein the cable 1 independently by its spin a plurality of forming loops 3 forms.
  • the twist direction is strongly dependent on the direction of impact of the individual wires.
  • the number of loops 3 (in Fig. 8 the cable 1 with a length of two meters has three loops) is a measure of the untwisting.
  • Fig. 8 are for untwisting the cable 1 a total of three revolutions in a clockwise direction (seen on the cable ends 1.1) necessary.
  • Fig. 14 shown Entdrillinheit 15 with two rotary grippers 20 leads each gripper 20.1 for unraveling the Kabls 1 according to Fig. 8 1 . 5 Clockwise revolutions (seen on cable ends 1.1).
  • the cable 1 is as a whole three times (twice 1.5 turns) in a clockwise direction (seen on the cable ends 1.1) rotated about its own longitudinal axis.
  • Fig. 9 shows a cable processing device 10.
  • the cable 1 makes in the removal of a barrel 11 excerpt turns clockwise or counterclockwise.
  • Drum cover 12 prevent swinging over the edge of the drum.
  • the cable passes via cable changer through the straightening distance to the cable feed device 13.
  • the leading end of the cable is held by a gripper of a loop depositor 14.
  • a transfer unit 16 takes over the leading and trailing cable ends from the loop pile 14 and transfers them to a de-twisting unit 15.
  • a cut-to-length cable 1 is held by the de-twisting unit 15 at the leading and trailing ends, the cable 1 having a loop 3 which raises before the uncoiling operation.
  • the de-twisting unit 15 may be placed in place of a transfer unit. After the Entdrillvorgang takes over the Transfer unit 16, the leading and trailing cable end of the unthreading unit 15 and leads the cable ends to the processing units 17, which assemble the cable ends. (Stripping, putting on grommets, attaching contacts, etc.). After the processing units 17, a bundle unit 18 is provided which takes over the prefabricated cables 1 from the transfer unit 16, wherein the bundle unit 18 forms a cable bundle 2 with the cables 1. Instead of the bundle unit 18, for example, an assembly unit for equipping plug housings 6 may be provided. With the untwisted cables 1, the cable bundle 2 has neither loops nor knots being raised.
  • FIG. 10 to FIG. 13 show the lengthening and untwisting of a cable 1.
  • the leading end of the cable 1 is taken from the loop pile 14.
  • the loop pile 14 leads, as in Fig. 11 shown, at the beginning of the cable feed with the leading end of the cable from a 180 ° pivoting movement.
  • the transfer unit 16 takes over both cable ends 1.1 of the cable 1.
  • the cable 1 is separated from the barrel-side cable and transported to the de-twisting unit 15, which eliminates the cable twist and thus the loop which is being raised with rotational movements about the cable longitudinal axis. ( FIGS. 12 and 13 ).
  • Fig. 14 shows the Entdrillinheit 15 with two motor-driven rotary grippers 20 for both ends 1.1 of the cable 1.
  • a motor 21 drives by means of toothed belt 22 Pulleys 24 of the rotary gripper 20, wherein the number of revolutions is monitored by a sensor 23.
  • a sensor 23 On a pulley 24, for example, a detectable by the sensor 23 metal mark is arranged.
  • the gripper 20.1 in the in Fig. 14 shown position in which the cable 1 can be readily supplied or further transported.
  • the position of the gripper 20.1 can also be determined after initialization by means of the encoder signals of the motor encoder 23a.
  • the gripper 20.1 are rotated before and after the Entdrillvorgang in the position shown, wherein the cable 1 can be fed or transported without additional movements. After taking over the cable ends 1.1 by the transfer unit 16, the gripper 20.1 are opened and the cable can be transported linearly. Experiments have shown that for unraveling the cable 1, the number of determined revolutions around the cable longitudinal axis sufficient ⁇ 1 ⁇ 2 turn.
  • the grippers 20.1 are pneumatically closed and opened. (Double-acting pneumatic device per gripper 20). A single-acting pneumatic device is also possible, in which the grippers 20.1 are pneumatically closed and opened by spring force.
  • the de-twisting unit 15 may be provided with only one rotary gripper 20, wherein twice the time is necessary for unthreading and the second cable end has to be clamped during this time. (In the example of the Fig. 8 the gripper of the single rotary gripper must make three turns counterclockwise). The same applies to linear machines with opposite cable ends, accordingly, only one Entdrillinheit with a rotary gripper is necessary here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels, wobei zum Abbau des im Kabel vorhandenen Dralls das Kabel um die Kabellängsachse gedreht wird.
  • Aus der Patentschrift US 5 477 718 ist ein um ein kontinuierlich vorlaufendes Kabel rotierender Richtapparat bekannt geworden, der das von einem Kabelwickel kopfüber abgezogene Kabel richtet und entdrillt. Nach dem Richtapparat wird das Kabel lose in einen Zwischenspeicher abgelegt. Ein Antrieb rotiert den Richtapparat mit einer bestimmten Frequenz in entgegengesetzter Richtung des Kabeldralls.
  • Nach der Kabelherstellung wird das Kabel vielfach in ein rotierendes Fass geleitet. Ein solches Kabelfass enthält dann Kabellängen bis zu mehreren 1000 Metern und kann bis etwa 80 Kilogramm wiegen.
  • Bei der vollautomatischen Kabelverarbeitung wird die gewünschte Leiterlänge mittels Greifern und/oder Band- bzw. Rollentrieben aus dem nicht rotierenden Kabelfass kopfüber gezogen.
  • Üblicherweise werden Kabelbearbeitungseinrichtungen von mehreren Kabelfässern mit unterschiedlichen Kabeltypen gespeist, die je nach Bedarf programmgesteuert ausgewählt und gewechselt werden können. Die Kabelfässer aktiv anzutreiben bzw. zu rotieren wäre zu kostenintensiv, zumal wegen unterschiedlichen, intermittierenden Kabelprozessen noch aufwendige, geregelte Kabelspeicher als Ausgleich notwendig wären. (Fig. 9).
  • Wenn sich das Kabel beim Ausziehen aus dem Kabelfass nicht in der Kabellängsachse drehen bzw. nicht ergeben kann, baut sich im Kabel Drall auf und zwar abhängig vom Innen- und Aussendurchmesser des Kabelfasses, bzw. vom momentanen Entnahmedurchmesser. Beispielsweise bei einer 360° Kabelfassumdrehung und bei einem Entnahmedurchmesser von 400 mm entsteht eine 360° Verdrehung bei 1,25 Meter ausgezogener Länge unter der Annahme der konstanten Drallfortpflanzung durch die Richtstrecke und die Kabelvorschubeinrichtung.
  • Während des Kabelvorschubes und der Kabelbearbeitung wird Drall im Kabel immer dann aufgebaut, wenn jedes Kabelende mittels Greifer festgehalten wird. Das Kabel kann sich so nicht frei um die Kabellängsachse entdrillen bzw. ergeben. Falls nur ein Ende eines Kabels mittels Greifer festgehalten wird, kann sich der Drall in Kabellängsachse gar nicht aufbauen bzw. das Kabel kann sich während des Vorschubes auf Länge beliebig um die Längsachse drehen.
  • Der Drall im Kabel macht sich vor allem dann negativ bemerkbar, wenn die Kabelenden mit Kontakten versehen sind, welche in Gehäusekammern nicht in einer 1:1-Reihenfolge bestückt sind. Beim Strecken des Kabelbundes können so leicht Knoten entstehen, die nur manuell gelöst werden können (Fig. 1). Erstrebenswert ist aber ein Kabelbund nach Fig. 2. Selbst kontaktlose Kabel grösserer Länge, die gebündelt aus der Maschine entnommen werden, neigen zu Drall. Als Folge davon sind verhedderte Kabel im Kabelbund, die wiederum manuell entflochten werden müssen.
  • Ein Kabel mit Litzen als elektrischer Leiter weist eine bestimmte Anzahl Einzeldrähte und eine Isolation auf. Je nach Leiterquerschnitt werden beispielsweise im Elektronikbereich 7 oder 19 Einzeldrähte aus Kupfer mit einem gewissen Schlag verseilt. (Fig. 3). Je nach Schlagrichtung wird zwischen Linksschlag (S-Schlag) oder Rechtsschlag (Z-Schlag) unterschieden. (Fig. 4, 5).
  • Aufgrund des besonderen Aufbaus einer 19-adrigen Litze ergeben sich mehrere Möglichkeiten der Verseilung (Fig. 6,7), typisch sind 4 Arten:
    1. a) Gleiche Schlagrichtung/gleiche Schlaglänge (unilay concentric) .
    2. b) Gleiche Schlagrichtung/unterschiedliche Schlaglänge (unidirectional concentric).
    3. c) Unterschiedliche Schlagrichtung/gleiche Schlaglänge (equilay concentric).
    4. d) Unterschiedliche Schlagrichtung/unterschiedliche Schlaglänge (conventional concentric).
  • Nach der Verseilung wird die Litze mittels eines Extruders mit einer Isolation versehen, welche je nach Bedarf sehr unterschiedlich in Härte und Dicke sein kann.
  • Wenn nun ein Kabel mit den oben genannten Eigenschaften durch eine Richtstrecke einer Kabelbearbeitungseinrichtung gezogen wird, können sich die Spannungen der einzelnen Litzendrähte ändern und so den Gesamtdrall (Fass, Leiter) infolge Überlagerung stark beeinflussen.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und ein Verfahren anzugeben und eine Einrichtung zu schaffen, das bzw. die der Drallbildung in einem Kabel entgegenwirkt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass mit der Herstellung von Kabelbünden ohne sich aufwerfenden Schlaufen die Produktionszeit insbesondere für nachfolgende Bearbeitungsprozesse wesentlich verringert werden kann. Ausserdem werden mit drallfreien Kabeln Bearbeitungsprozesse, beispielsweise mit Ultraschallverfahren hergestellte Leiterverbindungen, erst ermöglicht. Kabelbünde, die nach ihrer Herstellung nicht noch manuell entwirrt werden müssen, sind von höherer Qualität, weil die einzelnen Kabel keine Knicke oder Knoten aufweisen und somit besser verlegt werden können. Zudem sind mit der maschinellen Entfernung des Kabeldralles Kabelbünde ohne sich aufwerfende Schlaufen in jedem Fall gewährleistet.
  • Anhand der beiliegenden Figuren wird die vorliegende Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1
      einen Kabelbund mit durch Kabeldrall verursachter, sich aufwerfender Schlaufe,
    • Fig. 2
      den Kabelbund mit entdrillten Kabeln,
    • Fig. 3
      ein abisoliertes Kabel mit verseilten Litzen als elektrischer Leiter,
    • Fig. 4
      ein Kabel mit Linksschlag verseilten Litzen,
    • Fig. 5
      ein Kabel mit Rechtsschlag verseilten Litzen,
    • Fig. 6 und Fig. 7
      mit Linksschlag und Rechtsschlag verseilte Kabel,
    • Fig. 8
      ein Verfahren zum Bestimmen des Dralls im Kabel,
    • Fig. 9
      eine Kabelbearbeitungseinrichtung,
    • Fig. 10 bis Fig. 13
      Ablängung und Entdrillung eines Kabels und
    • Fig. 14
      eine Entdrilleinheit.
  • Fig. 1 zeigt einen aus mehreren Kabeln 1 bestehender Kabelbund 2 mit durch Kabeldrall verursachter, sich aufwerfender Schlaufe 3. An den Kabelenden sind beispielsweise Kontakte 4 angeordnet, wobei Kammern 5 von Steckergehäusen 6 mit den Kontakten 4 bestückt sind. Jedes Kabel 1 ist während seiner Konfektionierung (ablängen, abisolieren, Tülle aufsetzen, Kontakt anschlagen, etc.) an beiden Kabelenden 1.1 festgehalten worden, sodass sich der, wie weiter oben dargestellt, aufgebaute Drall nicht ergeben konnte und dann die sich aufwerfende Schlaufe 3 verursacht hat.
  • Fig. 2 zeigt den Kabelbund 2 mit entdrillten Kabeln 1 und ohne sich aufwerfende Schlaufe 3. Die Kabel 1 sind nach der Ablängung um ihre Längsachse maschinell entdrillt worden und können dadurch keine sich aufwerfende Schlaufe 3 mehr bilden.
  • Fig. 3 bis Fig. 7 zeigen ein abisoliertes Kabel 1 mit verseilten Litzen 7 als elektrischer Leiter und ihre Verseilung. Fig. 3 bis Fig. 5 zeigen ein Kabel 1 mit 7 Litzen 7. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen ein Kabel 1 mit 19 Litzen 7. Die Schlagart (Linksschlag oder Rechtsschlag) ist mit einem Pfeil P1 symbolisiert.
  • Fig. 8 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen des Dralls im Kabel 1. Beim Herstellen eines Kabelbundes ist der Drall (Verdrehung des Kabels um seine Längsachse) der Kabel 1 von Bedeutung. Am einfachsten erfolgt die Bestimmung des Dralls beispielsweise wie gezeigt in Fig. 8. Nachdem das Kabel in der Kabelbearbeitungseinrichtung auf die gewünschte Länge vortransportiert worden ist, wird das Kabel 1 manuell den Greifern beipielsweise einer Transfereinheit 16 entnommen, ohne dass sich das Kabel 1 dabei in seine Ausgangslage aufdrehen bzw. entdrillen (ergeben) kann. Die beiden Kabelenden 1.1 werden zusammengeführt, wobei das Kabel 1 selbstständig durch seinen Drall mehrere sich aufwerfende Schlaufen 3 bildet. Die Drallrichtung ist stark abhängig von der Schlagrichtung der Einzeldrähte. Die Anzahl sich aufwerfenden Schlaufen 3 (in Fig. 8 weist das Kabel 1 mit einer Länge von zwei Metern drei Schlaufen auf) ist ein Mass für die Entdrillung.
  • Im Beispiel gemäss Fig. 8 mit einer Kabellänge von 2 m und 3 sich im Gegenuhrzeigersinn (auf die Kabelenden 1.1 gesehen) aufwerfenden Schlaufen 3 ergibt sich ein Drallmass dm = 2m/3 Schlaufen ≈ 0,7m/Schlaufe. Dieser Wert kann für jeden Kabeltyp zusammen mit der zugehörigen Drallrichtung (Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn) bestimmt und mittels der Kabelbearbeitungssteuerung abgespeichert werden. Aufgrund des Drallmasses und der Drallrichtung führt die Entdrilleinheit 15 die notwendige Anzahl Umdrehungen in Drallgegenrichtung (Entdrillrichtung) für die Entdrillung des Kabels 1 aus. Im Beispiel gemäss Fig. 8 sind zur Entdrillung des Kabels 1 gesamthaft drei Umdrehungen im Uhrzeigersinn (auf die Kabelenden 1.1 gesehen) notwendig. Mit der in Fig. 14 gezeigten Entdrilleinheit 15 mit zwei Drehgreifern 20 führt jeder Greifer 20.1 zur Entrdrillung des Kabls 1 gemäss Fig. 8 1,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn (auf die Kabelenden 1.1 gesehen) aus. Das Kabel 1 wird so gesamthaft dreimal (zweimal 1,5 Umdrehungen) im Uhrzeigersinn (auf die Kabelenden 1.1 gesehen) um die eigene Längsachse gedreht.
  • Fig. 9 zeigt eine Kabelbearbeitungseinrichtung 10. Der besseren Übersicht wegen sind Kabelwechsler, Richtstrecke sowie Trenn- und Abisoliereinheiten nicht dargestellt. Das Kabel 1 macht bei der Entnahme aus einem Fass 11 Auszugsdrehungen im oder gegen Uhrzeigersinn. Fassdeckel 12 verhindern ein Ausschwingen über den Fassrand. Über nicht dargestellte Umlenkungen (Rollen oder Ösen eines Gestells) gelangt das Kabel via Kabelwechsler durch die Richtstrecke zur Kabelvorschubeinrichtung 13. Das voreilende Kabelende wird von einem Greifer eines Schlaufenlegers 14 gehalten. Eine Transfereinheit 16 übernimmt das voreilende und das nacheilende Kabelende vom Schlaufenleger 14 und übergibt diese einer Entdrilleinheit 15. Ein abgelängtes Kabel 1 wird von der Entdrilleinheit 15 am voreilenden und nacheilenden Ende gehalten, wobei das Kabel 1 vor dem Entdrillvorgang eine sich aufwerfende Schlaufe 3 aufweist. Die Entdrilleinheit 15 kann anstelle einer Übergabeeinheit platziert sein. Nach dem Entdrillvorgang übernimmt die Transfereinheit 16 das voreilende und das nacheilende Kabelende von der Entdrilleinheit 15 und führt die Kabelenden den Bearbeitungseinheiten 17 zu, die die Kabelenden konfektionieren. (Abisolieren, Tüllen aufsetzen, Kontakte anschlagen, etc.). Nach den Bearbeitungseinheiten 17 ist eine Bündeleinheit 18 vorgesehen, die die konfektionierten Kabel 1 von der Transfereinheit 16 übernimmt, wobei die Bündeleinheit 18 mit den Kabeln 1 einen Kabelbund 2 bildet. Anstelle der Bündeleinheit 18 kann beispielsweise eine Bestückungseinheit zur Bestückung von Steckergehäusen 6 vorgesehen sein. Mit den entdrillten Kabeln 1 weist der Kabelbund 2 weder sich aufwerfende Schlaufen noch Knoten auf.
  • Fig. 10 bis Fig. 13 zeigen die Ablängung und Entdrillung eines Kabels 1. In Fig. 10 wird das voreilende Ende des Kabels 1 vom Schlaufenleger 14 gefasst. Der Schlaufenleger 14 führt, wie in Fig. 11 gezeigt, zu Beginn des Kabelvorschubes mit dem voreilenden Kabelende eine 180° Schwenkbewegung aus. Nach dem Kabelvorschub übernimmt die Transfereinheit 16 beide Kabelenden 1.1 des Kabels 1. Danach wird das Kabel 1 vom fassseitigen Kabel getrennt und zur Entdrilleinheit 15 transportiert, die mit Drehbewegungen um die Kabellängsachse den Kabeldrall und somit die sich aufwerfende Schlaufe aufhebt. (Fig. 12 und Fig. 13) .
  • Fig. 14 zeigt die Entdrilleinheit 15 mit zwei motorisch angetriebenen Drehgreifern 20 für beide Enden 1.1 des Kabels 1. Ein Motor 21 treibt mittels Zahnriemen 22 Pulleys 24 der Drehgreifer 20 an, wobei die Anzahl Umdrehungen von einem Sensor 23 überwacht wird. Am einen Pulley 24 ist beispielsweise eine vom Sensor 23 detektierbare Metallmarke angeordnet. Bei der Detektion der Metallmarke durch den Sensor 23 sind die Greifer 20.1 in der in der Fig. 14 gezeigten Lage, in der das Kabel 1 ohne weiteres zugeführt bzw. weitertransport werden kann. Die Lage der Greifer 20.1 kann auch nach einer Initialisierung mittels der Encodersignale des Motorencoders 23a bestimmt werden. Vorteilhaft werden die Greifer 20.1 vor und nach dem Entdrillvorgang in die gezeigte Lage gedreht, wobei das Kabel 1 ohne zusätzliche Bewegungen zuführbar bzw. weitertransportierbar ist. Nach der Übernahme der Kabelenden 1.1 durch die Transfereinheit 16 werden die Greifer 20.1 geöffnet und das Kabel kann linear weitertransportiert werden. Versuche haben ergeben, dass zum Entdrillen des Kabels 1 die Anzahl der ermittelten Umdrehungen um die Kabellängsachse ± ½ Umdrehung ausreicht.
  • Im Beispiel gemässs Fig. 14 werden die Greifer 20.1 pneumatisch geschlossen und geöffnet. (Doppelwirkende Pneumatikeinrichtung je Greifer 20). Eine einfachwirkende Pneumatikeinrichtung ist auch möglich, bei der die Greifer 20.1 pneumatisch geschlossen und mittels Federkraft geöffnet werden.
  • Als Ausführungsvariante kann die Entdrilleinheit 15 mit nur einem Drehgreifer 20 versehen sein, wobei die doppelte Zeit für das Entdrillen notwendig ist und das zweite Kabelende während dieser Zeit festgeklemmt werden muss. (Im Beispiel der Fig. 8 muss der Greifer des einzigen Drehgreifers drei Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn ausführen). Analoges gilt auch für Linearmaschinen mit entgegenliegenden Kabelenden, entsprechend ist hier nur eine Entdrilleinheit mit einem Drehgreifer notwendig.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines Kabels (1), wobei zum Abbau des im Kabel (1) vorhandenen Dralls das Kabel (1) um die Kabellängsachse gedreht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Entdrilleinheit (15) das Kabel (1) an den Kabelenden (1.1) festhält und mindestens ein Kabelende um die Kabellängsachse dreht und damit das Kabel (1) entdrillt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl Umdrehungen zur Entdrillung des Kabels (1) und die Entdrillrichtung bestimmt wird aus der Länge des Kabels (1) und der Anzahl sich aufwerfender Schlaufen (3) in Drallrichtung des an den Enden (1.1) festgehaltenen Kabels (1).
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Drallmass dm = Kabellänge/Anzahl Schlaufen und die Drallrichtung für jeden Kabeltyp bestimmt und mittels der Kabelbearbeitungssteuerung abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Umdrehungen zur Entdrillung des Kabels (1) der Anzahl sich aufwerfender Schlaufen (3) und die Entdrillrichtung der Drallgegenrichtung entspricht.
  5. Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels (1), wobei zum Abbau des im Kabel (1) vorhandenen Dralls eine Entdrilleinheit (15) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entdrilleinheit (15) Greifer (20) zum Festhalten der beiden Kabelenden (1.1) aufweist, wobei mindestens ein Greifer (20) ein Kabelende (1.1) um die Kabellängsachse dreht und damit das Kabel (1) entdrillt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entdrilleinheit (15) mindestens einen Drehgreifer (20) aufweist, der die zur Entdrillung notwendige Anzahl Umdrehungen in Entdrillrichtung am einen Kabelende (1.1) ausführt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Sensor (23) vorgesehen ist, der die zur Entdrillung notwendige Anzahl Umdrehungen überwacht.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je Kabelende ein Drehgreifer (20) vorgesehen ist, der die Hälfte der zur Entdrillung notwendigen Umdrehungen in Entdrillrichtung am Kabelende (1.1) ausführt.
EP06101225A 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels Active EP1691457B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101225A EP1691457B1 (de) 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405065 2005-02-11
EP06101225A EP1691457B1 (de) 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1691457A1 EP1691457A1 (de) 2006-08-16
EP1691457B1 true EP1691457B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34942908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06101225A Active EP1691457B1 (de) 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7647759B2 (de)
EP (1) EP1691457B1 (de)
DE (1) DE502006000776D1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2291317B1 (de) 2008-05-20 2016-01-06 Schleuniger Holding AG Kabeltransportvorrichtung
EP2421102B1 (de) 2010-08-19 2018-06-06 Komax Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Bilden einer Kabelschlaufe
EP2777053B1 (de) 2011-11-11 2015-12-30 Schleuniger Holding AG Verdrillvorrichtung
JP6073911B2 (ja) 2011-11-11 2017-02-01 シュロニガー ホールディング アーゲー 導線搬送装置
WO2013068981A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Schleuniger Holding Ag Verdrillkopf und verdrillvorrichtung
SG11201402171PA (en) 2011-11-11 2014-08-28 Schleuniger Holding Ag Cable-gathering device (wire stacker)
US8573656B1 (en) * 2011-12-06 2013-11-05 S.S. Steiner, Inc. Knot-tying device and method
JP5853776B2 (ja) * 2012-03-13 2016-02-09 住友電装株式会社 電線処理装置
PT2801984T (pt) 2013-05-08 2019-01-23 Schleuniger Holding Ag Prendedor, cabeça de torção e dispositivo de torção
JP6269593B2 (ja) * 2015-06-23 2018-01-31 株式会社村田製作所 ワイヤ巻回方法およびワイヤ巻回装置
DE102016109155B3 (de) * 2016-05-18 2017-08-03 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillanlage, Tandem-Verdrillanlage und Verfahren zum Bestücken eines Verdrillkopfs
JP6370851B2 (ja) * 2016-09-20 2018-08-08 矢崎総業株式会社 ツイスト線製造装置、及びツイスト線製造方法
CN107196177B (zh) * 2017-05-24 2023-03-31 芜湖瑞昌电气系统有限公司 电线端子机的辅助分线装置
US11296486B2 (en) * 2017-10-02 2022-04-05 TE Connectivity Services Gmbh Wire preparation device
DE102019206243A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Ablängstation sowie Verfahren zum automatischen Ablängen von Leitungselementen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374209A (en) * 1887-12-06 Winfield s
BE513964A (de) * 1951-10-29
US3866403A (en) * 1973-10-29 1975-02-18 Brunswick Corp Untwisting mechanism
CA1176436A (en) * 1980-10-07 1984-10-23 Vladimiro Teagno Method and apparatus for making modular electrical harnesses including wire holding head
US5169079A (en) * 1990-12-12 1992-12-08 Andrew Renzetti In fly tying device and methods
JP2962099B2 (ja) * 1993-05-14 1999-10-12 住友電装株式会社 回転式電線癖取り装置
WO1997013913A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Tubular Textile Machinery Corporation Detwisting mechanism for fabric processing line
US5678400A (en) * 1996-02-08 1997-10-21 Basf Corporation Cabled yarn untwister and method
US5716020A (en) * 1996-07-01 1998-02-10 Shults; James H. Electric rotary tying device system
DE19631770C2 (de) * 1996-08-06 1998-08-27 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
US6401442B1 (en) * 1998-06-04 2002-06-11 Bradford Stanley Root Dubbing assembly in fly hook production
US6735933B2 (en) * 2001-12-31 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for axial feed of ribbon material

Also Published As

Publication number Publication date
US7647759B2 (en) 2010-01-19
DE502006000776D1 (de) 2008-07-03
US20060179908A1 (en) 2006-08-17
EP1691457A1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1691457B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
DE3521485C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verseilten, mehrdrähtigen, verdichteten Rundleiters
EP3301768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rotationslagerichtigen ausrichten von konfektionierten kabelenden eines kabelstrangs
EP1032095A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung und Verdrillung eines Leiterpaares
EP3253916A1 (de) Verlitzmaschine
EP0070793B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mit einer Verseilscheibe und einem Rohrspeicher
DE2230972C3 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE2828959C2 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel
DE2726172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum SZ-Verseilen elektrischer Kabel
DE1906997C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE2105843C3 (de) SZ Verseilvorrichtung fur Nach nchtenkabel
DE602004006430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtcords
AT401533B (de) Vorrichtung zum herstellen einer kabelverseilung mit wechselnder schlagrichtung
DE2833701B2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
DE2412199C2 (de) Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2640468A1 (de) Schlag- und verseilvorrichtung fuer die herstellung einer konzentrischen verseilung mit regelmaessiger oberflaeche
EP1422729A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Stranggut
DE1953479A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Herstellung vieladriger Kabel
DE616790C (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig vorgeformter Sektorleiter
DE10125693B4 (de) Verfahren für den Betrieb einer Verseilvorrichtung zum besseren Verseilen von Verseilelementen zu einem Verseilprodukt mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
EP0007472B1 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Leitungen
AT503805B1 (de) Verfahren zum herstellen von kabelverseilungen aus sektorförmigen leitern
DE2445136C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Verdrahtungsfeldern mit verdrallten Schaltdrähten
DE1811783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kabeln mit einer Mehrzahl von Leitern von sektorfoermigem Querschnitt
DE2648888A1 (de) Verfahren zum doppelschlag-verseilen von draehten oder dergleichen in einer schlagrichtung mit hilfe einer ein rotierendes glied aufweisenden verseileinrichtung sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000776

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INVENTIO AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 19